DE1133214B - Carousel machine - Google Patents

Carousel machine

Info

Publication number
DE1133214B
DE1133214B DEA16838A DEA0016838A DE1133214B DE 1133214 B DE1133214 B DE 1133214B DE A16838 A DEA16838 A DE A16838A DE A0016838 A DEA0016838 A DE A0016838A DE 1133214 B DE1133214 B DE 1133214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
machine according
carousel machine
holder
carousel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA16838A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ARNOLD DIPL ING
Original Assignee
CARL ARNOLD DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL ARNOLD DIPL ING filed Critical CARL ARNOLD DIPL ING
Priority to DEA16838A priority Critical patent/DE1133214B/en
Publication of DE1133214B publication Critical patent/DE1133214B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/02Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor on an external or internal cylindrical or conical surface, e.g. on recesses
    • B23G1/08Machines with a plurality of working spindles
    • B23G1/10Machines with a plurality of working spindles specially adapted for making conical screws, e.g. wood-screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Karussellautomat Die Erfindung betrifft einen Karussellautomaten, bei dem einem drehbaren Werkstückträger mit mehreren in gleichen Winkelabständen angeordneten Werkstückeinspannstellen ein Werkzeugträger zugeordnet ist, der in den gleichen Winkelabständen die verschiedenen, zur Bearbeitung des Werkstückes erforderlichen Werkzeuge trägt.Carousel machine The invention relates to a carousel machine, in the case of a rotatable workpiece carrier with several at equal angular intervals arranged workpiece clamping points is assigned a tool carrier, which in the same angular distances the different ones for machining the workpiece necessary tools.

Bei bekannten Karussellautomaten dieser Art werden die Werkzeuge von einer schrittweise drehbaren Karussellscheibe den am Umfang der Scheibe ortsfest angeordneten Werkzeugen zugeführt, von denen sie während des jeweiligen Stillstandes der Karussellscheibe bearbeitet werden. Nach Beendigung des Arbeitsvorganges wird die Karussellscheibe weitergeschaltet und das Werkstück dem nächstfolgenden Werkzeug zugeführt.In known carousel machines of this type, the tools are from a step-by-step rotating carousel disk that is stationary on the circumference of the disk arranged tools supplied, of which they during the respective standstill the carousel disc can be edited. After finishing the work process the carousel disc is switched on and the workpiece is transferred to the next following tool fed.

Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Werkstückträger ununterbrochen gleichförmig umläuft und der Werkzeugträger als Schwingtisch ausgebildet ist, der während der Bearbeitungsvorgänge aus einer gleichbleibenden Ausgangsstellung heraus synchron mit dem Werkstückträger umläuft und nach jedem Arbeitsgang um den Winkelabstand der Werkstückeinspannstellen selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückschaltbar ist, und daß die von dem Schwingtisch getragenen Bearbeitungs-, Zuführ- und Spannvorrichtungen bei der Schwingbewegung durch Leitkurven od. dgl. steuerbar sind; die innerhalb des Schwingbereiches dieser Vorrichtungen ortsfest angeordnet sind.In contrast, the invention consists in that the workpiece carrier continuously revolves uniformly and the tool carrier is designed as a vibrating table is that of a constant starting position during the machining operations out synchronously with the workpiece carrier and after each work step around the Angular distance of the workpiece clamping points automatically in its starting position can be switched back, and that the processing, Feeding and clamping devices during the oscillating movement through guide curves or the like. are controllable; which are stationary within the oscillation range of these devices are arranged.

Hierdurch wird gegenüber den bekannten Karussellautomaten ein beachtlicher Fortschritt erzielt. Zunächst ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung des Aufbaus der Maschine. Bei den bekannten Maschinen wurden für jedes Werkzeug angetriebene Steuerorgane benötigt. An ihrer Stelle treten jetzt einfache, fest eingebaute Kurvenstücke.This is a remarkable one compared to the known carousel machines Progress made. First of all, there is a considerable simplification of the structure the machine. In the known machines, driven tools were used for each tool Control organs needed. They are now replaced by simple, permanently built-in curved sections.

Darüber hinaus ist auch eine Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit möglich. Bei den bekannten Karussellautomaten mit schrittweiser Schaltung muß die Schaltbewegung und Verriegelung in Abhängigkeit von der Werkstückspindeldrehzahl gebracht werden. Daher können stufenweise erfolgende Arbeitsgänge nur durch mehrmaliges Anstellen des Werkzeuges innerhalb .einer Schaltstellung erfolgen. Ein Beispiel dafür ist das Gewindeschneiden, bei dem ein mehrmaliges Anstellen des Werkzeuges erforderlich ist und das Werkzeug immer in die vorgeschnittenen Gewindegänge wieder eingeführt werden muß, d. h., daß dieser Teilarbeitsgang nicht auf verschiedene Schaltstellungen verteilt werden kann. Aus diesem Grunde können Bearbeitungsvorgänge dieser und ähnlicher Art nicht zwecks Leistungsteigerung weiter unterteilt werden. Dies ist jedoch, z. B. für die Schraubenherstellung (Holzschrauben) deshalb sehr wesentlich, weil sonst die Gewindeschneidzeit ein Mehrfaches der übrigen Bearbeitungszeiten (z. B. Kopf- und Schaftbearbeitungen) ausmachen würde. Die Länge des Stillstandes der Karussellscheibe würde sich also nach der Zeitdauer des längsten Teilarbeitsganges richten. Dies hätte zur Folge, daß alle Werkzeuge mit kurzen Bearbeitungszeiten nicht voll ausgenutzt werden. Um dies zu verhindern, faßte man mehrere solcher Werkzeuge an einer gemeinsamen Bearbeitungsstelle zusamen und brachte sie während der zur Verfügung stehenden Stillstandszeit nacheinander zur Einwirkung. Dabei wurde aber die ganze Steuerung und das Einrichten der Werkzeuge schwierig und umständlich; denn für jedes Werkzeug war eine eigene umlaufende Kurvenscheibe oder -trommel vorgesehen, um das Anstellen, die Schnittiefe, den Vorschub und das Zurückstellen des Werkzeuges zu steuern.In addition, there is also an increase in the working speed possible. In the known carousel machines with step-by-step switching the must Switching movement and locking depending on the workpiece spindle speed to be brought. Therefore, step-by-step operations can only be achieved by repeating Adjustment of the tool within .einer switch position. An example for this is thread cutting, in which the tool is turned on several times is required and the tool always returns to the pre-cut threads must be introduced, d. This means that this sub-operation is not based on different Switching positions can be distributed. Because of this, machining operations of this and similar types cannot be further subdivided for the purpose of increasing performance. However, this is e.g. B. for screw production (wood screws) therefore very much essential, because otherwise the tapping time is a multiple of the remaining machining times (e.g. head and shaft machining). The length of the standstill the carousel disc would therefore be after the duration of the longest partial work cycle judge. This would mean that all tools with short processing times not be fully exploited. To prevent this from happening, several such tools were used together at a common processing point and brought them to the Available downtime to act one after the other. But it was the whole control and the setting up of the tools difficult and cumbersome; because each tool had its own rotating cam disk or drum, about the adjustment, the cutting depth, the feed and the setting back of the tool to control.

Bei der erfindungsgemäß gestalteten Maschine hingegen kann durch ein leicht zu verwirklichendes, ganzzahliges Drehzahlenverhältnis zwischen dem kontinuierlich umlaufenden Werkstückträger und den Werkstückspindeln die Arbeitsaufteilung beliebig und ohne Schwierigkeit so gewählt werden, daß alle Bearbeitungsstufen etwa die gleiche Zeit erfordern. Es sind dazu weder Revolverwerkzeuge noch dazugehörige Mehrfachsteuerkurven erforderlich. Beispielsweise läßt sich das Gewindeschneiden beliebig unterteilen, so daß jeder Schneidvorgang durch einen ihm angepaßten Stahl erfolgen kann. Beispiel: Stahl 1= Schruppstahl; Stahl 2 = Vertiefung des Einschnittes; Stahl 3 = Formgebung der Gewindeflanken; Stahl 4 und 5 = Endform des Gewindes (Schlichten, Glätten). Dies läßt sich allgemein auch auf andere Arbeitsvorgänge übertragen, wodurch eine große Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Bearbeitungserfordernisse gegeben ist. An keiner Bearbeitungsstelle ist mehr als ein Werkzeug mit dazugehöriger Frässpindelsteuerkurve notwendig. Durch diese große Anpassungsfähigkeit gegenüber bekannten Ausführungsformen und die Möglichkeit weitestgehender Arbeitsunterteilung bei trotzdem einfachem und übersichtlichem Aufbau der Maschine wird ein erheblicher Zeitgewinn bei der Werkstückbearbeitung und dadurch eine entsprechend hohe Leistung erzielt.In the machine designed according to the invention, however, can by a easy to implement, integer speed ratio between the continuous rotating workpiece carriers and the workpiece spindles, the division of work can be done as required and can be chosen without difficulty so that all processing stages are approximately the same Require time. There are neither turret tools nor associated multiple control cams for this purpose necessary. For example, thread cutting can be subdivided as required, so that each cutting process can be carried out by a steel adapted to it. Example: Steel 1 = roughing steel; Steel 2 = deepening of the incision; Steel 3 = shaping the thread flank; Steel 4 and 5 = final form of the thread (finishing, Smooth). This can generally also be transferred to other work processes, whereby a great adaptability to the respective processing requirements is given. At no processing point is there more than one tool with the associated milling spindle control cam necessary. Due to this great adaptability compared to known embodiments and the possibility of extensive division of labor while still being simple and The clear structure of the machine saves a considerable amount of time when machining the workpiece and thus achieves a correspondingly high level of performance.

Da die Anordnung zahlreicher Werkzeuge auf einem einzigen Kreisumfang unter Umständen einen zu großen Durchmesser der Maschine erfordern würde, besteht ein weiterer Erfindungsgedanke darin, die Werkzeuge erforderlichenfalls in mehreren übereinanderliegenden Arbeitsebenen anzuordnen, wobei das Werkstück durch Schwerkraft oder mechanisch von einer höhergelegenen zur nächsttiefergelegenen Arbeitsebene befördert wird. Zweckmäßig wird dabei das Umspannen eines von beiden Enden her zu bearbeitenden Werkstücks (z. B. einer Schraube mit gedrehtem Kopf) in den Übergang zwischen zwei Arbeitsebenen verlegt, währenddessen das Werkstück ohnedies ausgespannt werden muß. Es kann dann während seiner Vertikalverschiebung mühelos auch einer gleichzeitigen Redialverschiebung unterworfen werden.Because the arrangement of numerous tools on a single circumference under certain circumstances would require the machine to have a diameter that is too large Another idea of the invention is to use the tools in several To arrange superimposed working levels, with the workpiece by gravity or mechanically from a higher to the next lower working level is promoted. It is expedient to reclamp one of the two ends machined workpiece (e.g. a screw with a rotated head) into the transition laid between two working levels while the workpiece is unclamped anyway must become. Then one can also effortlessly during its vertical shift be subjected to simultaneous redial shifts.

