DE1135507B - Snow thrower with two juxtaposed wheels - Google Patents

Snow thrower with two juxtaposed wheels

Info

Publication number
DE1135507B
DE1135507B DEB43539A DEB0043539A DE1135507B DE 1135507 B DE1135507 B DE 1135507B DE B43539 A DEB43539 A DE B43539A DE B0043539 A DEB0043539 A DE B0043539A DE 1135507 B DE1135507 B DE 1135507B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
snow
opening
throwing
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43539A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMMERWERK GmbH
Martin Beilhack Maschinenbau GmbH
Original Assignee
HAMMERWERK GmbH
Martin Beilhack Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMMERWERK GmbH, Martin Beilhack Maschinenbau GmbH filed Critical HAMMERWERK GmbH
Priority to DEB43539A priority Critical patent/DE1135507B/en
Publication of DE1135507B publication Critical patent/DE1135507B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/045Means per se for conveying or discharging the dislodged material, e.g. rotary impellers, discharge chutes

Description

Schneeschleuder mit zwei nebeneinander angeordneten Wurfrädern Es gibt bereits verschiedene Arten von Schneeschleudern mit zwei Wurfrädern, deren Drehachsen in Räumrichtung liegen, die unter dem Begriff »Stirnrads.chleudern« zusammengefaßt werden können. Diese Maschinen, die in der Regel an der Vorderseite von Kraftfahrzeugen angebaut werden, sollen in ihrem Aufbau übersichtlich sein und wenige Teile aufweisen, um die Wartung möglichst einfach zu gestalten. Auch das Gewicht soll so klein wie möglich sein, da die meist schwach gebauten Vorderachsen der Tragfahrzeuge nicht übermäßig belastet werden dürfen. Die ganzen Vereinfachungen dürfen aber nicht zu Lasten des Wirkungsgrades gehen, da besonders dann, wenn die Schleuder vom Fahrzeugmotor direkt angetrieben werden soll, die verfügbare Leistung nur verhältnismäßig gering ist.Snow blower with two juxtaposed throwing wheels Es are already different types of snow blowers with two throwing wheels, their The axes of rotation lie in the clearing direction, which are summarized under the term »Spur Gear.chleudern« can be. These machines are usually at the front of motor vehicles are built on, should be clear in their structure and have few parts, to make maintenance as easy as possible. Also the weight should be as small as be possible, since the mostly weakly built front axles of the support vehicles are not may be excessively burdened. However, all the simplifications must not be allowed Loads of efficiency go, especially when the sling from the vehicle engine is to be driven directly, the available power is only relatively low is.

Die Erfindung hat sich nun zum Ziele gesetzt, eine Schneeschleuder zu bauen, die bei einem sehr geringen Aufwand an Bauelementen doch noch einen günstigen Wirkungsgrad gewährleistet. Für die letztere Forderung ist neben einer strömungstechnisch gut durchgebildeten Form der Wurfräder besonders wichtig, daß der Schneestrahl tangential zur Umlaufrichtung der Schleuderräder ausgeworfen wird und dann keine Richtungsänderung durch Umlenkung erfährt. Denn jedes Aufprallen des. Schnees auf eine Umlenkfläche, wie dies bei bekannten, oberhalb der Schleuder angeordneten, verschwenkbaren Klappen der FaL ist, kostet einen erheblichen Energieverlust, der sich in einer Verkürzung der Wurfweite um etwa 5011/o und darüber auswirkt. Dies ist auch der Grund, warum bei gut arbeitenden Schneeschleudern die Wurfräder in schwenkbaren Gehäusen gelagert werden, mit denen gleichzeitig der tangential abzweigende Auswurfkamin geschwenkt und damit die Auswurfrichtung gelenkt werden kann. Bei anderen bekannten Schleudern sind solche Gehäuse nicht vorhanden, dort wird ein gekrümmter Kamin senkrecht aufgesetzt, bei dem aber der Schneestrahl dann ebenso wie bei Klappen in die gewünschte Richtung abgelenkt werden muß.The invention has now set itself the goal of a snow thrower to build, which with a very low cost of components is still a cheap one Efficiency guaranteed. For the latter requirement, in addition to a fluidic requirement Well-formed shape of the throwing wheels is particularly important that the snow jet is tangential is ejected to the direction of rotation of the centrifugal wheels and then no change of direction learns by diversion. Because every impact of the. Snow on a deflection surface, as is the case with known pivotable flaps arranged above the slingshot the case is, it costs a considerable loss of energy, which results in a shortening the throwing distance by about 5011 / o and more. This is also the reason why With well-working snow blowers, the throwing wheels are stored in swiveling housings with which the tangentially branching discharge chimney is pivoted at the same time and so that the ejection direction can be steered. With other known slingshots if such housings are not available, a curved chimney is placed vertically there, with which, however, as with flaps, the snow jet then moves in the desired direction must be distracted.

