DE1133658B - Belt conveyor for mounted automatic firearms - Google Patents

Belt conveyor for mounted automatic firearms

Info

Publication number
DE1133658B
DE1133658B DEM39765A DEM0039765A DE1133658B DE 1133658 B DE1133658 B DE 1133658B DE M39765 A DEM39765 A DE M39765A DE M0039765 A DEM0039765 A DE M0039765A DE 1133658 B DE1133658 B DE 1133658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
lever
cartridge
belt conveyor
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39765A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke AG
Original Assignee
Mauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke AG filed Critical Mauser Werke AG
Priority to DEM39765A priority Critical patent/DE1133658B/en
Priority to GB4042359A priority patent/GB915946A/en
Priority to BE585113A priority patent/BE585113A/en
Publication of DE1133658B publication Critical patent/DE1133658B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/32Reciprocating-slide-type belt transporters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gurtförderer für Zerfallgurte an automatischen Feuerwaffen, der fest an der Lafette sitzt und eine wahlweise Umstellung der Gurtzuführrichtung ermöglicht. Gurtförderer, welche fest an der Lafette der Waffe sitzen, sind bekannt. Sie sind üblicherweise nicht bezüglich ihrer Förderrichtung umstellbar.The invention relates to a belt conveyor for decay belts on automatic firearms, the sits firmly on the carriage and enables the belt feed direction to be changed as desired. Belt conveyor, which are firmly attached to the gun carriage are known. They are usually not related their conveying direction can be changed.

Auch umstellbare Gurtförderer sind an sich bekannt. Sie sind für normalkalibrige Waffen bestimmt und sitzen am Schloßgehäuse. Diese bekannten Förderer haben einen einzigen umsteckbaren Gurtschieber. Sie sind aber nicht für Zerfallgurte gedacht.Convertible belt conveyors are also known per se. They are intended for normal caliber weapons and sit on the lock housing. These known conveyors have a single reversible belt pusher. But they are not intended for decay belts.

Auch ein umstellbarer Gurtförderer für Zerfallgurte ist schon bekanntgeworden. Dieser Förderer wird vom Verschluß der Waffe aus über einen Kurvenhebel angetrieben. Derartige Kurvenhebel erfordern verhältnismäßig hohe Herstellungskosten, weil sie einer genauen Bearbeitung bedürfen. Der bekannte Förderer hat ferner für jede Zuführungsrichtung ein eigenes Gurtschieber-Zubringeraggregat. Eines derselben läuft immer leer mit. Das gerade nicht verwendete Gurtschieber-Zubringeraggregat macht dann eine gegenläufige Bewegung zu dem gerade arbeitenden. Diese komplizierte Bauart kann leicht Ursache von Störungen werden. Beim Schaltschritt müssen die Massen der leer laufenden und der wirksamen Teile beschleunigt und dann wieder abgebremst werden. Infolge der erheblichen Anzahl dieser Teile sind nicht unbedeutende Reibungskräfte zu überwinden, die entsprechende Energie verzehren. Die Folge hiervon kann nur sein, daß die Förderschritte verlangsamt werden, so daß die Kadenz der Waffe abfällt. Hinzu kommt die Masse der zu fördernden Patronen. Für einen Gurtförderer, welcher auch für größere Kaliber gut geeignet sein soll, ist besonders anzustreben, die zu bewegenden Massen gering zu halten und eine einfache Bauart zu verwirklichen. Dadurch werden Hemmungen beim Beschüß weitgehend vermieden, die über das Leben der Bedienung entscheiden können.A convertible belt conveyor for decay belts has also become known. This sponsor is driven from the breech of the weapon via a cam lever. Such cam levers require relatively high manufacturing costs because they require precise machining. The known The conveyor also has its own belt pusher feed unit for each feed direction. One of them always runs along empty. The belt pusher feed unit that is currently not in use then makes a movement in the opposite direction to the one currently working. This complicated design can easily become the cause of disturbances. During the switching step, the masses of the idling and the effective parts are accelerated and then decelerated again. As a result of the considerable number these parts have to overcome not insignificant frictional forces, which consume the corresponding energy. The consequence of this can only be that the conveying steps are slowed down, so that the cadence of the Gun falls off. In addition, there is the mass of the cartridges to be conveyed. For a belt conveyor which Should also be well suited for larger calibers, particular efforts should be made to reduce the masses to be moved to keep it low and to implement a simple design. This creates inhibitions when shelling largely avoided, which can make a difference in the life of the operator.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen einfachen, betriebssicheren, umstellbaren Gurtförderer für Zerfallgurte mit zwei parallel zur Gurtebene beweglichen Gurtschiebern zu schaffen, der fest an der Waffenlafette sitzt und dessen Zuführvorrichtung wahlweise umstellbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß jeder der zwei Gurtschieber symmetrisch zur Achse des Mundstücks liegende Führungs-Langlöcher aufweist, in welche Führungsrollen eingreifen, deren Achsen fest am Gehäusedeckel sitzen, und der in bekannter Weise zweiarmige und am Gehäusedeckel sitzende Gurtschieberhebel trägt an jedem Armende Gurtförderer für lafettierte automatische
Feuerwaffen
The object of the invention is to create a simple, operationally reliable, convertible belt conveyor for decay belts with two belt slides movable parallel to the belt plane, which sits firmly on the weapon mount and whose feed device can be switched over as required. This is achieved in that each of the two belt sliders has elongated guide holes symmetrically to the axis of the mouthpiece, in which guide rollers engage, the axes of which are firmly seated on the housing cover, and the belt slide lever, which is two-armed and seated on the housing cover, carries belt conveyors for each arm end mounted automatic
Firearms

