DE1145439B - Fuel distribution device for gas turbine engines - Google Patents

Fuel distribution device for gas turbine engines

Info

Publication number
DE1145439B
DE1145439B DEG24230A DEG0024230A DE1145439B DE 1145439 B DE1145439 B DE 1145439B DE G24230 A DEG24230 A DE G24230A DE G0024230 A DEG0024230 A DE G0024230A DE 1145439 B DE1145439 B DE 1145439B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
bores
manifold
channel
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24230A
Other languages
German (de)
Inventor
Randolph Christian Seve Bolgen
John Wood Jun
Robert Sumner Binford
Herbert Larcombe Cheeseman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1145439B publication Critical patent/DE1145439B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/228Dividing fuel between various burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/232Fuel valves; Draining valves or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/263Control of fuel supply by means of fuel metering valves

Description

Brennstoffverteilungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Gasturbinentriebwerken zum Verteilen des von einer Pumpe geförderten Brennstoffs an zwei mit je mehreren Einspritzdüsen verbundene Sammelleitungen, von denen bei kleiner Turbinenleistung nur die erste und bei großer Turbinenleistung beide beliefert werden, was durch einen vom Brennstoffdruck in einer Steuerhülse verschiebbaren Kolbenschieber geschieht.Fuel distribution device for gas turbine engines The invention relates to a device on gas turbine engines for distributing the from a pump delivered fuel to two connected with several injection nozzles Collecting lines, of which only the first with a small turbine power and with a large one Turbine power are both supplied, which is due to one of the fuel pressure in a control sleeve displaceable piston valve happens.

Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art besteht der Kolbenschieber aus zwei Kolben, wobei der Brennstoffdruck auf den einen Kolben einwirkt, um diesen gegen die Kraft einer Feder zu verschieben. Die anfängliche Bewegung dieses Kolbens hat keinerlei Wirkung auf die Brennstoffzuführung zu der zu den Hauptbrennern führenden zweiten Sammelleitung. Erst wenn dieser Kolben an den zweiten Kolben anstößt, und diesen gegen die Kraft einer weiteren Feder bewegt, wird die zweite Sammelleitung zu den Hauptbrennern geöffnet, wobei an der ersten Sammelleitung zu den anderen Düsen keine Veränderung vorgenommen wird.In a known device of this type, there is the piston valve of two pistons, the fuel pressure acting on one piston around the latter to move against the force of a spring. The initial movement of this piston has no effect on the fuel supply to that leading to the main burners second manifold. Only when this piston hits the second piston, and If this moves against the force of another spring, the second manifold becomes open to the main burners, taking the first manifold to the other No change is made to the nozzles.

Wenn bei einer solchen Anordnung der Durchlaß zu der zweiten Sammelleitung durch den Kolbenschieber beim Erreichen des Einschaltleistungsbedarfs plötzlich weit geöffnet wird, fällt der Druck in der Brennstoffzuführungseinrichtung plötzlich auf einen Wert ab, bei welchem keine ausreichende Brennstoffzerstäubung aufrechterhalten werden kann. Andererseits ist, wenn der Kolbenschieber nur langsam öffnet, der anfängliche Brennstofffluß in die zweite Sammelleitung durch den stark verengten Durcblaß hindurch bei der Einschaltleistung und über einen verhältnismäßig weiten Leistungsbereich unmittelbar oberhalb der Einschaltleistung zu gering, um einen Druck aufzubauen, der für eine zufriedenstellende Zerstäubung aus dem zweiten Düsensatz ausreicht. Dieser Übergangsbereich, über welchen die Zerstäubung aus dem zweiten Düsensatz unbefriedigend ist, erstreckt sich über einen verhältnismäßig großen Anteil des gesamten Leistungsbereichs des Triebwerks. Die unbefriedigende Zerstäubung führt zum Tröpfeln und Erlöschen der Verbrennung; es ist daher unzweckmäßig, das Triebwerk im übergangsbereich im Dauerbetrieb arbeiten zu lassen. Der Übergangsbereich wird also nur vorübergehend durchfahren, wenn von einem niedrigen, unterhalb des Übergangsbereichs liegenden Leistungsbedarf auf einen oberhalb des Übergangsbereichs liegenden Leistungsbedarf übergegangen wird. Es steht folglich also ein verhältnismäßig großer Anteil des gesamten Leistungsbereichs des Triebwerks nicht für einen günstigen Dauerbetrieb zur Verfügung, und der günstige Dauerbetriebsbereich wird unter den Mindestbereich herabgesetzt, der normalerweise für eine zufriedenstellende Triebwerkleistung erforderlich ist. Darüber hinaus liegt über einen beträchtlichen Leistungsbereich oberhalb des Übergangsbereichs bei zwar zufriedenstellender Zerstäubung aus dem zweiten Düsensatz der Druck in der anderen Sammelleitung unter demjenigen, bei welchem eine optimale Zerstäubung des Brennstoffes aus den mit dieser Sammelleitung verbundenen Düsen erzielt wird.If with such an arrangement the passage to the second manifold suddenly by the piston valve when the switch-on power requirement is reached is opened wide, the pressure in the fuel supply device suddenly drops to a value at which sufficient fuel atomization cannot be maintained can be. On the other hand, if the spool opens slowly, it is the initial one Fuel flow into the second manifold through the severely narrowed passage at the switch-on power and over a relatively wide power range immediately above the switch-on power too low to build up a pressure, which is sufficient for satisfactory atomization from the second set of nozzles. This transition area over which the atomization from the second nozzle set is unsatisfactory, extends over a relatively large proportion of the entire power range of the engine. The unsatisfactory atomization leads to trickle and extinguish the burn; it is therefore inexpedient to use the engine to have continuous operation in the transitional area. The transition area will so only pass through temporarily, if from a low, below the transition area lying power requirement to a power requirement lying above the transition area is passed over. There is consequently a relatively large proportion of the entire power range of the engine not for favorable continuous operation available, and the favorable continuous operating range becomes below the minimum range that is normally required for satisfactory engine performance is. In addition, over a considerable performance range is above the Transition area with satisfactory atomization from the second nozzle set the pressure in the other manifold below that at which an optimum Atomization of the fuel from the nozzles connected to this manifold is achieved.

Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Brennstoffverteilungseinrichtung zu schaffen, welche mit den oben angegebenen Nachteilen nicht behaftet ist, welche ferner den zweiten Düsensatz ohne größeren Druckabfall im Brennstoffsystem selbsttätig einschaltet und bei welcher der Leistungsbereich, über den die Zerstäubung aus dem zweiten Düsensatz unbefriedigend ist (Übergangsbereich), auf eine praktisch vernachlässigbare Größe herabgesetzt ist, damit der günstige Dauerbetriebsbereich soweit vergrößert wird, daß er im wesentlichen den ranzen Arbeitsbereich des Triebwerks umfaßt. Dabei soll auch der gesamte Brennstofffluß zu den Düsen mit einem verhältnismäßig weich abgestuften Verlauf und in Abhängigkeit von Erhöhungen im Leistungsbedarf über den ganzen Arbeitsbereich des Triebwerks einschließlich des Übergangsbereichs zunehmen, und es soll auch nach Erhöhung der Leistung um einen bestimmten Betrag über die Einschaltleistung der Brennstofffluß zum ersten Düsensatz zusammen mit dem Brennstofffluß zum zweiten Düsensatz in Abhängigkeit von der Zunahme des Leistungsbedarfs wachsen. Ferner soll die Zerstäubung aus dem zweiten Düsensatz über einen großen Leistungsbereich oberhalb der Einschaltleistung einschließlich der Leistungseinstellungen innerhalb und oberhalb des übergangsbereichs verbessert werden.The aim of the invention is to provide a fuel distribution device to create which does not suffer from the disadvantages indicated above, which also the second set of nozzles automatically without a major pressure drop in the fuel system switches on and at which the power range over which the atomization from the second nozzle set is unsatisfactory (transition area), to a practically negligible Size is reduced so that the favorable continuous operating range is increased so far is that he is essentially the satchel work area of the engine includes. The entire fuel flow to the nozzles should also be proportionate smooth gradation and depending on increases in the power requirement over the entire working area of the engine including the transition area increase, and it should also after increasing the power by a certain amount the fuel flow to the first set of nozzles along with the switch-on power the fuel flow to the second set of nozzles as a function of the increase in the power requirement grow. Furthermore, the atomization from the second nozzle set should be via a large Power range above the switch-on power including the power settings can be improved within and above the transition area.

Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Steuerhülse für jede Sammelleitung mindestens zwei Sätze von im axialen Abstand angeordneten Öffnungen aufweist, die so bemessen und axial so zueinander und zu den Kolben des Kolbenschiebers angeordnet sind, daß bei dessen Verschiebung infolge einer Zunahme des Brennstoffdruckes zuerst der Durchflußquerschnitt für die erste Sammelleitung und dann auch der Durchflußquerschnitt für die zweite Sammelleitung immer größer wird.According to the invention this goal is achieved in that the control sleeve for each manifold, at least two sets of axially spaced apart Has openings which are sized and axially so to each other and to the pistons of the Piston valve are arranged that when it is shifted due to an increase of the fuel pressure, first the flow area for the first manifold and then the flow cross-section for the second manifold becomes larger and larger will.

Durch die erfindungsgemäße Änderung des Durchflußquerschnitts der Öffnungen zu den Sammelleitungen wird ein die Arbeitsweise des ersten Düsensatzes beeinträchtigender Druckabfall beim Einschalten des zweiten Düsensatzes vermieden und der Druckanstieg in dem dem zweiten Düsensatz zugeführten Brennstoff in Abhängigkeit von dem Eingangsdruck der Brennstoffverteilungseinrichtung so weit vergrößert, daß der übergangsbereich so sehr eingeschränkt wird, daß praktisch der ganze Leistungsbereich der Turbine für einen Dauerbetrieb zur Verfügung steht.By changing the flow area according to the invention Openings to the manifolds become the working principle of the first set of nozzles Deteriorating pressure drop when switching on the second nozzle set avoided and the pressure increase in the fuel supplied to the second nozzle set as a function of of the inlet pressure of the fuel distribution device so far increased that the transition area is so limited that practically the entire power range the turbine is available for continuous operation.

Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines kleinen Turbotriebwerks mit einer Brennstoffverteilungseinrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt des in Fig. 1 gezeigten Strömungsverteilers bei abgeschaltetem Triebwerk, Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht bald, nachdem der zweite Düsensatz eingeschaltet worden ist, Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, bei welcher sich die beiden Öffnungen in ihrer voll offenen Stellung befinden, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 3, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 3, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 3, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 3, Fig. 10 eine graphische Darstellung, welche das Verhältnis zwischen dem Kolbenhub und dem Gesamtbrennstofffluß zum Strömungsverteiler -angibt, Fig. 11 eine graphische Darstellung, welche die Abhängigkeit zwischen der Größe der ersten und der zweiten Öffnung bzw. dem Gesamtöffnungsquerschnitt sowie dem Gesamtbrennstofffluß zum Verteiler angibt, Fig. 12 eine graphische Darstellung, welche die Abhängigkeit zwischen den Drücken in der ersten und in der zweiten Sammelleitung einer Brennstoffzuführungseinrichtung mit einem Brennstoffverteiler gemäß der Erfindung und dem Gesamtbrennstofffluß zum Strömungsverteiler angibt, und zwar im Vergleich zum Druck in der zweiten Sammelleitung bei Verwendung eines Strömungsverteilers mit einer der ersten Sammelleitung zugeordneten Öffnung von festem Querschnitt, Fig. 13 eine graphische Darstellung, welche die Abhängigkeit zwischen dem Druck am Einlaß des Strömungsverteilers und dem Gesamtbrennstoffluß zum Verteiler angibt, Fig. 14 eine graphische Darstellung, welche die Abhängigkeit zwischen dem Druck in der ersten und in der zweiten Sammelleitung eines Verteilers, bei welchem die der zweiten Sammelleitung zugeordnete Öffnung einen veränderlichen Querschnitt, die der ersten Sammelleitung zugeordnete Öffnung jedoch einen festen Querschnitt hat, und dem Gesamtbrennstofffluß zum Verteiler angibt, und Fig. 15 eine graphische Darstellung, welche das Verhältnis zwischen den Öffnungsquerschnitten und dem Hub des Strömungsverteiierkolbens angibt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing Figure 1 shows a schematic representation of a small turbo engine with a fuel distribution device according to the invention, FIG. 2 is a side view in the section of the flow distributor shown in Fig. 1 with the engine switched off, 3 shows a view similar to FIG. 2 soon after the second set of nozzles has switched on 4 is a view similar to FIG. 3, in which the two Openings are in their fully open position, Fig. 5 is a section after Line 5-5 of FIG. 3, FIG. 6 shows a section along line 6-6 of FIGS. 3, 7 a section along the line 7-7 of FIG. 3, FIG. 8 a section along the line 8-8 of FIG. 3, FIG. 9 shows a section along line 9-9 of FIG. 3, FIG. 10 shows a graph showing the relationship between piston stroke and total fuel flow to the flow distributor, Fig. 11 is a graph showing the Dependency between the size of the first and the second opening or the total opening cross-section as well as the total fuel flow to the distributor, Fig. 12 is a graphical representation, which is the dependence between the pressures in the first and in the second manifold a fuel supply device with a fuel distributor according to the invention and the total fuel flow to the flow manifold by comparison the pressure in the second manifold when using a flow distributor with an opening of fixed cross-section associated with the first collecting line, Fig. 13 is a graph showing the dependency between the pressure at the inlet of the flow manifold and the total fuel flow to the manifold Fig. 14 is a graph showing the dependency between the pressure in the first and in the second manifold of a distributor, in which the the opening associated with the second collecting line has a variable cross-section, however, the opening assigned to the first collecting line has a fixed cross section and indicates the total fuel flow to the manifold, and FIG. 15 is a graph Representation showing the relationship between the opening cross-sections and the stroke of the flow distributor piston.

