DE1158126B - Coordinate switch for digit storage for telecommunications, especially telephone switching systems - Google Patents

Coordinate switch for digit storage for telecommunications, especially telephone switching systems

Info

Publication number
DE1158126B
DE1158126B DED29324A DED0029324A DE1158126B DE 1158126 B DE1158126 B DE 1158126B DE D29324 A DED29324 A DE D29324A DE D0029324 A DED0029324 A DE D0029324A DE 1158126 B DE1158126 B DE 1158126B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
rods
arrangement according
magnet
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED29324A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Dirr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED29324A priority Critical patent/DE1158126B/en
Publication of DE1158126B publication Critical patent/DE1158126B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/272Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Koordinatenschalter zur Ziffernspeicherung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen Die Erfindung befaßt sich mit einem Koordinatenschalter zur Ziffernspeicherung, dessen Stangen entsprechend dem Wert und dessen Brücken entsprechend der Stelle der zu speichernden Ziffern von einer gemeinsamen Einstelleinrichtung durch Nocken betätigt werden, für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen.Coordinate switch for digit storage for telecommunication, in particular Telephone exchanges The invention is concerned with a crossbar for digit storage, its bars according to the value and its bridges according to the position of the digits to be stored by a common setting device are operated by cams, for telecommunications, especially telephone switching systems.

Speicheranordnungen auf Wählerbasis sind bereits schon in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden. Bei Impulssystemen sind beispielsweise für die Speicherung der Wählziffern kleine Schaltwerke vorgesehen. Für jede Ziffer ist ein besonderes Schaltwerk erforderlich. Die Auswertung erfolgt mit einem zweiten Schaltwerk. Ein Nachteil derartiger Speicher ist der große Verschleiß der Schaltwerke und der große Aufwand an Schaltmitteln.Voter-based memory arrangements are already in the most diverse Executions become known. In the case of impulse systems, for example, are for storage the dialing digits small switchgear provided. For each digit there is a special one Rear derailleur required. The evaluation takes place with a second switching mechanism. A The disadvantage of such memory is the great wear and tear of the switching mechanisms and the large Expenditure on switching means.

Weiterhin sind bei Markiersystemen Speicher bekannt, bei denen die Wählziffern durch eine mechanische Markierung mit Hilfe von kleinen Drehwählern, die durch Schaltwerke betätigt werden, und durch eine verschiedenartige elektrische Markierung gekennzeichnet und gespeichert werden. Die Auswertung bei der Einstellung der Wähler, beispielsweise in einem Selbstwählsystem, erfolgt dabei durch Vergleich der elektrischen Markierung der Wählziffer und der elektrischen Markierung der jeweiligen Ausgangsmarkierung bei der Einstellung des Wählers. Ein Nachteil dieser Anordnung ist ebenfalls der große Verschleiß der Speicherwähler bzw. Schaltwerke und der große Aufwand an solchen Speicherwählern.Furthermore, memory are known in marking systems in which the Dialing digits through mechanical marking with the help of small rotary dials, which are operated by switching mechanisms, and by a different electrical one Marking can be marked and saved. The evaluation when hiring the voter, for example in a self-dialing system, is done by comparison the electrical marking of the dialing digit and the electrical marking of the respective Exit mark when setting the selector. A disadvantage of this arrangement is also the great wear and tear of the memory selector or switchgear and the great Expenditure on such memory selectors.

Es sind auch bereits Speicheranordnungen auf Schalterbasis bekannt. Diese weisen aber noch einen erheblichen Aufwand auf und haben außerdem noch den Nachteil, daß für die Einspeicherung und für den Abgriff Schrittschaltwerke erforderlich sind. Es sind gerade zur Vermeidung solcher Bauelemente mit großer Abnutzung und Wartung Schalter in den verschiedensten automatischen Anlagen vorgesehen worden. Bei einem derartigen bekannten Kreuzschienenspeicher erfolgt die Speicherung und der Abgriff mittels Schrittschaltwerken und mechanischer Bauelemente nach dem Schalterprinzip, wobei für Speicherung und Abgriff je zwei Systeme sich kreuzender Schienen mit elastischen federnden Ansätzen derart zusammenwirken, daß die Schienensysteme der einen Richtung die Dekaden bezeichnen, während die dazu senkrechten die einzelnen Ziffern (Impulszahlen) durch kleine Verstellungen ihrer federnden Ansätze festhalten, und daß beim Abgriff unter koordinatenmäßigem Zusammenwirken je einer Dekadenschiene und des Ziffernfederansatzes einer Ziffernschiene mechanisch die gespeicherte Zahl abgefühlt und durch eine kleine Bewegung des AbfÜhlgliedes ein Anzeigestromkreis bewirkt wird.Switch-based memory arrangements are also known. However, these still involve considerable effort and also have the Disadvantage that stepping mechanisms are required for storage and for tapping are. There are just to avoid such components with great wear and tear Maintenance switches have been provided in a wide variety of automatic systems. In such a known crossbar memory, the storage takes place and tapping by means of stepping mechanisms and mechanical components based on the switch principle, two systems of intersecting rails with elastic rails for storage and tapping resilient approaches cooperate in such a way that the rail systems of one direction denote the decades, while the vertical ones denote the individual digits (pulse numbers) hold by small adjustments of their resilient approaches, and that when tapping with co-ordinate interaction each with a decade rail and the number spring attachment a number bar mechanically sensed the stored number and replaced it with a small one Movement of the sensing element causes a display circuit.