Anmelder:Applicant:

Mauser-Werke Aktiengesellschaft,
Oberndorf/Neckar
Mauser-Werke Aktiengesellschaft,
Oberndorf / Neckar

eine nach unten gerichtete Rolle, an der je ein Gurtschieber angelenkt ist, wobei der dem Gurtzulauf zugewendete Gurtschieber an der Unterseite das äußere Zubringerpaar und weiter nach innen zu Ausstoßklinken trägt und der innere Gurtschieber einen inneren Zubringerhebel. Die Patronen werden von den Ausstoßklinken nach unten aus dem Gurt gedrückt, während gleichzeitig die äußeren Zubringerhebel den Gurt um die halbe Gurtteilung weiterschalten. Im Gehäuse des Förderers ist ein Rahmen lösbar eingebaut, der als Patronenanschlag dient, und in diesem Rahmen sitzen auf einer Achse drehbar zwei Gurtkrallenhebel, deren Krallenenden sich unter Federdruck an die vorderste Patronenhülse und unter das Vorderende ihres Gurtgliedes legen, wobei die Gurtkrallenhebel am oberen Ende Rampen aufweisen, die ein Ausweichen des vordersten Leergliedes des Gurts verhindern. Auf der Achse der Gurtkrallenhebel sind zwei Druckhebel angelenkt, die sich auf die vorderste Patrone im Gurt federnd auflegen. Für den Gurtkrallenhebelrahmen sind im Gehäuse wahlweise zwei zur Achse des Mundstücks symmetrische Sitze vorgesehen.a downward-facing roller to which a belt slide is hinged, the one facing the belt feed Belt slider on the underside the outer pair of feeders and further inwards to ejector pawls and the inner belt slider carries an inner feeder lever. The cartridges are used by the Pushing the ejector pawls down from the belt, while simultaneously pushing the outer feeder levers Shift the belt by half the belt division. A frame is detachably built into the housing of the conveyor, which serves as a cartridge stop, and in this frame there are two belt claw levers rotatable on an axis, whose claw ends are under spring pressure on the foremost cartridge case and under the Place the front end of your belt link, with the belt claw levers having ramps at the upper end, which prevent the foremost empty link of the belt from swerving. On the axis of the belt claw lever two pressure levers are articulated, which are resiliently placed on the foremost cartridge in the belt. For the belt claw lever frames are optionally two symmetrical to the axis of the mouthpiece in the housing Seats provided.

Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.The invention is explained with reference to the drawings, for example.

Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer in die Lafette eingesetzten Waffe mit aufgesetztem Gurtförderer; 1 shows a schematic side view of a weapon inserted into the mount with a belt conveyor attached;

Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Gurtförderer; Fig. 2 shows a longitudinal section through the belt conveyor;

209 620/36209 620/36

Fig. 3 stellt eine Draufsicht von unten auf den Schaltmechanismus mit Linkszuführung des Gurtes dar;Fig. 3 shows a plan view from below of the switching mechanism with left-hand feeding of the belt dar;

Fig. 4 zeigt den Querschnitt entsprechend der Ebene IV-IV in Fig. 3 bei Linkszuführung; Fig. 5 zeigt eine Draufsicht von unten auf denFig. 4 shows the cross section corresponding to the plane IV-IV in Fig. 3 with left-hand feed; Fig. 5 shows a plan view from below of the

Schaltmechanismus mit Rechtszuführung des Gurtes; Fig. 6 zeigt einen Querschnitt entsprechend derSwitching mechanism with right-hand feed of the belt; Fig. 6 shows a cross section corresponding to FIG

Linie VI-VI in Fig. 5 bei Rechtszuführung des Gurtes.Line VI-VI in Fig. 5 when the belt is fed to the right.