Die nachfolgende Tabelle soll zur Erläuterung der Punkte der Kurven in Fig.10 bis 15 dienen. Stellung Öffnung zur ersten Öffnung zur zweiten des Sammelleitung Sammelleitung Kolbens A 54 und 54 a beginnen 62 und 62 a sowie 64; zu öffnen, 55, 56, 64 a, 64 b und 64 c 56a, 56b und 56c geschlossen geschlossen B 54 und 54 a voll ge- 62 und 62a und 64, öffnet, 55, 56, 56a, 64 a, 64 b und 64 c 56 b und 56 c ge- geschlossen schlossen C 54 und 54 a beginnen 62 und 62 a und 64; zu schließen, 55 ge- 64 a, 64 b und 64 c schlossen, 56, 56a, geschlossen 56 b und 56 c ge- schlossen D 54 und 54 a schließen, 62 und 62 a beginnen 55 öffnet, 56, 56 a, zu öffnen, 64, 64a, 56 b und 56 c ge- 64 b, 64 c geschlos- schlossen sen E 54 und 54 a geschlos- 62 und 62 a öffnen sen, jedoch in Be- weiter (weniger als reitschaft zu öffnen, halb offen), 64, 64a, 55 öffnet (etwa mit 64 b und 64 c ge- halber Öffnung), 56, schlossen 56a, 56b und 56c geschlossen F 54 und 54a voll of- 62 und 62a voll of- fen, 55 geschlossen, fen, 64, 64 a, 64 b 56, 56 a, 56 b und und 64 c voll offen 56 c voll offen In den Zeichnungen ist mit 2 ein PTL-Triebwerk bezeichnet, bei welchem ein nicht gezeigter Verdichter am vorderen Ende des Triebwerks diesem am Lufteinlaß 3 zugeführte Luft verdichtet. Die verdichtete Luft wird vom Verdichter einer Brennkammer 4 zugeführt, in welche Brennstoff aus einem ersten Satz Simplexdüsen 6 und aus einem zweiten Satz von Simplexdüsen 8 einströmt. Die heißen Abgase treiben eine Gasturbine 10 an, welche den Verdichter über eine Welle 12 antreibt, ferner eine Propellerturbine 13, die ihrerseits über ein nicht gezeigtes Getriebe einen Propeller oder eine Hubschraube antreibt.The following table is intended to explain the points on the curves in FIGS. 10 to 15. Position opening to the first opening to the second of the manifold manifold Piston A 54 and 54 a begin 62 and 62 a and 64; to open, 55, 56, 64 a, 64 b and 64 c 56a, 56 b and 56c closed closed B 54 and 54 a fully closed 62 and 62a and 64, opens, 55, 56, 56 a, 64 a, 64 b and 64 c 56 b and 56 c closed closed C 54 and 54 a begin 62 and 62 a and 64; to close, 55 ge 64 a, 64 b and 64 c closed, 56, 56a, closed 56 b and 56 c ge closed D 54 and 54 a close, 62 and 62 a begin 55 opens, 56, 56a , open, 64, 64a, 56 b and 56 c ge 64 b, 64 c closed closed sen E 54 and 54 a closed - 62 and 62 a open sen, but in further (less than willingness to open, half open), 64, 64a, 55 opens (approximately with 64 b and 64 c half opening), 56, closed 56a, 56b and 56c closed F 54 and 54a fully open 62 and 62a fully open fen, 55 closed, fen, 64, 64 a, 64 b 56, 56 a, 56 b and and 64 c fully open 56 c fully open In the drawings, 2 denotes a PTL engine, in which a compressor (not shown) at the front end of the engine compresses air supplied to it at the air inlet 3. The compressed air is fed from the compressor to a combustion chamber 4 , into which fuel flows from a first set of simplex nozzles 6 and from a second set of simplex nozzles 8 . The hot exhaust gases drive a gas turbine 10, which drives the compressor via a shaft 12, and also a propeller turbine 13, which in turn drives a propeller or a jack screw via a gear unit (not shown).

Der Brennstoff wird den Düsen 6 und 8 aus einem Brennstoffbehälter 16 über eine Leitung 18, eine Pumpe 20, eine Leitung 22, eine Brennstoffregeleinrichtung 24 zur Regelung der Gesamtmenge des den Brennern zugeführten Brennstoffs, eine Leitung 26, eine Verteilungseinrichtung 28 und eine Sammelleitung 30 für den ersten Satz von Düsen 6 und eine Sammelleitung 32 für den zweiten Satz von Düsen 8 zugeführt. Eine Brennstoffrücklaufleitung 34 führt von der Regeleinrichtung 24 zur Niederdruckseite der Pumpe 20 zurück. Die vom Piloten mittels eines Leistungswählhebels durch die Stellung eines oder mehrerer Zumeßventile (nicht gezeigt) und von üblichen selbsttätig eingreifenden Vorrichtungen in der Regeleinrichtung 24 eingestellte und zur Verteilungseinrichtung 28 strömende Brennstoffmenge bestimmt die Turbinenleistung.The fuel is fed to the nozzles 6 and 8 from a fuel container 16 via a line 18, a pump 20, a line 22, a fuel control device 24 for regulating the total amount of fuel fed to the burners, a line 26, a distributor 28 and a manifold 30 for the first set from nozzles 6 and a manifold 32 for the second set of nozzles 8. A fuel return line 34 leads from the control device 24 to the low-pressure side the pump 20 back. The by the pilot using a power selector through the Position of one or more metering valves (not shown) and of the usual automatic intervening devices in the control device 24 and set to the distribution device The amount of fuel flowing determines the turbine output.

Die Verteilungseinrichtung 28 (s. Fig. 2 bis 9) weist ein Hauptgehäuse 36 auf, an dessen einem Ende ein Endgehäuse 38 angebracht ist. Das Gehäuse 36 besitzt eine Bohrung 40, die sich von dessen einem Ende zu dessen anderem Ende erstreckt und aus einem verhältnismäßig langen Vorderteil 41 von verringertem Durchmesser und einem kürzeren hinteren Teil 43 von größerem Durchmesser besteht. Das Ende des hinteren Teils 43 ist mit einem Gewinde 45 versehen. Der Teil 41 der Bohrung weist zwischen seinen Enden eine ringförmige Rippe 42 auf, die sich nach innen erstreckt.The distribution device 28 (see FIGS. 2 to 9) has a main housing 36, at one end of which an end housing 38 is attached. The housing 36 has a bore 40 which extends from its one end to the other end and consists of a relatively long front part 41 of reduced diameter and a shorter rear part 43 of larger diameter. The end of the rear part 43 is provided with a thread 45. The portion 41 of the bore has between its ends an annular rib 42 which extends inwardly.

Im Bohrungsteil 41 befinden sich (in der Zeichnung) links von der Rippe 42 eine allgemein mit 44 bezeichnete Hülse und der erweiterte Teil 46 eines allgemein mit 47 bezeichneten Halterings mit enger Passung beide Teile werden in ihrer Lage durch die Anlage des einen Endes der Hülse gegen das Gehäuse 38 und durch die Anlage des Ringes 47 gegen die Rippe 42 gehalten, wobei der Teil 49 des Ringes 47 sich mit enger Passung im linken Teil der durch die Innenfläche der Rippe 42 gebildeten Öffnung befindet. Die Mittelbohrung 50 der Hülse 44 befindet sich in Flucht mit einem erweiterten Teil 51 und einem engeren Teil 53 einer Öffnung, die im Haltering 47 vorgesehen ist. Die Hülse 44 ist mit einem Auslaßkanal 48 versehen, der durch eine sich um den Außenumfang der Hülse erstreckende Ausnehmung gebildet wird und mit einer Auslaßöffnung 52 im Gehäuse 36 in Verbindung steht, die ihrerseits mit der Sammelleitung 30 für die Brennerdüsen 6 verbunden ist. Der Kanal 48 steht mit der Bohrung bzw. dem Raum 50 innerhalb der Hülse 44 über zwei Bohrungen 54 und 54a in Verbindung, welche sich, wie in Fig. 5 gezeigt, durch entgegengesetzte Seiten der Hülse 44 erstrecken und in einer Ebene liegen. Die Bohrungen 54 und 54a haben etwa gleichen Durchmesser. Der Kanal 48 steht ferner mit dem Raum 50 über eine einzige Bohrung 55 in Verbindung, die sich rechts von den Bohrungen 54 und 54a im Abstand von diesen befindet und den gleichen Durchmesser hat (s. Fig. 6). Der Kanal 48 hat außerdem Verbindung zu dem Raum 50 durch zwei Paare von Bohrungen 56, 56a, 56b und 56c, wobei die Bohrungen jedes Paars auf entgegengesetzten Seiten der Hülse vorgesehen sind und alle Bohrungen 56, 56a, 56b und 56c den gleichen Durchmesser wie die Bohrungen 54 und 54 a haben und in einer Ebene liegen. Die Bohrungen 56,56 a, 56b und 56c befinden sich, wie Fig. 7 zeigt, unmittelbar rechts neben der Bohrung 55. Nur eine dünne Wand trennt die Bohrung 56a von der Bohrung 55. Diese dünne Wand kann weggelassen werden, und die beiden Bohrungen können in Form eines Schlitzes vereinigt werden. Ein zweiter Auslaßkanal bzw. eine Ausnehmung 58 erstreckt sich um den Umfang der Hülse 44 und befindet sich rechts neben dem Kanal 48 im Abstand von diesem. Der Kanal 58 steht mit einer Auslaßöffnung 60 im Gehäuse 36 in Verbindung, welche ihrerseits mit der Sammelleitung 32 des Brennerdüsensatzes 8 verbunden ist. Ferner steht der Kanal 58 mit der Bohrung 50 über zwei Bohrungen 62 und 62a in Verbindung, welche sich durch entgegengesetzte Seiten der Hülse 44 (s. Fig. 8) erstrecken, in einer Ebene liegen und den gleichen Durchmesser wie die Bohrungen 54, 54 a, 55, 56, 56 a, 56 b und 56 c haben. Außerdem steht der Kanal 58 mit dem Raum 50 durch zwei Paare von Öffnungen 64, 64 a, 64 b und 64 c in Verbindung, wobei die Bohrungen jedes Paares auf entgegengesetzten Seiten der Hülse 44 (s. Fig. 9) vorgesehen sind und alle Bohrungen in einer Ebene liegen und den gleichen Durchmesser wie die Bohrungen 62 und 62a haben. Die Bohrungen 64, 64 a, 64 b und 64 c sind unmittelbar rechts neben den Bohrungen 62 und 62a angeordnet, wobei die Bohrung 62 von der Bohrung 64 und die Bohrung 62a von der Bohrung 64a nur durch dünne Wände getrennt sind. Wie in Verbindung mit den Bohrungen 55 und 56a erwähnt, können diese dünnen Wände weggelassen werden. Die einzelnen Bohrungen jedes Satzes von Bohrungen können um den Umfang der Hülse in beliebiger Weise angeordnet werden, solange sie sich in einer Ebene befinden.In the bore part 41 are (in the drawing) to the left of the rib 42 a sleeve generally designated 44 and the enlarged part 46 of a retaining ring generally designated 47 with a close fit, both parts are in their position by the abutment of one end of the sleeve against the housing 38 and held by the abutment of the ring 47 against the rib 42, the part 49 of the ring 47 being with a close fit in the left part of the opening formed by the inner surface of the rib 42. The central bore 50 of the sleeve 44 is in alignment with an enlarged part 51 and a narrower part 53 of an opening which is provided in the retaining ring 47. The sleeve 44 is provided with an outlet channel 48 which is formed by a recess extending around the outer circumference of the sleeve and which communicates with an outlet opening 52 in the housing 36, which in turn is connected to the collecting line 30 for the burner nozzles 6 . The channel 48 communicates with the bore or the space 50 within the sleeve 44 via two bores 54 and 54a, which, as shown in FIG. 5, extend through opposite sides of the sleeve 44 and lie in one plane. The bores 54 and 54a have approximately the same diameter. The channel 48 is also in communication with the space 50 via a single bore 55 which is located to the right of the bores 54 and 54a at a distance therefrom and has the same diameter (see FIG. 6). The channel 48 also communicates with the space 50 through two pairs of bores 56, 56a, 56b and 56c, the bores of each pair being provided on opposite sides of the sleeve and all bores 56, 56a, 56b and 56c the same diameter as that Bores 54 and 54 a have and lie in one plane. The holes 56,56 a, 56b and 56c are, as Fig. 7 shows, immediately to the right of the bore 55. Only a thin wall separates the bore 56 from the bore 55. This thin wall may be omitted, and the two holes can be united in the form of a slit. A second outlet channel or recess 58 extends around the circumference of the sleeve 44 and is located to the right of the channel 48 at a distance therefrom. The channel 58 is connected to an outlet opening 60 in the housing 36, which in turn is connected to the collecting line 32 of the burner nozzle set 8. Furthermore, the channel 58 is connected to the bore 50 via two bores 62 and 62a, which extend through opposite sides of the sleeve 44 (see FIG. 8), lie in one plane and have the same diameter as the bores 54, 54 a , 55, 56, 56 a, 56 b and 56 c. In addition, the channel 58 communicates with the space 50 through two pairs of openings 64, 64 a, 64 b and 64 c, the bores of each pair being provided on opposite sides of the sleeve 44 (see FIG. 9) and all bores lie in one plane and have the same diameter as the bores 62 and 62a . The bores 64, 64 a, 64 b and 64 c are arranged immediately to the right of the bores 62 and 62a, the bore 62 being separated from the bore 64 and the bore 62a from the bore 64a only by thin walls. As mentioned in connection with the bores 55 and 56a , these thin walls can be omitted. The individual bores of each set of bores can be arranged in any way around the circumference of the sleeve, as long as they are in one plane.

