DE1145000B - Device for making spiral-shaped seams on a sewing machine - Google Patents

Device for making spiral-shaped seams on a sewing machine

Info

Publication number
DE1145000B
DE1145000B DED27459A DED0027459A DE1145000B DE 1145000 B DE1145000 B DE 1145000B DE D27459 A DED27459 A DE D27459A DE D0027459 A DED0027459 A DE D0027459A DE 1145000 B DE1145000 B DE 1145000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
carriage
arm
feed
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED27459A
Other languages
German (de)
Inventor
Demilio Della Rossa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEMILIO DELLA ROSSA
Original Assignee
DEMILIO DELLA ROSSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEMILIO DELLA ROSSA filed Critical DEMILIO DELLA ROSSA
Publication of DE1145000B publication Critical patent/DE1145000B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
    • D05B21/005Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets to obtain spiral seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

kl. 52 a 21kl. 52 a 21

INTERNAT.KL. D 05 bINTERNAT.KL. D 05 b

D 27459 VHa/52 aD 27459 VHa / 52 a

ANMELDETAG:REGISTRATION DAY:

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHKIFT:NOTICE THE REGISTRATION ANDOUTPUTE DISPLAY:

20. FEBRUAR 1958FEBRUARY 20, 1958

7. MÄRZ 1963MARCH 7, 1963

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausfuhren von spiralförmigen Nähten auf einer Nähmaschine, bei der die Bewegung der Stoffvorschubeinrichtung von einer Schwingbewegungen ausführenden Vorschubschwingwelle bewirkt wird.The invention relates to a device for making spiral seams on a sewing machine, in which the movement of the fabric feed device is carried out by an oscillating movement Feed rocker shaft is effected.

Gewisse Anwendungsgebiete für Nähmaschinen, z. B. die Anfertigung von Büstenhalterschalen, machen zum Steif machen des Gewebes spiralförmige Nähte erforderlich.Certain areas of application for sewing machines, e.g. B. make the production of brassiere cups spiral sutures are required to stiffen the fabric.

Vorrichtungen zum Ausführen von spiralförmigen Nähten sind an Nähmaschinen bereits bekannt. Bei diesen wird ein Schlitten, mit dem der zu benähende Stoff verbunden ist, in zur Bewegung der Stoffvorschubeinrichtung im wesentlichen senkrechter Richtung bewegt. Hierzu sind mit Nocken versehene Mittel vorgesehen, die über ein geeignetes Übersetzungsverhältnis unmittelbar von dem die Maschine antreibenden Motor gesteuert werden. Das Profil dieser Nocken ist derart, daß die Schlittenbewegungen sich allmählich verlangsamen, wodurch sich eine Spirale mit gleichbleibender Steigung ergibt. Bei gleichem Übersetzungsverhältnis ist die erzielbare Spiralsteigung der Weite der Vorschubbewegungen der Stoffvorsohubeinrichtung oder, mit anderen Worten, die Länge der Nahtstiche umgekehrt proportional. Hieraus folgt, daß die Weite der Vorschubbewegungen der Vorschubeinrichtung sowie des oben erwähnten Übersetzungsverhältnisses zum Ausführen von Spiralnähten gleicher Steigung mit verschiedenen Stichlängen geändert werden soll. Außer der durch den erforderlichen doppelten Eingriff bedingten Mehrarbeit ist dieser Vorrichtung dadurch eine Grenze gesetzt, daß es praktisch unmöglich ist, über ebenso viele Übersetzungsverhältnisse zu verfügen, als zur Erzielung einer Spirale beliebiger Steigung und mit beliebiger Stichlänge erforderlich wären.Devices for making spiral seams are already known on sewing machines. at this becomes a carriage, with which the fabric to be sewn is connected, in order to move the fabric feed device moved in a substantially perpendicular direction. Means provided with cams are provided for this purpose, that directly from the one driving the machine via a suitable transmission ratio Motor controlled. The profile of these cams is such that the carriage movements are gradual slow down, creating a spiral with a constant slope. With the same gear ratio, the achievable spiral pitch is the width the feed movements of the fabric feed device or, in other words, the length of the seam stitches inversely proportional. It follows that the width of the feed movements of the feed device as well as the above-mentioned transmission ratio for making spiral seams of the same pitch should be changed with different stitch lengths. Except that by the required double Intervention-related extra work, this device is limited by the fact that it is practically impossible is to have as many gear ratios as any to achieve a spiral Incline and with any stitch length would be required.