Die Erfindung geht nun von einer Schneeschleuder mit zwei nebeneinander angeordneten Wurfrädern aus, deren in der Rückwand des Räumvorbaues gelagerten Wellen in Räumrichtung liegen, mit einem Deckblech über den beiden Wurfrädern und einer in diesem zwischen den Wurfrädern vorgesehenen Öffnung sowie mit einer um eine in Räumrichtung verlaufende Achse verschwenkbaren Klappe zum Einstellen der Wurfrichtung für den Schnee. Die Erfindung besteht darin, daß die Achse der verschwenkbaren Klappe in der Mitte zwischen den beiden Wurfradwellen, etwa in gleicher Höhe wie diese, liegt und in der Rückwand des Räumvorbaues befestig ist, daß die Klappe durch die im Deckblech vorgesehene Öffnung ragt und mit Hilfe einer Feststellvorrichtung, beispielsweise unter Verwendung eines Knebels, in verschiedenen Stellungen feststellbar ist und daß ferner die beiden Wurfräder in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß beim tangentialen Anliegen der Klappe an den Wurfrädern in den Endstellungen ein für das Auswerfen des Schnees günstiger Auswurfwinkel gebildet wird.The invention now relates to a snow blower with two side by side arranged throwing wheels, the shafts of which are mounted in the rear wall of the clearing front lie in the clearing direction, with a cover plate over the two throwing wheels and one in this opening provided between the throwing wheels and with a one in Clearing direction running axis pivotable flap for adjusting the throwing direction for the snow. The invention consists in that the axis of the pivotable flap in the middle between the two throwing wheel shafts, about the same height as these, is and is fixed in the rear wall of the Räumvorbaues that the flap through the The opening provided in the cover plate protrudes and with the help of a locking device, for example, using a toggle, can be locked in different positions and that furthermore the two throwing wheels are arranged at such a distance from one another are that when the flap is tangentially in contact with the throwing wheels in the end positions a favorable ejection angle for throwing out the snow is formed.

Durch diese Anordnung wird mit einfachsten Mitteln eine günstigere Wurfseite erzielt. Der Materialaufwand und damit das Gewicht für den Bau der Schleuder wird gegenüber den bekannten Einrichtungen wesentlich verringert, ohne daß der Wirkungsgrad des Gerätes nennenswert beeinflußt wird. Sehr gut läßt sich diese Klappe auch dann anwenden, wenn zwischen den beiden Wurfrädern im unteren Bereich der Schleuder eine pflugartige Spitze vorgesehen ist.This arrangement makes a cheaper one with the simplest means Throwing side scored. The cost of materials and thus the weight for building the slingshot is significantly reduced compared to the known devices, without reducing the efficiency of the device is influenced significantly. This flap can also be used very well use if there is one between the two throwing wheels in the lower area of the slingshot plow-like tip is provided.

Vorteilhafterweise können an Stelle der einen Klappe auch zwei verschwenkbare Klappen auf einer gemeinsamen Achse vorgesehen sein. Dadurch ist man in der Lage, sowohl nach einer Seite auszuwerfen, wenn beide Klappen nach einer Seite gerichtet sind, oder aber auch nach beiden Seiten zugleich, wenn die Klappen auseinandergespreizt sind. Dies ist manchmal vorteilhaft, weil dadurch die Sicht für den Fahrer besser wird, da er zwischen den beiden Wurfstrahlen hindurchsehen kann.Advantageously, two pivotable flaps can also be used instead of one flap Flaps can be provided on a common axis. This enables you to eject both to one side when both flaps are directed to one side are, or to both sides at the same time when the flaps spread apart are. This is sometimes advantageous because it improves the driver's view because he can see through between the two rays.

