DE1145065B - Carrier for holding the finished spinning cake on pot spinning and twisting machines - Google Patents

Carrier for holding the finished spinning cake on pot spinning and twisting machines

Info

Publication number
DE1145065B
DE1145065B DEI17455A DEI0017455A DE1145065B DE 1145065 B DE1145065 B DE 1145065B DE I17455 A DEI17455 A DE I17455A DE I0017455 A DEI0017455 A DE I0017455A DE 1145065 B DE1145065 B DE 1145065B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cake
spinning
pot
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI17455A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Pueschmann
Manfred Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT fur TEXTILMASCHINEN
Original Assignee
INSTITUT fur TEXTILMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT fur TEXTILMASCHINEN filed Critical INSTITUT fur TEXTILMASCHINEN
Priority to DEI17455A priority Critical patent/DE1145065B/en
Publication of DE1145065B publication Critical patent/DE1145065B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/08Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Träger zur Aufnahme des fertigen Spinnkuchens bei Topfspinn- und -zwirnmaschinen Die Erfindung betrifft einen in das Innere des Spinntopfes einführbaren Träger zur Aufnahme des fertigen Kuchens bei Topfspinn- und -zwimmaschinen, wobei der Außendurchmesser des Trägers durch ein Getriebe verstellbar ist.Carrier for holding the finished spinning cake on pot spinning and twisting machines The invention relates to a carrier which can be introduced into the interior of the spinning pot Recording of the finished cake on pot spinning and twisting machines, with the outside diameter of the carrier is adjustable by a gear.

Bei den bekannten Trägern dieser Art sind mittels je eines Hebels schuhartige Backen schwenkbar an einem gemein%amen axial verstellbaren Körper befestigt. Dieser Körper steht fest mit einer zentralen Stange in Verbindung, die oben einen Betätigungsknopf aufweist. Die die Backen tragenden Hebel sind mit ihrem dem axial verstellbaren Körper abgewandten Ende nach oben gerichtet, so daß die Backen durch Senken dieser Hebel auseinandergespreizt werden, um sich dann innen an den fertigen Kuchen anzulegen. In einem Falle dient der Betätigungsknopf lediglich dazu, die Backen zum Einsetzen des Trägers in den Kuchen und zum Wiederfreigeben desselben nach der Entnahme zurückzubewegen. Hierzu ist der Betätigungsknopf von Hand nach unten zu drücken. Die Hebel stehen zur Auseinanderspreizung der Bakken an sich lediglich unter dem Einfluß des Gewichtes der letzteren. Wird der Träger zur Entnahme des Kuchens aus dem Topf angehoben, so ist dieser infolge seines Gewichtes zusätzlich bestrebt, die Bakken nach außen zu bewegen. In einem anderen Falle sind den die Backen tragenden Hebeln Federn zugeordnet, die im öffnungssinne auf den Backen des Trägers einwirken, also die Gewichtswirkung desselben unterstützen. Auch bei dieser Ausführung werden die Backen durch Eindrücken des Betätigungsknopfes in ihre Ruhestellung zurückgebracht. Bei einer weiteren Ausführung wirkt auf den axial verstellbaren Körper eine Feder ein, die die Backen in der Ruhestellung hält. Deren Hebel werden dabei mittels feststehender Anschlagflächen des Trägers an einer Bewegung nach unten gehindert. In diesem Falle ist der Betätigungsknopf zu heben, wenn die Backen zur Aufnahme des fertigen Kuchens freigegeben werden sollen.In the known carriers of this type, shoe-like jaws are pivotably attached to a common axially adjustable body by means of a lever. This body is firmly connected to a central rod which has an operating button at the top. The levers carrying the jaws are directed upwards with their end facing away from the axially adjustable body, so that the jaws are spread apart by lowering these levers in order to then lie against the inside of the finished cake. In one case, the actuation button only serves to move the jaws back to insert the carrier into the cake and to release it again after removal. To do this, the actuation button must be pressed down by hand. To spread the jaws apart, the levers are only under the influence of the weight of the latter. If the carrier is lifted to remove the cake from the pot, then, due to its weight, it will also endeavor to move the cake outwards. In another case, the levers carrying the jaws are assigned springs which act on the jaws of the carrier in the opening direction, that is to say support the weight effect of the same. In this version, too, the jaws are returned to their rest position by pressing the actuating button. In a further embodiment, a spring acts on the axially adjustable body and holds the jaws in the rest position. Their levers are prevented from moving downwards by means of fixed stop surfaces of the carrier. In this case, the actuating button must be lifted when the jaws are to be released for receiving the finished cake.