Ein im Gehäuse 38 vorgesehener Einlaßkanal 66 steht mit dem Raum 50 der Hülse 44 sowie mit der Brennstoffhauptleitung 26 (Fig. 1) über einen Kanal 68 in Verbindung.An inlet channel 66 provided in the housing 38 communicates with the space 50 of the sleeve 44 and with the main fuel line 26 (FIG. 1) via a channel 68.

In der Bohrung bzw. in dem Raum 50 der Hülse 44 ist ein allgemein mit 70 bezeichneter Kolbenschieber gleitbar beweglich, der einen Kanal 72 aufweist, welcher sich vom linken Ende des Kolbens teilweise durch diesen erstreckt. Der Kolben ist mit drei Stegen 73, 74 und 76 versehen, deren Umfang saugend passenden Gleitsitz in der Wandung der Wandung der Bohrung 50 hat. Der Steg 73 ist dünner als die beiden anderen Stege 74 und 76 und ist vom Steg 74 durch eine ringförmige Ausnehmung 77 getrennt, die sich um den Umfang des Kolbens herum erstreckt. Eine weitere ringförmige Ausnehmung 78 trennt den Steg 74 vom Steg 76. Kanäle 79 bilden eine Verbindung zwischen dem Kanal 72 und der Ausnehmung 77, während Kanäle 80 eine Verbindung zwischen dem Kanal 72 und der Ausnehmung 78 bilden. Der linke Steg 73 erstreckt sich nach links bis zu einem Endteil 82 von verringertem Durchmesser, dessen Ende, wie in Fig. 2 gezeigt, an der rechten Seite des Gehäuses 38 anliegt, um die Bewegung des Kolbenschiebers 70 nach links zu begrenzen. Der rechte Steg 76 erstreckt sich nach rechts bis zu einer Stange 84, welche durch die Öffnung 51, 53 im Ring 47 hindurchgeführt und in dieser beweglich ist. Da der Teil 51 der Öffnung im Ring 47 einen größeren Durchmesser hat als der Steg 76 und die Bohrung 50 der Hülse, kann sich der Steg 76 frei in die öffnung 51 bewegen, wenn sich der Kolbenschieber 70 aus seiner linken, in Fig. 2 gezeigten Endstellung in seine in Fig. 4 gezeigte rechte Endstellung bewegt, in welcher das rechte Ende des Steges dichtend an dem Dichtungsring 83 anliegt, der am Dichtungsring 47 innerhalb der Öffnung 41 angeordnet ist und seinen Sitz an der durch die Öffnungen 51 und 53 gebildeten Schulter hat. Die Wandung der Öffnung 53 befindet sich unter Bildung eines Ringkanals 100 im Abstand vom Umfang der Stange 84.In the bore or in the space 50 of the sleeve 44, a piston valve, generally designated 70, is slidably movable and has a channel 72 which extends partially through the piston from the left end thereof. The piston is provided with three webs 73, 74 and 76, the circumference of which has a fitting sliding fit in the wall of the wall of the bore 50 by suction. The web 73 is thinner than the other two webs 74 and 76 and is separated from the web 74 by an annular recess 77 which extends around the circumference of the piston. Another annular recess 78 separates the web 74 from the web 76. Channels 79 form a connection between the channel 72 and the recess 77, while channels 80 form a connection between the channel 72 and the recess 78 . The left web 73 extends to the left to an end portion 82 of reduced diameter, the end of which, as shown in FIG. 2, rests against the right side of the housing 38 in order to limit the movement of the piston valve 70 to the left. The right web 76 extends to the right as far as a rod 84, which is passed through the opening 51, 53 in the ring 47 and is movable therein. Since the part 51 of the opening in the ring 47 has a larger diameter than the web 76 and the bore 50 of the sleeve, the web 76 can move freely into the opening 51 when the piston slide 70 moves out of its left-hand position, shown in FIG Moved end position into its right end position shown in Fig. 4, in which the right end of the web sealingly rests against the sealing ring 83, which is arranged on the sealing ring 47 within the opening 41 and has its seat on the shoulder formed by the openings 51 and 53 . The wall of the opening 53 is located at a distance from the circumference of the rod 84, forming an annular channel 100.

Der Kolbenschieber 70 ist durch eine Feder 88 nach links in die in Fig. 2 gezeigte Stellung belastet. Die Feder 88 stützt sich gegen einen Federteller 90, welcher mit einer Ausnehmung 92 zur Aufnahme des Endes der Stange 84 versehen ist. Die Endwand der Ausnehmung 92 wird durch die Feder 88 gegen das Ende der Stange angedrückt. Das andere Ende der Feder 88 stützt sich gegen einen Stopfen 94 ab, der in den mit Gewinde versehenen Endteil 45 der Bohrung 43 eingeschraubt ist.The piston slide 70 is loaded to the left by a spring 88 into the position shown in FIG. 2. The spring 88 is supported against a spring plate 90 which is provided with a recess 92 for receiving the end of the rod 84. The end wall of the recess 92 is urged against the end of the rod by the spring 88. The other end of the spring 88 is supported against a plug 94 which is screwed into the threaded end portion 45 of the bore 43.

Ein überbordablaufkanal 98 im Gehäuse 36 bildet eine Verbindung zwischen der Bohrung 43 und dem Außenraum (Überbordablauf). Die Öffnung 51 im Ring 47 und der rechte Teil der Bohrung 50 bilden einen überbordablaufraum 99, dem das rechte Ende des Kolbenschiebers 70 ausgesetzt ist, während der Raum 100 zwischen der Stange 84 und der Öffnung 53 einen überbordablaufkanal bildet, welcher über einen Durchgang 101 im Federteller 90 eine Verbindung zwischen dem Ablaufraum 99 und dem überbordablauf über die Bohrung 43 und den Kanal 98 in allen Stellungen des Kolbenschiebers herstellt, ausgenommen in der in Fig.4 gezeigten Stellung, in welcher das rechte Ende des Stegs 76 fest gegen den Dichtungsring 83 durch den auf das andere Ende des Kolbens 70 wirkenden Brennstoffdruck gedrückt wird, um den Raum 99 gegen den Kanal 100 abzudichten.An overboard drainage channel 98 in the housing 36 forms a connection between the bore 43 and the outside space (overboard drainage). The opening 51 in the ring 47 and the right part of the bore 50 form an overboard drainage space 99 to which the right end of the piston valve 70 is exposed, while the space 100 between the rod 84 and the opening 53 forms an overboard drainage channel, which via a passage 101 in the Spring plate 90 establishes a connection between the drain space 99 and the overboard drain via the bore 43 and the channel 98 in all positions of the piston valve, except in the position shown in Figure 4, in which the right end of the web 76 firmly against the sealing ring 83 through the fuel pressure acting on the other end of the piston 70 is pressed in order to seal the space 99 against the channel 100.

Das Gehäuse 36 ist mit einer zweiten allgemein mit 110 bezeichneten Bohrung versehen, die aus einem erweiterten Teil 112, einem engeren Teil 114 und aus einem mit dem Kanal 98 in Verbindung stehenden engen Kanal 116 besteht.The housing 36 is provided with a second bore, generally designated 110, which consists of an enlarged portion 112, a narrower portion 114 and a narrow channel 116 communicating with the channel 98.

In dem weiteren Teil 112 der Bohrung 110 ist eine allgemein mit 117 bezeichnete Hülse angeordnet. Diese Hülse weist einen ringförmigen Kanal 118 auf, der durch eine sich um ihren Umfang herum erstreckende Ausnehmung gebildet wird. Der Kanal 118 steht mit dem Kanal 48 durch eine Öffnung 120 und mit einer Innenbohrung 122 der Hülse 117 über Bohrungen 124 in der Hülse in Verbindung. Um den Umfang der Hülse 117 herum erstreckt sich ferner ein weiterer ringförmiger Kanal 130, welcher mit dem Kanal 58 über eine Bohrung 132 und mit der Innenbohrung bzw. dem Innenraum 122 über Bohrungen 134 in der Hülse verbunden ist. Das eine Ende des Innenraums 122 der Hülse 117 steht mit dem Kanal 68 und der Leitung 26 über den Einlaßkanal 136 in Verbindung.In the further part 112 of the bore 110, a sleeve generally designated 117 is arranged. This sleeve has an annular channel 118 which is formed by a recess extending around its circumference. The channel 118 communicates with the channel 48 through an opening 120 and with an inner bore 122 of the sleeve 117 via bores 124 in the sleeve. A further annular channel 130 extends around the circumference of the sleeve 117 and is connected to the channel 58 via a bore 132 and to the inner bore or the interior 122 via bores 134 in the sleeve. One end of the interior 122 of the sleeve 117 is in communication with the channel 68 and the line 26 via the inlet channel 136.