Die Waffe trägt in bekannter Weise an ihrer Oberseite einen Schieber 1, der eine Ausnehmung zum Ansetzen eines Magazins oder eines Gurtförderers 2 aufweist. Dieser Schieber 1 ist lafettenfest, so daß Schieber 1 und Gurtförderer 2 die Rück- und Vorlaufbewegung der Waffe nicht mitmachen.The weapon carries in a known manner on its top a slide 1, which has a recess for Has attachment of a magazine or a belt conveyor 2. This slide 1 is fixed to the carriage, so that Slide 1 and belt conveyor 2 the back and forth movement do not join the weapon.

Mit dem Rohr 3 der Waffe fest verbunden ist die in eine Platte eingearbeitete Schaltkurve 4, die somit jede Bewegung des mit dem Waffengehäuse 5 fest verschraubten Rohres 3 mitmacht. In die Schaltkurve 4 greift mit einer Rolle 6 der doppelarmige Schalthebel 7, der im Gehäuse 20 angelenkt ist und mit seinem hinteren, gegabelten Ende Ta an dem doppelarmigen Gurtschieberhebel 8 über Rollen (11 oder 12) angreift, der um den Bolzen 9 im Deckel 10 drehbar gelagert ist. Er trägt an seinen Enden die Rollen 11 und 12 unten. Im Gurtschieberhebel 8 eingehängt und von den an ihm angenieteten Bolzen der Rollen 11, 12 gehalten sind der innere Gurtschieber 13 und der äußere Gurtschieber 14 angeordnet. Beide Gurtschieber haben Längsschlitze 13', 14', in die Führungsrollen 31 und 32 eingreifen, deren Achsen im Deckel 10 festgenietet sind. Der äußere Gurtschieber 14 trägt auf der Unterseite am Außenende das äußere Zubringerhebelpaar 15, 16 und weiter nach innen zu die Ausstoßklinken 17, 18. Am inneren Gurtschieber 13 ist der innere Zubringerhebel 19 gelagert. Die äußeren Zubringerhebel 15, 16, der innere Zubringerhebel 19 sowie die Ausstoßklinken 17, 18 sind durch entsprechende Federals', 16' und 17', 18' und 19' nach unten zu belastet.The switching cam 4 incorporated into a plate is firmly connected to the barrel 3 of the weapon and thus follows every movement of the barrel 3 that is firmly screwed to the weapon housing 5. The double-armed switching lever 7, which is articulated in the housing 20 and engages with its rear forked end Ta on the double-armed belt slide lever 8 via rollers (11 or 12) around the bolt 9 in the cover 10, engages in the switching curve 4 with a roller 6 is rotatably mounted. At its ends it carries the rollers 11 and 12 below. Suspended in the belt slide lever 8 and held by the bolts of the rollers 11, 12 riveted to it, the inner belt slide 13 and the outer belt slide 14 are arranged. Both belt slides have longitudinal slots 13 ′, 14 ′, into which guide rollers 31 and 32 engage, the axes of which are riveted in the cover 10. The outer belt slide 14 carries the outer feed lever pair 15, 16 on the underside at the outer end and further inwards to the ejection pawls 17, 18. The inner feed lever 19 is mounted on the inner belt slide 13. The outer feeder levers 15, 16, the inner feeder lever 19 and the ejector pawls 17, 18 are to be loaded downwards by corresponding springs', 16 'and 17', 18 'and 19'.