Es ist der Zweck der Erfindung, einen Träger dieser Art für solche Topfspinn- und -zwirnmaschinen anwendbar zu machen, bei denen die Drehzahl der Töpfe nach Fertigstellung der Kuchen abgesenkt wird, damit die Kuchen selbsttätig auf die Träger aufspringen. Hier ist es notwendig, dafür zu sorgen, daß sich zwischen jedem Träger bzw. dessen Backen einerseits und dem Innendurchmesser des zugehörigen Kuchens andererseits ein bestimmter Luftspalt befindet, was keinerlei Schwierigkeiten bereitet, wenn der Kucheninnendurchmesser immer ein und derselbe ist. Der Träger braucht dann von vornherein immer nur auf einen bestimmten Außendurchmesser eingestellt zu werden. In der Regel werden auf solchen Maschinen jedoch Fadenmaterialien wechselnder Beschaffenheit verarbeitet, was bei Erhaltung gleicher Kuchengewichte Änderungen des Kucheninnendurchme,ssers ergibt. Vor allen Dingen aber stellt die Praxis die Forderung, auch z. B. durch Fadenbruch nicht vollendete Kuchen mit solchen Trägem aus dem Topf entnehmen zu können. Der Innendurchmesser derartiger Kuchen ist aber natürlich völlig unterschiedlich.It is the purpose of the invention to provide a carrier of this type for such To make pot spinning and twisting machines applicable in which the speed of the pots After completion the cake is lowered so that the cake opens automatically the straps jump up. Here it is necessary to ensure that there is between each carrier or its jaws on the one hand and the inner diameter of the associated On the other hand, there is a certain air gap on the cake, which does not pose any difficulties prepared when the inside diameter of the cake is always the same. The carrier then only needs to be set to a certain outer diameter from the outset to become. As a rule, however, thread materials change on such machines Processed texture, which changes while maintaining the same cake weights of the inside diameter of the cake. Above all, however, practice provides the Requirement, also z. B. by thread breakage incomplete cakes with such carriers can be taken from the pot. The inside diameter of such cakes is of course completely different.

Erreicht wird das gesteckte Ziel erfindungsgemäß dadurch, daß das Verstellgetriebe in einer Stellung, bei welcher der Außendurchmesser des Trägers um ein vorbestimmtes Maß kleiner ist als der Innendurchmesser des Kuchens, selbsttätig verriegelbar ist.The aim is achieved according to the invention in that the Adjustment gear in a position in which the outer diameter of the carrier is smaller than the inner diameter of the cake by a predetermined amount, automatically is lockable.

Die Zeichnung läßt die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen erkennen. Es zeigt Fig. 1 eine Arbeitsstelle eines Ausführungsbeispiels im Schnitt, Fig. 2 den zugehörigen Träger für sich allein von oben gesehen und in etwas größerem Maßstab, Fig. 3 den am Träger vorgesehenen Fühler für sich allein, Fig. 4 eine Arbeitsstelle eines zweiten Ausführungsbeispieles im Schnitt und Fig. 5 den zugehörigen Träger von oben gesehen wieder für sich allein.The drawing shows the invention in two exemplary embodiments. 1 shows a work place of an exemplary embodiment in section, FIG. 2 shows the associated carrier by itself seen from above and on a somewhat larger scale, FIG. 3 shows the sensor provided on the carrier by itself, FIG. 4 shows a work place of a second exemplary embodiment in section and FIG. 5 the associated carrier, seen from above, again on its own.

