DE1157509B - Commander in the form of an artillery slide - Google Patents

Commander in the form of an artillery slide

Info

Publication number
DE1157509B
DE1157509B DEB65640A DEB0065640A DE1157509B DE 1157509 B DE1157509 B DE 1157509B DE B65640 A DEB65640 A DE B65640A DE B0065640 A DEB0065640 A DE B0065640A DE 1157509 B DE1157509 B DE 1157509B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
angle
distance
line
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB65640A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Fraas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DEB65640A priority Critical patent/DE1157509B/en
Publication of DE1157509B publication Critical patent/DE1157509B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means

Description

Kommandogeber in Form eines Artillerieschiebers Die Erfindung betrifft einen Kommandogeber in Form eines Artillerieschiebers als Handgerät, insbesondere zur Umwandlung von auf eine beliebig orientierte Bezugslinie bezogenen Feuerkommandos des Schießenden auf die Ziellinie, mit einer rechteckigen Grundplatte, auf der eine feste Marke angebracht ist, gegenüber der zwei drehbare Scheiben angeordnet sind, von denen die eine mit einer artilleristischen Skalenteilung am Rand und konzentrisch zu ihr die andere Scheibe mit 2 - 3200 Strich-Winkelteilung am Rand versehen ist, mit einem Gitterraster auf einer der Scheiben, mit einer beweglich angeordneten Winkelspinne sowie mit einer auf der Grundplatte in Führungen verschiebbar angeordneten Platte.Commander in the form of an artillery slide The invention relates to a command transmitter in the form of an artillery slide as a hand-held device, in particular for the conversion of fire commands related to an arbitrarily oriented reference line of the shooter to the finish line, with a rectangular base plate on which one a fixed mark is attached, opposite which two rotatable discs are arranged, one of which has an artillery scale division on the edge and concentrically to it the other disc is provided with 2 - 3200 line angular graduation on the edge, with a grid on one of the panes, with a movable one Angle spider as well as one arranged on the base plate so that it can be moved in guides Plate.

Es sind Artillerieschieber der oben beschriebenen Art bekannt. So ist ein Feuerleitgerät bekannt, das unter der Voraussetzung paralleler Grundrichtungen oder nach Richtungswinkeln festgelegter Bezugsrichtungen für Beobachtungsstellen und Feuerstellungen zur Findung von Schußwerten auf Beobachtungsstellen verwendet werden kann.Artillery slide of the type described above are known. So a fire control device is known which, assuming parallel basic directions or according to direction angles of fixed reference directions for observation posts and firing positions used to find shot values at observation posts can be.

Darüber hinaus sind Artillerieschieber bekannt, die unter Verwendung der oben beschriebenen bekannten Merkmale bei sowohl konstruktiv als auch hinsichtlich der Anwendung komplizierter Ausgestaltung zur Lösung einiger der mit dem Kommandogeber lösbaren artilleristischen Aufgaben verwendbar sind.In addition, artillery slide are known to use the known features described above in both constructive and in terms of the application of more complicated design to solve some of the problems with the command giver solvable artillery tasks are usable.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kommandogeber in Form eines Artillerieschiebers zu schaffen, der konstruktiv äußerst einfach, wenig aufwendig und somit leicht zu bedienen und wenig störanfällig ist. Zudem soll das Gerät unter Erhaltung dieser Vorteile vielseitig verwendbar sein.The object of the invention is to provide a command transmitter in the form of an artillery slide to create that is structurally extremely simple, inexpensive and therefore easy to do operate and is less prone to failure. In addition, the device should maintain this Advantages to be versatile.

Es ist bei der Artillerie noch üblich, in der meist in Spezialfahrzeugen untergebrachten Feuerleitstelle mit Hilfe von Kartenmeßgeräten und Tabellenwerken die über Funk oder Telefon von der Beobachtungsstelle beobachteten Abweichungen des Einschlags vom Ziel in Anderungsbeträge für die Seitenrichtung der Geschütze und Entfernungen umzurechnen und diese Werte an die Geschütze weiterzugeben.It is still common in artillery, mostly in special vehicles housed fire control center with the help of map measuring devices and tables the deviations observed by the observatory via radio or telephone of the impact from the target in amounts of changes for the lateral direction of the guns and to convert distances and pass these values on to the guns.

Fällt bei diesem bekannten Verfahren die Feuerleitstelle aus oder verliert sie die Verbindung mit den Geschützen, was bei beweglicher Kampfführung leicht geschehen kann, so stehen den Geschützen keinerlei Richtwerte für den Beschuß eines bestimmten Zieles mehr zur Verfügung.If this known method fails or the fire control center if they lose contact with the guns, what happens with mobile warfare can easily happen, the guns have no guideline values for bombardment a certain goal more available.

Somit ergibt sich eine weitere allgemeine Aufgabe der Erfindung, die darin besteht, ein Gerät zu schaffen, mit dessen Hilfe die Feuerleitstelle, aber auch der Batterieoffizier oder der Zugführer jederzeit ohne Denkarbeit und mit möglichst geringem Zeitaufwand die von der Beobachtungsstelle kommenden Angaben in Richtwerte für die Geschütze umwerten kann, ohne daß dazu zeichnerische Arbeit im Meßtischblatt, oder die Benutzung von Tabellenwerken erforderlich ist. Dabei soll das Gerät handlich, in der Kartentasche mitführbar und bei jeder Witterung benutzbar sein. Eine mit einem solchen Gerät ausgerüstete Feuerleitstelle kann ihre beschriebenen Aufgaben in relativ kurzer Zeit erfüllen, so daß sie darüber hinaus in Zusammenarbeit mit dem Richtkreistrupp Aufgaben wahrnehmen kann, die der Verbesserung von Schießgrundlagen, der Vorbereitung von Feueraufträgen, dem Vorbereiten von Wechselfeuerstellungen usw. dienen. Fällt aber die Feuerleitstelle im Gefecht ganz aus, so soll der Batterieoffizier oder Zugführer mit dem Gerät die von der Beobachtungsstelle kommenden Angaben selbst in Richtwerte für die Geschütze umwerten können, so daß die Batterie einsatzbereit bleibt.Thus, there is another general object of the invention that consists in creating a device with the help of which the fire control center, however even the battery officer or the platoon driver at any time without thinking and with as much as possible The information coming from the observatory in the form of guideline values takes little time can reevaluate for the guns without drawing work on the measuring table sheet, or the use of tables is required. The device should be handy, can be carried in the map pocket and can be used in any weather. One with A fire control center equipped with such a device can perform its described tasks meet in a relatively short time, so that they can also work with the judging group can perform tasks that improve the shooting basis, the preparation of fire orders, the preparation of alternating fire positions etc. serve. If, however, the fire control center fails completely during the battle, the battery officer should or train driver himself with the device the information coming from the observatory can convert into guide values for the guns so that the battery is ready for use remain.