In der Bohrung 122 der Hülse 117 ist ein allgemein mit 138 bezeichneter Kolbenschieber gleitbar, der mit drei Stegen 140, 142 und 144 versehen ist, deren Außenumfang dicht an der Wand der Bohrung 122 anliegt und von dieser gleitend aufgenommen werden. Um den Umfang des Kolbenschiebers 138 herum erstrecken sich eine ringförmige, den Steg 140 vom Steg 142 trennende Ausnehmung 146 sowie eine weitere ringförmige Ausnehmung 148, welche sich von der Ausnehmung 146 im Abstand befindet und die Stege 142 und 144 voneinander trennt. Bohrungen, 150 stellen eine Verbindung zwischen der Ausneh mang 146 und einem Kanal 152 her, der sich vom rechten Ende des Kolbenschiebers 138 teilweise durch diesen hindurch erstreckt. Die Ausnehmung 148 und der Kanal 152 sind durch Bohrungen 154 miteinander verbunden. Der Kanal 152 steht mit einer. Ausnehmung 160 in einem allgemein mit 162 bezeichneten eine Dichtung tragenden hohlen Teil in' Verbindung, der auf einem abgesetzten Endteil 164-des Kolbenschiebers 138 angeordnet ist, welcher sich' in einem erweiterten Endteil der Ausnehmung 160e befindet. Der eine Dichtung tragende Teil 162 bewegt` sich mit dem Kolbenschieber 138 nach rechts und links. Die Ausnehmung 160 steht mit dem Teil 144 der Bohrung 110 durch Bohrungen 166 in Verbindung, während der Teil oder Raum 114 seinerseits' wieder über den Kanal 116 mit dem überbordablauf= kanal98 in Verbindung steht. Der Kolbenschieber 138 ist durch eine schwache Feder 168 nach links belastet, die sich zwischen einem Flanschteil 170' des eine Dichtung tragenden Teils 162 und einer an der öbergangsstelle der Teile 114 und 116 der Bohrarg, 110 ausgebildeten Schulter 171 abstützt. Die Feder 168 ist so bemessen, daß das Ablaßventil bei Brenn-' Stoffdrücken geschlossen wird, die kleiner sind als, diejenigen, die für ein beginnendes Öffnen der Ver= teilerschieberöffnungen erforderlich sind. Der Teil 162, wird durch die Kraft der Feder 168 auf dem Teil -164 des Kolbenschiebers 138 gehalten. Die Bewegung d Kolbenschiebers 138 nach links wird durch die Anlage seines linken Endes an der Wand des Gehäuses' 38 begrenzt und die Bewegung nach rechts durch" die'' dichtende Anlage der am Ende des Teils 162 befestigten Dichtungsscheibe 173 an der Schulter 171, wie dies in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Die Dichtungsscheibe 173 besteht aus dem gleichen Material wie der Dichtungsring 83. Die Summe der Querschnittsflächen der Bohrungen 54, 54 a, 55, 56, 56 a, 56 b und 56 c soll nicht wesentlich kleiner und vorzugsweise wesentlich größer sein als die Summe der Öffnungsquerschnitte des ersten Düsensatzes 6, und die Summe der Querschnittsflächen der Bohrungen 62, 62a, 64, 64a, 64b und 64 c soll nicht wesentlich kleiner und voizitgsweise wesentlich größer sein als die Summe der Öffnungsquerschnitte der Düsen B. Die Bohrungen 54; 54 a, 55, 56, 56 a, 56 b und 56 c bilden eine erste veränderliche Öffnung, durch welche Brennstoff 'aus dem Einlaßkanal 66 zur ersten Sammelleitung 30 und den Düsen 6 hindurchtritt, während die Bohrungen 62, 62 a, 64, 64 a, 64 b und 64 c eine zweite veränderliche öffnung bilden, durch welche Brennstoff aus dem Einlaßkanal 66 zur zweiten Sammelleitung 32 und zu den Düsen 8 hindurchtritt. Die Größen dieser Öffnungen verändern sich zwischen einem voll offenen und einem voll geschlossenen Zustand und im Verhältnis zueinander infolge der Gleitbewegung des Kolbens 70 in der Hülse 44 bei durch die Regeleinrichtung 24 bewirkten Veränderungen im Leistungsbedarf, die auf den Strömungsverteiler als Veränderungen im Brenn stofffluß und damit als Veränderungen des Drucks des dem Einlaßkanal 66 zugeführten Brennstoffs übertragen werden. Wenn die Bohrungen jeder ve änderlichen Öffnung, wie in Fig. 4 gezeigt, voll offen sind, wirken sie nicht mehr als veränderliche Öffnungen, sondern gestatten eine freie Brennstoffströmung zu dem ihnen zugeordneten Brennersatz. Die übrigen durch den Verteiler hindurchführenden Brennsfbffkanäle sind ausreichend groß, um ein freies Hindurchströmen des Brennstoffs durch sie zu ermöglichen.In the bore 122 of the sleeve 117, a piston valve generally designated 138 is slidable, which is provided with three webs 140, 142 and 144, the outer circumference of which rests tightly against the wall of the bore 122 and is slidably received by this. Extending around the circumference of the piston valve 138 is an annular recess 146 separating the web 140 from the web 142 and a further annular recess 148 which is spaced from the recess 146 and separates the webs 142 and 144 from one another. Bores 150 establish a connection between the recess 146 and a channel 152 which extends from the right end of the piston valve 138 partially through this. The recess 148 and the channel 152 are connected to one another by bores 154. The channel 152 stands with a. Recess 160 in a hollow part, generally designated 162, in connection with a seal, which is arranged on a recessed end part 164 of the piston valve 138 which is located in an enlarged end part of the recess 160e. The part 162 carrying a seal moves with the piston valve 138 to the right and left. The recess 160 is connected to the part 144 of the bore 110 through bores 166, while the part or space 114 is in turn connected via the channel 116 to the overboard drain = channel98. The piston slide 138 is loaded to the left by a weak spring 168 which is supported between a flange part 170 ′ of the part 162 carrying a seal and a shoulder 171 formed at the transition point of the parts 114 and 116 of the drilling coffin 110. The spring 168 is dimensioned so that the drain valve is closed at fuel 'substance pressures that are less than those that are required for the beginning of the opening of the distributor slide valve openings. The part 162 is held by the force of the spring 168 on the part -164 of the piston valve 138. Movement of the spool valve 138 to the left is limited by the contact of its left end against the wall of the housing '38 and movement to the right by "the" sealing contact of the sealing washer 173 attached to the end of the part 162 on the shoulder 171, like this 3 and 4. The sealing washer 173 is made of the same material as the sealing ring 83. The sum of the cross-sectional areas of the bores 54, 54 a, 55, 56, 56 a, 56 b and 56 c should not be significantly smaller and preferably be significantly larger than the sum of the opening cross-sections of the first nozzle set 6, and the sum of the cross-sectional areas of the bores 62, 62a, 64, 64a, 64b and 64c should not be significantly smaller and preferably significantly larger than the sum of the opening cross-sections of the nozzles B. The bores 54; 54 a, 55, 56, 56 a, 56 b and 56 c form a first variable opening through which fuel flows from the inlet channel 66 to the first collecting line 30 and the nozzles 6 passes, while the bores 62, 62 a, 64, 64 a, 64 b and 64 c form a second variable opening through which fuel from the inlet channel 66 to the second collecting line 32 and to the nozzles 8 passes. The sizes of these openings change between a fully open and a fully closed state and in relation to one another as a result of the sliding movement of the piston 70 in the sleeve 44 with changes in the power requirement caused by the control device 24, the flow of fuel on the flow distributor as changes in the fuel and thus as changes in the pressure of the fuel supplied to the inlet passage 66. When the bores of each variable opening are fully open, as shown in FIG. 4, they no longer act as variable openings, but allow a free flow of fuel to the burner set assigned to them. The remaining fuel ducts passing through the distributor are sufficiently large to allow the fuel to flow freely through them.

Im Betrieb besteht, wenn das Triebwerk abgeschaltet ist, in der Brennstoffleitung 26 kein Brennstoffdruck, und die Federn 88 und 168 halten den Kolbenschieber 70 und den Ablaufkolbenschieber 138 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung. Wenn die Kolbenschieber sich in diesen Stellungen befinden, dichtet der Schieber 70 die beiden Sammelleitungen 30 und 32, die Kanäle 48 und 58 und die Düsen 6 und 8 gegen den Einlaßkanal 66 ab, so daß zu keinem der Düsensätze Brennstoff fließt. Die Düsen 6 sind über den Kanal 48, die Bohrung 120, den Ablaufventilkanal 118, die Bohrungen 124, die Ausnehmung 146, die Bohrungen 150, den Kanal 152, die Ausnehmung 160, die Bohrungen 166, den Raum 114 und die Kanäle 116 und 98 über Bord abgeleitet. Die Düsen 8 sind über die Sammelleitung 32, den Kanal 60, den Kanal 58, die Bohrung 132, den Kanal 130, die Bohrungen 134, die Ausnehmung148, die Bohrungen154, den Kana1152, die Ausnehmung 160, die Bohrungen 166 und die Kanäle 114, 116 und 98 über Bord abgeleitet.In operation, when the engine is switched off, there is in the fuel line 26 no fuel pressure and springs 88 and 168 hold spool 70 and the drain piston valve 138 in the position shown in FIG. When the piston valve are in these positions, the slide 70 seals the two manifolds 30 and 32, the channels 48 and 58 and the nozzles 6 and 8 against the inlet channel 66, so that no fuel flows to any of the nozzle sets. The nozzles 6 are over the channel 48, the bore 120, the drain valve channel 118, the bores 124, the recess 146, the bores 150, the channel 152, the recess 160, the bores 166, the Room 114 and channels 116 and 98 diverted overboard. The nozzles 8 are on the Manifold 32, channel 60, channel 58, bore 132, channel 130, the Bores 134, the recess 148, the bores 154, the channel 1152, the recess 160, the bores 166 and the channels 114, 116 and 98 diverted overboard.

