DE1155807B - Remote control device for railway security systems - Google Patents

Remote control device for railway security systems

Info

Publication number
DE1155807B
DE1155807B DES44738A DES0044738A DE1155807B DE 1155807 B DE1155807 B DE 1155807B DE S44738 A DES44738 A DE S44738A DE S0044738 A DES0044738 A DE S0044738A DE 1155807 B DE1155807 B DE 1155807B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
receiving
transmission
remote control
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES44738A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1155807C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tech Pour L Ind Nouvelle S A I
Original Assignee
Tech Pour L Ind Nouvelle S A I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tech Pour L Ind Nouvelle S A I filed Critical Tech Pour L Ind Nouvelle S A I
Publication of DE1155807B publication Critical patent/DE1155807B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1155807C2 publication Critical patent/DE1155807C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry
    • B61L7/085Common line wire control using synchronous distributors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Fernsteuereinrichtung für Eisenbahnsicherungsanlagen Die Erfindung betrifft eine Fernsteuereinrichtung für Eisenbahnsicherungsanlagen zum Übertragen von Befehlen, insbesondere von »Ein«- und »Aus«-Befehlen, mittels Gleichströmen unterschiedlicher Polarität über ein Aderpaar von einer Sendestelle zu einer Empfangsstelle und über die Schaltstellungen von synchron arbeitenden Schalteinrichtungen, deren synchrone Arbeitsweise wenigstens teilweise überwacht ist, wobei in der Empfangsstelle ein aus mindestens einem Relais bestehendes Empfangsschaltmittel vorhanden ist, welches durch den empfangenen Gleichstrom dann beeinfiußt wird, wenn dieser gegenüber dem letzten vorher übertragenen entgegengesetzt gepolt ist, und Empfangsrelais betätigt, welche die übertragenen Befehle festhalten. Gemäß der Erfindung werden die Empfangsrelais zum Anschalten eines vom übertragungsgleichstrom verschiedenen Prüfstromes auf das Aderpaar verwendet, der in der Sendestelle, von wo der Übertragungsgleichstrom ausgesandt wurde, eine Empfangseinrichtung betätigt, wodurch die Schalteinrichtungen in die nächste Schaltstellung gebracht werden und das Empfangsschaltmittel in die Grundstellung zurückgestellt wird.Remote control device for railway safety systems The invention relates to a remote control device for railway safety systems for transmission of commands, especially "On" and "Off" commands, by means of direct currents different polarity via a pair of wires from a sending point to a receiving point and about the switching positions of synchronously operating switching devices, their synchronous operation is at least partially monitored, wherein in the receiving station a receiving switch consisting of at least one relay is available, which is then influenced by the received direct current when this opposite polarity is opposite to that of the last previously transmitted, and the receiving relay is actuated, which record the transmitted commands. According to the invention, the receiving relays for connecting a test current different from the transmission direct current to the Pair of wires used in the transmission point from where the transmission direct current is sent out was actuated, a receiving device, whereby the switching devices in the next switching position are brought and the receiving switching means in the basic position is postponed.

Es ist bereits eine Fernsteuereinrichtung für Eis nbahnsicherungsanlagen bekannt, bei der die Schaltung einer Schrittschalterfernsteuerung benutzt wird und in der Empfangsstelle ein Schaltmittel vorhanden ist, welches durch einen Gleichstrom beeinflußt wird, dessen Polarität der des vorhergehenden entgegengesetzt ist und Empfangsrelais über einen Dreharm des Schrittschalters betätigt, welche die übertragenen Befehle festhalten; das Empfangsrelais betätigt wiederum ein als Stützrelais ausgebildetes Weichenrelais. Es ist ferner bekannt, zur Fernsteuerung kurze Gleichströme nicht festgelegter Dauer und unterschiedlicher Polarität zusammen mit polarisierten Relais zum Auswerten der unterschiedlichen Polaritäten der Gleichströme zu verwenden. Ferner ist eine Schaltung der der Erfindung zugrunde liegenden Art bekannt, bei welcher ein vom Sendestrom verschiedener Strom, der als Prüfstrom dient, in entgegengesetzter Richtung übertragen wird, und es ist schließlich auch bekannt, zum Fernsteuern und zur Rückmeldung einen einzigen Stromkreis zu verwenden.It is already a remote control device for ice rink safety systems known, in which the circuit of a step switch remote control is used and a switching means is present in the receiving station, which by a direct current is affected, the polarity of which is opposite to that of the previous one and Receiving relay actuated via a rotary arm of the step switch, which the transmitted Hold orders; the receiving relay in turn actuates a support relay designed as a backup relay Point relay. It is also known not to use short direct currents for remote control fixed duration and different polarity together with polarized relays to evaluate the different polarities of the direct currents. Further a circuit of the type underlying the invention is known in which a current different from the transmission current, which serves as a test current, in the opposite one Direction is transmitted, and it is finally also known for remote control and to use a single circuit for feedback.

Gegenüber dem bekannten Stand der Technik bietet die Femsteuereinrichtung gemäß der Erfindung den wesentlichen Vorteil, daß das Weiterschalten der Schalteinrichtungen in der Sendestelle und in der Empfangsstelle zur nächsten Schaltstellung davon abhängig ist, daß beide Schalteinrichtungen infolge eines Steuerbefehls der Sendestelle dieselbe Schaltstellung erreicht haben, daß ferner ein Außertrittfallen oder eine Fehlsteuerung durch Fremdeinfiuß den Ablauf der übertragung sofort unterbricht und daß dazu zwischen Sendestelle und Empfangsstelle nur ein einziges Aderpaar erforderlich ist. Die Einrichtung nach der Erfindung arbeitet daher wesentlich sicherer als die bekannten Einrichtungen; die Herstellung der Einrichtung und das Überwachen ihrer Arbeitsweise ist wesentlich einfacher und damit billiger.Compared to the known prior art, the remote control device offers according to the invention the essential advantage that the switching of the switching devices in the sending station and in the receiving station to the next switch position depending on it is that both switching devices are the same as a result of a control command from the transmitting station Have reached the switch position that further falling out of step or a malfunction immediately interrupts the transmission process due to external influence and that between Sending and receiving stations only require a single pair of wires. The establishment according to the invention therefore works much safer than the known devices; making the device and monitoring its operation is essential easier and therefore cheaper.

