DE114446C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114446C
DE114446C DENDAT114446D DE114446DA DE114446C DE 114446 C DE114446 C DE 114446C DE NDAT114446 D DENDAT114446 D DE NDAT114446D DE 114446D A DE114446D A DE 114446DA DE 114446 C DE114446 C DE 114446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cos
curve
angle
instrument
sin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114446D
Other languages
German (de)
Publication of DE114446C publication Critical patent/DE114446C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Curvenabsteckvorrichtung.The subject of the present invention is a curve staking device.

Das Instrument (Fig. 1) besteht aus einer in zwei gleiche Hälften getheilten horizontalen Scheibe, die von den Endpunkten 1 und 2 der Theilungslinie aus nach rechts und links in Winkelgrade eingetheilt ist und an den Endpunkten mit senkrecht zur Theilungslinie stehenden Dioptern (Visireinrichtungen) 3 und 4 und 5 und 6 versehen ist. Diese sind so eingerichtet, dafs man . von den · Enden der Theilungslinie aus auch nach der Gradeintheilung visiren kann. An den Gradtheilpunkten, und zwar etwa von 50 zu 50 sind feste Diopterobjective angebracht, welche auch durch verschiebbare, lose oder uhrzeigerartig mit den Endpunkten der Theilungslinie verbundene Objective — Zeiger — ersetzt werden können. An beiden Enden der Theilungslinie sind, um das Instrument mit einem dieser Enden über dem Anfangspunkte der abzusteckenden Curve aufstellen zu können, Lothe angebracht, wofern nicht der Scheibenunterstützungspunkt mit Zuhülfenahme eines Gegengewichtes unter das eine Ende der Theilungslinie gelegt werden soll, in welchem Falle dort das Loth entbehrlich wird. Das Instrument kann entweder als Vollscheibe oder als halbe Scheibe ausgeführt werden. Die Gradeintheilung geschieht aber immer von der Scheibenhalbirungslinie aus und umfafst natürlich nach rechts und nach links in beiden Fällen nur je 900. Bei der Ausführung des Instrumentes als halbe Scheibe mufs, um die letztere im Gleichgewichte zu halten, natürlich ein Scheibengegengewicht angebracht werden.The instrument (Fig. 1) consists of a horizontal disk divided into two equal halves, which is divided into degrees from the end points 1 and 2 of the dividing line to the right and left, and at the end points with diopters (sighting devices) 3 perpendicular to the dividing line and 4 and 5 and 6 is provided. These are so arranged that one. can see from the ends of the dividing line even after the graduation. The degree points part, approximately from 5 0 to 5 0 solid Diopterobjective are attached, which by sliding, loose or uhrzeigerartig associated with the endpoints of the Theilungslinie Objective - may be replaced - pointer. At both ends of the dividing line, in order to be able to set up the instrument with one of these ends above the starting point of the curve to be staked, loths are attached, unless the disc support point is to be placed under one end of the dividing line with the aid of a counterweight, in which case it is there Loth becomes dispensable. The instrument can be designed either as a full disk or as a half disk. But the degree of division always happens for the Scheibenhalbirungslinie and embraces course to the right and to the left in both cases only 90 per 0th When the instrument is designed as a half disk, a disk counterweight must of course be attached in order to keep the latter in equilibrium.

Bei der Ausarbeitung der Scheibe zur Kreisscheibe (Fig. 1) wird visirt, einerseits über die Visirvorrichtung 3-4 und andererseits nach den auf der Gradeintheilung angebrachten festen oder verschiebbaren Visiren.When working out the disc to form a circular disc (Fig. 1), on the one hand, the Visor device 3-4 and on the other hand after the fixed ones attached to the graduation or sliding visors.