Wenn sich der Leistungswählhebel des Piloten und damit das Zumeßventil bzw. die Zumeßventile in der Regeleinrichtung 24 beim Anlassen des Triebwerks in der Startstellung befinden, wird die Pumpe 20 durch den Anlasser in Drehung versetzt, so daß sich in den Einlaßkanälen 66 und 136 ein Brennstoffdruck aufbaut. Wenn dieser Druck eine Höhe erreicht, die groß genug ist, die verhältnismäßig schwache Feder 168 zu überwinden, wird der Ablaufkolbenschieber 138 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 3 und 4 gezeigte Stellung nach rechts bewegt, in welcher die Dichtungsscheibe 173 fest gegen die Schulter 171 angedrückt wird und die Stege 140 und 142 die öffnungen der Kanäle 124 und 134 überdecken, so daß beide Düsensätze gegen eine Verbindung mit dem überbordablauf abgedichtet sind. Durch das weitere Ansteigen des Drucks im Einlaßkanal 66 wird der Kolben 70 allmählich nach rechts bewegt, bis der Einlaßkanaldruck auf einen Mindestwert von etwa 5 % ansteigt (Punkt A in Fig. 13) und der Kolben sich über etwa 14% seines Gesamtbewegungsbereiches (Punkt A in Fig. 10) bewegt hat, worauf bei einer weiteren Zunahme der Strömung zum Einlaßkanal und damit bei einer weiteren Druckerhöhung der linke Teil des Stegs 74 die Bohrungen 54 und 54a freizugeben beginnt und Brennstoff aus dem Kanal 66 über den Kanal 72, die Kanäle 79, die Ausnehmung 77, die Bohrungen 54 und 54a, den Kanal 48, den Kanal 52, die erste Sammelleitung 30 und schließlich durch den ersten Düsensatz 6 zur Brennkammer zu fließen beginnt, in welcher er entzündet und verbrannt wird. Die Stellung, in welcher der Kolben zur Ruhe kommt und damit der Betrag, um welchen die Bohrungen 54 und 54a freigegeben werden, werden durch den Höchstdruck bestimmt, der sich am Einlaßkanal 66 aufbaut, wenn der Leistungswählhebel des Piloten auf »START« eingestellt ist, und der seinerseits durch die Gesamtmenge des Brennstoffs bestimmt wird, der über die Regeleinrichtung 24 zum Einlaßkanal 66 fließen kann, wenn der Leistungswählhebel des Piloten sich in der erwähnten Einstellung befindet. Wenn durch die Bedienung des Leistungswählhebels des Piloten eine höhere Leistung gefordert wird, öffnen sich das Zumeßventil bzw. die Zumeßventile in der Regeleinrichtung 24 noch weiter, so daß mehr Brennstoff zum Einlaßkanal66 gefördert wird, was zur Folge hat, daß der Brennstoffdruck ansteigt und der Kolben 70 weiter nach rechts bewegt wird, wobei der Steg 74 die Bohrungen 54 und 54 a öffnet, bis sie völlig freigegeben sind (B in. der Tabelle und in Fig. 10 bis 13 und 15). Bei weiterer Leistungszunahme und damit stärkerer Strömung zum Verteiler wird der Kolben 70 weiter nach rechts bewegt, so daß der Steg 73 die Bohrungen 54 und 54a zu bedecken beginnt (C in der Tabelle und Fig. 10 bis 13 und 15). Bei zunehmender Leistung wird ein weiterer Teil der Bohrungen 54 und 54 a durch den Steg 73 bedeckt, bis sie etwa zur Hälfte bedeckt sind, worauf eine weitere Bewegung des Kolbens nach rechts bei einer weiteren Erhöhung der Leistung durch die Bedienung des Leistungswählhebels des Piloten zur Folge hat, daß der Steg 74 die Bohrung 55 freizugeben beginnt, während der Steg 73 gleichzeitig einen weiteren Teil der Bohrungen 54 und 54a bedeckt. Wenn die Bohrung 55 freigegeben ist, beginnt Brennstoff aus dem Kanal 66 über den Kanal 72, die Kanäle 79, die Ausnehmung 77, die Bohrung 55, den Kanal 48, den Kanal 52 und die Sammelleitung 30 zu den Düsen 6 zusätzlich zu dem zu den Düsen 6 über die Bohrungen 54 und 54a strömenden Brennstoff zu fließen. Eine weitere Bewegung des Kolbens 70 nach rechts bei einer weiteren Leistungszunahme und damit einer weiteren Zunahme der Strömung zum Kanal 66 hat zur Folge, daß der Steg 73 einen weiteren Teil der Bohrungen 54 und 54 a bedeckt und der Steg 74 einen weiteren Teil der Bohrung 55 freigibt, bis die Einschaltleistung und damit die Einschaltströmung (23 %) erreicht ist (D in der Tabelle und in Fig. 10 bis 13 und 15), worauf der Steg 76 die Bohrungen 62 und 62a freizugeben beginnt und Brennstoff aus dem Kanal 66 über den Kanal 72, die Kanäle 80, die Ausnehmung 78, die Bohrungen 62 und 62a, den Kanal 58, den Kanal 60, die zweite Sammelleitung 32 und die Düsen 8 in die Brennkammer 4 zu strömen beginnt, in welcher er entzündet und verbrannt wird. Die Erhöhung des Leistungsbedarfs und damit die Zunahme der Strömung und des Druckes im Kanal 66, welcher zur Folge hat, daß der Steg 76 die Bohrungen 62 und 62a freizugeben beginnt, um dadurch den zweiten Düsensatz 8 einzuschalten, hat ferner zur Folge, daß der Steg 73 einen weiteren Teil der Bohrungen 54 und 54a zu bedecken fortfährt und daß der Steg 74 einen weiteren Teil der Bohrung 55 freizugeben fortfährt. Eine weitere Zunahme in der Leistung und damit in der Strömung zum Verteiler unmittelbar oberhalb der Einschaltleistung D hat zur Folge, daß der Kolben fortfährt, sich nach rechts zu bewegen, wobei der Steg 73 die Bohrungen 54 und 54a weiter verschließt, der Steg 74 die Bohrung 55 weiter öffnet und der Steg 76 die Bohrungen 62 und 62a weiter öffnet, bis der Kolben die in Fig. 3 gezeigte Stellung erreicht, in welcher die Bohrungen 54 und 54a voll geschlossen sind und die Brennstoffströmung durch diese aufhört, die Bohrung 55 etwa zur Hälfte offen und die Bohrungen 62 und 62a teilweise (weniger als die Hälfte) offen sind (E in der Tabelle und Fig. 10 bis 13 und 15). Hierauf beginnt, wenn der Leistungsbedarf und damit die Strömung in den Verteiler durch eine weitere Bedienung des Wählhebels des Piloten weiter zunimmt, die Freigabe der Bohrungen 54 und 54a durch die Bewegung des Steges 73 nach rechts. Dies hat zur Folge, daß Brennstoff aus dem Kanal 66 über die Bohrung 50, die Bohrungen 54 und 54a, die Bohrung 48, den Kanal 52, die erste Sammelleitung 30 und- die Düsen 6 zusätzlich zu dem aus dem Kanal 66 über die Kanäle 72 und 79, die Ausnehmung 77, die Bohrung 54, den Kanal 48, den Kanal 52 und die Sammelleitung 30 fließenden Brennstoff zu fließen beginnt. Gleichzeitig wird -ein weiterer Teil der- Bohrung 55 durch den Steg 74 freigegeben, während der Steg 76 fortfährt, einen weiteren Teil der Bohrungen 62 und 62a freizugeben. Eine weitere Bewegung des Kolbens nach rechts bei einer weiteren Zunahme der Leistung und damit einer weiteren. Zunahme der Strömung in den Strömungsverteiler hat zur Folge, daß der Steg 73 die Bohrungen 54 und 54 a weiter öffnet, der Steg 74 die Bohrung 55 weiter öffnet und der Steg 76 die Bohrungen 62 und 62a weiter öffnet, bis die Bohrung 55 voll offen ist, worauf die Freigabe der Bohrungen 56, 56 a, 56 b und 56 c durch den Steg 74 beginnt und sich gleichzeitig die Bohrungen 54, 54 a, 62 und 62a weiter öffnen. Das Öffnen der Bohrungen 56, 56a, 56 b und 56 c hat zur Folge, daß Brennstoff aus dem Kanal 66 über die Kanäle 72 und 79, die Ausnehmung 77, die Bohrungen 56, 56a, 56b und 56c, den Kanal 48, den Kanal 52 und die Sammelleitung 30 zu den Düsen 6 zusätzlich zu dem aus dem Kanal 66 über die Bohrungen 54, 54a, und 55 fließenden Brennstoff zu strömen beginnt. Eine weitere Bewegung des Kolbens 70 nach rechts bei weiterer Leistungszunahme hat zur Folge, daß der Steg 76 die Bohrungen 62 und 62a weiter öffnet, der Steg 73 die Bohrungen 54 und 54 a weiter öffnet und der Steg 74 die Bohrungen 56, 56 a, 56 b und 56 c weiter öffnet, bis die Bohrungen 62 und 62a völlig freigegeben sind. Eine weitere Leistungszunahme hat zur Folge, daß der Steg 76 die Bohrungen 64, 64 a, 64 b und 64 c freizugeben beginnt, der Steg 73 fortfährt, die Bohrungen 54 und 54 a freizugeben und beginnt, die Bohrung 55 zu bedecken, und der Steg 74 fortfährt, die Bohrungen 56, 56a, 56b und 56c freizugeben. Die Freigabe der Bohrungen 64, 64a, 64b und 64c hat zur Folge, daß Brennstoff aus dem Kanal 66 über die Kanäle 72 und 80, die Ausnehmung 78, die Bohrungen 64, 64a, 64b und 64c, den Kanal 58, den Kanal 60 und die Sammelleitung 32 zu den Düsen 8 zusätzlich zu dem über die Bohrungen 62 und 62 a zu den Düsen 8 fließenden Brennstoff zu fließen beginnt. Hierauf verursacht eine weitere Bewegung des Kolbens 70 nach rechts bei weiterer Leistungszunahme, daß der Steg 73 fortfährt, einen weiteren Teil der Bohrungen 54 und 54a freizugeben und die Bohrung 55 zu bedecken, der Steg 74 fortfährt, einen weiteren Teil der Bohrungen 56, 56a, 56 b und 56 c freizugeben, und der Steg 76 fortfährt, einen weiteren Teil der Bohrungen 64, 64 a, 64 b und 64c freizugeben, bis die Bohrungen 54 und 54 a völlig freigegeben sind. Hierauf fährt der Steg 74 fort, einen weiteren Teil der Bohrungen 56, 56a, 56b und 56c freizugeben, fährt der Steg 73 fort, einen weiteren Teil der Bohrung 55 zu bedecken, und fährt der Steg 76 fort, einen weiteren Teil der Bohrungen 64, 64 a, 64 b und 64 c freizugeben, bis die Bohrungen 56, 56a, 56b und 56c völlig freigegeben sind, worauf der Steg 73 fortfährt, die Bohrung 50 zu -bedecken, und der Steg 76 fortfährt, die Bohrungen 64, 64a, 64b und 64c freizugeben, bis die Bohrungen 64, 64a, 64b und 64c durch den Steg 76 völlig freigegeben werden, und die Bohrung 55 durch den Steg 73 völlig freigegeben wird, wenn der Kolben 70 die in Fig. 4 gezeigte Stellung erreicht (F in Fig. 10 bis 13 und 15), in welcheä alle Bohrungen mit Ausnahme der Bohrung 55 völlig freigegeben sind und der Raum 99 gegen den Kanal 100 abgedichtet ist. Die Bohrung 55 ist überdeckt, damit die Summe der zum Düsensatz 6 führenden, Querschnittsflächen, wenn sich der Kolben in. seiner rechten Endstellung befindet (Fig. 4), etwa gleich der Summe der Querschnittsflächen ist, die zum Düsensatz 8 führen, so daß die Strömungsgeschwindigkeit durch beide Düsensätze und beide veränderlichen Öffnungen die gleiche ist. i Die Bohrungen werden in umgekehrter Folge ge= schlossen und geöffnet, wenn der Kolben durch die Kraft der Feder 88 aus der in Fig. 4 gezeigten in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bei einer Verringerung der Leistungseinstellung oder des Leistungsbedarfs und damit bei einer Verringerung der Strömung in den Kanal 66 und des Druckes in diesem nach links be-: wegt wird. Wenn das Triebwerk abgeschaltet wird; hat die Druckverringerung im Einlaßkanal 66 zuerst zur Folge, daß sich der Kolben 70 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt, worauf, wenn der Druck in den Kanälen 66 und 136 sich weiter verringert, der Kolben 138 durch die Feder 168 aus der in Fig. 3 und 4 gezeigten Stellung in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt wird, so daß der Brennstoff aus den Düsen und aus den zu diesen führenden Brenns aff: Leitungen jenseits des Kolbens 70 frei ablaufen kann: Daher nimmt für jeden Leistungsbedarf, wie ier beispielsweise durch die Einstellung des Leistungswählhebels des Piloten bestimmt wird, und damit für jede Geschwindigkeit der Brennstoffströmung zum Strömungsverteiler der Kolben 70 eine besonddre Stellung ein, welche den Öffnungsquerschnitt jedes der Öffnungen bei diesem besonderen Leistungsbedarf und dieser besonderen Strömungsgeschwindigkeit bestimmt, wodurch wiederum die Art und Weise bestimmt wird, in welcher der bei dem jeweiligen Leistungsbedarf verfügbare Brennstoff zwischen der ersten und der zweiten Sammelleitung verteilt wird: Die enge Passung zwischen dem Umfang des St ges 76 und der Innenfläche der Bohrung 50 dsr Hülse 44 dichtet den Raum 99 von dem durch den Verteiler hindurchtretenden Brennstoff mit Ausnehme eines unbedeutenden Leckverlustes von nicht wesentlich mehr als 120 ccm je Stunde und vorzugsweise nicht mehr als 60 ccm je Stunde ab. Dieser unbedeutende Brennstofffluß läuft aus dem Raum 99 über den Kanal 100, die Bohrung 43 und den Kanal 98 über Bord ab. Das rechte Ende des Kolbens 70 wird über Bord oder zu irgendeiner anderen Nieder.-druckablaufquelle abgeleitet, damit sich der Kolben bei einer Zunahme des Brennstoffdruckes im Einlaßkanal 66 nach rechts bewegen kann. Der Raum 99 braucht daher zum überbordablauf nur dann offen zu sein, wenn der Kolben 70 von seiner in Fig. 4 gazei ten rechten Endstellung nach links verlagert ist. Wenn sich der Kolben in der letztgenannten Stellung (bei verhältnismäßig hohem Leistungsbedarf) befindet, wird das Ende des Steges 76 durch den Druck im Einlaßkanal 66 fest gegen den Dichtungsring 83 gedrückt, um den Raum 99 vom Überbordablauf abzudichten, so daß überhaupt kein Brennstoff leckt. Daher wird bei dem Strömungsverteiler gemäß der F, findung praktisch der gesamte zugemessene Brenn-Stoff, der von der Regel- oder Zumeßeinri.chtung.aus= tritt, mit Ausnahme einer unbedeutenden Menge 'bei geringem Leistungsbedarf, den Düsen zugeführt und der Gesamtbrennstoff zu den Düsen und durch diese hindurch ist stets im wesentlichen gleich dem Gesamtbrennstofffluß zum Kanal 66. Da nur eine unbedeutende Menge von Brennstoff zwischen dem Außenumfang des Steges 76 und der Innenfläche der Bohrung 50 hindurchtritt, findet praktisch keine Ansammlung im Brennstoff vorhandener fester Materialrückstände zwischen diesen Flächen statt.When the pilot's power selector lever and thus the metering valve or metering valves in the control device 24 are in the starting position when the engine is started, the pump 20 is set in rotation by the starter, so that fuel pressure builds up in the inlet channels 66 and 136 . When this pressure reaches a level high enough to overcome the relatively weak spring 168, the drain piston valve 138 is moved from the position shown in Fig. 2 to the position shown in Figs. 3 and 4 to the right in which the sealing washer 173 is pressed firmly against the shoulder 171 and the webs 140 and 142 cover the openings of the channels 124 and 134 , so that both nozzle sets are sealed against a connection with the overboard drain. As the pressure in the inlet channel 66 continues to rise, the piston 70 is gradually moved to the right until the inlet channel pressure rises to a minimum value of about 5% (point A in FIG. 13) and the piston moves over about 14% of its total range of motion (point A. in Fig. 10), whereupon with a further increase in the flow to the inlet channel and thus with a further increase in pressure, the left part of the web 74 begins to release the bores 54 and 54a and fuel from the channel 66 via the channel 72, the channels 79 , the recess 77, the bores 54 and 54a, the channel 48, the channel 52, the first manifold 30 and finally through the first nozzle set 6 begins to flow to the combustion chamber, in which it is ignited and burned. The position in which the piston comes to rest and thus the amount by which the bores 54 and 54a are released are determined by the maximum pressure that builds up at the inlet port 66 when the pilot's power selector lever is set to "START", and which, in turn, is determined by the total amount of fuel which can flow via the control device 24 to the inlet duct 66 when the pilot's power selector lever is in the aforesaid position. If higher power is required by operating the power selector lever of the pilot, the metering valve or metering valves in the control device 24 open even further, so that more fuel is conveyed to the inlet channel 66, which has the consequence that the fuel pressure and the piston rise 70 is moved further to the right, the web 74 the holes 54 and 54 a opens until they are completely released (B in. The table and in Fig. 10 to 13 and 15). With a further increase in power and thus a stronger flow to the distributor, the piston 70 is moved further to the right, so that the web 73 begins to cover the bores 54 and 54a (C in the table and FIGS. 10 to 13 and 15). With increasing power, a further part of the bores 54 and 54 a is covered by the web 73 until they are about half covered, whereupon a further movement of the piston to the right results in a further increase in power by operating the power selector lever of the pilot has that the web 74 begins to expose the bore 55, while the web 73 at the same time covers a further part of the bores 54 and 54a. When the bore 55 is released, fuel starts from the channel 66 via the channel 72, the channels 79, the recess 77, the bore 55, the channel 48, the channel 52 and the manifold 30 to the nozzles 6 in addition to the Nozzles 6 to flow fuel flowing through the bores 54 and 54a. A further movement of the piston 70 to the right with a further increase in power and thus a further increase in the flow to the channel 66 has the consequence that the web 73 covers a further part of the bores 54 and 54 a and the web 74 covers a further part of the bore 55 releases until the switch-on power and thus the switch-on flow (23%) is reached (D in the table and in FIGS. 10 to 13 and 15), whereupon the web 76 begins to release the bores 62 and 62a and fuel from the channel 66 via the Channel 72, channels 80, recess 78, bores 62 and 62a, channel 58, channel 60, second collecting line 32 and nozzles 8 begins to flow into combustion chamber 4, in which it is ignited and burned. The increase in the power requirement and thus the increase in the flow and the pressure in the channel 66, which has the consequence that the web 76 begins to clear the bores 62 and 62a in order to thereby switch on the second nozzle set 8, also has the consequence that the web 73 continues to cover a further part of the bores 54 and 54a and that the web 74 continues to expose a further part of the bore 55. A further increase in the power and thus in the flow to the distributor immediately above the switch-on power D has the consequence that the piston continues to move to the right, the web 73 closing the bores 54 and 54a further, the web 74 closing the bore 55 further opens and the web 76 further opens the bores 62 and 62a until the piston reaches the position shown in FIG. 3, in which the bores 54 and 54a are fully closed and the fuel flow through them stops, the bore 55 about halfway open and the bores 62 and 62a partially (less than half) open (E in the table and FIGS. 10 to 13 and 15). Then, when the power requirement and thus the flow into the distributor increases further through further operation of the pilot's selector lever, the opening of the bores 54 and 54a begins by the movement of the web 73 to the right. This has the consequence that fuel from the channel 66 via the bore 50, the bores 54 and 54a, the bore 48, the channel 52, the first collecting line 30 and the nozzles 6 in addition to that from the channel 66 via the channels 72 and 79, the recess 77, the bore 54, the channel 48, the channel 52 and the manifold 30 start flowing fuel. At the same time, a further part of the bore 55 is released through the web 74, while the web 76 continues to release a further part of the bores 62 and 62a. Another movement of the piston to the right with a further increase in power and thus another. Increase of the flow in the flow distributor has the consequence that the web 73 54 and 54 a further opening the holes, the web 74, the bore 55 opens further, and 76, the bores 62 and 62 continues to open the web, until the bore 55 fully open , whereupon the release of the bores 56, 56 a, 56 b and 56 c begins through the web 74 and at the same time the bores 54, 54 a, 62 and 62a open further. The opening of the bores 56, 56 a, 56 b and 56 c has the consequence that fuel from the channel 66 via the channels 72 and 79, the recess 77, the bores 56, 56 a , 56 b and 56 c, the channel 48, the Channel 52 and the collecting line 30 to the nozzles 6 in addition to the fuel flowing from the channel 66 via the bores 54, 54a, and 55 begins to flow. Further movement of the piston 70 to the right with further power increase with the result that the web 76 62 and 62a continues to open the holes, the web 73, the bores 54 and 54 a further opening, and the web 74, the bores 56, 56 a, 56 b and 56 c continues to open until the bores 62 and 62a are completely released. A further increase in performance has the consequence that the web 76 begins to release the bores 64, 64 a, 64 b and 64 c, the web 73 continues to release the bores 54 and 54 a and begins to cover the bore 55, and the web 74 continues to expose holes 56, 56a, 56b and 56c. The release of the bores 64, 64a, 64 b and 64c has the result that fuel from the passage 66 through the channels 72 and 80, the recess 78, the bores 64, 64a, 64b and 64c, the channel 58, the channel 60 and the collecting line 32 to the nozzles 8 in addition to the fuel flowing through the bores 62 and 62 a to the nozzles 8 begins to flow. Then a further movement of the piston 70 to the right with a further increase in power causes the web 73 to continue to expose a further part of the bores 54 and 54a and to cover the bore 55, the web 74 continues to open a further part of the bores 56, 56a, 56 b and 56 c to release, and the web 76 continues to release another part of the holes 64, 64 a, 64 b and 64 c until the holes 54 and 54 a are completely released. Then 74 moves the web away, a further part of the bores 56, 56a, 56 b and release 56c, the bridge 73 continues to cover another part of the bore 55, and 76 continues, the web, a further part of the bores 64 To release 64 a, 64 b and 64 c until the bores 56, 56a, 56b and 56c are completely released, whereupon the web 73 continues to cover the bore 50, and the web 76 continues to cover the bores 64, 64 a To release 64b and 64c until the bores 64, 64 a, 64 b and 64c are completely released by the web 76, and the bore 55 is completely released by the web 73 when the piston 70 reaches the position shown in FIG (F in FIGS. 10 to 13 and 15), in which all the bores with the exception of the bore 55 are completely exposed and the space 99 is sealed off from the channel 100. The bore 55 is covered so that the sum of the cross-sectional areas leading to the nozzle set 6, when the piston is in its right end position (Fig. 4), is approximately equal to the sum of the cross-sectional areas leading to the nozzle set 8, so that the Flow rate through both nozzle sets and both variable orifices is the same. The bores are closed and opened in reverse order when the piston is moved by the force of the spring 88 from the position shown in FIG. 4 to the position shown in FIG the flow in the channel 66 and the pressure in this is moved to the left. When the engine is shut down; As a result of the pressure reduction in the inlet channel 66 first causing the piston 70 to move to the position shown in FIG Fig. 3 and 4 is moved into the position shown in Fig. 2, so that the fuel from the nozzles and from the fuel aff: lines leading to these can drain freely beyond the piston 70: Therefore, for each power requirement, such as ier is determined, for example, by the setting of the power selector lever of the pilot, and thus a special position for each speed of the fuel flow to the flow distributor of the piston 70, which determines the opening cross-section of each of the openings at this particular power requirement and this particular flow rate, which in turn determines the type and Way is determined in which the fuel available for the respective power requirement between the The close fit between the circumference of the stem 76 and the inner surface of the bore 50 of the sleeve 44 seals the space 99 from the fuel passing through the manifold with the exception of an insignificant leakage of not much more than 120 cc per hour and preferably not more than 60 ccm per hour. This insignificant flow of fuel drains from space 99 via channel 100, bore 43 and channel 98 overboard. The right end of piston 70 is diverted overboard or to some other low pressure drainage source to allow the piston to move to the right as fuel pressure in inlet passage 66 increases. The space 99 therefore only needs to be open to the overboard drain when the piston 70 is displaced to the left from its gazei th right end position in FIG. When the piston is in the latter position (with a relatively high power requirement), the end of the web 76 is pressed firmly against the sealing ring 83 by the pressure in the inlet channel 66 in order to seal the space 99 from the overboard drain so that no fuel leaks at all. Therefore, in the case of the flow distributor according to FIG. F, practically all of the metered fuel that emerges from the regulating or metering device, with the exception of an insignificant amount when the power requirement is low, is fed to the nozzles and the total fuel to the Nozzles and through them is always substantially equal to the total fuel flow to channel 66. Since only an insignificant amount of fuel passes between the outer periphery of land 76 and the inner surface of bore 50, there is virtually no accumulation of solid material in the fuel between these surfaces .