Zum Stande der Technik sei noch erwähnt; daß eine mehrspindlige selbsttätige Drehbank bekannt ist, die einen umlaufenden Werkstückspindelträger hat, dem ein synchron mit ihm umlaufender Werkzeugträger gegenübersteht, der aber nicht bei jedem Arbeitsgang in seine Ausschaltstellung zurückschaltbar ist. Hierbei wird jedes einzelne Werkstück an einer Werkstückspindel während eines Umlaufes des Werkstückspindelträgers von einer Werkzeugspindel des synchron mit dem Werkstückspindelträger umlaufenden Werkzeugspindelträgers vollkommen bearbeitet. Dies ist verhältnismäßig einfach, wenn die Bearbeitung nur durch ein einziges Werkzeug erfolgt. Sind hingegen für die Bearbeitung mehrere Werkzeuge erforderlich, so müssen diese umschaltbar an jedem Werkzeughalter angeordnet werden, was eine , Vielzahl von Werkzeugen und dazugehörigen Steuerkurven erforderlich macht; denn jedes der vielen Werkzeuge müßte von einer anderen Kurve gesteuert werden. An den Zuführungs- und Auswurfstellen würden sich die Werkzeuge im Leerlauf befinden.Regarding the state of the art, it should also be mentioned; that a multi-spindle automatic Lathe is known, which has a rotating workpiece spindle carrier, the one synchronously with it, the rotating tool carrier is opposite, but not with every one Operation can be switched back to its off position. Here every single Workpiece on a workpiece spindle during one revolution of the workpiece spindle carrier from a tool spindle of the rotating synchronously with the workpiece spindle carrier Tool spindle carrier completely machined. This is relatively easy, if the machining is done by a single tool. Are however for machining requires multiple tools, so these must be switchable at each Tool holder are arranged what a, variety of tools and related Makes control cams necessary; because each of the many tools would have to come from one other curve can be controlled. At the feed and ejection points would be the tools are idle.

Ein Karussellautomat gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Achsenschnitt ungefähr nach der gebrochenen Linie I-1 der Fig. 2, Fig. 2 eine stark verkleinerte Draufsicht auf den hin- und zurückschwingenden Werkzeugträger, Fig. 3 eine gleichermaßen verkleinerte Draufsicht auf den konstant umlaufenden Werkstückträger (Karussellscheibe), Fig. 4 eine Draufsicht auf die feststehenden Teile der Maschine, insbesondere die Steuerkurven für die Werkzeuge, Fig. 5 einen waagerechten Querschnitt durch den Sockel der Maschine mit dem Getriebe, Fig: 6 eine Draufsicht auf die an dem hin- und zurückschwingenden Werkzeugträger befestigten Zuführ-, Übergabe- und Umspannvorrichtungen für das Werkstück und eine Vorrichtung zum Schlitzen eines Schraubenkopfes, Abb. 7 einen senkrechten Achsenschnitt durch die Zuführvorrichtung nach der Linie VII-VII der Fig. 6, Fig. 8 einen senkrechten Schnitt durch die in der Ausgangsstellung des hin- und zurückschwingenden Werkzeugträgers befindliche Zuführvorrichtung nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6, Fig. 9 eine in der gleichen Richtung (radial) gesehene Ansicht der Zuführvorrichtung in der Endstellung des Werkzeugträgers, Fig. 10 einen senkrechten Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 6 durch die übergebe- und Umspannvorrichtungen, Fig. 11. einen Schnitt durch diese Vorrichtungen nach der Linie XI-XI der Fig. 6, Fig. 12 eine teilweise geschnittene Ansicht einer in der Maschine herzustellenden Holzschraube, Fig. 13 einen senkrechten Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 16 durch den Werkstückantrieb einer zur Bearbeitung des Schraubenkopfes dienenden Arbeitsvorrichtung, Fig. 14 einen senkrechten Schnitt durch den zugehörigen Werkzeugträger nach der Linie XIV-XIV der Fig. 16; Fig. 15 eine vom Mittelpunkt des Werkzeugträgers gesehene Stirnansicht der in Fig. 16 rechts liegenden Bearbeitungsvorrichtung, Fig. 16 eine Draufsicht auf zwei derartige Vorrichtungen, wobei die rechts liegende Vorrichtung nach der Linie XVI-XVI der Fig. 14 waagerecht geschnitten ist, Fig. 17 einen senkrechten Schnitt nach der Linie XVII-XVII der Fig.1 durch den Werkzeughalter einer Gewindeschneidvorrichtung.A carousel machine according to the invention is in the drawing in a exemplary embodiment shown schematically. It shows Fig. 1 a vertical Axial section approximately after the broken line I-1 of Fig. 2, Fig. 2 a strong Reduced plan view of the tool carrier swinging back and forth, Fig. 3 an equally reduced plan view of the constantly rotating workpiece carrier (Carousel disk), Fig. 4 is a plan view of the fixed parts of the machine, in particular the control cams for the tools, FIG. 5 shows a horizontal cross section through the base of the machine with the gearbox, Fig: 6 is a top view of the the back and forth swinging tool carrier attached feed, transfer and Clamping devices for the workpiece and a device for slitting a Screw head, Fig. 7 shows a vertical axis section through the feeding device along the line VII-VII of FIGS. 6, 8, a vertical section through the in the starting position of the tool carrier swinging back and forth Feeding device according to the line VIII-VIII of Fig. 6, Fig. 9 one in the same Direction (radial) view of the feeding device in the end position of the Tool carrier, FIG. 10 shows a vertical section along the line X-X in FIG. 6 through the transfer and reclamping devices, FIG. 11. a section through this Devices according to the line XI-XI of Fig. 6, Fig. 12 is a partially sectioned View of a wood screw to be produced in the machine, FIG. 13 a vertical one Section along the line XIII-XIII of FIG. 16 through the workpiece drive for a Machining of the working device serving the screw head, FIG. 14 a vertical one Section through the associated tool carrier along the line XIV-XIV of FIG. 16; 15 shows an end view of the in Fig. 16 processing device lying on the right; FIG. 16 shows a plan view of two such Devices, the device on the right according to the line XVI-XVI of the Fig. 14 is a horizontal section, Fig. 17 is a vertical section along the line XVII-XVII of Figure 1 through the tool holder of a thread cutting device.

Die Maschine hat einen hohlen Sockel 1, der den Antrieb in sich aufnimmt (Fig. 1 und 5). Ein in den Sockel von unten eingesetzter Boden 2 trägt das Lager der Hauptantriebswelle 3, auf deren nach außen ragendem Ende eine Riemenscheibe 4 od. dgl. befestigt ist. Von dieser Welle sind alle Bewegungen des mit gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufenden Werkstückträgers 5 und des zu diesem gleichachsigen, aber nur eine Teildrehung ausführenden und dann wieder in seine Ausgangslage zurückschwingenden Werkzeugträgers 6 abgeleitet. Der konstant rotierende Werkstückträger 5 besteht im wesentlichen aus einem Hohlzylinder, dessen oberes Ende durch eine Karussellscheibe 7 abgeschlossen wird, während er an seinem unteren Ende mit einer Innenverzahnung 8 für ein Ritzel 9 versehen ist. Dieses Ritzel sitzt auf einer Zwischenwelle 10, die in einem Zwischenboden 11 des Sockels 1 gelagert ist und durch ein Stirnrad 12 von der Hauptwelle 3 aus angetrieben wird (Fig. 1 und 5). Auf der Karussellscheibe 7 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs starre Werkstückhalter 13 in gleichen -Winkelabständen (z. B. 60°) befestigt. Am Umfang des zylindrischen Teiles 5 ist die gleiche Anzahl ständig rotierender Werkstückhalter 14 ebenfalls in gleichmäßiger Verteilung angeordnet (Fig. 3). Zweckmäßig werden diese beiden Arten von Werkstückhaltern 13 und 14 so zueinander versetzt, daß sie gegenseitig auf Lücke stehen. Jeder der rotierenden Werkstückhalter 14 trägt ein Kegelritzel 15 (Fig. 1), das in ein Zentralkegelrad 16 eingreift. Das Kegelrad 16 ist auf einem nach oben ragenden Hals 17 des Zwischenbodens 11 lose drehbar gelagert und mit einem gleichachsigen Stirnrad 18 verbunden, das mit einem Ritzel 19 zusammenwirkt. Die Welle 20 des Ritzels 19 ist in dem Zwischenboden 11 des Sockels gelagert (Fig. 1) und trägt an ihrem unteren Ende ein weiteres Ritzel21, das über eine Zwischenwelle 22 von der Hauptwelle 3 aus angetrieben wird (Fig.5). Der Antrieb des rotierenden Werkstückträgers 5 und der Antrieb der rotierenden Werkstückhalter 14 sind aus einem später zu erläuternden Grund so aufeinander abgestimmt, daß jeder der rotitzenden Werkstückhalter 14 beim Erreichen der nächsten Arbeitsstelle wieder die gleiche Null-Lage einnimmt wie in der vorhergehenden Arbeitsstellung.The machine has a hollow base 1 which houses the drive (Figures 1 and 5). A bottom 2 inserted into the base from below carries the bearing the main drive shaft 3, on the outwardly protruding end of which a belt pulley 4 or the like. Is attached. From this wave all movements of the with are constant Speed of rotating workpiece carrier 5 and the coaxial with this, but only performing a partial rotation and then swinging back to its original position Tool carrier 6 derived. The constantly rotating workpiece carrier 5 consists essentially from a hollow cylinder, the upper end of which is supported by a carousel disk 7 is completed, while at its lower end with internal teeth 8 is provided for a pinion 9. This pinion sits on an intermediate shaft 10, which is mounted in an intermediate floor 11 of the base 1 and by a spur gear 12 is driven by the main shaft 3 (Figs. 1 and 5). On the carousel disc 7 are six rigid workpiece holders 13 in the illustrated embodiment fastened at equal angular distances (e.g. 60 °). At the circumference of the cylindrical Part 5 is the same number of continuously rotating workpiece holders 14 as well arranged in an even distribution (Fig. 3). Both of these will be useful Types of workpiece holders 13 and 14 offset from one another so that they are mutually stand on gap. Each of the rotating workpiece holders 14 carries a bevel pinion 15 (FIG. 1) which engages in a central bevel gear 16. The bevel gear 16 is on one upwardly protruding neck 17 of the Intermediate floor 11 loosely rotatably mounted and connected to a coaxial spur gear 18 which cooperates with a pinion 19. The shaft 20 of the pinion 19 is mounted in the intermediate floor 11 of the base (Fig. 1) and carries another pinion21 at its lower end, which has an intermediate shaft 22 is driven by the main shaft 3 (Fig. 5). The drive of the rotating Workpiece carrier 5 and the drive of the rotating workpiece holder 14 are from one Reason to be explained later so coordinated that each of the rotitzenden The workpiece holder 14 is the same again when the next job is reached Assumes zero position as in the previous working position.