Ferner ist ein Kreuzschienenspeicher bekannt, bei dem die Speicherung der Ziffern in den einzelnen aufeinanderfolgenden Dekaden sowie weiterer zur Gebührenermittlung erforderlicher Angaben mit Hilfe von Kontakten erfolgt, welche dadurch betätigt werden, daß je Dekade eine Kupplungsschiene und je Ziffer eine sich senkrecht damit kreuzende Betätigungsschiene vorgesehen ist. Nach Verstellung der Kupplungsschiene in die Arbeitslage wird innerhalb der durch die Kupplungsschiene bezeichneten Dekade die der Ziffer zugeordnete Betätigungsschiene unter Einfluß der Ziffernwahl ausgewählt, wobei der Kontakt oder die Kontakte des Kontaktpaketes wirksam gemacht werden. Zugleich wird mit der Kupplungsschiene ein der Dekade zugeordnetes Halteglied in Arbeitslage gebracht, welches den betätigten Kontakt in seiner Arbeitslage festhält, wenn die Betätigungsschiene und die Kupplungsschiene zum Zwecke der nächstfolgenden Einstellung in die Ruhelage zurückkehren und weiterschalten.Furthermore, a crossbar memory is known in which the storage of the digits in the individual consecutive decades as well as others for calculating fees required information takes place with the help of contacts, which thereby actuated be that every decade a coupling bar and per digit one perpendicular to it crossing operating rail is provided. After adjusting the coupling rail into the working position is within the decade indicated by the coupling bar the operating rail assigned to the number selected under the influence of the number selection, whereby the contact or contacts of the contact packet are made effective. Simultaneously a holding member assigned to the decade becomes in the working position with the coupling rail brought, which holds the actuated contact in its working position when the Actuating rail and the coupling rail for the purpose of the next setting return to the rest position and switch on.

Außer den bereits erwähnten Nachteilen dieser Kreuzschienenspeicher besteht ein weiterer Nachteil darin, daß die mechanischen, aus Federmaterial hergestellten Festhalteglieder einer Justierung und von Zeit zu Zeit einer Nachstellung bedürfen.Apart from the disadvantages of this crossbar storage system already mentioned Another disadvantage is that the mechanical, made of spring material Retaining members require adjustment and readjustment from time to time.

Gemäß der vorliegenden Einfindung werden die Nachteile dieser bekannten Speicheranordnungen dadurch vermieden, daß die auf einer Nockenwelle angeordneten Nocken der die Brücken betätigenden Einstelleinrichtung der Stellenfolge der zu speichernden Ziffern entsprechend so geformt sind, daß sie bei der Drehung der Nockenwelle die entsprechenden Brücken stellenweise nacheinander betätigen und betätigt halten.According to the present invention, the disadvantages of these are known Storage arrangements avoided in that the arranged on a camshaft Cam of the setting device actuating the bridges of the sequence of positions of the storing digits are shaped accordingly so that they are used when the camshaft rotates the corresponding Operate bridges one after the other in places and hold down.