Die Erfindung schafft demgegenüber eine Vorrichtung für Nähmaschinen, die diesen Mangel behebt. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, bei der ebenfalls ein zur Bewegungsrichtung der Stoffvorschubeinrichtung im wesentlichen senkrecht beweglicher Schlitten vorgesehen ist, an dem der Stoff um einen Punkt des Schlittens unter der Wirkung der Stoffvorschubeinrichtung drehbar befestigt ist, und dessen zur Vorschubeinrichtung quer sich erstreckende Bewegung nach einem bestimmten Programm zwangläufig erfolgt und die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Antrieb für die Querbewegung des Schlittens von der Vorschubschwingwelle über ein Schrittschaltwerk vermittels einer Lenkeranordnung erfolgt, und daß das Übersetzungsverhältnis dieser Lenkeranordnung durch eine entsprechend gestaltete Vorrichtung zum Ausführen von spiralförmigen Nähten auf einer NähmaschineIn contrast, the invention creates a device for sewing machines which overcomes this deficiency. To solve this problem, the invention provides a device in which a direction of movement the material feed device is provided substantially vertically movable carriage on which the fabric is rotatably attached about a point of the carriage under the action of the fabric feed device and its movement, which extends transversely to the feed device, according to a specific program inevitably takes place and which is characterized in that the drive for the transverse movement of the slide from the feed rocker shaft via an indexing mechanism by means of a link arrangement takes place, and that the transmission ratio of this link assembly is designed accordingly Device for making spiral seams on a sewing machine

Anmelder: Demilio Delia Rossa, Novara (Italien)Applicant: Demilio Delia Rossa, Novara (Italy)

Vertreter: Dipl.-Ing. L. Hain, Patentanwalt, München 5, Rumfordstr. 40Representative: Dipl.-Ing. L. Hain, patent attorney, Munich 5, Rumfordstr. 40

Beanspruchte Priorität: Italien vom 23. Februar 1957 (Nr. 568 489)Claimed priority: Italy of February 23, 1957 (No. 568 489)

Demilio Delia Rossa, Novara (Italien), ist als Erfinder genannt wordenDemilio Delia Rossa, Novara (Italy), has been named as the inventor

Steuerflanke einer mit dem Schlitten hinsichtlich seiner Querbewegung fest verbundenen Kulissenführung veränderlich ist.Control flank of a link guide firmly connected to the slide with regard to its transverse movement is variable is.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Lenkeranordnung aus zwei auf der Vorschubschwingwelle und einer Vorgelegewelle für das Schrittschaltwerk befestigten Armen, die durch eine Lenkerstange derart miteinander verbunden sind, daß das eine Ende der Stange zur Veränderung des Übertragungsabstandes entsprechend der Steuerflanke der Kulissenführung auf dem Schwingarm verschiebbar ist. Hierzu weist das Stangenende zweckmäßig eine Verschiebemuffe und einen unter Federdruck an der Kulissenführung anliegenden Teller auf. Zur Einstellung der Ausgangs-Querbewegung des Schlittens ist auch das andere Ende der Lenkerstange mittels einer Verschiebemuffe auf dem Lenkerarm befestigt und in beliebiger Verschiebestellung feststellbar.According to an advantageous embodiment, the link arrangement consists of two on the oscillating feed shaft and a countershaft for the indexing mechanism attached arms supported by a handlebar are interconnected in such a way that one end of the rod to change the transmission distance slidable on the swing arm according to the control flank of the link guide is. For this purpose, the rod end expediently has a sliding sleeve and one under spring pressure on the Link guide on adjacent plate. To set the initial transverse movement of the slide is the other end of the handlebar is also attached to the handlebar by means of a sliding sleeve and in any shift position can be determined.

Die Zeichnung zeigt eine an einer Nähmaschine vorgesehene Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. Es stellt darThe drawing shows an embodiment of a device provided on a sewing machine according to FIG the invention. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht,Fig. 1 is a side view,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von unten in vergrößertem Maßstab,Fig. 2 is a perspective view from below on an enlarged scale,

Fig. 3 eine Ansicht der Schlittenführung, teilweise im Schnitt,3 shows a view of the slide guide, partly in section,

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3,

Fig. 5 einen Längsschnitt der Verschiebeeinrichtung für den Schlitten undFig. 5 shows a longitudinal section of the displacement device for the carriage and

Fig. 6 eine Ansicht der Lenkeranordnung.6 is a view of the handlebar assembly.