Die runde Scheibe (Vollscheibe) kann auch zweckmäfsig durch eine eckige Scheibe ersetzt werden, da sich auf eckigen Scheiben die Gradeintheilung besser und billiger anbringen läfst. In diesem Falle wird, wie Fig. 8 zeigt, die Eintheilung auf der Hypothenuse eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks b ac aufgetragen. Die Visireinrichtungen sind bei c d und α angebracht. Diese Form entspricht einem Halbkreise, kann aber auch entsprechend der ganzen Kreisscheibe als Quadrat ausgeführt sein. Auch hier geht wie bei den anderen Formen die Gradeintheilung von der Scheibenmittellinie aus nach rechts und links. Diese Mittel- oder Theilungslinie ist hier die Linie a-b. Bei b ist nun, höchstens der Universalität wegen oder dann, wenn die Scheibe mit dem Stativ fest verbunden ist, ein zur Theilungslinie senkrechtes Visir angenehm, ebenso kann auch eine der Visirvorrichtungen 3-4 oder 5-6 füglich entbehrt werden. Allein bei a mufs dieses senkrechte Visir vorhanden sein. Die Achsen der Visirvorrichtung c d müssen so gerichtet sein, dafs das Visir senkrecht zur Theilungslinie α b ist.The round disc (full disc) can also be replaced by a square disc, since the graduation can be applied better and cheaper on angular discs. In this case, as FIG. 8 shows, the division is plotted on the hypotenuse of an isosceles right triangle b ac. The visor devices are attached at c d and α. This shape corresponds to a semicircle, but can also be designed as a square in accordance with the entire circular disk. Here, too, as with the other forms, the graduation goes from the disc center line to the right and left. This middle or dividing line is here the line from. At b , at most for the sake of universality, or when the disk is firmly connected to the stand, a sight perpendicular to the dividing line is pleasant, and one of the sighting devices 3-4 or 5-6 can also be dispensed with. Only with a must this vertical visor be present. The axes of the sighting device cd must be so directed that the sight is perpendicular to the division line α b .

Die Scheibe sitzt auf einem Stock- oder anderen Stativ und ist mit oder ohne dieses drehbar.The disc sits on a stick or other tripod and can be used with or without it rotatable.

Das Instrument dient:The instrument serves:

i. zum Constmiren und Abstecken von Kreisbogencurven mittelst ziffernmäfsig be-i. for the construction and staking out of circular arcs by means of numerical

rechneter Strahlenlängen vom Anfangs- oder Endpunkte der Curve aus oder endlich von einem beliebigen Punkte der Peripherie aus — Strahlenverfahren;calculated ray lengths from the start or end point of the curve or finite from any point on the periphery - radiation method;

2. desgl. mittelst mathematisch gewonnener Sehnenlängen von der Peripherie aus — Abschneiden gleicher Sehnen;2. Likewise by means of mathematically obtained chord lengths from the periphery - cutting off equal tendons;

3. zur einfachsten und genauesten Berechnung ohne weitere Längen- oder Winkelmessungen: 3. for the simplest and most precise calculation without further length or angle measurements:

a) der Abmessung und Einrückung bei Anwendung der Einrückungsmethode,a) the dimension and indentation when using the indentation method,

b) der Kreisdurchmesser der nach 1., 2. und 3a) construirten Kreisbögen;b) the diameter of the arcs constructed according to 1., 2. and 3a);

4. zum Construiren und Abstecken von4. for constructing and staking out

Polygonen vom Umfang oder von ihrem Mittelpunkt aus;Polygons from the perimeter or from their center;

5. zu Winkelmessungen.5. to angle measurements.

Das Instrument läfst sich, wenn es als Halbscheibe angefertigt wird, auch zum Abstecken von Gefällen verwenden. Die Gefällsprocente sind hierbei auf einer Scala anzubringen, welche senkrecht zur Halbirungslinie steht. Die Scheibe wird dann frei schwebend aufgehängt.If the instrument is made as a half disk, it can also be staked out use of slopes. The gradient percentages are to be attached to a scale, which perpendicular to the bisecting line. The pane is then hung freely floating.

Die Theorie des Instrumentes beruht zunächst auf dem mathematischen Lehrsatze, dafs das über einem Kreisdurchmesser errichtete, dem Halbkreis eingeschriebene Dreieck an der Spitze einen rechten Winkel einschliefst.The theory of the instrument rests first of all on the mathematical theorem that the triangle built over a circle diameter and inscribed in the semicircle on the Includes a right angle.

