DE1147107B - Method and device for manufacturing filing tools from a metal sheet - Google Patents

Method and device for manufacturing filing tools from a metal sheet

Info

Publication number
DE1147107B
DE1147107B DESCH13290A DESC013290A DE1147107B DE 1147107 B DE1147107 B DE 1147107B DE SCH13290 A DESCH13290 A DE SCH13290A DE SC013290 A DESC013290 A DE SC013290A DE 1147107 B DE1147107 B DE 1147107B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
sheet
strips
angle
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH13290A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Schaetzschock
Alois Weitzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1147107B publication Critical patent/DE1147107B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D73/00Making files or rasps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilenwerkzeugen aus einem Metallblatt Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Feilenwerkzeugen.Method and device for the production of filing tools a metal sheet The invention relates to a method and an apparatus for the production of file tools.

Es ist bereits bekannt, eine Feile aus einem rechteckigen, als Feilenblatt dienenden Blechstück in der Weise herzustellen, daß aus dem mittleren Teil dieses Blechstückes Teile als Zahnstreifen herausgeschnitten und herausgebogen werden, die in jalousieartiger Anordnung mit ihren Enden mit dem Blatt zusammenhängen. Das Herausbiegen geschieht dabei so, daß die Zahnstreifen schräg zur Blattmittelebene sind und beidseitig zu dieser Mittelebene um gleiche Län-gen überstehen. Der Schnitt ist bei diesem bekannten Verfahren senkrecht zum Blatt und weist ferner eine leichte Krümmung auf. Außerdem geschieht das Herausbiegen über einen verhältnismäßig großen Winkel, so daß die ursprünglich äußeren Blattflächen die Zahnbrust ergeben. Um nun einen positiven Freiwin-kel zu erhalten, ist es bei dieser Konstruktion erforderlich, nach dem Herausbiegen die infolge der Schnittrichtung zur Brust senkrechten Schnittflächen der Zahnstreifen entsprechend abzuschleifen. Bei diesen aus Blech bestehenden und billigen Feilenwerkzeugen müssen allerdings die Freiflächen beidseitig an allen Zahnstreifen durch Schleifen bearbeitet werden.It is already known to produce a file from a rectangular piece of sheet metal serving as a file blade in such a way that parts are cut and bent out as tooth strips from the middle part of this sheet metal piece, the ends of which are connected to the blade in a blind-like arrangement. The bending out this happens so that the toothed strips obliquely to the sheet center plane and on both sides of this center plane gene by the same countries survive. In this known method, the cut is perpendicular to the sheet and also has a slight curvature. In addition, the bending out takes place over a relatively large angle, so that the originally outer leaf surfaces result in the tooth face. In order to obtain a positive Freiwin- angle, it is necessary in this construction, according to abrade the vertical due to the cutting direction to the breast-sectional areas of the tooth strips after bending out. With these cheap file tools made of sheet metal, however, the open areas on both sides of all toothed strips must be machined by grinding.