Dieser gesamte Schaltmechanismus ist im Deckel 10 gelagert, der sich um das vordere Scharnier 10 a nach oben öffnen läßt. An der hinteren Seite wird der Deckel 10 über den Deckelriegelbolzen 10 b am Zuführergehäuse 20 verriegelt. An diesem ist der Rahmen 20 b angeschraubt, in dem die Gurtkrallenhebel 21, 22 um den Bolzen 23 drehbar gelagert sind und von den Federn 24 in Eingriffstellung gedrückt werden. Auf derselben Achse 23 sind seitwärts am Rahmen 20 b je ein hinterer und vorderer Druckhebel 25, 26 gelagert, die jeweils von den Drehungsfedern 27,28 nach unten zu belastet werden. An der Unterseite hat das Zuführergehäuse 20 ein Mundstück 20 a, das in die Waffe eingreift, ähnlich einem Magazin, und von dem Sperrhebel 29 auf dem Schieber 1 arretiert wird.This entire switching mechanism is stored in the cover 10, which can be opened upwards around the front hinge 10 a. On the rear side, the cover 10 is locked on the feeder housing 20 via the cover locking bolt 10 b. At this, the frame 20 is screwed to b in which the Gurtkrallenhebel 21, are rotatably mounted about the pin 23 22, and are pressed by the springs 24 in engagement position. On the same axis 23 a rear and a front pressure lever 25, 26 are mounted on the side of the frame 20 b , which are each loaded by the torsion springs 27, 28 downwards. On the underside, the feeder housing 20 has a mouthpiece 20 a, which engages the weapon, similar to a magazine, and is locked on the slide 1 by the locking lever 29.

Die Waffe sei nun beispielsweise auf Linkszuführung eingestellt entsprechend Fig. 3 und 4. Durch Drehen des Deckelriegelbolzens 10 b wird der Deckel 10 an seinem hinteren Ende entriegelt und kann um den Scharnierbolzen 10 a nach oben aufgeklappt werden. Der im Deckel 10 gelagerte Schaltmechanismus macht hierbei diese Bewegung mit. Ein gefüllter Patronengurt wird nun von oben in den Gurtförderer so eingelegt, daß die erste Patrone des Gurtanfangs, mit einem Leerglied voraus, in die Mitte des Mundstückes 20« zu liegen kommt. Hiernach wird der Deckel 10 wieder geschlossen und über den Deckelriegelbolzen 10 b eingerastet. Dabei gelangt die Rolle 11 des Gurtschieberhebels 8 wieder zum Eingriff in das gabelförmige Ende Ta des doppelarmigen Schalthebeis 7. Der innere Zubringerhebel 19 und die beiden Ausstoßklinken 17, 18 haben sich hierbei hinter die erste Patrone gelegt, während die äußeren Zubringerhebel 15, 16 hinter der zweiten Patrone in Eingriffstellung bereitstehen. Die Gurtkrallen 21a,The weapon is now set to feed to the left, for example, as shown in FIGS. 3 and 4. By turning the lid locking bolt 10 b , the lid 10 is unlocked at its rear end and can be opened upwards around the hinge bolt 10 a. The switching mechanism mounted in the cover 10 takes part in this movement. A filled cartridge belt is now inserted into the belt conveyor from above in such a way that the first cartridge of the beginning of the belt comes to lie in the middle of the mouthpiece 20 ″ with an empty link in front. After this, the lid 10 is closed again and locked in place over the lid locking bolt 10 b. The roller 11 of the belt slide lever 8 again engages the fork-shaped end Ta of the double-armed shift lever 7. The inner feeder lever 19 and the two ejector pawls 17, 18 have placed themselves behind the first cartridge, while the outer feeder levers 15, 16 are behind the second cartridge are ready in engagement position. The belt claws 21a,

ίο 22 α haben sich hierbei gegen die erste Patronenhülse gelegt und werden gegen den Druck der Federn 24 gegen diese angepreßt, so daß sie unter das Gurtglied treten. Das Anfangsgurtglied bzw. ein Leerglied kommt hierbei unter die Rampen 21 b und 22 b an den Gurtkrallenhebeln zu liegen, die verhindern, daß sich das Leerglied beim Ausstoßen der Patrone nach oben drehen kann.ίο 22 α have placed themselves against the first cartridge case and are pressed against the pressure of the springs 24 against this so that they step under the belt member. The Anfangsgurtglied or an empty element is in this case under the ramps 21 b and 22 b are located at the Gurtkrallenhebeln which prevent the blank member during ejection of the cartridge is allowed to rotate upward.

Der aufgefüllte Patronengurt kann auch bei geschlossenem Deckel in der bekannten Weise mittelsThe filled cartridge belt can also be used when the Lid in the known manner means