Günstig ist es auch, wenn die jeweils größte Auswurföffnung im Deckblech durch einen Schieber teilweise oberhalb des Wurfrades abgedeckt wird, da sonst eine breite Streuung des Schnees, insbesondere bei pulverigem Schnee, eintreten kann. Die Verstellung des Schiebers kann vorteilhafterweise mit der Klappe gekuppelt sein, so daß beide gemeinsam verstellt werden können.It is also beneficial if the largest ejection opening in each case is in the cover plate is partially covered by a slide above the throwing wheel, there otherwise a wide spread of the snow, especially with powdery snow, occur can. The adjustment of the slide can advantageously be coupled to the flap so that both can be adjusted together.

Da mit den Klappen ein Werfen nach vorn nicht möglich ist, dies aber in bestimmten Fällen, z. B. zwischen Häusern oder auf Parkplätzen, zweckmäßig sein kann, wird erfindungsgemäß im Bedarfsfall ein allseits verschwenkbarer, die Öffnungen im Deckblech überdeckender Kamin aufgesetzt, wobei vorher die Klappe oder die beiden Klappen in der Mittelstellung festgestellt werden. Mit einfachen Mitteln wird so eine universelle Einrichtung für die Lenkung des austretenden Schneestrahls geschaffen, wobei weitgehend auf die Einhaltung eines günstigen Wirkungsgrades Rücksicht genommen ist.Since the flaps cannot be thrown forward, but this is in certain cases, e.g. B. between houses or in parking lots can, according to the invention, if necessary, the openings can be pivoted on all sides placed in the cover sheet covering the chimney, with the flap or both beforehand Flaps are fixed in the middle position. With simple means it becomes so a universal device for directing the escaping snow jet has been created, largely taking into account the maintenance of a favorable degree of efficiency is.

In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Abb.1 die Vorderansicht einer Doppelschneeschleuder mit einer Doppelklappe, Abb. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäß Abb. 1, Abb. 3 eine Doppelklappe in Stellung für Wurf nach beiden Seiten, Abb. 4 eine Doppelklappe mit Schieber im Schnitt, von vorn gesehen, Abb. 5 eine Ansicht der Klappen mit Schieber von oben, wobei sich die Klappen in Mittelstellung, befinden, und Abb.6 einen aufgesetzten, allseits schwenkbaren Kamin.In the drawings, the subject matter of the invention is in several exemplary embodiments shown. Figure 1 shows the front view of a twin snow blower with a Double flap, Fig. 2 a section along the line A-A according to Fig. 1, Fig. 3 a Double flap in position for throwing on both sides, Fig. 4 with a double flap Slider in section, seen from the front, Fig. 5 a view of the flaps with slider from above, with the flaps in the middle position, and Fig. 6 an attached, all-round swiveling chimney.

