DE1146018B - Multi-part pit stamp with friction lock - Google Patents

Multi-part pit stamp with friction lock

Info

Publication number
DE1146018B
DE1146018B DEG33997A DEG0033997A DE1146018B DE 1146018 B DE1146018 B DE 1146018B DE G33997 A DEG33997 A DE G33997A DE G0033997 A DEG0033997 A DE G0033997A DE 1146018 B DE1146018 B DE 1146018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
pivot bearing
punch
pit
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG33997A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Hans Gerlach
Karl Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GERLACH DR ING
Original Assignee
HANS GERLACH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS GERLACH DR ING filed Critical HANS GERLACH DR ING
Priority to DEG33997A priority Critical patent/DE1146018B/en
Publication of DE1146018B publication Critical patent/DE1146018B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/58Devices for setting props or chocks
    • E21D15/584Devices for setting props or chocks in which a series of similarly shaped props obtain an almost equal load capacity by removable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

Mehrteiliger Grubenstempel mit Reibungsschloß Bei mehrteiligen teleskopisch ausziehbaren Grubenstempeln vom Typ eines Reibungsstempels wird zur Festlegung des ausgefahrenen Innenstempels gegenüber dem Außenstempel eine Spannvorrichtung verwendet. Es ist bekannt, die Spannvorrichtung als Anzugskeil auszubilden und den Keil im Stempelschloß entweder in vertikaler Ebene als Längskeil oder in horizontaler Ebene als Querkeil anzuordnen. Bekannt ist auch die paarweise Anordnung solcher Spannkeile in gleicher oder verschiedener Ebene. Des weiteren sind auch schon Stempel mit Schloßkonstruktionen bekanntgeworden, bei denen die Spannvorrichtung in Form eines oder zweier Anzugskeile innerhalb des Stempelschlosses an einem Schwenklager angreift, das unter der Anzugswirkung der Spannvorrichtung im Sinne einer Kräfteübertragung auf den Innenstempel verschwenkbar ist.Multi-part pit ram with friction lock For multi-part telescopic Retractable pit punches of the friction punch type is used to set the When the inner ram is extended, a clamping device is used compared to the outer ram. It is known to design the jig as a tightening wedge and the wedge in the Die lock either in the vertical plane as a longitudinal wedge or in the horizontal plane to be arranged as a cross wedge. The arrangement of such clamping wedges in pairs is also known at the same or different levels. There are also stamps with lock constructions became known in which the clamping device in the form of one or two tightening wedges engages within the stamp lock on a pivot bearing, which is under the tightening effect the clamping device can be pivoted in the sense of a force transmission to the inner punch is.

Grubenstempel mit einer Schloßkonstruktion der letzten Art haben im Vergleich zu anderen bekannten Bauarten den Vorteil, daß zufolge des Zusammenspiels von Spannvorrichtung und Schwenklager die über die Spannvorrichtung in das Schloß eingeleiteten Kräfte besonders wirksam ausgenutzt und als Klemmkräfte am Innenstempel gleichmäßig verteilt werden. Hinzu kommt noch, daß die zufolge der Schwenklagerwirkung ausbalancierten erhöhten Schloßkräfte nur zur Hälfte auf der Spannvorrichtung lasten und daher auch das Rauben des Stempels erleichtert ist.Pit punches with a lock construction of the latter type have in the Compared to other known types the advantage that due to the interaction of the clamping device and swivel bearing via the clamping device in the lock Introduced forces are used particularly effectively and as clamping forces on the inner punch be evenly distributed. In addition, that is the result of the pivot bearing effect Only half of the balanced, increased lock forces are loaded onto the clamping device and therefore the stealing of the stamp is also facilitated.