Dieser Arbeitsgang wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Feilenwerkzeugen, wie Feilenblätter, Feilenscheiben, Feilentrommeln od. dgl., die aus einem ebenen oder gekrümmten Metallblatt bestehen, das zahlreiche, vorzugsweise parallel aus dem Blatt herausgebogene, mit ihren Schmalseiten mit dem Blatt zusammenhängende Teile als Zahnstreifen in jalousieartiger Anordnung aufweist, die durch Schnitte voneinander getrennt und hierauf schräg zur Blattfläche beidseitig herausgebogen werden, dadurch vermieden, daß die Einschnitte schräg zum Blatt :geführt und hierauf die Zahnstreifen derart herausgebogen werden, daß ihre Neigungswinkel zum Blatt kleiner ist als der Winkel, den die Einschnitte mit der Normalen auf das Blatt einschließen, wodurch ein Einschnitt jeweils auf beiden Werkzeugseiten Sparflächen mit positivem Spanwinked ergibt. Durch diese Art der Herstellung, d. h. durch den Schrägschnitt werden durch das vorstehend erwähnte Herausbiegen die Schnittflächen zur Sparbrust mit positivem Sparwinkel und zugleich die ursprünglichen Blattoberflächen zu Freiflächen mit positivem Freiwinkel. Ein nachträgliches Schleien der Sparbrust oder der Sparfläche zum Erreichen Jer gewünschten Schneidwinkel wird dadurch ganz vermieden und so die Herstellung wesentlich verbilligt. Im Zusammenhang mit dem vorerwähnten Schrägschnitt sei darauf hingewiesen, d.aß dieser bei der Herstellung einer Gemüseraspel aus Blech bereits bekannt ist. Dabei wird aus einem ebenen Blechstück schräg zu dessen Fläche eine Anzahl von Lochreihen mit Hilfe eines zylindrischen Stanzdomes ausgestanzt, so daß die Schnittflächen nun schräg zur Blattebene sind. Anschließend werden die gegenüberliegenden Lochkanten aus der Blattebene nach entgegengesetzten Seiten einzeln herausgebogen, derart, daß sich im einen Fall ein hornartiges, vorstehendes Schneiderteil mit einer gewölbten Schneide und im andern Fall ein kleineres ebenfalls hornartiges Führungsstück ergibt. Es handelt sich hier jedoch nicht um eine Konstruktion mit Zahnstreifen, sondern es verbleiben zwischen den ausgestanzten Löchern bzw. den ausgebogenen Hörnern Teile des ursprünglichen Blattes stehen.This operation is used in the method according to the invention Manufacture of file tools such as file blades, file disks, file drums or the like, which consist of a flat or curved metal sheet, the numerous, preferably bent parallel out of the sheet, with their narrow sides with the Leaf has contiguous parts as toothed strips in a blind-like arrangement, which are separated from each other by cuts and then obliquely to the leaf surface on both sides be bent out, thereby avoiding that the incisions obliquely to the sheet: out and then the tooth strips are bent out so that their angles of inclination to the sheet is smaller than the angle which the incisions make with the normal to the Enclose the blade, making an incision on both sides of the tool with a positive span angle results. By this type of manufacture, i. H. through the Bevel cuts are the cut surfaces by the above-mentioned bending out to the savings chest with a positive savings angle and at the same time the original leaf surfaces to open spaces with a positive clearance angle. A subsequent tench of the savings chest or the savings area for achieving the desired cutting angle is thereby completely avoided and so the production is significantly cheaper. In connection with the The above-mentioned bevel cut should be noted, i.e. this during production a vegetable grater made of sheet metal is already known. It is made from a flat piece of sheet metal obliquely to its surface a number of rows of holes with the help of a cylindrical Punch domes punched out so that the cut surfaces are now oblique to the plane of the sheet. Then the opposite hole edges from the plane of the sheet to opposite Pages individually bent out so that in one case there is a horn-like, protruding Tailor's part with a curved cutting edge and, in the other case, a smaller one as well horn-like guide piece results. However, this is not a construction with tooth strips, but it remains between the punched holes or the curved horns stand parts of the original leaf.

Sofern die Zahnstreifen bei den Feilenwerkzeugen gemäß der Erfindung gerade sind, ist es vorteilhaft, wenn das Einschneiden und Herausbiegen der Zahnstreifen, wie an sich bekannt, in einem einzigen Arbeitsgang erfolgt. Hierdurch ergibt sich eine besonders rationelle .und billige Herstellung.If the tooth strips in the file tools according to the invention are straight, it is advantageous if the cutting and bending of the tooth strips, as known per se, takes place in a single operation. This results in a particularly efficient and cheap production.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zweckmäßig verschiedenartige Vorrichtungen verwendet, die der Form der herzustellenden Feilenwerkzeuge angepaßt sind. In allen Fällen wird dabei ein zum Blatt schräg angeordnetes, geradlinig bewegliches Schnittmesser mit einem der Schräge der Zahnstreifen entsprechenden Keilwinkel verwendet. Dabei äst es zweckmäßig, wenn ein Gegenhalter angebracht ist, dessen Gegenfläche der Schräge der Zahnstreifen entspricht.To carry out the process according to the invention, it is expedient various devices used that of the shape of the to be manufactured File tools are adapted. In all cases, an oblique to the sheet is used, linearly movable cutting knife with one corresponding to the incline of the toothed strips Wedge angle used. It is useful if a counter holder is attached, whose opposite surface corresponds to the incline of the toothed strips.

Bei der Herstellung von Feilenscheiben ist es zweckmäßig, wenn die Feilenscheibe von einem zur Messerführung schräg angeordneten Achsbolzen getragen wird.When manufacturing file disks, it is useful if the File disk carried by an axle bolt which is arranged at an angle to the knife guide will.

Bei der Herstellung von Feilentrommeln wird zweckmäßig die Schnittebene im Abstand von der die Trommel tragenden Achse angeordnet.When producing file drums, the cutting plane is useful arranged at a distance from the axis supporting the drum.