Die Linie 300 in Fig. 10 zeigt, wie die Stellung des Kolbens 70 sich bei Veränderungen im Gesamtbrennstofffiuß zur Sammelleitung und damit bei Veränderungen im Leistungsbedarf verändert. Die vorangehend erwähnten Stellungen A bis F sind auf der Linie gekennzeichnet.Line 300 in Fig. 10 shows how the position of piston 70 changes in the event of changes in the total fuel flow to the collecting line and thus in the event of changes changed in the power requirement. The aforementioned positions A through F are marked on the line.

Die Linie 302 in Fig. 11 zeigt, wie der öffnungsquerschnitt der ersten veränderlichen Öffnung (54, 54a, 55, 56, 56a, 56b und 56c) zur ersten Sammelleitung 30 sich bei Veränderungen im Gesamtbrennstofffiuß zum Einlaßkanal 66 und damit bei Veränderungen im Leistungsbedarf verändert. Die Linie 304 in Fig. 11 zeigt, wie sich der Öffnungsquerschnitt der zweiten veränderlichen Öffnung (62, 62a, 64, 64a, 64b und 64c) zur zweiten Sammelleitung 32 bei Veränderungen im Gesamtbrennstofffiuß zum Verteiler und damit bei Veränderungen im Leistungsbedarf verändert. Die Linie 306 zeigt, wie sich der Gesamtöffnungsquerschnitt der ersten und der zweiten Öffnung zu beiden Sammelleitungen 30 und 32 bei Veränderungen im Gesamtbrennstofffluß zum Verteiler verändert. Die Stellungen A bis F sind auf jeder dieser Linien gekennzeichnet. Wie ersichtlich, nimmt der Öffnungsquerschnitt der ersten Öffnung zur ersten Sammelleitung und zu den Düsen 6 in seiner Größe (die Bohrungen 54 und 54a öffnen sich) bei einer Zunahme des Leistungsbedarfs und des Gesamtflusses in den Verteiler zwischen den Stellungen A und B zu, beginnt jedoch am Punkt C, der wesentlich unter der Einschaltleistung D liegt, in seiner Größe bei weiterer Zunahme des Leistungsbedarfs abzunehmen (die Bohrungen 54 und 54a schließen sich). Der erwähnte Öffnungsquerschnitt nimmt in seiner Größe bei weiterer Leistungszunahme innerhalb des Leistungsbereichs unmittelbar unter der Einschaltleistung (von C bis D) ab, während gleichzeitig die zweite Sammelleitung und die Düsen 8 bei D und bei weiterer Leistungszunahme innerhalb eines Leistungsbereichs unmittelbar oberhalb der Einschaltleistung (D bis E) eingeschaltet werden. Bei E hört die Verringerung der Größe des Öffnungsquerschnittes auf (die Bohrungen 54 und 54a werden voll geschlossen) und findet eine Zunahme der Größe bei einer Leistungszunahme oberhalb E statt. Obwohl sich die Bohrung 55 bei einer Leistungszunahme ummittelbar unterhalb, bei und oberhalb der Einschaltleistung bei D, z. B. bei einem Leistungsbereich, der durch eine Leistungseinstellung zwischen C und D und der Leistungseinstellung bei E bestimmt wird, öffnet, schließen sich die beiden Bohrungen 54 und 54a. Dieses Öffnen und Schließen hat eine weitere Verringerung der Größe der ersten Öffnung mit einer geringeren Geschwindigkeit zur Folge, als wenn sich die Bohrungen 54 und 54 a schließen würden und die Bohrung 55 geschlossen gewesen wäre. Sobald sich jedoch die Bohrungen 54 und 54a bei einer Leistungszunahme oberhalb E zu öffnen beginnen, beginnt die Größe der ersten Öffnung bei einer Leistungszunahme zuzunehmen. Obwohl die Größe der ersten Öffnung bei einer Leistungszunahme oberhalb D abnimmt, öffnet sich die zweite Öffnung schneller, als sich die erste Öffnung schließt, so daß als Ergebnis hiervon der Gesamtöffnungsquerschnitt beider Öffnungen in Anpassung an den stärkeren Brennstofffluß zum Verteiler zunimmt. Die Geschwindigkeit der Zunahme der Größe der ersten Öffnung bei einer Leistungszunahme erhöht sich, nachdem die Bohrungen 56, 56 a, 56 b und 56 c sich geöffnet haben, und die Geschwindigkeit der Zunahme der Größe der zweiten Öffnung ist bei einer Leistungszunahme erhöht, nachdem sich die Bohrungen 64, 64a, 64b und 64c geöffnet haben. Wie ersichtlich, erreicht der Kolben 70 das Ende seiner Bewegung nach rechts bei 59% der Gesamtströmung, wobei die Größe der Öffnungen bei weiterer Steigerung der Leistung und der Strömung die gleiche bleibt.The line 302 in FIG. 11 shows how the opening cross-section of the first variable opening (54, 54a, 55, 56, 56a, 56b and 56c) to the first collecting line 30 changes with changes in the total fuel flow to the inlet channel 66 and thus with changes in the power requirement changes. The line 304 in FIG. 11 shows how the opening cross-section of the second variable opening (62, 62a, 64, 64a, 64b and 64c) to the second manifold 32 changes with changes in the total fuel flow to the distributor and thus with changes in the power requirement. Line 306 shows how the total opening cross-section of the first and second openings to both manifolds 30 and 32 changes with changes in the total fuel flow to the manifold. Positions A to F are marked on each of these lines. As can be seen, the opening cross-section of the first opening to the first manifold and to the nozzles 6 increases in size (the bores 54 and 54a open) with an increase in the power requirement and the total flow in the manifold between the positions A and B, but begins at point C, which is significantly below the switch-on power D, to decrease in size with a further increase in the power requirement (the bores 54 and 54a close). The above-mentioned opening cross-section decreases in size with a further increase in power within the power range immediately below the switch-on power (from C to D), while at the same time the second collecting line and the nozzles 8 at D and with a further increase in power within a power range immediately above the switch-on power (D to E) must be switched on. At E the reduction in the size of the opening cross-section stops (the bores 54 and 54a are fully closed) and the size increases with an increase in power above E instead. Although the bore 55 is immediately below, at and above the switch-on power at D, z. B. opens in a power range, which is determined by a power setting between C and D and the power setting at E, the two bores 54 and 54a close. This opening and closing results in a further reduction in the size of the first opening at a lower speed than if the bores 54 and 54 a were to close and the bore 55 had been closed. However, as soon as the bores 54 and 54a begin to open with an increase in power above E, the size of the first opening begins to increase with an increase in power. Although the size of the first opening decreases with a power increase above D, the second opening opens faster than the first opening closes, so that as a result the total opening area of both openings increases to accommodate the increased fuel flow to the manifold. The rate of increase in the size of the first opening with an increase in power increases after the bores 56, 56 a, 56 b and 56 c have opened, and the rate of increase in the size of the second opening is increased with an increase in power after the holes 64, 64 a, 64 b and 64c have opened. As can be seen, the piston 70 reaches the end of its rightward travel at 59% of the total flow, the size of the orifices remaining the same as the power and flow increase further.