Stempel dieser Art sind in den deutschen Patentschriften 971043 und 1094 210 sowie in den deutschen Patenanmeldungen G 10 346 VI/5 c und G 10 356 VI/5 d beschrieben und unter Schutz gestellt. Sie haben als Folge ihrer erwähnten Vorteile eine weite Verbreitung gefunden. Diesen Vorteilen steht allerdings noch der auch für alle übrigen bekannten und vergleichbaren Reibungsstempel charakteristische Mangel einer unbefriedigenden Gleichmäßigkeit der Lastaufnahme aller Stempel eines Strebes entgegen. Mit Schwankungen in der Lastaufnahme einzelner Stempel des Strebs ist erfahrungsgemäß auch dann zu rechnen, wenn die Schloßspannkeile nicht durch Hammerschläge, sondern durch hydraulische Schloßspannvorrichtungen mit einstellbarer Druckbegrenzung eingetrieben werden. Dies ist vorwiegend auf unkontrollierbar wechselnde Reibungsverhältnisse zwischen den in die Kraftübertragung eingeschalteten Schloßteilen zurückzuführen.Stamps of this type are in German patents 971043 and 1094 210 as well as in the German patent applications G 10 346 VI / 5 c and G 10 356 VI / 5 d and placed under protection. As a result of their mentioned advantages they have found widespread use. However, these advantages are also available characteristic of all other known and comparable friction stamps Lack of an unsatisfactory uniformity of the load bearing of all punches one Strive towards. With fluctuations in the load absorption of individual punches of the longwall experience has shown that this is to be expected even if the lock clamping wedges do not penetrate Hammer blows, but by hydraulic lock clamping devices with adjustable Pressure limitation are driven. This is mostly due to uncontrollably changing Friction conditions between the lock parts switched on in the power transmission traced back.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Bergbau einen mehrteiligen Grubenstempel zur Verfügung zu stellen, dem die erwähnten Vorteile der beschriebenen bekannten Stempel voll zu eigen sind, der sich jedoch ihnen gegenüber durch eine vorbestimmbare erhöhte Schloßklemmkraft von steter Gleichmäßigkeit bei jedem Setzvorgang auszeichnet. Die Erfindung geht demgemäß von einem mehrteiligen Grubenstempel mit Reibungsschloß aus, in dem zur mechanischen Verspannung des Innenstempels gegenüber dem Außenstempel einesteils eine Spannvorrichtung, vorzugsweise in Form eines oder zweier Anzugskeile, und anderenteils ein auf der Spannvorrichtung sich abstützendes, im Sinne einer Kraftübertragung auf den Innenstempel verschwenkbares Schwenklager vorgesehen ist.The invention is based on the object of providing a multi-part mining industry To make pit punch available, which the advantages mentioned of the described well-known stamps are fully their own, which, however, is different from them through a Predeterminable increased lock clamping force of constant uniformity with each setting process excels. The invention is accordingly based on a multi-part pit punch Friction lock from, in which to the mechanical tensioning of the inner punch opposite the outer ram on the one hand a clamping device, preferably in the form of an or two tightening wedges, and on the other part one supported on the clamping device, swivel bearing pivotable in the sense of a power transmission to the inner punch is provided.