Bei der Fernsteuereinrichtung nach der Erfindung kann der Prüfstrom ein Gleichstrom von höherer Spannung als der Übertragungsstrom sein, oder es kann auch in an sich bekannter Weise hierfür ein dem Übertragungsgleichstrom überlagerter Wechselstrom verwendet werden. Im letzteren Falle ist zweckmäßig die Empfangseinrichtung für den Prüfstrom so geschaltet, daß sie auf jeden auf dem Aderpaar auftretenden Wechselstrom anspricht und die Störungsmeldeeinrichtung Relais steuert, sofern zuvor nicht ein übertragungsgleichstrom mit entgegengesetzter Polarität als der letzte vorhergehende übertragen wurde und die übertragung zurückgemeldet worden war. Vorteilhaft ist die in der Sendestelle vorhandene Empfangseinrichtung für den Prüfstrom zum Steuern einer verzögert arbeitenden Störungsmeldeeinrichtung vorgesehen. Ein Teil der Schaltstellungen der synchron arbeitenden Schalteinrichtungen der Ano.ianung nach der Erfindung in der Sendestelle kann zum Anschluß von Empfangseinrichtungen bzw. der Schalteinrichtungen in der Empfangsstelle zum Anschluß von Sendeeinrichtungen ausgenutzt werden, und es können die Rückmeldeschaltmittel in der Sendestelle und die Empfangsschaltmittel in der Empfangsstelle mindestens teilweise aus Relais mit denselben Schaltfunktionen bestehen.In the remote control device according to the invention, the test current a direct current of higher voltage than the transmission current, or it may also in a manner known per se a superimposed on the transmission direct current for this purpose Alternating current can be used. In the latter case, the receiving device is appropriate for the test current switched in such a way that it occurs on every wire pair AC responds and controls the fault reporting device relay, if previously not a direct transmission current with opposite polarity than the last one previous one was transferred and the transfer was reported back. Advantageous is the receiving device for the test current for the transmission point Control of a delayed malfunction reporting device provided. A part the switching positions of the synchronous switching devices of the Ano.ianung According to the invention in the transmitting station can be used to connect receiving devices or the switching devices in the receiving point for Connection be used by transmitting devices, and the feedback switching means in the sending station and the receiving switching means in the receiving station at least partly consist of relays with the same switching functions.

Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei wird zuerst eine Anordnung mit einem Übertragungsstromkreis nach Fig.1 und Einrichtungen nach Fig. 3 bis 7, daran anschließend eine Anordnung mit einem übertragungsstromkreis nach Fig.2 und den Einrichtungen nach Fig. 3 bis 7 beschrieben.The invention is described in more detail below with reference to the drawing. First, an arrangement with a transmission circuit according to Fig.1 and Devices according to FIGS. 3 to 7, followed by an arrangement with a transmission circuit according to FIG. 2 and the devices according to FIGS. 3 to 7 are described.

Fig.1 zeigt einen Übertragungsstromkreis mit Gleichstrom als Prüfstrom. Die Sendestelle S ist mit der Empfangsstelle E über das Aderpaar I, 11 verbunden. Mit den Kontakten X 1 und X 2 sowie Y 1 und Y2 werden die Steuergleichströme an dieses Aderpaar angeschaltet. Die stromrichtungsabhängigen Linienrelais A, B, C und D sind als polarisierte Relais dargestellt; es können aber auch Relais mit Ventilzellen sein. Über den Kontakt AB 1 und einige der Kontakte A 3, A 4, B 3, B 4, EP 2 und EM 2 wird in der Empfangsstelle E die Batterie N in Serie zur Batterie M in der Sendestelle auf das Aderpaar I, 1I geschaltet. In der Sendestelle S wird das Relais W durch den Prüfstrom, der hier ein Gleichstrom höherer Spannung ist, betätigt.Fig. 1 shows a transmission circuit with direct current as the test current. The sending point S is connected to the receiving point E via the pair of wires I, 11. The DC control currents are connected to this wire pair with the contacts X 1 and X 2 as well as Y 1 and Y2. The current direction-dependent line relays A, B, C and D are shown as polarized relays; but it can also be relays with valve cells. Via the contact AB 1 and some of the contacts A 3, A 4, B 3, B 4, EP 2 and EM 2 , the battery N is connected in series to the battery M in the transmitting station on the wire pair I, 1I in the receiving station E. In the transmitting station S , the relay W is actuated by the test current, which here is a direct current of higher voltage.

Fig.3 zeigt die Stromkreise der Gleichstrom-Anschaltrelais X und Y zum Übertragen eines »Ein«-und eines »Aus«-Befehls, wobei ein Kontakt P des Steuerstromschalters dem Befehl »Ein« und ein weiterer Kontakt Q des Steuerstromschalters dem Befehl »Aus« zugeordnet ist. z Fi,4 stellt den Stromkreis des Schaltmittels in der Sendestelle dar, welches im dargestellten Beispiel aus einem Relais CD besteht, das im unbeeinflußten Zustand abgefallen und im beeinfiußten Zustand angezogen ist. Es ist ohne weiteres denkbar, das Schaltmittel auch anders aufzubauen, beispielsweise aus mehreren Relais oder aus einem Relais, das in der unbeeinflußten Lage erregt ist, oder aus einem Relais mit mechanischer öder magnetischer Abstützung.Fig. 3 shows the circuits of the DC connection relays X and Y for transmitting an “On” and an “Off” command, with one contact P of the control current switch giving the command “On” and another contact Q of the control current switch giving the command “Off " assigned. FIG. 4 shows the circuit of the switching means in the transmitting station, which in the example shown consists of a relay CD which has dropped out in the uninfluenced state and picked up in the influenced state. It is easily conceivable to construct the switching means differently, for example from several relays or from a relay which is excited in the uninfluenced position, or from a relay with mechanical or magnetic support.