Zur Erläuterung eines Koordinatenspeichers wird ein solcher an Hand der Fig. 1 eingehend beschrieben. Nachstehend wird zuerst kurz das Koordinatenprinzip dargelegt. Die Markierung der verschiedenen Kennzeichen wird durch senkrecht und waagerecht angeordnete Schienen vorgenommen. Der jeweilige Kreuzungspunkt markiert dann das Kennzeichen. Im Beispiel ist jedem Kennzeichen eine waagerechte Stange (Fig. 1, Sta), die durch einen Magnet (z. B. 5t1) betätigt wird, zugeordnet. Die Stange ist dabei so gelagert, daß sie zwei Stellungen einnehmen kann, d. h. durch einen weiteren Magnet kann mit derselben Stange eine weitere Kennziffer markiert werden. Die senkrechten Stangen (Brücken) werden durch einen Brückenmagnet (z. B. W l, W 2 usw.) beätigt. Durch diesen wird dann der jeweilige Markierpunkt festgehalten, auch wenn der Stangenmagnet der waagerechten Stange wieder abgefallen ist. Dieses Festhalten wird durch Verklemmungen durchgeführt. Die Stange kann daher für weitere Aufgaben wieder verwendet werden. Bei der Markierung eines Kennzeichens muß immer zuerst der Stangenmagnet und dann erst der Brückenmagnet betätigt werden. Im Beispiel in Fig. 1 wird eine Stange als Umschaltestange benützt, so daß durch einen Stangenmagnet in Verbindung mit dem jeweiligen Um-,chaltemagnet 2 Kennzeichen markiert werden können. Umschalte- und Stangenmagnet müssen gleichzeitig betätigt werden.To explain a coordinate memory, such a memory is described in detail with reference to FIG. 1. In the following, the coordinate principle will first be briefly explained. The marking of the various license plates is carried out by means of vertical and horizontal rails. The respective crossing point then marks the license plate. In the example, a horizontal rod (Fig. 1, Sta), which is actuated by a magnet (z. B. 5t1), is assigned to each label. The rod is mounted in such a way that it can assume two positions, that is to say, a further magnet can be used to mark a further code number with the same rod. The vertical rods (bridges) are operated by a bridge magnet (e.g. W 1, W 2, etc.). This then holds the respective marking point, even if the bar magnet of the horizontal bar has fallen off again. This holding is done by deadlocks. The rod can therefore be used again for other tasks. When marking a license plate, the bar magnet must always be actuated first and then the bridge magnet. In the example in FIG. 1, a rod is used as a changeover rod, so that 2 identifiers can be marked by a rod magnet in conjunction with the respective changeover magnet. Toggle magnet and rod magnet must be operated at the same time.