Von einem Grubenstempel dieser Gattung unterscheidet sich die Erfindung im wesentlichen dadurch, daß das Schwenklager als Übersetzungselement einer ihm vorgeschalteten hydraulischen Schloßspannvorrichtung ausgebildet ist. Dank der Erfindung ist es möglich, das Schwenklager unter weitgehender Ausschaltung aller Unsicherheitsfaktoren, bedingt durch manuelles Spannen des Stempelschlosses oder durch schwankende Reibungsverhältnisse von Schloßkeilen innerhalb des Schlosses, unter der unmittelbaren Einwirkung der hydraulischen Spannvorrichtung bis zur Erreichung einer vorbestimmbaren Schloßspannung zu verschwenken und diesen Spannungszustand des Schwenklagers lediglich durch Nachziehen der das Schwenklager im Schloß abstützenden mechanischen Spannvorrichtung zu fixieren. Die übersetzte Kraftübertragung zwischen der hydraulischen Schloßspannvorrichtung und dem Stempelschloß gibt zusätzlich die Möglichkeit, mit verhältnismäßig kleinen und leichten hydraulischen Vorrichtungen hohe Schloßspannkräfte zu erzielen. Gemäß einer in diesem Sinne besonders vorteilhaften und dabei sehr einfachen Weiterbildung der Erfindung kann Angriffspunkt der hydraulischen Schloßspannvorrichtung ein aus dem Stempelschloß herausragender Hebelarm des Schwenklagers sein. In einem solchen Falle sind der angestrebten Übersetzung der in das Schloß einzuleitenden hydraulischen Spannkräfte als Maß der Stempelklemmlast praktisch keine Grenzen gesetzt.The invention differs from a pit punch of this type essentially in that the pivot bearing as a translation element of him upstream hydraulic lock tensioning device is formed. Thanks to the invention is it possible to use the swivel bearing while largely eliminating all uncertainty factors, caused by manual tensioning of the ram lock or by fluctuating friction conditions of lock wedges within the lock, under the direct action of the hydraulic tensioning device until a predeterminable lock tension is reached to pivot and this state of tension of the pivot bearing only by tightening to fix the mechanical tensioning device supporting the pivot bearing in the lock. The translated power transmission between the hydraulic lock tensioning device and the stamp lock also gives the option of using relatively small and lightweight hydraulic devices to achieve high lock clamping forces. According to one in that sense particularly advantageous and very simple Further development of the invention can be the point of application of the hydraulic lock tensioning device be a lever arm of the pivot bearing protruding from the ram lock. In one such cases are the desired translation of the one to be introduced into the lock There are practically no limits to hydraulic clamping forces as a measure of the punch clamping load.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Schwenklager zwischen seinem als Angriffspunkt der hydraulischen Schloßspannvorrichtung ausgebildeten Hebelende und seiner Schwenkachse mittelbar über einen als Arretier- und Raubkeil ausgebildeten Spannkeil und mit seinem anderen Ende unmittelbar an einem am Innenstempel anliegenden Zwischenstück abgestützt sein. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, zwischen das Schwenklager und das am Innenstempel anliegende Zwischenstück an zwei in Richtung der Stempelachse übereinanderliegenden Stellen zwei Schloßkeile einzuschalten oder das Schwenklager bei Vermeidung eines Zwischenstückes einerseits unmittelbar am Innenstempel und andererseits mit einem Ende am Stempelschloß und mit dem anderen Ende am Schloßkeil abzustützen. In allen diesen Fällen dienen die dem hydraulisch verschwenkbaren Schwenklager zugeordneten Schloßkeile lediglich zur Arretierung des Schwenklagers in seiner gespannten Schwenklage. Da die Schloßkeile an dem eigentlichen Spannvorgang selbst nicht mähr beteiligt sind, brauchen sie nur noch leicht, gegebenenfalls nur manuell, in ihre Wirklage nachgezogen zu werden. Das Schwenklager als hochbeanspruchtes Übersetzungselement zwischen dbr hydraulischen Spannvorrichtung und dem Stempelschloß kann im Schloß frei beweglich und daher besonders leicht austauschbar sein. Dies ist nicht allein aus Verschleißgründen, sondern vor allem auch deshalb von Vorteil, weil dadurch bei ansonsten unveränderten Verhältnissen die gewollten Schloßklemmlasten zusätzlich durch den