Zur Lösung dieser Aufgaben zeichnet sich der Kommandogeber in Form eines Artillerieschiebers gemäß der Erfindung durch die Kombination folgender Merkmale aus: a) Die Winkelteilung der untenliegenden Richtungswinkelscheibe steigt im selben Richtungssinne, wie dieser beim artilleristischen Winkelmessen verwendet wird; b) die obenliegende Zielgitterscheibe ist mit dem Gitterraster versehen; c) ein mit einem markierten Schieber versehenes Entfernungslineal ist neben den Scheiben an der Grundplatte parallel zu deren Schmalseite fest angeordnet; d) die Erstreckungsrichtung des Entfernungslineals ist die Richtung der Verbindungslinie vom Scheibenmittelpunkt zur festen Marke; e) die Winkelspinne ist auf der über die beiden Scheiben und unter dem Entfernungslineal verschiebbar angeordneten Strichplatte aufgetragen; f) die Nullinie der Winkelspinne hat die Richtung des Entfernungslineals; g) das Entfernungslineal und die Winkelspinne sind einander derart zugeordnet, daß sie gemeinsamen Nullpunkt haben; h) der Abstand der Nulllinie der Winkelspinne von derjenigen Strichplatten-Seitenkante, welche zum überstreichen der Scheiben bestimmt ist, ist gleich dem Abstand der Marke des Schiebers von der Verbindungslinie vom Scheibenmittelpunkt zur festen Marke.In order to solve these tasks, the command giver draws himself in form an artillery slide according to the invention by the combination of the following features from: a) The angular division of the directional angle disk below increases in the same Directional senses as used in artillery angle measurement; b) the overhead target grid plate is provided with the grid; c) a with A distance ruler with a marked slider is on next to the targets the base plate is fixedly arranged parallel to its narrow side; d) the extension direction of the distance ruler is the direction of the connecting line from the center of the disc to the fixed mark; e) the angle spider is on the over the both disks and reticle slidably arranged under the distance ruler applied; f) the zero line of the angle spider has the direction of the distance ruler; g) the distance ruler and the angle spider are assigned to one another in such a way that they have a common zero point; h) the distance of the zero line of the angle spider from the side edge of the reticle which is intended for sweeping over the panes is equal to the distance between the label of the slider and the line connecting the Disc center point to the fixed mark.

Wenn auch einigen dieser Merkmale geringes Gewicht zukommt, so ist doch die Anwendung aller aufgeführten Merkmale für den Fachmann am zweckmäßigsten.While some of these features are of minor importance, it is but the use of all the features listed is most expedient for a person skilled in the art.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die feste Marke auf der oberen Führungsleiste, die zur Einstellung der Richtungswinkelscheibe bzw. der Zielgitterscheibe dient, aufgetragen.In a further embodiment of the invention, the fixed mark is on the upper guide bar, which is used to set the directional angle disc or the target grid disc serves, applied.

Zur Erleichterung der Benutzung des erfindungsgemäßen Kommandogebers ist die Nullmarke der Zielgitterscheibe beispielsweise durch besondere Färbung hervorgehoben und die Gitterlinie vom Drehpunkt der Zielgitterscheibe zur erwähnten Nullmarke verstärkt, wobei das Gitterraster der Zielgitterscheibe parallel bzw. rechtwinklig zu dieser Gitterlinie verläuft, die in der Nullmarke endet.To facilitate the use of the command transmitter according to the invention the zero mark of the target grid disc is highlighted, for example, by a special color and the grid line from the point of rotation of the target grid disc to the mentioned zero mark reinforced, with the grid of the target grid disc parallel or at right angles runs to this grid line, which ends in the zero mark.

Weitere Einzelheiten der Erfindung und insbesondere weitere Skalen, Festpunkte sowie verschiedene Verwendungsmöglichkeiten des Kommandogebers gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Kommandogebers. Es wird dabei auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen Fig.1 eine Draufsicht auf die Grundplatte des Kommandogebers mit abgenommener Strichplatte darstellt, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Strichplatte zeigt, Fig. 3 ein Schnitt durch den Kommandogeber mit teilweise eingeschobener Strichplatte ist, und Fig. 4 den Kommandogeber in Anwendung beim Sehstreifenverfahren zeigt.Further details of the invention and in particular further scales, Fixed points as well as various possible uses of the command transmitter according to of the invention emerge from the following description of the command transmitter. Reference is made to the drawings, in which FIG. 1 is a plan view on the base plate of the commander with the reticle removed, Fig. 2 shows a plan view of the reticle, Fig. 3 shows a section through the Is the command transmitter with the reticle partially inserted, and FIG. 4 shows the command transmitter in use in the eye stripe procedure shows.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Kommandogeber aus der rechteckigen Grundplatte 1 mit den beiden Führungsleisten 2, 3 an den beiden Längsseiten der Grundplatte 1. An der Grundplatte 1 ist die Richtungswinkelscheibe 4 mittels einer im Scheibenmittelpunkt 19 angeordneten Achse derart drehbar befestigt, daß die Richtungswinkelscheibe 4 an den linken Rand der Grundplatte 1 grenzt. An dieser Stelle weist die Grundplatte 1 eine Ausnehmung 20 auf, in welche die Richtungswinkelscheibe 4 hineinragt, so daß es möglich ist, hier mit einem Finger die Richtungswinkelscheibe 4 zu verdrehen. Im übrigen entspricht der Durchmesser der Richtungswinkelscheibe 4 etwa dem lichten Abstand der Führungsleisten 2, 3, so daß die Richtungswinkelscheibe 4 zwischen diesen Führungsleisten 2, 3 auf der Grundplatte 1 aufliegt. Die Richtungswinkelscheibe 4 ist an ihrem Rand mit einer im Uhrzeigersinn steigenden Winkelteilung 5 von 0 bis 6400 Strich versehen. Mittels einer in der Führungsleiste 3 angeordneten, seitlich in Pfeilrichtung verschieblichen Klemmvorrichtung 21 kann die Richtungswinkelscheibe festgeklemmt werden.In the illustrated embodiment, the command transmitter consists of the rectangular base plate 1 with the two guide strips 2, 3 on the two Long sides of the base plate 1. The directional angle disk is on the base plate 1 4 rotatably fastened by means of an axis arranged in the center of the disk 19 in such a way that that the direction angle disk 4 is adjacent to the left edge of the base plate 1. At At this point, the base plate 1 has a recess 20 into which the directional angle disk 4 protrudes, so that it is possible here with one finger to move the directional angle disc 4 to twist. Otherwise, the diameter corresponds to the directional angle disk 4 approximately the clear distance between the guide strips 2, 3, so that the direction angle disc 4 rests on the base plate 1 between these guide strips 2, 3. The direction angle disk 4 is at its edge with a clockwise increasing angular division 5 from 0 up to 6400 lines. By means of a arranged in the guide bar 3, laterally The directional angle disk can be displaced in the direction of the arrow be clamped.

