DE1146004B - Trolley for an overhead conveyor - Google Patents

Trolley for an overhead conveyor

Info

Publication number
DE1146004B
DE1146004B DEL39891A DEL0039891A DE1146004B DE 1146004 B DE1146004 B DE 1146004B DE L39891 A DEL39891 A DE L39891A DE L0039891 A DEL0039891 A DE L0039891A DE 1146004 B DE1146004 B DE 1146004B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide roller
plate
axis
recess
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL39891A
Other languages
German (de)
Inventor
John M Leach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1146004B publication Critical patent/DE1146004B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

Laufkatze für einen Hängebahnförderer Für Hängebahnförderer sind Laufkatzen bekannt, bei denen die Kräfte in der Senkrechten durch ein Tragrollenpaar und die Kräfte in der Waagerechten durch die Führungsrolle aufgenommen werden. Dabei sind Konstruktionen bekannt, die aus einer senkrecht angeordneten Platte bestehen, die nahe an ihrem oberen Ende eine Bohrung zur Lagerung der Achse des Tragrollenpaares und etwa in ihrer Mitte eine Ausnehmung für die waagrecht liegende Führungsrolle aufweist. Die Achse der Führungsrolle ist dabei ober- und unterhalb der Ausnehmung in der Platte gelagert. Die beiden Tragrollen und die Führungsrolle laufen in T-förmigen Trag- und Führungsschienen und werden von diesen abgestützt.Trolley for an overhead conveyor For overhead conveyors are trolleys known, in which the forces in the vertical by a pair of idlers and the Forces in the horizontal are absorbed by the guide roller. Are there Known constructions which consist of a vertically arranged plate which near its upper end a hole for mounting the axle of the pair of support rollers and about in the middle a recess for the horizontally lying guide roller having. The axis of the guide roller is above and below the recess stored in the plate. The two support rollers and the guide roller run in a T-shape Support and guide rails and are supported by them.

Solche Laufkatzen erfüllen ihre Aufgabe, solange sie sich in gerader Richtung bewegen und keine Seitenkräfte auftreten. Die Platte hält dann die ihr zugeordnete senkrechte Lage ein und die Lager der Führungsrolle werden nicht übermäßig oder überhaupt nicht belastet, oa auf die waagrecht liegende Führungsrolle keine wesentlichen Kräfte einwirken. Such trolleys do their job as long as they are in a straight line Move direction and no side forces occur. The plate then holds yours assigned vertical position and the bearings of the guide roller are not excessive or not at all loaded, oa none on the horizontally lying guide roller essential forces act.

Die bekannten Laufkatzen versagen jedoch dann, wenn sie in eine Kurve einlaufen und Fliehkräfte auftreten. Solche Fliehkräfte oder Seitenkräfte können von den Tragrollen nicht aufgenommen werden, da sich diese nur von einer Seite, von unten, durch Auflage auf den Tragschienen abstützen lassen. Durch die Fliehkraft der unten an der Platte hängenden Last wird diese zusammen mit der Tragrollenachse und der Führungsrolle schräg nach außen gestellt. Die hierbei auftretenden Seitenkräfte müssen von der Führungsrolle aufgefangen und auf die Führungsschienen übertragen werden. Bei den bekannten Laufkatzen sind die Führungsrollen starr in der Platte gelagert und die schräg liegende Platte versetzt auch die Führungsrolle in Schräglage, so daß deren Lauffläche nicht mehr mit voller Breite auf den Führungsschienen aufliegt und die durch die Fliehkraft entstehenden Kräfte in den Lagern nicht mehr senkrecht zu deren Achse einwirken. Dadurch werden die Lauffläche der Führungsrolle, die Führungsschienen und besonders die Lager der Führungsrolle übermäßig beansprucht und einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. However, the known trolleys fail when they turn into a curve run in and centrifugal forces occur. Such centrifugal forces or side forces can are not picked up by the idlers, as they are only from one side, Have it supported from below by resting on the mounting rails. By centrifugal force the load hanging from the bottom of the plate becomes this together with the idler axle and the guide roller tilted outwards. The side forces that occur here must be caught by the guide roller and transferred to the guide rails will. In the known trolleys, the guide rollers are rigid in the plate stored and the inclined plate also puts the guide roller in an inclined position, so that their running surface no longer rests with full width on the guide rails and the forces in the bearings caused by centrifugal force are no longer vertical act on their axis. This creates the running surface of the guide roller, the guide rails and especially the bearings of the guide roller excessively stressed and increased Exposed to wear and tear.