Im Beispiel wird die Kenzeichenmarkierung, z. B. der Wahlimpulse, mit Hilfe von Zählmagneten vorgenommen. Mit einem Arm ZM 111 des Zählmagnets werden die Stangen, mit dem weiteren Arm ZM 11 oder einem weiteren Zählmagnet die Umschaltemagnete gesteuert. Nach jeder Wahlimpulsserie fällt das Steuerrelais V (nicht ausgezeichnet) ab und legt finit den Kontakten 1 v und 2 v Potential an die jeweiligen Stangenmagnete. Der Arm ZM1I des Zählmagnets ist so verdrahtet, daß bei einer ungeraden Zahl von Wahlimpulsen der UI-Magnet anspricht und bei einer geraden Zahl von Wahlimpulsen der U2-Magnet. Der ZM1II-Arm ist dagegen so verdrahtet, daß immer eine geradzahlige und ungerad- , zahlige Wahlimpulsserie einen Stangenmagnet steuern. Die jeweiligen Stangenmagnete sprechen dann an. Nach diesen wird ein der Stellenzahl entsprechender Brückenmagnet gebracht, z. B. W 1 für die erste Stelle, W 2 für die zweite Stelle usw. Diese Brückenmagnete ; halten sich bis nach der Auswertung. Die Einstellung derselben kann durch einen weiteren Zählmagnet ZM2 wie im Beispiel oder durch Wählerrelais vorgenommen werden. Nach jedem Abfall des Steuerrelais V wird dann der Zählmagnet einen Schritt weitergeschaltet. Die Weiterschaltung des Zählmagnets kann auch durch Kontakte der Umschaltemagnete vorgenommen werden. Über eigene Kontakte können ,sich dann die Brückenmagnete halten. Die Markierung des jeweiligen Kennzeichens am Markierungspunkt 1, 2, 3, 4 usw. wird im Beispiel durch zeitlich versetzte Impulse vorgenommen. Die Auswertung erfolgt mit Hilfe des Zählmagnets ZM3. Werden die Kennzeichen zum Verbindungsaufbau in einem Selbstwählsystem verwendet, bei dem die Wähler durch dieselben Kenneichen eingestellt werden, mit denen die Markierung an den Punkten 1, 2, 3 usw. vorgenommen wird, so können dieselben direkt zu dem jeweiligen Wähler gegeben werden. Der ZM3-Arm hat also nur die Aufgabe des Durchschaltens. Nach Einstellung des jeweiligen Wählers wird dann der Zählmagnet ZM 3 auf den nächsten Ausgang, z. B. W2A, weitergeschaltet. Die Auswertung im nachfolgenden Glied kann direkt oder indirekt vorgenommen werden, d. h., durch diese Impulse kann eine direkte Steuerung der die Stangen betätigenden Magnete erfolgen, oder aber man steuert damit ein Hilfsrelais; mit einem Kontakt desselben wird dann Potential an die Stangenmagnete gelegt. Ist das nachfolgende Glied ein Gruppenwähler, so sind die Markierzeichen J, J@ . . . im Speicher so bemessen, daß alle Impulse der Ausgänge der jeweiligen Dekade darin enthalten sind. Bei einem freien Ausgang sind die Brückenmagnetkontakte in Ruhestellung, das Relais E im Speicher kann nun ansprechen. Mit dem 3e-Kontakt wird Potential an die Stangenmagnete angelegt und anschließend der Brückenmagnet des jeweiligen Gruppenwählers gebracht. Dadurch wird die Durchschaltung zum nachfolgenden Glied erreicht. Die Markierungen in den nachfolgenden Gliedern haben eine andere Polarität als die im Speicher, wenn Impulse als Kennzeichen verwendet werden. Im Speicher kann außerdem noch eine zeitliche überwachung mit Hilfe von Zeit- oder Abzählgliedern durchgeführt werden, so daß sich in den einzelnen Aufbaustufen eine Besetztmarkierung erübrigt. Nach der Zeit bzw. nach der Zahl von Impulsen wird eine Auslösung der Verbindung vorgenommen, die der Summe der Impulse der markierten Ausgänge der größten Dekade entsprechen. Die Weiterschaltung des ZM3-Magnets erfolgt mit einem Kontakt des E-Relais oder durch ein Rückkennzeichen bei Durchschaltung der Verbindung. Um zu verhindern, daß die Besetztauswerteeinrichtung nach Weiterschaltung des ZM3-Magnets bereits eingeschaltet wird, wenn die an diesem Ausgang auszuwertende Kennziffer noch nicht gespeichert ist, wird über einen weiteren Arm des ZM3-Magnets und des Koordinatensystems geprüft, ob die Einspeicherung bereits erfolgt ist.In the example, the license plate marking, e.g. B. the election pulses, made with the help of counting magnets. With an arm 11 of the ZM 1 Zählmagnets the rods, 11, or another Zählmagnet the Umschaltemagnete controlled with the further arm ZM. After each series of dialing pulses, the control relay V (not marked) drops out and finitely applies potential to the contacts 1 v and 2 v to the respective bar magnets. The arm ZM1I of the counting magnet is wired so that the UI magnet responds to an odd number of dialing pulses and the U2 magnet to an even number of dialing pulses. The ZM1II arm, on the other hand, is wired in such a way that an even-numbered and odd-numbered series of dialing pulses always control a bar magnet. The respective bar magnets then respond. After this, a bridge magnet corresponding to the number of places is brought, z. B. W 1 for the first digit, W 2 for the second digit, etc. These bridge magnets; last until after the evaluation. The same can be set using a further ZM2 counting magnet, as in the example, or using a selector relay. After each drop in control relay V, the counting magnet is switched one step further. The switching of the counting magnet can also be carried out through contacts of the switching magnets. You can then hold the bridge magnets via your own contacts. The marking of the respective identifier at the marking point 1, 2, 3, 4 etc. is carried out in the example by means of time-shifted pulses. The evaluation takes place with the help of the counting magnet ZM3. If the codes are used to establish a connection in a self-dialing system in which the voters are set by the same codes with which the marking is made at points 1, 2, 3, etc., they can be given directly to the respective voter. The ZM3 arm only has the task of switching through. After setting the respective selector, the counting magnet ZM 3 is then set to the next output, e.g. B. W2A, switched on. The evaluation in the following link can be carried out directly or indirectly, that is, these pulses can be used to directly control the magnets that actuate the rods, or they can be used to control an auxiliary relay; with a contact of the same, potential is then applied to the bar magnets. If the following link is a group voter, the markers are J, J @. . . dimensioned in the memory in such a way that all pulses of the outputs of the respective decade are contained in it. If the output is free, the bridge magnet contacts are in the rest position, the relay E in the memory can now respond. With the 3e-contact potential is applied to the bar magnets and then the bridge magnet of the respective group selector is brought. This enables the connection to the following link to be achieved. The markings in the following sections have a different polarity than those in the memory when pulses are used as markers. In addition, time monitoring can be carried out in the memory with the aid of time or counting elements, so that busy marking is unnecessary in the individual construction stages. After the time or the number of impulses, the connection is released which corresponds to the sum of the impulses of the marked outputs of the largest decade. The ZM3 magnet is switched on with a contact of the E-relay or by a return indicator when the connection is switched through. In order to prevent the occupancy evaluation device from being switched on after the ZM3 magnet has been switched on, if the code to be evaluated at this output is not yet stored, another arm of the ZM3 magnet and the coordinate system are used to check whether the storage has already taken place.