Die Zielgitterscheibe 6. welche etwas kleineren Durchmesser als die Richtungswinkelscheibe 4 hat, so daß sie die Winkelteilung 5 nicht verdeckt, ist konzentrisch zur Richtungswinkelscheibe 4 auf der gemeinsamen im Drehpunkt 19 angeordneten Achse drehbar und auswechselbar befestigt. Die Richtungswinkelscheibe 4 und die Zielgitterscheibe 6 sind unabhängig voneinander auf der Grundplatte 1 drehbar, können jedoch mittels einer nicht dargestellten, leicht lösbaren Einrastvorrichtung derart aneinander befestigt werden, daß die Nullmarken 25, 22 der Winkelskalen 5, 8 beider Scheiben 4, 6 miteinander in Deckung liegen. Die Zielgitterscheibe 6 ist an ihrem Rand mit einer gegensinnig jeweils über den halben Umfang der Scheibe steigenden Winkelteilung 8 von 0 bis 3200 Strich versehen, wobei die im Uhrzeigersinn steigende Teilung beispielsweise in roten Strichen und Zahlen ausgeführt ist, während die andere Hälfte der Winkelteilung 8 beispielsweise in schwarzen Zeichen dargestellt ist. Die Nullmarke 25 der Zielgitterscheibe 6 ist farbig hervorgehoben und als nach außen weisender Pfeil dargestellt. Die vom Drehpunkt 19 der Zielgitterscheibe 6 zur Nullmarke 25 verlaufende Gitterlinie 15 ist stark hervorgehoben. Das übrige Gitterraster 7 der Zielgitterscheibe 6 verläuft parallel bzw. rechtwinklig zur Gitterlinie 15. Der Maßstab des Gitterrasters 7 ist entsprechend den übrigen Maßstäben des Kommandogebers und entsprechend der zu lösenden Aufgabe beispielsweise 1:15 000 bzw. 1:1500. Die Oberfläche der Zielgitterscheibe 6 ist aufgerauht und daher beschriftbar. Die Richtungswinkelscheibe 4 und die Zielgitterscheibe 6 sind im Drehpunkt 19 lösbar befestigt, so daß sie zur Reinigung abgenommen werden können.The target grid disk 6. which is slightly smaller in diameter than the Direction angle disk 4 has so that it does not cover the angular division 5 is concentric to the direction angle disk 4 on the common in the pivot point 19 arranged Axis rotatably and interchangeably fastened. The direction angle disk 4 and the Target grid discs 6 can be rotated independently of one another on the base plate 1 however, by means of an easily detachable latching device, not shown, in this way are attached to each other that the zero marks 25, 22 of the angle scales 5, 8 of both Disks 4, 6 are in congruence with one another. The target grid disc 6 is on her Edge with a rising in opposite directions over half the circumference of the disc Angular graduation 8 from 0 to 3200 lines, the clockwise increasing Division, for example, is done in red lines and numbers, while the the other half of the angular division 8 is shown, for example, in black characters is. The zero mark 25 of the target grid disc 6 is highlighted in color and as after arrow pointing outwards. The from the pivot point 19 of the target grid disc 6 The grid line 15 running to the zero mark 25 is strongly emphasized. The rest The grid 7 of the target grid disk 6 runs parallel or at right angles to the grid line 15. The scale of the grid 7 corresponds to the other scales of the commander and depending on the task to be solved, for example 1:15 000 or 1: 1500. the The surface of the target grid disk 6 is roughened and can therefore be written on. The direction angle disk 4 and the target grid disc 6 are releasably attached at the pivot point 19 so that they can be removed for cleaning.

Die Grundplatte 1 ist auf der oberen Führungsleiste 3 genau oberhalb des Drehpunkts 19 mit einer Marke N versehen. Eine weitere Marke 18 ist auf der unteren Führungsleiste aufgetragen. Ihre genaue Lage wird weiter unten noch beschrieben. Von der Führungsleiste 2 zur Führungsleiste 3 spannt sich als Brücke im rechten Drittel des Kommandogebers das Entfernungslineal 9 mit einer Entfernungsskala, die im Beispiel den Maßstab 1: 75 000 aufweist. Auf dem Entfernungslineal 9 ist ein Schieber 10 geführt, der aus durchsichtigem Werkstoff gefertigt ist und eine Fadenlinie 23 aufweist. Auf einem in Richtung der Richtungswinkelscheibe4 über dasEntfernungslineal 9 hinausragenden Ansatz des Schiebers 10 ist in Höhe der Fadenlinie 23 eine Ablesemarke 13 angeordnet.The base plate 1 is provided with a mark N on the upper guide strip 3 exactly above the pivot point 19. Another mark 18 is applied to the lower guide bar. Their exact location is described below. From the guide bar 2 to the guide bar 3, the distance ruler 9 spans as a bridge in the right third of the command transmitter with a distance scale, which in the example has the scale 1: 75,000. A slide 10 , which is made of transparent material and has a thread line 23, is guided on the distance ruler 9. A reading mark 13 is arranged at the level of the thread line 23 on a shoulder of the slide 10 protruding beyond the distance ruler 9 in the direction of the direction angle disk 4.