Gemäß Fig. 1 und 2 ist 2 der Topf, in welchem der Kuchen 39 mittels des Fadenführers 40 in bekannter Weise aufgebaut wird. Entnommen wird der Kuchen 39 aus dem Topf 2 mittels eines weifenförnügen Trägers T. Dieser besteht aus vier radial beweglichen Backen 12, die von einer Hülse 4 und einem Ring 8 getragen werden. Verbunden sind die Backen 12 mit den genannten Teilen durch Scherenhebel 10, die bei 11 gelenkig miteinander in Verbindung stehen. Die Hälse 4 und der Ring 8 befinden sich auf einem Bolzen 7. An diesem ist der Ring 8 befestigt, die Hülse 4 hingegen axial bewe ich angebracht. Der Bolzen 7 11,1 - # 91 ist mit einem beide' rseits vorstehenden Stift 9 versehen, zwischen 'diesem und der Hülse 4 ist eine Druckfeder 13 # eingespannt. Die Hülse 4 besitzt für den Bolzen 9 zwei Langlöcher 41. Die Druckfeder 13 ist dauernd bemüht, den Bolzen 7 gegenüber der Hülse 4 anzuheben. Hierdurch wird der Ring 8 der Hülse 4 angenähert, wodurch die Scherenhebel 10 die Backen 12 nach außen bewegen. Auf dem oberen Teil der Hälse 4 # steckt eine Büchse 3, die durch einen Stift 42 verdrehsicher mit der Hülse 4 verbunden ist. Diese Büchse 3 besitzt an ihrem oberen freien Ende eine Ringnut 43 für einen Vorstecker,6. Durch diesen wird der gesamte Träger T lose drehbar in dem Lagerauge 5 eines Armes 44 eines Traggestelles gehalten. Bei Entfernung des Vorsteckers 6 fällt also der gesamte Träger T nach unten ab. Am Arm 44 ist bei 45 ein Doppelhebel 14 gelagert, der mit seinem vorderen Arm auf dem Bolzen 7 aufliegt. Wird der vordere Arm des Doppelhebels 14 in die strichpunktierte Stellung gehoben, so kann ihm der Bolzen 7 unter dem Einfluß der Druckfeder 13 folgen, wobei sich, wie vorher beschrieben, die Backen 12 nach außen bewegen. Mit seinem hinteren Arm liegt der Doppelhebel 14 auf dem oberen Ende einer Stellstange 15 auf. Diese wird mittels eines Handhebels 16 angehoben, der sich auf einer Welle 46 befindet. Letztere ist in einem sich in Längsrichtung der Maschine erstreckenden Riegel 1 gelagert, der mit den Armen 44 für die Träger T der einzelnen Arbeitsstellen das gemeinsame Traggestell bildet. Der Handhebel 16 kann in der in Fig. 1 gezeigten Stellung verriegelt werden, wodurch die Stellstangge 15 in ihrer oberen Endlage gehalten wird und der Bolzen 7 des Trägers T in seiner unteren. Dieser ist damit auf seinen kleinsten Außendurchmesser eingestellt, In diesem Zustand wird nach Beendigung des Kuchenaufbaues der Träger T in den Topf 2 eingeführt, Hierzu beschreibt das Traggestell 1, 44 zunächst eine Bewegung nach oben, dann eine solche in waagerechter Richtung, bis der Träger T mit dem Topf 2 achsengleich steht. Anschließend wird das Traggestell 1, 44 abgesenkt, so daß der Träger T in dem Kuchen 39 steht.According to FIGS. 1 and 2, 2 is the pot in which the cake 39 is built up in a known manner by means of the thread guide 40. The cake 39 is removed from the pot 2 by means of a white carrier T. This consists of four radially movable jaws 12 which are carried by a sleeve 4 and a ring 8 . The jaws 12 are connected to the parts mentioned by scissor levers 10 which are articulated to one another at 11. The necks 4 and the ring 8 are located on a bolt 7. The ring 8 is attached to this, but the sleeve 4 is axially attached. The bolt 7 11,1 - # 91 is provided with a pin 9 protruding on both sides, between 'this and the sleeve 4 a compression spring 13 # is clamped. The sleeve 4 has two elongated holes 41 for the bolt 9. The compression spring 13 constantly tries to raise the bolt 7 relative to the sleeve 4. As a result, the ring 8 is brought closer to the sleeve 4, as a result of which the scissor levers 10 move the jaws 12 outward. On the upper part of the necks 4 # there is a bushing 3 which is connected to the sleeve 4 by a pin 42 so that it cannot rotate. At its upper free end, this bush 3 has an annular groove 43 for a pin, 6. Through this, the entire carrier T is held loosely rotatably in the bearing eye 5 of an arm 44 of a support frame. When removing the pre-connector 6 , the entire carrier T falls downwards. On the arm 44, a double lever 14 is mounted at 45, which rests with its front arm on the bolt 7. If the front arm of the double lever 14 is lifted into the dot-dash position, the bolt 7 can follow it under the influence of the compression spring 13 , the jaws 12 moving outward, as previously described. The rear arm of the double lever 14 rests on the upper end of an actuating rod 15 . This is raised by means of a hand lever 16 which is located on a shaft 46. The latter is mounted in a bolt 1 which extends in the longitudinal direction of the machine and which, with the arms 44, forms the common support frame for the carriers T of the individual work stations. The hand lever 16 can be locked in the position shown in Fig. 1 , whereby the actuating rod 15 is held in its upper end position and the bolt 7 of the carrier T in its lower. This is therefore set to its smallest outer diameter, in this state of the cake structure of the carrier T is introduced into the cup 2 after completion, this is described in the supporting frame 1, 44, first an upward movement, then such in the horizontal direction until the carrier T is on the same axis with the pot 2. The support frame 1, 44 is then lowered so that the carrier T stands in the cake 39 .