309 538/141309 538/141

In Fig. 1 ist eine gewöhnliche Nähmaschine mit einer Stofftragplatte P, einem Maschinenarm B und einem Maschinenkopf T dargestellt. Die Vorrichtung zum Ausführen spiralförmiger Nähte umfaßt eine an der Stofftragplatte P zu befestigende Platte 1, daran ι befestigte Führungsschienen 2 für einen in Längsrichtung der Platte !verschiebbaren Schlitten 3, auf dessen Zapfen 4 auf den Führungsschienen 2 abrollende Rollen 5 sitzen. Die Führungsschienen 2 sind derart angeordnet, daß sie den Schlitten 3 im wesentlichen ic senkrecht zur Stoffvorschubvorrichtung der Nähmaschine führen. Das mit spiralförmigen Nähten zu versehene Stoff stück wird an der an einem Pol 22 der auszuführenden Spiralnaht liegenden Stelle mit dem Schlitten 3 so verbunden, daß es sich um diese Stelle frei drehen kann. Die Mittel zum Verbinden des Stoffes mit dem Schlitten 3 sind in Fig. 1 mit A schematisch angedeutet. Der Schlitten 3 wird mittels einer in Fig. 1 mit E bezeichneten und nachstehend näher beschriebenen Vorrichtung in der Führung 2 verschoben. Wird nun der Stoff beim Nähen um die Stelle gedreht, an der der Stoff mit dem Schlitten 3 verbunden ist und wird diese Stelle durch Verschieben des Schlittens 3 verrückt, dann ergibt sich in Verbindung mit dem normalen Stoffvorschub der Nähmaschine eine Spiralnaht. Die Bewegung des Schlittens 3 erfolgt dabei nach einem bestimmten Programm in bezug auf die durch die Vorschubeinrichtung der Nähmaschine bewirkte Winkeldrehung des Stoffes. Nach der Erfindung wird die Querbewegung des Schlittens 3 von einer den Stoffvorschub bewirkenden Schwingwelle 23 abgeleitet. Diese Einrichtung zum Querbewegen des Schlittens 3 besteht aus einer Gewindewalze 6, die auf einer Welle 29 sitzt, die in einem mit dem Nähmaschinengehäuse fest verbundenen Lagerbügel 7 drehbar gelagert ist, sowie aus einem Gleitstück 8, das in den Gewindegang der Gewindewalze 6 eingreift. Dieses Gleitstück 8 ist am Ende eines Stabes 9 befestigt, der in einem rohrförmigen Fortsatz 10 α eines EinsteU-Druckknopfes 10 bewegbar ist, wobei der Stab durch eine im rohrförmigen Fortsatz 10 α gelagerte Feder 11 in Richtung Gewindewalze belastet ist. Der Fortsatz 10 α ist in einer Hülse 12 verschiebbar, die mit ihrer Halteplatte 13 mittels Schrauben 14 am Schlitten 3 befestigt ist. Eine Feder 15 ist in der Hülse 12 so angeordnet, daß der rohrförmige Fortsatz 10 α nach oben gedrückt, d. h. das Gleitstück 8 von der Gewindewalze 6 abgehoben wird. Der Eingriff des Gleitstückes 8 mit der Gewindewalze 6 wird durch eine Klinke 16 erzielt, die durch eine Feder 17 in Richtung Einschnitt 10 b an einem abgeflachten Teil des Druckknopfes 10 belastet ist, um den Druckknopf und damit das Gleitstück in der EingriffsteHung zu verriegeln. Die Klinke 16 ist in einer vom Schütten 3 freigegebenen Bohrung geführt und kann aus dem Einschnitt 10 b durch Verschieben eines mit der Klinke festverbundenen Stiftes 18 wieder gelöst werden. Am Schlitten 3 ist femer mittels Schrauben 19 ein Träger 20 für eine Scheibe 21 vorgesehen, die eine Vertiefung 21 α zur Aufnahme des zum Halten des Stoffes mit dem Schütten 3 zusammenarbeitenden Poles 22 aufweist. Das Gleitstücke ist in Fig. 3 ohne Gewindewalze6 dargestellt. Um es zum Eingriff zu bringen (Fig. 4) braucht lediglich der Druckknopf 10 betätigt zu werden, wobei die Klinke 16 in den Einschnitt 10 b einschnappt und das Gleitstück 8 in niedergedrückter Stellung gehalten wird. Trifft das Gleitstück 8 bei dieser Bewegung nicht in einen Gewindegang der Gewindewalze 6, so wird der Stab 9 entgegen der Kraft der Feder 11 in den rohrförmigen Fortsatz 10 a zurückgedrückt. Sobald die Drehung der Gewindewalze 6 einsetzt, wird das Gleitstück 8 in eine Gewindenut fallen. Zum Lösen > des Gleitstückes 8 von der Gewindewalze 6 braucht lediglich der Stift 18 zum Druckknopf hin gedrückt zu werden, wodurch die Klinke 16 aus dem Einschnitt 10 b austritt und die Feder 15 dann den Druckknopf 10 mit dem Gleitstück 8 von der Gewindewalze 6 abhebt. Die Gewindewalze 6 wird über geeignete Übertragungsmittel durch die Schwingwelle 23, die den Stoffvorschub der Nähmaschine besorgt, gedreht. Bekanntlich bestimmt die Weite der Schwingungen dieser Welle die Weite der Vorwärtsbewegungen der Stoffvorschubeinrichtung, also die Länge der Nahtstiche. Nicht dargestellte, an sich als Sticheinstellvorrichtungen bekannte Mittel gestatten die Weite dieser Schwingungen, also die Stichlänge, zu ändern. Zur Übertragung der Stichbewegung von der Welle 23 auf die Gewindewalze 6 ist ein Schwingarm 24 auf der Welle 23 aufgekeilt und über eine Lenkerstange 25 mit einem Lenkerarm 26, der auf einer Vorgelegewelle 27 sitzt, gekuppelt. Letztere betätigt die Gewindewalze 6 über ein Schrittschaltwerk 32, das die Schwingbewegungen in eine ruckweise Drehbewegung in nur einer Richtung der Gewindewalze 6 umwandelt. Das Schrittschaltwerk besteht aus einem ersten Freilaufrad mit Rollen zum Kuppeln der Welle 27 mit der Welle 29 in einem Drehsinne der Welle 27 und einem zweiten