Eine Strichplatte 11, die in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt ist, wird, wie aus Fig.3 ersichtlich ist, zwischen den Führungsleisten 2 und 3 im Kommandogeber derart geführt, daß sie unter dem Entfernungslineal 9 hindurch und über die Richtungswinkelscheibe 4 und Zielgitterscheibe 6 hinweggleitet. Die Strichplatte 11 hat etwa die Größe der Grundplatte 1 und deckt sich im voll eingeschobenen Zustand mit dieser. Die Strichplatte trägt auf ihrer Oberseite eine Winkelspinne 12, deren Werte von einer parallel zum Entfernungslineal 9 verlaufenden mittleren Nullinie 14 beiderseits ansteigen. Der Maßstab der Winkelspinne 12 steht in Relation zu dem Maßstab des Zielgitterrasters 7, der, wie oben beschrieben wurde, je nach Verwendungszweck beispielsweise 1:15 000 bzw. 1:1500 beträgt. Während der im Beispiel einzige Vertikalmaßstab der Winklespinne 1: 75 000 beträgt, hat die Winkelspinne zwei horizontale Maßstäbe: 1: 15 000 und 1: 1.500. Diese Maßstäbe unterscheiden sich nur durch eine Zehnerpotenz, so daß es zur Darstellung beider Maßstäbe genügt, zwei verschiedene Zahlenskalen einzutragen. Die in den Zeichnungen dargestellte Winkelspinne hat demnach eine obere Zahlenskala 26 und eine untere Zahlenskala 28, welche dem horizontalen Maßstab 1:15 000 entsprechen und in der Draufsicht in Fig. 2 links der Nullinie 14 beispielsweise in roten und rechts der Nullinie 14 beispielsweise in schwarzen Zahlen dargestellt ist, und weiterhin eine mittlere Zahlenskala 27, die dem horizontalen Maßstab 1:1500 entspricht und links der Nullinie 14 im Beispiel in schwarzen, rechts der Nullinie 14 im Beispiel in roten Zahlen dargestellt ist. Die Bedeutung der unterschiedlichen Färbung wird weiter unten noch dargestellt.A reticle 11, which is shown in plan view in FIG. 2, is, as can be seen from FIG slides away. The reticle 11 is approximately the size of the base plate 1 and coincides with this in the fully inserted state. The reticle has an angle spider 12 on its upper side, the values of which rise on both sides from a central zero line 14 running parallel to the distance ruler 9. The scale of the angle spider 12 is related to the scale of the target grid 7, which, as described above, is, for example, 1:15,000 or 1: 1,500, depending on the intended use. While the only vertical scale of the angle spider in the example is 1: 75,000, the angle spider has two horizontal scales: 1: 15,000 and 1: 1,500. These scales only differ by a power of ten, so that it is sufficient to enter two different number scales to represent both scales. The angle spider shown in the drawings accordingly has an upper number scale 26 and a lower number scale 28, which correspond to the horizontal scale 1:15,000 and in the plan view in Fig. 2 on the left of the zero line 14, for example in red and on the right of the zero line 14, for example in black Numbers is shown, and also a middle number scale 27, which corresponds to the horizontal scale 1: 1500 and is shown on the left of the zero line 14 in the example in black, on the right of the zero line 14 in the example in red numbers. The meaning of the different colors is shown below.

Auf dem linken Rand der Strichplatte 12 befindet sich eine maßstäbliche Entfernungsskala 16. Im Beispiel ist eine Teilung für Hektometer vorgenommen. Diese Skala 16 hat ihren Nullpunkt in der Mitte, genau in Höhe des Drehpunkts 19, wenn die Strichplatte 11 zwischen den Führungsleisten 2, 3 geführt ist. Die Skala zeigt vom Nullpunkt aus nach oben und unten. Die obere Skalenhälfte ist im Beispiel mit schwarzen Ziffern, die untere mit roten Ziffern versehen. Eine weitere Entfernungsskala 17 gleichen Maßstabes und gleicher Färbung wie die Skala 16 befindet sich an der Unterkante der Strichplatte 11, wobei die linke Hälfte der Skala in roter Farbe ausgeführt ist. Die oben erwähnte feste Marke 18 auf der Führungsleiste 2 deckt sich mit dem Nullpunkt der Entfernungsskala 17, über dem zugleich die Nulllinie 14 der Winkelspinne 12 angeordnet ist, wenn die linke Kante der Strichplatte 11 im eingeschobenen Zustand den Drehpunkt 19 der Richtungswinkelscheibe 4 bzw. der Zielgitterscheibe 6 schneidet. Die Ablesemarke 1.3 weist in diesem Zustand auf die Nullinie 14 der Winkelspinne 12. On the left edge of the graticule 12 there is a true-to-scale distance scale 16. In the example, a division for hectometers is made. This scale 16 has its zero point in the middle, exactly at the height of the pivot point 19 when the reticle 11 is guided between the guide strips 2, 3. The scale points up and down from the zero point. In the example, the upper half of the scale is provided with black numbers, the lower half with red numbers. Another distance scale 17 of the same scale and the same color as the scale 16 is located on the lower edge of the reticle 11, the left half of the scale being red. The above-mentioned fixed mark 18 on the guide bar 2 coincides with the zero point of the distance scale 17, above which the zero line 14 of the angle spider 12 is also arranged when the left edge of the reticle 11 in the inserted state the pivot point 19 of the direction angle disc 4 or the Target grid disc 6 cuts. In this state, the reading mark 1.3 points to the zero line 14 of the angle spider 12.

