DE1146901B - Ballast cleaning machine for cleaning the ballast of a trackless bedding - Google Patents

Ballast cleaning machine for cleaning the ballast of a trackless bedding

Info

Publication number
DE1146901B
DE1146901B DER26619A DER0026619A DE1146901B DE 1146901 B DE1146901 B DE 1146901B DE R26619 A DER26619 A DE R26619A DE R0026619 A DER0026619 A DE R0026619A DE 1146901 B DE1146901 B DE 1146901B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
chassis
cleaning machine
bedding
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER26619A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Lindemann
Kurt Fritsche
Walter Sturm
Rudolf Baldamus
Herbert Schmidt
Gerhard Klein
Herbert Strohbach
Heinz Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHSBAHN VERTRETEN DURCH DEN
Original Assignee
REICHSBAHN VERTRETEN DURCH DEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHSBAHN VERTRETEN DURCH DEN filed Critical REICHSBAHN VERTRETEN DURCH DEN
Priority to DER26619A priority Critical patent/DE1146901B/en
Publication of DE1146901B publication Critical patent/DE1146901B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/08Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track the track having been taken-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Bettungsreinigungsmaschine zum Reinigen des Schotters einer gleislosen Bettung Die Erfindung betrifft eine Bettungsreinigungsmaschine zum Reinigen des Schotters einer gleislosen Bettung mit einem vorderen und einem hinteren Fahrgestell, zwischen denen die heb- und senkbare Vorrichtung zum Aufnehmen des Bettungsschotters an einem auf beiden Fahrgestellen gelenkig gelagerten und die Fahrgestelle verbindenden Rahmen angeordnet ist. Der Rahmen besteht aus zwei Rahmenhälften, die derart gelenkig miteinander verbunden sind, daß sie um eine quer zur Fahrzeuglängsachse stehende Schwenkachse in vertikaler Ebene gegeneinander schwenkbar sind. Der Rahmen trägt die Vorrichtungen zum Fördern und Reinigen des Bettungsschotters sowie zum Ablegen des gereinigten Schotters und des Siebdurchganges.Ballast cleaning machine for cleaning the ballast of a trackless Bedding The invention relates to a bedding cleaning machine for cleaning the Ballast of a trackless bedding with a front and a rear chassis, between which the raisable and lowerable device for receiving the ballast gravel on one articulated on both chassis and connecting the chassis Frame is arranged. The frame consists of two frame halves that are so articulated are connected to each other that they stand about a transverse to the vehicle longitudinal axis Pivot axis are pivotable against each other in the vertical plane. The frame carries the devices for conveying and cleaning the ballast as well as for laying it down the cleaned ballast and the sieve passage.