In Fig. 12 zeigt die Linie 308 die Art und Weise, in welcher der Druck in der ersten Sammelleitung 30 sich bei Veränderungen in der Gesamtbrennstoffströmung zum Strömungsverteiler und damit bei Veränderungen im Leistungsbedarf verändert. Die Linie 310 zeigt, wie der Druck der zweiten Sammelleitung 32 sich bei Veränderungen in der Gesamtbrennstoffströmung zum Strömungsverteiler und damit bei Veränderungen im Leistungsbedarf verändert. Die Linie 312 zeigt, wie sich der Druck in der zweiten Sammelleitung verändert, wenn die Öffnung (54, 54 a, 55, 56, 56a, 56b und 56c) zur ersten Sammelleitung konstant gehalten wird.In FIG. 12, the line 308 shows the manner in which the pressure in the first manifold 30 changes with changes in the total fuel flow to the flow distributor and thus with changes in the power requirement. The line 310 shows how the pressure of the second collecting line 32 changes with changes in the total fuel flow to the flow distributor and thus with changes in the power requirement. Line 312 shows how the pressure in the second manifold changes when the opening (54, 54 a, 55, 56, 56 a, 56b and 56c) to the first manifold is kept constant.

Wie die Linie 308 zeigt, nimmt die Strömung zur ersten Sammelleitung und der Druck in dieser bei einer Zunahme im Leistungsbereich A bis D zu. Obwohl eine Erhöhung in der Leistung im Bereich C bis D zur Folge hat, daß der Gesamtquerschnitt der ersten Öffnung zur ersten Sammelleitung 30 abnimmt, findet wegen der Drucksteigerung im Einlaßkanal 66 eine weitere Zunahme der Strömung zur Sammelleitung 30 und des Druckes in dieser statt. Jedoch beginnen gleichzeitig mit dem Einschalten der zweiten Öffnung zur zweiten Sammelleitung 32 bei D die Geschwindigkeit der Strömung zur ersten Sammelleitung und der Druck in dieser mit der Verringerung des Öffnungsquerschnitts zur ersten Sammelleitung abzunehmen, welche Bedingung bei einem Leistungsanstieg oberhalb der Einschaltleistung andauert, bis der Punkt bzw. die Stellung E erreicht ist. Die Strömung zur zweiten Sammelleitung nimmt jedoch bei den gleichen Leistungssteigerungen oberhalb der Einschaltleistung D mit einer größeren Geschwindigkeit zu, als. die Strömung zur ersten Sammelleitung abnimmt, so daß die Gesamtströmung zu beiden Sammelleitungen weiterhin zunimmt (Linie 316 in Fig. 13). Die Strömung zur ersten und zur zweiten Sammelleitung und der Druck in diesen nehmen bei einer Zunahme im Leistungsbedarf und damit in der Gesamtströmung oberhalb E und über den Leistungsbereich E-F zu.As line 308 shows, the flow goes to the first manifold and the pressure in this increases with an increase in the power range A to D. Even though an increase in the power in the range C to D has the consequence that the total cross-section the first opening to the first manifold 30 decreases, takes place because of the pressure increase in the inlet channel 66 a further increase in the flow to the manifold 30 and the Pressure in this place. However, start at the same time with switching on the second Opening to the second manifold 32 at D the speed of the flow to first collecting line and the pressure in this with the reduction of the opening cross-section to remove the first collecting line, which condition in the event of an increase in power lasts above the switch-on power until the point or position reaches E. is. However, the flow to the second manifold increases with the same increases in performance above the switch-on power D at a greater rate than. the Flow to the first manifold decreases, so that the total flow to both manifolds continues to increase (line 316 in Figure 13). The flow to the first and the second The manifold and the pressure in it decrease with an increase in the power requirement and thus in the total flow above E and over the power range E-F.

Ein Vergleich der Linien 310 und 312 in Fig. 12 zeigt, daß die Betätigung der ersten Öffnung zur ersten Sammelleitung in der beschriebenen Weise zur Folge hat, daß die Zunahme des Druckes in der zweiten Sammelleitung bei einer Leistungszunahme innerhalb des Leistungsbedarfbereichs D bis F oberhalb der Einschaltleistung D stark beschleunigt wird. Der große Vorteil dieser Beschleunigung wird offensichtlich wenn daran erinnert wird, daß die Zerstäubung aus den Düsen 8 bei Drücken unbefriedigend ist, die unter einem Mindestdruck liegen, so daß bei einem Leistungsbedarf, bei welchem der Druck in der zweiten Sammelleitung unter diesem Mindestdruck liegt, die Düsen 8 nicht zufriedenstellend arbeiten. Ein solcher Leistungsbedarf steht daher für einen günstigen Dauerbetrieb des Triebwerks nicht zur Verfügung. Wenn angenommen wird, daß der Mindestdruck, bei welchem die Düsen 8 zufriedenstellend arbeiten, 1,75 kg/cm2 ist, das heißt 5% des Sammelleitungsdruckes (in Fig. 12 mit Z gekennzeichnet), und ein Strömungsverteiler vorgesehen ist, bei dem keine veränderliche Öffnung gemäß der Erfindung zwischen dem Verteilereinlaß und der ersten Sammelleitung (Linie 312) vorgesehen ist, wird dieser Druck von 1,75 kg/cm2 (5 (I/0) nach dem Einschalten der zweiten Sammelleitung bei D (Gesamtffuß und Leistungsbedarf von 23 %) in dieser erst aufgebaut, wenn die Gesamtströmung oder der Leistungsbedarf 37 % erreicht haben. Dieser Punkt ist in Fig. 14 mit X gekennzeichnet. Die Düsen 8 arbeiten daher im Leistungsbedarfbereich DX (Übergangsbereich) von 23 bis 37%, welcher 14°/o des Gesamtleistungsbereichs beträgt, nicht zufriedenstellend. Da es nicht zweckmäßig ist, das Triebwerk im Dauerbetrieb in diesem Übergangsbereich arbeiten zu lassen, wird der verfügbare Dauerbetriebsbereich des Triebwerks um 1411/o herabgesetzt. Daher sind 1411/o des Gesamtleistungsbereichs nicht für einen günstigen Dauerbetrieb verfügbar. Dies ist insofern ein ernster Nachteil, als, sich viele Leistungseinstellungen in diesem Übergangsbereich befinden, der für einen Dauerbetriebszustand für das Erzielen einer einwandfreien Triebwerksleistung zur Verfügung stehen soll. Bei der Verwendung eines Strömungsverteilers gemäß der Erfindung baut sich nach dem Einschalten der zweiten Sammelleitung bei 23% Leistung (D) der Druck von 1,75 kg/cm2 (511/o) in dieser bei 24%. Leistung (Linie 314 in Fig. 12) auf. Dieser Punkt ist in Fig. 12 mit W bezeichnet. Der Übergangsbereich von 140/0 wird also auf 111/o herabgesetzt, so daß für den günstigen Dauerbetrieb weitere 13% des Gesamtleistungsbereichs zur Verfügung gestellt werden. Ein Übergangsbereich von 111/o ist im praktischen Betrieb so klein, daß er als vernachlässigbar und außerhalb des normalen Leistungsbedarfbereichs für Dauerbetrieb liegend angesehen werden kann. Für den praktischen Betrieb steht somit im wesentlichen der gesamte Leistungsbereich des Triebwerks für den Dauerbetrieb zur Verfügung. Ein Übergangsbereich, der beispielsweise kleiner ist als 30%, kann außerhalb des normalen Leistungsbedarfbereichs für Dauerbetrieb liegend betrachtet werden.A comparison of the lines 310 and 312 in FIG. 12 shows that the actuation of the first opening to the first manifold in the manner described has the result that the increase in the pressure in the second manifold with a power increase within the power requirement range D to F above the Switch-on power D is greatly accelerated. The great advantage of this acceleration becomes evident when it is remembered that the atomization from the nozzles 8 is unsatisfactory at pressures which are below a minimum pressure, so that with a power requirement at which the pressure in the second manifold is below this minimum pressure, the Nozzles 8 are not working satisfactorily. Such a power requirement is therefore not available for a favorable continuous operation of the engine. Assuming that the minimum pressure at which the nozzles 8 operate satisfactorily is 1.75 kg / cm2, i.e. 5% of the manifold pressure (marked with Z in Fig. 12), and a flow distributor is provided at which no variable Opening according to the invention is provided between the distributor inlet and the first manifold (line 312), this pressure of 1.75 kg / cm2 (5 (I / 0) after switching on the second manifold at D (total foot and power requirement of 23%) ) built up in this only when the total flow or the power requirement has reached 37%. This point is marked with X in Fig. 14. The nozzles 8 therefore work in the power requirement range DX (transition range) from 23 to 37%, which is 14% Since it is not expedient to let the engine operate continuously in this transition range, the available continuous operating range of the engine is reduced by 1411 / o it sets. Therefore, 1411 / o of the total power range is not available for cheap continuous operation. This is a serious disadvantage insofar as there are many power settings in this transition range which should be available for a continuous operating condition in order to achieve perfect engine performance. When using a flow distributor according to the invention, after switching on the second collecting line at 23% power (D), the pressure of 1.75 kg / cm2 (511 / o) builds up in this at 24%. Power (line 314 in Figure 12). This point is denoted by W in FIG. The transition range from 140/0 is therefore reduced to 111 / o, so that a further 13% of the total power range is made available for favorable continuous operation. A transition range of 111 / o is so small in practical operation that it can be regarded as negligible and outside the normal power requirement range for continuous operation. For practical operation, essentially the entire power range of the engine is available for continuous operation. A transition range that is less than 30%, for example, can be considered to be outside the normal power requirement range for continuous operation.

Ferner ist, obzwar die Zerstäubung der Düsen nicht zufriedenstellend ist, wenn der Druck unterhalb eines bestimmten Mindestwertes liegt (5% im Falle der vorangehend erwähnten Düsen), die Zerstäubung um so günstiger, je höher der Druck in irgendeinem Betriebsbereich, beispielsweise oberhalb oder unterhalb des Mindestdruckes, ist. Daher wird im Bereich Y zwischen dem Leistungsbereich D und F durch die Erfindung eine verbesserte Brennerleistung erzielt, und zwar infolge des erhöhten Druckes in der Sammelleitung 32 in diesem Bereich. Die Linie 312 ist in Fig. 14 auch zusammen mit der Linie 314 gezeigt, welche den Druck in der ersten Sammelleitung für den Fall darstellt, wenn die erste Öffnung einen konstanten Querschnitt hat.Furthermore, although the atomization of the nozzles is not satisfactory is when the pressure is below a certain minimum value (5% in the case of the above-mentioned nozzles), the higher the atomization, the cheaper the Pressure in any operating range, for example above or below the Minimum pressure is. Therefore, in the range Y between the power range D and F achieved an improved burner performance by the invention, as a result the increased pressure in the manifold 32 in this area. The line 312 is also shown in Fig. 14 together with the line 314 which represents the pressure in the first Manifold for the case when the first opening has a constant cross-section Has.