Hier setzt die Erfindung ein mit dem Ziel, dieser erhöhten Abnutzung entgegenzuwirken und besonders die Lager der Achse der Führungsrolle zu schonen. This is where the invention comes in with the aim of reducing this increased wear to counteract and especially to protect the bearings of the axis of the guide roller.

Dies wird dadurch erreicht, daß die Achse der Führungsrolle in der Platte quer zur Förderrichtung neigbar gelagert ist. Man erreicht damit, daß die Führungsrolle auch bei Schräglage der Platte ihre waagrechte Lage beibehält, so daß sie ständig mit ihrer vollen Lauffläche auf den Führungsschienen aufliegt und die aufzunehmenden Seitenkräfte wieder senkrecht zur ihrer Achse stehen. Damit werden u. a. die Lager der Führungsrolle dadurch geschont, daß in Achsrichtung wirkende Kraftkomponenten nicht mehr auftreten, die durch die Lager nicht aufgenommen werden können und nur zu deren erhöhter Abnutzung führen.This is achieved in that the axis of the guide roller in the Plate is mounted inclined transversely to the conveying direction. One achieves that the The guide role maintains its horizontal position even when the plate is inclined, so that it rests constantly with its full running surface on the guide rails and the side forces to be absorbed are again perpendicular to their axis. So be i.a. the bearings of the guide roller are spared that acting in the axial direction Force components no longer occur that are not absorbed by the bearings can and only lead to their increased wear.

Zur konstruktiven Lösung der Aufgabe, die Achse der Führungsrolle neigbar zu lagern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Platte aus zwei zusammenschraubbaren Teilen zusammenzusetzen. Dabei ist in den Platten unter der Ausnehmung für die Führungsrolle eine Bohrung zur Aufnahme eines Bolzens vorgesehen, von dem Bolzen werden parallel zu den Platten zwei einen Schlitz begrenzende Unterlagscheiben gehalten, der das Lager für das untere Ende der Achse der Führungsrolle darstellt, und an der Oberkante der Ausnehmung sind an den Platten ein Zapfenlager bildende Ausbuchtungen vorgesehen, welches das obere Ende der Achse der Führungsrolle aufnimmt, wobei das Zapfenlager und der Schlitz seitlich Spielraum haben für die in ihnen gelagerte Achse der Führungsrolle. For the constructive solution of the task, the axis of the guide roller to be inclined, it is proposed according to the invention that the plate be screwed together from two Put parts together. It is in the plates under the recess for the guide roller a hole is provided for receiving a bolt, from which bolts are parallel to the plates are held two washers delimiting a slot, the Bearing for the lower end of the axis of the guide roller represents, and at the top the recess is provided with bulges forming a journal bearing on the plates, which receives the upper end of the axis of the guide roller, the journal bearing and the slot laterally have room for the axis of the guide roller mounted in them.

Zwischen den Lagern der beiden Tragrollen und den Plattenteilen ist in an sich bekannter Weise jeweils eine Abstandsbuchse angeordnet und die Tragrollenachse weist an ihren Enden einen Kopf bzw. ein Gewinde für eine Mutter auf. Between the bearings of the two support rollers and the plate parts is arranged in a manner known per se a spacer sleeve and the support roller axis has a head or a thread for a nut at its ends.

Durch die Ausbildung der Platte aus zwei zusatz menschraubbaren Teilen, durch den mit einer Mutter festgezogenen Bolzen und durch die Verwendung der Tragrollenachse mit Gewinde und aufgeschraubter Mutter ergibt sich ein einfaches Zusammensetzen und Auseinandernehmen der Laufkatze. Es ist lediglich erforderlich, die verschiedenen Einzelteile in der richtigen Reihenfolge zusammenzusetzen und anschließend auf den Bolzen und das Gewinde der Tragrollenachse die entsprechenden Muttern aufzusetzen und anzuziehen. Dies erfordert nur wenige Handgriffe und einfache, herkömllliche Werkzeuge. By forming the plate from two additional screwable parts, through the bolt tightened with a nut and through the use of the idler axle With a thread and screwed-on nut, it is easy to assemble and disassembling the trolley. All that is required is the various Put the individual parts together in the correct order and then place them on the Put the corresponding nuts on the bolts and the thread of the idler axle and attract. This requires only a few simple steps and conventional ones Tools.

