DE1139344B - Tape dispenser - Google Patents

Tape dispenser

Info

Publication number
DE1139344B
DE1139344B DEV17704A DEV0017704A DE1139344B DE 1139344 B DE1139344 B DE 1139344B DE V17704 A DEV17704 A DE V17704A DE V0017704 A DEV0017704 A DE V0017704A DE 1139344 B DE1139344 B DE 1139344B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
coil
reel
carrier
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV17704A
Other languages
German (de)
Inventor
Louis Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gold Zack Werke Villbrandt & Z
Original Assignee
Gold Zack Werke Villbrandt & Z
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Zack Werke Villbrandt & Z filed Critical Gold Zack Werke Villbrandt & Z
Publication of DE1139344B publication Critical patent/DE1139344B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

B andausgabevorrichtung Die Erfindung betrifft eine Bandausgabevorrichtung, insbesondere für elastische und unelastische textile Bänder mit einem um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneten Spulenträger, der einen parallel zu dieser Achse verlaufenden Zapfen aufweist, auf den eine Bandspule aufgeschoben ist, für die -Antriebsmittel vorgesehen sind, die das einmal abgezogene Band nach dem Abschneiden des Bandabschnittes bis auf eine vorgegebene Länge auf die Spule zurückzuwickeln gestatten.Tape dispenser The invention relates to a tape dispenser, especially for elastic and inelastic textile tapes with one around a horizontal one Axis pivotably arranged coil carrier, the one running parallel to this axis Has pin on which a tape reel is pushed for the drive means are provided that the tape once pulled off after cutting off the tape section Allow it to be wound back onto the spool to a predetermined length.

Bei den bisher bekannten Ausführungen dieser Art wird das Band an einem aus der Vorrichtung herausragenden Ende von der Spule abgewickelt, wobei das zuviel herausgezogene Band mit Hilfe einer mit der Spule verbundenen Handhabe wieder aufgerollt werden kann. Dieses hat den Nachteil, daß das Band beim Zurückspulen häufig vollständig in die Vorrichtung hineingezogen wird und nicht mehr erfaßt werden kann. Die Bandausgabevorrichtung muß dann geöffnet und das Band wieder so weit abgewickelt werden, daß eine bestimmte Länge des Bandes außerhalb der Ausgabestelle verbleibt und somit ohne weiteres bei der nächsten Bandentnahme ergriffen werden kann. In the previously known designs of this type, the tape is on one end protruding from the device unwound from the spool, wherein the Too much pulled out tape again with the help of a handle connected to the spool can be rolled up. This has the disadvantage that the tape when rewinding is often completely drawn into the device and no longer detected can. The tape dispenser must then be opened and the tape unwound again be that a certain length of the tape remains outside the dispensing point and can therefore be easily grasped the next time the tape is removed.

Ferner hat man Bindfadenbehälter mit einer Rückziehvorrichtung geschaffen. Diese Vorrichtungen eignen sich nur für Bindfäden, die zu einem Knäuel aufgewickelt sind. Beim Herausziehen wird der entnommene Faden verdrillt, so daß praktisch nur solche Bindfäden abgezogen werden können, bei denen es unwesentlich ist, ob die Zwirnung verstärkt oder abgeschwächt wird. Um zu verhindern, daß der Bindfaden beim Zurückdrehen ganz in den Behälter hineingezogen wird, ist eine Bremsvorrichtung in Form eines ungleicharmigen Waagebalkens vorgesehen, der die umlaufende und das Bindfadenknäuel aufnehmende Trommel so abbremst, daß eine bestimmte Länge des Bindfadens außerhalb der Entnahmestelle verbleibt. Furthermore, string containers have been provided with a retractor. These devices are only suitable for twine wound into a ball are. When pulling out the removed thread is twisted, so that practically only such twine can be pulled off, where it is immaterial whether the Twist is strengthened or weakened. To prevent the twine from falling Turning it back all the way into the container is a braking device provided in the form of a non-equal-arm balance beam, which encompasses the circumferential and the The drum holding the ball of twine decelerates so that a certain length of twine remains outside the extraction point.

