DE1149766B - Tension compensation device in a tensioning device for high-voltage overhead lines with three-strand ladders - Google Patents

Tension compensation device in a tensioning device for high-voltage overhead lines with three-strand ladders

Info

Publication number
DE1149766B
DE1149766B DEB63539A DEB0063539A DE1149766B DE 1149766 B DE1149766 B DE 1149766B DE B63539 A DEB63539 A DE B63539A DE B0063539 A DEB0063539 A DE B0063539A DE 1149766 B DE1149766 B DE 1149766B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
compensation device
pull tab
suspension
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63539A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Joseph Nefzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE SCHRAUBEN und FEDER
Original Assignee
BAYERISCHE SCHRAUBEN und FEDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERISCHE SCHRAUBEN und FEDER filed Critical BAYERISCHE SCHRAUBEN und FEDER
Priority to DEB63539A priority Critical patent/DE1149766B/en
Publication of DE1149766B publication Critical patent/DE1149766B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/12Devices for maintaining distance between parallel conductors, e.g. spacer

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Zugausgleichsvorrichtung in einer Abspanneinrichtung für Hochspannungsfreileitungen mit Dreier-Bündelleiter Die Erfindung betrifft eine Zugausgleichsvorrichtung in einer Abspanneinrichtung für Hochspannungsfreileitungen mit Dreier-Bündelleiter, deren Leiter nicht in einer Ebene, sondern auf den Eckpunkten eines Dreiecks liegen.Tension compensation device in a tensioning device for high-voltage overhead lines with triple bundle conductor The invention relates to a tension compensation device in a tensioning device for high-voltage overhead lines with triple bundle conductors, the heads of which do not lie in one plane, but on the corner points of a triangle.

Ein besonderer Vorzug der Dreier-Bündelleitung ist, daß bei entsprechender Projektierung der Anlage diese auf Zuwachs gebaut werden kann, ohne daß große Änderungen an den Abspannmasten od. dgl. vorgenommen werden müssen. Es wird demnach zunächst ein Leiter, dann zwei und schließlich die Dreier-Bündelleitung verlegt.A particular advantage of the triple bundle line is that with the appropriate Project planning of the plant this can be built on growth without major changes on the guy masts or the like. Must be made. So it will be first one conductor, then two and finally the triple bundle line laid.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Zugausgleichsvorrichtung in einer Abspanneinrichtung zu schaffen, bei der durch Erweiterung ohne Änderung ein, zwei oder drei Leiter abgespannt werden können und bei der, wenn mehrere Leiter angehängt sind, ein Zugausgleich erfolgt, wenn ein Leiter reißt oder wenn die einzelnen Leiter durch Rauhreifbehang unterschiedliche Gewichte annehmen.It is the object of the invention to provide a tension compensation device in to create a tensioning device in which by extension without change a, two or three conductors can be guyed and if there are several conductors are attached, a tension compensation takes place if a ladder breaks or if the individual Ladders take on different weights due to hoarfrost hangings.

Die Erfindung erstrebt und gewährt also zwei Vorteile: Einmal den Ausgleich des Zuges der Leiter im Bündel, wenn ein Leiter reißt, zum anderen Erweiterungsmöglichkeit ohne Änderung, wenn die Leiterzahl erhöht wird.The invention strives for and thus grants two advantages: Once the Compensating for the pull of the ladder in the bundle if a ladder breaks, on the other hand it can be expanded without change if the number of conductors is increased.