Soll die gespeicherte Kennzahl in Form von Wahlimpulsen weitergegeben werden, so erfolgt eine Auswertung bei Verwendung von zeitlich versetzten Impulsen als Markierkennzeichen im Speicher, wie in Fig. 2 dargestellt ist. An den Arm des Zählmagnets ZM wird ein Relais E angeschaltet. An dieses werden dann Impulse der Reihe nach angelegt, von der Größe, wie sie für die Markierung im Speicher verwendet werden. Die Auswertung geschieht immer von einer Ausgangsstellung des Impulsgebers aus. Mit jedem Impuls, der an das E-Relais angelegt wird, wird auch einer über die Leitung weitergegeben, Die Impulse am E-Relais und die im Speicher sind entgegengesetzt polarisiert. Bei Auftreten eines Speicherimpulses spricht nun E-Relais an, da ja derselbe Impuls entgegengesetzter Polarität auch am E-Relais vorhanden ist, und die Impulsgabe wird beendet, und zwar erst nachdem der volle Impuls ausgesandt worden ist. An Stelle von Impulsen können auch Induktionsstöße weitergegeben werden.Should the stored code be passed on in the form of dialing impulses an evaluation is carried out using time-shifted pulses as a marker in the memory, as shown in FIG. On the arm of the Counting magnet ZM, a relay E is switched on. The impulses are then sent to this Laid out in sequence, of the size used for marking in memory will. The evaluation always takes place from an initial position of the pulse generator the end. With every pulse that is applied to the E-relay, one is also transmitted via the Line passed on, the impulses on the E-relay and those in the memory are opposite polarized. When a memory pulse occurs, the E-relay responds, because yes the same pulse of opposite polarity is also present at the E-relay, and the impulse is terminated, and only after the full impulse has been sent out is. Induction shocks can also be passed on instead of impulses.

Wird diese Anordnung als Zahlengeber verwendet, so werden die waagerechten Stangen durch den jeweiligen Tastendruck betätigt. Umschaltemagnete sind dann nicht erforderlich. Mit der jeweiligen Taste wird dann die Markierung vorgenommen und dann mit einem Brückenmagnet dieselbe festgehalten. Die Anschaltung des jeweiligen Brückenmagnets kann mit Hilfe eines Zählmagnets geschehen, der durch Kontakte der Tasten gesteuert wird.If this arrangement is used as a numeric transmitter, the horizontal Rods actuated by pressing the respective button. Switching magnets are then not necessary. The marking is then carried out with the respective key and then held in place with a bridge magnet. The connection of the respective Bridge magnet can done with the help of a counting magnet that goes through Contacts of the buttons is controlled.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Die Einstellung des Koordinatenschalters erfolgt mit Hilfe von gemeinsamen Einstellgliedern, die mit Nocken versehen sind. Dadurch kann eine Vielzahl von Einzelmagneten eingespart werden. Die Einstellung der waagerechten Stangen wird durch die Nockenwelle 5 bewerkstelligt, während die senkrechten Stangen (entsprechend Brückenmagnete) durch die Nockenwelle 1 eingestellt werden. Die Nocken kontakte auf der Nockenwelle 5 sind so angeordnet, daß immer nur eine waagerechte Stange betätigt wird. Der Antrieb kann ein Schrittschah- und Motor-oder ein zentraler Antrieb sein. Bei zentralem Antrieb wird eine Ankopplung auf mechanischer oder magnetischer Basis erreicht. Die Stange 4 wird z. B. durch die Nocken 6 und 7 in zwei verschiedenen Richtungen bewegt entsprechend den Stangenmagneten in Fig. 1. Mit jeder Betätigung einer Stange werden Kontakte geschlossen, z. B., der Nocken 6 betätigt die Stange 4, so werden die Kontakte 11 geschlossen. Mit diesen Kontakten wird dann die Einstellung der senkrechten Schienen mit Hilfe der Nockenwelle 1 in die Wege geleitet. Entsprechend der Anordnung in Fig. 1 sind die Nocken für die Einstellung der senkrechten Stangen so ausgebildet, daß sie während der gesamten Speicherung in Arbeitsstellung bleiben, sobald sie dieselbe erreicht haben.An embodiment of the invention is shown in FIG. the Setting of the crossbar is done with the help of common setting elements, which are provided with cams. This saves a large number of individual magnets will. The adjustment of the horizontal rods is done by the camshaft 5, while the vertical rods (corresponding to bridge magnets) through the camshaft 1 can be set. The cam contacts on the camshaft 5 are arranged so that only one horizontal rod is operated at a time. The drive can be a step and motor or a central drive. In the case of a central drive, there is a coupling achieved on a mechanical or magnetic basis. The rod 4 is z. B. by the cams 6 and 7 moved in two different directions according to the bar magnets in Fig. 1. With each actuation of a rod contacts are closed, e.g. B., the cam 6 actuates the rod 4, so the contacts 11 are closed. With these Contacts will then be the adjustment of the vertical rails with the help of the camshaft 1 initiated. According to the arrangement in Fig. 1, the cams are for the adjustment of the vertical rods designed so that they can be used throughout Storage remain in working position as soon as they have reached the same.