In der Zeichnung sind Feilenblätter sowie Schnittvorrichtungen zu ihrer Herstellung als Beispiele dargestellt. Es zeigen Fig. 1 und 2 in Ansicht und Längsschnitt ein Feilenblatt der einen Ausführungsform, Fig. 3 einen Schnitt senkrecht zu den Streifen in vergrößertem Maßstab dar, Fig. 4 und 5 eine zur Erzeugung dies Feilenblattes nach Fig. 1 und 2 geeignete Schnittvorrichtung im Vertikalschnitt und in einem waagerechten Schnitt dargestellt; Fig. 6 Messer und Gegenhalter, Fig. 7 bis 9 ein Feilenblatt anderer Ausfühnuigsform, in Ansicht und geschnitten nach den Linien VIII-VIII und IX-IX der Fig. 7, Fig. 10 und 11 ein Doppelmesser und den zugehörigen Doppelgegenhaher, in die Schnittvorrichtung eingebaut, im Schnitt und in Ansicht, Fig. 12 und 13 schließlich zwei weitere AusfÜhrungsformen des Feilenblattes, Fig. 14 bis 16 eine zur Erzeugung einer Feilenscheibe geeignete Schnittvorrichtung, und zwar Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV der Fig. 16, Fig. 15 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XV der Fig. 16 und Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie XVI-XVI der Fig. 15, Fig. 17 einen teilweisen Querschnitt durch eine Schnittvorrichtung zur Herstellung von Feilentrommeln.In the drawing, file blades and cutting devices are included their production shown as examples. 1 and 2 show in view and Longitudinal section of a file blade of one embodiment, FIG. 3 is a vertical section to the strips on an enlarged scale, FIGS. 4 and 5 show one for generating this File blade according to FIGS. 1 and 2 suitable cutting device in vertical section and shown in a horizontal section; Fig. 6 Knife and counter holder, Fig. 7 to 9 a file sheet of a different design, in view and sectioned the lines VIII-VIII and IX-IX of Fig. 7, Fig. 10 and 11 a double knife and the associated double counter-hanger, built into the cutting device, in section and In view, Fig. 12 and 13 finally two further embodiments of the file blade, 14 to 16 show a cutting device suitable for producing a file disc, 14 a section along the line XIV-XIV of FIG. 16, FIG. 15 a View in the direction of arrow XV in FIG. 16 and FIG. 16 shows a section according to FIG Line XVI-XVI of FIGS. 15, 17 shows a partial cross section through a cutting device for the production of file drums.

1 bezeichnet das Band, aus dem unter dem üblichen Winkel Streifen 2 herausgeschnitten sind, die nur an ihren Schmalseiten mit den Randzonen 3 des Bandes verbunden sind. Die Streifen 2 sind gegenüber der Ebene des Bandes 1 um etwa 25° geneigt. Die äußeren Kanten 4 dieser Streifen bilden die Schneiden des Feilenblattes. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, beträgt der Ke'lwinkel ß, das ist der Winkel, den die Brustfläche mit der Rückenfläche der Schneide einschließt, etwa 60°, so daß der Schnittwinkel y -I- ß, das ist der Winkel, den die Brustfläche der Schneide mit der Arbeitsoberfläche des Werkstückes einschließt, 85° ist. Hierbei bilden die Trennflächen 5 die Brustflächen und jene Flächen 6, die vor dem Ausschneiden der Streifen die Oberfläche des Bandes darstellten, die Freiflächen, d. h. die dem Werkstück zugekehrte Rückenfläche der Schneiden. Der Winkel y, den die Rückenfläche der Schneiden mit der Werkstückoberfläche einschließt, im folgenden Freiwinkel genannt, ist daher 25°, der Brustwinkel a, den die Brustfläche mit der Normalen auf die Arbeitsfläche des Werkstückes bildet, 5° (Fig. 3). Der Keilwinkel von 60° wird dadurch erzielt, daß in der Schnittvorrichtung gemäß Fäg. 4 bis 6 das Band 1 unter einem Winkel von 30° geneigt geführt wird. Während üblicherweise die Schnittebene, das ist die Ebene, in der sich die Schneide des Schnittmessers beim Arbeitsgang bewegt, senkrecht zur Werkstückoberflache steht, schließt im vorliegenden Falle die Bandoberfläche mit der Normalen auf die Schnittebene dem erwähnten Winkel von etwa 30° ein.1 denotes the band from which strips at the usual angle 2 are cut out, which only on their narrow sides with the edge zones 3 of the Band are connected. The strips 2 are relative to the plane of the tape 1 by about 25 ° inclined. The outer edges 4 of these strips form the cutting edges of the file blade. As can be seen from Fig. 3, the Ke'lwinkel ß, that is the angle that the The chest surface with the back surface of the cutting edge encloses, about 60 °, so that the Cutting angle y -I- ß, that is the angle made by the face of the cutting edge the working surface of the workpiece, is 85 °. Here form the dividing surfaces 5 the chest surfaces and those surfaces 6 which, before the strips were cut out, the The surface of the tape, the open spaces, i.e. H. the one facing the workpiece Back surface of the cutting edges. The angle y that the back surface of the cutting edges with which includes the workpiece surface, hereinafter referred to as the clearance angle, is therefore 25 °, the angle of the chest a, which the chest surface with the normal to the work surface of the workpiece forms, 5 ° (Fig. 3). The wedge angle of 60 ° is achieved by that in the cutting device according to Fäg. 4 to 6 tape 1 at an angle of Is guided at an incline of 30 °. While usually the cutting plane, that is the plane in which the cutting edge of the cutting knife moves during the operation, perpendicular to the The workpiece surface is, in the present case includes the belt surface of the normal to the cutting plane at the mentioned angle of about 30 °.