Die Belastung des Waagebalkens erfolgt hierbei ausschließlich durch das Gewicht des freien und herausragenden Bindfadenendes. Da derartige kurze Enden von Bindfäden vielfach weniger als ein Gramm wiegen, ist die Bremsvorrichtung sehr empfindlich.The load on the balance beam takes place exclusively through the weight of the free and protruding string end. Because such short ends of twine often weigh less than a gram, the braking device is great sensitive.

Ferner ist mit solchen kleinen Belastungen keine ausreichende Bremswirkung zu erzielen. Die Rückziehvorrichtung des vorbekannten Bindfadenbehälters wird durch eine vorgespannte Feder angetrieben. Die schwache Bremswirkung des Waagebalkens reicht häufig nicht aus, um den starken Zug des Bindfadens, der durch die vorgespannte Feder hervorgerufen wird, aufzunehmen. Das hat zur Folge, daß sich das Bindfadenende aus der Bremsvorrichtung herauszieht und auf die umlaufende Trommel aufgewickelt wird.Furthermore, with such small loads, the braking effect is not sufficient to achieve. The retraction device of the previously known string container is through driven by a preloaded spring. The weak braking effect of the balance beam is often not enough to avoid the strong pull of the twine that is pretensioned by the Spring is caused to take up. This has the consequence that the end of the string pulls out of the braking device and wound onto the rotating drum will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandausgabevorrichtung der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, bei der die erwähnten Mängel mit einfachen und wohlfeilen Mitteln beseitigt werden. The invention is based on the object of a tape dispenser of the type described at the beginning, in which the defects mentioned with simple and cheap means are eliminated.

Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Spulenträger durch eine kippbare Anordnung mit einem Auflageteil einen elektrischen Kontaktschalter betätigt, der einen Motor steuert und in einem Randflansch des Spulenträgers gelagerte Spulenflansche mit einer Walze des Motors in Antriebsberührung bringt, so daß das Band zurückgewickelt wird, wenn gleichzeitig die durch den Bandauflageteil und einen nach unten gerichteten Schenkel eines um eine horizontale Achse schwenkbaren, federbeeinfiußten Wipporgans gebildete Einwegbremse, die das Band im allgemeinen im Sinne des Abwickelns desselben zu bewegen gestattet, durch Einklemmen des Bandendes zwischen dem anderen, nach oben gerichteten Schenkel des Wipporgans und einem oben am Spulenträger vorgesehenen Anschlagteil unwirksam gemacht wird.This goal is achieved according to the invention in that the coil carrier by a tiltable arrangement with a support part an electrical contact switch operated, which controls a motor and mounted in an edge flange of the coil carrier Brings the spool flange into drive contact with a roller of the motor, so that the Tape is rewound when at the same time through the tape support part and a downwardly directed leg of a spring-influenced body which can be pivoted about a horizontal axis Wipporgan formed one-way brake, which the tape in general in the sense of unwinding the same to move, by pinching the end of the tape between the other, upwardly directed leg of the rocker element and one provided at the top of the coil carrier Stop part is made ineffective.

Der Randflansch des Spulenträgers kann zweckmäßig kreisförmig die Spule des Bandes umgeben, wobei der Lagerzapfen für die Spule gegenüber der Bohrung des Nabenteils der Bandspule Spiel besitzt, so daß diese letztere normalerweise mit ihren beiden Flanschen auf dem Randflansch aufliegt. The edge flange of the coil carrier can expediently circular Surround the reel of tape, with the journal for the reel opposite the bore of the hub part of the tape reel has play, so that the latter normally rests with its two flanges on the edge flange.

In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Fig. 1 und 2 Seitenansichten der mit einer Spule versehenen Bandausgabevorrichtung in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen, wobei die vorderen Gehäuseteile der Vorrichtung abgebrochen dargestellt sind, und Fig. 3 eine ähnliche Seitenansicht, wobei der Spulenträger zum Einbringen der Spule nach vorn geschwenkt ist. In the drawings, the subject matter of the invention is in one embodiment shown. Show it Fig. 1 and 2 side views of the with a Reel-equipped tape dispenser in two different working positions, wherein the front housing parts of the device are shown broken away, and Fig. 3 is a similar side view, with the coil carrier for introducing the coil is pivoted forward.