Der hin- und zurückschwingende Werkzeugträger 6 besteht im wesentlichen aus einer Scheibe, auf bzw. unter deren Fläche und an deren Umfang die verschiedenen Werkzeuge angeordnet sind. Die Scheibe 6, die im folgenden der Kürze wegen als »Schwingtisch« bezeichnet werden soll, hat einen nach unten gerichteten hohlen Drehzapfen 23, der in dem Lagerhals 1.7 des Zwischenbodens 11 gleichachsig zu dem rotierenden Werkstückträger 5 gelagert ist. Die Drehbewegungen des Schwingtisches 6 werden durch eine Kurvenscheibe 24 gesteuert (Fig. 1 und 5), die auf der Zwischenwelle 10 befestigt ist. Auf dem Umfang dieser Kurvenscheibe gleitet das freie Ende eines Schwinghebels 25, dessen Nabe 26 auf dem unteren Ende des Drehzapfens 23 befestigt ist und an dessen Hebelarm 27 eine Rückholfeder 28 angreift (Fig. 5). Die Feder 28 ist an dem Zwischenboden 11 festgelegt und hält den Schwinghebel in dauernder Berührung mit dem Umfang der Kurvenscheibe 24. Sie bewirkt ferner das Zurückdrehen des Schwingtisches 6 in seine Ausgangsstellung, nachdem der ansteigende Teil der Kurvenscheibe den Schwingtisch zu einer dem rotierenden Werkstückträger 5 gleichgerichteten Teildrehung gezwungen hatte. Die Kurvenscheibe 24 ist so bemessen, daß ihr ansteigender Teil dem vorlaufenden Schwingtisch 6 die gleiche Winkelgeschwindigkeit erteilt, wie sie der rotierende Werkstückträger 5 hat, während ihr abfallender Teil wesentlich steiler ist, so daß der Rücklauf des Schwingtisches in seine Ausgangsstellung-sich mit erheblich größerer Geschwindigkeit vollzieht. Man erreicht dadurch, daß von dem Winkelabstand (60°), der von dem Werkstück zwischen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen durchlaufen wird, ein großer Teil (40 bis 50°) für die Bearbeitung durch das mitlaufende Werkzeug zur Verfügung steht und nur ein wesentlich kleinerer Teil (20 bzw. 10°) für den Rückleerlauf beansprucht wird.The tool carrier 6 swinging back and forth essentially consists from a disc, on or under its surface and on its circumference the various Tools are arranged. The disc 6, which in the following is referred to as the "swing table" for brevity. is to be referred to has a downwardly directed hollow pivot 23, the in the bearing neck 1.7 of the intermediate floor 11 coaxially to the rotating workpiece carrier 5 is stored. The rotary movements of the vibrating table 6 are controlled by a cam 24 controlled (FIGS. 1 and 5), which is mounted on the intermediate shaft 10. On the The scope of this cam slides the free end of a rocker arm 25, whose Hub 26 is mounted on the lower end of the pivot pin 23 and on its lever arm 27 engages a return spring 28 (Fig. 5). The spring 28 is on the intermediate floor 11 set and keeps the rocker arm in permanent contact with the scope of the Cam 24. It also causes the oscillating table 6 to rotate back into its Starting position after the rising part of the cam disc hits the vibrating table forced to one of the rotating workpiece carrier 5 rectified partial rotation would have. The cam 24 is dimensioned so that its rising part is the leading Oscillating table 6 is given the same angular velocity as the rotating one Workpiece carrier 5 has, while its sloping part is much steeper, so that the return of the vibrating table to its starting position is considerably greater Speed takes place. One achieves that from the angular distance (60 °), which the workpiece traverses between two successive work stations a large part (40 to 50 °) for machining by the rotating tool is available and only a much smaller part (20 or 10 °) for the Reverse idling is claimed.

In dem hohlen Drehzapfen 23 des Schwingtisches 6 ist ein in Höhe der Karussellscheibe 7 angeordneter Zwischenboden 29 vorgesehen, in dem exzentrisch zur gemeinsamen Drehachse Z-Z des Werkstückträgers 5 und des Schwingtisches 6, 23 eine Verstellbüchse 30 lose drehbar gelagert ist (Fig. 1). Diese hat an ihrem über den Zwischenboden nach oben hinausragenden Teil einen Zahnkranz 31, der in ein (z. B. mittels eines Schlüssels verdrehbares) Stellritzel 32 eingreift (Fig. 6). Exzentrisch zur Drehachse dieser Verstellbüchse 30 ist in ihr eine Lagerbüchse 33 lose drehbar gelagert, in deren zu ihrer eigenen Mittelachse exzentrischen Lagerbohrung die Antriebswelle 34 eines Kreissägenblattes 35 gelagert ist. An den beiden Durchtrittsstellen der Sägenwelle 34 hat die Lagerbüchse 33 zur Welle konzentrische Führungszapfen 36, die in einem Radialschlitz 37 des Zwischenbodens 29 und einer (nicht dargestellten) Führungsplatte (Brille) geradgeführt sind (Fig. 6 und 13, 14). Die Sägenwelle ist durch ein Kardangelenk 38 mit einer Kardanwelle 39 und diese durch ein zweites Kardangelenk 40 mit einer Antriebswelle 41 verbunden. Diese ist in dem unteren Sockelboden 2 gelagert und durch einen Laufkeil 42 axial verschiebbar, aber unverdrehbar mit einem Stirnrad 43 gekoppelt, das durch die Hauptwelle 3 angetrieben wird. Das Sägenblatt wird also kontinuierlich angetrieben.In the hollow pivot 23 of the swing table 6 is a level Carousel disk 7 arranged intermediate floor 29 is provided in the eccentric to the common axis of rotation Z-Z of the workpiece carrier 5 and the vibrating table 6, 23 an adjusting sleeve 30 is loosely rotatably mounted (Fig. 1). This has on her over the intermediate floor protruding upward part a ring gear 31, which is in a (z. B. rotatable by means of a key) adjusting pinion 32 engages (Fig. 6). Eccentric a bearing bush 33 is loosely rotatable in it for the axis of rotation of this adjusting bush 30 stored, in the eccentric bearing bore to its own central axis, the drive shaft 34 of a circular saw blade 35 is mounted. At the two passages of the The saw shaft 34 has the bearing bush 33 to the shaft concentric guide pins 36, in a radial slot 37 of the intermediate floor 29 and a (not shown) Guide plate (glasses) are straight (Fig. 6 and 13, 14). The saw shaft is by a cardan joint 38 with a cardan shaft 39 and this by a second cardan joint 40 connected to a drive shaft 41. This is in the lower plinth floor 2 stored and axially displaceable by a running wedge 42, but not rotatable with a Coupled spur gear 43 which is driven by the main shaft 3. The saw blade is therefore driven continuously.

Die Wirkungsweise der Maschine und die Besonderheiten der einzelnen Bearbeitungsvorrichtungen sind nachstehend dadurch erläutert, daß ein Werkstück bei seinem Durchgang durch die verschiedenen Arbeitsstufen verfolgt wird.The mode of operation of the machine and the special features of each Machining devices are explained below in that a workpiece is followed in its passage through the various stages of work.

Das Werkstück möge ein Rohling sein, aus dem eine Holzschraube mit Versenkkopf (Fig. 12) hergestellt werden soll. Als Rohling wird ein Preßteil verwendet, der aus einem zylindrischen Schaft 44 (strichpunktierte Linie in Fig. 12) mit kegelstumpfförmigem Kopf 45 besteht. Der von der Maschine durchzuführende Arbeitsgang setzt sich daher aus folgenden Stufen zusammen: Zuführen und Einspannen des Werkstückes, Plandrehen des Kopfes 45, Einsägen des Schraubenschlitzes 46, Überdrehen der Kegelfläche am Schraubenkopf, Ausspannen und übergeben des Werkstückes an eine tieferliegende Arbeitsebene, Umspannen des Werkstückes zum Bearbeiten des Schaftes 44, Eindrehen des Holzegewindes unter gleichzeitiger Bildung der nach einer gewölbten Umrißlinie 44a auslaufenden Schraubenspitze, Ausstoßen des Werkstückes.The workpiece may be a blank from which a wood screw is attached Countersunk head (Fig. 12) is to be made. A pressed part is used as the blank, that of a cylindrical shaft 44 (dash-dotted line in Fig. 12) with a frustoconical Head 45 is made. The operation to be carried out by the machine therefore continues composed of the following stages: feeding and clamping of the workpiece, face turning of the head 45, sawing in the screw slot 46, turning the conical surface on Screw head, unclamping and transferring the workpiece to a lower working level, Clamping the workpiece for machining the shaft 44, screwing in the wood thread with the simultaneous formation of the tapering after a curved contour line 44a Screw tip, ejecting the workpiece.