Im Zusammenhang mit den nachfolgend dargestellten Anwendungsbeispielen wird die Bedeutung der unterschiedlichen Färbung (rot, schwarz) der Skalen gemäß dem Beispiel deutlich. Es gilt dabei die Regel: Bei Winkeln bedeutet »rot« »nach rechts« und »schwarz« »nach links«, und bei Entfernungen bedeutet »rot« »weniger« oder »abbrechen«, »schwarz« »mehr« oder »zulegen«.In connection with the application examples shown below the meaning of the different coloring (red, black) of the scales is according to the example clearly. The following rule applies: In the case of angles, »red« means »after right «and» black «» to the left «, and for distances» red «means» less « or »cancel«, »black« »more« or »add«.

Das rechte Ende der Strichplatte 11 ist mattiert und kann als Schreibfläche 24 benutzt werden, wobei die dort gemachten Bleistiftnotizen mit einem einfachen Radiergummi auslöschbar sind. Die Verwendungsmöglichkeiten des beschriebenen Kommandogebers sollen nun an Hand einiger Beispiele beschrieben werden, wobei die nachfolgend beschriebenen Beispiele keineswegs erschöpfend alle möglichen Anwendungsbeispiel erfassen. Vielmehr zeigen die Beispiele nur zwei grundlegende Anwendungsfälle, und die Anwendung des Kommandogebers in anderen Fällen ergibt sich für den Fachmann von selbst, wenn er die Theorie der dargestellten Lösung entwickelt und sinngemäß zur Lösung der nicht im einzelnen beschriebenen Beispiele anwendet.The right end of the reticle 11 is matted and can be used as a writing surface 24 can be used, with the pencil notes made there with a simple Erasers are erasable. The possible uses of the described command transmitter are now to be described using a few examples, the ones described below Examples by no means exhaustively cover all possible application examples. Much more the examples show only two basic use cases, and the application of the Commander in other cases arises for the expert by himself if he the theory of the presented solution developed and analogously to the solution of the not applies examples described in detail.

1. Schußrichtungsverfahren In diesem Falle deckt sich der oben definierte Sehstreifen mit der Ziellinie oder der Schußrichtung. Die Nullmarke 22 der Richtungswinkelscheibe 4 deckt sich mit der Nullmarke 25 der Zielgitterscheibe 6 (eingerastet). Beide werden auf die N-Marke auf der Führungsleiste 2 eingestellt. Die linke Kante der Strichplatte 11 gibt die Schußrichtung an. Es wird nun die von der Beobachtungsstelle angegebene Seitenverbesserung in Metern mittels des Kommandogebers in eine Seitenverbesserung in Strich (Winkel) umgerechnet. Diese Umrechnung erfolgt mittels der Winkelspinne 12, die in Abhängigkeit von einer bestimmten Entfernung einen beobachteten seitlichen Abstand von der Schußrichtung in einen Richtwinkel umrechnet. Die von der Beobachtungsstelle kommandierte Seitenverbesserung in Metern kann man entweder auf der Entfernungsskala 17 am unteren Rand der Strichplatte 11 über der Marke 18 (nach rechts oder links, wobei »rechts« wieder gleich »rot« und »links« gleich »schwarz« ist) oder dadurch einstellen, daß man den linken Rand der Strichplatte mit dem kommandierten Punkt des Gitterrasters 7 der Zielgitterscheibe 6 zur Deckung bringt. Der gesuchte Winkel kann sodann unter der Ablesemarke 13 des Schiebers 10, der mit seiner Fadenlinie 23 auf die kommandierte Entfernung des Zieles auf dem Entfernungslineal 9 eingestellt ist, abgelesen werden. Jede neuerlich kommandierte Verbesserung wird stets von »0« aus eingestellt. Beispiele: Kommando für Seite 1 Entfernunä 1 Gesuchter Winkel 200 n r . . . . . . . . 8000 ^- 25- 150 n 1 . . . . . . . . 6000 -25- 400 n r . . . . . . . . 12000 -34- '). Das Sehstreifenverfahren (s. Fig. 4) Wie im vorherigen Beispiel stellt die linke Kante der Strichplatte 11 die Schußrichtung dar. Sehstreifen und Schußrichtung bilden einen Winkel i. Der Schußrichtungswinkel wird zunächst durch Drehen der Richtungswinkelscheibe 4 unter die N-Marke auf der Führungsleiste 2 eingestellt (im Beispiel Fig. 4: 0350-). Die Richtungswinkelscheibe 4 wird sodann festgeklemmt. Nun wird die Zielgitterscheibe 6 so verdreht, daß die Gitterlinie 15 mit der Verbindungslinie 19 nach N den Winkel i bildet. Die Gitterlinie 15 stellt nun den Sehstreifen dar. Die Beobachtungsstelle liegt auf der Verlängerung der Linie 25-19 über 19 hinaus und die Feuerstellung auf der Verlängerung der Linie N-19 über 19 hinaus. Die Winkelverhältnisse sind im erfindungsgemäßen Kommandogeber optisch richtig dargestellt. Die von der Beobachtungsstelle kommenden Verbesserungen werden, in Richtung des Sehstreifens - also optisch richtig - gesehen, auf der Zielgitterscheibe 6 durch eine Bleistiftmarkierung aufgetragen. Daraus ergibt sich der Punkt P (Fig. 4), der die Lage des Zieles zum Einschlag der beobachteten Granate, welche im Drehpunkt 19 der Zielgitterscheibe 6 dargestellt ist, wiedergibt. Die von der Beobachtungsstelle im dargestellten Beispiel durchgegebenen Verbesserungen sind also: »200 nach rechts« und »400 zulegen«. Ist so der Punkt P auf der Zielgitterscheibe 6 markiert, dann wird die linke Kante der Strichplatte 11 an den Punkt P herangeschoben. Der Schieber 10 des Entfernungslineals 9 wird mit seiner Fadenlinie 23 auf die Schußentfernung eingestellt. Die gesuchte Seitenverbesserung kann nun unter der Ablesemarke 13 des Schiebers 10 auf der Winkelspinne unmittelbar abgelesen werden. War im dargestellten Beispiel die Schußentfernung 10 km, so ist die gesuchte Seitenverbesserung 3- nach links. Die gesuchte Verbesserung der Schußentfernung .4 e kann auf der Entfernungsskala 16 unmittelbar abgelesen werden. Sie beträgt im dargestellten Beispiel -I-450 m (zulegen). Wird von der Beobachtungsstelle nach dem nächsten Schuß eine neue Verbesserung angegeben, so wird diese stets wieder vom Drehpunkt 19 der Zielgitterscheibe 6 aus eingetragen. Dieser Drehpunkt 19 stellt, wie bereits oben dargestellt wurde, den Einschlagpunkt der Granate dar.1. Firing direction method In this case, the line of sight defined above coincides with the line of sight or the firing direction. The zero mark 22 of the direction angle disk 4 coincides with the zero mark 25 of the target grid disk 6 (locked). Both are set to the N mark on the guide rail 2. The left edge of the reticle 11 indicates the direction of the weft. The side improvement indicated by the observatory in meters is now converted into a side improvement in bars (angles) by means of the command transmitter. This conversion takes place by means of the angle spider 12, which converts an observed lateral distance from the weft direction into a straightening angle as a function of a specific distance. The side improvement in meters commanded by the observatory can either be shown on the distance scale 17 on the lower edge of the reticle 11 above the mark 18 (to the right or left, where "right" is again equal to "red" and "left" is equal to "black") or adjust by bringing the left edge of the reticle with the commanded point of the grid 7 of the target grid disc 6 to coincide. The angle sought can then be read off under the reading mark 13 of the slide 10, which is set with its thread line 23 to the commanded distance of the target on the distance ruler 9. Every new improvement commanded is always set from "0". Examples: Command for side 1 distance 1 wanted angle 200 no. . . . . . . . 8000 ^ - 25- 150 n 1. . . . . . . . 6000 -25- 400 no. . . . . . . . 12000 -34- '). The eye stripe method (see FIG. 4) As in the previous example, the left edge of the reticle 11 represents the direction of the weft. The direction of the eye and the direction of fire form an angle i. The weft direction angle is first set by turning the direction angle disk 4 below the N mark on the guide bar 2 (in the example of FIG. 4: 0350-). The direction angle disk 4 is then clamped. The target grid disk 6 is now rotated so that the grid line 15 forms the angle i with the connecting line 19 to N. The grid line 15 now represents the sight stripe. The observation point is on the extension of line 25-19 beyond 19 and the firing position is on the extension of line N-19 beyond 19. The angular relationships are shown optically correctly in the command transmitter according to the invention. The improvements coming from the observation point are applied to the target grid disk 6 by means of a pencil mark, in the direction of the eye stripe - that is, when viewed optically correctly. This results in point P (FIG. 4), which represents the position of the target for the impact of the observed grenade, which is shown at the pivot point 19 of the target grid disk 6. The improvements reported by the observatory in the example shown are: "200 to the right" and "400 increase". If the point P is thus marked on the target reticle 6, then the left edge of the reticle 11 is pushed up to the point P. The slide 10 of the distance ruler 9 is set with its thread line 23 to the weft distance. The sought-after side improvement can now be read directly under the reading mark 13 of the slide 10 on the angle spider. If the shot distance was 10 km in the example shown, the side improvement sought is 3 to the left. The desired improvement in the shot distance .4 e can be read off directly on the range scale 16. In the example shown, it is -I-450 m (increase). If the observation point indicates a new improvement after the next shot, this is always entered again from the pivot point 19 of the target grid disk 6. As already shown above, this pivot point 19 represents the point of impact of the grenade.