Die Nocken sind deshalb so, wie an Hand der Nockenscheiben 13, 14 und 15 dargestellt, ausgebildet. Für die Markierung der ersten Stelle einer Kennzahl wird die Nockenscheibe 13 benutzt, für die zweite Stelle die Nockenscheibe 14 usw. Die Nockenwelle 1 muß deshalb bei jeder neuen Markierung einer Kennzahl in eine Ausgangsstellung zurückkehren. Bei der Nockenwelle 5 ist dies dann erforderlich, wenn die Einstellung z. B. mit Hilfe von Wahlimpulsen vorgenommen wird; werden dagegen als Einstellkennzeichen z. B. zeitlich versetzte Impulse verwendet, so kann jede beliebige Stellung als Ausgangsstellung dienen, d. h., die Nockenwelle kann nach Speicherung einer Ziffer in derselben Stellung stehenbleiben. Man kann natürlich auch Umschaltenocken entsprechend den Umschaltemagneten in Fig. 1 anbringen. Dann haben dieselben eine Größe von 180°.The cams are therefore the same as in the case of the cam disks 13, 14 and 15 shown, formed. For marking the first position of a key figure the cam disc 13 is used, for the second position the cam disc 14 etc. The camshaft 1 must therefore with each new marking of a code in a Return to the starting position. In the case of camshaft 5, this is then necessary if the setting z. B. is made with the help of dialing pulses; will be against it as setting indicator z. B. time-shifted pulses are used, each can any position serve as the starting position, d. e., the camshaft can after Storing a digit remain in the same position. Of course you can also attach switching cams corresponding to the switching magnets in FIG. 1. then they have a size of 180 °.

In Fig. 4 ist noch ein Einstellungsbeispiel für die waagerechten Stangen des Speichers dargestellt. Mit Hilfe eines Antriebes mit einer Nockenscheibe mit Nocken (z. B. Wählerrelais, Wähler, Motorwähler) wird eine Markierung an der jeweiligen Stange vorgenommen. In Fig. 4 ist ein Teil einer Nockenscheibe dargestellt. Der Nocken N ist entsprechend der Teilzeichnung 12 ausgebildet, so daß sich die Stangen, wie rechts unten gezeigt, nach oben bewegen.In Fig. 4 is another setting example for the horizontal rods of the memory. With the help of a drive with a cam disk with Cams (e.g. selector relay, selector, motor selector) are marked on the respective Rod made. In Fig. 4 part of a cam disk is shown. Of the Cam N is designed according to the drawing 12 so that the rods, move up as shown below right.

Nach Beendigung z. B. einer Wahlimpulsserie wird dann eine senkrechte Stange für das Verklemmen gebracht. Bei Wahlimpulsen muß die Nockenscheibe wieder in die Ausgangsstellung zurückkehren; werden dagegen z. B. zeitlich versetzte Impulse verwendet, so ist das nicht unbedingt erforderlich. Zweckmäßig wird man für je 180° einen Nocken vorsehen. Bei Anordnungen entsprechend Fig. 1 werden dann für die Einstellung der senkrechten Stangen Dauernocken von 180° verwendet, so daß nach jeder Markierung durch den Nocken für die waagerechten Stangen die Nockenscheibe für die senkrechten Stangen um einen Schritt weitergeschaltet wird, die vorhergehende senkrechte Stange bleibt aber im Arbeitszustand. Bei Anordnungen, bei denen der Arbeitszustand nicht erforderlich ist (z. B. nach der deutschen Patentschrift 809 203), ist nur ein Nocken entsprechend Fig. 4 erforderlich. Muß z. B. in einer Ausführung vor jeder neuen Verklemmung die Arbeitsstellung wieder verlassen sein, so muß eine Zwischenstellung zwischen den Arbeitsstellungen vorgesehen werden. Die Nocken können auch so angeordnet sein, daß eine Schiebebewegung erzielt wird (Fig. 86). Bei Motorantrieb lassen sich die Abstände der Stangen am Kreis ohne besondere Vorkehrungen gleich groß halten. Hierzu ist lediglich ein eigener Markiernocken erforderlich, der bei den meisten Motorantrieben sowieso vorgesehen werden muß.After finishing z. B. a series of dialing pulses is then brought a vertical rod for jamming. In the event of selection pulses, the cam disk must return to its starting position; on the other hand z. If, for example, staggered pulses are used, this is not absolutely necessary. It is advisable to provide a cam for every 180 °. In arrangements according to FIG. 1, permanent cams of 180 ° are then used for setting the vertical rods, so that after each marking by the cam for the horizontal rods, the cam disk for the vertical rods is switched by one step, but the previous vertical rod remains in working condition. In arrangements in which the working state is not required (e.g. according to German patent specification 809 203), only one cam according to FIG. 4 is required. Must z. B. in one embodiment, the working position must be left again before each new jamming, so an intermediate position must be provided between the working positions. The cams can also be arranged so that a sliding movement is achieved (Fig. 86). With a motor drive, the distances between the rods on the circle can be kept the same without any special precautions. All that is required for this is a separate marking cam, which must be provided for most motor drives anyway.