Die zwischen den Lagern der beiden Tragrollen und den Plattenteilen angeordneten und auf der Tragrollenachse sitzenden Abstandsbuchsen dienen nicht nur dazu, die Lager im erforderlichen Abstand von der Platte zu halten, sondern auch dazu, die durch das Anziehen der Mutter entstehenden Kräfte auf die Plattenteile zu übertragen und diese damit zusammen zudrücken und zusammenzuhalten. Dabei schließen sich gleichzeitig die das Zapfenlager bildenden Ausbuchtungen.The one between the bearings of the two support rollers and the plate parts arranged and seated on the idler axle spacer sleeves do not serve only to keep the bearings at the required distance from the plate, but also the forces on the plate parts caused by the tightening of the nut to transfer and thus press them together and hold them together. Close at the same time at the same time the bulges forming the journal bearing.

Als Beispiel für die Erfindung zeigt die Zeichnung eine mögliche Ausführung der Laufkatze. Dabei ist Fig. 1 ein Schnitt durch den Hängebahuförderer mit eingehangener Laufkatze in Schräglage, Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Laufkatze und Fig. 3 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 2. As an example of the invention, the drawing shows a possible one Execution of the trolley. 1 is a section through the overhead conveyor with the trolley mounted in an inclined position, FIG. 2 is a side view of the trolley and FIG. 3 is a view, partly in section, in the direction of arrows 3-3 in FIG. 2.

Fig. 1 zeigt im Schnitt die Schienen 10, 12 und 16, die als Trag- und Führungsschienen wirken und durch einen Bügel 14 zusammengehalten werden. Fig. 1 shows in section the rails 10, 12 and 16, which are used as a support and guide rails act and are held together by a bracket 14.

Auf den Schienen 10 und 12 läuft die Laufkatze mit ihren Tragrollen 20. Nach oben wird die eine Tragrolle 20 durch die Schiene 16 abgestützt. Die Laufkatze wird im wesentlichen durch die aus den beiden Teilen 24 und 26 bestehende Platte gebildet Diese nimmt in einer Ausnehmung die Führungsrolle 22 auf, die sich an den Schienen 10 und 12 abstützt. The trolley runs on the rails 10 and 12 with its support rollers 20. The one support roller 20 is supported at the top by the rail 16. The trolley is essentially through the plate consisting of the two parts 24 and 26 This takes on the guide roller 22 in a recess, which is attached to the Rails 10 and 12 is supported.

Bei einer Betrachtung von Fig. 3 erkennt man die Tragrollenachse 30, mit den beiden Abstandsbuchsen 32 und 34. An diesen liegen die Tragrollen 20 an und werden durch den Kopf 33 und die aufgeschraubte Mutter 35 zusammengehalten. Oberhalb der für die Führungsrolle 22 vorgesehenen Ausnehmung sind die Plattenteile 24 und 26 unter Bildung der Ausbuchtungen 36 für das Zapfenlager 38 aufgeweitet. Das Zapfenlager 38 nimmt das obere Ende der Achse 40 der Führungsrolle 22 auf. Unterhalb der Ausnehmung geht durch die beiden Plattenteile 24 und 26 ein Bolzen 46 hindurch, der die beiden Unterlagscheiben 48 und 50 trägt. Die Unterlagscheiben 48 und 50 begrenzen den Schlitz 42, der das untere Ende der Achse 40 aufnimmt. Auf der Achse sitzt noch eine Scheibe 44, die sich auf die Unterlagscheiben 48 und 50 auflegt und das Gewicht der Führungsrolle 22 überträgt. When looking at FIG. 3, the idler axis can be seen 30, with the two spacer sleeves 32 and 34. The support rollers 20 lie on these and are held together by the head 33 and the screwed nut 35. Above the recess provided for the guide roller 22 are the plate parts 24 and 26 widened to form the bulges 36 for the journal bearing 38. The journal bearing 38 receives the upper end of the axle 40 of the guide roller 22. Below A bolt 46 passes through the recess through the two plate parts 24 and 26, which carries the two washers 48 and 50. The washers 48 and 50 delimit the slot 42 which receives the lower end of the axle 40. On the axis there is also a disk 44 which rests on the washers 48 and 50 and transmits the weight of the guide roller 22.