Die gezeigte Bandausgabevorrichtung hat zwei gegenseitig verstrebte, auf einer Grundplatte 1 befestigte Seitenwände 2, von denen die vordere abgebrochen dargestellt ist, um den dazwischen befindlichen, in seiner Gesamtheit mit 3 bezeichneten Spulenträger sichtbar zu machen, der auf einer in den beiden Seitenwänden 2 befestigten, auf zwei entgegengesetzten Seiten abgeflachten Welle 2 a schwenkbar gelagert ist, um ihn auf dieser Welle von seiner in Fig. 1 bzw. 2 gezeigten Lage in die Lage nach Fig. 3 ausschwenken zu können. Der Spulenträger 3 besteht aus einem Plattenkörper 3 a, der einen seitlich vorstehenden, im Querschnitt ellipsenähnlichen Lagerzapfen 4 aufweist, auf den in der ausgeschwenkten Lage nach Fig. 3 des Spulenträgers 3 eine Spule mit einem darauf aufgewickelten Band aufgeschoben werden kann. Die Spule besitzt zwei auf einem Nabenteil 5 befestigte Spulenflansche 6. Das Band 7 ist auf den Nabenteil 5 aufgewickelt. Der Plattenkörper 3 a ist auf der Seite seines Lagerzapfens 4 mit einem kreisförmigen, die Spule umgebenden Randflansch 3 b und auf seiner unteren Seite mit einem Bandauflageteil 3 c versehen, dessen Auflagefläche einen Absatz 3 d bildet. Die Spule mit dem aufgewickelten Band 7 liegt normalerweise mit ihren beiden Flanschen 6 auf dem unteren Teil des Randflansches 3b des Spulenträgers 3, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Dies ist insofern von Bedeutung, als die Spule beim Abwickeln des Bandes 7, wenn sie sich auf dem Lagerzapfen 4 dreht, leicht gebremst wird und deshalb keine die Bandwindungen der Spule lockernde Leerlaufbewegung ausführt. Das von der Spule abgewickelte Band wird auf dem Auflageteil 3 c nach außen geführt. Auf der Bandausgabeseite ist der Spulenträger 3 mit einem auf einer Achse 8 gelagerten Wipporgan9 versehen, von dem ein Schenkel nach oben und ein Schenkel schräg nach unten und nach vorn gerichtet ist. An den unteren Schenkel greift eine Zugfeder 10 an, die mit ihrem anderen Ende an einer angeformten Öse des Randflansches 3b des Spulenträgers 3 befestigt ist. Der untere Schenkel des Wipporgans 9 ist mit einem schräg nach innen gerichteten Quersteg 9 a versehen, der von der ZugfederlO mit seinem freien Ende gegen den Absatz 3 d des Bandauflageteils 3c gedrückt wird. Der untere Schenkel des Wipporgans 9 bzw. der an demselben vorgesehene Quersteg 9a bildet zusammen mit dem Bandauflageteil3a eine Einwegbremse, die das Band 7 durch Ziehen am Endteil desselben im Sinne des Abwickelns zu bewegen gestattet, nicht aberimumgekehrtenSinne, da dasselbe an dem Absatz3d des Auflageteils 3 c einer Klemmwirkung ausgesetzt wird, die eine Rückwärtsbewegung des Bandes 7 verhindert. Auf der Grundplatte 1 ist ein Elektromotor 11 befestigt, auf dessen verlängerten Welle eine Walze 12 sitzt. Mit 13 ist ein zu diesem Motor gehörender Kontaktschalter bezeichnet, der über den Auflageteil 3 c des Spulenträgers3 betätigt werden kann. Der Spulenträger 3 weist einen Ansatzteil mit einem geschweiften, einen Griff bildenden Randflansch 3 e auf. Dieser Rand- flansch 3 e hat einen nach innen gerichteten Schenkel 3f, der einen Anschlagteil bildet, der gemeinsam mit dem oberen Ende des betreffenden Schenkels des Wipporgans 9 das Ende des Bandes 7 unter der Wirkung der Zugfeder 10 einklemmt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Dadurch wird gleichzeitig der Quersteg 9 a in einer vom Band 7 abgehobenen Lage gehalten, so daß die Einwegbremse nun unwirksam ist. Wenn nun der Spulenträger 3 durch einen leichten Stoßdruck auf den Randflansch 3 e so weit um die Welle 2 a gekippt wird, daß der Kontaktschalter 13 eingeschaltet ist, so beginnt der Motor 11 zu laufen. Gleichzeitig gelangen die Spuienflansche 6 der Spule durch einen Ausschnitt im Randflansch 3 b des Spulenträgers 3 in Druckberührung mit der umlaufenden Walze 12. Der Lagerzapfen 4 legt sich dabei mit seiner unteren Abrundungsfläche an die innere Wandung der Bohrung des Nabenteils 5 an, so daß die Spule zwischen dem Lagerzapfen 4 und der Walze 12 gehalten ist. Die Spule wird im Sinne des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeils gedreht und das Band 7 aufgewickelt, wobei aber das Bandende durch Klemmwirkung vom obereren Schenkel des Wipporgans 9 und dem Schenkel 3 f des Randflansches 3 e des Spulenträgers 3 festgehalten wird und somit nicht aufgerollt werden kann, sondern für die nächste Abwickeloperation greifbar zur Verfügung steht. Gleichzeitig bildet der über das Wipporgan 9 gespannte Endteil des Bandes 7 ein sichtbares Muster des in der Vorrichtung befindlichen Bandes 7, was von besonderem Vorteil ist, wenn mehrere Bandausgabevorrichtungen nebeneinander angeordnet sind. The tape dispenser shown has two mutually braced, on a base plate 1 fixed side walls 2, of which the front broken off is shown to the intermediate, designated in its entirety by 3 To make coil carrier visible, which is attached to one in the two side walls 2, is pivotably mounted on two opposite sides of the flattened shaft 2a, around him on this wave from his position shown in Fig. 1 or 2 in the position after Fig. 3 to be able to swivel out. The coil carrier 3 consists of a plate body 3 a, the one laterally protruding, in cross-section ellipse-like bearing pin 4, on the coil support 3 in the swiveled-out position according to FIG a spool with a tape wound on it can be pushed on. The sink has two reel flanges 6 attached to a hub