Fig. 5 stellt den Stromkreis der verzögert arbeitenden Störungsmeldeeinrichtung dar, die im gezeichneten Beispiel ein Relais V ist. Diese Störungsmeldeeinrichtung kann aber auch aus einem Relais mit Verzögerungsvorrichtung bestehen, das in der Grundstellung abgefallen ist. Es ist ferner möglich, sie als Relais mit Verzögerungsvorrichtung auszubilden, das in der Grundstellung erregt ist. Die eigentliche Verzögerungsvorrichtung kann dabei mechanischer oder elektrischer Art sein, wobei im letzteren Falle Spulen mit Kurzschlußwindungen oder Kondensatoren vorteilhaft sind.Fig. 5 shows the circuit of the delayed malfunction reporting device represents, which is a relay V in the example shown. This malfunction reporting device but can also consist of a relay with a delay device that is in the Home position has dropped. It is also possible to use it as a relay with a delay device to train, which is excited in the basic position. The actual delay device can be of a mechanical or electrical type, with coils in the latter case with short-circuit windings or capacitors are advantageous.

Fig.6 stellt den Stromkreis der Empfangs-Stützrelais EP und EM dar, welche auf den »Ein«- und den »Aus«-Befehl ansprechen und diesen festhalten. Diese Relais stützen sich gegenseitig mechanisch ab, so daß sie die jeweils eingestellte Lage im stromlosen Zustand beibehalten. Die gezeichnete Lage soll dem Zustand entsprechen, der nach einem eingetroffenen »Ein«-Befehl erreicht ist. Es ist auch denkbar, diese Relais als einfache Relais mit mechanischer oder magnetischer Selbsthaltung auszubilden.Fig. 6 shows the circuit of the receiving support relays EP and EM , which respond to the "On" and "Off" commands and hold them down. These relays support each other mechanically so that they maintain the set position in the de-energized state. The position drawn should correspond to the state that is reached after an incoming "On" command. It is also conceivable to design these relays as simple relays with mechanical or magnetic self-holding.

Fig. 7 zeigt den Stromkreis des Schaltmittels in der Empfangsstelle, welches aus einem Relais AB und seinen Anschaltkontakten besteht, wobei dieses Relais in der Grundstellung abgefallen ist. Es ist auch denkbar, das Schaltmittel so aufzubauen, daß es aus einem Relais und seinen Anschaltkontakten besteht, welches in der Grundstellung erregt ist.Fig. 7 shows the circuit of the switching means in the receiving station, which consists of a relay AB and its switch-on contacts, this relay has dropped out in the basic position. It is also conceivable to construct the switching means in such a way that it consists of a relay and its switch-on contacts, which is energized in the basic position.

Wie ein Vergleich zwischen Fig. 4 und 7 zeigt, ist es möglich, die Schaltmittel der Sende- und der Empfangsstelle so zu bauen, daß sie mindestens teilweise aus Relais - und Anschaltkontakten mit derselben Schaltfunktion bestehen.As a comparison between FIGS. 4 and 7 shows, it is possible to use the To build switching means of the transmitting and receiving points so that they are at least partially consist of relay and connection contacts with the same switching function.

Soll z. B. der Befehl »Aus« von der Sendestelle S zur Empfangsstelle E mittels des übertragungsstromkreises gemäß Fig.1 übertragen werden, wobei das Empfangsrelais EP (Fig. 6) von der letzten Übertragung her noch den Befehl »Ein« registriert hat, und der Befehl »Aus« einem Gleichstromfluß entspricht, der gegenüber dem unmittelbar vorangegangenen Stromfiuß die entgegengesetzte Polarität aufweist, so spielen sich folgende Vorgänge ab: Das Relais Y (Fig. 3) wird über den Kontakt Q und den Kontakt CD 1 erregt und hält sich über seinen Selbsthaltekontakt Y3. Es schließt mit seinen Kontakten Y1 und Y2 (Fig.1) einen Stromkreis über das Aderpaar 1, I1. Der Strom fließt von Kontakt Y1 über Ader I, Relais B, Kontakt AB 1, Ader 1I, Relais D, Kontakt Y 2 nach dem Minuspol der Batterie M und erregt die stromrichtungsabhängigen 1Jinienrelais B und D. Da der Kontakt EM 1 (Fig. 7) entsprechend der Stellung »Ein« der Relais EP und EM (Fig. 6) geschlossen ist, wird der Stromkreis des Relais AB (Fig. 7) in der Empfangsstelle über den sich schließenden Kontakt B 2 des erregten Linienrelais B geschlossen; das Relais AB wird erregt, hält sich über seinen Kontakt AB 2 und schließt den Stromkreis des Empfangsrelais EM (Fig. 6) über die Kontakte AB 4 und B l. Das Empfangsrelais EM zieht an und löst die mechanische Abstützung des Relais EP aus, so daß dieses abfällt. Daß der Kontakt EM 1 (Fig. 7) öffnet, hat wegen des bereits geschlossenen Kontaktes AB 2 keine Folgen. Das Relais EM hält den übertragenen Befehl »Aus« fest.Should z. B. the command "Off" can be transmitted from the sending point S to the receiving point E by means of the transmission circuit according to FIG "Off" corresponds to a direct current flow which has the opposite polarity to the immediately preceding current flow, so the following processes take place: Relay Y (Fig. 3) is excited via contact Q and contact CD 1 and is held by its self-holding contact Y3. With its contacts Y1 and Y2 (Fig. 1) it closes a circuit via wire pair 1, I1. The current flows from contact Y1 via wire I, relay B, contact AB 1, wire 1I, relay D, contact Y 2 to the negative pole of battery M and excites the direction-dependent linear relays B and D. Since contact EM 1 (Fig. 7 ) according to the "On" position of the relays EP and EM (Fig. 6) is closed, the circuit of the relay AB (Fig. 7) is closed in the receiving station via the closing contact B 2 of the energized line relay B; the relay AB is energized, maintains its contact AB 2 and closes the circuit of the receiving relay EM (Fig. 6) via the contacts AB 4 and B l. The receiving relay EM picks up and triggers the mechanical support of the relay EP so that it drops out. The fact that the contact EM 1 (FIG. 7) opens has no consequences because of the already closed contact AB 2. The EM relay records the transmitted command "Off".

