DE113237C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113237C
DE113237C DENDAT113237D DE113237DA DE113237C DE 113237 C DE113237 C DE 113237C DE NDAT113237 D DENDAT113237 D DE NDAT113237D DE 113237D A DE113237D A DE 113237DA DE 113237 C DE113237 C DE 113237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
wheel
rotation
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113237D
Other languages
German (de)
Publication of DE113237C publication Critical patent/DE113237C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

W cJcwmn&jit % φ W cJcwmn & jit

KaiserlichesImperial

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

'rf'rf

Mit Zugrundelegung der bekannten Differentialgetriebe (z. B. engl. Patent 8150/94 und 23430/93) bezieht sich die Erfindung auf die Einrichtung einer klemmungsfrei wirkenden Differentialräderübersetzung unter Anwendung epicyclischer Räder, die derartig angeordnet sind, dafs zwei verschiedene Geschwindigkeiten in der einen Richtung erzielt werden können.Based on the known differential gears (e.g. English patent 8150/94 and 23430/93) the invention relates to the Setting up a jamming-free differential gear ratio using the application epicyclic wheels arranged in such a way that two different speeds can be achieved in one direction.

Auf beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 ein Längsschnitt eines Getriebes gemäfs der Erfindung. In the accompanying drawings, Fig. 1 is a longitudinal section of a transmission according to the invention.

Fig. 2 bis 5 stellen Einzelheiten dar.Figures 2 through 5 illustrate details.

Fig. 6 ist eine theilweise Seitenansicht und theilweiser Schnit einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, sofern die Kraft an die Achse des Getriebes direct abgegeben wird.Fig. 6 is a partial side view and partial section of an embodiment of the Subject of the invention, provided that the power is delivered directly to the axis of the gearbox will.

Von der Motorwelle D2 aus angetrieben, dreht sich das mit seiner Nabe lose auf der Radachse oder Triebwelle Ώ sitzende Zahnrad H1, welches fest mit einer Trommel C verbunden ist. Letztere ist mit Innenverzahnung versehen und dreht bei der Drehung des Rades H1 zwei Triebe b, welche an einer auf der Welle D aufgekeilten Scheibe B in gleicher ■Entfernung von der Welle D gelagert sind. Die beiden Triebe b greifen in die Zähne eines lose auf der Welle D sitzenden Rades A, welches mit' einer durch einen Riemen E zu bethätigenden Bremsscheibe fest verbunden ist. Ist nun der Riemen E nicht angezogen, so wird sich das Zahnrad A nebst Bremsscheibe bei der durch das Rad H1 C verursachten Drehung der Triebe b um ihre Achsen frei drehen. Liegt aber der Riemen E fest auf der Bremsscheibe auf und hält somit letztere fest, so wird auch das Rad A festgehalten und die durch Rad H1 C in Drehung gesetzten Triebe b rollen infolge dessen auf dem Zahnrade A ab, wobei sie die Scheibe B und folglich die Welle D mitnehmen. Durch diese Vorrichtung wird letztere in schnelle Drehung gesetzt. Das langsame Drehen der Welle D wird durch ein auf der Nabe des Rades H' festgekeiltes Zahnrad A1 bewirkt, welches in die an einer losen Scheibe Bλ drehbar gelagerten Triebe bl eingreift. Letztere greifen wiederum in einen Innenzahnkranz C l einer lose auf der Welle des Rades H1 sitzenden Bremsscheibe, die durch einen Riemen E angehalten werden kann. Durch Drehung des Rades H1 drehen sich die Zahnrädern!1 und b1 um ihre Achsen, wenn die Bremsscheibe nicht festgehalten wird; wird sie aber festgehalten, so rollen die Triebe b l auf dem Zahnrade C1 und nehmen infolge dessen die Scheibe -B' mit, die mit einem auf der Welle D aufgekeilten Hilfsträger B2 durch Zapfen verbunden ist. Hierdurch, wenn also die Bremsscheibe durch den Riemen E1 angehalten wird, wird die Welle D in langsamere Drehungen versetzt.Driven by the motor shaft D 2 , the gear wheel H 1 , which is loosely seated with its hub on the wheel axle or drive shaft Ώ and is firmly connected to a drum C , rotates. The latter is provided with internal toothing and, when the wheel H 1 rotates, rotates two drives b, which are mounted on a disk B wedged on the shaft D at the same distance from the shaft D. The two drives b engage the teeth of a wheel A, which sits loosely on the shaft D and which is firmly connected to a brake disk which is to be actuated by a belt E. If the belt E is not tightened, then the gear A together with the brake disc will rotate freely about their axes when the drives b are rotated by the wheel H 1 C. If, however, the belt E rests firmly on the brake disc and thus holds the latter firmly, the wheel A is also held and the drives b set in rotation by the wheel H 1 C roll as a result on the gear wheel A , whereby they the disc B and consequently take wave D with you. This device sets the latter in rapid rotation. The slow rotation of the shaft D is brought about by a gear A 1 wedged tightly on the hub of the wheel H ', which engages in the drives b l , which are rotatably mounted on a loose disk B λ. The latter, in turn, engage in an internal ring gear C l of a brake disk loosely seated on the shaft of the wheel H 1 and which can be stopped by a belt E. By turning the wheel H 1 , the gears turn! 1 and b 1 about their axes when the brake disc is not held; but if it is held, the drives b l roll on the gear wheel C 1 and consequently take the disk -B 'with them, which is connected to an auxiliary carrier B 2 wedged on the shaft D by pins. As a result, when the brake disc is stopped by the belt E 1 , the shaft D is set in slower rotations.

