DE1153417B - Matching procedure for a step locker and locker for performing the method - Google Patents

Matching procedure for a step locker and locker for performing the method

Info

Publication number
DE1153417B
DE1153417B DES81055A DES0081055A DE1153417B DE 1153417 B DE1153417 B DE 1153417B DE S81055 A DES81055 A DE S81055A DE S0081055 A DES0081055 A DE S0081055A DE 1153417 B DE1153417 B DE 1153417B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
locker
decade
relays
decision element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81055A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Hans Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES81055A priority Critical patent/DE1153417B/en
Publication of DE1153417B publication Critical patent/DE1153417B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/28Provision in measuring instruments for reference values, e.g. standard voltage, standard waveform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Abgleichverfahren für einen Stufenverschlüßler und Verschlüßler zur Ausübung des Verfahrens Es ist bekannt, als sogenannte Stufenverschlüßler selbstabgleichende Kompensatoren oder Brückenschaltungen zu verwenden. Dabei wird einem vorgegebenen Meßwert, der als ein bestimmter Strom, eine bestimmte Spannung oder auch in einem bestimmten Widerstand gegeben sein kann, stufenweise entsprechende Größen entgegengeschaltet, so lange, bis ein Entscheidungselement oder Nullindikator den Abgleich zwischen der Meßgröße und der entgegengeschalteten Größe feststellt. Praktisch geht der Abgleichvorgang so vor sich, daß, angeregt durch einen Steuerteil',' dem Meßwert beispielsweise zuerst der größtmögliche Vergleichswert entgegengeschaltet wird. Das Entscheidungselement hat daraufhin zu prüfen, ob der Vergleichswert größer oder kleiner als der gegebene Meßwert ist. Je nachdem ist eine weitere Stufe dem Vergleichswert zuzuschalten bzw. der ursprünglich entgegengeschaltete Vergleichswert wieder zurückzunehmen und der nächstniedere Vergleichswert dem Meßwert .entgegenzuschalten. Es sind also bei diesem bekannten Verfahren immer zwei Abgleichschritte nach jeder vorausgegangenen Entscheidung des Nullindikators oder Entscheidungselementes notwendig. Es ist eine neue Stufe probeweise in den Vergleichskreis einzuschalten und dann zu entscheiden, ob diese Stufe beibehalten oder wieder rückgängig gemacht werden muß. Bei der für moderne Verschlüßler angestrebten Abgleichgeschwindigkeit, die zum Teil in der Größenordnung von Millisekunden liegt, geht die bekannte Abgleichmethode mit Doppelschritten sehr stark ein.Matching procedure for a step encryptor and encryptor for Exercise of the method It is known as so-called step encryptors self-adjusting Use compensators or bridge circuits. It is a given Measured value, which as a certain current, a certain voltage or also in a a certain resistance can be given, stepwise corresponding values are switched in the opposite direction, until a decision element or zero indicator makes the comparison between the measured variable and the opposite variable determines. The adjustment process is practically possible in such a way that, stimulated by a control part ',' the measured value, for example first the largest possible comparison value is used. The decision element then has to check whether the comparison value is greater or less than the given one Reading is. Depending on the situation, a further stage is to be added to the comparison value or to take back the originally opposing comparison value and the switch on the next lower comparison value to the measured value. So it's with this one known methods always two adjustment steps after each previous decision of the zero indicator or decision-making element is necessary. It's a new level on a trial basis in the comparison circle and then decide whether this Must be retained or reversed. With the for modern Encryptors aimed for synchronization speed, which is partly in the order of magnitude of milliseconds, the well-known adjustment method with double steps works very well strong one.

Der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, beim Abgleichvorgang für jede einzelne Stufe nur mit einem immer in der gleichen Richtung vorgenommenen Schritt auszukommen, wobei jeder Abgleichschritt beibehalten werden kann. und in keinem Fall mehr rückgängig gemacht werden muß.The invention is set the task of the adjustment process for each single step only with one step always taken in the same direction get along, with each adjustment step can be retained. and in none Case more needs to be reversed.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Abgleichverfahren für einen Stufenverschlüßler mit in mehreren Dekaden zusammengefaßten Stufen, die einzeln mit , Hilfe von Schaltern innerhalb eines Vergleichsstromkreises zu- oder abschaltbar sind und mit einem ebenfalls im Vergleichsstromkreis liegenden EntscheidungseIement zur Beurteilung des einzelnen Schaltschrittes hinsichtlich der damit erzielten Annäherung an den Abgleich des Vergleichsstromkreises.The invention relates to a matching method for a step encryptor with stages summarized in several decades, which are individually activated with the help of switches can be switched on or off within a comparison circuit and also with one Decision element lying in the comparison circuit for assessing the individual Switching step with regard to the approximation achieved in this way to the comparison of the Comparison circuit.

