DE1145140B - Process for autogenous degassing and coking of pressed fuel products - Google Patents

Process for autogenous degassing and coking of pressed fuel products

Info

Publication number
DE1145140B
DE1145140B DEB18699A DEB0018699A DE1145140B DE 1145140 B DE1145140 B DE 1145140B DE B18699 A DEB18699 A DE B18699A DE B0018699 A DEB0018699 A DE B0018699A DE 1145140 B DE1145140 B DE 1145140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
coking
heat
fuel
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB18699A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Kurt Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB18699A priority Critical patent/DE1145140B/en
Publication of DE1145140B publication Critical patent/DE1145140B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/06Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with endless conveying devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/08Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form in the form of briquettes, lumps and the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Verfahren zur autogenen Entgasung und Verkokung von Brennstoffpreßlingen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entgasung und Verkokung von Brennstoffpreßlingen.Process for the autogenous degassing and coking of fuel pressings The invention relates to a method for degassing and coking fuel pressings.

Es ist bekannt, daß man feste, nicht brikettierte Brennstoffe auf einem Wanderrost destillieren k Der dadurch gewonnene Schwelkoks besitzt indessen nur eine geringe Festigkeit und ist deshalb vielen Anforderungen, insbesondere in der Hüttenindustrie, nicht gewachsen.It is known that solid, non-briquetted fuels k distilled on a traveling grate, the coke thus obtained, however, has only a low strength and is therefore many requirements, particularly in the metallurgical industry, not grown.

Die Kombination zweier Drehtrommeln mit einer Brikettierungsanlage ist ebenfalls bekannt. Auf die angegebene Weise kann aber weder ein ausreichendes Abschwelen des frischen Brennstoffes noch eine weitgehende Entgasung des vorgeschwelten Brennstoffes erreicht werden, wenn man nicht für das Entgasen sehr lange Verweilzeiten annehmen will. Außerdem fehlt bei diesem Verfahren die Teilverbrennung des Kokses, d. h. die autogene Verkokung. Es muß also Wärme von außen zugeführt werden, die irgendwo erzeugt werden muß und deshalb das ganz-- Verfahren umständlicher und unwirtschaftlicher macht.The combination of two rotating drums with a briquetting system is also known. In the manner indicated, however, neither sufficient degassing of the fresh fuel nor extensive degassing of the pre-charred fuel can be achieved if one does not want to assume very long dwell times for degassing. In addition, this method lacks the partial combustion of the coke, i. H. autogenous coking. So heat has to be supplied from outside, which has to be generated somewhere and therefore makes the whole process more cumbersome and uneconomical.

Es ist ferner bekannt, Brennstoffpreßlinge, also bereits vorverfestigte Brennstoffe, in Kammern in Koks umzuwandeln, wobei man einen Koks von höherer Festigkeit und anderen Eigenschaften ge- winnt. Das Verfahren der Verkokung auf einem Wanderrost hat dem Verfahren in einer Kokskammer gegenüber den Vorteil des kontinuierlichen Betriebes. Beide Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß größere Mengen Fremdwänne für die stattfindenden Reaktionen zugeführt werden müssen.It is also known, Brennstoffpreßlinge, that is already prestrengthened fuels, into chambers in coke to give a coke winnt of higher strength and other properties overall. The process of coking on a traveling grate has the advantage of continuous operation over the process in a coking chamber. However, both processes have the disadvantage that larger amounts of extraneous heat have to be added for the reactions that take place.