Die Schnittvorrichtung besteht aus einer Unterlege 7 und dem 'n der Unterlage geführten Stempel 8, der mit dem Stempel einer Presse fest verbunden ist. In der Unterlage 7 sind ein Messer 9 und ein Gegenhalter 10 mittels einer Schraube 11 befestigt, die mit einem Messer 12, das mit dem Stempel 8 durch eine Schraube 13 verbunden ist, zusammenarbeiten. Das Band 1 ist in seitlichen Nuten 14 geführt. Die Stirnflächen 10 a bzw. 12 a des Messers 12 und des Gegenhalters 10 sind gegenüber dem Band 1 um den Neigungswinkel der Streifen 2 geneigt und derart bemessen, daß zwischen diesen beiden Stirnflächen in der tiefsten Lage des Stempels 8 ein Zwischenraum .in der Stärke des Bandes verbleibt. Ferner ist an der Unterlage eine Rolle 15 drehbar gelagert, die als Niederhalter für das Band dient. Das Band wird von der Presse ruckweise vorgeschoben.The cutting device consists of a pad 7 and the punch 8 guided on the pad, which is firmly connected to the punch of a press. A knife 9 and a counter holder 10 are fastened in the base 7 by means of a screw 11 , which work together with a knife 12 which is connected to the punch 8 by a screw 13. The band 1 is guided in lateral grooves 14. The end faces 10 a and 12 a of the knife 12 and the counter holder 10 are inclined relative to the tape 1 by the angle of inclination of the strip 2 and dimensioned such that between these two end faces in the lowest position of the punch 8 there is a gap .in the strength of the Tape remains. Furthermore, a roller 15 is rotatably mounted on the base, which serves as a hold-down device for the tape. The press advances the tape in jerks.

Beine Niedergehen des Stempels 8 trennt das Messer 12 einen Streifen 2 bis auf die Vetbindungsstellem mit der Randzone vom Band 1 ab und bewirkt bis zu seiner unteren Torlage das Verdrehen desselben in eine zum Band geneigte Lage. Während des Hochgehens des Stempels 8 wird, nachdem das Messer 12 das Band 1 freigegeben hat, dieses um einen Schritt vargesahoben, worauf die Trennfläche des Streifens 2 an der Rückenfläche 10' des Gegenhalters 10 anliegt und die Lage des Bandes bei Beginn des nächsten Schnittvorganges des Messers 12 sichert.When the punch 8 goes down, the knife 12 separates a strip 2 except for the binding points with the edge zone from the band 1 and causes it to be twisted into a position inclined to the band up to its lower gate position. During the rise of the punch 8 , after the knife 12 has released the tape 1, this is vargesahoben by one step, whereupon the separating surface of the strip 2 rests on the back surface 10 'of the counter holder 10 and the position of the tape at the beginning of the next cutting process Knife 12 secures.

Die Schneiden des Messers und des Gegenhalters sind .an ihren Enden abgerundet, wie dies die Frg. 6 zeigt. Dadurch wird ein sanfter übexrgang der Streifen 2 zu den Randzonen des Bandes 1 erzielt: Bei Feilenblättern größerer Breite reicht die Festigkeit der Streifen nicht aus, eine unrulässsige Durchbiegung derselben zu verhindern. Diese Festigkeit könnte nur durch eine Verbreiterung der Streifen; d. h. eine Vergrößerung der Teilung, erzielt werd: Um dies zu vermeiden, werden benachbarte Streifen durch versetzt angeordnete Stege 2' miteinander verbunden, wie dies die Fig. 7 bis 9 zeigen.The cutting edges of the knife and the counterholder are rounded at their ends, as is the case with Frg. 6 shows. This achieves a gentle transition between the strips 2 and the edge zones of the strip 1 : In the case of file blades of greater width, the strength of the strips is not sufficient to prevent them from bending excessively. This strength could only be achieved by widening the stripes; ie an enlargement of the division is achieved: In order to avoid this, adjacent strips are connected to one another by webs 2 'arranged in an offset manner, as shown in FIGS. 7 to 9.

Zur Herstellung solcher Feilenblätter bedient man sich einer Schnittvorrichtung nach Fig. 10, bei der zwei Messer 12 und zwei Gegenhalter 10 vorgesehen sind.To produce such file blades, use is made of a cutting device according to FIG. 10, in which two knives 12 and two counterholders 10 are provided.

Die Schneiden dieser Messer und Gegenhalter; die ian übrigen die gleiche Form aufweisen wie die der Schnittvorrichtung nach FLg. 4, sind mit zueinander versetzten Nuten 16 versehen.The cutting edges of these knives and counterholders; the ian rest the same Have a shape like that of the cutting device according to FLg. 4, are offset from one another Grooves 16 are provided.