Es ist (Fig. 2):It is (Fig. 2):

cos χ = —j- > daraus I = d cos χ , αcos χ = —j- > from this I = d cos χ , α

cos X1 = -j- ■> daraus I1 = d cos X1,cos X 1 = -j- ■> from this I 1 = d cos X 1 ,

mithin
daher
therefore
therefore

ebensoas well

I: I1 = d cos χ : d cos X1 ,
I: I1 = cos χ : cos X1 ,
I: I 1 = d cos χ : d cos X 1 ,
I: I 1 = cos χ : cos X 1 ,

cos X1 = I1 cos x, cos X 1 = I 1 cos x,

= L= L

Auf diese Weise können somit beliebig viele Strahlen I1 Z2 Z3 . . . . des Kreisbogens a b bestimmt werden, sobald die Länge des äufsersten Strahles Z und die Winkel χ X1 X2 X3 .... bekannt sind.In this way, any number of beams I 1 Z 2 Z 3 . . . . of the circular arc are determined as soon as the length of the beam extremest Z and the angle χ X 1 X 2 X 3 .... are known.

Jede Kreisbogen curve besteht nun aus einem solchen Kreisbogen, wobei die Curvenspannweite den äufsersten Strahl / darstellt. Die Werthe der FactorenEvery circular arc curve now consists of such a circular arc, where the curve span the outermost ray / represents. The values of the factors

cos χcos χ

cos χ cos χ

cos X2
cos χ
cos X 2
cos χ

cos X3 cos χ cos X 3 cos χ

können nun für alle Winkelgröfsen, etwa von 50 zu 50 abgestuft, berechnet und die dadurch gewonnenen Verhältnifszahlen strahlenförmig geordnet in der Weise auf der Instrumentenscheibe selbst angebracht werden, dafs auf jedem einem bestimmten Winkelgrad entsprechenden Strahle die für jede Abstufung des variablen Aufsenwinkels χ bezügliche Zahl abgelesen werden kann, wie dies in Fig. 3 für die Radien 650 und 350 ersichtlich ist.can be now for all Winkelgröfsen, from about 5 0 stepped to 5 0, and calculates the Verhältnifszahlen obtained thereby radially arranged in such a way on the instrument pane attached itself, that on each a given angular degrees corresponding jets the χ for each gradation of the variable supervisor angle relevant Number can be read off, as can be seen in FIG. 3 for the radii 65 0 and 35 0 .

coscos

cos χcos χ

cos X2 cos X 2

COS XCOS X

, cos χ, ·
L = I 2- u. s. w.
, cos χ, ·
L = I 2- etc

ä COS X ä COS X

Erleichtert wird das Ablesen dadurch, dafs die Zeiger durchbrochen und sowohl mit einer Scala als auch mit einer verschiebbaren Marke versehen sind, welch' letztere auf jeden jeweilig dem Aufsenwinkel χ entsprechenden Theilstriche der mit o° bis 900 bezeichneten Scala gerückt werden kann. Beim Seitwärtsschieben des Zeigers wird dann die jeweilige Verhältnifszahl einer jeden Strahlenrichtung mit Bezug auf den bei der Marke eingestellten Werth des Curvenaufsenwinkels χ durch die Marke vorgezeigt. Für Zwischenwerthe des von 50 zu 50 abgestuften Aufsenwinkels χ müssen zu den Verhältnifszahlen Differenzzuschläge gemacht, werden, welche mit Bezug auf jede vorkommende Differenz zwischen je zwei auf einander folgenden Verhältnifszahlen berechnet, für die Zwischengrade i°, 2°, 30, 40 übersichtlich dargestellt und von einem Täfelchen abgelesen werden können.Reading is made easier by the fact that the pointers are broken through and provided with a scale as well as with a movable mark, which can be moved to each division of the scale marked 0 ° to 90 ° corresponding to the outside angle χ. When the pointer is moved sideways, the respective ratio of each ray direction is shown by the mark with reference to the value of the curve outer angle χ set for the mark. For intermediate values of the external angle χ graduated from 5 0 to 5 0 , differential supplements must be added to the ratio numbers, which are calculated with reference to each difference between two successive ratio numbers for the intermediate degrees i °, 2 °, 3 0 , 4 0 can be clearly displayed and read from a tablet.