bloßen Umtausch des Schwenklagers gegen ein solches mit anderer übersetzung beliebig beeinflußbar sein bzw. bereits im Einsatz befindliche Stempel mit einer nur mechanischen Spannvorrichtung unter Tage zum Stempeln der erfindungsgemäßen Gattung gemacht werden können. Zum Stand der Technik zählen zwar auch schon mehrteilige Grubenstempel, deren Schloßspannglieder mittels einer abnehmbaren hydraulischen Schloßspannvorrichtung in einen Spannungszustand versetzt werden, dessen Aufrechterhaltung durch anschließendes Nachziehen eines Arretierkeiles gewährleistet wird. Bei den bekannten Stempeln dieser Art wirkt jedoch die hydraulische Schloßspannvorrichtung gegen den Innenstempel umfassende Spannglieder bzw. gegen ein linear zum Innenstempel hin bewegliches Druckstück, nicht dagegen gegen ein nachgeschaltetes Übersetzungselement in Form eines frei beweglichen Schwenklagers, so daß diesen bekannten Stempeln die erfindungsgemäß durch das Zusammenspiel des Schwenklagers mit der Schloßspann- und Arretierungsvorrichtung erzielten Vorteile abgehen.According to a further feature of the invention, the pivot bearing can between his trained as a point of application of the hydraulic lock clamping device Lever end and its pivot axis indirectly via a locking and robbery wedge trained clamping wedge and with its other end directly to one on the inner punch be supported adjacent intermediate piece. However, it is within the scope of the invention also possible between the pivot bearing and the intermediate piece resting on the inner punch two lock wedges at two points one above the other in the direction of the punch axis to turn on or the pivot bearing on the one hand while avoiding an intermediate piece directly on the inner stamp and on the other hand with one end on the stamp lock and the other end on the lock wedge. In all of these cases, the lock wedges associated with the hydraulically pivotable pivot bearing only to lock the swivel bearing in its clamped swivel position. There the lock wedges are no longer involved in the actual clamping process themselves, they need only easily, if necessary only manually, to be followed up in their validity. The swivel bearing as a highly stressed translation element between dbr hydraulic Clamping device and the ram lock can move freely in the lock and therefore special be easily interchangeable. This is not just for reasons of wear and tear, but before All of this is an advantage because it means that the conditions are otherwise unchanged the desired lock clamping loads by simply exchanging the swivel bearing against such with a different translation can be influenced at will or already in use punches with a mechanical clamping device only Days for stamping the genus of the invention can be made. To the stand The technology already counts multi-part pit punches, their locking tendons into a tensioned state by means of a removable hydraulic lock tensioning device are offset, the maintenance of which by subsequently tightening a Locking wedge is guaranteed. In the known stamps of this type, however, works the hydraulic lock tensioning device against the inner ram comprising tendons or against a pressure piece that can move linearly towards the inner punch, not against it against a downstream transmission element in the form of a freely movable swivel bearing, so that these known stamps according to the invention by the interaction of the Swivel bearing with the lock tensioning and locking device achieved advantages go off.

Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Grubenstempel gemäß der Erfindung im Aufriß, zum Teil im Schnitt, Fig. 2 den zugehörigen Grundriß, teils im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, teils in Ansicht, Fig. 3 und 4 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 zwei weitere Ausführungsformen eines Grubenstempels gemäß der Erfindung.The invention is shown in the drawing on the basis of several exemplary embodiments explained in more detail. In the drawing, Fig. 1 shows a pit punch according to the invention in elevation, partly in section, Fig. 2 the associated plan, partly in section according to the line II-II of FIG. 1, partly in view, FIGS. 3 and 4 in a similar representation like FIG. 1, two further embodiments of a pit punch according to the invention.