Diese Schwierigkeiten lassen sich überwinden, wenn man den Brennstoff nur mit Hilfe, seiner Eigenwärme - im sogenannten »autogenen« Verfahren -verkokt. Die wesentlichen Merkmale dieses Verfahrens bestehen in einem Verfahren zur Herstellung von Formkoks, in zwei Stufen, bei dem die Brikettierkohle zuerst bis zum plastischen Zustand vorerhitzt, dann brikettiert und anschließend bei Temperaturen über dem plastischen Zustand entgast wird. Die Erfindung besteht darin, daß die Vorerhitzung und Entgasung auf Wanderrosten kontinuierlich durchgeführt wird, wobei in der Entgasungsstufe ein sauerstoffhaltiges Gas in solcher Menge von unten in die auf dem Wanderrost liegende Brikettschicht eingeleitet wird, daß die durch Verbrennung eines Teiles der flüchtigen Bestandteile frei werdende fühlbare Wärme zur vollständigen Entgasung der Briketts ausreicht und daß das bei der Entgasung entstehende Gasgemisch in der Vorerhitzungsstufe von oben nach unten durch die auf dem Wanderrost liegende Brikettierkohle hindurchgesaugt wird. Dem bei der Entgasung entstehenden Gasgemisch können heiße Verbrennungsgase beigemischt werden. Die Wärmeübertragung auf die wandernde Brennstoffschicht erfolgt hierbei teils unmittelbar durch Strahlung und Konvektion aus der oberhalb des Brennstoffbettes befindlichen glühenden Gasschicht teils mittelbar durch Strahlung von den Wandungen des entsprechend ausgebildeten Entgasungsraumes aus.These difficulties can be overcome if the fuel is only coked with the help of its own heat - in the so-called "autogenous" process. The main features of this process consist in a process for the production of shaped coke, in two stages, in which the briquetting charcoal is first preheated to the plastic state, then briquetted and then degassed at temperatures above the plastic state. The invention consists in that the preheating and degassing is carried out continuously on traveling grids, with an oxygen-containing gas being introduced into the briquette layer lying on the traveling grate in such an amount in the degassing stage that the volatile constituents released by burning some of the volatile constituents can be felt Heat is sufficient for complete degassing of the briquettes and that the gas mixture formed during degassing is sucked through the briquetting coal lying on the traveling grate in the preheating stage from top to bottom. Hot combustion gases can be added to the gas mixture produced during degassing. The heat transfer to the moving fuel layer takes place partly directly through radiation and convection from the glowing gas layer located above the fuel bed partly indirectly through radiation from the walls of the correspondingly designed degassing space.

Auf Brennstoffpreßlinge läßt sich dieses Verfahren nicht ohne weiteres anwenden, weil solche Preßlinge häufig nur wenig flüchtige Bestandteile enthalten. Die bei der unvollkommenen Verbrennung entstehende Reaktionswärine reicht deshalb in der Regel zur vollständigen Entgasung und Verkokung der Preßlinge nicht aus, so daß der Prozeß nicht »autogen« durchgeführt werden kann. This process cannot readily be applied to fuel compacts because such compacts often contain only a few volatile constituents. The heat of reaction that arises during the imperfect combustion is therefore generally not sufficient for the complete degassing and coking of the compacts, so that the process cannot be carried out "autogenously" .

Es ist nun bekannt, bei der Herstellung von Formkoks aus nicht backenden Kohlen die als Ausgangsstoff dienende Feinkohle vor ihrer Brikettierung abzuschwelen. Das Verfahren nach der Erfindung geht davon aus, die Schwelung, Brikettierung und Verkokung in einem kontinuierlichen Prozeß zusammen zufassen. Die Wärmeverluste können dabei so weit herabgesetzt werden, daß für den Gesamtprozeß keine Fremdwärme mehr erforderlich ist. Voraussetzung dafür ist, daß Schwelkammer, Preßkammer und Verkokungskammer wärmetechnisch eine Einheit darstellen. Die Teilwege des Brennstoffes müssen so klein bemessen und so gestaltet sein, daß sowohl jeder ausschlaggebende Wärmeverlust als auch der Eintritt von schädlicher Freindluft vermieden wird.It is now known that in the production of shaped coke from non-baking coals, the fine coal serving as the starting material can be deglazed before it is briquetted. The method of the invention assumes Zufassen the carbonization, briquetting and coking in a continuous process together. The heat losses can be reduced to such an extent that no external heat is required for the entire process. The prerequisite for this is that the smoldering chamber, pressing chamber and coking chamber are thermally a unit. The partial paths of the fuel must be dimensioned so small and designed in such a way that both any decisive loss of heat and the entry of harmful outside air are avoided.