An dem Träger T ist ein Fühlhebel 19 auf einem Bolzen 17 schwenkbar gelagert (Fig. 1, 2 und 3). Dieser Fühlhebel 19 steht mit seinem freien Ende aus dem Außendurchmesser des Trägers T hervor und wird mittels einex Schenkelfeder 21 in dieser Stellung gehalten. Zweck dieses Fühlhebels 19 ist, die Einstellung des Außendurchmessers des Trägers T in Abhängigkeit von dem Innendurchmesser des Kuchens 39 zu steuern. An dem Fühlhebel 19 ist zu diesem Zwecke ein Kontaktbügel 20 befestigt, der mit einem Kontaktstein 23 #zusaminenarbeitet. Letzterer ist an einer Scheibe 22 aus isolierendem Werkstoff befestigt und steht mittels eines Bolzens 24 mit einem Schleifring 25 in Verbindung, der in eine Scheibe 22 eingebettet ist. Befindet sich der Fühlhebel 19 in der Außerbetriebsstellung, so sind der Kontaktbügel 20 und der Kontaktstein 23 außer Berührung. Wird der Fühlhebel 19 von dem Kuchen 39 in eine bestimmte Winkelstellung eingeschwenkt, so legt sich hingegen der Kontaktbügel 20 an den Kontaktstein 23 an. An dem Arm 44 ist isoliert die Kontaktfeder 26 angebracht, die durch eine Leitung 47 mit dem Elektromagnet 29 in Verbindung steht. 18 ist eine übliche Stromquelle, deren eine Seite durch die Leitung 48 mit dem Arm 44 als Masse verbunden ist. Dadurch liegt also auch der Kontaktbügel 20 an der Masse. Die andere Seite der Stromquelle 18 steht über eine Leitung 49 mit einem Unterbrecherhebel 27 in Verbindung. Dieser gegenüber liegt eine Kontaktzunge 28, die mittels der Leitung 50 an dem Magnet 29 anliegt. Letzterer betätigt einen bei 51 am Arm 44 gelagerten Doppelhebel 31. Dieser arbeitet mit einem Riegelhebel 32 zusammen, der bei 52 am Arm 44 gelagert ist und einen Sperrzahn 34 aufweist. Eine Zugfeder 33 ist be- müht, den Sperrzahn 34 auf die Stellstange 15 zu zu bewegen, die mit einer Zahnreihe 35 ausgestattet ist. Mittels einer Zugfeder 30 wird übrigens der Doppelhebel 31 mit seinem hinterenAnn auf den Riegelhebel 32 gedrückt und sperrt diesen. An dem Riegelhebel 32 befindet sich ein Finger 36. Dieser steht mit dem Unterbrecherhebel 27 im Eingriff. Greift der Sperrzahn 34 in die Zahnreihe 35 der Stellstange 15 ein, so zieht dieser Finger 36 den Unterbrecherhebel 27 von der Kontaktzunge 28 ab. Unter dem Riegelhebel 32 befindet sich ein Stellstift 38, der mittels einer Druckfeder 53 in seiner untersten Endstellung gehalten wird. Mittels eines Hebels 37, auf den sich der Stellstift 38 nüt seinem unteren Ende abstützt, kann dieser ausgehoben werden und bringt dadurch den Riegelhebei 32 aus seiner Gebrauchs- in die in Fig. 1 gezeigte Außergebrauchsstellung. Der Doppelhebel 31 ist ein Sperrghed für den Riegelhebel 32. Die Sperrstellung geht aus der Fig. 1 hervor. Spricht der Magnet 29 an, so gibt der Doppelhebel 31 den Riegelhebel 32 dem Einfluß der Zugfeder 33 frei, so daß der Sperrzahn 34 in die Zahnreihe 35 der Stellstange 15 eingreifen kann. A sensing lever 19 is pivotably mounted on a bolt 17 on the carrier T (FIGS. 1, 2 and 3). This sensing lever 19 protrudes with its free end from the outer diameter of the carrier T and is held in this position by means of a leg spring 21. The purpose of this sensing lever 19 is to control the setting of the outside diameter of the carrier T as a function of the inside diameter of the cake 39 . For this purpose, a contact bracket 20 is attached to the feeler lever 19 and works with a contact stone 23. The latter is fastened to a disk 22 made of insulating material and is connected by means of a bolt 24 to a slip ring 25 which is embedded in a disk 22. If the feeler lever 19 is in the inoperative position, the contact clip 20 and the contact stone 23 are out of contact. If the feeler lever 19 is pivoted into a certain angular position by the cake 39 , the contact bracket 20, however, rests against the contact block 23 . The contact spring 26 , which is connected to the electromagnet 29 by a line 47, is insulated on the arm 44. 18 is a conventional power source, one side of which is connected by line 48 to arm 44 as a ground. As a result, the contact clip 20 is also grounded. The other side of the power source 18 is connected to an interrupter lever 27 via a line 49. Opposite this is a contact tongue 28 which rests against the magnet 29 by means of the line 50. The latter actuates a double lever 31 mounted at 51 on the arm 44. This works together with a locking lever 32 which is mounted at 52 on the arm 44 and has a ratchet tooth 34. A tension spring 33 is loading strives to move the locking tooth 34 on the actuating rod 15, which is equipped with a row of teeth 35th Incidentally, by means of a tension spring 30 , the rear annulus of the double lever 31 is pressed onto the locking lever 32 and locks it. A finger 36 is located on the locking lever 32. This is in engagement with the interrupter lever 27. If the locking tooth 34 engages in the row of teeth 35 of the control rod 15 , this finger 36 pulls the interrupter lever 27 from the contact tongue 28 . Under the locking lever 32 there is an adjusting pin 38 which is held in its lowermost end position by means of a compression spring 53. By means of a lever 37, to which the fixing pin 38 is supported nüt its lower end, it can be lifted and thereby brings the Riegelhebei 32 from its use position into the in Fig. 1 shown non-use position. The double lever 31 is a Sperrghed for the locking lever 32. The locking position from FIG. 1 out. If the magnet 29 responds, the double lever 31 releases the locking lever 32 from the influence of the tension spring 33 , so that the locking tooth 34 can engage in the row of teeth 35 of the control rod 15.

Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Soll der Kuchen 39 aus dem Topf 2 entnommen werden, so wird das Traggestell 1, 44 in der beschriebenen Weise bewegt, so daß dessen Träger T in den Kuchen 39 eintaucht. Darauf wird der Antrieb des Topfes 2 abgestellt, der damit an Drehzahl verliert. Gleichzeitig wird der Handhebel 16 in Richtung des Pfeiles der Fig. 1 nach unten verschwenkt. Die Stellstange 15 senkt sich damit entsprechend ab, und zwar unter dem Einfluß der Druckfeder 13 über Bolzen 7 und den Doppelhebel 14, dessen vorderer., unter Einwirkung des Bolzens 7 des Trägers T stehender Arm sich auf diese Weise hebt, so daß die Backen 12 des Trägers T unter dem Einfluß der Feder 13 nach außen bewegt werden. Ist der erwünschte Luftspalt, der ein einwandfreies Aufspringen des Kuchens 39 auf den Träger T gewährleistet, erreicht, so ist der an der Innenseite des Kuchens 39 anliegende Fühlhebel 19 so weit verschwenkt, daß der Kontaktbügel 20 an dem Kontaktstein 23 zur Anlage kommt. Der Stromkreis des Elektromagnets 29 wird dadurch geschlossen, dieser wirkt dadurch auf den Doppelhebel 31 ein, der den Riegelhebel 32 freigibt. Durch die Zugfeder 33 wird der Sperrzahn 34 in die Zahnreihe 35 der Stellstange 15 eingeschwenkt und diese damit an einer weiteren Absenkung gehindert. Mittels des Fingers 36 wird gleichzeitig der Unterbrecherhebel 27 in die strichpunktierte Stellung gebracht und damit der Elektromagnet 29 wieder strornlos.The device described works as follows: If the cake 39 is to be removed from the pot 2, the support frame 1, 44 is moved in the manner described so that its carrier T is immersed in the cake 39. Then the drive of the pot 2 is turned off, which thus loses speed. At the same time the hand lever 16, the direction of the arrow in Fig. 1 pivoted downward. The actuating rod 15 is lowered so that accordingly, under the influence of the compression spring 13 by means of bolts 7 and the double lever 14, whose front., Under the action of the bolt 7 of the carrier T-standing arm is lifted in this manner, so that the jaws 12 of the carrier T are moved outwardly under the influence of the spring 13. When the desired air gap, which ensures that the cake 39 bounces perfectly onto the carrier T, is reached, the sensing lever 19 resting on the inside of the cake 39 is pivoted so far that the contact clip 20 comes to rest against the contact block 23. The circuit of the electromagnet 29 is thereby closed; it thereby acts on the double lever 31 , which releases the locking lever 32. By means of the tension spring 33 , the ratchet tooth 34 is pivoted into the row of teeth 35 of the control rod 15 and this prevents it from further lowering. At the same time, by means of the finger 36 , the interrupter lever 27 is brought into the dot-dash position, and thus the electromagnet 29 is again de-energized.

Ist der Kuchen 39 auf den Träger T aufgesprungen, so wird das Traggestell 1, 44 wieder in seine Ausgangsstellung gebracht. Durch Abziehen des Vorsteckers 6 wird dann der Träger T von dem Arm 44 frei und kann somit nach unten abfallen. Frei wird hierdurch auch die Druckfeder 13, die dadurch die Backen 12 des Trägers T bis zum Widerstand durch den Kuchen ausspreizt, so daß der Kuchen 39 mit Zuverlässigkeit gehalten wird. Für die erneute Entnahme ist dann lediglich ein neuer Träger T in den Arrn 44 einzusetzen und das ganze Getriebe wieder in die Ausgangsstellung zu bringen. Außer dem Handhebel 16 ist dann auch der Hebel 37 nach oben zu verschwenken, wodurch der Riegelhebel 32 veranlaßt wird, die Stellstange 15 wieder freizugeben.If the cake 39 has jumped onto the carrier T, the support frame 1, 44 is brought back into its starting position. By pulling off the pin 6 , the carrier T is then released from the arm 44 and can thus drop downwards. This also releases the compression spring 13, which thereby spreads the jaws 12 of the carrier T up to the resistance of the cake, so that the cake 39 is reliably held. For the renewed removal then only a new carrier T has to be inserted into the arrn 44 and the entire transmission has to be brought back into the starting position. In addition to the hand lever 16 , the lever 37 is then also to be pivoted upwards, whereby the locking lever 32 is caused to release the control rod 15 again.