Hierfür können auch Anordnungen verwendet werden entsprechend den Andruckmagneten bei Wählern. Nach der Einstellung des Wählers, im vorliegenden Fall nur der Achse, wird der Andruckmagnet gebracht, der dann die jeweilige Stange betätigt. Auf diese Weise können auch die senkrechten Stangen eingestellt werden, insbesondere bei Systemen, bei denen die Verklemmung intern durchgeführt wird. Dasselbe kann erreicht werden, wenn hierfür die Fliehkraft verwendet wird. Der Wähler darf dann nicht schneller laufen, als die Wahlimpulse einlaufen, d. h., er darf während der Drehbewegung nicht anhalten.For this purpose, arrangements can also be used according to Pressure magnets for voters. After the election of the voter, in this case only the axis, the pressure magnet is brought, which then actuates the respective rod. In this way the vertical rods can also be adjusted, in particular in systems where the deadlock is carried out internally. Can do the same can be achieved if centrifugal force is used for this. The voter may then do not run faster than the election impulses come in, d. i.e., he may during the Do not stop turning.

Bei Verwendung eines solchen Speichers für Selbstwählsysteme für Fernsprechanlagen kann z. B. der Magnet des Wählerrelais direkt durch die Stromunterbrechungen in der Schleife gesteuert werden. Bei Verwendung von Brückennocken (Fig. 5) muß nach jeder Kennzahl zur Ausgangsstellung Null wieder zurückgeschaltet werden. Die Speicherung geschieht in diesem Fall nach dem Koordinatensystem der Fig. 1.When using such a memory for automatic dialing systems for telephone systems can e.g. B. the solenoid of the selector relay directly through the power interruptions in controlled by the loop. When using bridge cams (Fig. 5) must after each key figure can be switched back to the starting position zero. The storage happens in this case according to the coordinate system of FIG. 1.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Koordinatenschalter zur Ziffernspeicherung, dessen Stangen entsprechend dem Wert und dessen Brücken entsprechend der Stelle der zu speichernden Ziffern von einer gemeinsamen Einstelleinrichtung durch Nocken betätigt werden, für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Nockenwelle angeordneten Nocken der die Brücken betätigenden Einstelleinrichtung (13, 14, 15) der Stellenfolge der zu speichernden Ziffern entsprechend so geformt sind, daß sie bei der Drehung der Nockenwelle die entsprechenden Brücken stellenweise nacheinander betätigen und betätigt halten. PATENT CLAIMS: 1. Coordinate switch for digit storage, whose Rods according to the value and its bridges according to the place of the to storing digits actuated by a common setting device by cams are, for telecommunication systems, in particular telephone switching systems, characterized that arranged on a camshaft cams of the setting device actuating the bridges (13, 14, 15) shaped according to the sequence of digits to be saved are that when the camshaft rotates, they place the corresponding bridges press in succession and keep pressed. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gegekennzeichnet, daß als gemeinsame Einstelleinrichtung Drehwähler, Paternosterwähler oder Fallwähler vorgesehen sind. 2. Arrangement according to claim 1, characterized marked that as a common setting device rotary selector, paternoster selector or case voters are provided. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Inbetriebsetzung der gemeinsamen Einstelleinrichtungen zentrale Antriebe, beispielsweise Motorantriebe, vorgesehen sind, an die die Einstelleinrichtungen mit Hilfe von mechanischen oder magnetischen Kupplungen angeschlossen sind. 3. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized characterized that for the commissioning of the common setting devices central drives, for example motor drives, are provided to which the setting devices are connected by means of mechanical or magnetic couplings. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Drehwählern an der Antriebsachse eine Nockenscheibe als Dauerfesthaltevorrichtung angeordnet ist mit einem Dauernocken (Fig. 5, Betätigungsnocken), dessen Länge gleich der Summe der Abstände aller Brückenstangen ist. 4. Arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that when using rotary selectors a cam disk is arranged on the drive shaft as a permanent holding device is with a permanent cam (Fig. 5, actuating cam), the length of which is equal to the sum is the spacing of all bridge poles. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Achse eine Nockenscheibe mit einem Nocken so angeordnet ist, daß er bei der Drehung der Achse nacheinander die vorzugsweise waagerechten Stangen eines Mehrfachschalters betätigt (Fig. 4, 6), daß der Nocken so ausgebildet ist, daß die Betätigung in horizontaler oder vertikaler Richtung erfolgt, und daß für die Betätigung und Festhaltung der Brückenstangen nur eine Nockenscheibe mit einem Nocken vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, daß er die Brückenstangen nacheinander betätigt und bis zur Rückstellung - der Nockenscheibe betätigt hält (Fig. 5). 5. Arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that a cam disk with a cam on one axis is arranged that he successively the preferably horizontal when the axis is rotated Rods of a multiple switch operated (Fig. 4, 6) that the cam is formed is that the actuation takes place in the horizontal or vertical direction, and that only one cam disk for actuating and holding the bridge rods a cam is provided which is adapted to sequentially follow the bridge rods actuated and until it is reset - the cam disc remains actuated (Fig. 5). 6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des Koordinatenschalters als Speicher in Selbstwählanlagen eine direkte Einstellung der gemeinsamen Einstellvorrichtungen durch die Wählziffernkennzeichen erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 872 072, 874 321, 908 986, 958 663, 969 248; USA: Patentschrift Nr. 2 397 829.6th Circuit arrangement according to Claims 1 to 5, characterized in that at Use of the crossbar as a memory in automatic dialing systems is a direct one Setting of the common setting devices by means of the dialing digit codes he follows. Considered publications: German Patent Specifications No. 872 072, 874 321, 908 986, 958 663, 969 248; USA: Patent No. 2,397,829.
DED29324A 1958-11-08 1958-11-08 Coordinate switch for digit storage for telecommunications, especially telephone switching systems Pending DE1158126B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29324A DE1158126B (en) 1958-11-08 1958-11-08 Coordinate switch for digit storage for telecommunications, especially telephone switching systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29324A DE1158126B (en) 1958-11-08 1958-11-08 Coordinate switch for digit storage for telecommunications, especially telephone switching systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158126B true DE1158126B (en) 1963-11-28