Nach der Erfindung wird der den Ausgangsstoff bildende Brennstoff zunächst durch die fühlbare, gegebenenfalls auch durch einen Teil der chemisch gebundenen Wärme der aus. direkter Reaktion aus der Verkokung entstehenden Gase abgeschwelt, dann brikettiert, und im Anschluß daran auf einer Wanderrostanlage entgast. Um die für die Entgasung erforderliche Wärme zu erzeugen, wird ein sauerstoffhaltiges Gas in solcher Menge von unten in die auf dem Wanderrost gelagerte Schicht von Brennstoffpreßlingen eingeleitet, daß die durch Verbrennung eines Teils der flüchtigen Brennstoffbestandteile frei werdende Reaktionswärme zur vollständigen Entgasung und Verkokung der Preßlinge ausreicht.According to the invention, the fuel forming the starting material is used initially through the tactile, possibly also through part of the chemical bound Heat the off. direct reaction from the coking gases sloughed off, then briquetted, and then degassed on a traveling grate. To the An oxygen-containing gas is used to generate the heat required for degassing in such an amount from below into the layer of pressed fuel on the traveling grate initiated that by burning some of the volatile fuel components heat of reaction released for complete degassing and coking of the compacts sufficient.

In der Abbildung ist ein Beispiel für eine solche Anlage schematisch dargestellt.An example of such a system is shown schematically in the figure shown.

In der Schwelkammer 1 befindet sich ein Wanderrost 2. Dieser wird von einem Bunker 3 aus, welcher zwecks Vortrocknung des zu behandelnden Brennstoffes, in die Schwelkammer 1 ragt, mit dem Brennstoff beschickt, wobei eine Vorrichtung für eine gleichmäßige Schichthöhe auf dem Wanderrost sorgt. An das hintere Ende des Wanderrostes schließt sich ein Trichter 4 an, der in die mit Walzenpressen 6 ausgestattete Preßkammer 5 führt. Von der Preßkammer führt eine geschlossene Rinne 7 in die Verkokungskammer 8, in der sich ebenfalls ein Wanderrost 9 befindet. An diesen schließt sich ein Bunker 10 an zur Aufnahme des fertigen Kokses. Der Bunker 10 ist etwas größer als die anderen, damit in ihm größere Mengen Koks angesammelt werden können, um ein häufiges, Öffnen des Bunkers zu vermeiden und um die Zeitdauer der Rostentgasung zu vergrößern.In the smoldering chamber 1 there is a traveling grate 2. This is charged with the fuel from a bunker 3 , which protrudes into the smoldering chamber 1 for the purpose of pre-drying the fuel to be treated, a device ensuring a uniform layer height on the traveling grate. A funnel 4 connects to the rear end of the traveling grate and leads into the pressing chamber 5 equipped with roller presses 6. A closed channel 7 leads from the pressing chamber into the coking chamber 8, in which a traveling grate 9 is also located. This is followed by a bunker 10 for receiving the finished coke. The hopper 10 is slightly greater than can be accumulated as the others, so that larger quantities of coke in it, in order to avoid a frequent opening of the hopper and by the time the Rostentgasung enlarge.

An der unteren Seite des Wanderrostes 2 sind Sangnäpfe 11 angeordnet, die an eine Sammelleitung 12 angeschlossen sind. Zum Absaugen dient ein Gebläse 14. Vor dem Gebläse 14 ist in die, SammeHeitung an der Stelle 13 ein Abscheider eingeschaltet zum Ab- scheiden des mitgeführten Staubes. Ein weiteres Gebläse 15 fördert über eine Sammelleitung und Verteilerleitung 16 Frischluft zu den Düsen 17, die unter dem oberen Teil des Wanderrostes 9 angeordnet sind. 18 ist ein Verhindungskanal vom Verkokungsraum 8 nach der Schwelkammer 1. 19 ist ein Ventil, das, die Zugabe von Außenhift zu den überströmenden Gasen ermöglicht. Sangnäpfe 11 , which are connected to a collecting line 12, are arranged on the lower side of the traveling grate 2. 14. A fan is used for sucking front of the blower 14 is in the, SammeHeitung at the point 13, a separator switched for disconnecting part of the entrained dust. Another fan 15 conveys fresh air via a collecting line and distributor line 16 to the nozzles 17, which are arranged under the upper part of the traveling grate 9 . 18 is a prevention channel from the coking chamber 8 to the smoldering chamber 1. 19 is a valve that enables the addition of external shift to the overflowing gases.