In der Zeichnung ist 1 der Oberstempel, 2 der Unterstempel und 3 das Stempelschloß. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 und 2 ist im Schloß 3 ein um einSchloßauflager 4 verschwenkbares Schwenklager 5 in Form eines zweiarmigen Hebels gelagert, der sich an einem am Oberstempel 1 satt anliegenden Zwischenstück 6 an zwei in Stempellängsrichtung übereinanderliegenden Stellen abstützt, und zwar mit einem seiner Hebelarme unmittelbar und mit dem anderen Hebelarm unter Zwischenschaltung einer Spannvorrichtung in Form eines Querkeiles 7. All dies ist bekannt. Neu dagegen ist, daß das Schwenklager 5 als Übersetzungselement einer ihm vorgeschalteten hydraulischen Schloßspannvorrichtung 8 ausgebildet ist, die mit ihrem den Arbeitshub ausführenden Kolben 9 an einer aus dem Stempelschloß 3 nach unten herausragenden Hebelarmverlängerung 10 des Schwenklagers 5 angreift und mit ihrem Aagex 11` am Unterstempel 2 abgestützt ist. Um ein leich'd. dabei sicheres Ansetzen der hydraulischen Schloß,= spannvorrichtung 8, 9 in einer in bezug auf das Schwenklager 5 stets gleichen Lage zu gewährleisten, ist das freie Ende der aus dem Schloß herausragenden Hebelarmverlängerung 10 des Schwenklagers 5 mit einem nach unten hin. offenen Längsschlitz 12 versehen, der ein ,anschlagbegrenztes Einführen des Arbeitskolbens 9 in die Hebelarmverlängerung 10, von unten her ermöglicht. Zu diesem Zweck ist der Arbeitskolben 9 der Schloßspannvorri.chtung im Bereich der Hebelarmverlängerung 10 mit beidseitigen Abflachungen 13 versehen. Das Vorderteil des Arbeitskolbens 9 hintergreift mit einem Querstück 9' die beid= seits des Schlitzes 12 verbliebenen Angriffsflächen 14 des Schwenklagers 5, die ballig ausgebildet sind, um Verlagerungen des Angriffspunktes der hydraulischen Schloßspannvorrichtung 8, 9 an diesem Schwenklager 5 während seiner Schwenkbewegung unter der Einwirkung der Spannvorrichtung zu vermeiden bzw. vernachlässigbar klein zu halten. Der Schloßkeil 7 dient nur noch zur Fixierung des Schwenklagers 5 in der jeweiligen ihm durch die hydraulische Schloßspannvorrichtung 8, 9 gegebene Schwenklage, sowie auch als Raubkeil. Er wird manuell betätigt.In the drawing, 1 is the upper punch, 2 is the lower punch and 3 is the punch lock. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a pivot bearing 5, which can be pivoted about a lock support 4, is mounted in the lock 3 in the form of a two-armed lever, which is supported on an intermediate piece 6 lying snugly on the upper punch 1 at two points superposed in the longitudinal direction of the punch, namely with a its lever arms directly and with the other lever arm with the interposition of a clamping device in the form of a transverse wedge 7. All of this is known. What is new, however, is that the pivot bearing 5 is designed as a translation element of a hydraulic lock clamping device 8 connected upstream of it, which engages with its piston 9 executing the working stroke on a lever arm extension 10 of the pivot bearing 5 protruding downward from the punch lock 3 and with its aagex 11 'on the lower punch 2 is supported. To a leich'd. to ensure secure attachment of the hydraulic lock = clamping device 8, 9 in a position always the same with respect to the pivot bearing 5, the free end of the lever arm extension 10 of the pivot bearing 5 protruding from the lock is with a downward. provided open longitudinal slot 12, which allows a stop-limited introduction of the working piston 9 into the lever arm extension 10 from below. For this purpose, the working piston 9 of the Schloßspannvorri.chtung is provided with flattened areas 13 on both sides in the area of the lever arm extension 10. The front part of the working piston 9 engages behind with a crosspiece 9 'the remaining engagement surfaces 14 of the pivot bearing 5 on both sides of the slot 12, which are spherical in order to displace the point of application of the hydraulic lock tensioning device 8, 9 on this pivot bearing 5 during its pivoting movement under the action to avoid the clamping device or to keep it negligibly small. The lock wedge 7 only serves to fix the swivel bearing 5 in the respective swivel position given to it by the hydraulic lock tensioning device 8, 9, and also as a robbery wedge. It is operated manually.