Zum Zuführen des Werkstückes dient die Vorrichtung A (Fig. 2). Sie ist in Fig. 1 und 6 bis 9 in verschiedenen Arbeitsstellungen gezeigt und besteht aus einer Führungstülle 47, die mittels eines Flansches 48 auf dem Schwingtisch 6 befestigt und durch einen biegsamen Schlauch 49 od. dgl. (Fig. 1) mit einem (nicht dargestellten) Magazin verbunden ist. Die Tülle hat eine durchgehende vertikale Bohrung 50, deren Weite dem Kopfdurchmesser des Werkstückes entspricht. Die Werkstücke gleiten mit nach oben gerichtetem Kopf in die Bohrung der Tülle 47 und gelangen von dort aus in eine unter dem Schwingtisch 6 liegende Gabel 51, die so unterbrochen ist, daß das federnde Greifermau152 eines Hebelarmes 53 den Schaft 44 des Werkstückes erfassen kann (Fig. 6, 7 und 8). Der Greiferhebel 53 sitzt auf einem hohlen, waagerechten Drehzapfen 54, der in einer über die Gabel 51 mit einer Tülle 47 starr verbundenen Büchse 55 sowohl verdrehbar als auch axial verschiebbar geführt ist (Fig. 8). Der Drehzapfen 54 und die Büchse 55 nehmen in sich eine Schraubenfeder 56 auf, die auf den Drehzapfen als Druckfeder wirkt und ihn in axialer Richtung aus der Führungsbüchse 55 (in Fig. 8 nach links) hinauszuschieben sucht. Diese Axialverschiebung des Drehzapfens 54 wird begrenzt durch einen an ihm befestigten Anschlagstift 57, der in einem kurzen Längsschlitz der Führungsbüchse 55 gleitet. Die Feder 56 wirkt aber auf den Drehzapfen 54 auch als Drehfeder und ist als solche bestrebt, den Greiferhebel 53 aus der Vertikallage (Fig. 7 und 8), in der er das Werkstück 44 erfaßt, in die Horizontallage (Fig.7, strichpunktierte Lage, und Fig. 9) zu verschwenken, in der er das Werkstück an einen der starren Werkstückhalter 13 übergibt. Sowohl die Axialbewegung als auch die Schwenkbewegung des Greiferhebels 53 werden durch eine ortsfeste Leitschiene 58 gesteuert, auf der das freie Ende eines mit dem Greiferhebel53 starr verbundenen Lenkhebels 59 gleitet und die an ihrem einen (in Fig. 8 linken) Ende einen in die Axialbahn des Drehzapfens 54 ragenden Anschlag 60 hat (Fig. 6 und 8). Wenn der Schwingtisch 6 in seiner Ausgangsstellung ist (Fig. 1 und 6, ganz ausgezogene Stellung), dann wird der Drehzapfen 54 des Greiferhebels 53 durch den Anschlag 60 der Leitschiene 58 gegen die Wirkung der Feder 56 in seine Führungsbüchse 55 hineingedrückt, während die Leitschiene 58 den Greiferhebel53 in seiner Vertikallage festhält. Beginnt jetzt der Schwingtisch seine dem rotierenden Werkstückträger 5 gleichgerichtete Vorlaufbewegung, dann bewegt sich die ganze Zuführvorrichtung von dem Anschlag 60 fort in die punktierte Stellung der Fig. 6. Infolgedessen schiebt die Feder 56 den Drehzapfen 54 des Greiferhebels 53 so lange geradlinig aus der Büchse 55 (nach links) hinaus, bis der Stift 57 am Ende des Längsschlitzes der Büchse 55 anschlägt. Diese Axiälverschiebung des Greiferhebels 53 hat aber genügt, um das Werkstück 44 aus der Haltegabel 51 der Zuführtülle 47 herauszuziehen. Der Greiferhebel 53 kann jetzt durch die Feder 56 nach unten verschwenkt werden. In der durch den Stift 57 begrenzten Lage steht das von dem Greiferkopf 52 erfaßte Werkstück auch genau über dem federnd spreizbaren Maul 61, des zur übernahme bereiten Werkstückhalters 13, in das es durch den Kopf des sich senkenden Greiferhebels 53 hineingedrückt wird (Fig. 1 und 6, strichpunktierte Stellung, und Fig. 9). Wenn nun der Schwingtisch 6 am Ende seiner Teildrehung stehenbleibt und unter der Wirkung der Rückholfeder 28 in seine Ausgangsstellung zurückläuft, dann zieht der in waagerechter Richtung geschlossene Kopf 61 des Werkstückhalters 13 das Werkstück aus dem in dieser Richtung offenen Greifermau152 heraus und transportiert es zu den nachfolgenden Bearbeitungsstellen. Beim Rücklauf des Schwingtisches wird der Greiferhebel 53 durch die Leitschiene 58 wieder in seine Vertikalstellung aufgerichtet, und am Ende der Rücklaufbewegung stößt der Drehzapfen 54 des Greiferhebels 53 gegen den Endanschlag 60 der Leitschiene, so daß er wieder gegen die Wirkung der Feder 56 in seine Führungsbüchse 55 hineingeschoben wird. Dabei wird der mit ihm starr verbundene Greiferhebel53 ebenfalls nach rechts verschoben, so daß das inzwischen aus der Tülle 47 in die Gabel 51 nachgerutschte nächste Werkstück in das offene Greifermaul 52 hineingedrückt wird, worauf das beschriebene Arbeitsspiel sich in gleicher Weise wiederholt.Device A (Fig. 2) is used to feed the workpiece. It is shown in Fig. 1 and 6 to 9 in different working positions and consists of a guide sleeve 47 which is fastened by means of a flange 48 on the vibrating table 6 and is connected by a flexible hose 49 or the like (Fig. 1) with a (not illustrated) magazine is connected. The grommet has a continuous vertical bore 50, the width of which corresponds to the head diameter of the workpiece. The workpieces slide with their heads pointing upwards into the bore of the spout 47 and from there pass into a fork 51 located under the vibrating table 6, which is interrupted in such a way that the resilient gripper mouse152 of a lever arm 53 can grasp the shaft 44 of the workpiece (Fig . 6, 7 and 8). The gripper lever 53 sits on a hollow, horizontal pivot pin 54, which is guided both rotatably and axially displaceably in a bush 55 rigidly connected to a spout 47 via the fork 51 (FIG. 8). The pivot pin 54 and the sleeve 55 accommodate a helical spring 56 which acts on the pivot pin as a compression spring and seeks to push it out of the guide sleeve 55 in the axial direction (to the left in FIG. 8). This axial displacement of the pivot pin 54 is limited by a stop pin 57 fastened to it, which slides in a short longitudinal slot of the guide bush 55. However, the spring 56 acts on the pivot pin 54 as a torsion spring and as such strives to move the gripper lever 53 from the vertical position (FIGS. 7 and 8), in which it grips the workpiece 44, into the horizontal position (FIG. 7, dash-dotted position , and Fig. 9), in which he transfers the workpiece to one of the rigid workpiece holder 13. Both the axial movement and the pivoting movement of the gripper lever 53 are controlled by a stationary guide rail 58 on which the free end of a steering lever 59 rigidly connected to the gripper lever 53 slides and which at its one end (left in FIG. 8) is inserted into the axial path of the Trunnion 54 has protruding stop 60 (FIGS. 6 and 8). When the oscillating table 6 is in its starting position (FIGS. 1 and 6, fully extended position), the pivot pin 54 of the gripper lever 53 is pressed by the stop 60 of the guide rail 58 against the action of the spring 56 into its guide bush 55, while the guide rail 58 holds the gripper lever 53 in its vertical position. If the oscillating table now begins its forward movement in the same direction as the rotating workpiece carrier 5, then the entire feed device moves away from the stop 60 into the dotted position in FIG. 6 (to the left) until the pin 57 strikes the end of the longitudinal slot of the sleeve 55. However, this axial displacement of the gripper lever 53 was sufficient to pull the workpiece 44 out of the holding fork 51 of the feed nozzle 47. The gripper lever 53 can now be pivoted downward by the spring 56. In the position limited by the pin 57, the workpiece grasped by the gripper head 52 is also exactly above the resiliently expandable mouth 61, of the workpiece holder 13 that is ready to be taken over, into which it is pressed by the head of the lowering gripper lever 53 (FIGS. 1 and 4) 6, dot-dash position, and Fig. 9). If the oscillating table 6 stops at the end of its partial rotation and returns to its starting position under the action of the return spring 28, the head 61 of the workpiece holder 13, which is closed in the horizontal direction, pulls the workpiece out of the gripper wall152, which is open in this direction, and transports it to the following ones Processing centers. When the oscillating table moves back, the gripper lever 53 is raised to its vertical position again by the guide rail 58, and at the end of the return movement the pivot pin 54 of the gripper lever 53 strikes the end stop 60 of the guide rail, so that it again counteracts the action of the spring 56 in its guide bush 55 is pushed in. The gripper lever 53 rigidly connected to it is also shifted to the right, so that the next workpiece, which has meanwhile slipped out of the spout 47 into the fork 51, is pressed into the open gripper jaw 52, whereupon the work cycle described is repeated in the same way.

An der nun folgenden ersten Bearbeitungsstelle B (Fig. 2) wird die Stirnfläche des Schraubenkopfes 45 plangedreht (Fig.12). Hierzu dienen eine am Schwingtisch 6 vorgesehene Antriebsvorrichtung, welche dem Werkstück eine Drehung erteilt, sowie ein geradlinig verschiebbarer und zugleich verschwenkbarer Drehstahlhalter. Der Aufbau der Antriebsvorrichtung ist aus Fig. 13 und 16 ersichtlich. Sie besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 62, das senkrecht stehend mittels einer Grundplatte 63 über einem Ausschnitt 64 des Schwingtisches 6 befestigt ist (Fig. 16). In dem Gehäuse ist ein Rohr 65 axial verschiebbar, aber unverdrehbar geführt, das durch eine Mutter 66 in der gewünschten Höhenlage festgestellt werden kann. Im unteren Ende des Rohres 65 ist die Laufbüchse 67 für eine Antriebswelle 68 befestigt. Die Welle 68 trägt an ihrem dem Werkstückhafter 13 zugekehrten Ende eine an ihrem Umfang gerändelte oder in sonstiger Weise mit reibungserzeugenden Mitteln versehene Antriebswalze 69 und an ihrem anderen Ende eine Schnurscheibe 70, auf der eine Stahlsaite 71 oder ein anderes Zugmittel aufgewickelt ist. Das eine Ende der Stahlsaite 71 ist am Umfang der Schnurscheibe 70 befestigt, während ihr anderes Ende an einem Festpunkt 72 (z. B. an einer der ortsfesten Leitschienen) ortsfest festgelegt ist, so daß die Saite beim Vorlauf des Schwingtisches 6 von der Schnurscheibe 70 abgewickelt wird und diese dabei mit der Welle 68 in Drehung versetzt. Beim Rücklauf des Schwingtisches. wird die Stahlsaite durch eine im Innern der Schnurscheibe angeordnete Drehfeder 73 wieder aufgewickelt. Die Antriebwalze 69 wirkt mit einer über ihr angeordneten Gegenwalze 74 zusammen, deren Welle 75 lose drehbar in einer Laufbüchse 76 gelagert ist. Diese Büchse ist in einem Kolben 77 befestigt, der in dem Rohr 65 axial beweglich, aber unverdrehbar geführt ist und unter der Wirkung einer Druckfeder 78 steht, die ihn nach unten zu bewegen sucht. Sobald die Arbeitsstellung B erreicht ist, wird das radial nach außen gerichtete Schaftende des Werkstückes 44 durch die Drehung des Werkstückträgers 5 zwischen die beiden Walzen 69 und 74 geschoben. Wenn nun der Schwingtisch seine Vorlaufbewegung beginnt, wird die Schnurscheibe 70 und damit die untere Antriebswalze 69 in rasche Umdrehung versetzt, so daß auch das Werkstück in seinem Halter 13 rotiert.At the now following first processing point B (Fig. 2) is the Face of the screw head 45 faced (Fig. 12). One on the vibrating table is used for this purpose 6 provided drive device, which gives the workpiece a rotation, as well as a linearly displaceable and at the same time pivotable turning tool holder. Of the The structure of the drive device can be seen from FIGS. 13 and 16. It consists in essentially consists of a housing 62, which stands vertically by means of a base plate 63 is fastened over a cutout 64 of the vibrating table 6 (FIG. 16). By doing Housing is a tube 65 axially displaceable, but non-rotatably guided through a nut 66 can be established at the desired altitude. At the bottom The liner 67 for a drive shaft 68 is attached to the end of the tube 65. the At its end facing the workpiece holder 13, shaft 68 carries one on its circumference knurled or otherwise provided with friction-generating means 69 and at its other end a pulley 70 on which a steel string 71 or another traction device is wound up. One end of the steel string 71 is on the circumference the rope pulley 70, while its other end is attached to a fixed point 72 (e.g. B. on one of the stationary guide rails) is fixed so that the string is unwound during the advance of the vibrating table 6 from the pulley 70 and this is set in rotation with the shaft 68. When the oscillating table moves back. the steel string is tightened by a torsion spring located inside the cord disc 73 rewound. The drive roller 69 acts with one located above it Counter roller 74 together, the shaft 75 of which is loosely rotatably mounted in a liner 76 is. This sleeve is fixed in a piston 77 which is axially movable in the tube 65, but is guided non-rotatably and is under the action of a compression spring 78 which seeks to move him down. As soon as the working position B is reached, the radially outwardly directed shaft end of the workpiece 44 by the rotation of the workpiece carrier 5 is pushed between the two rollers 69 and 74. If now the vibrating table begins its forward movement, the rope pulley 70 and thus the lower drive roller 69 is set in rapid rotation, so that the workpiece rotates in its holder 13.