Die für diese beiden dargestellten Verfahren (Schußrichtungs- und Sehstreifenverfahren) verwendeten Maßstäbe sind: beim Gitterraster sowie bei den Entfernungsskalen 16 und 17M =1:15 000, bei der Winkelspinne 12 der Vertikalmaßstab 1: 75 000 und der Horizontalmaßstab M =1:15 000, d. h. bei der Winkelspinne werden die Skalen 26 und 28 benutzt. Der Maßstab des Entfernungslineals ist M=1: 75 000.The procedures shown for these two (weft direction and The scales used are: the grid and the Distance scales 16 and 17M = 1: 15,000, with the angle spider 12 the vertical scale 1: 75,000 and the horizontal scale M = 1: 15,000, i.e. H. be at the angle spider the scales 26 and 28 are used. The scale of the distance ruler is M = 1: 75,000.

Außer diesen beiden dargestellten Aufgaben können mit dem Kommandogeber gemäß der Erfindung unter anderem auch durch Verwendung des Gerätes als Stellungsmeßblatt noch zahlreiche andere artilleristische Aufgaben - etwa das Übertragen von Schußwerten von einem Arbeitsgeschütz auf das Grundgeschütz, das Feststellen der nach einer Schwenkung geänderten Zwischenräume und Staffelungsmaße bei einer Batterie, das Ermitteln der Korrekturen für eine Staffelsalve u. v. a. - gelöst werden. Wird z. B. bei der Ermittlung der Korrekturen für eine Staffelsalve das Gerät als Stellungsmeßblatt verwendet, so werden - ohne daß Teile des Gerätes ausgewechselt werden müssen - andere Maßstäbe verwendet. Es gilt dabei für das Gitterraster und die Entfernungsskala 16 M =1:1500 (Unterschied nur in der Zehnerpotenz) und für die Winkelspinne 12 der Vertikalmaßstab M =1: 75 000 (unverändert) sowie der Horizontalmaßstab 1:1500 (Zahlenskala 27). Die Färbung der Skala 16 ist in diesem Falle umgekehrt, also oben rot und unten schwarz anzunehmen.In addition to these two tasks, you can use the command transmitter according to the invention, inter alia, by using the device as a position measuring sheet numerous other artillery tasks - such as transferring shot values from a work gun to the base gun, the determination of the after one Pivoting changed gaps and staggering dimensions in a battery that Determining the corrections for a relay salvo and much more. a. - be solved. Is z. B. when determining the corrections for a relay salvo, the device as a position measuring sheet are used, so - without having to replace parts of the device - other scales used. It applies to the grid and the distance scale 16 M = 1: 1500 (difference only in the power of ten) and for the angle spider 12 the Vertical scale M = 1: 75,000 (unchanged) and the horizontal scale 1: 1500 (number scale 27). The color of the scale 16 is reversed in this case, that is to say red at the top and at the bottom accept black.