Beim Betrieb wird der aus dem Bunker 3 zugeführte Brennstoff im unteren Teil des Bunkers und auf dem vorderen Rostteil vorgetrocknet. Auf seinem weiteren Weg über den Wanderrost 11 ist der vorgetrocknete Brennstoff der Einwirkung der aus der Verkokungskammer kommenden, bei der autogenen Verkokung entstehenden Gase ausgesetzt, die ihre Wärme an ihn abgeben und ihn dabei abschwelen. Vom Wanderrost 2 aus gelangt der numnehr abgeschwelte, erhitzte Brennstoff durch den Trichter 4 in die Preßkammer 5, wo er durch die Walzen 6 zu ,gröberen Stücken zusammengepreßt wird. Die entstandenen Preßlinge werden durch die Rinne 7 dem zweiten Wanderrost 9 zugeführt und auf diesem mit lfilfe von in bestimmter Dosierung zugeführter Frischluft autogen verkokt.During operation, the fuel supplied from the bunker 3 is predried in the lower part of the bunker and on the front grate part. On its further way over the traveling grate 11 , the pre-dried fuel is exposed to the action of the gases coming from the coking chamber and resulting from the autogenous coking, which give off their heat to it and in the process deplete it. From the traveling grate 2, the numnehr wilted, heated fuel passes through the funnel 4 into the pressing chamber 5, where it is pressed together by the rollers 6 to form coarser pieces. The resulting compacts are fed through the channel 7 to the second traveling grate 9 and autogenously coked on this with oil of fresh air fed in at a certain dose.

Die bei der Schwelung des Brennstoffes entstehenden Gase werden durch die Saugnäpfe 11 an der Unterseite des Wanderrostes abgesaugt und gelangen durch eine Sammeheitung 12, nachdem sie bei 13 von Staub und flüssigen Schwelprodukten befreit worden sind, in das Gebläse 14, das die weitere Förderung übernimmt. Zur Verkokung auf dem Wanderrost wird mit Hiffe des Gebläses 15 durch die S2mmel- leitung Frischluft zageführt, die durch eine Anzahl von Rohren 16 mit Ansatztrichtern 17 auf dem Wanderrost verteilt wird. Die bei der Verkokung entstehenden heißen Gase gelangen durch den Kanal 18 in die Schwelkammer, wo sie über und durch den Brennstoff strömen und dabei einen großen Teil ihrer Wärme abgeben. Wenn die fühlbare Wärme der überströmenden heißen Gase für die Abschwelung und Vortrocknung nicht ausreicht, so kann durch das Ventil 19 Frischluft in genau kontrollierbaren Mengen in die Schwelkammer eingeleitet werden und dort eine Teilverbrennung der Gase herbeiführen.The gases resulting from the smoldering of the fuel are sucked off by the suction cups 11 on the underside of the traveling grate and pass through a collecting unit 12, after they have been freed from dust and liquid smoldering products at 13 , into the fan 14, which takes over the further promotion. For coking on the traveling grate, fresh air is fed through the S2mmel line with the aid of the fan 15 , which is distributed on the traveling grate through a number of pipes 16 with attachment funnels 17 . The hot gases produced during the coking process pass through the channel 18 into the smoldering chamber, where they flow over and through the fuel, releasing a large part of their heat in the process. If the sensible heat of the hot gases flowing over is insufficient for the desolation and pre-drying, then fresh air can be introduced into the smoldering chamber in precisely controllable quantities through the valve 19 and cause partial combustion of the gases there.

Bei der Inbetriebnahme wird zunächst durch Freindheizung der Schwelkammer der Brennstoff getrocknet und auf jene Temperatur gebracht, die für seine teilweise Entgasung (Schwelung) erforderlich ist. Diese Freindbeheizung muß so lange in Betrieb bleiben, bis der Brennstoff, nachdem er die Brikettierung durchlaufen hat, auf den Verkokungsrost gelangt und dort nach Auflieizung und Teilreaktion Heißgase abgibt. Von diesem Zeitpunkt an reicht die Temperatur der aus der Verkokungskammer abgesaugten und in die Schwelkammer geleiteten heißen Gase aus, um die Schwelung in Betrieb zu halten.During commissioning, the smoldering chamber is first heated by free air the fuel is dried and brought to the temperature necessary for its partial Degassing (smoldering) is required. This outdoor heating must be in operation for so long remain until the fuel, after it has gone through the briquetting, on the Coking grate arrives and emits hot gases there after build-up and partial reaction. From this point on, the temperature is sufficient for the suctioned from the coking chamber and hot gases conducted into the smoldering chamber to keep the smoldering in operation to keep.