part 5. The tape 7 is on the hub part 5 wound up. The plate body 3 a is on the side of its bearing pin 4 with a circular edge flange 3 b surrounding the coil and on its lower one Side provided with a tape support part 3 c, the support surface of which is a paragraph 3 d forms. The reel with the wound tape 7 is normally with its two flanges 6 on the lower part of the edge flange 3b of the bobbin 3, as shown in FIG. This is important as the coil when Unwinding of the tape 7, when it rotates on the bearing pin 4, slowed down slightly and therefore does not perform any idle movement loosening the tape windings of the reel. The tape unwound from the reel is guided to the outside on the support part 3 c. On the tape output side, the reel carrier 3 is supported by a shaft 8 Wipporgan9 provided, of which one leg upwards and one leg diagonally downwards facing down and forward. A tension spring engages the lower leg 10, which with its other end on a molded eyelet of the edge flange 3b of the coil former 3 is attached. The lower leg of the rocker organ 9 is with an obliquely inwardly directed transverse web 9 a, which is provided by the ZugfederlO is pressed with its free end against the paragraph 3 d of the tape support part 3c. The lower leg of the luffing member 9 or the transverse web provided on the same 9a forms together with the band support part 3a a one-way brake that the band 7 through Pulling on the end part of the same to move in the sense of unwinding is not permitted but the opposite sense, since the same on the shoulder 3d of the support part 3c of a clamping effect which prevents the belt 7 from moving backwards. On the baseplate 1 an electric motor 11 is attached, on the elongated shaft of which a roller 12 is attached sits. With a 13 belonging to this motor contact switch is referred to, the can be actuated via the support part 3 c of the coil carrier 3. The coil carrier 3 has an attachment part with a curved edge flange forming a handle 3 e on. This fringe flange 3 e has an inwardly directed leg 3f, the forms a stop part which, together with the upper end of the leg in question of the rocker element 9 pinches the end of the band 7 under the action of the tension spring 10, as shown in FIG. This is the same time the crosspiece 9 a in one held by the band 7 lifted position, so that the one-way brake is now ineffective. If now the bobbin carrier 3 by a slight impact pressure on the edge flange 3 e is tilted so far about the shaft 2a that the contact switch 13 is turned on is, the motor 11 starts to run. At the same time the coil flanges arrive 6 of the coil through a cutout in the edge flange 3 b of the coil carrier 3 in pressure contact with the rotating roller 12. The bearing pin 4 lies with its lower Rounding surface on the inner wall of the bore of the hub part 5, so that the Coil between the journal 4 and the roller 12 is held. The coil is in The direction of the arrow drawn in FIG. 2 is rotated and the tape 7 is wound up, but the end of the tape by clamping action from the upper leg of the luffing organ 9 and the leg 3 f of the edge flange 3 e of the coil support 3 is held and therefore cannot be rolled up, but for the next unwinding operation tangibly available. At the same time the tensioned over the Wipporgan 9 forms End part of the band 7 shows a visible pattern of the band in the device 7, which is of particular advantage when several tape dispensers are next to each other are arranged.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Bandausgabevorrichtung ist folgende: Das Band 7 kann in der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Vorrichtung ohne weiteres durch Ziehen und ohne Behinderung durch die Einwegbremse3c, 9 a abgewickelt werden. Nachdem ein Teil des Bandes 7 in der gewünschten Länge abgeschnitten ist, kann das Band 7 ordnungsgemäß erst dann wieder aufgewickelt werden, wenn die Einwegbremse gelöst ist. Dieses geschieht dadurch, daß das Bandende zwischen dem Anschlag 3! und dem oberen Schenkel des Wipporgans 9 eingeklemmt wird, weil hierdurch der Quersteg 9 a vom Band 7 abgehoben wird. Zum Laden der Vorrichtung mit einer vollen Spule wird der Spulenträger 3, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ausgeschwenkt, um die neue Spule seitlich auf den Zapfen 4 aufschieben zu können. Dadurch, daß die Welle 2 a auf zwei Seiten abgeflacht ist und der darauf angeordnete Lagerteil des Spulenträgers 3 einen nach außen offenen Schlitz aufweist, kann der Spulenträger 3 auch ausgewechselt werden. The operation of the tape dispenser according to the invention is the following: The belt 7 can in the position shown in Fig. 1 of the device without further handled by pulling and without hindrance by the one-way brake 3c, 9a will. After part of the tape 7 has been cut to the desired length, the tape 7 can only be properly wound up again when the one-way brake is resolved. This happens because the end of the tape between the stop 3! and the upper leg of the luffing member 9 is clamped because this causes the crosspiece 9 a is lifted off the belt 7. For loading the device with a full spool the bobbin 3, as shown in Fig. 3, pivoted to the new To be able to slide the coil laterally onto the pin 4. Because the shaft 2 a is flattened on two sides and the bearing part of the coil support arranged thereon 3 has an outwardly open slot, the coil carrier 3 can also be exchanged will.

Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch andere Abänderungen und Ausbildungen möglich. As already mentioned, the embodiment shown is only one for example, implementation of the invention. This is not limited to this. Other modifications and configurations are also possible.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Bandausgabevorrichtung, insbesondere für elastische und unelastische textile Bänder mit einem um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneten Spulenträger, der einen parallel zu dieser Achse verlaufenden Zapfen aufweist, auf den eine Bandspule aufgeschoben ist, für die Antriebsmittel vorgesehen sind, die das einmal abgezogene Band nach dem Abschneiden des Bandabschnitts bis auf eine vorgegebene Länge auf die Spule zurückzuwickeln gestatten, dadurch gekenn. zeichnet, daß der Spulenträger (3) durch eine kippbare Anordnung mit einem Bandauflageteil (3c) einen elektrischen Kontaktschalter(13) betätigt, der einen Motor (11) steuert und in einem Randflansch (3 b) des Spulenträgers (3) gelagerte Spulenflansche (6) mit einer Walze (12) des Motors (11) in Antriebsberührung bringt, so daß das Band zurückgewickelt wird, wenn gleichzeitig die durch den Bandauflageteil (3 c) und einem nach unten gerichteten Schenkel eines um eine horizontale Achse schwenkbaren, federbeeinflußten Wipporgans (9) gebildete Einwegbremse (3c, 9a), die das Band (7) im allgemeinen im Sinne des Abwickelns desselben zu bewegen ge- stattet, durch Einklemmen des Bandendes zwischen dem anderen, nach oben gerichteten Schenkel des Wipporgans (9) und einem oben am Spulentiäger (3) vorgesehenen Anschlagteil (3fl unwirksam gemacht wird. PATENT CLAIMS: 1. Tape dispenser, especially for elastic and inelastic textile tapes with one arranged to be pivotable about a horizontal axis Coil carrier, which has a pin running parallel to this axis a tape reel is pushed on, are provided for the drive means, the the tape that has been peeled off once the tape section has been cut off until allow to rewind to a predetermined length on the spool, thereby marked. draws that the coil carrier (3) by a tiltable arrangement with a tape support part (3c) actuates an electrical contact switch (13) which controls a motor (11) and in an edge flange (3 b) of the coil carrier (3) mounted coil flanges (6) with a roller (12) of the motor (11) brings into drive contact, so that the belt is wound back when at the same time by the tape support part (3 c) and a downwardly directed leg of a pivotable about a horizontal axis, spring-influenced rocker element (9) formed one-way brake (3c, 9a), which the band (7) in general to move in the sense of unwinding it equips, by pinching the end of the tape between the other, upwardly directed leg of the rocker organ (9) and a stop part (3fl) provided on top of the reel carrier (3) ineffective is made. 2. Bandausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (3b) des Spulenträgers(3) kreisförmig die Spule des Bandes (7) umgibt, wobei der Lagerzapfen (4) für die Spule gegenüber der Bohrung des Nabenteils(5) der Bandspule Spiel besitzt, so daß die Spule normalerweise mit ihren Flanschen (6) auf dem Randflansch (3 b) aufliegt. 2. Tape dispenser according to claim 1, characterized in that that the edge flange (3b) of the spool carrier (3) circularly the spool of the tape (7) surrounds, the bearing pin (4) for the coil opposite the bore of the hub part (5) the tape reel has play so that the reel is normally flanged (6) rests on the edge flange (3 b). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 122649. Documents considered: German Patent No. 122649.
DEV17704A 1959-08-19 1959-11-25 Tape dispenser Pending DE1139344B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1139344X 1959-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139344B true DE1139344B (en) 1962-11-08