Freilaufrad, das so angeordnet ist, daß eine Drehung der Welle 29 in dem der Antriebsvorrichtung entgegengesetzten Sinne verhindert wird.In Fig. 1, an ordinary sewing machine with a fabric support plate P, a machine arm B and a machine head T is shown. The device for making spiral seams comprises a plate 1 to be attached to the fabric support plate P , guide rails 2 attached to it for a slide 3 which is displaceable in the longitudinal direction of the plate and on whose pins 4 rollers 5 rolling on the guide rails 2 sit. The guide rails 2 are arranged in such a way that they guide the carriage 3 essentially perpendicular to the fabric feed device of the sewing machine. The piece of fabric to be provided with spiral seams is connected to the carriage 3 at the point lying on a pole 22 of the spiral seam to be executed so that it can rotate freely about this point. The means for connecting the fabric to the carriage 3 are indicated schematically in FIG. 1 with A. The slide 3 is displaced in the guide 2 by means of a device designated by E in FIG. 1 and described in more detail below. If the fabric is now rotated around the point at which the fabric is connected to the carriage 3 during sewing and if this point is moved by moving the carriage 3, then a spiral seam results in connection with the normal fabric feed of the sewing machine. The carriage 3 is moved according to a specific program in relation to the angular rotation of the fabric caused by the feed device of the sewing machine. According to the invention, the transverse movement of the carriage 3 is derived from an oscillating shaft 23 that effects the feed of the material. This device for moving the carriage 3 transversely consists of a thread roller 6, which is seated on a shaft 29, which is rotatably mounted in a bearing bracket 7 firmly connected to the sewing machine housing, as well as a slider 8 which engages in the thread of the thread roller 6. This slider 8 is attached to the end of a rod 9, which is movable in a tubular extension 10 α of an adjustment push button 10, the rod being loaded in the direction of the thread roller by a spring 11 mounted in the tubular extension 10 α. The extension 10 α is displaceable in a sleeve 12, which is fastened with its retaining plate 13 to the slide 3 by means of screws 14. A spring 15 is arranged in the sleeve 12 in such a way that the tubular extension 10 α is pressed upwards, ie the slider 8 is lifted off the threaded roller 6. The engagement of the slider 8 with the threaded roller 6 is achieved by a pawl 16 which is loaded by a spring 17 in the direction of the incision 10 b on a flattened part of the push button 10 to lock the push button and thus the slider in the engagement position. The pawl 16 is guided in a bore released by the chute 3 and can be released again from the incision 10 b by moving a pin 18 firmly connected to the pawl. On the carriage 3, a support 20 is provided for a disc 21 furthermore by means of screws 19, a recess 21 for receiving the α for holding the substance co-operating with the pouring 3 pole 22 has. The slider is shown in FIG. 3 without a thread roller 6. To bring it into engagement (Fig. 4) only the push button 10 needs to be actuated, the pawl 16 snaps into the incision 10 b and the slide 8 is held in the depressed position. If the slider 8 does not come into contact with a thread turn of the thread roller 6 during this movement, the rod 9 is pushed back into the tubular extension 10 a against the force of the spring 11. As soon as the rotation of the thread roller 6 starts, the slider 8 will fall into a thread groove. To release the slider 8 from the thread roller 6, the pin 18 only needs to be pressed towards the push button, whereby the pawl 16 emerges from the incision 10 b and the spring 15 then lifts the push button 10 with the slider 8 from the thread roller 6. The thread roller 6 is rotated via suitable transmission means by the oscillating shaft 23, which takes care of the feed of the sewing machine. It is known that the width of the vibrations of this wave determines the width of the forward movements of the fabric feed device, that is, the length of the seam stitches. Means not shown and known per se as stitch setting devices allow the width of these oscillations, that is to say the stitch length, to be changed. To transmit the stitching movement from the shaft 23 to the threaded roller 6, a swing arm 24 is wedged on the shaft 23 and coupled via a link rod 25 to a link arm 26, which sits on a countershaft 27. The latter actuates the thread roller 6 via an indexing mechanism 32, which converts the oscillating movements into a jerky rotary movement in only one direction of the thread roller 6. The stepping mechanism consists of a first freewheel with rollers for coupling the shaft 27 to the shaft 29 in a direction of rotation of the shaft 27 and a second freewheel which is arranged so that a rotation of the shaft 29 in the direction opposite to the drive device is prevented.