Ilierbei können die bei der Verkokung entstehenden Gase unter Zusatz von entsprechenden Mengen von Kaltgas zur Regulierung der Spülgastemperatur für das Abschwelen entweder direkt oder unter Einschaltung eines Wärmeaustauschers zur Aufheizung eines Eigengassystenis des Schwelgases verwendet werden. Ferner kann sich je nach dem Flüchtigengehalt der Feinkohle und den gewünschten Schweltemperaturen ein größerer Wärmebedarf einstellen, als durch die fühlbare Wärme der heißen Brenngase gedeckt wird. In diesen Fällen kann man durch zusätzliche Verbrennung der iin Verkokungsraum anfallenden Gase diese fehlende Wärmemenge. ergänzen und dem anderen Gas beimischen.In addition, the gases produced during coking can be used with the addition of appropriate amounts of cold gas to regulate the purging gas temperature for deglazing either directly or with the inclusion of a heat exchanger to heat an internal gas system of the carbonization gas. Furthermore, depending on the volatile content of the fine coal and the desired smoldering temperatures, a greater heat requirement can arise than is covered by the sensible heat of the hot fuel gases. In these cases, this missing amount of heat can be recovered by additional combustion of the gases produced in the coking room. and add to the other gas.

Unter Umständen kann man auch weitere gasförmige oder flüssige Brennstoffe zusätzlich verbrennen.Under certain circumstances, you can also use other gaseous or liquid fuels burn in addition.

Das Schwelen der Feinkohle ist so durchzuführen, daß noch 10 bis 1411/o Restflüchtige im Schwelkoks verbleiben und somit die Brennstoffpreßlinge nach der Brikettierung etwa 16 bis 20% Gesamtflüchtige enthalten, damit der Verkokungsprozeß »autogen« durchgeführt werden k Als Vorschwelofen ist im Ausführungsbeispiel ebenfalls ein Wanderrost dargestellt. Es, kann aber auch jede andere Bauart für direkte oder indirekte Wärmeübertragung, die für den Durchsatz von Feinkohle geeignet ist, Verwendung finden.The smoldering of the fine coal must be carried out in such a way that 10 to 1411 / o residual volatiles remain in the smoldering coke and thus the fuel pellets contain around 16 to 20% total volatiles after briquetting, so that the coking process can be carried out "autogenously" Traveling grate shown. It can, however, also be used in any other design for direct or indirect heat transfer that is suitable for the throughput of fine coal.

Nach einer Weiterhildung der Erfindung kann auch die fühlbare Wärme des den Hochtemperatur-Verkokungsraum verlassenden Formkokses zur Vortrocknung und Abschwelung zusätzlicher Feinkohle ausgenutzt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der heiße Formkoks in einer Mischtrommel oder einem anderen zum unmittelbaren Wärmeaustausch geeigneten Gefäß mit der Feinkohle zusammengebracht wird, wobei man unter gleichzeitiger Abkühlung des heißen Formkokses eine Trocknung und Schwehing der Feinkohle erreicht. Die hierbei anfallenden Gase bestehen zum großen Teil ausWasserdampf undDestillationsgasen. Zweckmäßig verwendet man diese Gase unter Zusatz einer entsprechenden Sauerstoffmenge zur zusätzlichen Wänneentwicklung im Verkokungsraum gemeinsam mit den dort ausgetriebenen flüchtigen Brennstoffbestandteilen unter unvollkommener Verbrennung.According to a further development of the invention, the sensible heat of the shaped coke leaving the high-temperature coking chamber can also be used for predrying and degreasing additional fine coal. This can be done, for example, by bringing the hot molded coke together with the fine coal in a mixing drum or another vessel suitable for direct heat exchange, drying and floating of the fine coal while cooling the hot molded coke at the same time. The gases produced here consist largely ausWasserdampf undDestillationsgasen. These gases are expediently used with the addition of an appropriate amount of oxygen for additional heat development in the coking room, together with the volatile fuel components expelled there, with incomplete combustion.