Family

ID=4559598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17704A Pending DE1139344B (en) 1959-08-19 1959-11-25 Tape dispenser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139344B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122649C (en) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE122649C (en) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505972A1 (en) Towing device
DE1926928U (en) DEVICE WITH ROTATING FLANGE REELS FOR REWINDING AND UNWINDING A TAPE-SHAPED RECORDING CARRIER.
DE2729646C2 (en) Device for winding up ribbons delivered in parallel, in particular photographic paper ribbons
DE1139344B (en) Tape dispenser
DE3345773C2 (en)
AT214104B (en) Tape dispenser
DE2542442B2 (en) Safety catch for suspended loads
DE1817383A1 (en) Winding device for seat belts in motor vehicles
DE2807271C2 (en) Tape cartridge
DE1848868U (en) DEVICE FOR TIE-UP PACKAGES OD. DGL.
DE102005044093A1 (en) Device for storing sheet products e.g. value documents like bank notes, has dispenser pivot-mounted around first axle and memory pivot-mounted around second axle whereby first and second axle are aligned coaxially
DE456410C (en) Kloeppel for braiding machines
DE8211458U1 (en) Device for storing and bundling newspapers and / or magazines
DE2351849C3 (en) Coil with a detachable connection between the coil core and the discs
DE7522508U (en) REEL FOR MAGNETIZABLE WIRE
DE2255819A1 (en) DISPENSING DEVICE
DE175013C (en)
DE2007236A1 (en) Wire depositing device
AT97204B (en) Machine for tying boxes.
DE867624C (en) Dog leash
DE7714280U1 (en) Device for holding skis together
DE1057924B (en) Circumferential thread guide for untwisting yarn from double flange bobbins
DE891814C (en) Device for binding sausages
DE102021103970A1 (en) Device for securing stacks of material
DE19706131C2 (en) Winding storage