Da die Kontakte B 3 und B 4 (Fig. 1) nun geschlossen sind und danach der Kontakt AB 1 umgelegt hat, wird nun über den sich schließenden Kontakt EM 2 die Batterie N in Serie mit der Baterie M an das Aderpaar I, 1I gelegt. Die Gleichspannung im Aderpaar wird dadurch größer, und in der Sendestelle E spricht das Relais W an und schließt seine Kontakte W 1 und W 2 (Fig. 4 und 5). Das verzögert arbeitende Relais V (Fig.5) erhält Spannung über die Kontakte W 2 und CD 4. Gleichzeitig erhält auch das Relais CD (Fig. 4) Spannung, da das stromrichtungsabhängige Linienrelais D erregt ist (Kontakt D 1 ist geschlossen) und der Kontakt SM1 eines nicht dargestellten Sendekontrollrelais noch die dem Befehl »Ein« entsprechende Lage einnimmt. Da das Relais CD jedoch schneller arbeitet als das verzögert arbeitende Relais V, wird mit dem Ruhekontakt CD 4 der Stromkreis des Relais V unterbrochen, bevor dessen Anker angezogen ist. Das Sichtkontrollrelais wird mittels nicht gezeichneter Kontakte der Relais C und D umgestellt und öffnet seinen Kontakt SMl. Das Relais CD bleibt gleichwohl erregt, da sein Eigenkontakt CD 3 den Kontakt SM 1 überbrückt. Mit dem Kontakt CD 1 des Relais CD wird der Stromkreis des Relais Y (Fig.1) unterbrochen, welches abfällt und mit seinen Kontakten Y1 und Y2 die Gleichspannung von Aderpaar I, II abschaltet. Die Linienrelais D und B fallen wieder ab und öffnen auch die Stromkreise der Relais AB, CD und EM, so daß die zwei erstgenannten wieder abfallen, während das Relais EM nun von Relais EP abgestützt wird. Über nicht gezeichnete Kontakte der Relais A bis D werden die Schalteinrichtungen vom Ausführer bzw. Rückmelder des gegebenen Befehls in die nächste Schaltstellung gebracht.Since the contacts B 3 and B 4 (Fig. 1) are now closed and then the contact AB 1 has moved, the battery N is now placed in series with the battery M on the pair of wires I, 1I via the closing contact EM 2 . The DC voltage in the wire pair is thereby greater, and in the transmission point E, the relay W responds and closes its contacts W 1 and W 2 (Fig. 4 and 5). The delayed operating relay V (Fig.5) receives voltage via the contacts W 2 and CD 4. At the same time, the relay CD (Fig. 4) also receives voltage, since the current- direction-dependent line relay D is energized (contact D 1 is closed) and the Contact SM1 of a transmission control relay (not shown) is still in the position corresponding to the “On” command. However, since the relay CD works faster than the delayed relay V, the circuit of the relay V is interrupted with the normally closed contact CD 4 before its armature is attracted. The visual control relay is switched by means of contacts (not shown) of relays C and D and opens its contact SMl. The relay CD nevertheless remains energized, since its own contact CD 3 bridges the contact SM 1. With the contact CD 1 of the relay CD the circuit of the relay Y (Fig. 1) is interrupted, which drops out and with its contacts Y1 and Y2 switches off the DC voltage of wire pair I, II. The line relays D and B drop out again and also open the circuits of the relays AB, CD and EM, so that the first two drop out again, while the relay EM is now supported by relay EP. Via contacts (not shown) of relays A to D , the switching devices are brought into the next switching position by the executor or feedback of the given command.