Das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur dadurch, daß das mittels zweier seitlicher Zapfenansätze 15 im Schloß 3 gelagerte Schwenklager 5 mit seiner den Angriffspunkt der hydraulischen Schloßspannvorrichtung 8, 9 bildenden Hebelarmverlängerung 10 aus dem Schloß 3 nach oben herausragt und die Spannvorrichtung 8, 9 mit ihrem Auflager 11 an dem Zwischenstück 6 unmittelbar bzw. am Oberstempel 1 mittelbar abgestützt ist. Die Abstützung der hydraulischen Schloßspannvorrichtung 8, 9 am Zwischenstück 6 begünstigt sowohl das hydraulische Anspannen des Schwenklagers 5 als auch das Arretieren desselben mit Hilfe des Schloßkeiles 7.The embodiment of the invention according to FIG. 3 differs of that of FIGS. 1 and 2 essentially only in that the means of two lateral pin lugs 15 in the lock 3 mounted pivot bearing 5 with its the Point of application of the hydraulic lock tensioning device 8, 9 forming the lever arm extension 10 protrudes from the lock 3 upwards and the clamping device 8, 9 with her Support 11 is supported on the intermediate piece 6 directly or indirectly on the upper punch 1 is. The support of the hydraulic lock clamping device 8, 9 on the intermediate piece 6 favors both the hydraulic tensioning of the pivot bearing 5 and that Lock it with the help of the lock wedge 7.

Im Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 4 ist das Schwenklager 5 als Zylinderabschnitt geformt und an dem Zwischenstück 6 an zwei übereinanderliegenden Stellen unter Zwischenschaltung je eines Querkeiles 7 bzw. 7' abgestützt. Der Querkeil 7' dient zum Ausgleich von Schloßspielen und damit auch zur Geringhaltung des für das hydraulische Schloßspannen erforderlichen Arbeitshubes der Spannvorrichtung 8, 9, während der Keil 7 entsprechend den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 zur Arretierung des Schwenklagers 5 in der Spannlage bestimmt ist.In the embodiment of the invention according to FIG. 4, the pivot bearing is 5 shaped as a cylinder section and on the intermediate piece 6 on two superimposed Places with the interposition of a cross wedge 7 or 7 'supported. The cross wedge 7 'is used to compensate for lock games and thus also to keep the for the hydraulic lock tensioning required working stroke of the clamping device 8, 9, while the wedge 7 corresponds to the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 3 is intended to lock the pivot bearing 5 in the clamping position.

Die Erfindung erschöpft sich nicht in den beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispielen. Im Rahmen der Erfindung sind viehmehr mannigfache Varianten dieser Ausführungsbeispiele denkbar. So könnte beispielsweise das Schwenklager 5 statt um eine Querachse um eine zur Stempellängsachse parallele Achse schwenkbar sein und gegebenenfalls unter Vermeidung eines Zwischenstückes 6 mit einer konvexzylindrischen Gleitfläche unmittelbar am Innenstempel in einer entsprechend konkaven Gegenlagerfläche abgestützt werden. Auch wäre es möglich, das Schwenklager 5 nur an einer Stelle des Zwischenstükkes 6 abzustützen und den Arretierkeil 7 zwischen dem Schloßkörper und dem Schwenklager von der Rückseite des Schwenklagers her wirken zu lassen. In einem solchen oder ähnlichen Falle könnte die Schloßspannvorrichtung 8, 9 im Gegensatz zu den Darstellungen auch als Druckvorrichtung ausgebildet werden und unabhängig von ihrer Wirkungsrichtung in bezug auf den Stempel stationär angeordnet oder - wie dargestellt - abnehmbar sein. Je nach Lage des Angriffspunktes der hydraulischen Schloßspannvorrichtung 8, 9 am Schwenklager 5 kann ihr Auflager 14 zur Abstützung am Unter- oder Oberstempel, am Stempelschloß oder auch am Zwischenstück 6 ausgebildet werden.The invention is not limited to those described and illustrated Embodiments. There are many variants within the scope of the invention these embodiments are conceivable. For example, the pivot bearing 5 instead of being pivotable about a transverse axis about an axis parallel to