Gemäß der Erfindung ist das Abgleichverfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsselung, mit der untersten Stufe der Dekade mit dem größten Stellenwert aus beginnend, wobei alle Dekaden mit kleinerem Stellenwert auf ihren höchsten Wert eingestellt sind, so lange nach höheren Werten hin abläuft, wie das Entscheidungselement den gerade -erreichten Wert als kleiner oder gleich dem zu verschlüsselnden Wert gegenüber erkennt und daß, wenn der erreichte Wert größer als der zu verschlüsselnde Wert ist, das Entscheidungselement die Fortschaltung in der gerade ablaufenden Dekade anhält und die nächstniedere Dekade zu ihrem mit der untersten Stufe beginnenden Ablauf anreizt.According to the invention, the matching method is characterized in that that the encryption, with the lowest level of the decade with the greatest importance starting from, with all decades of minor importance to their highest value are set as long as the decision element expires towards higher values the value just reached as less than or equal to the value to be encrypted opposite recognizes and that if the value reached is greater than the one to be encrypted Value is, the decision element is the increment in the decade that is currently running continues and the next lower decade to its beginning with the lowest level Process incentives.

Das Abgleichverfahren nach der Erfindung hat bezüglich der Schnelligkeit, mit der es abläuft, den erheblichen Vorteil, daß jeder einmal erreichte Schritt beibehalten wird und nicht wieder rückgängig gemacht wird. Die Richtung der Schritte liegt außerdem ebenfalls eindeutig fest. Die Steuerung der Abgleichschritte kann aus diesem Grunde mit Hilfe von einfachen, in einer Richtung ablaufenden Zählketten erfolgen.The adjustment method according to the invention has with regard to the speed, with which it expires, the considerable advantage that each step is reached once is retained and not reversed. The direction of the steps is also clearly established. The control of the adjustment steps can for this reason with the help of simple counting chains running in one direction take place.

Ein Ausführungsbeispiel eines Stufenverschlüßlers, mit dem das Abgleichverfahren nach der Erfindung durchgeführt werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder genannte Schalter steuerungsabhängig von einem ihm zugeordneten und mit den anderen dekadenweise zu Zählketten vereinigten bistabilen Element ist und die Zählketten über je eine Torschaltung parallel an einen Impulsgenerator angeschlossen sind. Ein weiteres kennzeichendes Merkmal dieses Ausführungsbeispieles besteht darin, daß das genannte Entscheidungselement einen angeschlossenen Ringzähler bei Überschreiten des Abgleiches des Vergleichstromkreises fortschaltet und der Ringzähler so mit den Torschältunken verbunden ist, daß sein Fortschalten eine geöffnet gewesene Torschaltung schließt und die der im Sinne abnehmender Dekadenwertigkeit nächstfolgende Zählkette vorgeschaltete Torschaltung öffnet.An embodiment of a stage encryptor with which the matching process can be carried out according to the invention is characterized in that each called switch depending on the control of one assigned to it and with the others The bistable element is combined to form counting chains for a decade and the counting chains are connected in parallel to a pulse generator via a gate circuit each. Another characteristic feature of this embodiment is that the said decision element a connected ring counter when exceeded the adjustment of the comparison circuit continues and the ring counter so connected with the gate scalds is that its progression is an open one The gate closes and the next one in the sense of decreasing decade value The upstream gate circuit opens.