Diese Vorteile werden bei der neuen Zugausgleichsvorrichtung dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß zwei Aufhängelaschen für zwei Leiter schwenkbar an einem als Waagebalken ausgebildeten ersten Abstandhalter befestigt sind, der seinerseits über eine an ihren beiden Enden schwenkbar gelagerte Zuglasche an einem zweiten, ebenfalls als Waagebalken ausgebildeten und senkrecht zum ersten Abstandhalter liegenden Abstandhalter aufgehängt ist, und an diesem zweiten Abstandhalter außerdem eine Aufhängelasche für den dritten Leiter und eine die gesamte Zugausgleichsvorrichtung tragende Hauptzuglasche schwenkbar befestigt sind.These advantages are thereby achieved with the new tension compensation device achieved that, according to the invention, two suspension straps for two conductors can be pivoted a first spacer designed as a balance beam are attached, which in turn via a pull tab pivoted at both ends to a second, also designed as a balance beam and lying perpendicular to the first spacer Spacer is suspended, and on this second spacer also a Hanging bracket for the third conductor and the entire tension compensation device load-bearing main pull tab are pivotally attached.

Die Schwenkachsen der Laschen im zweiten Abstandhalter liegen auf den Eckpunkten eines ungleichschenkeligen Dreiecks.The pivot axes of the tabs in the second spacer rest on the vertices of a non-isosceles triangle.

Der Abstand zwischen den Schwenkachsen der Aufhängelaschen für die Hauptzuglasche und die Aufhängelasche für den dritten Leiter ist größer als der zwischen den Aufhängelaschen für die Hauptzuglasche und die Zuglasche für den ersten Abstandhalter. Außerdem liegt bei ausgeglichener Lage der Abstandhalter, d. h. bei gleichem Zug der drei Leiter, die Schwenkachse der Hauptzuglasche auf einer Linie, die senkrecht durch die kürzeste Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Aufhängelager für die Zuglasche und die Aufhängelasche für den dritten Leiter gehend diese Verbindungslinie im Verhältnis 1: 2 teilt.The distance between the pivot axes of the suspension brackets for the The main pull tab and the hanging tab for the third ladder are larger than the one between the hanging tabs for the main pull tab and the pull tab for the first Spacers. In addition, if the position of the spacer is balanced, i. H. at same pull of the three conductors, the pivot axis of the main pull tab on one line, the perpendicular through the shortest connecting line between the centers of the Suspension bracket for the pull tab and the suspension tab for the third ladder going divides this connecting line at a ratio of 1: 2.

Im ersten Abstandhalter liegen die Schwenkachsen der Zug- und Aufhängelaschen auf einem gleichseitigen Dreieck.The pivot axes of the tension and suspension straps are located in the first spacer on an equilateral triangle.

Während die beiden Aufhängelaschen am ersten Abstandhalter gleich lang sind, ist die Länge der Aufhängelasche für den dritten Leiter etwa gleich der Summe der Längen der Zuglasche und einer Aufhängelasche am ersten Abstandhalter.While the two hanging straps on the first spacer are the same are long, the length of the hanging bracket for the third conductor is approximately the same as that Sum of the lengths of the pull tab and a hanging tab on the first spacer.

Die Abstandhalter bestehen zweckmäßigerweise aus je zwei dreieckigen Platten, die durch mindestens zwei Niete, um die zwischen den Platten Abstandringe liegen, zusammengehalten werden.The spacers expediently each consist of two triangular ones Plates held by at least two rivets to make the spacer rings between the plates lie, be held together.