ao Gurteinziehschlaufe mit einem Leerglied voraus und mit einer Patrone im Mundstück 20 a in der zuvor beschriebenen Weise in den Gurtförderer eingezogen werden. Die entsprechenden Zubringerhebel weichen hierbei nach oben aus, so daß die erste Patrone ebenfalls am Kasten 20 έ zum Anschlag kommt und mitten über die Patrone im Mundstück 20 a zu liegen. Der Verschluß der Waffe, der nicht dargestellt ist, wird nun in der bekannten Weise gespannt und hinten am Fanghebel eingerastet. Hierbei ist er unter der ersten Patrone zurückgelaufen, und die Krallen 21a, 22 a unten am Gurtkrallenhebel halten über die Federn 24 die Patrone so weit in der Verschlußbahn, daß sie beim Vorlauf des Verschlusses nach Abziehen der Waffe mitgenommen und dem Patronenlager zugeführt wird. Die Patrone wird nun in der üblichen Weise gezündet, und durch den Rückstoß der Treibladung läuft die Waffe zurück. Der Gurtförderer ist hiebei über den Schieber 1 fest mit der Lafette verbunden und macht die Rückwärtsbewegung nicht mit. Die mit dem Rohr 3 fest verbundene Schaltkurve 4 läuft nun gegen die Rolle 6 des doppelarmigen Schalthebels 7. Damit wird der Schalthebel 7 entsprechend der Schaltkurve 4 ausgeschwenkt und überträgt diese Bewegung mit seinem hinteren Ende auf den Gurtschieberhebel 8. Der am vorderen Ende desselben eingehängte innere Gurtschieber 13 bewegt sich somit um eine halbe Gurtteilung nach innen. Gleichzeitig hat der äußere Gurtschieber 14, der am hinteren Ende des Gurtschieberhebels 8 (Fig. 3) eingehängt ist, eine gegenläufige Bewegung ausgeführt und die zweite Patrone um eine halbe Gurtteilung nach innen geschoben. Der innere Zubringerhebel 19 tritt nun unter den Druck seiner Feder hinter diese Patrone und übernimmt sie zum Weitertransport. Die auf dem äußeren Gurtschieber 14 ebenfalls gelagerten Ausstoßklinken 17, 18, die seitwärts vom Gurtglied direkt an der Patronenhülse angreifen, haben Einwärtsbewegung des äußeren Gurtschiebers 14 ebenfalls mitgemacht. Da die Patrone aber am Weitertransport durch die Wand des Kastens 20 b gehindert ist und die Gurtkrallen 21 α, 22 α am Gurt einhaken, kann sie nur nach unten ausweichen. Die Ausstoßklinken 17, 18 richten sich durch die Einwärtsbewegung ihres Trägers des äußeren Gurtschiebers 14 somit nach unten zu auf und drücken die Patrone aus dem sie zum Teil umfassenden Gurtglied nach unten heraus. Die seitwärts am Kasten 20 b gelagerten Druckhebel 25, 26 unterstützen diese Bewe-ao Gurteinziehschlaufe with an empty link in advance and with a cartridge in the mouthpiece 20 a are drawn into the belt conveyor in the manner described above. The corresponding feeder levers give way upwards, so that the first cartridge also comes to a stop on the box 20 έ and lies in the middle of the cartridge in the mouthpiece 20 a. The breech of the weapon, which is not shown, is now cocked in the known manner and locked in place at the rear of the catch lever. Here he has run back under the first cartridge, and the claws 21a, 22a at the bottom of the belt claw lever hold the cartridge so far in the breechway via the springs 24 that it is carried along with the advance of the breech after pulling the weapon and fed to the chamber. The cartridge is now ignited in the usual way, and the recoil of the propellant charge causes the weapon to return. The belt conveyor is firmly connected to the carriage via the slide 1 and does not take part in the backward movement. The switching cam 4 firmly connected to the tube 3 now runs against the roller 6 of the double-armed switching lever 7. The switching lever 7 is swiveled out according to the switching cam 4 and transmits this movement with its rear end to the belt slide lever 8. The inner one suspended at the front end of the same Belt slide 13 thus moves inward by half a belt pitch. At the same time, the outer belt slide 14, which is attached to the rear end of the belt slide lever 8 (FIG. 3), has moved in the opposite direction and pushed the second cartridge inward by half a belt pitch. The inner feeder lever 19 now steps behind this cartridge under the pressure of its spring and takes it over for further transport. The ejector pawls 17, 18, which are also mounted on the outer belt slide 14 and which directly engage the cartridge case sideways from the belt link, have also taken part in the inward movement of the outer belt slide 14. But since the cartridge is prevented from being transported further through the wall of the box 20 b and the belt claws 21 α, 22 α hook onto the belt, it can only move downwards. Due to the inward movement of their carrier of the outer belt slider 14, the ejector pawls 17, 18 are thus directed downward and press the cartridge downward out of the belt member that partially surrounds it. The pressure levers 25, 26 mounted on the side of the box 20 b support this movement