Bei einer bekannten Bettungsreinigungsmaschinie dieser Art dient als Vorrichtung zum Aufnehmen des Bettungsschotters ein Schürfschild, der mittels eines Nebenrahmens in dem aus zwei Hälften bestehenden Hauptrahmen aufgehängt .ist und durch Schwenken des Nebenrahmens gehoben und gesenkt werden kann. Abgesehen davon, daß die Anordnung eines Haupt- und eines Nebenrahmens ziemlich aufwendig ist und bei gegebener maximaler Fahrzeugbreite zu einer verhältnismäßig geringen Breite der Schotteraufnahmevorrichtung führt, bringt es die Verwendung eines Schürfschildes auf Grund der Arbeitsweise des Schürfschildes mit sich, daß besonders große Kräfte zum Lösen und ersten Abfördern des Schotters erforderlich sind. Diese Kräfte sind deshalb so groß, weil dem Emporschieben des Schotters auf dem Schürfschild ein erheblicher Reibungswiderstand entgegensteht und der sich infolgedessen vor dem Schürfschild. bildende Schotterstau auch das Lösen erschwert. Die gesamte zum Lösen und ersten Abfördern des Schotters benötigte Kraft muß durch den Fahrantrieb der Bettungsreinigungsmaschine aufgebracht und durch eine geeignete Ausbildung des Fahrwerks auf den Untergrund übertragen werden. Es läßt sich deshalb bei derartigen Maschinen unter Umständen nicht umgehen, bei dicken und besonders verschmutzten Bettungen den Schotter in mehreren Schichten abzutragen. Auch ist zu befürchten, daß die Beitungsreinigungsmaschine, sofern sie auf dem freigelegten Unterbau fährt, infolge der großen vom Fahrwerk zu übertragenden Horizontalkräfte den Unterbau in unzulässiger Weise aufwühlt.In a known ballast cleaning machine of this type serves as Device for picking up the ballast gravel a scraper blade, which by means of a The secondary frame is suspended in the main frame, which consists of two halves, and can be raised and lowered by pivoting the subframe. Apart from this, that the arrangement of a main frame and a secondary frame is quite complex and for a given maximum vehicle width to a relatively small width the ballast pick-up device, it brings the use of a scraper blade Due to the way the scraper works, it has particularly great forces are required to loosen and remove the ballast for the first time. These forces are so big, because pushing up the ballast on the scraper is a considerable one Opposing frictional resistance and as a result in front of the scraper. ballast jam also makes loosening difficult. The whole to solve and first The power required to remove the ballast must be provided by the drive of the ballast cleaning machine applied and through a suitable design of the chassis on the ground be transmitted. It can therefore be used in such machines under certain circumstances Do not bypass the ballast in thick and particularly dirty bedding to remove several layers. It is also to be feared that the post cleaning machine, if it drives on the exposed substructure, due to the large size of the chassis horizontal forces to be transmitted upset the substructure in an inadmissible manner.

Erfindungsgemäß sollen diese Nachteile dadurch vermieden werden, daß bei einer Bettungsreinigungsmaschine der eingangs angegebenen Art zum Aufnehmen des Bettungsschotters ein sich fast über die ganze Fahrzeugbreite erstreckendes Schaufelrad zur Verwendung kommt, dessen Rotationsachse mit der gemeinsamen Schwenkachse der beiden Rahmenhälften zusammenfällt, und daß zum Heben und Senken des Schaufelrades eine an beiden Rahmenhälften angelenkte längenveränderbare Vorrichtung angeordnet ist, mit der die beiden Rahmenhälften gegeneinander verschwenkt werden können.According to the invention, these disadvantages are to be avoided in that in the case of a ballast cleaning machine of the type specified at the outset for picking up of the ballast gravel that extends over almost the entire width of the vehicle Bucket wheel is used, its axis of rotation with the common pivot axis of the two frame halves coincides, and that for raising and lowering the paddle wheel a length-adjustable device hinged to both frame halves is arranged is, with which the two frame halves can be pivoted against each other.

Durch die Anordnung eines Schaufelrades werden die zum Lösen und Abfördern erforderlichen Kräfte vermindert und treten nur wesentlich geringere, durch das Fahrwerk aufzunehmende horizontale Reaktionskräfte auf. Die sonstige Ausgestaltung der Maschine ermöglicht das Senken und Heben des Schaufelrades durch unkomplizierte, wenig störanfällige Mittel.The arrangement of a paddle wheel means that they are used for loosening and conveying away required forces are reduced and only occur much less, through the Horizontal reaction forces to be absorbed under the chassis. The rest of the design the machine enables the lowering and lifting of the paddle wheel through uncomplicated, Means less susceptible to failure.

Es ist zwar bereits eine Bettungsreinigungsmaschine bekannt, die zum Aufnehmen des Schotters zwei Schaufelräder aufweist. Bei dieser auf dem Gleis fahrenden Maschine handelt es sich jedoch lediglich darum, den rechts und links vor den Schwellenköpfen liegenden Schotter aufzunehmen und zu reinigen.Although there is already a ballast cleaning machine known for Receiving the ballast has two paddle wheels. With this one driving on the track Machine, however, it is only a matter of the right and left in front of the sleeper heads to pick up and clean lying gravel.

Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis B.Further features of the invention are the subject of claims 2 to B.

Nachstehend ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig.l eine schematische Seitenansicht der Bettungsreinigungsmaschine nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D in der Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt ncah der Linie E-F in der Fig. 1.The following is an exemplary embodiment of the drawing with reference to the drawing Invention described. In the drawing Fig.l shows a schematic side view the bedding cleaning machine according to the invention, Fig. 2 is a section according to the Line A-B in Fig. 1, Fig. 3 is a section along the line C-D 1 and 4 show a section along the line E-F in FIG. 1.

Die Bettungsreinigungsmaschine besteht aus einem Dreigelenkrahmen mit den beiden Rahmenhälften 1 a und 1 b, der sich in den Punkten 2 bzw. 3 a, 3 b auf zwei üblichen, mit Gleisketten 4 versehenen Fahrgestellen 5 und 6 abstützt. Der Stützpunkt 2 ist als eine Kugel ausgebildet, so daß das Fahrgestell 5 dem Rahmen 1a,1 b gegenüber innerhalb gewisser Grenzen frei beweglich ist. Der Stützpunkt 3 a, 3 b ist als ein Kardangelenk ausgebildet; seine Funktion wird weiter unten erläutert.The ballast cleaning machine consists of a three-hinged frame with the two frame halves 1 a and 1 b, which is supported in points 2 and 3 a, 3 b on two conventional chassis 5 and 6 provided with crawlers 4. The support point 2 is designed as a ball, so that the chassis 5 is freely movable with respect to the frame 1 a, 1 b within certain limits. The support point 3 a, 3 b is designed as a universal joint; its function is explained below.

Im Rahmen l a, 1 b ist die Kraftstation, welche aus einer oder mehreren Kraftmaschinen mit dahintergeschalteten Generatoren bestehen kann, untergebracht. Im Gelenkpunkt 7 der Rahmenhälften 1 a und 1 b ist ein Schaufelrad 8 gelagert. Angetrieben wird dieses Schaufelrad 8 durch innenliegende Getriebeteile, die aus einem Motor 9, einem Untersetzungsgetriebe 10 und einem auf einem Tragkörper 11 des Schaufelrades 8 aufgebrachten Rad 12 mit Innenverzahnung bestehen. Der Tragkörper 11 ist um einen Hohlkörper 13 drehbar.B within the framework l a, 1 is the power station, which may consist of one or more combustion engines with generators connected behind it, housed. A paddle wheel 8 is mounted at the pivot point 7 of the frame halves 1 a and 1 b. This paddle wheel 8 is driven by internal gear parts, which consist of a motor 9, a reduction gear 10 and a wheel 12 with internal teeth mounted on a support body 11 of the paddle wheel 8. The support body 11 can be rotated about a hollow body 13.

Das Schaufelrad 8 hebt das zu reinigende Gut vom Unterbau ab und führt es über ein Förderband 14 einer Reinigungsanlage 15 zu. Da die Arbeitsbreite des Schaufelrades, bedingt durch die beim Transport der Bettungsreinigungsmaschine einzuhaltende Fahrzeugumgrenzungslinie, geringer ist als die Breite des aufzunehmenden Schotters, ist vor dem Schaufelrad 8 ein Pflug, der aus zu beiden Seiten der Maschinie angeordneten Pflugscharen 16 besteht, vorgesehen. Die Pflugschare 16 sind um eine lotrechte Achse 17 drehbar, damit sie während des Transportes der Maschine eingeschwenkt werden können. Das Einpflügen wird durch eine Vibriereinrichtung, bestehend aus einem Kniehebel 18, 18 a mit einer im Gelenkpunkt 18b abgreifenden Schubstange 19, die durch eine von einem Motor 20 angetriebene Exzenterscheibe 21 bewegt wird, unterstützt. Mit Hilfe dieses Pfluges wird der außerhalb der Aufnahmebreite liegende Schotter so weit nach innen transportiert, daß er von dem Schaufelrad erfaBt und - wie vorbeschrieben - gefördert und dann gereinigt werden kann.The paddle wheel 8 lifts the item to be cleaned from the substructure and feeds it to a cleaning system 15 via a conveyor belt 14. Since the working width of the paddle wheel is less than the width of the ballast to be picked up due to the vehicle boundary line to be observed when transporting the ballast cleaning machine, a plow consisting of plowshares 16 arranged on both sides of the machine is provided in front of the paddle wheel 8. The ploughshare 16 can be rotated about a vertical axis 17 so that they can be swiveled in during transport of the machine. The plowing in is supported by a vibrating device consisting of a toggle lever 18, 18 a with a push rod 19 which grips at the pivot point 18 b and which is moved by an eccentric disk 21 driven by a motor 20. With the help of this plow, the ballast lying outside the receiving width is transported so far inwards that it can be grasped by the paddle wheel and - as described above - conveyed and then cleaned.