Würde nun infolge irgendeines Fehlers das Relais Y nochmals erregt und dadurch im Aderpaar I,11 ein Stromfiuß gleicher Polarität wie der vorhergehende hervorgerufen, der wieder das Relais B und D erregt, so würde das Relais AB (Fig. 7) nicht erregt werden, das der Kontakt EM 1 des Stützrelais EM nunmehr offen ist. Infolgedessen bleibt auch der Kontakt AB 1 in der in Fig. 1 dargestellten Lage, so daß die Reihenschaltung der Batterien M und N nicht zustande kommen und deshalb das Relais W nicht erregt werden kann. Auch wenn aus irgendeinem anderen Grunde der nach jedem übertragenen Befehl erforderliche Prüfgleichstrom durch störende Einflüsse ausbleiben sollte, werden auf der Sendestelle die Relais W und CD nicht arbeiten, was zur Folge hat, daß der Stromkreis der Anschaltrelais X bzw. Y dauernd geschlossen bleibt und der übertragungsgleichstrom nicht abgeschaltet wird. Die Schalteinrichtungen vom Ausführer bzw. Rückmelder der Befehle können auch in diesem Falle nicht fortschalten, und über nicht dargestellte Mittel wird dann die Störung gemeldet.If, as a result of some error, relay Y were to be excited again and a current flow of the same polarity as the previous one, which would again excite relays B and D , then relay AB (Fig. 7) would not be excited the contact EM 1 of the support relay EM is now open. As a result, the contact AB 1 also remains in the position shown in FIG. 1, so that the series connection of the batteries M and N does not come about and therefore the relay W cannot be energized. Even if, for some other reason, the test direct current required after each transmitted command should fail due to interfering influences, the relays W and CD will not work at the transmitting station, with the result that the circuit of the connection relays X and Y remains permanently closed and the DC transmission is not switched off. Even in this case, the switching devices from the executor or the feedback of the commands cannot switch forward, and the malfunction is then reported via means not shown.

Die Anordnung mit dem Übertragungsstromkreis nach Fig.1. schließt auch die Möglichkeit ein, auf den sogenannten Leerstellungen der synchron arbeitenden Schalteinrichtungen in der Sende- bzw. Empfangsstelle, also auf denjenigen Schaltstellungen, w='che nicht durch Anschaltrelais für Befehle belegt sind und für den Weiterausbau als Reservestellungen dienen, Prüfstellungen anzuordnen. Beim Weiterschalten dieser Schalteinrichtungen wird bei jedem Wiederkehren dieser Prüfstellungen ein Gleichstrom solcher Polarität an den übertragungsstromkreis geschaltet, daß er gegenüber dem normalen Übertragungsgleichstrom vergrößert wird. Durch einen solchen Rückmeldegleichstrom müssen bei jedem Schaltzyklus der Schalteinrichtungen die Schaltmittel auf diesen Prüfstellungen zwangläufig zu Prüfzwecken arbeiten.The arrangement with the transmission circuit according to Fig.1. closes also the possibility of using the so-called empty positions of the synchronously working Switching devices in the sending or receiving point, i.e. in those switching positions w = 'which are not occupied by connection relays for commands and for further expansion serve as reserve positions to order test positions. When switching this Switchgear is a direct current with each return of these test positions such polarity connected to the transmission circuit that it is opposite to the normal DC transmission current is increased. By such a feedback direct current the switching means must be on this with each switching cycle of the switching devices Test positions necessarily work for test purposes.

Fig.2 zeigt einen Übertragungsstromkreis mit Wechselstrom als Prüfstrom. Die Sendestelle S ist wieder mit der Empfangsstelle E über das Aderpaar I, 1I verbunden. Den stromrichtungsabhängigen Linienrelais A, B, C und D nach Fig. 1 entsprechen hier die Linienrelais A0, BO, CO und D0, die polarisiert sind; sie können aber auch als Relais mit Ventilzellen ausgebildet sein. über den Transformator TE und den Kondensator KE wird in der Empfangsstelle E der Prüfstrom, ein Wechselstrom, auf das Aderpaar geschaltet. In der Sendestelle S wird über den Transformator TS und den Kondensator KS das Relais WO betätigt, das als Empfangseinrichtung für den Wechselstrom dient und ebenfalls ein Wechselstromrelais oder ein Gleichstromrelais mit vorgeschalteten Ventilzellen ist; die Empfangsmit vorgeschalteten Ventilzellen ist; die Empfangseinrichtung für den Wechselstrom kann jedoch auch aus einer Elektronenröhre bestehen. Die Drosselspulen DS und DE dienen als Sperren für den Wechselstrom, damit dieser nicht über die stromrichtungsabhängigen Linienrelais fließen kann. Die Kontakte Y 11, Y21, X 11 und X21 der die Befehle »Aus« und »Ein« vermittelnde-z Relais Y uzd X schalten nun im vorher beschriebenen Beispiel den Übertragungsgleichstrom auf das Aderpaar I, 11. 2 shows a transmission circuit with alternating current as the test current. The sending point S is again connected to the receiving point E via the wire pair I, 1I. The line relays A, B, C and D according to FIG. 1, which are dependent on the current direction, correspond here to the line relays A0, BO, CO and D0, which are polarized; but they can also be designed as relays with valve cells. The test current, an alternating current, is switched to the wire pair in the receiving point E via the transformer TE and the capacitor KE. In the transmission point S, the relay WO is operated via the transformer TS and the capacitor KS, which serves as a receiving device for the alternating current and is also an alternating current relay or a direct current relay with upstream valve cells; the reception is with upstream valve cells; however, the receiving device for the alternating current can also consist of an electron tube. The choke coils DS and DE are used to block the alternating current so that it cannot flow through the line relays, which are dependent on the current direction. The contacts Y 11, Y21, X 11 and X21 of the relay Y uzd X which mediate the commands »Off« and »On« now switch the direct current transmission to the wire pair I, 11 in the example described above.