Die Vorrichtung nach den Fig. 4 und 5 ist ähnfich beschaffen. Der Träger T besteht hier allerdings aus einer Nabe 54 mit radialen Bohrungen, in denen Stifte 55 geführt sind, die sich an den Backen 12 befinden. Mittels Federn 56 werden die Backen 12 nach innen gezogen. Im unteren Teil der Nabe 54 steckt ein Treibkörper 57, der unter dem Einfluß einer Druckfeder 58 steht. Dieser Treibkörper ist mit Führungsflächen für die Stifte 55 versehen. Befindet sich der Treibkörper in seiner obersten Stellung, so sind die Backen 12 ausgetrieben. Über dem Treibkörper 57 befindet sich ein Stift 59. Auf diesen wirkt ein Doppelhebel 60 ein, der bei 61 am Arm 44 des Traggestelles gelagert ist. An seinem dem Topf 2 zugekehrten Arm besitzt der Doppelhebel 60 ein Zahnsegment 62. Für dieses ist in einer ortsfesten Lagerbüchse 63 ein Sperrzahn 64 geführt, der mittels einer Feder 65 in Richtung auf das Zahnsegment 62 zu be--tvegt wird. In seiner Ruhestellung wird der Sperrzahn 64 mittels eines Schwenkriegels 66 gehalten, der unter dem Einfluß einer Zugfeder 67 steht. Betätigt wird der Schwenkriegel 66 von einem üblichen Fadenwächter über eine Zugstange 74. Bei Fadenbruch zieht die Zugstange 74 den Schwenkriegel 66 an, so daß dieser den Sperrzahn 64 freigibt. Der Sperrzahn 64 greift dann in das Zahnsegment 62 des Doppelhebels 60 ein.The device according to FIGS. 4 and 5 is of a similar nature. The carrier T here, however, consists of a hub 54 with radial bores in which pins 55 are guided, which are located on the jaws 12. The jaws 12 are pulled inward by means of springs 56. In the lower part of the hub 54 there is a drive body 57 which is under the influence of a compression spring 58 . This propellant body is provided with guide surfaces for the pins 55 . If the propellant is in its uppermost position, the jaws 12 are driven out. A pin 59 is located above the propulsion body 57. A double lever 60 acts on this, which is mounted at 61 on the arm 44 of the support frame. On its arm facing the pot 2, the double lever 60 has a toothed segment 62. For this, a locking tooth 64 is guided in a stationary bearing bush 63 , which is moved in the direction of the toothed segment 62 by means of a spring 65. In its rest position, the ratchet tooth 64 is held by means of a swivel bolt 66 which is under the influence of a tension spring 67 . The pivot arm 66 is actuated by a conventional thread monitor via a pull rod 74. When yarn breakage the tie rod 74 pulls on the pivot bolt 66, so that it releases the locking tooth 64th The locking tooth 64 then engages in the tooth segment 62 of the double lever 60 .