Der zur Bearbeitung dienende Drehstahl 79 ist in einem Stahlhalter 80 angeordnet, der mittels eines Hebelarms 81 auf einer Welle 82 befestigt ist. Die Welle 82 ist in einem an der Unterseite des Schwingtisches 6 befestigten Lagerbock 83 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Sie steht unter der Wirkung einer Feder 84, die sowohl als Druckfeder als auch als Drehfeder auf die Welle in solcher Weise wirkt, daß ein mit der Welle verbundener und mit zwei senkrecht zueinander stehenden Tastern 85 versehener Lenkhebel 86 in dauernder Berührung mit einer Leitschiene 87 gehalten wird Diese Leitschiene ist so gestaltet, daß ihre Oberkante das Anstellen, den Quervorschub und das Abheben des Drehstahls bewirkt, während ihre Seitenfläche dem Drehstahl einen Längsvorschub erteilen kann, wenn dies die Gestalt des Schraubenkopfes erfordert.The turning tool 79 used for machining is arranged in a steel holder 80 which is fastened to a shaft 82 by means of a lever arm 81. The shaft 82 is rotatably and axially displaceably supported in a bearing block 83 fastened to the underside of the vibrating table 6. It is under the action of a spring 84, which acts both as a compression spring and a torsion spring on the shaft in such a way that a steering lever 86 connected to the shaft and provided with two perpendicular buttons 85 is held in permanent contact with a guide rail 87 This guardrail is designed so that its upper edge causes the adjustment, the transverse feed and the lifting of the turning tool, while its side surface can give the turning tool a longitudinal feed if this is required by the shape of the screw head.

Nachdem der Schwingtisch 6 seine Teildrehung ausgeführt hat; wird der Drehstahl 79 vom Werkstück abgehoben. Der Schwingtisch beginnt jetzt seinen Rücklauf, während der rotierende Werkstückträger 5 den Werkstückhalter 13 in die zweite Bearbeitungsstelle C (Fig. 2) weiterbewegt. In dieser wird der Schraubenkopf 45 mit dem Schlitz 46 versehen. Dies geschieht mittels der ständig rotierenden Kreissäge 35, deren Schnittiefe durch Radialverschiebung :der Sagenwelle 34 mittels der exzentrischen Verstellbüchse 30 eingestellt werden kann. Das Anstellen und der Vorschub des Werkstückes gegen das Sägeblatt 35 erfolgt mittels eines Schiebers 88. Dieser ist auf der Unterseite des Schwingtisches 6 radial verschiebbar geführt und durch eine Leitschiene 89 gesteuert, mit der ihn eine Rückholfeder 90 dauernd in Fühlung hält (Fig. 1 und 6). In dem radial nach innen gerichteten Kopf 91 ist ein Kolben 92 vertikal verschiebbar geführt. Dieser steht unter der Wirkung einer Druckfeder 93 und dient dazu, ein Druckstück 94, das an einem den Kolben 92 und den Schieberkopf 91 axial durchdringenden Bolzen 95 befestigt ist, während des Bearbeitungsvorgangs federnd von oben gegen das Werkstück zu drücken, damit es in dem Maul 61 des Halters 13 sicher festgehalten wird (Fig. 1). Am äußeren Ende des Druckstücks 94 ist eine nach unten gerichtete Nase 96 vorgesehen, die das äußere Ende des Werkstückes hintergreift. Die Nase 96 dient einerseits bei dem radialen Vorschub des Werkstückes während des Vorlaufs des Schwingtisches als Mitnehmer und anderseits als Widerlager gegen den Sägendruck.After the vibrating table 6 has carried out its partial rotation; the turning tool 79 is lifted from the workpiece. The oscillating table now begins its return, while the rotating workpiece carrier 5 moves the workpiece holder 13 into the second processing point C (FIG. 2). In this the screw head 45 is provided with the slot 46. This is done by means of the constantly rotating circular saw 35, the cutting depth of which can be adjusted by radial displacement of the leg shaft 34 by means of the eccentric adjustment bushing 30. The positioning and advancement of the workpiece against the saw blade 35 takes place by means of a slide 88 6). In the radially inwardly directed head 91, a piston 92 is guided so as to be vertically displaceable. This is under the action of a compression spring 93 and serves to press a pressure piece 94, which is attached to a bolt 95 axially penetrating the piston 92 and the slide head 91, resiliently from above against the workpiece during the machining process so that it is in the mouth 61 of the holder 13 is securely held (Fig. 1). At the outer end of the pressure piece 94 a downwardly directed nose 96 is provided which engages behind the outer end of the workpiece. The nose 96 serves on the one hand as a driver during the radial advance of the workpiece during the advance of the vibrating table and on the other hand as an abutment against the saw pressure.

Nach dem Einsägen des Schraubenschlitzes kehrt der Schwingtisch 6 wieder in seine Ausgangslage zurück, während der Werkstückhalter 13 gleichzeitig die dritte Bearbeitungsstelle D erreicht (Fig. 2), an welcher die Kegelfläche des Schraubenkopfes 45 überdreht wird. Die hierzu dienende Vorrichtung entspricht im wesentlichen der Bearbeitungsvorrichtung B, die im Zusammenhang mit den Fig.13 bis 16 schon besprochen wurde, und besteht aus einer Antriebsvorrichtung für das Werkstück und einem Drehstahlhalter, der durch eine Leitschiene 97 gesteuert wird.After sawing in the screw slot, the vibrating table 6 returns back to its original position, while the workpiece holder 13 at the same time the third processing point D reached (Fig. 2), at which the conical surface of the Screw head 45 is turned over. The device used for this corresponds to essentially of the processing device B, which in connection with FIGS 16 has already been discussed, and consists of a drive device for the workpiece and a turning tool holder controlled by a guardrail 97.

Während der geschilderten Bearbeitung des Schraubenkopfes 45 war der Schaft 44 des Werkstückes in den starren Werkstückhaltern 13 eingespannt. Bei der nun folgenden Bearbeitung des Schraubenschaftes 44 muß umgekehrt der Schraubenkopf 45 eingespannt werden. Es ist also nunmehr ein Umspannen des Werkstückes erforderlich. Da außerdem die zur Herstellung des Schraubengewindes erforderlichen Bearbeitungsstellen nicht mehr in der bisherigen, über der Karussellscheibe 5 gelegenen Arbeitsebene untergebracht werden könnten, ohne den Durchmesser der Maschine übermäßig zu vergrößern, sind die weiteren Bearbeitungsstellen in eine unterhalb der Karussellscheibe gelegene Arbeitsebene verlegt worden, und das Umspannen des Werkstückes erfolgt als Abschluß der Transportbewegung, die zum Verbringen des Werkstückes in die tiefer gelegene Arbeitsebene erforderlich ist.During the described machining of the screw head 45 was the Shank 44 of the workpiece is clamped in the rigid workpiece holder 13. In the The following machining of the screw shaft 44 must, conversely, the screw head 45 are clamped. It is now necessary to reclamp the workpiece. There are also the processing points required to produce the screw thread no longer in the previous working level above the carousel disk 5 could be accommodated without increasing the diameter of the machine excessively, are the other processing points in a below the carousel disc Work level has been relocated and the workpiece is reclamped as a conclusion the transport movement required to move the workpiece to the lower one Working level is required.

Zu diesem Zweck ist an der Stelle E (Fig. 2) eine Übergabevorrichtung angeordnet, welche das Werkstück aus dem bisherigen Halter 13 heraushebt und an eine ortsfest angeordnete Rutsche 98 (Fig. 4, 6, 10 und 11) abgibt, in welcher das Werkstück in die tiefer gelegene Arbeitsebene hinuntergleitet.For this purpose there is a transfer device at point E (FIG. 2) arranged, which lifts the workpiece from the previous holder 13 and on a stationarily arranged slide 98 (Fig. 4, 6, 10 and 11) gives off, in which the Workpiece slides down into the lower working level.

Die Übergabevorrichtung besteht aus einem hebelförmigen Greifer 99, dessen federnd spreizbares Maul entgegen der Drehrichtung der Karussellscheibe 5 geöffnet ist. Der Hebelarm des Greifers 99 ist am Ende eines Drehzapfens 100 befestigt, der in einem an der Unterseite des Schwingtellers 6 befestigten Lagerbock 101 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist (Fig. 6 und 10). Der Drehzapfen steht unter der Wirkung einer Feder 102, die als Druckfeder bestrebt ist, den Greifer gegen axiale Verschiebung zurückzuhalten. Andererseits sucht sie, als Drehfeder wirkend, einen mit dem Drehzapfen 100 verbundenen Lenkhebel 103 in ständiger Berührung mit einer die Bewegungen des Greifers 100 steuernden Leitschiene 104 zu halten. Durch die Drehbewegung der Karussellscheibe 5 und die entgegengesetzt gerichtete Drehbewegung des in seine Ausgangsstellung zurückkehrenden Schwingtisches 6 wird das Werkstück durch den Halter 13 in das federnde Maul des Übergabegreifers 99 hineingeschoben und darin festgeklemmt (Fig. 6). Bei dem nun folgenden gemeinsamen Vorlauf der Karussellscheibe 5 und des Schwingtisches 6 wird der Greifer 99 durch den Druck der Leitschiene 104 um seine Drehachse nach oben verschwenkt. Er hebt dadurch das Werkstück aus dem nach oben offenen Maul 61 des Halters 13 heraus und hebt es zu der nach außen geneigten Rutsche 98 empor (Fig. 10). Der Kopf des Greifers läuft jetzt durch einen seiner Breite angepaßten Ausschnitt 105 der Rutsche 98 hindurch, wobei das beiderseits über den Ausschnitt hinausragende Werkstück aus dem Greifermaul herausgestreift und auf der Rutsche abgelegt wird, auf der es mit seiner Spitze voraus nach unten gleitet. Der Greifer 99 wird nun vollends aus der Bahn des Halters 13 herausgeschwenkt, damit dieser an dem in seine Ausgangsstellung zurückschwingenden Greifer vorbeilaufen kann.The transfer device consists of a lever-shaped gripper 99, its resiliently expandable mouth against the direction of rotation of the carousel disk 5 is open. The lever arm of the gripper 99 is attached to the end of a pivot 100, which is rotatable in a bearing block 101 fastened to the underside of the oscillating plate 6 and is mounted so as to be axially displaceable (Fig. 6 and 10). The pivot is below the action of a spring 102, which tends to act as a compression spring, counteracts the gripper to hold back axial displacement. On the other hand, acting as a torsion spring, it seeks a steering lever 103 connected to the pivot 100 in constant contact with a guardrail 104 controlling the movements of the gripper 100. By the rotational movement of the carousel disk 5 and the opposite rotational movement of the oscillating table 6 returning to its starting position becomes the workpiece pushed by the holder 13 into the resilient mouth of the transfer gripper 99 and clamped therein (Fig. 6). With the now following common advance of the carousel disc 5 and the vibrating table 6, the gripper 99 becomes due to the pressure of the guide rail 104 pivoted upwards about its axis of rotation. This lifts the workpiece out of the upwardly open mouth 61 of the holder 13 and lifts it to the outwardly inclined Slide 98 up (Fig. 10). The head of the gripper now runs through one of its Width adapted cutout 105 of the chute 98 therethrough, both sides The workpiece protruding beyond the cutout is pulled out of the gripper jaw and is placed on the slide, on which it is with its tip first down slides. The gripper 99 is now completely swiveled out of the path of the holder 13, so that it runs past the gripper swinging back into its starting position can.