Die Zeichnung zeigt noch eine Bohrung 28, die zur Aufnahme eines Lasthakens dient. The drawing also shows a bore 28, which is used to receive a Load hook is used.

Der Schlitz 42 gibt der Achse 40 einen festen Halt und hält sie zusammen mit der Scheibe 44 in senkrechter Richtung. Er ermöglicht der Achse 40 jedoch ein Pendeln, so daß sie sich in dem Zapfenlager 38 seitlich bewegen kann, um eine Schrägstellung der Platte auszugleichen. Dies zeigt Fig. 1, in der die Platte in Schrägstellung und die Führungsrolle 22 in waagrechter Lage dargestellt ist, und Fig.3, in der die Platte in senkrechter Lage und die Führungsrolle 22 in Schrägstellung dargestellt ist. Im praktischen Betrieb treten während einer Kurvenfahrt die in Fig. 1 dargestellten Verhältnisse ein. Dabei hängt es im wesentlichen von den Abmessungen des Zapfenlagers 38 ab, wie weit die Führungsrolle 22 eine Schrägstellung der Platte ausgleichen kann, um mit ihrer Lauffläche mit den Schienen 10 und 12 in Parallelberührung zu bleiben. The slot 42 gives the axis 40 a firm hold and holds them together with the disk 44 in the vertical direction. However, it enables the axis 40 to operate Pendulum so that it can move laterally in the journal bearing 38 to a skew to balance the plate. This is shown in Fig. 1, in which the plate is in an inclined position and the guide roller 22 is shown in a horizontal position, and Fig.3, in the the plate is shown in a vertical position and the guide roller 22 in an inclined position is. In practical operation, those shown in FIG. 1 occur during cornering Ratios a. It essentially depends on the dimensions of the journal bearing 38 from how far the guide roller 22 compensates for an inclined position of the plate can to with its running surface with the rails 10 and 12 in parallel contact stay.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Laufkatze für einen Hängebahnfördet be= stehend aus einer senkrecht angeordneten Platte, die nahe ihrem oberen Ende eine Bohrung zur Lagerung der Achse eines Tragrollenpaares und etwa in ihrer Mitte eine Ausnehmung für eine waagerechte Führungsrolle aufweist, deren senkrechte Achse ober- und unterhalb der Ausnehmung in der Platte gelagert ist, wobei das Tragrollenpaar und die Führungsrolle von T-förmigen Trag- und Führungsschienen abgestützt werden, ,dadurch gakennzeichnet, daß die Achse (40) der Führungsrolle (22) in der Platte (24, 26) quer zur Förderrichtung neigbar gelagert ist 2. Laufkatze nach Anspruch 1, dadurch gs kennzeichnet, daß die Platte aus zwei zusammen schraubbaren Teilen (24, 26) besteht. PATENT CLAIMS: 1. Trolley for an overhead conveyor existing from a vertically arranged plate, which has a hole near its upper end for mounting the axis of a pair of support rollers and a recess approximately in the middle for a horizontal guide roller, the vertical axis of which is above and below the recess is mounted in the plate, the support roller pair and the guide roller are supported by T-shaped support and guide rails, that the axis (40) of the guide roller (22) in the plate (24, 26) transversely to the conveying direction 2. Trolley according to claim 1, characterized in that the plate consists of two parts (24, 26) that can be screwed together. 3. Laufkatze nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine unter der Ausnehmung für die Führnngsrolle (22) vorgesehene Bohrung zur Aufnahme eines Bolzens (46), zwei von dem Bolzen (46) parallel zu den Platten (24, 26) gehaltene, einen Schlitz (42) begrenzende UnteF lagscheiben (48, 50) und an der Oberkante der Ausnehmung vorgesehene, ein Zapfenlager (38> bildende Ausbuchtungen (36) an den Platten (24, 26), wobei das Zapfenlager (38) und der Schlitz (42) seitlich Spielraum haben für die in ihnen lagerte Achse (40) der Führungsrolle (22). 3. Trolley according to claims 1 and 2, characterized by a Hole provided under the recess for the guide roller (22) for receiving a bolt (46), two held by the bolt (46) parallel to the plates (24, 26), a slot (42) delimiting base washers (48, 50) and on the upper edge of the Recess provided, a journal bearing (38> forming bulges (36) on the Plates (24, 26), with the pivot bearing (38) and the slot (42) laterally clearance have for the axis (40) stored in them of the guide roller (22). 4. Laufkatze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagern der beiden Tragrollen (203 und den Platten (24, 26) in an sich bekannter Weise jeweils eine Abstandsbuchse (32, 34) angeordnet ist und die Tragrollenachse (30) an ihren Enden einen Kopf (33) bzw. ein Gewinde für eine Mutter (35) aufweist. 4. Trolley according to Claims 1 and 2, characterized in that that between the bearings of the two support rollers (203 and the plates (24, 26) in on In a known manner, a spacer bushing (32, 34) is arranged in each case and the Support roller axle (30) at its ends a head (33) or a thread for a nut (35). In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2609082, 2 609 083, 2808146, 2884116. Documents considered: U.S. Patents No. 2609082, 2 609 083, 2808146, 2884116.
DEL39891A 1960-11-21 1961-08-29 Trolley for an overhead conveyor Pending DE1146004B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1146004XA 1960-11-21 1960-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146004B true DE1146004B (en) 1963-03-21