Wenn man im Verkokungsraum mit getrennter Abführung des im ersten Abschnitt des Brennstoffbettes gebildeten Destillationsgases arbeitet, enthalten diese einen Anteil des bei der Brikettierung der Preßlinge verwandten Bindemittels. Die hierzu erlmdungsgemäß angewandten hochsiedenden Kohlenwasserstoffe, wie Pech, backende Steinkohlen od. dgl., können durch Kühlung der Destillationsgase wieder auskondensiert und erneut zur Brikettierung der abgeschwelten Feinkohle benutzt werden. Die Hauptquelle des Bindemittels bildet das aus dem Bitumen der Ausgangskohle gewonnene Schwelpech sowie ein größerer Anteil an backender Kohle. Das beim Spülgasschwelen anfallende Primär-Gasgernisch enthält jedoch häufig schon genügende Mengen derartiger hochsiedender Kohlenwasserstoffe, die nach fraktionierter Kondensierung als Binden-iittel zur Brikettierung der abgeschwelten Feinkohle dienen.If you are in the coking room with separate discharge of the first Section of the fuel bed formed distillation gas works included this part of the binder used in the briquetting of the compacts. The high-boiling hydrocarbons used for this purpose, such as pitch, Baking coal or the like can be restored by cooling the distillation gases condensed out and used again to briquette the burned-off fine coal will. The main source of the binding agent is that from the bitumen of the starting coal recovered smoldering pitch as well as a larger proportion of charcoal. That with purging gas smoldering However, the resulting primary gas mixture often already contains sufficient quantities of such high-boiling hydrocarbons which, after fractional condensation, act as binders serve to briquette the degreased fine coal.

Die Erfindung gewährt die Möglichkeit, Feinkohlen aller Art vor ihrer Brikettierung ohne jeden zusätzlichen Wärineaufwand mittels der in den gasförmigen Produkten der Hochtemperatur-Verkokung der Preßlinge enthaltenen fühlbaren und gegebenenfalls eines Teiles ihrer chemisch gebundenen Wärme abzuschwelen und die für die Brikettierung erforderlichen Bindemittel aus den bei der Schwelung und der nachfolgenden Hochtemperaturverkokung der Preßlinge entstehenden Destillationsgasen zu gewinnen. Man kann in jedem Einzelfall die Schwel- und Verkokungstemperaturen -so aufeinander abstimmen, daß sich, im ganzen gesehen, ein stetiger Fluß der zu verkokenden Feinkohle durch die Anlage ergibt. So wirkt sich eine Herabsetzung der Schweltemperatur mit gleichzeitiger Verringerung der Schwelzeit dahin gehend aus, daß man im Verkokungsraum eine größere Wärinemenge und damit eine vollständige Verkokung der Preßlinge erzielt.The invention allows fine coals of all kinds before their briquetting without any additional heat expenditure by means of the sensible and possibly part of their chemically bound heat contained in the gaseous products of the high-temperature coking of the compacts, and the binders required for briquetting from the To win smoldering and the subsequent high-temperature coking of the compacts resulting distillation gases. You can see the smoldering and coking temperatures in each individual case - tune with one another so that on the whole, a steady flow of results to coking fine coal through the system. Thus, a reduction in the smoldering temperature with a simultaneous reduction in the smoldering time has the effect that a greater amount of heat is achieved in the coking space and thus a complete coking of the compacts.

Bei einer derartigen Kupplung der beiden thermischen Verfahrensstufen wird der therrnische Wirkungsgrad insofern noch erhöht, als praktisch sämtliche fühlbare Wärme dem Prozeß wieder zugeführt wird. Hierdurch ergibt sich ein hoher Gasüberschuß, der bei Anwendung von Luft in der Verkokungsstufe und direkter Wärmeübertragung in der Schwelstufe aus einem mit Stickstoff verdünnten Schwachgas besteht.With such a coupling of the two thermal process stages the thermal efficiency is increased to the extent that practically all of them sensible heat is fed back into the process. This results in a high Excess gas when using air in the coking stage and direct heat transfer in the smoldering stage consists of a lean gas diluted with nitrogen.