Die in Abb. 1 gezeigte Schneeschleuder hat zwei Wurfräder 1, die auf Wellen 2 befestigt sind, welche in Lagern 3 laufen. Der Abstand zwischen den Wurfrädern ist mit a bezeichnet. Auf dem rückwärtigen Ende jeder Welle befindet sich ein Antriebsritzel 4. Die Lager 3 sind in der Rückwand 5 der Schleuder eingebaut. Die obere Begrenzung bildet ein Abdeckblech 6. Etwa in der Mitte der Rückwand 5 ist ein Zapfen 7 eingebaut, in welchem eine Achse 8 gelagert ist, auf der eine Klappe 9 schwenkbar aufgeschoben und durch einen Splint 10, Keil od. dgl. gesichert ist. Mit ihrem oberen Ende reicht diese Klappe durch eine Öffnung 1,1 im Deckblech 6. Ferner ist am rückwärtigen oberen Ende der Klappe 9 eine Feststellvorrichtung angebracht, die beispielsweise aus einem Knebel 12 besteht, der durch eine Feder 13 in entsprechende Bohrungen 14 auf dem Segmentbogen 15 einrastet. Bei der in den Abb. 1 und 2 gezeichneten Stellung werfen beide Wurfräder nach rechts, in Räumrichtung gesehen, wobei die größere Seite der Öffnung 11 durch einen Schieber 16 so weit abgedeckt wird, daß nur eine kleine Öffnung entlang der Klappe 9 offen bleibt. Der Schieber 16 ist in Nuten 17 auf dem Deckblech 6 geführt. In Abb. 3 ist die Doppelklappe 9 auseinandergespreizt, so daß jetzt der Schneestrahl nach beiden Seiten gelenkt wird. Die Abb. 4 und 5 zeigen eine weitere Möglichkeit für die Einstellung des Wurfstrahles. Diese besteht darin, daß über der Öffnung 11 an Stelle des Schiebers 16 ein Schieber 16a liegt, der in ebenfalls entsprechenden Nuten 17 seitlich geführt und gelenkig mit den Klappen 9 verbunden ist, so daß er gleichzeitig mit diesen verstellt werden kann. Selbstverständlich kann in diesem Falle an Stelle der Doppelklappe auch eine einfache Klappe vorgesehen werden. Schließlich ist in Abb. 6 dargestellt, wie mit Hilfe der Strahllenkung durch die Klappen 9, die nur ein Auswerfen des Schneestrahles nach links und rechts gestatten, der Schneestrahl auch allseitig gelenkt werden kann. Zu diesem Zweck werden die Klappen 9 in Mittelstellung festgestellt und dann ein Aufsatz 18 auf die Öffnung 11 so aufgesetzt, daß diese vollständig geschlossen ist und nur den Querschnitt 19 für den Austritt des Schnees freigibt. Auf dem Aufsatz 18 wird ein schwenkbarer Kamin 20 angebracht, der beispielsweise mit Hilfe von Laschen 21 und Flügelmuttern 22 in der jeweiligen Lage festgestellt werden kann. Die eigentliche Schneestrahllenkungsklappe 23 kann noch zusätzlich durch. ein Gestänge 24 reguliert werden. In der gezeichneten Lage wird der Schneestrahl, in Räumrichtung gesehen, nach links ausgeworfen. Wenn der Kamin 20 so verschwenkt wird, daß die Auswurföffnung nach vorn gerichtet ist, wird der Schnee nach vorn geschleudert. Auf diese Weise kann jede beliebige Wurfrichtung eingestellt werden. An Stelle des Kamins 20 kann auch ein verlängerter Kamin zum Verladen des Schnees auf Lkw, sonstige Fahrzeuge od. dgl. aufgesetzt werden.The snow blower shown in Fig. 1 has two throwing wheels 1 which are attached to shafts 2 which run in bearings 3. The distance between the throwing wheels is denoted by a. A drive pinion 4 is located on the rear end of each shaft. The bearings 3 are built into the rear wall 5 of the slingshot. The upper limit is formed by a cover plate 6. Approximately in the middle of the rear wall 5, a pin 7 is installed, in which an axle 8 is mounted, on which a flap 9 is pivotably pushed and secured by a split pin 10, wedge or the like. With its upper end, this flap extends through an opening 1, 1 in the cover plate 6. Furthermore, a locking device is attached to the rear upper end of the flap 9, which consists for example of a toggle 12 which is pushed by a spring 13 into corresponding bores 14 on the segment arc 15 clicks into place. In the position shown in Figs. 1 and 2 both throwing wheels throw to the right, seen in the clearing direction, the larger side of the opening 11 is covered by a slide 16 so far that only a small opening along the flap 9 remains open. The slide 16 is guided in grooves 17 on the cover plate 6. In Fig. 3 the double flap 9 is spread apart so that the snow jet is now directed to both sides. Figs. 4 and 5 show a further possibility for setting the beam. This consists in that above the opening 11, instead of the slide 16, there is a slide 16a which is laterally guided in also corresponding grooves 17 and is articulated to the flaps 9 so that it can be adjusted at the same time. In this case, of course, a simple flap can also be provided instead of the double flap. Finally, FIG. 6 shows how the snow jet can also be steered on all sides with the aid of the jet steering through the flaps 9, which only allow the snow jet to be ejected to the left and right. For this purpose, the flaps 9 are fixed in the middle position and then an attachment 18 is placed on the opening 11 so that it is completely closed and only releases the cross section 19 for the snow to emerge. A pivotable chimney 20 is attached to the attachment 18, which can be fixed in the respective position, for example with the aid of tabs 21 and wing nuts 22. The actual snow jet control flap 23 can also be passed through. a linkage 24 can be regulated. In the position shown, the snow jet is ejected to the left as seen in the clearing direction. When the chimney 20 is pivoted so that the discharge opening is directed forward, the snow is thrown forward. In this way, any throw direction can be set. Instead of the chimney 20, an extended chimney for loading the snow onto trucks, other vehicles or the like can also be attached.