Wie sinngemäß aus den vorhergehenden Ausführungen zu entnehmen ist, gelten die Maßstabsangaben in der vorliegenden Beschreibung nur beispielhaft, so daß andere Maßstabskombinationen möglich sind.As can be seen from the previous statements, the scale specifications in the present description are only exemplary, see above that other combinations of scales are possible.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Kommandogeber in Form eines Artillerieschiebers als Handgerät, insbesondere zur Umwandlung von auf eine beliebig orientierte Bezugslinie bezogenen Feuerkommandos des Schießenden auf die Ziellinie, mit einer rechteckigen Grundplatte, auf der eine feste Marke angebracht ist, gegenüber der zwei drehbare Scheiben angeordnet sind, von denen die eine mit einer artilleristischen Skalenteilung am Rand und konzentrisch zu ihr die andere Scheibe mit 2 - 3200 Strich-Winkelteilung am Rand versehen ist, mit einem Gitterraster auf einer der Scheiben, mit einer beweglich angeordneten Winkelspinne sowie mit einer auf der Grundplatte in Führungen verschiebbar angeordneten Platte, gekennzeichnet durch die Kombination: a) die Winkelteilung (5) der untenliegenden Richtungswinkelscheibe (4) steigt im selben Richtungssinne, wie dieser beim artilleristischen Winkelmessen verwendet wird; b) die obenliegende Zielgitterscheibe (6) ist mit dem Gitterraster versehen; c) ein mit einem markierten Schieber (10) versehenes Entfernungslineal (9) ist neben den Scheiben (4, 6) an der Grundplatte (1) parallel zu deren Schmalseite fest angeordnet; d) die Erstreckungsrichtung des Entfernungslineals (9) ist die Richtung der Verbindungslinie vom Scheibenmittelpunkt (19) zur festen Marke (N); e) die Winkelspinne (12) ist auf der über die beiden Scheiben (4, 6) und unter dem Entfernungslineal (9) verschiebbar angeordneten Strichplatte (11) aufgetragen; f) die Nullinie der Winkelspinne (12) hat die Richtung des Entfernungslineals (9); g) das Entfernungslineal (9) und die Winkelspinne (12) sind einander derart zugeordnet, daß sie gemeinsamen Nullpunkt haben; h) der Abstand der Nullinie der Winkelspinne (12) von derjenigen Strichplatten-Seitenkante, welche zum Überstreichen der Scheiben (4,6) bestimmt ist, ist gleich dem Abstand der Marke (13) des Schiebers (10) von der Verbindungslinie vom Scheibenmittelpunkt (19) zur festen Marke (N). PATENT CLAIMS: 1. Command transmitter in the form of an artillery slide as a hand-held device, in particular for converting firing commands from the shooter to the target line, which are related to an arbitrarily oriented reference line, with a rectangular base plate on which a fixed mark is attached, opposite which two rotating discs are arranged, One of which is provided with an artillery scale division on the edge and the other disc with 2 - 3200 line angular graduation concentric to it on the edge, with a grid on one of the discs, with a movably arranged angle spider and with one on the base plate in guides slidably arranged plate, characterized by the combination: a) the angular graduation (5) of the directional angle disc (4) below rises in the same direction as it is used in artillery angle measurement; b) the overhead target grid disc (6) is provided with the grid; c) a distance ruler (9) provided with a marked slide (10) is fixedly arranged next to the disks (4, 6) on the base plate (1) parallel to the narrow side thereof; d) the extension direction of the distance ruler (9) is the direction of the connecting line from the disc center (19) to the fixed mark (N); e) the angle spider (12) is applied to the reticle (11) which is slidably arranged over the two disks (4, 6) and below the distance ruler (9); f) the zero line of the angle spider (12) has the direction of the distance ruler (9); g) the distance ruler (9) and the angle spider (12) are assigned to one another in such a way that they have a common zero point; h) the distance of the zero line of the angle spider (12) from that side edge of the reticle which is intended for sweeping over the panes (4, 6) is equal to the distance of the mark (13) of the slide (10) from the line connecting the center of the pane ( 19) to the fixed mark (N). 2. Kommandogeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Marke (N) auf der oberen Führungsleiste (2), die zur Einstellung der Richtungswinkelscheibe (4) bzw. der Zielgitterscheibe (6) dient, aufgetragen ist. 2. Command transmitter according to claim 1, characterized in that that the fixed mark (N) on the upper guide bar (2), which is used to set the Direction angle disk (4) or the target grid disk (6) is applied. 3. Kommandogeber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullmarke (25) der Zielgitterscheibe (6) hervorgehoben ist, daß die Gitterlinie (15) vom Drehpunkt der Zielgitterscheibe (6) zur Nullmarke (25) verstärkt ist und daß das Gitterraster (7) der Zielgitterscheibe (6) parallel bzw. rechtwinklig zu dieser Gitterlinie (15) verläuft, die in der Nullmarke (25) endet. 3. command transmitter according to claims 1 and 2, characterized in that the zero mark (25) of the target grid disc (6) is highlighted that the grid line (15) from the pivot point the target grid disc (6) is reinforced to the zero mark (25) and that the grid (7) of the target grid disc (6) parallel or at right angles to this grid line (15) which ends in the zero mark (25). 4. Kommandogeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullmarke (25) der Zielgitterscheibe (6) besonders gefärbt ist. 4. command transmitter according to claim 3, characterized characterized in that the zero mark (25) of the target grid disc (6) is specially colored is. 5. Kommandogeber nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielgitterscheibe (6) aufgerauht ist. 5. command transmitter according to claim 3 or 4, characterized in that the target grid disc (6) is roughened. 6. Kommandogeber nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Entfernungsskala (16) entlang dem linken Rand der Strichplatte (11), deren Nullmarke in der Mitte in Höhe des Drehpunktes (19) der Zielgitterscheibe (6) liegt und deren Skalenmarkierungen auf den beiden Seiten der Nullmarke unterschiedlich gefärbt sind. 6. command transmitter according to claims 1 to 5, characterized by a distance scale (16) along the left edge of the reticle (11), its zero mark in the middle at the height of the pivot point (19) of the target grid disc (6) and their scale markings are different on the two sides of the zero mark are colored. 7. Kommandogeber nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Entfernungsskala (17), am unteren Rand der Strichplatte (11), deren Skalenteilung und Färbung gleich denjenigen der Entfernungsskala (16) am linken Rand der Strichplatte (11) sind, und deren Nullpunkt mit einer Markierung (18) auf der unteren Führungsleiter (3) übereinstimmt, wenn die linke Kante der Strichplatte (11) den Drehpunkt (19) der Zielgitterscheibe (6) und der Richtungswinkelscheibe (4) schneidet. B. 7. command transmitter according to claims 1 to 6, characterized by a distance scale (17), on the lower edge of the reticle (11), whose scale division and coloring equal to that of the distance scale (16) on the left edge of the reticle (11) and their zero point with a marking (18) on the lower guide ladder (3) matches when the left edge of the graticule (11) the pivot point (19) of the target grid disk (6) and the direction angle disk (4) cuts. B. Kommandogeber nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nulhnarke der Entfernungsskala (17) in Verlängerung der Nullinie (14) der Winkelspinne (12) liegt. Command transmitter according to Claims 1 to 7, characterized in that that the zero mark of the distance scale (17) in extension of the zero line (14) of the Angle spider (12) lies. 9. Kommandogeber nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernungslineal (9) eine Kilometerskala im Maßstab 1: 75 000 trägt, daß der Maßstab des Gitterrasters (7) 1:15 000 ist, daß die Entfernungsskalen (16 und 17) im Maßstab 1:15 000 aufgetragen sind, und daß der Vertikalmaßstab der Winkelspinne (12) 1:75000 und der Horizontalmaßstab der Winkelspinne (12) 1:15 000 ist, wozu die Winkelspinne(12) mit einer Zahlenskala (26 bzw. 28) versehen ist. 9. Commander according to claims 1 to 8, characterized in that the distance ruler (9) carries a kilometer scale on a scale of 1: 75,000, that the scale of the grid (7) is 1:15,000, that the distance scales (16 and 17 ) are plotted on a scale of 1:15 000, and that the vertical scale of the angle spider (12) is 1: 75000 and the horizontal scale of the angle spider (12) 1:15 000, including the angle spider (12) with a number scale (26 or 28 ) is provided. 10. Kommandogeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelspinne (12) eine weitere Zahlenskala (27) für den Horizontalmaßstab 1:1500 aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 323 998, 731789; deutsche Auslegeschrift Nr. 1099 745.10. Commander according to claim 9, characterized in that the angle spider (12) is a further Number scale (27) for the horizontal scale 1: 1500. Considered Publications: German Patent Nos. 323 998, 731789; German interpretation document No. 1099 745.
DEB65640A 1962-01-24 1962-01-24 Commander in the form of an artillery slide Pending DE1157509B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65640A DE1157509B (en) 1962-01-24 1962-01-24 Commander in the form of an artillery slide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65640A DE1157509B (en) 1962-01-24 1962-01-24 Commander in the form of an artillery slide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157509B true DE1157509B (en) 1963-11-14