Das erste Freilauf rad umfaßt ein auf der Vorgelegewelle 27 aufgekeiltes Triebelement 28 und ein angetriebenes Element in Form eines breiten Ringes 32, der am Flansch einer auf der Welle 29 sitzenden MuffeThe first freewheel includes a wheel on the countershaft 27 keyed drive element 28 and a driven element in the form of a wide ring 32, the one on the flange of a sleeve seated on the shaft 29

31 befestigt ist. Der Ring 32 dient ferner als Triebelement für das zweite Freilaufrad, dessen mit 30 bezeichnetes angetriebenes Element mit einer in einem Träger 35 befestigten Hohlwelle 34 fest verbunden ist. Ein mit dem Ring 32 fest verbundener, um die Hohlwelle 34 drehbarer Flansch 33 dient zum Anschließen der beiden Freilaufräder 28, 32 und 30, 34. Das Antriebselement 28 des ersten Freilaufrades 28,31 is attached. The ring 32 also serves as a drive element for the second freewheel, whose designated 30 driven element with one in one Support 35 attached hollow shaft 34 is firmly connected. One with the ring 32 firmly connected to the Hollow shaft 34 rotatable flange 33 is used to connect the two freewheel wheels 28, 32 and 30, 34. The drive element 28 of the first freewheel 28,

32 greift in der einen Drehrichtung der Welle 27 am Ring 32 an. Das zweite Freilaufrad 30, 34 läßt seinerseits die Drehung der Welle 29 in dem Sinne zu, in dem die Welle 29 über das erste Freilaufrad 28, 32, durch die Welle 27 mitgeführt wird und verhindert dabei aber ihre Drehung im entgegengesetzten Sinne.32 engages the ring 32 in one direction of rotation of the shaft 27. The second freewheel 30, 34 can in turn the rotation of the shaft 29 in the sense in which the shaft 29 via the first freewheel 28, 32, is carried along by the shaft 27 and prevents it from rotating in the opposite direction.