Durch Multiplication der Verhältnifszahl mit der Curvenspannweite / erhält man alsdann die Strahlenlänge der Winkelrichtungen X1 x2 xs .■. .By multiplying the ratio with the curve span / one then obtains the ray length of the angular directions X 1 x 2 x s . .

Anstatt auf die Länge des äufsersten Strahles/ (die Curvenspannweiten) kann die Berechnung des Strahlensystemes aber auch auf einen der Curvenschenkel gegründet werden, denn es ist in Fig. 2:Instead of using the length of the outermost ray / (the curve spans), the calculation of the ray system can also be based on one of the curved limbs, because it is in Fig. 2:

dahertherefore

1 . 21 . 2

sin —ac b = ■> sin - ac b = ■>

2 ac 2 ac

I = 2 α c sin —acb. I = 2 α c sin - acb.

2 R,2 R,

Nun ist aberBut now is

A acb-\-^_cab-\-^_abc und A acb - \ - ^ _ cab - \ - ^ _ abc and

2 (Λ_cab -f A-X) = 2 R, folglich2 (Λ_cab -f AX) = 2 R, consequently

A acb + A c ab 4- A abc = A acb + A c from 4- A abc =

2 A_c ab -j- 2 A_x, da aber2 A_c from -j- 2 A_x, but there

A_c ab = A_a b c ist, so ist A_c ab = A_a bc , so is

d. h. der Curvenaufsenwinkel ist stets halb so grofs als der von den beiden Curvenschenkeln gebildete Winkel. Demnachd. H. the outer angle of the curve is always half as great as that of the two sides of the curve formed angles. Therefore

Z = 2 α c sin x.Z = 2 α c sin x.

Nach dem Vorhergehenden ergiebt sich als Werth fürAccording to the foregoing, the value for

. cos x,. cos x,

Z1 = 2 α c sin χZ 1 = 2 α c sin χ

Z2 = 2 α c sin χZ 2 = 2 α c sin χ

cos χ cos χ

cos X2 cos χ cos X 2 cos χ

u. s. w.u. s. w.

Die Werthe der FactorenThe values of the factors

cos x, . coscos x,. cos

2 ein ν O ein - w 2 a ν O a - w

olli ·Α- J J* Olli Λ olli · Α- J J * Olli Λ

cos χ cos χ

COS XCOS X

können alsdann in derselben Weise wie oben für die Factorencan then in the same way as above for the factors

cos χcos χ

cos χcos χ

ausgeführt worden ist, berechnet und tabellarisch zusammengestellt werden. Die dadurch gewonnenen Verhältnifszahlen beziehen sich alsdann auf den Curvenschenkel ac. has been carried out, calculated and compiled in tabular form. The ratios obtained in this way then relate to the leg ac of the curve.

Auch in jenen Fällen, in welchen, wie bis jetzt nicht vorausgesetzt, der Schnittpunkt der beiden Curvenschenkel Hindernisse wegen nicht oder nur schwer zu bestimmen ist, kann die Curve construirt werden. Es geschieht dies (Fig. 6) durch Aufsuchen einer Verbindungslinie, welche mit beiden Curvenschenkeln gleiche Winkel bildet. War beispielsweise eine solche Verbindungslinie zuerst unter einem Winkel von 450 aufgesucht worden, ergab aber die rückwärtige Visur, dafs diese Linie mit der zweiten Schenkelrichtung nicht den gleichen, sondern einen Winkel von 900 bildet, so ist das arithmetische MittelThe curve can also be constructed in those cases in which, as has not hitherto been assumed, the point of intersection of the two legs of the curve cannot or can only be determined with difficulty because of obstacles. This is done (FIG. 6) by looking for a connecting line which forms the same angle with both sides of the curve. For example, was first been visited at an angle of 45 0, such a connection line, but gave the rear, draw attention, that this line is not the same with the second leg direction, but an angle of 90 0 forms, so is the arithmetic mean

45*"45 * "

90"90 "

= 670 301 = 67 0 30 1

der richtige Winkel. Die gefundene Verbindungslinie stellt dann die Curvenspannweite dar und die Curve kann somit construirt werden.the right angle. The connecting line found then represents the curve span and the curve can thus be constructed.