Family

ID=6974850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65640A Pending DE1157509B (en) 1962-01-24 1962-01-24 Commander in the form of an artillery slide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157509B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016490A1 (en) * 1979-03-23 1980-10-01 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Method of indirectly aiming an artillery weapon and apparatus for carrying out the method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323998C (en) * 1918-08-15 1920-08-17 Augustin Schupp Dipl Ing Device for finding the command numbers for several guns shooting at a target
DE731789C (en) * 1938-10-11 1943-02-15 Kuno Mueller Dipl Ing Device for determining the impact of a shot
DE1099745B (en) * 1954-02-10 1961-02-16 Zindler Lumoprint Kg Device for determining the distance and angular position of a target point in the terrain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323998C (en) * 1918-08-15 1920-08-17 Augustin Schupp Dipl Ing Device for finding the command numbers for several guns shooting at a target
DE731789C (en) * 1938-10-11 1943-02-15 Kuno Mueller Dipl Ing Device for determining the impact of a shot
DE1099745B (en) * 1954-02-10 1961-02-16 Zindler Lumoprint Kg Device for determining the distance and angular position of a target point in the terrain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016490A1 (en) * 1979-03-23 1980-10-01 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Method of indirectly aiming an artillery weapon and apparatus for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918321A1 (en) DIVISION AND PARALLEL DRAWING ANGLE
DE1157509B (en) Commander in the form of an artillery slide
DE1486926C3 (en) Adjustable curve ruler for circular arcs
DE805608C (en) Exchange pen
DE666870C (en) Brand plate for a stereophotogrammetric double projection evaluation device
DE731789C (en) Device for determining the impact of a shot
DE574620C (en) Changeable pencil
DE690841C (en) Display element for large area scales of radio receivers
AT210160B (en) Device for determining shooting or observation values for indirectly firing weapons or the like.
DE649011C (en) Device for drawing circular arcs
AT86831B (en) Drawing device.
DE454920C (en) Lining device with a parallel sliding rail
DE851068C (en) Line switch device for writing office machines
DE737858C (en) Copy plate for booking purposes
DE533944C (en) Device on typewriters for writing on stencil cards u. like
DE2904639A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING A DIRECTION (NAVIGATION DEVICE)
AT208610B (en) Universal drawing device
AT221992B (en) Pen, in particular ballpoint pen
DE571196C (en) Device for determining the range and side corrections for indirectly aimed guns and machine guns
AT131345B (en) Device for aiming and firing a gun.
DE340576C (en) Auxiliary device for determining the sizes required for shooting with guns
DE2551092C3 (en) Coordinate location indicator as a reading aid for maps
DE338000C (en) Measuring instrument
AT154099B (en) Writing device for measuring devices in which the recording of the measured values of several measured variables is done by hand on the automatically moving recording strip.
DE505616C (en) Stamp device with line adjuster