Die Enden der Lenkerstange 25 sind an Muffen 36, (Fig. 2 und 6) angelenkt. Die Muffe 36 ist am Lenkerarm 26 verschiebbar und kann mittels einer Schraube 38 in jeder Verschiebestellung festgehalten werden. Die Muffe 37 ist am Schwingarm 24 verschiebbar und trägt unten einen Teller 39, der unter der Wirkung einer um den Arm 24 aufgewickelten Druckfeder 41 an die Steuerflanke einer nockenförmig ausgebildeten Kulissenführung 40 gedrückt wird. Die Kulissenführung 40 ist an einem Halter 42 a festgeschraubt, der am Ende einer am Lagerbügel 7 längsbeweglich befestigten und in den vom Lagerbügel 7 getragenen Führungsmuffen 43 gelagerten, gegen Drehbewegung gesicherten Stange 42 aufgekeilt ist. Auf dieser Stange 42 ist auch eine Muffe 45 eines Armes 44 festgeschraubt, die mit der Hülse 12 für den rohrförmigen Fortsatz 10 α fest verbunden ist. Die Kulissenführung 40 ist also auf diese Weise mit demThe ends of the handlebar 25 are hinged to sleeves 36, (Fig. 2 and 6). The sleeve 36 is on the handlebar arm 26 displaceable and can be held in any displacement position by means of a screw 38 will. The sleeve 37 is slidable on the swing arm 24 and carries a plate 39 below, which is below the Effect of a compression spring 41 wound around the arm 24 on the control flank of a cam-shaped one Link guide 40 is pressed. The link guide 40 is screwed to a holder 42 a, the one at the end of a longitudinally movably attached to the bearing bracket 7 and into the one from the bearing bracket 7 carried guide sleeves 43 is wedged on mounted rod 42 secured against rotational movement. On this rod 42, a sleeve 45 of an arm 44 is screwed to the sleeve 12 for the tubular extension 10 α is firmly connected. The link guide 40 is so in this way with the

Schlitten 3 zur Ausführung gleicher Bewegungen verbunden. Sie weist einen Längsschlitz auf, durch den sich der unter dem Teller 39 befindliche Teil des Schwingarmes 24 erstreckt. Die Breite dieses Schlitzes ist selbstverständlich so gewählt, daß der Schwingarm 24 seine ihn von der Schwingwelle 23 mitgeteilten Schwingbewegungen einwandfrei ausüben kann. Je nach dem Verlauf der als Steuerflanke dienenden Oberseite der Kulissenführung 40 wird also der Teller 39 auf dem Schwingarm 24 verschoben, wodurch mit dem Abstand das Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Armen 24, 26 verändert wird. Zusätzlich kann das Übersetzungsverhältnis auch dadurch geändert werden, daß die Muffe 36 am Lenkerarm 26 verstellt wird. Außerdem ist die Verwendung von Kulissenführungen 40 mit verschiedenartig ausgebildeten Steuerflanken möglich.Slide 3 connected to perform the same movements. It has a longitudinal slot through which the part of the swing arm 24 located under the plate 39 extends. The width of this slot is of course chosen so that the swing arm 24 communicated it from the swing shaft 23 Can exercise swinging movements properly. Depending on the course of the control edge Upper side of the link guide 40 so the plate 39 is moved on the swing arm 24, whereby with the distance between the transmission ratio between the two arms 24, 26 is changed. Additionally the transmission ratio can also be changed in that the sleeve 36 on the link arm 26 is adjusted. In addition, the use of link guides 40 with differently designed Control edges possible.

Auf diese Weise wird erreicht, daß entsprechend der jeweiligen nähtechnischen Aufgabe bei gleichbleibendem Stoffvorschub die Querbewegung des Schlittens 3 unterschiedlich gestaltet werden kann.In this way it is achieved that according to the respective sewing task with constant Fabric feed the transverse movement of the carriage 3 can be designed differently.