Family

ID=22356241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL39891A Pending DE1146004B (en) 1960-11-21 1961-08-29 Trolley for an overhead conveyor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146004B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609082A (en) * 1951-03-12 1952-09-02 John M Leach Hook conveyer
US2609083A (en) * 1951-03-17 1952-09-02 John M Leach Material transfer for conveyers
US2808146A (en) * 1953-09-22 1957-10-01 John M Leach Endless conveyors
US2884116A (en) * 1956-01-16 1959-04-28 John M Leach Hook conveyors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609082A (en) * 1951-03-12 1952-09-02 John M Leach Hook conveyer
US2609083A (en) * 1951-03-17 1952-09-02 John M Leach Material transfer for conveyers
US2808146A (en) * 1953-09-22 1957-10-01 John M Leach Endless conveyors
US2884116A (en) * 1956-01-16 1959-04-28 John M Leach Hook conveyors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145812A1 (en) Carrying and driving chain for roller conveyors
DE1611809C3 (en) Weight compensation device for a height-adjustable drawing table
DE8112330U1 (en) PRECISION CHAIN DRIVE
DE2645883C3 (en) Overhead conveyor for transporting, collecting and distributing trolleys
EP0309638B1 (en) Transportation line including a guiding equipment
DE3503302A1 (en) TABLET CHAIN MUG
DE1869378U (en) ROLLER UNIT.
DE1146004B (en) Trolley for an overhead conveyor
DE810638C (en) Resilient support for a rail vehicle, the axle bearing housing being provided with a support arm at both ends
DE2112359C3 (en) Electromagnetic rail brake
DE4009175C2 (en) Lifting nozzle and button storage for sheet feeders
DE1965312C3 (en) Drive for conveyor chains with load carriers
DE3313196C1 (en) Device for tensioning a belt-shaped conveying element
DE906434C (en) Roller conveyor
EP1621508A2 (en) Arrangement for the suspension of an elevator car
DE2758721A1 (en) Vertical friction surface pair in leaf spring assembly - is formed by spring blade side surfaces, and spring dog jaw inner surface
EP0545285B1 (en) Roller conveyor
DE1194324B (en) Conveyor device
DE673488C (en) Paper slides on typewriters
DE1042461B (en) Steel link belt
DE3447944C2 (en) Belt conveyor
DE134806C (en)
DE264961C (en)
DE339740C (en) Roller stand
DE3201303A1 (en) FRICTION ROLLER TRANSPORT RAILWAY