Der gereinigte Schotter gelangt über eine Ablegevorrichtung 22, welche über je ein auf jeder der beiden Seiten der Maschine angebrachtes Antriebselement - bestehend aus Motoren 24 und 24 a, Getrieben 23 und 23 a - in der Höhe einstellbar ist, auf den Unterbau zurück. Der Motor 24 und das Getriebe 23 können unabhängig von dem Motor 24 a und dem Getriebe 23 a betrieben werden, wodurch ein Querneigen der Ablegevorrichtung möglich ist. Die Höheneinstellbarkeit ist erforderlich, um der Bettung die gewünschte Überhöhung geben zu können. Zur Höheneinstellung sind die, Getriebe 23 und 23a mit je einer Stellmutter 25 bzw. 25 a, die bei Drehung je einen Gewindebolzen 26 bzw. 26 a in Achsrichtung bewegen, versehen. Diese Bolzen tragen an ihren Enden Querbolzen 27 bzw. 27a, die in Kulissensteinen 28 bzw. 28a drehbar sind. Beim Höhenverstellen gleiten die Kulissensteine 28 und 28 a in Führungen 29 bzw. 29 a. Der Siebdurchgang gelangt über ein Förderband 30 auf einen als Förderband ausgebildeten Verteiler 31, von welchen aus das Ablegen über ein Abwurfband 32 längs oder quer zur Fahrtrichtung erfolgen kann.The cleaned gravel arrives on the substructure via a depositing device 22, which is adjustable in height via a drive element attached to each of the two sides of the machine - consisting of motors 24 and 24 a, gears 23 and 23 a. The motor 24 and the gear 23 can be operated independently of the motor 24 a and the gear 23 a, whereby a transverse inclination of the depositing device is possible. The height adjustability is necessary in order to be able to give the bedding the desired elevation. For height adjustment, the gears 23 and 23a are each provided with an adjusting nut 25 or 25 a, which move a threaded bolt 26 or 26 a in the axial direction when rotated. These bolts have cross bolts 27 and 27a at their ends, which are rotatable in sliding blocks 28 and 28a. When adjusting the height, the sliding blocks 28 and 28 a slide in guides 29 and 29 a, respectively. The sieve passage arrives via a conveyor belt 30 on a distributor 31 designed as a conveyor belt, from which it can be deposited via a discharge belt 32 longitudinally or transversely to the direction of travel.