Mit anderen Worten ausgedrückt, bedeutet dies:In other words, this means:

Wenn entweder die Schenkellänge oder statt deren die Curvenspannweite und ferner der durch die beiden Schenkel gebildete oder statt dessen der Aufsenwinkel der Curvenspannweite gemessen sind, so kann, theoretisch betrachtet, die ganze Curve mathematisch genau vom Anfangs- oder Endpunkt aus oder von beiden aus gegen einander ohne jede Hülfslinie leicht und sicher direct construirt werden. Der Schnittpunkt der beiden Curvenschenkel kann hierbei unbestimmbar sein.If either the leg length or instead the curve span and furthermore the formed by the two legs or instead the outer angle of the curve span are measured, then, viewed theoretically, the entire curve can be mathematically exactly from the or end point from or from both towards each other easily without any auxiliary line and be safely designed directly. The intersection of the two curved legs can be indeterminate here.

Das Instrument mufs so aufgestellt werden, dafs der Curvenanfangs- oder Endpunkt mit einem Endpunkte der Theilungslinie des Instrumentes zusammenfällt und die Richtung der durch den Curvenanfangs- oder Endpunkt gehenden Geraden mit der festen Visirrichtung3,4 bezw. 5,6 gleichläuft.The instrument must be set up in such a way that that the beginning or end point of the curve with an end point of the dividing line of the instrument coincides and the direction of the straight line passing through the start or end point of the curve coincides with the fixed direction of sight3,4 respectively 5.6 runs the same.

Ist nun aber auf diese Weise ein beliebiger Punkt der Curve bereits bestimmt und soll Hindernisse wegen von diesem aus die Curve zu Ende construirt werden, so giebt zunächst die Verbindung von Anfangs- oder Endpunkt der Curve mit diesem . Curvenpunkte die neue Curvenspannweite für den bezüglichen Theil der Curve, während der Curvenaufsenwinkel dieses Curventheiles nach dem eingangs. erwähnten Lehrsatz immer ein rechter sein mufs; Die Erfordernisse zur Absteckung der Curve von einem Punkte der Peripherie aus sind somit erfüllt.But if any point on the curve has already been determined in this way and should be obstacles Because of this, the curve is to be constructed to the end, then the connection between the beginning and the end point gives the first Curve with this. Curve points the new curve span for the relevant part the curve, while the curve outside angle of this curve part after the beginning. mentioned Theorem must always be right; The requirements for staking out the curve from a point on the periphery are thus fulfilled.

Speciell der Curvenscheitelpunkt d kann hierbei der bestimmte Punkt sein, sobald (Fig. 5) α d = dc = af = c e abgemessen.worden ist.Specifically, the curve vertex d can be the specific point as soon as (Fig. 5) α d = dc = af = ce has been measured.

Die bis jetzt genannten Verfahrungsweisen des Curvenabsteckens bilden das »Strahlenverfahren «.The methods of setting out curves that have been mentioned so far form the »radiation method «.

Es können jedoch im Gelände dem Uebertragen der berechneten Strahlenlängen noch weitere Hindernisse entgegenstehen (Fig. 4). In diesem Falle hat das »Abschneiden gleicher Sehnen« einzutreten. Diese Methode besteht darin, dafs der Winkel, den ein bereits gefundener ;Curvenstrahl mit der Schenkel- (Tan-However, it is still possible to transfer the calculated beam lengths in the field there are other obstacles (Fig. 4). In this case the "cut off" has the same Tendons «to enter. This method consists in making the angle that one has already found ; Curve beam with the thigh (tan