Jedem bistabilen Element -der Zählketten des Stufenverschlüßlers können seinen zwei möglichen Schaltzuständen entsprechend auch zwei Relais zugeordnet sein. Die. Arbeitskontakte dieser Relais können als Schalter für die einzelnen Stufen dienen. Dadurch, daß jedes bistabile -Element entsprechend seinen zwei verschiedenen Schaltzuständen auch zwei verschiedene Relais steuert, können beispielsweise bei einem Kompensätionastromkreis nach F e u s s n e r sowohl die eingeschalteten als auch die im gleichen Schritt kurzzuschließenden Widerstände über Arbeitskontakte geschaltet werden. Arbeitskontakte arbeiten bekanntlich zuverlässiger als Ruhekontakte. Der bei dieser Anordnung etwas größere Relaisaufwand ist schon durch die alleinige Verwendung von Arbeitskontakten gerechtfertigt. Er kann aber noch weiter ausgenutzt werden, indem zusätzliche, von den gleichen Relais bediente Kontakte die Umsetzung des Verschlüsselungswertes in einen anderen Code übernehmen können.Each bistable element of the counting chains of the level encoder can corresponding to its two possible switching states, two relays can also be assigned. The. Working contacts of these relays can be used as switches for the individual stages to serve. In that each bistable element corresponds to its two different Switching states can also control two different relays, for example at a Kompensätionastromkreis after F e u s s n e r both the switched on and also the resistors to be short-circuited in the same step via working contacts be switched. As is well known, make contacts work more reliably than break contacts. The somewhat larger relay effort in this arrangement is due to the mere one Use of working contacts justified. But it can still be exploited are implemented by adding additional contacts served by the same relay of the encryption value in another code.

Die bistabilen Elemente können durch bekannte Transistorschaltungen gebildet werden. Es ist auch jederzeit möglich, die Relais durch rein elektronische Schaltungen zu ersetzen. Als Schalter können beispielsweise Schalttransistoren verwendet werden.The bistable elements can be made by known transistor circuits are formed. It is also possible at any time to switch the relays through purely electronic ones To replace circuits. Switching transistors, for example, can be used as switches will.

Sowohl das Abgleichverfahren als auch der diesen Verfahren dienende Verschlüßler müssen nicht im dekadischen Zahlensvstem arbeiten, auch wenn weiter oben von Dekaden die Rede war. Es ist durchaus möglich, sowohl die steuernden Zählketten als auch die Stufen jedem anderen Zahlensystem anzupassen.Both the matching procedure and the one used for this procedure Encryptors do not have to work in the decadal number system, even if they continue to do so we spoke of decades above. It is entirely possible to control both the counting chains as well as adapting the levels to any other number system.

Die Erfindung wird an Hand einer Figur, die ein Ausführungsbeispiel eines Stufenverschlüßlers in schematischer Darstellung zeigt, näher erläutert.The invention is illustrated by means of a figure showing an exemplary embodiment shows a step locker in a schematic representation, explained in more detail.

Ein sogenannter Feussner-Kompensator K besteht aus zwei Paaren von Widerstandsgruppen R1, Ri bzw. R2, R2', die zusammen zwei Dekaden im dekadischen Zahlensystem bzw: entsprechende Giuppieiungen in einem anderen Zahlensystem bedeuten. Die Widerstandsgruppen sind hintereinandergeschaltet und liegen gemeinsam an einer Konstantspannungsquelle Q. Dem aus den Widerstandsgruppen R1 und R2 bestehenden Zweig des Kompensators ist die zu verschlüsselnde Spannung U, entgegengeschaltet. Im Kompensationskreis liegt weiterhin das Entscheidungselement oder der Nullindikator N. Alle Widerstände der Dekaden können durch einzelne Schalter la bzw. 1 b bis 8 a bzw. 8 b kurzgeschlossen werden. Die Schalter werden durch Relais A1 bzw. Bi bis As bzw. B8 betätigt. Die Relais A und die Relais B sind jeweils den zwei verschiedenen Schaltzuständen von bistabilen Elementen zugeordnet, welche zu zwei Zählketten Z1 und Z2 zusammengefaßt sind. Die beiden Zählketten liegen parallel unter Zwischenschaltung von Torschaltungen T, bzw. T2 an einem Impulsgenerator I. Die Torschaltungen werden von einem Ringzähler R gesteuert, der seinerseits vom Entscheidungselement N fortgeschaltet wird.A so-called Feussner compensator K consists of two pairs of Resistance groups R1, Ri or R2, R2 ', which together represent two decades in decadic Number system or: mean corresponding Giuppieiungen in another number system. The resistance groups are connected in series and lie together on one Constant voltage source Q. The consisting of the resistor groups R1 and R2 The voltage U to be encrypted is connected in the opposite branch of the compensator. The decision element or the zero indicator still lies in the compensation circle N. All resistances of the decades can be switched by individual switches la or 1 b to 8 a and 8 b are short-circuited. The switches are operated by relays A1 and Bi to As or B8 actuated. Relays A and B are each the two different ones Switching states of bistable elements assigned to two counting chains Z1 and Z2 are combined. The two counting chains are connected in parallel of gate circuits T or T2 to a pulse generator I. The gate circuits are controlled by a ring counter R, which in turn is incremented by the decision element N. will.