Am unteren Ende ist der Boden der Rutsche 98 mit einem Ausschnitt 106 versehen, der in dem Augenblick, in welchem das Werkstück dort ankommt, durch einen Schieber 1.07 verschlossen ist (Fig. 11). Dieser Schieber ist in einer an der Rutsche 98 befestigten Führung 108 quer verschiebbar geführt und steht unter der Wirkung einer Zugfeder 109, die ihn in seine Schließstellung zu bewegen sucht.At the lower end, the bottom of the chute 98 is provided with a cutout 106 which is closed by a slide 1.07 at the moment the workpiece arrives there (FIG. 11). This slide is guided transversely displaceably in a guide 108 attached to the slide 98 and is under the action of a tension spring 109 which tries to move it into its closed position.

Die nun folgende Umspannvorrichtung F (Fig. 2) besteht im wesentlichen aus einem Greifer 110, der mittels eines Drehzapfens 111 in einem an der Unterseite des Schwingtisches 6 befestigten Träger 112 verschwenkbar aufgehängt ist. Das untere Ende dieses Trägers ist als Trichter 113 ausgebildet, der sich nach unten in einen den Drehzapfen 111 und den Greifer 11Ö durchsetzenden senkrechten Schacht 114 öffnet. Sobald beim Rücklauf des Schwingtisches 6 die in dieser Drehrichtung vorn liegende Kante 115 gegen eine nach unten ragende Nase 116 des Schiebers 107 stößt, wird der Schieber gegen die Wirkung der Feder 109 geöffnet, und das Werkstück fällt durch den Trichter 113 in den Schacht 114 des Greifers 110, wo es durch eine Feder 117 festgehalten wird. Der Kopf 45 des Werkstückes steht dabei unmittelbar dem Zangenmaul eines der rotierenden Werkstückhalter 14 gegenüber, die am Umfang des kontinuierlich rotierenden Werkstückträgers 5 angeordnet sind. Bei dem nun folgenden Vorlauf des Schwingtisches 6 wird das Werkstück 44 durch eine Leitschiene 118 in dem Greifer 110 radial nach innen verschoben und dadurch mit dem Kopf voran in das geöffnete Zangenmaul des rotierenden Werkstückträgers 14 hineingeschoben, das sich nun selbsttätig schließt. Bei dem jetzt erfolgenden Stillstand und Rücklauf des Schwingtisches 6 wird das Werkstück 44 von der Zange des Werkstückhalters 14 und einem mit diesem zusammenwirkenden Gegenhalter 119 (Fig. 11) aus dem federnden Maul des Greifers 110 herausgezogen. wobei der Greifer gegen die Wirkung einer Drehfeder 120 (Fig. 6 und 10) um seinen Drehzapfen 111 im Sinne des Pfeiles 121 verschwenkt wird, um das Herausziehen des Werkstückes aus dem Greifermaul zu erleichtern. Der Greifer 110 schwingt dann unter der Wirkung der Drehfeder 120 wieder in seine Ausgangslage zurück, die durch eine an dem Träger 112 vorgesehene Stellschraube 122 auf die Zangenmitte des rotierenden Werkstückhalters 14 eingestellt werden kann.The now following clamping device F (FIG. 2) consists essentially of a gripper 110 which is pivotably suspended by means of a pivot 111 in a carrier 112 fastened to the underside of the vibrating table 6. The lower end of this carrier is designed as a funnel 113 which opens downward into a vertical shaft 114 passing through the pivot 111 and the gripper 110. As soon as the edge 115 at the front in this direction of rotation hits a downwardly protruding nose 116 of the slide 107 during the return of the oscillating table 6, the slide is opened against the action of the spring 109, and the workpiece falls through the funnel 113 into the shaft 114 of the Gripper 110 where it is held in place by a spring 117. The head 45 of the workpiece is directly opposite the jaws of one of the rotating workpiece holders 14, which are arranged on the circumference of the continuously rotating workpiece carrier 5. As the oscillating table 6 moves forward, the workpiece 44 is shifted radially inward by a guide rail 118 in the gripper 110 and thereby pushed head first into the open jaw of the rotating workpiece carrier 14, which now closes automatically. When the oscillating table 6 now comes to a standstill and reverses, the workpiece 44 is pulled out of the resilient mouth of the gripper 110 by the pliers of the workpiece holder 14 and a counter-holder 119 (FIG. 11) that interacts with it. the gripper being pivoted against the action of a torsion spring 120 (FIGS. 6 and 10) about its pivot pin 111 in the direction of arrow 121 in order to facilitate the pulling of the workpiece from the gripper jaw. The gripper 110 then swings back into its starting position under the action of the torsion spring 120, which can be adjusted to the center of the gripper of the rotating workpiece holder 14 by an adjusting screw 122 provided on the carrier 112.

Jeder der rotierenden Werkstückhalter 14 hat eine Spannzange, deren um eine Kugel 143 schwenkbare Backen 123 mittels eines zwischen ihnen axial verschiebbaren Spannkegels 124 geschlossen werden können, der unter der Wirkung einer Druckfeder 125 steht, die sein äußeres Ende gegen den Umfang eines auf dem Lagerhals 17 des Zwischenbodens 11 ortsfest angeordneten Nockens 126 (Fig. 1 und 4) drückt. Die Spannzange 123 wird vor der Umspannstelle F geöffnet, so daß das vorher eingespannte Werkstück herausfallen und entfernt werden kann. Gleichzeitig wird die Spannzange bereit, ein neues Werkstück aufzunehmen, das in der vorher beschriebenen Weise mit seinem Kopf eingespannt wird. Da die Werkstückhalter 14 durch den Kegelradantrieb 15, 16 ständig in Drehung gehalten werden, wird das eingespannte Werkstück 14 dauernd in Drehung versetzt.Each of the rotating workpiece holder 14 has a collet, whose pivotable about a ball 143 Jaw 123 by means of an intermediate them axially displaceable clamping cone 124 can be closed, the below the action of a compression spring 125 is, which its outer end against the circumference of a on the bearing neck 17 of the intermediate floor 11 fixedly arranged cam 126 (Fig. 1 and 4). The collet 123 is opened in front of the transformer point F, so that the previously clamped workpiece can fall out and be removed. Simultaneously the collet will be ready to accept a new workpiece, the one previously described Way is clamped with his head. Since the workpiece holder 14 by the bevel gear 15, 16 are kept constantly rotating, the clamped workpiece 14 is continuously set in rotation.

Es gelangt also kontinuierlich um seine Längsachse rotierend zu den folgenden Bearbeitungsstellen G1 bis G., an denen das Holzgewinde auf den spitzbogenförmigen Schraubenkern aufgeschnitten wird. Zu diesem Zweck sind an allen diesen Bearbeitungsstellen unter sich gleiche Drehstahlhalter (Fig. 1 und 17) angeordnet, deren Bewegungen durch ortsfeste Leitschienen 1.27 (Fig. 4) gesteuert werden. Für jeden der Drehstahlhalter ist auf der Unterseite des Schwingtisches 6 ein Lagergehäuse 128 vorgesehen, das mit einer Lagerschale 129 versehen ist. In diesem ist ein im wesentlichen zylindrischer Support 130 axial verschiebbar und drehbar gelagert (Fig. 1 und 17). Die Axialbewegung wird dem Support 130 durch den oberen Teil der schon erwähnten Leitschiene 127 erteilt; an dem ein den Support durchdringender Taster 131 entlanggleitet. Der Support steht dabei unter der Gegenwirkung einer Rückholfeder 132 (Fig. 1). Während der ihm aufgezwungenen Axialbewegung wird der Support 130 zugleich um die Längsachse 133 (Fig. 1) verdreht, um den Drehstahl an das Werkstück anzustellen und ihm den erforderlichen Tiefenvorschub zu erteilen. Diese Drehbewegung erhält der Support durch einen Leitstift 134, der in eine dem Zweck entsprechend gekrümmte Kurvennut 135 am Umfang des Supports 130 greift. Diese Nut könnte auch durch eine auf den Support aufgesetzte Leitschiene od. dgl. ersetzt werden.It thus reaches the following processing points G1 to G, continuously rotating around its longitudinal axis, at which the wood thread is cut open onto the ogival screw core. For this purpose, the same turning tool holders (FIGS. 1 and 17) are arranged among themselves at all these processing points, the movements of which are controlled by stationary guide rails 1.27 (FIG. 4). A bearing housing 128, which is provided with a bearing shell 129, is provided for each of the turning tool holders on the underside of the vibrating table 6. In this a substantially cylindrical support 130 is axially displaceable and rotatably mounted (FIGS. 1 and 17). The axial movement is given to the support 130 by the upper part of the already mentioned guide rail 127; along which a pushbutton 131 penetrating the support slides. The support is under the counteraction of a return spring 132 (FIG. 1). During the axial movement imposed on it, the support 130 is rotated at the same time about the longitudinal axis 133 (FIG. 1) in order to adjust the turning tool to the workpiece and to give it the required depth feed. The support receives this rotary movement by a guide pin 134 which engages in a curved groove 135 on the circumference of the support 130, which is curved for the purpose. This groove could also be replaced by a guide rail or the like placed on the support.