genten-) richtung der Curve oder mit einem vorhergehenden Strahle bildet, beim Strahlenendpunkte neuerdings als Tangentenwinkel aufgetragen und die letzte Sehnenlänge in der gewonnenen Richtung abermals abgemessen und in dieser Weise weiter verfahren wird. Es geschieht das Auftragen des Tangentenwinkels dadurch, dafs die beiden Zeiger des Instrumentes um ebenso viele Gradtheile scheibeneinwärts gerückt werden, als der Tangentenwinkel grofs sein mufs, und sodann über den einen Zeiger rückwärts zum letzten Stationspunkt und über den anderen vorwärts visirt wird.direction of the curve or with a preceding ray, at ray endpoints recently plotted as a tangent angle and the last chord length in the one obtained Direction is measured again and continued in this way. The tangent angle is plotted by the fact that the two hands of the instrument are turned inward by the same number of degrees be moved when the tangent angle must be great, and then over the one pointer backwards to the last station point and across the other forwards.

Anstatt dieses Verfahrens kann auch die Einrückungsmethode angewendet werden. Es müssen aber hierbei, vorausgesetzt, dafs die Construirungsarbeit nicht ein mühsames und zeitraubendes Probiren werden soll, vorerst die Längen für die geradlinige Abmessung ν (Fig. 7) und für die Einrückung e ermittelt werden. Bei Anwendung des Kreiscurvenconstructors können hierbei die nachfolgenden Formeln zu Grunde gelegt werden (Fig. 7).The indentation method can be used instead of this procedure. Here, however, provided that the construction work is not to be a laborious and time-consuming trial, the lengths for the straight dimension ν (Fig. 7) and for the indentation e must first be determined. When using the circular curve constructor, the following formulas can be used as a basis (Fig. 7).

Die geradlinige Abmessung ν wird berechnet aus der Gleichung:The straight-line dimension ν is calculated from the equation:

cos a =cos a =

~~it~~ it

woraus v = st cosfrom which v = st cos

Nun kann aber st als Strahl mit dem Aufsenwinkel 900 = α angesehen und nach dem oben Gesagten durch den äufsersten Strahl I ausgedrückt werden. Es ist dann But now st can be viewed as a ray with the outside angle 90 0 = α and, according to what has been said above, can be expressed by the outermost ray I. It is then

, cos (qo° — a) , cos (qo ° - a)

st = I A£ ;_ , st = I A £; _,

cos χcos χ

und nach Seite 3 istand after page 3 is

/ = 2 α c sin x,
daher
/ = 2 α c sin x,
therefore

sin αsin α

ν = 2 α c sin χ cos αν = 2 α c sin χ cos α

cos χ cos χ

= 2 α c tang χ sin α cos α,= 2 α c tang χ sin α cos α,

wobei α c den Curvenschenkel, χ den Curvenaufsenwinkel und a. den Winkel der beabsichtigten ersten Einrückung bezeichnet.where α c is the side of the curve, χ is the outer angle of the curve and a. denotes the angle of the intended first indentation.

Die erste und letzte Einrückungsgröfse e berechnet sich aus der Gleichung: e = ν tang a. The first and last indentation quantity e is calculated from the equation: e = ν tang a.

Da die übrigen Einrückungen von Geraden ausgehen, welche den Kreisbogen schneiden, während die Geraden der ersten und letzten Station denselben tangential berühren, so sind die hier für die Einrückungsgröfse e gewonnenen Resultate bei allen übrigen Stationen zu verdoppeln. Der Beweis mag als allgemein bekannt erlassen werden.. . . ■ ,Since the other indentations start from straight lines which intersect the arc of a circle, while the straight lines of the first and last station touch it tangentially , the results obtained here for the indentation quantity e are to be doubled at all other stations. The evidence may be waived as common knowledge ... . ■,

Endlich ist es mit Hülfe des Instrumentes ermöglicht, den Kreisdurchmesser der Curven bei Anwendung aller vorstehend beschriebenen Methoden auf die einfachste Weise zu ermitteln. In der Fig. 2 sind der. Kreisdurchmesser mit d, die vom Curvenanfangspunkte aus gezogenen Strahlen mit /11 /2 . .., die den letzteren entsprechenden Winkel mit χ X1 x2 und die Schenkellänge mit a c bezeichnet.Finally, with the aid of the instrument, it is possible to determine the circle diameter of the curves in the simplest way using all the methods described above. In Fig. 2 are the. Circle diameter d, from the curve starting points from drawn-rays with / 1 1/2. .., which denotes the angle corresponding to the latter with χ X 1 x 2 and the leg length with ac.