gung der Patrone nach unten noch über die Druckhebelfedern 27, 28. Die Vorholeinrichtung der Waffe, die in Fig. 1 nur schematisch als Schraubendruckfeder 30 dargestellt ist, hat nun die Waffe wieder nach vorn gebracht. Bei dieser Bewegung wird der doppelarmige Schalthebel? entsprechend der Schaltkurve 4 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Dabei hat nun der innere Zubringerhebel 19 die übernommene Patrone zur Mitte gebracht. Der äußere Gurtschieber 14 hat sich wieder um die halbe Gurtteilung nach außen bewegt, so daß das äußere Zubringerhebelpaar 15, 16 hinter die nächste Patrone am Gurt getreten ist. Die Ausstoßklinken 17, 18 sind ebenfalls wieder hinter die vorderste Patrone getreten, die vom inneren Zubringerhebel 19 in die Mittelstellung gebracht wurde. Der Verschluß hat inzwischen, angetrieben durch Gasdruck oder durch den Rückstoß, seine Öffnungsbewegung gemacht und ist wieder hinter die dem Mundstück 20 a zugeführte Patrone getreten. Sofern der Abzug nicht losgelassen wurde, bewegt er sich wieder unter dem Druck einer Schließfeder in der bekannten Weise nach vorn und nimmt hierbei die nächste Patrone mit und führt sie dem Patronenlager wieder zu. Diese wird vom Schlagbolzen in der bekannten Weise wieder gezündet, und das Spiel wiederholt sich, solange der Abzug gezogen wird oder bis der Gurt leergeschossen ist. Soll nun der Gurtförderer auf Rechtszuführung umgebaut werden, so ist der Deckel 10 zu öffnen. Der Mechanismus, bestehend aus dem äußeren Gurtschieber 14 mit den äußeren Zubringerhebeln 15, 16 und den Ausstoßklinken 17, 18 sowie dem inneren Gurtschieber 13 mit Zubringerhebel 19 und dem Gurtschieberhebel 8 mit den Rollen 11, 12 wird vom Deckel 10 abgenommen. Entsprechend der Konizität der Patrone sind im äußeren Gurtschieber 14 die äußeren Zubringerhebel 15, 16 sowie die Ausstoßklinken 17, 18 so zu vertauschen, daß die längeren Hebel immer vorn zum Eingriff mit der Patrone kommen. Hiernach ist der Schaltmechanismus entsprechend der Rechtszuführung um 180° verdreht am Deckel 10 wieder anzusetzen. Die Rolle 12 am Gurtschieberhebel 8 muß hierbei wieder nach links ausgeschwenkt sein, daß sie beim Schließen des Deckelsmovement of the cartridge downwards via the pressure lever springs 27, 28. which is shown only schematically in Fig. 1 as a helical compression spring 30, the weapon now has again brought forward. During this movement, the double-armed gear lever? according to the switching curve 4 pivoted back into its original position. The inner feeder lever now has 19 brought the accepted cartridge to the center. The outer belt slider 14 has again to the half belt pitch moved outwards, so that the outer feed lever pair 15, 16 behind the next The cartridge is stepped on the belt. The ejector pawls 17, 18 are also again behind the foremost cartridge stepped, which was brought into the middle position by the inner feeder lever 19. The lock has meanwhile driven by gas pressure or by the recoil, its opening movement made and has stepped back behind the cartridge fed to the mouthpiece 20 a. Unless the trigger is released it moves forward and again in the known manner under the pressure of a closing spring takes the next cartridge with it and returns it to the chamber. This is from The firing pin is re-fired in the known manner, and the game is repeated as long as the trigger is released is pulled or until the belt is empty. Should the belt conveyor now be fed to the right be rebuilt, the cover 10 is to be opened. The mechanism consisting of the outer belt slider 14 with the outer feed levers 15, 16 and the ejection pawls 17, 18 as well as the inner one Belt slide 13 with feeder lever 19 and the belt slide lever 8 with the rollers 11, 12 is from Lid 10 removed. According to the taper of the cartridge are in the outer belt slide 14 outer feeder lever 15, 16 and the ejector pawls 17, 18 to be swapped so that the longer Always come into engagement with the cartridge at the front. According to this, the switching mechanism is corresponding the right feed rotated by 180 ° to start again on the cover 10. The roller 12 on the belt slide lever 8 must be swiveled to the left again, so that when you close the lid

10 ebenfalls in das gabelförmige Ende des doppelarmigen Schalthebels 7 eingreift wie zuvor die Rolle10 also engages in the fork-shaped end of the double-armed shift lever 7 as before the role