Wie bereits erwähnt, ist der Stützpunkt 3 a, 3 6 als Kardangelenk ausgebildet. Auf Grund dieser Ausbildung kann sich das Fahrgestell 6 gegenüber dem Rahmen in zwei Ebenen bewegen. Während die Be- wegung um das Gelenk 3 b innerhalb gewisser Grenzen nicht eingeschränkt wird, um Bodenunebenheiten zu begegnen, wird unter Schwenken um das Gelenk 3a eine bestimmte Schwenklage eingestellt und der Rahmen 1a,1 b in dieser Schwenklage festgehalten. Diese Möglichkeit zu entsprechendem Einstellen ist durch ein Getriebe 33, das von einem Motor 34 betrieben wird, gegeben. Das Getriebe 33 enthält zwei Schnekkenräder 35 und 35 a, die von einer zentral liegenden Schnecke 36 angetrieben werden. Die Räder 35 und 35a sitzen auf Bolzen 37 und 37a. Diese Bolzen tragen an ihren oberen Enden Gewinde, auf die Keile 38 bzw. 38 a aufgeschraubt sind. Bei Drehung der Schneckenräder bewegt sich der Keil 38 beispiehweise nach oben, während der Keil 38a um den gleichen Betrag gesenkt wird. Mit der Höhenbewegung der Keile 38 und 38 a ist eine. Seitwärtsbewegung eitles Bolzens 39, der fest mit der Rahmenhälfte 1 b verbunden ist, verknüpft, wodurch der Rahmen dem Fahrgestell 6 gegenüber quer zur Fahrtrichtung geneigt wird. Hierdurch erhält das Schaufelrad die, 4er Unterbaukrone entsprechende Querneigung.As already mentioned, the support point 3 a, 3 6 is designed as a universal joint. Due to this design, the chassis 6 can move in two planes with respect to the frame. While the move- ment b about the hinge 3 is not limited within certain limits, in order to meet uneven ground, is adjusted by pivoting around the hinge 3a in a specific pivot position, and the frame 1a, 1 b in this pivoting position noted. This possibility of appropriate setting is provided by a gear 33 which is operated by a motor 34 . The gear 33 contains two worm wheels 35 and 35 a, which are driven by a central worm 36. The wheels 35 and 35a sit on bolts 37 and 37a. These bolts have threads at their upper ends, onto which wedges 38 and 38 a are screwed. When the worm wheels rotate, the wedge 38 moves upwards, for example, while the wedge 38 a is lowered by the same amount. With the vertical movement of the wedges 38 and 38 a is a. Lateral movement of vain bolt 39, which is fixedly connected to the frame half 1 b, linked, whereby the frame is inclined to the chassis 6 transversely to the direction of travel. This gives the paddle wheel the corresponding transverse inclination, the 4-part substructure crown.

Um den Bedienenden von der ständigen Überwachung der Einstellung zu entlasten, ist vorgesehen, die Schwenkbewegung, welche durch die Teile 33 bis. 39 erzielt wird, automatisch vorzunehmen. Hierzu kann beispielsweise eine Kontaktvorrichtung 40 verwendet werden. Sobald der Rahmen 1a,1 b infolge Bodenunebenheiten von seinem eingestellten Querneigungswert abweicht, spricht der in der Kontaktvorrichtung 40 angebrachte rechte bzw. linke Schalter so lange an und schaltet den Motor in der einen oder anderen Drehrichtung ein, bis die Sollage wieder erreicht ist. Eine Stellschraube 41 ermöglicht das Einstellen beliebiger Querneigungen.In order to relieve the operator of the constant monitoring of the setting, it is provided that the pivoting movement, which by the parts 33 to. 39 is achieved automatically. A contact device 40 , for example, can be used for this purpose. As soon as the frame 1a, 1b deviates from its set transverse slope value due to uneven ground, the right or left switch mounted in the contact device 40 responds and switches the motor on in one or the other direction of rotation until the desired position is reached again. An adjusting screw 41 enables any transverse inclinations to be set.