An Hand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigt Fig. 1 die gesamte Zugausgleichsvorrichtung in perspektivischer Ansicht, ' Fig.2 eine schematische Darstellung der Zugausgleichsvorrichtung, wenn ein Leiter am ersten Abstandhalter gerissen ist, Fig. 3 eine schematische Darstellung wie in Fig. 2, nur in einer dazu senkrechten Ebene und wenn ein Leiter am zweiten Abstandhalter gerissen ist, und Fig. 4 eine Seitenansicht der Zugausgleichsvorrichtung. In der Fig.1 sind bei 1;: -2 und 3 die - drei Leiter eines Bündels angehängt. Für die Leiter 1 und 2 sind die beiden Aufhängelaschen 4 und 5 schwenkbar um die Schwenkachse der Bolzen 6 und 7 - in dem ersten Abstandhalter B gelagert. In dem gleichen Abstandhalter 8 befindet sich ferner eine Schwenkachse des Bolzens 9, um den schwenkbar die Zuglasche 10 befestigt ist, die auf ihrem anderen Ende ebenfalls schwenkbar um die Schwenkachse des Bolzens 11 im zweiten Abstandhalter 12 ist. Auf die gleiche Weise sind im zweiten Abstandhalter 12 bei-13 die Hauptzuglasche 14, mit welcher die Verbindung mit der Isolatorenkette hergestellt wird, und bei 15 die Aufhängelasche 16 für den dritten Leiter schwenkbar befestigt. Die beiden Abstandhalter 8 und 12 stehen senkrecht zueinander in verschiedenen Ebenen und bestehen aus dreieckförmigen Platten 17, 18 sowie 19120, die durch die festen Niete 21, 22 sowie 23, 24 zusammengehalten werden.The invention will be described in more detail using an exemplary embodiment. 1 shows the entire tension compensation device in a perspective view, FIG. 2 shows a schematic illustration of the tension compensation device when a conductor is torn at the first spacer, FIG. 3 shows a schematic illustration as in FIG. 2, only in a plane perpendicular thereto and when a conductor is torn at the second spacer, and FIG. 4 is a side view of the tension compensation device. In FIG. 1, the three conductors of a bundle are attached at 1;: -2 and 3. For the conductors 1 and 2, the two suspension brackets 4 and 5 are pivotable about the pivot axis of the bolts 6 and 7 - mounted in the first spacer B. In the same spacer 8 there is also a pivot axis of the bolt 9, about which the pull tab 10 is pivotably attached, which is also pivotable at its other end about the pivot axis of the bolt 11 in the second spacer 12. In the same way, in the second spacer 12 at -13, the main pull tab 14, with which the connection to the insulator chain is established, and at 15 the suspension tab 16 for the third conductor are pivotally attached. The two spacers 8 and 12 are perpendicular to one another in different planes and consist of triangular plates 17, 18 and 19120, which are held together by the fixed rivets 21, 22 and 23, 24.

Die Fig.1 zeigt den Zustand, in dem an der Zugausgleichsvorrichtung drei Leiter angehängt sind. Es herrscht gleicher Zug der drei Leiter. Die Zugausgleichsvorrichtung befindet sich in einer ausgeglichenen Lage.The Fig.1 shows the state in which on the tension compensation device three ladders are attached. There is an equal train of the three conductors. The tension compensation device is in a balanced position.

Die Schwenkachsen der Bolzen 11,13 und 15 im zweiten Abstandhalter .12 sind entsprechend den Zugkräften, die über die Laschen ausgeübt werden, in dem Abstandhalter 12 angeordnet, d. h., da über die Zuglasche 10 die doppelte Zugkraft wie über die Aufhängelasche 16 ausgeübt wird, vorausgesetzt; daß drei Leiter angehängt sind und gleichen Zug ausüben, ist die Schwenkachse 13 für die Hauptzuglasche 14 auf einer gedachten Linie angeordnet, die durch den Punkt 13 gehend senkrecht die kürzeste Verbindungslinie zwischen den Schwenkachsen 11 und 15 im Verhältnis 1: 2 schneidet, -wobei der kürzere Abstand zur Schwenkachse 11 hin führt entsprechend der Zugkräfteverteilung. Im gezeigten Beispiel ist der Abstand von der Schwenkachse 11 nach 23 genau halb so groß wie von 23 zur Schwenkachse 15.The pivot axes of the bolts 11, 13 and 15 in the second spacer 12 are arranged in the spacer 12 in accordance with the tensile forces that are exerted via the tabs, that is, since the pull tab 10 exerts twice the tensile force as the suspension tab 16, provided; that three conductors are attached and exert the same train, the pivot axis 13 for the main pull tab 14 is arranged on an imaginary line, going through the point 13 perpendicularly intersects the shortest connecting line between the pivot axes 11 and 15 in a ratio of 1: 2, -wherein the a shorter distance to the pivot axis 11 leads to the distribution of tensile forces. In the example shown, the distance from the pivot axis 11 to 23 is exactly half as great as from 23 to the pivot axis 15.