In. Fig. 15 zeigen die Linie 292, wie sich die Größe der Öffnung der ersten Sammelleitung (54; 54 a, 55, 56; 56 a und 56 e) mit dem Kolbenweg verändert, dit Linie 294, wie sich die Größe der Öffnung der zwdtun Sammelleitung (62, 62a, 64, 64a, 64b und 64c) mit dem Kolbenweg verändert, und die Linie 7,96, wie sich der Gesamtöffnungsquerschnitt mit dem Kolbe weg verändert. Die Punkte A bis F sind auf jeder dieser Linien gekennzeichnet.In. Fig. 15 shows the line 292 how the size of the opening of the first collecting line (54; 54 a, 55, 56; 56 a and 56 e) changes with the piston travel, dit line 294, how the size of the opening of the two The manifold (62, 62a, 64, 64a, 64b and 64c) changes with the piston travel, and line 7.96 shows how the total opening cross-section changes with the piston. Points A through F are marked on each of these lines.

Der Querschnitt der ersten Öffnung ist am Punkt EI in Fig. 11 bis 15 gleich Null. Am Punkt D bei eingeschaltetem zweiten Düsensatz ist die Öffnung der ersten Sammelleitung etwa 16,511/o größer als die-Summe der Düsenöffnungsquerschnitte des erstten Düsensatzes 6. Am Punkt E ist die Öffnung der er -sten Sammelleitung kleiner als die der zweiten Sammelleitung, jedoch immer noch etwa 211/o größer als die Summe der Düsenöffnungsquerschnitte des -ersteh Düsensatzes 6. An diesem Punkt E ist die Ö$rrang. der zweiten Sammelleitung etwa 16,,5 11/o größer alb. die Summe der Düsenöffnungsquerschnitte des ersten Düsensatzes 6. Am Punkt E ist die Öffnung der ersten: Sammelleitung kleiner als die der zweiten SammeI leiteng, jedoch immer noch etwa 2% größer als die Summe der Düsenöffnungsquerschnitte des ersten Düsensatzes 6. An diesem Punkt E ist die Öffnung der zweiten Sammelleitung etwa 16,501o größer. ih die Summe der Düsenöffnungsquerschnitte des ersierf Düsensatzes 6. Ferner ist an diesem Punkt die. Öffnung der zweiten Sammelleitung etwa 16,5% größer als die Summe der Düsenöffnungsquerschnitte des. zweiten Düsensatzes B. Hieraus ergibt sich, daa da. Verhältnis des Querschnitts der ersten Öffnung zw Summe der Düsenöffnungsquerschnitte des ersten Düsensatzes 6 und das Verhältnis des Quersc der zweiten Öffnung zur Summe der Diisenöfnruxggquerschnitte des zweiten Düsensatzes 8 leicht über den gesamten Bereich des Kolbenweges berechnet W°-den kann, da die Größe der Simplexd'üsenöffn=gce fest ist. Beispielsweise beträgt, wenn sich der Kolben in der in Fig. 4 gezeigten Stellung befindet und dl& erste Öffnung annähernd zu 100% offen ist, der Querschnitt der ersten Öffnung etwa das 11,5.fache der Summe der Düsenöffnungsquerschnitte des ersten, Düsensatzes.The cross section of the first opening is at point EI in Figs 15 equals zero. The opening is at point D with the second set of nozzles switched on of the first collecting line is about 16.511 / o larger than the sum of the nozzle opening cross-sections of the first nozzle set 6. At point E is the opening of the first collecting line smaller than that of the second manifold, but still about 211 / o larger than the sum of the nozzle opening cross-sections of the nozzle set 6. At this point E is the rank. the second collecting line about 16.5 11 / o larger alb. the sum the nozzle opening cross-sections of the first nozzle set 6. At point E is the opening the first: collecting line smaller than that of the second collecting line, but always still about 2% larger than the sum of the nozzle opening cross-sections of the first nozzle set 6. At this point E, the opening of the second manifold is approximately 16.501o larger. ih is the sum of the nozzle opening cross-sections of the first nozzle set 6. Furthermore at that point the. Opening of the second manifold about 16.5% larger than that Sum of the nozzle opening cross-sections of the second nozzle set B. This results in daa there. Ratio of the cross section of the first opening to the sum of the nozzle opening cross sections of the first nozzle set 6 and the ratio of the cross c of the second opening to the sum the Diisenöfnruxggquerschnitte the second nozzle set 8 slightly over the entire Range of piston travel calculated W ° -den can, since the size of the Simplexd'üsenöffn = gce is firm. For example, when the piston is in the position shown in FIG Position and dl & first opening is almost 100% open, the cross-section of the first opening about 11.5 times the sum of the nozzle opening cross-sections of the first, nozzle set.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung an Gasturbinentriebwerken zum Verteilen des von einer Pumpe gefördertett Brennstoffs an zwei mit je mehreren Eipritzdüsen verbundene Sammelleitungen, von deum bei kleiner Turbinenleistung nur die erste und bei großer Turbinenleistung beide beliefert werden, was durch einen vom Brennstoffdreck i einer Steuerhülse verschiebbarer< Kolbenschiebor geschieht, dadurch gekennzeichnet, daß d Steuerhülse (44) für jede Sammelleitung (3@; 32) mindestens zwei Sätze von im axialen A1ganc1 angeordneten Öffnungen (54, 54a; 55; 565 56a bis 56 c und 62, 62 a; 64, 64 a bis 64 c) ast, die so bemessen und axial so zueinander 5n111 zu den-Kolben (73, 74, 76) des Kolbenschiebers (70)11a geordnet sind, daß bei dessen Verschiebung infolge einer Zunahme des Brennstoffdruckes. zuerst der Durchflußquerschnitt für die erste S-melleitung (30) und dann auch der Durchfl`aß--, querschnitt für die zweite Sammelleitrmg (ß immer größer wird. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Sammelleitung (30) drei Sätze von im axialen Abstand angeordneten Öffnungen (54, 54a; 55; 56, 56a bis 56c) in der Steuerhülse (44) vorgesehen sind. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der ersten Sammelleitung (30) verbundenen Öffnungen (54, 54a; 55; 56, 56a bis 56c) einen maximalen gesamten Durchffußquerschnitt aufweisen der etwa gleich dem gesamten Durchflußquerschnitt der durch die erste Sammelleitung (30) belieferten Düsen (6) ist, während die mit der zweiten Sammelleitung (32) verbundenen Öffnungen (62, 62a; 64, 64a bis 64c) einen gesamten maximalen Durchflußquerschnitt haben, der etwa gleich dem gesamten Durchflußquerschnitt der durch die zweite Sammelleitung (32) belieferten Düsen (8) ist. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein durch den veränderlichen Brennstoffdruck verschiebbares Ablaßventil (117, 138), das in seine Schließstellung gelangt, wenn der Schieberkolben die Steuerhülsenöffnungen vollständig freigibt. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkolben (70) durch eine Feder (88) in Richtung Schließstellung belastet ist, während das Ablaßventil (117, 138) durch eine Feder (168) in Richtung Offenstellung belastet ist, und daß diese beiden Federn so aufeinander abgestimmt sind, daß das Ablaßventil bei Brennstoffdrücken geschlossen wird, die kleiner sind als diejenigen, die für eine beginnende Freigabe der Steuerhülsenöffnungen erforderlich sind. 6. Einrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaßventil und der Schieberkolben in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 287 987; französische Patentschrift Nr. 917 883; belgische Patentschrift Nr. 526 859; USA.-Patentschrift Nr. 2 724 239.PATENT CLAIMS: 1. Device on gas turbine engines for distributing the fuel conveyed by a pump to two collecting lines connected with several Eipritz nozzles each, from which only the first is supplied with low turbine output and both with high turbine output, which is achieved by a control sleeve that can be displaced from the fuel filth Kolbenschiebor occurs, characterized in that d control sleeve (44) for each manifold (3 @; 32) at least two sets of spaced axial A1ganc1 openings (54, 54a; 55; 565 56 a to 56 c, and 62, 62 a; 64 64 a to 64 c) branch, which are so dimensioned and axially arranged in relation to each other 5n111 to the pistons (73, 74, 76) of the piston valve (70) 11a that when it is shifted as a result of an increase in the fuel pressure. first the flow cross-section for the first S-melle line (30) and then also the flow cross-section for the second collecting line (ß increases. 2. Device according to claim 1, characterized in that for the first collecting line (30 ) three sets of axially spaced openings (54, 54a; 55; 56, 56a to 56c) are provided in the control sleeve (44). 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the one with the first collecting line ( 30) connected openings (54, 54 a; 55; 56, 56a to 56c) have a maximum total flow cross section which is approximately equal to the total flow cross section of the nozzles (6) supplied by the first manifold (30), while those with the second manifold (32) connected openings (62, 62a; 64, 64 a to 64 c) have a total maximum flow cross-section which is approximately equal to the total flow cross-section of the nozzles (8) supplied by the second collecting line (32) One of the preceding claims, characterized by a drain valve (117, 138) which can be displaced by the variable fuel pressure and which moves into its closed position when the slide piston completely releases the control sleeve openings. 5. Device according to claim 4, characterized in that the slide piston (70) is loaded by a spring (88) in the direction of the closed position, while the drain valve (117, 138) is loaded by a spring (168) in the direction of the open position, and that these two springs are coordinated so that the drain valve is closed at fuel pressures which are lower than those required for the opening of the control sleeve to begin to be released. 6. Device according to claim 5, characterized in that the drain valve and the slide piston are housed in a single housing. Considered publications: Swiss patent specification No. 287 987; French Patent No. 917 883; Belgian Patent No. 526,859; U.S. Patent No. 2,724,239.
DEG24230A 1957-04-02 1958-03-31 Fuel distribution device for gas turbine engines Pending DE1145439B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1145439XA 1957-04-02 1957-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145439B true DE1145439B (en) 1963-03-14

Family

ID=22355894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24230A Pending DE1145439B (en) 1957-04-02 1958-03-31 Fuel distribution device for gas turbine engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145439B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526859A (en) *
FR917883A (en) * 1941-10-30 1947-01-23 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements to fuel supply systems
CH287987A (en) * 1949-11-08 1952-12-31 Rolls Royce Fuel supply device.
US2724239A (en) * 1952-04-21 1955-11-22 Samuel S Fox Fuel flow distributing and manifold pressurizing valve for dual orifice fuel injection nozzles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526859A (en) *
FR917883A (en) * 1941-10-30 1947-01-23 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements to fuel supply systems
CH287987A (en) * 1949-11-08 1952-12-31 Rolls Royce Fuel supply device.
US2724239A (en) * 1952-04-21 1955-11-22 Samuel S Fox Fuel flow distributing and manifold pressurizing valve for dual orifice fuel injection nozzles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976013B1 (en) Pressure regulating valve
DE1628144C3 (en) Suction throttle control device
DE1805053A1 (en) Slide unit
CH624231A5 (en)
DE2538760C3 (en) check valve
DE1807554C3 (en) Fuel injection device for internal combustion engines with pressure ignition
EP0103250B1 (en) Fluid control control valve
DE2834145C2 (en) Hydraulic control device for the piston of a piston-cylinder actuation device of a friction clutch
DE2320935B1 (en) Idle valve
DE2844350A1 (en) DEVICE FOR REGULATING GAS TURBINES
EP0090296B1 (en) Needle-valve injection nozzle
DE1145439B (en) Fuel distribution device for gas turbine engines
DE3423784A1 (en) Negative pressure regulator
DE2460498A1 (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE
DE3117018C2 (en)
DE3806015A1 (en) CONTROL ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE INTERNAL VOLUME OF A ROTATIONAL COMPRESSOR
DE19829217A1 (en) Variable fuel pump for vehicle
DE3022683A1 (en) METHOD FOR REGULATING THE FLOW OF A COMPRESSOR OR RELAXATION MACHINE WITH ONLY ONE SCREW
DE1773006B1 (en) DIFFERENTIAL PRESSURE CONTROL VALVE IN PARTICULAR FOR CONTROL SYSTEMS OF GAS TURBINE ENGINES
DE3117665A1 (en) Fuel injection nozzle for injection internal combustion engines
DE2647151A1 (en) CONTROLLED COMPOSITE VALVE
DE19707722A1 (en) Valve arrangement and method for controlling such a valve arrangement
CH689006A5 (en) Druckmittelbetaetigbares valve.
DE2521048A1 (en) Variable setting load dependant fluid valve - has pair of valves in series providing on-off and throttle control
DE2527635C3 (en) Pressure control device for tools operated by pressure medium