Soll die Höhenlage des Schaufelrades unter Beibehalten seiner Querneigung geändert werden - was hauptsächlich nach Beendigung des Arbeitsvorganges der Fall ist -, wird ein Motor 42 eingeschaltet. Über ein Getriebe 43 werden eine oder mehrere Spindeln 44 in Drehung versetzt. Jede . Spindel ist zur IDUfte mit Rechts- und zur Hälfte mit Linksgewinde versehen. Durch die Drehung#a&rden an den Rahmenhälften 1 a und 16 gelagerte Muttern 46 bzw. 45 einander genähert oder voneinander entfernt, wodurch die Rahmenhälften gegeneinander verschwenkt werden und das Schaufelrad gesenkt bzw..gehoben wird.If the height of the paddle wheel is to be changed while maintaining its transverse inclination - which is mainly the case after completion of the work process - a motor 42 is switched on. One or more spindles 44 are set in rotation via a gear 43. Every . The spindle has a right-hand thread and half a left-hand thread. As a result of the rotation, nuts 46 and 45 mounted on the frame halves 1 a and 16 move closer to or away from each other, whereby the frame halves are pivoted against each other and the paddle wheel is lowered or raised.

Soll die Bettungsreinigungsmaschine aufgegleist werden, so fährt sie, sich auf den Gleisketten 4 fortbewegend, bis über einen Gleisanschluß. Hier angekommen, werden Schienenfahreinrichtungen 47 gesenkt, und die Maschine kann nach dem Einschalten an sich bekannter Fahrantriebe 48 auf dem Gleis m# eigenem Antrieb fahren.If the ballast cleaning machine is to be put on the rails, it moves, moving on the tracks 4 , until it crosses a siding. Arrived here, the rail travel devices 47 are lowered, and after switching on travel drives 48 known per se, the machine can travel on the track with its own drive.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Bettungsreinigungsmaschine zum Reinigen des Schotters einer gleislosen Bettung mit einem vorderen und einem hinteren Fahrgestell, zwischen denen die heb- und senkbare Vorrichtung zum Aufnehmen des Bettungsschotters an einem auf beiden Fahrgestellen gelenkig gelagerten und die Fahrgestelle verbindenden Rahmen angeordnet ist, der aus zwei derart gelenkig miteinander verbundenen Rahmenhälften besteht, daß diese um eine quer zur Fahrzeuglängsachse stehende Schwenkachse in vertikaler Ebene gegeneinander schwenkbar sind, und der auch die Vorrichtungen zum Fördern und Reinigen des Bettungsschotters sowie zum Ablegen des gereinigten Schotters und des Siebdurchganges trägt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufnehmen des Bettungsschotters ein sich fast über die ganze Fahrzeugbreite erstreckendes Schaufelrad (8) zur Verwendung kommt, dessen Rotationsachse mit der gemeinsamen Schwenkachse (7) der beiden Rahmenhälften (l a und 1 b) zusammenfällt, und daß zum Heben und Senken des Schaufelrades eine an beiden Rahmenhälften angelenkte längenveränderbare Vorrichtung (42 bis 46) angeordnet ist, mit der die beiden Rahmenhälften willkürlich gegeneinander verschwenkt werden können. z. Bettungsreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Maschine einschwenkbare Pflugschare (16) angeordnet sind, welche den außerhalb der Arbeitsbreite des Schaufelrades (8) lagernden Schotter dem Schaufelrad zuführen. 3. Bettungsreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (22) zum Ablegen des gereinigten Schotters so angeordnet ist, daß Schotter vor dem hinteren Fahrgestell (6) abgelegt wird, so daß dieses auf dem gereinigten Schotter fährt. 4. Bettungsreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Fahrgestelle (5 und 6) verbindende Rahmen (1a, 1b) auf den Fahrgestellen auch quer zur Fahrzeuglängsachse in beschränktem Bereich schwenkbar gelagert ist, und zwar auf dem vorderen Fahrgestell (5) frei schwenkbar und auf dem hinteren Fahrgestell (6) in die gewünschte Schwenklage einstellbar. 5. Bettungsreinigungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Mittel angeordnet sind, die durch entsprechendes, selbsttätiges Verschwenken des Rahmens (1 a, 1 b) gegenüber dem hinteren Fahrgestell (6) bewirken, daß die einmal eingestellte Querneigung des Rahmens (1 a,1 b) unabhängig von der jeweiligen Querneigung des hinteren Fahrgestelles (6) erhalten bleibt. 6. Bettungsreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel für das Schaufelrad (8) innerhalb des Schaufelrades angeordnet sind. 7. Bettungsreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgestelle (5 und 6) außer den Einrichtungen für gleislose Fahrt mit absenkbaren Schienenfahreinrichtungen (47) versehen sind. B. Bettungsreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1. bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem eigenen Fahrantrieb ausgerüstet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1796 264; französische Patentschrift Nr. 1011023; USA: Patentschriften Nr. 1238 509, 2 284 550, 2 477 811; Patentschrift Nr. 10 493 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; »Die Bundesbahn«, 32. Jahrgang, Heft Nr. 7, 5. April 1958, Annnoncenseite 32. PATENT CLAIMS: 1. Ballast cleaning machine for cleaning the ballast of a trackless bedding with a front and a rear chassis, between which the raisable and lowerable device for receiving the ballast is arranged on a frame that is articulated on both chassis and connects the chassis, which consists of two such pivotably interconnected frame halves, in that these are mutually pivoted about a transversely to the vehicle longitudinal axis of the pivot axis in a vertical plane, and also the devices for conveying and cleaning the Bettungsschotters and for laying the cleaned ballast and Siebdurchganges bears, characterized in that, for Taking up the bedding gravel a paddle wheel (8) extending almost over the entire width of the vehicle is used, the axis of rotation of which coincides with the common pivot axis (7) of the two frame halves (l a and 1 b), and that for raising and lowering the The paddle wheel has a length-adjustable device (42 to 46) which is hinged to both frame halves and with which the two frame halves can be arbitrarily pivoted relative to one another. z. Ballast cleaning machine according to claim 1, characterized in that pivotable plowshares (16) are arranged on both sides of the machine, which feed the ballast stored outside the working width of the paddle wheel (8) to the paddle wheel. 3. Bedding cleaning machine according to claim 1 or 2, characterized in that the device (22) for depositing the cleaned ballast is arranged so that ballast is deposited in front of the rear chassis (6) so that it travels on the cleaned ballast. 4. Bedding cleaning machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that the frame (1a, 1b) connecting the two chassis (5 and 6) is pivotably mounted on the chassis also transversely to the longitudinal axis of the vehicle in a limited area, namely on the front Chassis (5) can be freely pivoted and can be adjusted to the desired pivoting position on the rear chassis (6). 5. Bedding cleaning machine according to claim 4, characterized in that means known per se are arranged which, by appropriate, automatic pivoting of the frame (1 a, 1 b) relative to the rear chassis (6), cause the transverse inclination of the frame once set ( 1 a, 1 b) is retained regardless of the respective transverse inclination of the rear chassis (6). 6. Bedding cleaning machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that the drive means for the paddle wheel (8) are arranged within the paddle wheel. 7. Bedding cleaning machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the chassis (5 and 6), in addition to the devices for trackless travel, are provided with lowerable rail driving devices (47) . B. bedding cleaning machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that it is equipped with its own drive. Documents considered: German utility model No. 1796 264; French Patent No. 1011023; USA: Patent Nos. 1238,509, 2,284,550, 2,477,811; Patent Specification No. 10 493 of the Office for Invention and Patents in the Soviet Occupation Zone of Germany; "Die Bundesbahn", volume 32, issue No. 7, April 5, 1958, advertising page 32.
DER26619A 1959-10-29 1959-10-29 Ballast cleaning machine for cleaning the ballast of a trackless bedding Pending DE1146901B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26619A DE1146901B (en) 1959-10-29 1959-10-29 Ballast cleaning machine for cleaning the ballast of a trackless bedding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER26619A DE1146901B (en) 1959-10-29 1959-10-29 Ballast cleaning machine for cleaning the ballast of a trackless bedding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146901B true DE1146901B (en) 1963-04-11