Damit der Drehstahl 136 bei seiner Schwenkbewegung möglichst wenig Raum beansprucht und trotzdem sehr lang gemacht werden kann, ist er nach einem Kreisbogen gekrümmt, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse 133 des Supports liegt. Er wird in einem entsprechend gekrümmten Stahlhalter 137 festgeklemmt, dessen Grundplatte 138 auf einem vertikalen Drehzapfen 139 befestigt ist. Dieser Drehzapfen ist in dem Support 130 drehbar gelagert und an seinem oberen Ende mit einer Drehfeder 140 verbunden, deren anderes Ende bei 141 an der Innenwand des hohlen Supports befestigt ist. Die als Drehschemel wirkende Grundplatte 138 des Stahlhalters trägt ebenfalls einen verstellbaren Taster 142, der unter der Gegenwirkung der Feder 140 auf dem unteren Teil der Leitschiene 127 gleitet. Dieser Teil der Leitschiene kann bei zylindrischen Schrauben (Metallschrauben) nach einem zur Drehachse Z-Z der Maschine konzentrischen Kreisbogen verlaufen, so daß er ohne Einfluß auf die Stellung des Stahlhalters 137 bleibt. Bei der Herstellung von Holzschrauben, deren Gewindekern einen spitzbogenförmigen Längsschnitt hat, ist dagegen der untere Teil der Leitschiene in solcher Weise gekrümmt, daß der Stahlhalter während seiner Bewegung entlang dem Werkstück eine Drehung erfährt, durch welche der Drehstahl dauernd senkrecht zur Umrißlinie des Gewindekerns gestellt wird. Dadurch wird erreicht, daß die Gewindegänge an allen Stellen die vorgeschriebene volle Querschnittsform erhalten und nirgends hinterschnitten werden.So that the turning tool 136 takes up as little space as possible during its pivoting movement and can nevertheless be made very long, it is curved according to an arc, the center of which lies on the axis of rotation 133 of the support. It is clamped in a correspondingly curved steel holder 137, the base plate 138 of which is fastened on a vertical pivot pin 139. This pivot pin is rotatably mounted in the support 130 and is connected at its upper end to a torsion spring 140 , the other end of which is fastened at 141 to the inner wall of the hollow support. The base plate 138 of the steel holder, which acts as a turntable, also carries an adjustable button 142, which slides on the lower part of the guide rail 127 under the counteraction of the spring 140. In the case of cylindrical screws (metal screws), this part of the guide rail can run along an arc which is concentric to the axis of rotation ZZ of the machine, so that it has no effect on the position of the steel holder 137. In the manufacture of wood screws whose thread core has an ogival longitudinal section, on the other hand, the lower part of the guide rail is curved in such a way that the steel holder undergoes a rotation during its movement along the workpiece, by means of which the turning tool is constantly set perpendicular to the outline of the thread core . This ensures that the threads have the prescribed full cross-sectional shape at all points and are not undercut anywhere.

Die Aufteilung des Gewindeschneidens auf die fünf Bearbeitungsstellen G1 bis G, hat den Vorteil, daß an jeder Bearbeitungsstelle mit einer geringen Schnittiefe gearbeitet werden kann und daß jeder Teilarbeitsgang während der Teildrehung des Schwingtisches 6 im Gleichschritt mit den übrigen nur kurze Zeit in Anspruch nehmenden Teilarbeitsgängen durchführbar ist. Diese Aufteilung setzt voraus, daß an jeder der Bearbeitungsstellen G1 bis G,, der Drehstahl wieder genau an der gleichen Umfangsstelle des Werkstückes angesetzt wird, an welcher der vorhergehende Drehstahl angesetzt wurde. Dies wird dadurch erreicht, daß der Antrieb der rotierenden Werkstückhalter 14 von der Hauptantriebswelle 3 abgeleitet und so bemessen ist, daß jeder der Werkstückhalter 14 während einer Teildrehung (60°) des kontinuierlich umlaufenden Werkstückträgers 5 eine Anzahl voller Umdrehungen vollführt.The allocation of thread cutting to the five processing points G1 to G, has the advantage that at each machining point with a small depth of cut can be worked and that each partial operation during the partial rotation of the Vibrating table 6 in step with the rest of the time, which takes only a short time Partial work steps can be carried out. This division assumes that at each the machining points G1 to G ,, the turning tool again exactly at the same circumferential point of the workpiece is applied to which the previous turning tool is applied became. This is achieved in that the drive of the rotating workpiece holder 14 is derived from the main drive shaft 3 and dimensioned so that each of the workpiece holders 14 during a partial rotation (60 °) of the continuously rotating workpiece carrier 5 makes a number of full revolutions.

Nachdem das Werkstück die letzte Bearbeitungsstelle G., durchlaufen hat, stößt der Fühlstift des Spannkegels 124 gegen den ortsfesten Nocken 126 (Fig. 4) und öffnet die Spannzange 123. Das fertige Werkstück fällt jetzt heraus und gelangt über eine Rutsche od. dgl. in einen Sammelbehälter.After the workpiece has passed through the last processing point G. has, the feeler pin of the clamping cone 124 strikes against the stationary cam 126 (Fig. 4) and opens the collet 123. The finished workpiece now falls out and arrives Via a slide or the like into a collecting container.

Anstatt den Schwingtisch 6 durch die Kurven-Scheibe 24 zu steuern, könnte man auch eine periodisch betätigte Verriegelung zwischen dem kontinuierlich sich drehenden Werkstückträger 5 und dem Schwingtisch 6 vorsehen.Instead of controlling the vibrating table 6 through the cam disk 24, One could also have a periodically actuated lock between the continuously Provide rotating workpiece carrier 5 and the vibrating table 6.