Wird beispielsweise wieder über das Relais Y der Befehl »Aus« gegeben, so werden die Kontakte Y11 und Y21 geschlossen. Es fließt dann ein Strom vom Pluspol der Batterie M über Kontakt Y11, Ader 1, stromrichtungsabhängiges Linienrelais BO, Ader 11, stromrichtungsabhängiges Linienrelais D0, Kontakt Y21 nach dem Minuspol der Batterie M. Hierbei werden die Kontakte BÖ 2 (Fig. 7), BO 3 (Fig. 2) und BO 1 (Fig. 6) sowie der Kontakt D0 1 (Fig. 4) geschlossen, so daß das Relais AB erregt wird, welches die Kontakte AB 11 (Fig. 2) und AB 4 (Fig. 6) schließt. über die Kontakte AB 4 und BO 1 wird das Empfangsrelais EM erregt, das den Kontakt EM21 schließt und den Kontakt EM 1 öffnet. Damit ist nun der Stromkreis für den Prüfwechselstrom geschlossen, der gemäß Fig. 2 von der Wechselstromquelle über die Kontakte EM 21, B03 und AB 11 zur Primärwicklung des Transformators TE und zum anderen Pol der Wechselstromquelle verläuft. über die Sekundärwicklung des Transformators TE und den Kondensator KE fließt der Prüfstrom über das Aderpaar 1, 1I und, da er durch die Drossel DS vom Stromkreis der Batterie M abgetrennt ist, über den Transformator TS, so daß das Relais WO erregt wird, das seine Kontakte WO 1 (Fig. 4) und WO 2 (Fig. 5) schließt, worauf die Anordnung in der oben an Hand von Fig.1 beschriebenen Weise weiterarbeitet.If, for example, the command »Off« is given again via relay Y, contacts Y11 and Y21 are closed. A current then flows from the positive pole of the battery M via contact Y11, wire 1, directional line relay BO, wire 11, directional line relay D0, contact Y21 to the negative pole of the battery M. Here, the contacts BÖ 2 (Fig. 7), BO 3 (Fig. 2) and BO 1 (Fig. 6) and the contact D0 1 (Fig. 4) closed, so that the relay AB is energized, which the contacts AB 11 (Fig. 2) and AB 4 (Fig. 6) closes. The receiving relay EM is excited via the contacts AB 4 and BO 1 , which closes the contact EM21 and opens the contact EM 1. This completes the circuit for the test alternating current which, as shown in FIG. 2, runs from the alternating current source via the contacts EM 21, B03 and AB 11 to the primary winding of the transformer TE and to the other pole of the alternating current source. The test current flows through the secondary winding of the transformer TE and the capacitor KE via the wire pair 1, 1I and, since it is separated from the circuit of the battery M by the choke DS, via the transformer TS, so that the relay WO is energized, its Contacts WO 1 (FIG. 4) and WO 2 (FIG. 5) closes, whereupon the arrangement continues to operate in the manner described above with reference to FIG.

Die Anordnung nach Fig. 2 hat noch den besonderen Vorteil, daß sie gegen den Eintritt von Fremdwechselströmen von der Empfangsstelle her geschützt ist, denn jeder in das Aderpaar eintretende Wechselstrom erregt das Relais WO, das nunmehr über den Kontakt WO 2 (Fig. 5) die Störungsmeldeeinrichtung beeinflußt. Sofern im Zeitpunkt des Eintritts von Fremdstrom keine Übertragung eines von dem unmittelbar vorangegangenen verschiedenen Befehls stattfindet, kann das Relais CD (Fig. 4) nicht anziehen, weil das Sendekontrollrelais dann eine Lage einnimmt, die es auch bei der Polarität des unmittelbar vorher gesendeten Übertragungsgleichstromes eingenommen hat. Da das Relais CD nicht anzieht, bleibt der Kontakt CD 4 geschlossen, und das Störungsmelderelais V wird über die Kontakte WO 2 und CD 4 erregt, so daß nach Ablauf der Verzögerungszeit die Störung gemeldet wird.The arrangement according to Fig. 2 has the particular advantage that it is protected against the entry of external alternating currents from the receiving point, because every alternating current entering the wire pair excites the relay WO, which is now via the contact WO 2 (Fig. 5) affects the malfunction reporting device. If at the time of the entry of the external current there is no transmission of a different command from the immediately preceding one, the relay CD (Fig. 4) cannot pick up because the transmission control relay then assumes a position that it assumed with the polarity of the transmission direct current sent immediately before Has. Since the relay CD does not pick up, the contact CD 4 remains closed and the fault signaling relay V is energized via the contacts WO 2 and CD 4, so that the fault is reported after the delay time has elapsed.

Wird ein Abfall durch Betätigen des Kontakts P (Fig. 3) gegeben, so legt das sich über den Kontakt X 3 haltende Relais X die umgekehrte Polarität an das Aderpaar I, II. Die diesmal erregten stromrichtungsabhängigen Linienrelais A und C (bzw. A0 und CO) legen die Kontakte A 1 bis A 4 und C 1 (bzw. A0 1 bis A0 3 und CO 1) um; das Relais AB (Fig. 7) wird dann über die Kontakte A 2 (bzw. A02) und EP 1 (sofern die Relais EP/EM richtig lagen) erregt und hält sich über Kontakt AB 3. If a drop is given by pressing the contact P (Fig. 3), the relay X , which is held via the contact X 3 , applies the reverse polarity to the wire pair I, II. The current-direction-dependent line relays A and C (or A0 and CO) move the contacts A 1 to A 4 and C 1 (or A0 1 to A0 3 and CO 1) ; the relay AB (Fig. 7) is then excited via the contacts A 2 (or A02) and EP 1 (provided that the relays EP / EM were correctly positioned) and is maintained via contact AB 3.

Der Prüfstrom wird über den Kontakt EP 2 (bzw. EP 21) an das Aderpaar I, II angeschaltet, und das Relais CD (Fig. 4) wird über die Kontakte W 1 (bzw. WO 1), C 1 (bzw. CO 1) und SP 1 erregt und hält sich über seinen Kontakt CD 2. The test current is connected to the wire pair I, II via the contact EP 2 (or EP 21), and the relay CD (Fig. 4) is connected via the contacts W 1 (or WO 1), C 1 (or CO 1) and SP 1 excited and maintained through its contact CD 2.