11 bei Linkszuführung. Der Kasten 20 b mit den Druckhebeln ist vom Gehäuse 20 abzuschrauben und in symmetrischer Anordnung auf der anderen Seite wieder anzuschrauben. Der Gurt ist in derselben Weise wieder einzulegen oder einzuziehen, wobei die Waffe dann für Rechtszuführung schußfertig ist. Die Bewegungen beim Waffenrücklauf verlaufen sodann wie zuvor für die Linkszuführung ausführlich beschrieben. 11 with left-hand feed. The box 20 b with the pressure levers is to be unscrewed from the housing 20 and screwed on again in a symmetrical arrangement on the other side. The belt is to be reinserted or retracted in the same way, the weapon then being ready to fire to the right. The movements during the return of the weapon then proceed as described in detail above for the left feed.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gurtförderer für Zerfallgurte, der fest an der Lafette der automatischen Waffe sitzt und wahlweise Umstellung der Gurtzuführrichtung ermöglicht, mit zwei parallel zur Gurtebene beweglichen Gurtschiebern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zwei Gurtschieber (13, 14) symmetrisch zur Achse des Mundstückes (20 a) liegende Führungs-Langlöcher (13', 14') aufweist, in welche Führungsrollen (31, 32) eingreifen, deren Achsen fest am Gehäusedeckel (10) sitzen, und der in bekannter Weise zweiarmige und am Gehäusedeckel (10) sitzende Gurtschieberhebel (8) an jedem Armende eine nach unten gerichtete Rolle (11, 12) trägt, an der je ein Gurtschieber (13, 14) angelenkt ist, wobei der dem Gurtzulauf zugewendete Gurtschieber (14) an der Unterseite das äußere Zubringerpaar (15, 16) und weiter nach innen zu Ausstoßklinken (17, 18) trägt und der innere Gurtschieber (13) einen inneren Zubringerhebel (19).1. Belt conveyor for decay belts, which sits firmly on the mount of the automatic weapon and Optionally, the belt feed direction can be changed, with two movable parallel to the belt plane Belt sliders, characterized in that each of the two belt sliders (13, 14) is symmetrical has elongated guide holes (13 ', 14') lying to the axis of the mouthpiece (20 a), in which guide rollers (31, 32) engage, the axes of which are firmly seated on the housing cover (10), and the belt slide lever (8), which has two arms in a known manner and is seated on the housing cover (10) at each end of the arm a downwardly directed roller (11, 12) carries a belt slider (13, 14) is articulated, with the belt slide (14) facing the belt inlet on the underside the outer pair of feeders (15, 16) and further inwards to ejector pawls (17, 18) and the inner belt slider (13) has an inner feed lever (19). 2. Gurtförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronen von den Ausstoßklinken (17, 18) nach unten aus dem Gurt gedrückt werden, während gleichzeitig die äußeren Zubringerhebel (15, 16) den Gurt um die halbe Gurtteilung weiterschalten.2. Belt conveyor according to claim 1, characterized in that the cartridges from the ejector pawls (17, 18) are pressed down from the belt, while at the same time the outer Feeder levers (15, 16) advance the belt by half the belt pitch. 3. Gurtförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (20) des Gurtförderers ein Rahmen (20 b) lösbar eingebaut ist, der als Patronenanschlag dient, und in diesem Rahmen (20 b) auf einer Achse (23) drehbar zwei Gurtkrallenhebel (21, 22) sitzen, deren Krallenenden (21a, 22 a) sich unter Federdruck (24) an die vorderste Patronenhülse und unter das Vorderende ihres Gurtgliedes legen, wobei die Gurtkrallenhebel (21, 22) am oberen Ende Rampen (21 b, 22 b) aufweisen, die ein Ausweichen des vordersten Leergliedes des Gurtes verhindern.3. Belt conveyor according to claim 1, characterized in that in the housing (20) of the belt conveyor a frame (20 b) is detachably installed, which serves as a cartridge stop, and in this frame (20 b) on an axis (23) rotatably two belt claw levers (21, 22) sit, the claw ends (21a, 22 a) put under spring pressure (24) on the foremost cartridge case and under the front end of their belt link, the belt claw levers (21, 22) at the upper end ramps (21 b, 22 b) which prevent the foremost empty link of the belt from evading. 4. Gurtförderer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (23) der Gurtkrallenhebel (21, 22) zwei Druckhebel (25, 26) angelenkt sind, die sich auf die vorderste Patrone im Gurt federnd auflegen.4. Belt conveyor according to claim 1 and 2, characterized in that on the axis (23) the belt claw lever (21, 22) two pressure levers (25, 26) are articulated, which are on the foremost Place the cartridge in the belt so that it is resilient. 5. Gurtförderer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Gurtkrallenhebelrahmen (20 b) im Gehäuse (20) zur Achse des Mundstückes (20 ä) wahlweise zwei symmetrische Sitze vorgesehen sind.5. Belt conveyor according to claim 1 to 3, characterized in that optionally two symmetrical seats are provided for the belt claw lever frame (20 b) in the housing (20) to the axis of the mouthpiece (20 ä). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1022 937, 712136; österreichische Patentschrift Nr. 61 620; USA.-Patentschriften Nr. 2 821 886, 2 417 080.Considered publications: German Patent Specifications No. 1022 937, 712136; Austrian Patent No. 61,620; U.S. Patent Nos. 2,821,886, 2,417,080. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 209 620/36 7.© 209 620/36 7.
DEM39765A 1958-11-27 1958-11-27 Belt conveyor for mounted automatic firearms Pending DE1133658B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39765A DE1133658B (en) 1958-11-27 1958-11-27 Belt conveyor for mounted automatic firearms
GB4042359A GB915946A (en) 1958-11-27 1959-11-27 Belt feed mechanism for automatic recoiling guns
BE585113A BE585113A (en) 1958-11-27 1959-11-27 Belt conveyor for carriage mounted automatic firearms.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39765A DE1133658B (en) 1958-11-27 1958-11-27 Belt conveyor for mounted automatic firearms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133658B true DE1133658B (en) 1962-07-19