Family

ID=7040039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29324A Pending DE1158126B (en) 1958-11-08 1958-11-08 Coordinate switch for digit storage for telecommunications, especially telephone switching systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158126B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397829A (en) * 1944-09-26 1946-04-02 American Telephone & Telegraph Telephone system
DE872072C (en) * 1944-10-26 1953-03-30 Normalzeit G M B H Electric number memory based on the crossbar principle
DE874321C (en) * 1941-05-20 1953-04-23 Int Standard Electric Corp Circuit arrangement for telecommunications systems with dialer operation
DE908986C (en) * 1951-03-28 1954-04-12 Philips Nv Circuit for energizing a relay
DE958663C (en) * 1952-10-14 1957-02-21 Automatic Elect Lab Circuit arrangement for telephone systems with memories and a pulse generator common to the memory
DE969248C (en) * 1950-09-22 1958-05-14 Gen Electric Co Ltd Circuit arrangement for converting a group of series of dialing currents into control signals and identifying a connection channel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874321C (en) * 1941-05-20 1953-04-23 Int Standard Electric Corp Circuit arrangement for telecommunications systems with dialer operation
US2397829A (en) * 1944-09-26 1946-04-02 American Telephone & Telegraph Telephone system
DE872072C (en) * 1944-10-26 1953-03-30 Normalzeit G M B H Electric number memory based on the crossbar principle
DE969248C (en) * 1950-09-22 1958-05-14 Gen Electric Co Ltd Circuit arrangement for converting a group of series of dialing currents into control signals and identifying a connection channel
DE908986C (en) * 1951-03-28 1954-04-12 Philips Nv Circuit for energizing a relay
DE958663C (en) * 1952-10-14 1957-02-21 Automatic Elect Lab Circuit arrangement for telephone systems with memories and a pulse generator common to the memory

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544225C (en) Statistical machine controlled by payment cards
DE1158126B (en) Coordinate switch for digit storage for telecommunications, especially telephone switching systems
DE925301C (en) Switching mechanism for number transmitter with storage of series of current impulses
DE927700C (en) Matrix switcher converter
DE924107C (en) Storage unit made up of mechanical switching elements
AT207422B (en) Arrangement for coordinate switches
DE669522C (en) Translator for values represented according to a combination system
DE642813C (en) Electric totalizer
DE966748C (en) Circuit arrangement for signal systems consisting of groups of character fields, in particular for displaying train numbers
DE673409C (en) Telecommunication device for remotely operated adjustable organs, the position of which is transmitted with the help of dialing devices
DE931984C (en) Printing device for calculating or business machines
DE943015C (en) Electromechanical counter for computing devices
DE1524088A1 (en) Electromechanical value converter
DE926140C (en) Electromagnetic pulse counter
DE1774218C (en) Mechanical counter with pulse generator
DE659958C (en) Circuit arrangement for storage processes
DE595844C (en) Circuit arrangement for electromagnetic stepping mechanisms which are on a common line, in particular for telephone systems
DE724593C (en) Circuit arrangement for stock price display systems
DE680667C (en) Impulse generator for telecommunication systems with dialer operation
DE965019C (en) Circuit arrangement for display devices, in particular stock price indicators
AT202637B (en) Remote control receiver based on the synchronous selector principle for audio-frequency network overlay central remote control systems
AT150499B (en) Display or printing device for measuring devices, in particular scales.
DE583603C (en) Business machine controlled by payment cards
DE653960C (en) Device for counting current pulses, especially for totalizers
DE1086928B (en) Mechanical counter with electrical extraction device