In der Fig. 2 ist die Zugausgleichsvorrichtung schematisch in einer -Ansicht von oben gezeigt. Der Leiter 2 ist gerissen, und die Figur zeigt, welche Lage der erste Abstandhalter 8 einnimmt. Die beiden Bolzen und zugleich Schwenkachsen 6 und 9 liegen in einer Ebene mit dem zweiten Abstandhalter 12 bzw. mit den beiden Leitern 1 und 3, deren Lage durch die zwei Pfeile angedeutet ist.In Fig. 2, the tension compensation device is schematically in a - Top view shown. The conductor 2 has cracked, and the figure shows which Position of the first spacer 8 assumes. The two bolts and swivel axes at the same time 6 and 9 lie in one plane with the second spacer 12 or with the two Ladders 1 and 3, the position of which is indicated by the two arrows.

In der Fig. 3 ist schematisch die Seitenansicht der Zugausgleichsvorrichtung für den Fall gezeigt, daß der Leiter 3 gerissen ist. In, diesem Fall schwenkt der zweite Abstandhalter 12 so ein, daß die beiden Bolzen und zugleich Schwenkachsen 11 und 13 in derselben Ebene wie der erste Abstandhalter 8 bzw. die beiden Leiter 1 und 2 liegen.In Fig. 3, the side view of the tension compensation device is shown schematically in the event that the conductor 3 is torn. In this case, the second spacer 12 pivots in such a way that the two bolts and at the same time pivot axes 11 and 13 lie in the same plane as the first spacer 8 or the two conductors 1 and 2.

Ein dritter Fall, z. B. Leiter 2 und 3 gerissen, ist nicht gezeigt. Er wäre eine Kombination der Fig.2 und 3, d. h., der erste Abstandhalter 8 würde die Stellung nach Fig. 2 einnehmen und der zweite Abstandhalter 12 die nach der Fig. 3.A third case, e.g. B. cracked conductors 2 and 3 is not shown. It would be a combination of Figures 2 and 3, i.e. i.e., the first spacer 8 would take the position of FIG. 2 and the second spacer 12 after the Fig. 3.

Die gleiche Lage der Abstandhalter liegt vor, wenn die Leitung auf Zuwachs gebaut wird. Der erste Leiter wird bei 1, der zweite später bei 2 und der dritte schließlich bei 3 angehängt. Die einzelnen Aufhängelaschen und die Bolzen werden erst dann zusätzlich an den Abstandhaltern angebracht, wenn die entsprechenden Leiter verlegt werden. Die Fig:4 zeigt eine Ansicht der Zugausgleichsvorrichtung von der Seite aus, an der die Leiter befestigt sind. Es ist zu erkennen, daß die Niete 21,22 sowie 23,24 die Plattenteile 17, 18 sowie 19 und 20 fest zusammenhalten. Zur erforderlichen Abstandhaltung der Platten ist jeder Niet durch einen Abstandring 25 geführt.The spacers are in the same position when the line is on Growth is being built. The first conductor becomes at 1, the second later at 2 and the third finally appended at 3. The individual suspension straps and the bolts are only then additionally attached to the spacers if the corresponding Ladder to be relocated. 4 shows a view of the tension compensation device from the side where the ladder is attached. It can be seen that the Rivets 21, 22 and 23, 24 hold the plate parts 17, 18 and 19 and 20 firmly together. Each rivet is fitted with a spacer ring to keep the plates apart 25 led.