Bei den Feilen nach den Fig. 12 und 13 sind die Randzonen des Bandes um einen rechten Winkel abgebogen, um eine Bearbeitung von abgesetzten Werkstucken zu ermöglichen. Hierbei wird das Band 1 vorher abgewinkelt und dann in der üblichen Weise in einer der beschriebenen Schnittvorrichtungen zum Feilenblatt gestanzt. Zur Herstellung des Feilenblattes nach Fig. 12 sind Messer und Gegenhalter gleich breit, und zwar entspricht diese Breite der lichten Länge der Streifen 2 zwischen den inneren Flächen der abgewinkelten Randzonen 3. Wird das Messer 12 um die doppelte Stärke des Bandes breiter ausgeführt als der Gegenhalter 10, so entsteht ein Feilenblatt nach Fig. 13.In the case of the files according to FIGS. 12 and 13, the edge zones of the band are bent at a right angle to allow machining of offset workpieces to enable. Here, the band 1 is angled beforehand and then in the usual way Way punched in one of the described cutting devices to the file blade. To produce the file blade according to FIG. 12, the knife and counter holder are the same wide, this width corresponds to the clear length of the strips 2 between the inner surfaces of the angled edge zones 3. If the knife 12 is doubled Strength of the band wider executed as the counter holder 10, so a file blade according to FIG. 13 is produced.

Nach dem Stanzen der Streifen 2 werden diese in bekannter Weise und dem verwendeten Material entsprechend gehärtet und angelassen. Das Weichglühen der Randzonen kann, wie üblich oder wie oben beschrieben, vorgenommen werden, worauf das Feilenblakt ohne eine Schleifbearbeitung zur Verwendung bereit ist.After punching the strips 2 they are in a known manner and Hardened and tempered according to the material used. The soft glow of the Edge zones can be made as usual or as described above, whereupon the file sheet is ready for use without grinding.

Die Schnittvorrichtung zur Herstellung von Feilenscheiben (Fig. 14 bis 16) besteht aus einem Ständer 27 und dem in diesem geführten Stempel 28, der mit dem Preßstempel einer Presse in üblicher Weise fest verbunden ist. Im Ständer 27 sind ein Messer 29 und ein Gegenhalter 30 mittels einer Schraube 31 befestigt, die mit einem Messer 32, das mit dem Stempel 28 durch eine Schraube 33 verbunden ist, zusammenarbeiten. Die Stirnflächen des Messers 32 und des Gegenhalters 30 sind gegenüber einem Blatt 21 um den Neigungswinkel der Streifen 22 geneigt und derart bemessen, daß zwischen diesen beiden Stirnflächen in der tiefsten Lage des Stempels 28 ein Zwischenraum in der Stärke des Blattes verbleibt.The cutting device for the production of file disks (Fig. 14 to 16) consists of a stand 27 and the punch 28 guided in this, which is firmly connected in the usual way to the ram of a press. A knife 29 and a counter-holder 30 are fastened in the stand 27 by means of a screw 31, which work together with a knife 32 which is connected to the punch 28 by a screw 33. The end faces of the knife 32 and the counter-holder 30 are inclined towards a blade 21 by the angle of inclination of the strips 22 and are dimensioned such that between these two end faces in the deepest position of the punch 28 a gap remains in the thickness of the blade.

Das Blatt 21 wird mittels einer Mutter 34 gegen den Bund 35 einer Hülse 36 gepreßt und ist dadurch fest mit dieser verbunden. Am unteren Ende der Hülse sitzt drehsicher eine Scheibe 37, die, mittels einer Mutter 38 gesichert ist, welche eine Rille 39 aufweist. Die Hülse 36 ist auf einem Bolzen 40 gelagert, der in einem Schlitten 41 eingeschraubt ist. Der Schlitten ist zwischen zwei Leisten 42, 43 geführt, die mittels Schrauben 44 auf einem Bett 45 befestigt sind. Dieses Bett ist zur Waagerechten um etwa 30° geneigt und besteht aus einem Stück mit der Grundplatte 46, die in geeigneter bekannter Weise auf den Tisch der Presse aufgespannt ist. Der Ständer 27 besteht entweder mit der Grundplatte aus einem Stück oder ist mit dieser verschraubt, wie dies in der Fig. 15 durch die Schrauben 47 angedeutet ist.The blade 21 is pressed against the collar 35 of a sleeve 36 by means of a nut 34 and is thereby firmly connected to the latter. At the lower end of the sleeve there is a washer 37 which is secured against rotation and which is secured by means of a nut 38 which has a groove 39. The sleeve 36 is mounted on a bolt 40 which is screwed into a slide 41. The slide is guided between two strips 42, 43 which are fastened to a bed 45 by means of screws 44. This bed is inclined to the horizontal by about 30 ° and consists of one piece with the base plate 46, which is clamped in a suitable known manner on the table of the press. The stand 27 either consists of one piece with the base plate or is screwed to it, as indicated in FIG. 15 by the screws 47.