Der dem Zahnsegment 62 abgekehrte Arm des Doppelhebels 60 steht unter dem Einfluß eines Stellbolzens 68. Dieser ist senkrecht beweglich in einer Schiene 69 geführt, die sich in Längsrichtung der Maschine erstreckt. Nahe dem oberen Ende hat der Stellbolzen 68 einen Bund 70, zwischen dem und der Schiene 69 eine Druckfeder 71 eingespannt ist. Der Stellbolzen 68 hat eine Zahnreihe 72, in die ein unter Federdruck stehender Sperrzahn 73 eingreift. Die Schiene 69 ist senkrecht beweglich und steht hierzu mit einer nicht gezeigten Antriebsvorrichtung in Wirkverbindung. Wird die Schiene 69 nach oben bewegt, so drückt sie mittels des Stellbolzens 68 gegen den Arm des Doppelhebels 61, so daß durch dessen anderen Arm der Stift 59 nach oben gedrückt wird. Die gleiche Bewegung erhält dadurch der Treibkörper 57, wodurch sich die Backen 12 unter dem Einfluß der Federn 56 nach innen bewegen. Erfährt dabei der Doppelhebel 60 infolge Fadenbruch eine Verriegelung an seinem Zahnseginent 62, so braucht die Schiene 69 ihre Aufwärtsbewegung nicht zu unterbrechen, der Stellbolzen 68 senkt sich dann einfach gegenüber der Schiene 69 ab, unter überwindung der Druckfeder 71, wobei laufend die neue Stellung über Sperrzahn 73 und Zahnreihe 72 arretiert wird.The arm of the double lever 60 facing away from the toothed segment 62 is under the influence of an adjusting bolt 68. This is vertically movably guided in a rail 69 which extends in the longitudinal direction of the machine. Near the upper end, the adjusting bolt 68 has a collar 70, between which and the rail 69 a compression spring 71 is clamped. The adjusting bolt 68 has a row of teeth 72 in which a locking tooth 73 which is under spring pressure engages. The rail 69 can be moved vertically and for this purpose is in operative connection with a drive device (not shown). If the rail 69 is moved upwards, it presses against the arm of the double lever 61 by means of the adjusting bolt 68 , so that the pin 59 is pressed upwards by its other arm. The drive body 57 thereby receives the same movement, as a result of which the jaws 12 move inwards under the influence of the springs 56. If the double lever 60 experiences a lock on its tooth segment 62 as a result of thread breakage, the rail 69 does not need to interrupt its upward movement, the adjusting bolt 68 then simply lowers relative to the rail 69 , overcoming the compression spring 71, with the new position continuously being overridden Ratchet 73 and row of teeth 72 is locked.

Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Bei Beginn des Kuchenaufbaues befindet sich die Schiene 69 in ihrer untersten Endstellung, wie in Fig. 4 gezeigt. Der Treibkörper 57 steht dann oben, Lind die Backen 12 des Trägers T sind ausgetrieben. Entsprechend dem Aufbau des Kuchens 39 wird nun die Schiene 69 nach oben bewegt. Hierdurch drückt der Doppelhebel 60 fortgesetzt den Stift 59 ein. Die Backen 12 laufen damit stetig nach innen, so daß also immer ein und derselbe Luftspalt zwischen dem Außendurchmesser des Trägers T und dem jeweiligen Innendurchmesser des Kuchens 39 gegeben ist. Bei Fadenbruch wird der Doppelhebel 60 festgestellt. Hierdurch wird eine weitere Verminderung des Außendurchmessers des Trägers T verhindert. Durch eine im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Bewegung des Traggestelles kann nun der Träger T in den Kuchen 39 eingeführt werden. Bei Stillsetzung des Antriebes des Topfes 2 springt dieser dann auf den Träger T auf. Die Zugstange 74 läßt sich natürlich auch von Hand bewegen, nämlich wenn der Kuchen 39 die gewünschte Stärke hat, wodurch der gleiche Vorgang ausgelöst wird. Soll nach einer durch Fadenbruch erfolgten Verriegelung des Doppelhebels 60 weitergesponnen werden, so ist lediglich die Zugstange 79 von Hand in die Ausgangsstellung zurückzubringen.The device works as follows: When the cake is being built up, the rail 69 is in its lowermost end position, as shown in FIG. The propulsion body 57 is then at the top, and the jaws 12 of the carrier T are driven out. According to the structure of the cake 39 , the rail 69 is now moved upwards. As a result, the double lever 60 continues to push in the pin 59 . The jaws 12 thus continuously run inwards, so that there is always one and the same air gap between the outer diameter of the carrier T and the respective inner diameter of the cake 39 . If the thread breaks, the double lever 60 is fixed. This prevents a further reduction in the outer diameter of the carrier T. The carrier T can now be inserted into the cake 39 by a movement of the support frame described in connection with the first exemplary embodiment. When the drive of the pot 2 is stopped, it then jumps onto the carrier T. The pull rod 74 can of course also be moved by hand, namely when the cake 39 has the desired thickness, whereby the same process is triggered. If the spinning is to continue after the double lever 60 has been locked due to a thread break, then only the pull rod 79 has to be brought back into the starting position by hand.

Bei beiden Ausführungsbeispielen ist der Träger T durch mechanische Mittel in seinem Außendurchmesser veränderbar, natürlich kann dies auch auf pneumatischem oder hydraulischem Wege geschehen, bei entsprechender Gestaltung des Trägers T.In both embodiments, the carrier T is mechanical Means can be changed in its outer diameter, of course this can also be done pneumatically or done hydraulically, with appropriate design of the carrier T.