Nun istNow is

cos χ =cos χ =

cos X1 =cos X 1 =

demnachtherefore

d =d =

COS XCOS X

COS X, COS X,

oder auch, da, wie oben bewiesen,or, as proved above,

/ = 2 α c sin χ / = 2 α c sin χ

sin χsin χ

a = 2 α c = 2 α c tang χ. a = 2 α c = 2 α c tang χ.

cos χ cos χ

Anstatt des Winkels χ kann man auch den von den beiden Curvenschenkeln eingeschlossenen Winkel bestimmen, da dieser, wie erwähnt, immer doppelt so grofs als ersterer ist.Instead of the angle χ one can also use the one enclosed by the two legs of the curve Determine the angle, since, as mentioned, this is always twice as large as the former.

Zu den unter 4. und 5. angegebenen Verwendungsweisen des Universalkreiscurvenconstructors bedarf es einer näheren Erklärung nicht.Regarding the ways of using the universal circle curve constructor specified under 4. and 5. no further explanation is required.

Durch Terrainhindernisse wird das Curvenabstecken, wie ausgeführt, bei Anwendung des Instrumentes nicht vereitelt, da dasselbe in allen Fällen die Construirung einer regelrechten Kreisbogencurve ermöglicht.Due to terrain obstacles, the curve is staked out, as explained, when using the Instrument, since the same thing in all cases is the construction of a regular one Circular arc curve enables.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Instrument zum Abstecken, insbesondere, von Kreisbogencurven, dadurch gekennzeichnet, dafs auf einer in Grade eingeteilten horizontalen Scheibe zwei Visireinrichtungen in bestimmtem Abstande von einander angebracht sind, welche es gestatten, sowohl tangential zur abzusteckenden Curve, als auch nach ,auf der Gradeintheilung angebrachten festen oder verschiebbaren Visiren zu. visiren.Instrument for setting out, in particular, of circular arc curves, characterized in that, that there are two visor devices in a definite manner on a horizontal disk divided into degrees Distances from each other are attached, which allow it, both tangentially to the curve to be staked out, as well as to fixed or attached to the graduation sliding visors too. vising. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT114446D Active DE114446C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114446C true DE114446C (en)

Family

ID=383946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114446D Active DE114446C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114446C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE114446C (en)
DE2934243A1 (en) MEASURING DEVICE FOR DETERMINING THE RADIUS OF THE PART OF AN OBJECT WHOSE CYLINDER IS THE BASIC GEOMETRIC SHAPE
DE2649211A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING A MIRROR FOR A LASER LEVELING DEVICE
DE2134793C2 (en) Drawing device attachable to a drawing table
DE202019005024U1 (en) Folding rule for marking and simplifying cuts
DE1773996B2 (en) Angle and distance measuring device
DE883205C (en) Circle
DE3705859A1 (en) Inclinometer for road construction machines
DE312521C (en)
DE807032C (en) Computing device
DE534900C (en) Involute circle
DE340424C (en) Trigonometric protractor
AT164184B (en) Drawing device
DE2426032C2 (en) Gauge with sliding scale
DE1984338U (en) CALCULATING DEVICE.
DE147244C (en)
AT55172B (en) Instrument for determining an inaccessible side and an adjacent angle of the same in a loading triangle, of which two sides and the angle enclosed by them are known or measurable.
DE605406C (en) Straight, flat protractor
DE20635C (en) Curve markers
DE846622C (en) Dividing device
DE451129C (en) Elliptical compass
DE605042C (en) Measuring table with interrupted work surface for the storage of parallel surfaces limited bodies for length measurements
DE202022101252U1 (en) level
DE424508C (en) Measuring machine
DE257163C (en)