Die Scheibe 37 ist an ihrer Unterseite mit einer spiralenförmig verlaufenden Nut 48 versehen, in die eine Führungsrolle 49 eingreift, welche an einem Zapfen 50 drehbar gelagert ist. Dieser Zapfen durchsetzt einen Schlitz 41a des Schlittens 41 und ist im < Bett 45 eingeschraubt.The disc 37 is on its underside with a spiral-shaped Groove 48 is provided, in which a guide roller 49 engages, which on a pin 50 is rotatably mounted. This pin passes through a slot 41a of the slide 41 and is screwed into bed 45.

In der Rille 39 ist eine Schnur 51 befestigt und aufgewunden, die mit einem nicht gezeichneten Gewicht in Verbindung steht. Infolge dieser Gewichtsbelastung versucht die Schnur die Mutter 38, die Hülse 36, die Scheibe 37 und die Feilenscheibe 21 im Uhrzeigerdrehsinn zu drehen. Eine Drehung in dieser Richtung wird dadurch verhindert, daß der zuletzt hergestellte Streifen am Widerlager 29 anliegt. Um die Scheibe um einen Schritt weiterzuschalten und den nächsten Streifen herstellen zu können, ist ein federnder Greifer 52 (Fig. 16) vorgesehen, der in bekannter Weise von der Presse bei jedem Arbeitsgang hin und her bewegt wird und den schrittweisen Vorschub bewirkt, indem er mit seinem hakenförmigen Ende jeweils einen Streifen hintergreift.In the groove 39, a cord 51 is attached and wound, the is associated with a weight not shown. As a result of this weight load the cord tries the nut 38, the sleeve 36, the washer 37 and the file washer 21 to turn clockwise. A rotation in that direction is thereby prevents the strip produced last from resting against the abutment 29. To the Disc to move one step further and make the next strip to can, a resilient gripper 52 (Fig. 16) is provided, which in a known manner is moved back and forth by the press with each work step and gradually Feed is effected by holding a strip at a time with its hook-shaped end engages behind.

Beim Niedergehen des Stempels 28 trennt das Messer 32 einen Streifen 22 bis auf die schmalen Verbindungsstellen vom Blatt 21 ab und bewirkt bis zu seiner unteren Totlage das Verdrehen desselben in eine zum Blatt geneigte Lage. Während des Hochgehens des Stempels 28 wird, nachdem das Messer 32 das Blatt 21 freigegeben hat, dieses durch den Greifer 52 entgegen der Zugkraft der Schnur 51 um einen Schritt vorgeschoben, worauf die Trennfläche des Streifens 22 an der Rückenfläche 30' des Gegenhalters 30 anliegt und die Lage des Blattes bei Beginn des nächsten Schnittvorganges des Messers 32 sichert.When the punch 28 goes down, the knife 32 cuts a strip 22 down to the narrow connection points from the sheet 21 and causes up to his lower dead center the twisting of the same in a position inclined to the sheet. While of the rise of the punch 28 is after the knife 32 the sheet 21 is released has, this by the gripper 52 against the tensile force of the cord 51 by one step advanced, whereupon the parting surface of the strip 22 on the back surface 30 'of the Counterholder 30 is applied and the position of the sheet at the beginning of the next cutting process of the knife 32 secures.

Mit dem Vorschub der Feilenscheibe 21 ist eine ruckweise Drehung der Scheibe 37 verbunden. Hierbei verringert sich infolge des schraubenförmigen Verlaufes der Nut 48 der Abstand zwischen dem Zapfen 50 und dem Bolzen 40, wodurch eine Verschiebung des Schlittens 41 in Richtung auf den Ständer 27 bedingt ist. Damit ist mit jedem Schritt der Feilenscheibe in der Umfangsrichtung eine gleichzeitige Verschiebung in radialer Richtung verbunden. Auf diese Weise sind die Streifen 22 auf der Feilenscheibe spiralig angeordnet.With the advance of the file disc 21 is a jerky rotation of the Disk 37 connected. This decreases as a result of the helical course of the groove 48 is the distance between the pin 50 and the bolt 40, causing a displacement of the carriage 41 in the direction of the stand 27 is conditional. That’s with everyone Step of the file disc in the circumferential direction a simultaneous displacement connected in the radial direction. In this way the strips 22 are on the file disc arranged in a spiral.