Man erhält jedoch nach dem beschriebenen Verfahren ein Gas von Stadtgasqualität, wenn man beim Schwelen einen Wärmeaustauscher einschaltet, so daß das Schwelgas separat gewonnen wird. Dem so gewonnenen Schwelgas kann man bis zur Erreichung eines oberen Heizwertes von 4500 kcal/m3 Schwachgas aus der Verkokungsstufe beimischen und dadurch einen Teil des überschußgases als Stadtgas abgeben.However, according to the method described, a gas of town gas quality is obtained, if you switch on a heat exchanger while smoldering, so that the smoldering gas is obtained separately. The carbonization gas obtained in this way can be used until a Mix in the upper calorific value of 4500 kcal / m3 lean gas from the coking stage and thereby give off part of the excess gas as town gas.

Verwendet man in dem Verkokungsprozeß ein Sauerstoff-Dampf-Gemisch, so erhält man direkt ein Stadtgas, in dem sich das in der Hauptanmeldung beschriebene Wassergas durch Aufnahme eines hochwertigen Schwelgases auf einen Heizwert von 4200 bis 4500 kcal/ir#3 anreichert.If an oxygen-steam mixture is used in the coking process, so you get a town gas directly, in which the described in the main application is Water gas by absorbing a high-quality carbonization gas to a calorific value of 4200 Enriched to 4500 kcal / ir # 3.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE- 1.. Verfahren zur Herstellung von Formkoks in zwei Stufen, bei dem die Brikettierkohle zuerst bis zum plastischen Zustand vorerhitzt, dann brikettiert und anschließend bei Temperaturen über dem plastischen Zustand entgast wird, dadurch gekennzeichne4 daß die Vorerbitzung und Entgasung auf Wanderrosten kontinuierlich durchgeführt wird, wobei in der Entgasungsstufe ein sauerstoffhaltigesGas in solcherMenge von unten in die auf demWanderrost liegendeBrikettschicht eingeleitet wird, daß die durch Verbrennung eines Teiles der flüchtigen Bestandteile frei werdende fühlbare Wärme zur vollständigen Entgasung der Briketts ausreicht, und daß das bei der Entgasung entstehende Gasgemisch in der Vorerhitzungsstufe von oben nach unten durch die auf dem Wande#rrost liegende, Brikettierkohle hindurchgesaugt wird. PATENT CLAIMS- 1 .. Process for the production of molded coke in two stages, in which the briquetting charcoal is first preheated to the plastic state, then briquetted and then degassed at temperatures above the plastic state, characterized in that the prebiting and degassing is carried out continuously on traveling grates In the degassing stage, an oxygen-containing gas is introduced from below into the briquette layer lying on the moving grate in such an amount that the sensible heat released by burning some of the volatile constituents is sufficient for complete degassing of the briquettes, and that the gas mixture produced during degassing is in the preheating stage is sucked through the briquetting charcoal lying on the wall grate from top to bottom. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem bei der Entgasung entstehenden Gasgemisch heiße Verbrennungsgase beigemischt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 739 297, 559 830, 514 317, 429 271, 369 885; britische Patentschrift Nr. 223 302. 2. The method according to claim 1, characterized in that hot combustion gases are added to the gas mixture formed during the degassing. Considered publications: German Patent Nos. 739 297, 559 830, 514 317, 429 271, 369 885; British Patent No. 223 302.
DEB18699A 1952-01-18 1952-01-18 Process for autogenous degassing and coking of pressed fuel products Pending DE1145140B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18699A DE1145140B (en) 1952-01-18 1952-01-18 Process for autogenous degassing and coking of pressed fuel products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18699A DE1145140B (en) 1952-01-18 1952-01-18 Process for autogenous degassing and coking of pressed fuel products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145140B true DE1145140B (en) 1963-03-14

Family

ID=6959832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18699A Pending DE1145140B (en) 1952-01-18 1952-01-18 Process for autogenous degassing and coking of pressed fuel products

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145140B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274070B (en) * 1964-02-29 1968-08-01 E H Hermann Schenck Dr Ing Dr Process to increase the gas permeability in rust coking
FR2657086A1 (en) * 1990-01-17 1991-07-19 Siderurgie Fse Inst Rech METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS COKE MANUFACTURE