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schneeschleuder mit zwei nebeneinander angeordneten Wurfrädern, deren in der Rückwand des Räumvorbaues gelagerten Wellen in Räumrichtung liegen, mit einem Deckblech über den beiden Wurfrädern und einer in diesem zwischen den Wurfrädern vorgesehenen Öffnung sowie mit einer um eine in Räumrichtung verlaufende Achse verschwenkbaren Klappe zum Einstellen der Wurfrichtung für den Schnee., dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (8) der verschwenkbaren Klappe (9) in der Mitte zwischen den beiden Wurfradwellen (2), etwa in gleicher Höhe wie diese, liegt und in der Rückwand (5) des Räumvorbaues befestigt ist, daß die Klappe (9) durch die im Deckblech (6) vorgesehene Öffnung (11) ragt und mit Hilfe einer Feststellvorrichtung (12, 13), beispielsweise unter Verwendung eines Knebels (12), in verschiedenen Stellungen feststellbar ist, und daß ferner die beiden Wurfräder (1) in einem solchen Abstand (a) voneinander angeordnet sind, daß beim tangentialen Anliegen der Klappe (9) an den Wurfrädern (1) in den Endstellungen ein für das Auswerfen des Schnees günstiger Auswurfwinkel gebildet wird. PATENT CLAIMS: 1. Snow thrower with two throwing wheels arranged next to one another, the shafts of which are mounted in the rear wall of the clearing porch in the clearing direction, with a cover plate over the two throwing wheels and an opening provided in this between the throwing wheels and with a flap that can be pivoted about an axis running in the clearing direction for setting the throwing direction for the snow., characterized in that the axis (8) of the pivotable flap (9) lies in the middle between the two throwing wheel shafts (2), approximately at the same height as these, and in the rear wall (5) the clearing porch is attached so that the flap (9) protrudes through the opening (11) provided in the cover plate (6) and can be locked in various positions with the aid of a locking device (12, 13), for example using a toggle (12), and that furthermore the two throwing wheels (1) are arranged at such a distance (a) from one another that when the flap (9) is in tangential contact with d en throwing wheels (1) in the end positions an ejection angle that is favorable for throwing out the snow is formed. 2. Schneeschleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (8) an Stelle der einen Klappe (9) zwei verschwenkbare Klappen (9) gelagert sind, von denen jede für sich verstellbar ist und eine Feststellvorrichtung (12, 13) aufweist. 2. Snow blower according to claim 1, characterized characterized in that on the axis (8) instead of the one flap (9) two pivotable Flaps (9) are mounted, each of which is adjustable and a locking device (12, 13). 3. Schneeschleuder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der durch die Klappe bzw. Klappen (9) in zwei verschieden große Öffnungen unterteilten Öffnung (11) im Deckblech (6) jeweils die größere Auswurföffnung durch einen Schieber (16) so weit abgedeckt ist, daß nur eine kleine Öffnung entlang der Klappe (9) offen bleibt, wobei der Schieber in einer Führung, beispielsweise Nuten (17), auf dem Deckblech (6) festgehalten ist. 3. Snow blower according to claim 1 or 2, characterized in that of the opening (11) in the cover plate (6) divided into two differently sized openings by the flap or flaps (9) in each case the larger ejection opening through a slide (16) What is covered is that only a small opening along the flap (9) remains open, the slide being held in place in a guide, for example grooves (17), on the cover plate (6). 4. Schneeschleuder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16a) sich mit entsprechender Überdeckung über die ganze Öffnung (11) im Deckblech (6) erstreckt und in seiner Mitte mit der oder den Klappen (9) gelenkig verbunden ist. 4. Snow blower according to claim 3, characterized in that the slide (16a) is with a corresponding overlap over the whole opening (11) extends in the cover plate (6) and in his Center is hinged to the one or more flaps (9). 5. Schneeschleuder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei in der Mittelstellung festgestellter Klappe (9) bzw. festgestellten, aneinander anliegenden Klappen (9) am Rand der Öffnung (11) ein Aufsatz (18) befestigt ist, der die Öffnung (11) bis auf eine mittige öffnung abdeckt, durch welche der Schnee mittels eines allseitig verschwenkbaren Auswurfkamins (20, 23) ausgeworfen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 167 691; schweizerische Patentschrift Nr. 91796; USA.-Patentschriften Nr. 395 548, 1848 554, 2763072. 5. Snow thrower according to claim 1 or 2, characterized in that when the flap (9) or fixed, abutting flaps (9) is fixed in the middle position, an attachment (18) is attached to the edge of the opening (11), which the opening (11) except for a central opening through which the snow is ejected by means of an ejection chute (20, 23) which can be pivoted on all sides. Documents considered: Austrian Patent No. 167 691; Swiss Patent No. 91796; U.S. Patent Nos. 395 548, 1848 554, 2763072.
DEB43539A 1957-02-16 1957-02-16 Snow thrower with two juxtaposed wheels Pending DE1135507B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43539A DE1135507B (en) 1957-02-16 1957-02-16 Snow thrower with two juxtaposed wheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43539A DE1135507B (en) 1957-02-16 1957-02-16 Snow thrower with two juxtaposed wheels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135507B true DE1135507B (en) 1962-08-30