the longitudinal axis of the punch be and possibly avoiding an intermediate piece 6 with a convex-cylindrical Sliding surface directly on the inner punch in a correspondingly concave counter bearing surface be supported. It would also be possible to have the pivot bearing 5 only at one point of the intermediate piece 6 and the locking wedge 7 between the lock body and to let the pivot bearing act from the rear of the pivot bearing. In such a case or a similar case could the lock tensioning device 8, 9 in contrast to the representations can also be designed as a printing device and independently of their direction of action in relation to the stamp arranged stationary or - as shown - be removable. Depending on the position of the point of application of the hydraulic Lock clamping device 8, 9 on the pivot bearing 5 can support its support 14 formed on the lower or upper punch, on the punch lock or on the intermediate piece 6 will.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehrteiliger Grubenstempel mit Reibungsschloß, in dem zur mechanischen Verspannung des Innenstempels gegenüber dem Außenstempel einesteils eine Spannvorrichtung, vorzugsweise in Form eines oder auch zweier Anzugskeile, und anderenteils ein auf der Spannvorrichtung sich abstützendes im Sinne einer Kraftübertragung auf den Innenstempel verschwenkbares Schwenklager vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (5) als Übersetzungselement einer ihm vorgeschalteten hydraulischen Schlußspannvorrichtung (8, 9) ausgebildet ist. PATENT CLAIMS: 1. Multi-part pit punch with friction lock, in that for the mechanical bracing of the inner punch against the outer punch on the one hand a tensioning device, preferably in the form of one or two tightening wedges, and on the other hand one which is supported on the clamping device in the sense of a power transmission pivot bearing is provided which can be pivoted on the inner ram, characterized in that that the pivot bearing (5) as a translation element of an upstream hydraulic Final tensioning device (8, 9) is formed. 2. Grubenstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Angriffspunkt der hydraulischen Schloßspannvorrichtung (8, 9) ein aus dem Stempelschloß (3) herausragender Hebelarm (10) des Schwenklagers (5) ist. 2. Pit punch according to claim 1, characterized in that the point of application of the hydraulic lock tensioning device (8, 9) a lever arm (10) of the pivot bearing protruding from the ram lock (3) (5) is. 3. Grubenstempel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (5) zwischen seinem als Angriffspunkt der hydraulischen Schloßspannvorrichtung(8,9) ausgebildeten Hebelende und seiner Schwenkachse über einen als Arretierkeil ausgebildeten Spannkeil (7) an einem am Innenstempel (1) anliegenden Zwischenstück (6) abgestützt ist. 3. Pit punch according to claims 1 and 2, characterized in that the pivot bearing (5) between its point of application of the hydraulic lock clamping device (8,9) trained lever end and its pivot axis via a designed as a locking wedge Clamping wedge (7) supported on an intermediate piece (6) resting on the inner punch (1) is. 4. Grubenstempel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulisch spannbare Schwenklager (5) an dem am Innenstempel (1) anliegenden Zwischenstück (6) an zwei in Richtung der Stempelachse übereinanderliegenden Stellen unter Zwischenschaltung eines oder zweier übereinanderliegender Schloßkeile (7 bzw. 7, 7') abgestützt ist. 4. pit punch according to claims 1 to 3, characterized in that the hydraulically tensionable pivot bearing (5) on the intermediate piece resting on the inner punch (1) (6) at two points one above the other in the direction of the punch axis with the interposition one or two superposed lock wedges (7 or 7, 7 ') is supported. 