Family

ID=7402239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER26619A Pending DE1146901B (en) 1959-10-29 1959-10-29 Ballast cleaning machine for cleaning the ballast of a trackless bedding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146901B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10493C (en) * C. HAASE, geb. REMERTZ in Buckau-Magdeburg Continuously acting press for dewatering the sugar beet cuttings / el
US1238509A (en) * 1917-01-25 1917-08-28 Adam M Goodwin Mechanical digger.
US2284550A (en) * 1940-08-03 1942-05-26 Christopher N Adams Self-leveling scraper blade
US2477811A (en) * 1945-07-10 1949-08-02 Letourneau Inc Scraper control
FR1011023A (en) * 1948-11-23 1952-06-18 Entpr S Metropolitaines & Colo Improvements made to means such as those for repairing the ballast of railways
DE1796264U (en) * 1957-08-26 1959-09-24 Ernst Wieger MOBILE DEVICE FOR CLEANING AND REFURBISHING TRACK BEDS.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10493C (en) * C. HAASE, geb. REMERTZ in Buckau-Magdeburg Continuously acting press for dewatering the sugar beet cuttings / el
US1238509A (en) * 1917-01-25 1917-08-28 Adam M Goodwin Mechanical digger.
US2284550A (en) * 1940-08-03 1942-05-26 Christopher N Adams Self-leveling scraper blade
US2477811A (en) * 1945-07-10 1949-08-02 Letourneau Inc Scraper control
FR1011023A (en) * 1948-11-23 1952-06-18 Entpr S Metropolitaines & Colo Improvements made to means such as those for repairing the ballast of railways
DE1796264U (en) * 1957-08-26 1959-09-24 Ernst Wieger MOBILE DEVICE FOR CLEANING AND REFURBISHING TRACK BEDS.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630457C3 (en) Soil leveler
DE3025312A1 (en) TRACKING OR PLANING DEVICE FOR SKI COUNTRIES OR SLOPES
AT390458B (en) TRACKABLE MACHINE WITH PLANING PLOW FOR DISTRIBUTING AND PROFILING THE BEDGING BALL
AT3878U2 (en) MACHINE AND METHOD FOR REMOVING AN OLD TRACK AND LAYING A NEW TRACK
DE2119164C2 (en) Mobile machine for laying and / or picking up cross sleepers of a track
DE2216799C2 (en) Track-moving machine for distributing and profiling the ballast of a railway track
DE2826574A1 (en) VEHICLE FOR LEVELING AND PROFILING RAILWAY BALL BEDS
EP0416193A1 (en) Railway track tamping, levelling and lining machine with laterally adjustable tamping units
DD147380A5 (en) TRACKING MACHINE FOR DISTRIBUTING AND PROFILING THE BED SCREW OF A TRACK
EP0416135B1 (en) Track-mobile machine for distributing and profiling the bedding ballast of a railway track
DE2447604C3 (en) Partial tunneling machine for driving routes or tunnels
DE3327078C2 (en)
DE2500861B2 (en) Machine for milling or peeling off road surfaces
DE1146901B (en) Ballast cleaning machine for cleaning the ballast of a trackless bedding
DE3642809A1 (en) MACHINE FOR MILLING OR PEELING ROAD Paving
DE2816723C2 (en)
CH394266A (en) Machine for cleaning ballast on trackless bedding
DE2240872B2 (en) Tunneling machine with cutter boom - has inclined trough beneath boom with conveyor on each side
AT139890B (en) Device for continuous cleaning of the ballast of railway lines.
DE8315139U1 (en) MILLING MACHINE
AT393151B (en) Mining recovery machine
DE435745C (en) Snow plowing for locomotives with a wedge-shaped solid plow body arranged on the chest of the locomotive
DE2248366A1 (en) SYSTEM FOR MOVING AND CONVEYING RELATIVELY LARGE WORKPIECES OR OTHER OBJECTS, IN PARTICULAR FOR A GEARING MACHINE SYSTEM
DE1277778B (en) Mining or tunneling machine
DE692254C (en) Mobile track lifting winch