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369885C (en) * 1921-03-19 1923-02-24 Jens Rude Process for improving the calorific value and for increasing the amount of gas that is obtained from the smoldering through the direct action of hot combustion gases on the smoldering material
GB223302A (en) * 1923-07-17 1924-10-17 Bryan Laing Improvements in or relating to the heat treatment of solid carbonaceous materials and to the manufacture of briquettes
DE429271C (en) * 1923-12-11 1926-05-21 Jens Rude Process for degassing fuels
DE514317C (en) * 1925-01-20 1930-12-20 Carlshuette Akt Ges Fuer Eisen Process for smoldering fuels
DE559830C (en) * 1928-11-23 1932-09-24 Alfred Jean Andre Hereng Method and device for the continuous distillation of a solid fuel
DE739297C (en) * 1937-09-19 1943-09-18 Chemieprodukte Kom Ges Process for the direct production of a pressure-resistant and load-bearing brown coal coke briquette next to a brown coal tar rich in viscous oils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369885C (en) * 1921-03-19 1923-02-24 Jens Rude Process for improving the calorific value and for increasing the amount of gas that is obtained from the smoldering through the direct action of hot combustion gases on the smoldering material
GB223302A (en) * 1923-07-17 1924-10-17 Bryan Laing Improvements in or relating to the heat treatment of solid carbonaceous materials and to the manufacture of briquettes
DE429271C (en) * 1923-12-11 1926-05-21 Jens Rude Process for degassing fuels
DE514317C (en) * 1925-01-20 1930-12-20 Carlshuette Akt Ges Fuer Eisen Process for smoldering fuels
DE559830C (en) * 1928-11-23 1932-09-24 Alfred Jean Andre Hereng Method and device for the continuous distillation of a solid fuel
DE739297C (en) * 1937-09-19 1943-09-18 Chemieprodukte Kom Ges Process for the direct production of a pressure-resistant and load-bearing brown coal coke briquette next to a brown coal tar rich in viscous oils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274070B (en) * 1964-02-29 1968-08-01 E H Hermann Schenck Dr Ing Dr Process to increase the gas permeability in rust coking
FR2657086A1 (en) * 1990-01-17 1991-07-19 Siderurgie Fse Inst Rech METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS COKE MANUFACTURE
EP0438367A1 (en) * 1990-01-17 1991-07-24 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise (Irsid) Process and apparatus for the continuous manufacture of coke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640787B2 (en) Method and device for the production of blast furnace coke
DE3307734A1 (en) METHOD FOR OBTAINING OIL FROM OIL-BASED SOLIDS
DE2913666C2 (en) Process for the production of metallurgical form coke
DE2115838A1 (en) Method and device for cooling hotbones
CH674643A5 (en)
DE2741075A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MOLDED COOK
DE2929786C2 (en)
DE1145140B (en) Process for autogenous degassing and coking of pressed fuel products
DE1696509B1 (en) Method of manufacturing fuel briquettes
EP0068526B1 (en) Process for obtaining oil from minerals that contain oil
DE882392C (en) Process for the continuous distillation of lumpy hard coal, in particular hard coal briquettes, by means of directly acting heated gases
DE3110191C2 (en) Process for cooling chamber coke
DE937277C (en) Method and device for treating solid substances with hot gases on suction devices
DE1912264A1 (en) Process for the production of smokeless briquettes from bituminous, subbituminous coal and lignite by hot briquetting
DE3518053C1 (en) Equipment and process for reducing fine-grained ores
DE3727464C2 (en)
DE974080C (en) Process for the briquetting of baking hard coals or mixtures of these coals and other solid substances
DE2439014C3 (en) Method and device for the production of shaped coke
DE740363C (en) Process for the production of molded coke and tar
DE2244714C2 (en) Process for the production of shaped coke
AT130227B (en) Process for the smoldering of raw fuels on an endless conveyor chain guided by suction boxes.
DE2407780A1 (en) Low-smoke coal briquettes - made with high-vacuum bitumen as binder
DE904167C (en) Method and apparatus for producing a coke suitable for electrodes
DE505791C (en) Process for the production of smoke-free burning briquettes
DE970371C (en) Method and device for refining coal-ore briquettes in a shaft furnace