Der Verschlüsselungsvorgang spielt sich wie folgt ab: In der Ausgangsstellung sind alle Widerstände der Dekade R1 kurzgeschlossen. Die Widerstände der zweiten Dekade R2 sind dagegen eingeschaltet. Gerade umgekehrt verhält es sich mit den Ergänzungsdekaden Ri und R2', die gemäß dem Feussnerschen Kompensatorprinzip entgegengesetzt zu den eigentlichen Kompensationsdekaden geschaltet werden, damit die Strombelastung der Konstantspannungsquelle Q immer gleichbleibt. Beispielsweise durch Einlegen eines nicht dargestellten Auslöseschalters wird der Impulsgenerätor 1 über die Torschaltung TI mit der Zählkette Z1 verbunden. Der erste eintreffende Impuls stellt das erste bistabile Element um. Dadurch wird das Relais A1 stromlos und das Relais B1 erregt. Der Schalter la in der Dekade R1 wird geöffnet und gleichzeitig der Schalter 1 b in der Dekade R1' geschlossen. Der nächstfolgende Impuls aus dem Impulsgenerator macht Relais A2 stromlos und erregt Relais B.". Mittels der entsprechenden geöffneten bzw. geschlossenen Schalter 2 a bzw. 2 b wird die nächstfolgende Stufe der ersten Dekade eingeschaltet. Dieses Spiel setzt sich so lange fort, bis das Entscheidungselement N feststellt, daß die an den Dekadenwiderständen von R1 und R2 abfallende Spannung größer- als die zu verschlüsselnde Spannung U, ist. Ein Signal aus dem Entscheidungselement schaltet daraufhin den Ringzähler R weiter, mit dem Ergebnis, daß, vom Ringzähler angeregt, die Torschaltung T1 geschlossen und die Torschaltung T2 geöffnet wird. Die vom Impulsgenerator ausgehenden Impulse beaufschlagen nun die Zählkette Z.. Der erste dort eintreffende .Impuls bewirkt, daß alle Widerstände der Dekade R2 kurzgeschlossen, während die Widerstände der Ergänzungsdekade R2 eingeschaltet werden. Der nächstfolgende Impuls löst über die Zählkette Z, das Öffnen des Schalter 5 a zu- sammen mit dem Schließen des Schalters 5 b aus. Das Schalterspiel läuft, gesteuert -durch die vom Impulsgenerator I über die Torschaltung T2 in der .Zählkette Z2 eintreffenden Impulse, weiter genauso: ab, wie schon weiter oben für die erste Dekade beschrieben worden ist, bis das Entscheidungselement N feststellt, daß das Zuschalten der gerade betätigten Stufe- der Dekade R2 den zu vergleichenden Wert um eine Einheit der letzten Dekade übertrifft. Über den Ringzähler R wird dann die Torschaltung T2 wieder verrriegelt. Das Ergebnis der Verschlüsselung liegt in der Stellung der Zählketten Z1 und Z2 vor. Von hier aus läßt sich das Ergebnis auf einfache Weise über Drucker ausdrucken oder anderweitig auswerten.The encryption process works as follows: In the initial position, all resistors of decade R1 are short-circuited. The resistors of the second decade R2, however, are switched on. Exactly the opposite is the case with the supplementary decades Ri and R2 ', which, according to Feussner's compensator principle, are switched in the opposite direction to the actual compensation decades, so that the current load on the constant voltage source Q always remains the same. For example, by inserting a trigger switch (not shown), the pulse generator 1 is connected to the counting chain Z1 via the gate circuit TI. The first incoming pulse changes the first bistable element. This de-energizes relay A1 and energizes relay B1. The switch la in the decade R1 is opened and at the same time the switch 1b is closed in the decade R1 '. The next pulse from the pulse generator de-energizes relay A2 and energizes relay B. Decision element N determines that the voltage drop across the decade resistors of R1 and R2 is greater than the voltage to be encrypted U. A signal from the decision element then switches the ring counter R onwards, with the result that the gate circuit is activated by the ring counter T1 is closed and the gate circuit T2 is opened. The pulses from the pulse generator now act on the counting chain Z .. The first pulse arriving there causes all resistors of decade R2 to be short-circuited, while the resistors of supplementary decade R2 are switched on. The next pulse triggers via the counting chain Z, the opening of the switch 5 a together with the closing en of switch 5 b. The switch game runs, controlled by the pulses arriving from the pulse generator I via the gate circuit T2 in the .Zähler chain Z2, continues in exactly the same way, as has already been described above for the first decade, until the decision element N determines that the switching on of the Level just activated - of decade R2 exceeds the value to be compared by one unit of the last decade. The gate circuit T2 is then locked again via the ring counter R. The result of the encryption is in the position of the counting chains Z1 and Z2. From here the result can be easily printed out or evaluated in some other way.