Family

ID=6967076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43539A Pending DE1135507B (en) 1957-02-16 1957-02-16 Snow thrower with two juxtaposed wheels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135507B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US395548A (en) * 1889-01-01 Oityr
CH91796A (en) * 1919-09-08 1921-11-16 Saurer Ag Adolph Snow plow for roads.
US1848554A (en) * 1932-03-08 Rotary smtowplow
AT167691B (en) * 1941-05-17 1951-02-10 Schneeraeumungs Maschinen A G Snow blower
US2763072A (en) * 1952-03-01 1956-09-18 Harold G Inhofer Rotary snowplow

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US395548A (en) * 1889-01-01 Oityr
US1848554A (en) * 1932-03-08 Rotary smtowplow
CH91796A (en) * 1919-09-08 1921-11-16 Saurer Ag Adolph Snow plow for roads.
AT167691B (en) * 1941-05-17 1951-02-10 Schneeraeumungs Maschinen A G Snow blower
US2763072A (en) * 1952-03-01 1956-09-18 Harold G Inhofer Rotary snowplow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007716B2 (en) Rotor mower
DE3917091C1 (en)
DE3607000A1 (en) MUDGUARD FOR THE STEERED WHEELS OF A VEHICLE
DE1156595B (en) Tractor with a drawbar
DE1135507B (en) Snow thrower with two juxtaposed wheels
DE2949046C2 (en) Toy car racing track with steerable toy vehicles
EP0436817B1 (en) Device for continuously bringing liquids below the surface into the ground
DE3126188C2 (en)
DE2621624A1 (en) DEMISTER
DE2246849A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE STEERING ROD OF A VEHICLE
DE2316515A1 (en) SAFETY STEERING FOR VEHICLES
DE3211137A1 (en) Comminution device
DE951138C (en) Slot bunker
DE3214698A1 (en) Self-propelled ice preparation machine
DE1806715C3 (en) Snow blower
DE2103203A1 (en) Ejection chimney for snow removal machines
DE686586C (en) Aircraft tail unit with moveable elevator fin
DE4111446C2 (en)
DE341426C (en) Counter propeller with movable blade
DE2814149C2 (en) Toy vehicle
DE2162954A1 (en) Adjustable hinge arrangement for seats with a swiveling backrest
AT365541B (en) CONVEYOR CONVEYOR ON A DRIVE MIXER
DE10163573A1 (en) Agricultural harvester
DE1217681B (en) Haymaking machine
DE102021118080A1 (en) Device for at least partially closing an opening