Die Fernsteuereinrichtung nach Fig. 1 wie auch die nach Fig. 2 kann auch derart ausgebildet sein, daß die Schalteinrichtung in der Sendestelle auf einigen ihrer Schaltstellungen auch als Empfangseinrichtung wirkt und umgekehrt. Dadurch können mit einer einzigen Fernsteuereinrichtung gemäß der Erfindung Befehle in beiden Richtungen übertragen werden. Besonders wenn die Schalteinrichtung in der Sendestelle identisch ist mit derjenigen in der Empfangsstelle, wirkt sich diese Maßnahme relaissparend aus.The remote control device according to FIG. 1 as well as that according to FIG. 2 can also be designed such that the switching device in the transmission point on some their switching positions also as a receiving device works and vice versa. This allows commands with a single remote control device according to the invention can be transmitted in both directions. Especially if the switching device is in the sending point is identical to the one in the receiving point, this affects Relay-saving measure.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Fernsteuereinrichtung für Eisenbahnsicherungsanlagen zum übertragen von Befehlen, insbesondere von »Ein«-»Aus«-Befehlen, mittels Gleichströmen unterschiedlicher Polarität über ein Aderpaar von einer Sendestelle zu einer Empfangsstelle und über die Schaltstellungen von synchron arbeitenden Schalteinrichtungen, deren synchrone Arbeitsweise wenigstens teilweise überwacht ist, wobei in der Empfangsstelle ein aus mindestens einem Relais bestehendes Empfangsschaltmittel vorhanden ist, welches durch den empfangenen Gleichstrom dann beeinfiußt wird, wenn dieser gegenüber dem letzten vorher übertragenen entgegengesetzt gepolt ist, und Empfangsrelais betätigt, welche die übertragenen Befehle festhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsrelais (Stützrelais EPIEM) zum Anschalten eines vom Übertragungsgleichstrom verschiedenen Prüfstromes auf das Aderpaar (I, 11) verwendet werden, der in der Sendestelle (S), von wo der Übertragungsgleichstrom ausgesandt wurde, eine Empfangseinrichtung (Relais W bzw. WO) betätigt, wodurch die Schalteinrichtungen in die nächste Schaltstellung gebracht werden und das Empfangsschaltmittel (Relais AB) in die Grundstellung zurückgestellt wird. PATENT CLAIMS: 1. Remote control device for railway safety systems for the transmission of commands, in particular "On" - "Off" commands, by means of direct currents of different polarity over a pair of wires from a transmitting point to a receiving point and over the switching positions of synchronously operating switching devices, their synchronous operation at least is partially monitored, with at least one relay receiving switching means present in the receiving station, which is influenced by the received direct current if it is polarized opposite to the last previously transmitted, and receiving relays actuated, which record the transmitted commands, characterized in this that the receiving relays (support relay EPIEM) are used to connect a test current different from the transmission direct current to the wire pair (I, 11) , which in the transmission point (S) from where the transmission direct current was sent, a receiver gseinrichtung (relay W or WO) actuated, whereby the switching devices are brought into the next switching position and the receiving switching means (relay AB) is reset to the basic position. 2. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfstrom ein Gleichstrom von höherer Spannung als der übertragungsgleichstrom ist. 2. Remote control device according to claim 1, characterized in that that the test current is a direct current of higher voltage than the transmission direct current is. 3. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Prüfstrom ein dem übertragungsgleichstrom überlagerter Wechselstrom ist. 3. Remote control device according to claim 1, characterized in that in on As is known, the test current is superimposed on the transmission direct current Alternating current is. 4. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Sende- , stelle (S) vorhandene Empfangseinrichtung (Relais W bzw. WO) für den Prüfstrom zum Steuern einer verzögert arbeitenden Störungsmeldeeinrichtung (Relais V) vorgesehen ist. 4. Remote control device according to claim 1, characterized in that the receiving device (relay W or WO) present in the transmission point (S) is provided for the test current for controlling a delayed malfunction reporting device (relay V). 5. Fernsteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (Relais WO) für den Prüfstrom so geschaltet ist, daß sie auf jeden auf dem Aderpaar (I, 1I) auftretenden Wechselstrom anspricht und die Störungsmeldeeinrichtung (Relais V) steuert (mit Kontakt WO 2), sofern zuvor nicht ein Übertragungsgleichstrom mit entgegengesetzter Polarität als der letzte vorhergehende übertragen wurde und die Übertragung zurückgemeldet worden war (Rückmelderelais CD hat nicht angesprochen, Kontakt CD 4 ist geschlossen). 5. Remote control device according to claims 1 and 3, characterized in that the receiving device (relay WO) for the test current is switched so that it responds to each alternating current occurring on the wire pair (I, 1I) and controls the fault reporting device (relay V) (with contact WO 2), provided that a direct current with opposite polarity was not previously transmitted and the transmission was reported back (feedback relay CD has not responded, contact CD 4 is closed). 6. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ausnutzung eines Teiles der Schaltstellungen der synchron arbeitenden Schalteinrichtungen in der Sendestelle (S) zum Anschluß von Empfangseinrichtungen bzw. der Schalteinrichtungen in der Empfangsstelle (E) zum Anschluß von Sendeeinrichtungen. 6. Remote control device according to claim 1, characterized by utilizing part of the switching positions of the synchronously operating switching devices in the transmitting station (S) for the connection of receiving devices or the switching devices in the receiving station (E) for the connection of transmitting devices. 7. Fernsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückmeldeschaltmittel (CD) in der Sendestelle (S) und die Empfangsschaltmittel (AB) in der Empfangsstelle (E) mindestens teilweise aus Relais mit denselben Schaltfunktionen bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 935 372, 837 399, 834 575, 655 691, 620 765, 616 357, 601703; deutsche Patentanmeldung P 45936 11/20i (bekanntgemacht am 9. 7. 1953); schweizerische Patentschrift Nr. 278 443; Zeitschrift »Ericsson Review«, 1936, Heft 2, S. 72 bis 75; »Zeitschrift für das gesamte Eisenbahn-Sicherungs-und Fernmeldewesen (Das Stellwerk)«, 1938, Nr.12, 13 und 14. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 935 373.7. Remote control device according to claim 1, characterized in that the feedback switching means (CD) in the sending point (S) and the receiving switching means (AB) in the receiving point (E) at least partially consist of relays with the same switching functions. Considered publications: German Patent Nos. 935 372, 837 399, 834 575, 655 691, 620 765, 616 357, 601703; German patent application P 45936 11 / 20i (published on July 9, 1953); Swiss Patent No. 278 443; "Ericsson Review" magazine, 1936, issue 2, pp. 72 to 75; "Journal for the entire railway security and telecommunications system (Das Stellwerk)", 1938, No. 12, 13 and 14. Older patents considered: German Patent No. 935 373.
DES44738A 1954-07-22 1955-07-13 Remote control device for railway security systems Granted DE1155807B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1155807X 1954-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1155807B true DE1155807B (en) 1963-10-17
DE1155807C2 DE1155807C2 (en) 1964-04-30