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Abgleichverfahren für einen Stufenverschüßler mit in mehreren Dekaden zusammengefaßten Stufen, die einzeln mit Hilfe von Schaltern innerhalb eines Vergleichsstromkreises zu-oder abschaltbar sind und einem ebenfalls im Vergleichsstromkreis liegenden Entscheidungselement zur Beurteilung des einzelnen Schalt-Schrittes hinsichtlich der damit erzielten Annäherung an den Abgleich des Vergleichsstromkreises, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsselung, mit der untersten Stufe der Dekade mit dem größten Stellenwert beginnend, wobei alle Dekaden mit kleinerem Stellenwert auf ihren höchsten Wert eingestellt sind, so lange nach höheren: Werten hin abläuft, wie das Entscheidungselement den gerade erreichten Wert als kleiner oder gleich dem zu verschlüsselnden Wert gegenüber erkennt und daß, wenn der erreichte Wert größer als der zu verschlüsselnde Wert ist, das Entscheidungselement die Fortschaltung in der gerade ablaufenden Dekade anhält und die nächstniedere Dekade zu ihrem mit der untersten Stufe beginnenden Ablauf anreizt. PATENT CLAIMS: 1. Alignment process for a step sealer with stages summarized in several decades, which are individually controlled with the help of switches can be switched on or off within a comparison circuit and one too Decision element lying in the comparison circuit for assessing the individual Switching step with regard to the approximation achieved in this way to the comparison of the Comparison circuit, characterized in that the encryption with the lowest level of the decade starting with the highest priority, with all decades with a lower priority are set to their highest value so long after higher: values, how the decision element just reached Recognizes the value as being less than or equal to the value to be encrypted and that if the value reached is greater than the value to be encrypted, the decision element the increment continues in the decade that is currently running and the next lower Decade to its process beginning with the lowest level. 2. Stufenverschlüßler zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter steuerungsabhängig von einem ihm zugeordneten und mit den anderen dekadenweise zu Zählketten (Zl, Z,) vereinigten bistabilen Element ist und die Zählketten (Zl, Z2) über je eine Torschaltung (Tl, T.) an einen Impulsgenerator (1) angeschlossen sind und daß das Entscheidungselement (N) einen angeschlossenen Ringzähler (R) bei Überschreiten des Abgleiches des Vergleichsstromkreises (K) fortschaltet und der Ringzähler (R) so mit der Torschaltung (T1, T.,) verbunden ist, daß sein Fortschalten eine geöffnet gewesene Torschaltung (T,) schließt und die der im Sinne abnehmender Dekadenwertigkeit nächstfolgende Zählkette (Z) vorgeschaltete Torschaltung (Tl) öffnet. 2. Step locker for performing the method according to claim 1, characterized in that each switch is controlled by a bistable element assigned to it and combined with the other decades to count chains (Zl, Z,) and the counting chains (Zl, Z2) each have one Gate circuit (Tl, T.) are connected to a pulse generator (1) and that the decision element (N) advances a connected ring counter (R) when the adjustment of the comparison circuit (K) is exceeded and the ring counter (R) so with the gate circuit (T1 T. 3. Stufenverschlüßler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem bistabilen Element, seinen zwei möglichen Schaltzuständen entsprechend, zwei Relais (A, B) zugeordnet sind. 3. Step locker according to claim 2, characterized in that two relays (A, B) are assigned to each bistable element, corresponding to its two possible switching states. 4. Stufenverschlüßler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur Arbeitskontakte (1u bis 8u, 1b bis 8b) der Relais (A, B) als Schalter für die Stufen (Rl, R" R1', R.,') dienen. 4. Step locker according to claim 3, characterized in that only make contacts (1u to 8u, 1b to 8b) of the relays (A, B) serve as switches for the steps (Rl, R "R1 ', R.,'). 5. Stufenverschlüßler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Arbeitskontakte der Relais (A, B) als Umsetzer in einen anderen Code verwendet werden. 5. Step encoder according to claim 3 or 4, characterized in that additional working contacts of the relays (A, B) are used as converters into another code. 6. Stufenverschlüßler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Elemente aus Transistoren bestehen. 6. Step locker according to claim 2, characterized in that that the bistable elements consist of transistors. 7. Stufenverschlüßler nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Relais (A, B) rein elektronische Schaltungen verwendet sind.7. Step locker according to claim 3 or one of the following, characterized in that purely electronic circuits are used in place of the relays (A, B).
DES81055A 1962-08-23 1962-08-23 Matching procedure for a step locker and locker for performing the method Pending DE1153417B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81055A DE1153417B (en) 1962-08-23 1962-08-23 Matching procedure for a step locker and locker for performing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81055A DE1153417B (en) 1962-08-23 1962-08-23 Matching procedure for a step locker and locker for performing the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153417B true DE1153417B (en) 1963-08-29