Claims (3)

PATEN TANS PRO CH -F 1. In das Innere des Spinntopfes einführbarer Träger zur Aufnahme des fertigen Kuchens bei Topfspinn- und -zwirmnaschinen, wobei der Außendurchmesser des Trägers durch ein Getriebe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellgetriebe in einer Stellung, bei welcher der Außendurchmesser des Trägers um ein vorbestimmtes Maß kleiner ist als der Innendurchmesser des Kuchens, selbsttätig verriegelbar ist. PATEN TANS PRO CH -F 1. Into the interior of the spinning pot insertable carrier for receiving the finished cake in pot spinning and twisting machines, the outer diameter of the carrier being adjustable by a gear, characterized in that the adjusting gear in a position in which the outside diameter of the carrier is smaller by a predetermined amount than the inside diameter of the cake, can be locked automatically. 2. Träger nach Anspruch 1, dessen Außendurchmesser nach Einführung in den Spinntopf von Hand verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser durch einen Fühler feststellbar ist, welcher an der Innenseite des umlaufenden Kuchens anliegt und das Verstellgetriebe bei Erreichen eines vorbestimmten Abstands zwischen dem Innendurchmesser des Kuchens und dem Außendurchmesser des Trägers verriegelt. 3. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Trägers außerhalb &s Spinntopfes während der Bildung des Spinnkuchens laufend durch ein in Abhängigkeit vom Aufbau des Kuchens arbeitendes Getriebe verkleinerbar ist, derart, daß der Trägerdurchmesser während des Spinnems ständig um ein vorbestimmtes Maß kleiner ist als der jeweilige Innendurchmesser de-s Kuchens, und daß das Verstellgetriebe durch einen Fadenwächter bekannter Bauart verriegelbar ist. 2. Carrier according to claim 1, the outer diameter of which is adjustable by hand after introduction into the spinning pot, characterized in that the outer diameter can be determined by a sensor which rests against the inside of the rotating cake and the adjusting gear when a predetermined distance between the inner diameter is reached of the cake and the outside diameter of the carrier locked. 3. Carrier according to claim 1, characterized in that the outer diameter of the carrier outside & s spinning pot during the formation of the spinning cake can be continuously reduced by a gear operating depending on the structure of the cake, such that the carrier diameter is constantly by a predetermined amount during the spinning is smaller than the respective inside diameter of the cake, and that the adjusting gear can be locked by a thread monitor of known design. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 408 670, 2 486 489.References considered: U.S. Patents Nos. 2,408,670, 2,486,489.
DEI17455A 1959-12-24 1959-12-24 Carrier for holding the finished spinning cake on pot spinning and twisting machines Pending DE1145065B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI17455A DE1145065B (en) 1959-12-24 1959-12-24 Carrier for holding the finished spinning cake on pot spinning and twisting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI17455A DE1145065B (en) 1959-12-24 1959-12-24 Carrier for holding the finished spinning cake on pot spinning and twisting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145065B true DE1145065B (en) 1963-03-07

Family

ID=7186102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI17455A Pending DE1145065B (en) 1959-12-24 1959-12-24 Carrier for holding the finished spinning cake on pot spinning and twisting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145065B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408670A (en) * 1944-06-07 1946-10-01 American Viscose Corp Spinning bucket assembly
US2486489A (en) * 1946-07-23 1949-11-01 American Viscose Corp Cake-lifting and removing tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408670A (en) * 1944-06-07 1946-10-01 American Viscose Corp Spinning bucket assembly
US2486489A (en) * 1946-07-23 1949-11-01 American Viscose Corp Cake-lifting and removing tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600C2 (en) Device for feeding thread to a textile machine
DE1760600B (en) Device for feeding thread to a textile machine
DE1535019B1 (en) Device for withdrawing bobbins on ring spinning machines or the like.
DE925060C (en) Yarn feed device for knitting machines
CH618400A5 (en)
DE550108C (en) Storage of spinning and twisting spindles
DE1145065B (en) Carrier for holding the finished spinning cake on pot spinning and twisting machines
DE2144363B2 (en) Device for automatic reconnection of torn threads on ring spinning or twisting machines
DE2628125C3 (en) Spinning or twisting machine
CH334460A (en) Machine for the production of tampons from a cotton fleece by cutting and winding lengths of cotton fleece
DE321150C (en) Storage device for machines for twisting and doubling raw silk
DE862040C (en) Goods take-off device, especially for flat warp knitting machines
DE510867C (en) Device for winding machines to automatically stop the bobbin
DE572051C (en) Cross-winding machine with automatic shutdown in the event of a thread break, thread run-off or full bobbin
DE1485199A1 (en) Device for winding up sewn workpieces
DE2621014B1 (en) Yarn feeding device for textile machines
DE610920C (en) Device for growing threads on winding and similar textile machines
DE518751C (en) Koetz winder
DE544768C (en) Disengagement device for winding spindles
DE454243C (en) Parking device for knitting and other machines, which disengages the machine's drive when a thread breaks or if the tension is too strong
DE292241C (en)
DE361854C (en) Crosshair reading machine
DE48463C (en) Circular knitting machine for regular stockings
DE760388C (en) Paper roll brake in rotary printing machines
DE2016263A1 (en) Device for tensioning the thread in a textile machine, in particular a knitting machine