Family

ID=4560413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44738A Granted DE1155807B (en) 1954-07-22 1955-07-13 Remote control device for railway security systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155807B (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601703C (en) * 1926-03-31 1934-08-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Device for controlling and monitoring an extension from a main office
DE616357C (en) * 1928-12-07 1935-07-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Electric remote control system
DE620765C (en) * 1931-11-09 1935-10-31 Westinghouse Brake & Signal Device for remote control of railway switches and signals
DE655691C (en) * 1929-09-08 1938-01-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Remote control system
CH278443A (en) * 1948-07-12 1951-10-15 Westinghouse Freins & Signaux Remote control and monitoring method, particularly for the centralized control of rail traffic and device for implementing this method.
DE834575C (en) * 1950-03-05 1952-03-20 Siemens & Halske A G Remote control device for the transmission of commands, messages or the like, in particular in the case of railway safety systems
DE837399C (en) * 1949-07-23 1952-04-28 Siemens Ag Establishment in the railway security Wesern, in particular when transmitting messages, commands, etc. Like. Using remote control
DE935373C (en) * 1953-07-10 1955-11-17 Spoorweg Sein Ind N V Telecommunication system, in particular centralized traffic control system for railways
DE935372C (en) * 1951-04-15 1955-11-17 Siemens Ag Remote control device for the transmission of messages, commands or the like, especially in railway security

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601703C (en) * 1926-03-31 1934-08-24 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Device for controlling and monitoring an extension from a main office
DE616357C (en) * 1928-12-07 1935-07-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Electric remote control system
DE655691C (en) * 1929-09-08 1938-01-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Remote control system
DE620765C (en) * 1931-11-09 1935-10-31 Westinghouse Brake & Signal Device for remote control of railway switches and signals
CH278443A (en) * 1948-07-12 1951-10-15 Westinghouse Freins & Signaux Remote control and monitoring method, particularly for the centralized control of rail traffic and device for implementing this method.
DE837399C (en) * 1949-07-23 1952-04-28 Siemens Ag Establishment in the railway security Wesern, in particular when transmitting messages, commands, etc. Like. Using remote control
DE834575C (en) * 1950-03-05 1952-03-20 Siemens & Halske A G Remote control device for the transmission of commands, messages or the like, in particular in the case of railway safety systems
DE935372C (en) * 1951-04-15 1955-11-17 Siemens Ag Remote control device for the transmission of messages, commands or the like, especially in railway security
DE935373C (en) * 1953-07-10 1955-11-17 Spoorweg Sein Ind N V Telecommunication system, in particular centralized traffic control system for railways

Also Published As

Publication number Publication date
DE1155807C2 (en) 1964-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902603A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROTECTING ELECTRICAL POWER SUPPLY NETWORKS BY RADIO CONTROL
DE1155807B (en) Remote control device for railway security systems
DE1083339B (en) Circuit arrangement for pulse-controlled counting chains in telecommunications, in particular telephone systems
DE861434C (en) Remote control device in a power distribution network with a street lighting network connected in cascade
DE576161C (en) Circuit arrangement for remote control and / or remote monitoring of several devices located at different stations
DE759011C (en) Monitoring of the synchronization of step switches in remote control devices
DE2355757C2 (en) Switching device for electrical medium-voltage power distribution networks for disconnecting and resuming operation in the event of a ground fault or other faults
AT145404B (en) Device for remote reporting and remote control of moving organs.
DE690039C (en) Device for remote reporting and remote control of moving organs
DE910442C (en) Procedure for the remote transmission of messages and commands with the help of dialers
DE680536C (en) Circuit for telephone systems
DE3333820C2 (en)
AT150396B (en) Device for remote control and remote reporting.
DE632415C (en) Remote control system
DE952536C (en) Receiving device for remote control systems working according to the frequency pulse combination method
AT243362B (en) Arrangement for checking pulse telegrams
DE666312C (en) Circuit arrangement for remote control and monitoring of several switches arranged in an electrical substation in any order over a small number of connecting lines
DE919541C (en) Circuit arrangement, especially for warning systems on crossings
AT130429B (en) Selective protection for meshed high-voltage networks.
DE714915C (en) Switching device for electrical lighting systems with direct current generators and collectors
DE649593C (en) Device for remote control and remote monitoring
DE907076C (en) Device for remote control or feedback of a plurality of movable organs using selection devices
DE2341838C3 (en) Arrangement for the selective detection of defective line sections
AT130543B (en) Remote control by means of pulse combinations.
DE746065C (en) Signaling system provided with safety circuit