5. Grubenstempel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des aus dem Stempelschloß (3) frei herausragenden Schwenklagerhebelarmes (10) mit einer balligen Angriffsfläche (14) für die hydraulische Schloßspannvorrichtung (8, 9) versehen ist. 5. pit punch according to claims 1 to 4, characterized in that the end of the pivot bearing lever arm (10) protruding freely from the ram lock (3) a spherical contact surface (14) for the hydraulic lock clamping device (8, 9) is provided. 6. Grubenstempel nach den Ansprüchen 1 bis 5 mit einer vom Stapel .abnehmbaren hydraulischen Schloßspannvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise mit einer Abflachung (13) versehene Arbeitskolben (9) der Schloßspannvorrichtung in einen Längsschlitz (12) des aus dem Stempelschloß (3) frei herausragenden Hebedarmes (10) des Schwenklagers (5) anschlagbegrenzt einführbar ist. 6. Pit punch according to claims 1 to 5 with one from the stack . Removable hydraulic lock tensioning device, characterized in that the preferably with a flat (13) provided working piston (9) of the lock tensioning device into a longitudinal slot (12) of the lifting bowel protruding freely from the ram lock (3) (10) of the pivot bearing (5) can be introduced with a limit stop. 7. Grubenstempel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Gegenlager der am Schwenklager (5) angreifenden hydraulischen Schloßspannvorrichtung (8, 9) das Zwischenstück (6) zwischen Schwenklager (5) und Innenstempel (1) ist.7. Pit punch according to claims 1 to 6, characterized in that the counter-bearing of the hydraulic lock clamping device (8, 9) acting on the pivot bearing (5) is the intermediate piece (6) between the pivot bearing (5) and the inner punch (1) .
DEG33997A 1962-01-12 1962-01-12 Multi-part pit stamp with friction lock Pending DE1146018B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33997A DE1146018B (en) 1962-01-12 1962-01-12 Multi-part pit stamp with friction lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33997A DE1146018B (en) 1962-01-12 1962-01-12 Multi-part pit stamp with friction lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146018B true DE1146018B (en) 1963-03-28

Family

ID=7124823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33997A Pending DE1146018B (en) 1962-01-12 1962-01-12 Multi-part pit stamp with friction lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146018B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119296A1 (en) Cleaning device
DE2512823A1 (en) PLATE FILTER PRESS WITH ADJUSTABLE END PLATE
DE2540403B2 (en)
DE6930610U (en) CYLINDERS FOR FIXED BLADE-SHAPED PARTS, IN PARTICULAR FORM CYLINDERS OF ROTARY PRINTING MACHINES FOR CARRYING FLEXIBLE PRINT FORMS.
EP0265882B1 (en) Device for connecting a backhole bucket to an earth-working machine
DE1261759B (en) Hydraulic press with press table guidance
DE2208784B2 (en) Printing device
EP0518217A1 (en) Glue laminating wood press for the production of bent glued beams
DE1146018B (en) Multi-part pit stamp with friction lock
DE1627837C3 (en) Press, especially extrusion press
DE2209310C3 (en) Device for intercepting the conveyor belt of a conveyor belt system
DE2317758C2 (en) Sideshift device for the forks of a forklift truck
DE1452365A1 (en) Extrusion press for processing metal
DE937403C (en) Pit stamp
DE1196844B (en) Press for pressing together frame-shaped workpieces made of wood or the like.
DE910765C (en) Pit stamp
DE813537C (en) Multi-part metal pit stamp
AT380501B (en) SUPPORT FOR DEVICES FOR SLIDING HEAVY CONSTRUCTION PARTS LIKE BRIDGE PARTS, SUPPORTING ELEMENTS, CARRIERS AND THE LIKE.
DE1807811C3 (en) Bending machine
DE8416388U1 (en) Support plate, in particular transport trolley or pallet support plate, with a clamping device for objects that can be clamped onto the plate
AT301104B (en) Lifting tongs
DE2624003A1 (en) ANNEX OR DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF BEAMS FROM GLUED LAMELLA
AT162192B (en) Lever press for fruit juice extraction.
DE1427395C (en) Guide for the vertically movable part of a C frame press
DE1634622B2 (en) DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP PULLING OF RAMED STAKES