Wie aus der Zeichnung (Fig. 1 und 2) ersichtlich ist, wird der Stoff mittels des Poldornes 22 am Schlitten 3 befestigt. Dieser Dorn ist durch eine Kopfhülse 48 an einer Verschiebestange 64 eines Führungsgehäuses 65 gehalten. Das Führungsgehäuse ist wiederum an einer Haltekonsole 47 mittels einer Büchse 46 derart befestigt, daß die Stange 64 in einer durch die Nadellängsachse entlang der Schlittenbewegung gelegten Ebene schwingen kann. Zur Verriegelung der Stange in der Eingriffseinstellung des Domes 22 ist eine Klinke 55, deren Anschlag 58 ist, vorgesehen.As can be seen from the drawing (FIGS. 1 and 2), the fabric is attached to the slide by means of the pole mandrel 22 3 attached. This mandrel is through a head sleeve 48 on a sliding rod 64 of a guide housing 65 held. The guide housing is in turn on a holding bracket 47 by means of a bushing 46 fastened in such a way that the rod 64 is laid in a through the needle longitudinal axis along the carriage movement Level can vibrate. To lock the rod in the engagement position of the dome 22 is a pawl 55, the stop 58 of which is provided.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Vorrichtung zum Ausführen von spiralförmigen Nähten auf einer Nähmaschine, bei der die Bewegung der Stoffvorschubeinrichtung von einer Schwingbewegungen ausführenden Vorschubschwingwelle bewirkt wird, bei der ein zur Bewegungsrichtung der Stoffvorschubeinrichtung im wesentlichen senkrecht beweglicher Schlitten vorgesehen ist, an dem der Stoff um einen Punkt des Schlittens unter der Wirkung der Stoffvorschubeinrichtung drehbar befestigt ist, und dessen zur Vorschubrichtung quer sich erstreckende Bewegung nach einem bestimmten Programm zwangläufig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Querbewegung des Schlittens (3) von der Vorschubschwingwelle (23) über ein Schrittschaltwerk (32) vermittels einer Lenkeranordnung (24, 25, 26) erfolgt, und daß das Übersetzungsverhältnis dieser Lenkeranordnung (24, 25, 26) durch eine entsprechend gestaltete Steuerflanke einer mit dem Schlitten (3) hinsichtlich seiner Querbewegung fest verbundenen Kulissenführung (40) veränderlich ist.1. Apparatus for making spiral seams on a sewing machine, in which the movement of the fabric feed device is effected by a feed rocking shaft which carries out oscillatory movements and in which a carriage is provided which is substantially perpendicular to the direction of movement of the fabric feed device and on which the fabric moves around a point on the carriage is rotatably attached under the action of the fabric feed device, and its movement, which extends transversely to the feed direction, is inevitably carried out according to a certain program, characterized in that the drive for the transverse movement of the carriage (3) is provided by the feed oscillating shaft (23) via a stepping mechanism (32) by means of a link arrangement (24, 25, 26), and that the transmission ratio of this link arrangement (24, 25, 26) is variable by means of a correspondingly designed control flank of a link guide (40) firmly connected to the carriage (3) with regard to its transverse movement. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeranordnung aus einem auf der Vorschubschwingwelle (23) befestigten Schwingarm (24), einem auf einer mit dem Schrittschaltwerk (32) verbundenen Vorgelegewelle (27) befestigten Lenkerarm (26) sowie einer diese Arme (24, 26) verbindenden Lenkerstange (25), deren eines Ende auf dem Schwingarm (24) entsprechend der Steuerflanke der Kulissenführung (40) verschiebbar angelenkt ist, besteht.2. Device according to claim 1, characterized in that that the link assembly consists of a swing arm (24) attached to the feed swing shaft (23), one on one with the stepping mechanism (32) connected countershaft (27) attached link arm (26) and a handlebar (25) connecting these arms (24, 26), one end of which is on the swing arm (24) is articulated displaceably in accordance with the control flank of the link guide (40), consists. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Lenkerarm (26) angreifende Ende der Lenkerstangen (25) mittels einer Verschiebemuffe (36) in beliebiger Verschiebestellung feststellbar ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the handlebar arm (26) acting End of the handlebars (25) by means of a sliding sleeve (36) in any sliding position is detectable. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Schwingarm (24) angreifende Ende der Lenkerstangen (25) mittels einer Verschiebemuffe (37) auf diesem Arm (24) frei verschiebbar ist und einen Teller (39) aufweist, der durch eine um den Arm (24) gewundene Druckfeder (41) an die Steuerflanke der Kulissenführung (40) gedrückt ist.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that that the end of the handlebars (25) engaging the swing arm (24) by means of a sliding sleeve (37) on this arm (24) is freely displaceable and has a plate (39), which is wound around the arm (24) by a Compression spring (41) is pressed against the control flank of the link guide (40). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (40) zum Eingriff dies Schwingarmes (24) der Länge nach geschlitzt ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the link guide (40) is slotted lengthways to engage this swing arm (24). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 830 288, 830 287, 489101,357 468,219187;
USA.-Patentschriften Nr. 2761400, 2 674 964;
französische Patentschrift Nr. 1135 260.
Considered publications:
German Patent Nos. 830 288, 830 287, 489 101,357 468,219187;
U.S. Patent Nos. 2,761,400, 2,674,964;
French patent specification No. 1135 260.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 30& 538/141 2.63© 30 & 538/141 2.63
DED27459A 1957-02-23 1958-02-20 Device for making spiral-shaped seams on a sewing machine Pending DE1145000B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT846988X 1957-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145000B true DE1145000B (en) 1963-03-07

Family

ID=11325350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED27459A Pending DE1145000B (en) 1957-02-23 1958-02-20 Device for making spiral-shaped seams on a sewing machine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3010414A (en)
DE (1) DE1145000B (en)
FR (1) FR1191808A (en)
GB (1) GB846988A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362362A (en) * 1966-04-25 1968-01-09 M & B Headwear Co Inc Sailor hat brimstitcher