Family

ID=7303495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39765A Pending DE1133658B (en) 1958-11-27 1958-11-27 Belt conveyor for mounted automatic firearms

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE585113A (en)
DE (1) DE1133658B (en)
GB (1) GB915946A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889031A (en) * 1987-12-11 1989-12-26 Mcdonnell Douglas Helicopter Company Firearm loading mechanism for an automated cannon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT61620B (en) * 1911-09-13 1913-10-10 Vickers Ltd Device for feeding the cartridges in automatic firearms.
DE712136C (en) * 1939-03-10 1941-10-13 Rheinmetall Borsig Akt Ges Cartridge feed for automatic firearms
US2417080A (en) * 1940-08-24 1947-03-11 Nasa Cartridge feed system
US2821886A (en) * 1954-04-05 1958-02-04 Harvey H Friend Feeding mechanism for automatic firearm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT61620B (en) * 1911-09-13 1913-10-10 Vickers Ltd Device for feeding the cartridges in automatic firearms.
DE712136C (en) * 1939-03-10 1941-10-13 Rheinmetall Borsig Akt Ges Cartridge feed for automatic firearms
US2417080A (en) * 1940-08-24 1947-03-11 Nasa Cartridge feed system
US2821886A (en) * 1954-04-05 1958-02-04 Harvey H Friend Feeding mechanism for automatic firearm

Also Published As

Publication number Publication date
BE585113A (en) 1960-03-16
GB915946A (en) 1963-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471398C (en) Automatic firearm with side cartridge feed
DE1303061C2 (en) CONVERTIBLE FIRE ARM
DE1578427A1 (en) Automatic firearm
DE2812759C3 (en) Trigger device for a revolver
DE850416C (en) Loader for automatic firearms
DE3005178A1 (en) FIREARM
DE1578392C3 (en) Semi-rigid bolted breech for automatic firearms
EP0936433B1 (en) Cartridge loading device for a repeating firearm
DE2534929A1 (en) FUEL BOLT SETTING DEVICE
DE1133658B (en) Belt conveyor for mounted automatic firearms
EP1253396B1 (en) Automatic grenade launcher
AT217909B (en) Belt conveyor for machine guns
DE232735C (en)
DE1453932B2 (en) AUTOMATIC FIRE ARM WITH FORWARDING AND RETURNING BOLT AND WITH DIFFERENT CARTRIDGE TYPES SWITCHABLE TO DIFFERENT CARTRIDGE TYPES
DE207621C (en)
DE853118C (en) Case ejector on automatic firearms
DE663326C (en) Device that can be used in a machine gun for shooting balls with compressed air
DE94045C (en)
DE238823C (en)
DE114633C (en)
DE86136C (en)
DE2512953C3 (en) Device for ejecting low-mass casings from multi-load (repeater) handguns
DE123853C (en)
DE706160C (en) Cartridge feed for automatic firearms
DE22024C (en) Innovations to Kartäsch rifles