Die Bolzen 6, 7, 9,11 und 15 sind, wie die Fig. 4 zeigt, lösbar in den Abstandhaltern 8 und 12 befestigt. Die lösbare Befestigung besteht z. B. aus einer Unterlegscheibe 27 und einem Splint 26.The bolts 6, 7, 9, 11 and 15 are, as FIG. 4 shows, releasable in the spacers 8 and 12 attached. The releasable attachment consists, for. B. off a washer 27 and a split pin 26.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Zugausgleichsvorrichtung in einer Abspanneinrichtung für Hochspannungsfreileitungen mit Dreier-Bündelleiter, bei dem die drei Leiter auf den Eckpunkten eines Dreiecks liegen und über Aufhängelaschen abgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aufhängelaschen (4, 5) für zwei Leiter (1, 2) schwenkbar an einem als Waagebalken ausgebildeten ersten Abstandhalter (8) befestigt sind, der seinerseits über eine an ihren beiden Enden (9, 11) schwenkbar gelagerte Zuglasche (10) an einem zweiten, ebenfalls als Waagebalken ausgebildeten und senkrecht zum ersten Abstandhalter (8) liegenden Abstandhalter (12) aufgehängt ist, und an diesem zweiten Abstandhalter (12) außerdem eine Aufhängelasche (16) für den dritten Leiter (3) und eine die gesamte Zugausgleichsvorrichtung tragende Hauptzuglasche (14) schwenkbar befestigt sind. PATENT CLAIMS: 1. Tension compensation device in a guying device for high-voltage overhead lines with three-stranded conductors, in which the three conductors lie on the corner points of a triangle and are tensioned via suspension straps, characterized in that two suspension straps (4, 5) for two conductors (1, 2) are pivotable are attached to a first spacer (8) designed as a balance beam, which in turn via a pull tab pivotally mounted at both ends (9, 11) (10) on a second, also designed as a balance beam and perpendicular to the first spacer (8) lying spacer (12) is suspended, and on this second spacer (12) also a hanging bracket (16) for the third conductor (3) and a main pull tab (14) carrying the entire tension compensation device can be pivoted are attached. 2. Zugausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (11, 13, 15) der Laschen (10, 14, 16) im zweiten Abstandhalter (12) auf den Eckpunkten eines ungleichschenkeligen Dreiecks liegen. 2. tension compensation device according to claim 1, characterized in that that the pivot axes (11, 13, 15) of the tabs (10, 14, 16) in the second spacer (12) lie on the corner points of a non-isosceles triangle. 3. Zugausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Abstandhalter (12) der Abstand zwischen den Schwenkachsen der Aufhängelasche für die Hauptzuglasche (14) und die Aufhängelasche (16) für den dritten Leiter größer als der zwischen den Schwenkachsen der Aufhängelasche (16) für die Hauptzuglasche (14) und die Zuglasche (10) für den ersten Abstandhalter (8) ist. 3. Draft compensation device according to claim 1 or 2, characterized in that in the second spacer (12) the distance between the pivot axes of the suspension bracket for the main pull tab (14) and the hanging bracket (16) for the third conductor is larger than the one between the pivot axes of the suspension bracket (16) for the main pull tab (14) and the pull tab (10) for the first spacer (8). 4. Zugausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei ausgeglichener Lage der Abstandhalter, d. h. bei gleichem Zug der drei Leiter, die Schwenkaohse (13) der Hauptzuglasche (14) auf einer Linie liegt, die senkrecht durch die kürzeste Verbindungslinie zwischen den Schwenkachsen der Aufhängelager für die Zuglasche (11) und der Aufhängelasche (15) für den dritten Leiter gehend diese Verbindungslinie im Verhältnis 1: 2 teilt. 4. tension compensation device according to claim 1 to 3, characterized in that when the spacer is in a balanced position, d. H. with the same pull of the three conductors, the swivel axis (13) of the main pull tab (14) lies on a line perpendicular through the shortest connecting line between the pivot axes of the suspension bearings for the pull tab (11) and the suspension bracket (15) for the third conductor, divides this connecting line in a ratio of 1: 2. 5. Zugausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Abstandhalter (8) die Schwenkachsen (6, 7, 9) der Zug-und Aufhängelaschen (4, 5, 10) auf einem gleichseitigen Dreieck liegen. 5. tension compensation device according to claim 1, characterized in that in the first Spacers (8) the pivot axes (6, 7, 9) of the tension and suspension straps (4, 5, 10) lie on an equilateral triangle. 6. Zugausgleichsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufhängelaschen (4, 5) am ersten Abstandhalter (8) gleich lang sind. . 6. Train compensation device after a of the preceding claims, characterized in that the two suspension straps (4, 5) on the first spacer (8) are of the same length. . 7. Zugausgleichsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Aufhängelasche (16) für den dritten Leiter etwa der Summe der Längen der Zuglasche (10) und einer Aufhängelasche (4, 5) am ersten Abstandhalter (8) ist. B. 7. Draft compensation device according to one of the preceding claims, characterized in that the length of the Hanging tab (16) for the third conductor roughly the sum of the lengths the pull tab (10) and a hanging tab (4, 5) on the first spacer (8). B. Zugausgleichsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (8, 12) dreieckige Form besitzen. Draft compensation device according to one of the preceding claims, characterized in that that the spacers (8, 12) have a triangular shape. 9. Zugausgleichsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (8, 12) aus zwei dreieckigen Platten (17, 18 sowie 19, 20) bestehen, die durch mindestens zwei Niete (21, 22, 23, 24), um die zwischen den Platten Abstandringe (25) liegen, zusammengehalten werden.9. Draft compensation device according to claim 8, characterized in that the spacers (8, 12) consist of two triangular plates (17, 18 and 19, 20) are made by at least two rivets (21, 22, 23, 24) around which spacer rings (25) lie between the plates, held together will.
DEB63539A 1961-08-05 1961-08-05 Tension compensation device in a tensioning device for high-voltage overhead lines with three-strand ladders Pending DE1149766B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63539A DE1149766B (en) 1961-08-05 1961-08-05 Tension compensation device in a tensioning device for high-voltage overhead lines with three-strand ladders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63539A DE1149766B (en) 1961-08-05 1961-08-05 Tension compensation device in a tensioning device for high-voltage overhead lines with three-strand ladders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149766B true DE1149766B (en) 1963-06-06