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219187C (en) *
DE357468C (en) * 1919-07-04 1922-08-28 Singer Mfg Co Decorative stitch sewing machine
DE489101C (en) * 1927-11-19 1930-01-14 Union Special Machine Co Feed device on overlock sewing machines, in which the material is fed through two feed vessels
DE830287C (en) * 1945-10-29 1952-02-04 Singer Mfg Co Sewing machine
DE830288C (en) * 1943-12-30 1952-02-04 Singer Mfg Co Spiral seam device for sewing machines
US2674964A (en) * 1952-05-27 1954-04-13 Guide Anthony Spiral stitch mechanism for sewing machines
US2761400A (en) * 1955-08-08 1956-09-04 Guide Anthony Pivot pin work holder for sewing machines
FR1135260A (en) * 1954-06-18 1957-04-26 Anker Werke Ag Zigzag sewing machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462168A (en) * 1921-06-23 1923-07-17 Denemark Jacob Stitching mechanism for hat brims
US2437624A (en) * 1945-08-21 1948-03-09 Sutker Irving Work-holding and guiding mechanism for sewing machines
US2551261A (en) * 1947-10-02 1951-05-01 William T Gensheimer Spiral stitching machine
US2863407A (en) * 1950-10-20 1958-12-09 Automatic Designing Corp Spiral sewing machine
US2730055A (en) * 1953-06-05 1956-01-10 Advance Spiral Machine Company Spiral stitch attachment for sewing machines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219187C (en) *
DE357468C (en) * 1919-07-04 1922-08-28 Singer Mfg Co Decorative stitch sewing machine
DE489101C (en) * 1927-11-19 1930-01-14 Union Special Machine Co Feed device on overlock sewing machines, in which the material is fed through two feed vessels
DE830288C (en) * 1943-12-30 1952-02-04 Singer Mfg Co Spiral seam device for sewing machines
DE830287C (en) * 1945-10-29 1952-02-04 Singer Mfg Co Sewing machine
US2674964A (en) * 1952-05-27 1954-04-13 Guide Anthony Spiral stitch mechanism for sewing machines
FR1135260A (en) * 1954-06-18 1957-04-26 Anker Werke Ag Zigzag sewing machine
US2761400A (en) * 1955-08-08 1956-09-04 Guide Anthony Pivot pin work holder for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR1191808A (en) 1959-10-22
GB846988A (en) 1960-09-07
US3010414A (en) 1961-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222772B (en) Zigzag sewing machines with automatic decorative stitches
DE2748444C2 (en) Device for cutting flat material
DE3904861C1 (en)
DE2708338C2 (en) Device for automatically guiding a workpiece to be sewn at a distance from one of its side edges in a sewing machine
DE1010809B (en) Device for converting a reciprocating movement into an intermittent rotary movement of a shaft in a sewing machine
DE3010840C2 (en) Device for driving at least one needle bar on embroidery or sewing machines
DE3313831C2 (en) Sewing machine with main drive shaft and differential fabric slide device
DE1485229C3 (en) sewing machine
DE3443294C2 (en) Device for adjusting the path of the upper looper of overlock sewing machines
DE1145000B (en) Device for making spiral-shaped seams on a sewing machine
DE649341C (en) Stitch adjusting device for sewing machines
DE1760435C3 (en)
DE2757667C3 (en) Drive device for the rectilinear movement of the needle of a sewing machine
DE1903608A1 (en) Automatic device for feeding buttons of various types for button acceptance machines
DE1485165C3 (en) Zigzag sewing machine
DE1485417B1 (en) Blind stitch sewing machine
CH666918A5 (en) UPPER TRANSPORT DEVICE ON SEWING MACHINES.
DE2332148C3 (en) Threading device for sewing machines
DE951184C (en) Device for setting or adjusting a point on the control lever of a zigzag sewing machine
DE943925C (en) Blind stitch sewing machine
DE6604644U (en) FABRIC FEED DEVICE FOR SEWING MACHINES
DE2405590C3 (en) Program control unit with cam disks arranged on a rotatable sound shaft
DE1193349B (en) Control device for a lever arrangement moved by means of a control disc cam and a pivotably arranged trailing finger, in particular for sewing machines
DE1660947C3 (en) Device for the automatic feeding of buttons for button sewing machines
DE1485377A1 (en) Double chain stitch zigzag sewing machine