Family

ID=7509301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81055A Pending DE1153417B (en) 1962-08-23 1962-08-23 Matching procedure for a step locker and locker for performing the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153417B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082435B (en) Adder
DE2048348A1 (en) Method and apparatus for changing the gain of a digital control system
DE1153417B (en) Matching procedure for a step locker and locker for performing the method
DE19712078A1 (en) Circuit for selecting measuring range, e.g. for digital multimeter
DE2719147A1 (en) Programmable pulse divider system - compares stored denominator with counter output to produce output pulses
DE1109741B (en) Pulse-controlled relay chain for telecommunications, especially telephone systems
DE2758758A1 (en) NONLINEAR FUNCTION SWITCHING
DE2533427C3 (en) Circuit arrangement for delaying pulses
DE2009351C (en) Circuit arrangement for securing the output of information from a binary character processing control device, in particular a telephone exchange
DE2813451A1 (en) Clock pulse controlled interrogation device for switches - has shift register storing switch states, connected to second register storing present and past states
DE1104028B (en) Electrical circuit arrangement for the pulse-wise setting of control and regulating equipment in one of n possible positions
AT241860B (en) Arrangement for multiplying a pulse repetition frequency
DE1155485B (en) Arrangement for bilateral pulse reduction for bidirectional and differential pulse counters
DE1944191C (en) Arrangement for converting analog values into digital values
DE2729419B2 (en) Circuit arrangement for monitoring the duration of pulses when selecting subscribers in telecommunication systems, in particular telephone systems
AT249177B (en) Three-point switch with two relays that are excited when the input values of the three-point switch differ, especially for use as a control amplifier in step controllers
DE1008365B (en) Circuit arrangement for monitoring predetermined switching states of multiple-switched contacts
DE1084054B (en) Arrangement for moving information or groups of information in a chain step by step
DE1215206B (en) Circuit arrangement for an electronic counter monitoring error detection device
DE1260012B (en) Numerical comparator working decimally
DE1208797B (en) Three-point controller with a triggering of the positioning command that is dependent on the size and direction of the control deviation
DE1227548B (en) Electronic control variable encoder
DE1512547B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE EXECUTION OF LOGICAL OPERATIONS WITH REGISTER INPUT LEVELS
DE1523656B2 (en)
DE1042663B (en) Circuit arrangement for dialers with one direction of movement