Bei der Herstellung von Feilentrommeln genügt es, wenn die Messer gegenüber der Trommelachse so weit seitlich verschoben werden, daß die Tangente an den Trommelmantel mit der Waagerechten einen Winkel von etwa 30° einschließt, wie dies die Fig. 17 zeigt. Die Feilentromme161 ist einerseits auf einer Welle 62 drehbar gelagert und andererseits mit dem offenen Ende in einem Schlitz 63 des Werkzeughalters 64 geführt. Die Schnittebene 32a ist somit im Abstand von der die Trommel 61 tragenden Achse 62. Der Werkzeughalter besteht aus einem Stück mit dem Ständer 65, der mit einem Lager 66 für die Welle 62 versehen ist. Dieses Lager ist vertikal in einer Führung 67 verschiebbar angeordnet und liegt unter der Wirkung einer Feder 68, die sich an einem Vorsprung 69 abstützt, an einem Anschlag 70 an.When making file drums, it is sufficient if the knives be shifted laterally relative to the drum axis so far that the tangent on the drum shell forms an angle of about 30 ° with the horizontal, as shown in FIG. The file drum 161 is on the one hand on a shaft 62 rotatably mounted and on the other hand with the open end in a slot 63 of the tool holder 64 led. The cutting plane 32a is thus at a distance from that which supports the drum 61 Axis 62. The tool holder consists of one piece with the stand 65, which with a bearing 66 for the shaft 62 is provided. This warehouse is vertical in a Guide 67 slidably arranged and is under the action of a spring 68, the is supported on a projection 69, on a stop 70.

Im Werkzeughalter 64 sind Stempel, Messer und Gegenhalter, wie oben beschrieben, angeordnet und mit der Presse verbunden. Einander entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein nicht gezeichneter Greifer sorgt in der beschriebenen Weise für den ruckartigen Vorschub der Trommel.In the tool holder 64 there are punches, knives and counterholders, as above described, arranged and connected to the press. Corresponding parts are provided with the same reference numbers. A gripper, not shown, ensures the manner described for the jerky advance of the drum.

Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die gleiche wie die der Vorrichtung nach den Fig. 14 bis 16. Um ein Anheben der Trommel zu ermöglichen, wenn der Greifer den jeweils zuletzt hergestellten Streifen 71 über den Gegenhalter 30 zieht. ist das Lager 66 der Welle 62, welche die Trommel trägt, nach oben federnd ausgebildet.The operation of this device is the same as that of the device 14 to 16. To enable the drum to be lifted when the gripper pulls the respectively most recently produced strip 71 over the counter holder 30. is the bearing 66 of the shaft 62, which carries the drum, is designed to be resilient upwards.

Wie leicht einzusehen ist, ist es bei dem Feilenwerkzeug möglich, den Schnittwinkel den jeweiligen Erfordernissen anzupassen, wobei mit einer geringeren Neigung der Streifen 2, 22, 71 ein verkleinerter Schnittwinkel einhergeht. Sollten dadurch die Spalten zwischen den Streifen zu schmal werden, so kann diesem Übelstand dadurch begegnet werden, daß zwischen den Streifen Schlitze ausgeschnitten werden.As is easy to see, with the file tool it is possible to adapt the cutting angle to the respective requirements, with a smaller one Inclination of the strips 2, 22, 71 is accompanied by a reduced cutting angle. Should this can cause problems be countered by cutting slots between the strips.