Family

ID=6974029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63539A Pending DE1149766B (en) 1961-08-05 1961-08-05 Tension compensation device in a tensioning device for high-voltage overhead lines with three-strand ladders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149766B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219037C2 (en) Fixing device
DE597417C (en) Arrangement for hanging a bundle conductor formed from several parallel-connected partial conductors
DE69919431T2 (en) Rotatable attachment for lift disc
DE7617071U1 (en) HANGING DEVICE FOR LONG RANGE OBJECTS
AT230971B (en) Tension compensation device in a tensioning device for high-voltage overhead lines with triple bundle conductors
DE2949912C2 (en) Spacers
DE1149766B (en) Tension compensation device in a tensioning device for high-voltage overhead lines with three-strand ladders
DE2753544C2 (en) Device for attaching overhead lines to a multiple isolator chain
DE2934373C2 (en) Device for attaching electrical cables to a multiple insulator chain
DE2916108C2 (en) Triangular spacer for double isolator chain
DE2719103C2 (en) Arrangement for even load distribution within triple isolator chains
DE3447168C2 (en)
DE2807003C2 (en) Multiple isolator chain
DE527487C (en) Bracing of high-voltage lines
DE2424214A1 (en) Overhead transmission line insulator suspension system - single and double insulator strings carry three phase circuit
DE2446927B2 (en) Large area formwork with differently curved surfaces
DE2638578A1 (en) HV overhead power lines cable pull-out appts. - uses cable run-out pulley suspended on side of multi-pulley box (NL 1.3.78)
DE3305787A1 (en) Tension fitting for double-insulator chains in high-voltage overhead lines
DE2148491C3 (en) Device for suspending conductor cables for a high-voltage line
DE1229345B (en) Suspension device for a load hook
DE2851009C2 (en) Device for hanging overhead line ropes on double guy insulator chains
DE901068C (en) Bracing device for stranded conductors in high-voltage overhead lines
DE1582737C (en) Hop frame plant
DE1559126C (en) Mast traverse for the suspension of insulator chains on high-voltage overhead lines
DE946359C (en) Guy construction for ladder bundles