Claims (23)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Karussellautomat, bei dem einem drehbaren Werkstückträger mit mehreren in gleichen Winkelabständen angeordneten Werkstückeinspannstellen ein Werkzeugträger zugeordnet ist, der in den gleichen Winkelabständen die verschiedenen, zur Bearbeitung des Werkstückes erforderlichen Werkzeuge trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (5) ununterbrochen gleichförmig umläuft und der Werkzeugträger als Schwingtisch (6) ausgebildet ist, der während der Bearbeitungsvorgänge aus einer gleichbleibenden Ausgangsstellung heraus synchron mit dem Werkstückträger umläuft und nach jedem Arbeitsgang um den Winkelabstand der Werkstückeinspannstellen selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückschaltbar ist, und daß die von dem Schwingtisch (6) getragenen Bearbeitungs-, Zuführ- und Spannvorrichtungen (A, B, C, D, E, F, G, bis G5) bei der Schwingtischbewegung durch Leitkurven od. dgl. steuerbar sind, die innerhalb des Schwingbereiehes dieser Vorrichtungen ortsfest angeordnet sind. PATENT CLAIMS: 1. Carousel machine in which a rotatable workpiece carrier with several workpiece clamping points arranged at the same angular intervals is assigned a tool carrier which carries the various tools required for machining the workpiece at the same angular intervals, characterized in that the workpiece carrier (5) is continuously uniform rotates and the tool carrier is designed as a vibrating table (6), which rotates synchronously with the workpiece carrier from a constant starting position during the machining processes and can be automatically switched back to its starting position after each operation by the angular distance of the workpiece clamping points, and that the from the vibrating table (6 ) carried processing, feeding and clamping devices (A, B, C, D, E, F, G , to G5) during the swing table movement by guide curves or the like are controllable, which are stationary within the swing range of these devices d. 2. Karussellautomat nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegungen des Schwingtisches (6) zwangläufig vom Antrieb des Werkstückträgers (5) abgeleitet, vorzugsweise durch eine auf der Antriebswelle (10) des Werkstückträgers angeordnete Kurvenscheibe (24) gesteuert werden. 2. Carousel machine according to claim 1; characterized in that the rotary movements of the vibrating table (6) inevitably from the drive of the workpiece carrier (5) derived, preferably by one on the drive shaft (10) of the workpiece carrier arranged cam (24) are controlled. 3. Karussellautomat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf des Schwingtisches (6) durch einen während des Vorlaufs gespannten Kraftspeicher (28) bewirkt wird. 3. Carousel machine according to claim 1 and 2, characterized in that the return of the Swing table (6) is effected by an energy storage device (28) which is tensioned during the advance. 4. Karussellautomat nach Anspruch 1 zum Bearbeiten aus einem Magazin zugeführter Rohlinge, z. B. für Schrauben, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Schwingtisch (6) angeordnete Vorrichtung zum Zuführen des Werkstückes aus einer mit dem Magazin verbundenen Führungstülle (47) mit einem das Werkstück in vertikaler Lage festhaltenden, entgegengesetzt zur Drehrichtung offenen Gabelsütze (51) besteht, aus der ein um eine waagerechte Achse verschwenkbarer Greifer (52) mit in der Drehrichtung offenem Maul das Werkstück unter rückläufiger Bewegung herauszieht und es dann unter Verschwenkung in die Waagerechte in das nach oben offene Maul (61) eines auf dem Werkstückträger (5) angeordneten Halters (13) einstreift. 4. Carousel machine according to claim 1 for processing supplied from a magazine Blanks, e.g. B. for screws, characterized in that the on the vibrating table (6) arranged device for feeding the workpiece from one with the magazine connected guide sleeve (47) with a holding the workpiece in a vertical position, opposite to the direction of rotation open fork support (51) consists of the one around a horizontal axis pivotable gripper (52) with an open in the direction of rotation Maul pulls out the workpiece with a backward movement and then swiveling it in the horizontal into the upwardly open mouth (61) of one on the workpiece carrier (5) arranged holder (13) strikes. 5. Karussellautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (52) unter der Wirkung einer Schraubenfeder (56) steht, die als axial wirkende Druckfeder und als Drehfeder auf ihn einwirkt. 5. Carousel machine according to claim 4, characterized characterized in that the gripper (52) under the action of a helical spring (56) stands, which acts as an axially acting compression spring and a torsion spring on him. 6. Karussellautomat nach Anspruch 1 zum Bearbeiten schraubenartiger Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück während der Drehbearbeitung seines Kopfes durch sein anderes Ende zwischen sich klemmende Reibrollen (69, 74) in Drehung versetzt wird, von denen die eine Rolle (69) beim Vorlauf des Schwingtisches (6) durch eine einerseits an einer gegen Federwirkung drehbaren Schnurscheibe (70), andererseits ortsfest gehaltene Schnur (71) angetrieben wird. 6th Carousel machine according to claim 1 for processing screw-like workpieces, characterized characterized in that the workpiece during the turning operation of its head by its other end is set in rotation between friction rollers (69, 74) wedging between them is, of which a role (69) during the advance of the vibrating table (6) through a on the one hand on a cord disc (70) rotatable against the action of a spring, on the other hand stationary cord (71) is driven. 7. Karussellautomat nach Anspruch 1 zum Bearbeiten schraubenartiger Werkstücke mit geschlitztem Kopf, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen des Schraubenzieherschlitzes am Werkstückkopf der Schwingtisch (6) eine Arbeitsstelle mit einem Kreissägeblatt (35) hat, dessen Welle (34) in einem Zwischenboden (29) des hohl ausgebildeten Drehzapfens (23) des Schwingtisches (16) außermittig zu diesem gelagert und durch eine durch den hohlen Drehzapfen des Schwingtisches geführte Gelenkwelle (39) mit einer von der Hauptantriebswelle (3) ständig angetriebenen Welle (41) verbunden ist. B. 7. Carousel machine according to claim 1 for processing screw-like workpieces with a slotted head, characterized in that that to create the screwdriver slot on the workpiece head, the swing table (6) has a job with a circular saw blade (35), the shaft (34) in one Intermediate bottom (29) of the hollow pivot pin (23) of the vibrating table (16) eccentric to this and supported by a through the hollow pivot pin of the swing table guided cardan shaft (39) with one constantly driven by the main drive shaft (3) Shaft (41) is connected. B. Karussellautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kreissägeblatt (35) am Schwingtisch (6) eine durch eine feststehende Leitschiene (89) gesteuerte, auf das im Werkstückhalter (13) befindliche Werkstück einwirkende Festhalte- und Anschlagvorrichtung (88 bis 96) zugeordnet ist, welche das Werkstück dem Kreissägeblatt zuführt. Carousel machine according to claim 7, characterized in that that the circular saw blade (35) on the vibrating table (6) is guided by a fixed guide rail (89) controlled, acting on the workpiece located in the workpiece holder (13) Holding and stop device (88 to 96) is assigned to which the workpiece feeds the circular saw blade. 9. Karusselautomat nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeblattwelle (34) in einer Exzenterbuchse (30, 33) gelagert ist, die mittels eines Zahntriebes (31, 32) drehbar ist und der ein Einstellen des Kreissägeblattes in Bezug auf das Werkstück ermöglicht. 9. Carousel machine according to claim 7 and 8, characterized in that that the saw blade shaft (34) is mounted in an eccentric bushing (30, 33) which by means of a toothed drive (31, 32) is rotatable and an adjustment of the circular saw blade in relation to the workpiece. 10. Karussellautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsvorrichtungen des Schwingtisches (6) und die Werkstückhalter des umlaufenden Werkstückträgers (5) in mehreren übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind. 10. Carousel machine according to claim 1, characterized characterized in that the working devices of the vibrating table (6) and the workpiece holder of the rotating workpiece carrier (5) arranged in several superimposed levels are. 11. Karussellautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von einer Arbeitsebene zur nächsten eine Umspannvorrichtung für das Werkstück vorgesehen ist. 11. Carousel machine according to claim 10, characterized in that the transition A clamping device for the workpiece is provided from one working level to the next is. 12. Karussellautomat nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalter (13, 14) der verschiedenen Ebenen auf Kreisen verschieden großen Durchmessers angeordnet sind. 12. Carousel machine according to claim 10 and 11, characterized in that the Workpiece holder (13, 14) of the different levels on circles of different sizes Diameter are arranged. 13. Karussellautomat nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport der Werkstücke von einer Arbeitsebene zur nächsttieferen durch eine ortsfest angeordnete Rutsche (98) erfolgt, deren unteres Ende nur dann geöffnet ist, wenn sich darunter ein aufnahmebereiter Greifer (110) befindet. 13. Carousel machine according to claim 10 to 12, characterized characterized in that the transport of the workpieces from one working level to the next lower takes place through a stationary arranged slide (98), the lower end of which only then is open when there is a gripper (110) ready to receive underneath. 14. Karussellautoma-t nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Rutsche (98) durch einen Schieber (107) versohließbar ist, der durch den in seine Aufnahmestellung einrückenden Greifer (110) geöffnet wird. 14th Carousel machine according to Claim 13, characterized in that the lower end the chute (98) can be closed by a slide (107) which is driven by the in its receiving position engaging gripper (110) is opened. 15. Karussellautomat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutsche (98) und der Greifer (l.10) radial zum Schwingtisch (6) angeordnet sind und das Werkstück durch eine nach innen gerichtete Verschiebung aus dem Greifer mittels einer ortsfesten Leitschiene (118) der geöffneten Zange (123) eines radial aus dem ständig umlaufenden Werkstückträger (5) herausragenden, ständig um seine Achse rotierenden Werkstückhalters (14) zugeführt wird. 15. Carousel machine according to claim 14, characterized in that the chute (98) and the gripper (l.10) are arranged radially to the vibrating table (6) and the workpiece through an inward Directed displacement from the gripper by means of a stationary guide rail (118) the open pliers (123) one radially out of the continuously rotating workpiece carrier (5) outstanding, constantly rotating about its axis workpiece holder (14) supplied will. 16. Karussellautomat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der rotierenden Werkstückhalter (14) einem Stahlhalter (137; 138) zugeordnet ist, der sowohl parallel zur Werkstückachse als auch quer zu dieser bewegbar sowie um eine Vertikalachse (139) verschwenkbar ist. 16. Carousel machine according to claim 15, characterized in that each of the rotating workpiece holder (14) is assigned to a steel holder (137; 138) which both parallel to the workpiece axis and transversely to this movable as well as around a Vertical axis (139) is pivotable. 17. Karussellautomat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der um die vertikale Achse (139) drehbare Stahlhalter (137, 138) an einem an der Unterseite des Schwingtisches (6) radial zur Maschinenachse (Z, Z) verschiebbaren und gleichzeitig um eine zum Werkstück parallele Achse (133) drehbaren Support (130) angeordnet ist. 17. Carousel machine according to claim 16, characterized characterized in that the steel holder (137, 138) on one on the underside of the vibrating table (6) radially to the machine axis (Z, Z) displaceable and at the same time around an axis parallel to the workpiece (133) rotatable support (130) is arranged. 18. Karussellautomat nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegungen des Stahlhalters um die vertikale Achse (139) gesondert durch eine Leitschiene (127) gesteuert werden, daß der Drehstahl bei seiner Längsbewegung an jeder Stelle des Werkstückes senkrecht zu dessen gegebenenfalls kurvenförmiger Umrißlinie steht. 18. Carousel machine according to claim 16 and 17, characterized in that the rotary movements of the steel holder about the vertical Axis (139) can be controlled separately by a guardrail (127) that the turning tool with its longitudinal movement at any point on the workpiece perpendicular to it, if necessary curved outline. 19. Karussellautomat nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Steuerkurven, von denen die Bewegungen des Supports (130) und die selbständigen Drehbewegungen des Stahlhalters (137, 138) angeleitet werden, an der feststehenden Leitschiene (127) vereinigt sind. 19. Carousel machine according to claim 16 to 18, characterized characterized in that the fixed control cams, of which the movements of the Supports (130) and the independent rotary movements of the steel holder (137, 138) are instructed, are combined on the fixed guardrail (127). 20. Karussellautomat nach Anspruch 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (123) der Spannzange des rotierenden Werkstückhalters um eine Kugel (143) schwenkbar sind und in dem rotierenden Halterkörper (14) mittels eines zwischen ihnen axial verschiebbaren Spannkegels (124) geschlossen und geöffnet werden, der mit einem am feststehenden Lagerhals (17) der Maschine angeordneten Steuernocken (126) in Kraftschluß steht. 20. Carousel machine according to claims 16 to 19, characterized in that the clamping jaws (123) of the collet of the rotating workpiece holder are pivotable about a ball (143) and in which rotating holder body (14) by means of an axially displaceable between them Clamping cone (124) are closed and opened, the fixed with a Bearing neck (17) the Machine arranged control cams (126) in a frictional connection stands. 21. Karussellautomat nach Anspruch 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspannteil (137) des Stahlhalters und der Drehstahl (136) nach einem Kreisbogen gekrümmt sind, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse (133) des Supports (130) liegt. 21. Carousel machine according to claim 16 to 20, characterized in that the clamping part (137) of the steel holder and the turning tool (136) after an arc of a circle are curved, the center of which lies on the axis of rotation (133) of the support (130). 22. Karussellautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Operationen des Arbeitsganges (z. B. das Schneiden eines Gewindes) in mehrere unter sich gleiche Stufen unterteilt sind, die in aufeinanderfolgende Bearbeitungsvorrichtungen (G1 bis G.) vollzogen werden. 22. Carousel machine according to claim 1, characterized in that individual operations of the operation (e.g. cutting a thread) into several of the same Stages are divided into successive processing devices (G1 to G.) are carried out. 23. Karussellautomat nach Anspruch 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der rotierenden Werkstückhalter (14) mehrerer aufeinanderfolgender Drehvorrichtungen (G1 bis G5) so mit dem Antrieb des ständig umlaufenden Werkstückträgers (5) verbunden ist, daß die rotierenden Halter (14) während einer dem Winkelabstand zweier Bearbeitungsstellen entsprechenden Teildrehung des Werkstückträgers (5) eine Vielzahl von ganzen Umdrehungen ausführen. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 155152, 677 002.23. Carousel machine according to claim 15 to 22, characterized characterized in that the drive of the rotating workpiece holder (14) is several consecutive Turning devices (G1 to G5) with the drive of the continuously rotating workpiece carrier (5) is connected that the rotating holder (14) during one of the angular distance two processing points corresponding partial rotation of the workpiece carrier (5) Carry out a large number of full revolutions. In. Considered publications: German patent specifications No. 155152, 677 002.
DEA16838A 1952-11-08 1952-11-08 Carousel machine Pending DE1133214B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16838A DE1133214B (en) 1952-11-08 1952-11-08 Carousel machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16838A DE1133214B (en) 1952-11-08 1952-11-08 Carousel machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133214B true DE1133214B (en) 1962-07-12

Family

ID=6923740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16838A Pending DE1133214B (en) 1952-11-08 1952-11-08 Carousel machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133214B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155152C (en) * 1903-02-02
DE677002C (en) * 1935-01-25 1939-06-17 Nat Acme Co Multi-spindle, automatic lathe, preferably for rod-shaped material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155152C (en) * 1903-02-02
DE677002C (en) * 1935-01-25 1939-06-17 Nat Acme Co Multi-spindle, automatic lathe, preferably for rod-shaped material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552366A1 (en) Crankshaft lathe
DE4430389A1 (en) Self-loading vertical turning machine
DE1627387C3 (en) Device for the machining of flutes in the shafts of self-drilling and thread-cutting screws
AT204351B (en) Carousel machine
DE1552250B2 (en) SHAPING LATHE
DE1133214B (en) Carousel machine
DE1652220B2 (en) PROCESS FOR CHIPPING A WORKPIECE
DE3333243A1 (en) Multi-spindle automatic lathe
DE360874C (en) Machine for grinding convex or concave glass lenses
DE155152C (en)
DE7631149U1 (en) Machine based on the hobbing process for cutting bevel or Hypold gears
DE3234121C2 (en) Multi-spindle automatic lathe with a continuously rotating workpiece spindle drum
DE2109157C3 (en) Machine tool for the production of self-tapping threaded bushings
DE3634364C2 (en)
DE138699C (en)
DE431383C (en) Automatic drilling and lathe for the production of thread spools
DE684C (en) Machine for the production of metal screws
EP1479491A1 (en) Planer
DE914806C (en) Facing attachment for drilling, milling u. like machine tools
DE692824C (en) Process for the production of bullet cores made of rod-shaped material on automatic rotating arms
DE239721C (en)
DE399863C (en) Machine for the production of wood screws
DE2559557C3 (en) Bar feeding device for a lathe
DE1477134C (en) Thread turning device for a Swiss type lathe
DE266810C (en)