Die Streifen 2, 22, 71 selbst können beliebige Form, z. B. eine bogenförmige Gestalt, aufweisen. Sie können weiter radial bzw. axial verlaufend oder aber abweichend von dieser Richtung angeordnet sein.The strips 2, 22, 71 themselves can have any shape, e.g. B. an arcuate one Shape. You can continue to run radially or axially or differently be arranged from this direction.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Feilenwerkze.ugen, wie Feilenblätter, Feilenscheiben, Feilentrommeln od. dgl., die aus einem ebenen oder gekrümmten Metallblatt bestehen, das zahlreiche, vorzugsweise parallel aus dem Blatt herausgebogene, mit ihren Schmalseiten mit dem Blatt zusammenhängende Teile als Zahnstreifen in jalousieartiger Anordnung aufweist, die durch Schnitte voneinander getrennt und hierauf schräg zur Blattfläche beidseitig herausgebogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte schräg zum Blatt (1) geführt und hierauf die Zahnstreifen (2) derart herausgebogen werden, daß ihr Neigungswinkel (8) zum Blatt (1) kleiner ist als der Winkel, den die Einschnitte mit der Normalen auf das Blatt (1) einschließen, wodurch ein Einschnitt jeweils auf beiden Werkzeugseiten Spanflächen (5) mit positivem Spanwinkel (a) ergibt. PATENT CLAIMS: 1. Process for the production of file tools, such as file blades, file disks, file drums or the like, which consist of a flat or curved metal sheet made of numerous, preferably parallel bent out of the sheet, with their narrow sides connected to the sheet Parts as a toothed strip in a blind-like arrangement, which is separated by cuts from each other separated and then bent out obliquely to the leaf surface on both sides, thereby characterized in that the incisions are made obliquely to the sheet (1) and then the Toothed strips (2) are bent out so that their angle of inclination (8) to the sheet (1) is smaller than the angle the incisions make with the normal to the sheet (1) Include, making an incision on both sides of the tool face (5) with a positive rake angle (a) results. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Feilenwerkzeugen mit geraden Zahnstreifen (2), dadurch gekennzeichnet, daß das Einschneiden und Hera#usbiegenm der Zahnstreifen (2), wie an sich bekannt, in esnem einzigen Arbeitsgang erfolgt. 2. The method according to claim 1 for production of filing tools with straight tooth strips (2), characterized in that the Cutting and bending the tooth strips (2), as is known per se, in it single operation. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprach 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein zum Blatt (1) schräg angeordnetes, geradlinig bewegliches Schnittmesser (12) mit einem der Schräge der Zahnstreifen (2) entsprechenden Keilwinkel (ß). 3. Device for carrying out the method according to spoke 1 or 2, characterized by a linearly movable cutting knife (12) which is inclined to the sheet (1) and has a wedge angle (ß) corresponding to the incline of the toothed strips (2). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Gegenhalter (10), dessen Gegenfläche (10a) der Schräge der Zahnstreifen (2) entspricht. 4. Apparatus according to claim 3, characterized by a counter holder (10) whose counter surface (10a) corresponds to the incline of the toothed strips (2). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch Schnittmesser (12) und Gegenhalter (10), deren zusammenwirkende Flächen (12 a, 10 a) durch Nuten (16) unterbrochen sind. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized by cutting knife (12) and counter holder (10), the interacting surfaces (12 a, 10 a) of which are interrupted by grooves (16). 6. Vorrichtung zur Herstellung von Feilenscheiben nach einem der Ansprüche 3 bis 5,. gekennzeichnet durch einen zur Messerführung (27) schräg angeordneten, die Feilenscheibe (21) tragendlen Anschlagbolzen (36). 6. Device for the production of file disks according to one of claims 3 to 5 ,. characterized by a stop bolt (36) which is arranged obliquely to the knife guide (27) and carries the file disc (21). 7. Vorrichtung zur Heretellung von Feäentrommeln nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittebene (32a) im Abstand von der die Trommel (61) tragenden Achse (62) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1913 357, 2 058 912.7. Device for the manufacture of fairing drums according to one of claims 3 to 5, characterized in that the cutting plane (32a) is at a distance from the axis (62) carrying the drum (61) . References considered: U.S. Patent Nos. 1913357, 2,058,912.
DESCH13290A 1952-08-29 1953-08-17 Method and device for manufacturing filing tools from a metal sheet Pending DE1147107B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1147107X 1952-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147107B true DE1147107B (en) 1963-04-11

Family

ID=3686177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH13290A Pending DE1147107B (en) 1952-08-29 1953-08-17 Method and device for manufacturing filing tools from a metal sheet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147107B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913357A (en) * 1931-06-03 1933-06-13 Harry W Kramer Method of making shredders
US2058912A (en) * 1934-09-26 1936-10-27 Standard Products Co Rasp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913357A (en) * 1931-06-03 1933-06-13 Harry W Kramer Method of making shredders
US2058912A (en) * 1934-09-26 1936-10-27 Standard Products Co Rasp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390257C2 (en)
DE2848554C2 (en) Punching tool
DE2627972A1 (en) PROCESSING MACHINE
DE2627594C2 (en) Rotary punching tool
DE3403668C2 (en)
DE3209246C2 (en) Knife carrier of a planer knife
DE1910385C3 (en) Cutting device for cutting tea leaves
DE2221479B2 (en)
DE2062360A1 (en) Punching machine
DE1147107B (en) Method and device for manufacturing filing tools from a metal sheet
AT390753B (en) Guide for planar material in installations having round cutters
DE3620807C2 (en)
DE10296917B4 (en) Method and apparatus for making a rotating die blade that is adaptable to the die block contour
DE2715648B2 (en) Grooving machine
DE19519839A1 (en) Metal stamping machine for cutting metal strip into smaller pieces
EP1495845B1 (en) Rotary cutting blade
DE2814568A1 (en) DRILLING TOOL, ESPECIALLY FOR ELECTRIC DRILLS
DE2542635A1 (en) DEVICE FOR CUTTING A LONGITUDINAL ROLL OF MATERIAL
DE926424C (en) Method and device for the production of cutouts in metal strips or bands
DE2952710C2 (en) Regrindable knife for wood cutting machines
DE615858C (en) Comb cutting machine
DE3721423A1 (en) CUTTING DEVICE FOR AT LEAST TWO-LAYER SURFACES, IN PARTICULAR PAPER PRODUCTS
CH310577A (en) File tool, process for its manufacture and device for carrying out the process.
DE1264236B (en) Strip cutting machine
DE138593C (en)