Um eine Drehung der Welle D in umgekehrtem Sinne zu bewirken, ist ebenfalls ein Zahnrad A2 auf der Nabe des Rades H1 aufgekeilt, welches Triebe b 5 in Drehung versetzt. Letztere versetzen wiederum Triebe b* in Drehung und kämmen in einem Innenzahnkranz C'2 einer durch einen Riemen E2 bremsbaren Scheibe. Durch die doppelte Radübersetzung &4Z>5 wird bei einem Festhalten der Bremsscheibe der Träger B2 der Triebe £4 bb In order to cause a rotation of the shaft D in the opposite direction, a gear A 2 is also keyed onto the hub of the wheel H 1 , which drives drive b 5 in rotation. The latter in turn set drives b * in rotation and mesh in an internal ring gear C ' 2 of a pulley that can be braked by a belt E 2. Due to the double gear ratio & 4 Z> 5 , when the brake disc is held, the carrier B 2 of the drives £ 4 b b

in Drehung versetzt, die derjenigen durch die vorher beschriebenen Getriebe entgegengesetzt gerichtet ist. Da der Träger B2 auf der Welle D aufgekeilt ist, erhält diese ebenfalls eine Rückwärtsdrehung, wenn der Riemen E'2 angezogen wird.set in rotation, which is directed in the opposite direction to that by the transmission described above. Since the carrier B 2 is keyed on the shaft D , this also receives a reverse rotation when the belt E ' 2 is tightened.

Die Drehungsübertragung von der Motorwelle D2 auf das .Triebrad H1 kann unter Reducirung der Geschwindigkeit (Fig. i) oder mit der Geschwindigkeit der Motörwelle (Fig. 6) erfolgen.The transmission of rotation from the motor shaft D 2 to the drive wheel H 1 can take place with a reduction in speed (FIG. I) or at the speed of the motor shaft (FIG. 6).

Im ersteren Falle werden durch ein auf der Motorwelle Z)2 festgekeiltes Zahnrad A3 Triebe in Drehung gesetzt, die ebenfalls mit dem Innenkranz C3 einer durch den Riemen E3 bremsbaren Scheibe kämmen. Die Triebe sind mit einem lose auf der Welle D2 drehbaren Zahnrade H2 verbunden, welches in Eingriff mit dem Rade H1 steht. In gleicher Weise, wie vorher beschrieben, können somit die Triebe durch Festhalten der Bremsscheibe mittelst des Riemens E3 in Drehung um die Welle D2 gesetzt werden, wodurch der Antrieb der Welle D in der beschriebenen Weise erfolgen kann.In the former case, a gear A 3 wedged onto the motor shaft Z) 2 sets drives in rotation, which also mesh with the inner ring C 3 of a pulley that can be braked by the belt E 3. The drives are connected to a toothed wheel H 2 which is loosely rotatable on the shaft D 2 and which is in engagement with the wheel H 1 . In the same way, as previously described, the drives can thus be set in rotation about the shaft D 2 by holding the brake disc by means of the belt E 3 , whereby the drive of the shaft D can take place in the manner described.

Wenn es wünschenswerth ist, die Kraft einer Maschine von grofser Geschwindigkeit in axialer Richtung direct wirken zu lassen, anstatt der Anordnung einer Vorschaltübersetzung mit grofser Reduction, wird über die Welle eine Hohlwelle gesteckt und auf dieser die Verbindung mit dem Uebersetzungsgetriebe hergestellt, wie in Fig. 6 dargestellt. Die Verbindung der Hohlwelle mit der Welle geschieht mittelst Anlaufgetriebes und die Triebkraft wirkt axial durch Uebertragung von der Welle D mittelst des Getriebes A3 und durch den mit dem Aufsenrad C3 in Verbindung stehenden Träger B3, wobei das Aufsenrad C3 entweder festgelegt oder durch den Bremsriemen E3 gehalten wird. Die dem Vermittelungsradträger B3 mitgetheilte Bewegung wird auf die Hohlwelle D1 und somit auf die drei Uebersetzungsmechanismen übertragen. Für die Schnellganganordnung wird der Innentrieb A durch den Bremsriemen E festgehalten, während das Rad B mit dem Strafsenrad H verbunden ist und das umgebende Zahnrad C an der Hohlwelle D1 befestigt ist.If it is desirable to let the force of a machine act directly in the axial direction at a high speed, instead of arranging an upstream transmission with a large reduction, a hollow shaft is put over the shaft and the connection with the transmission gear is established on this, as shown in Fig. 6 shown. The compound of the hollow shaft to the shaft takes place by means of start-up gear and the driving force acts axially through the transfer of the shaft D by means of the transmission A 3 and through the communicating with the Aufsenrad C 3 Carrier B 3 wherein the Aufsenrad C 3 either fixed or by the brake belt E 3 is held. The movement communicated to the transfer wheel carrier B 3 is transmitted to the hollow shaft D 1 and thus to the three transmission mechanisms. For the overdrive arrangement, the internal drive A is held in place by the brake belt E , while the wheel B is connected to the speed gear H and the surrounding gear C is attached to the hollow shaft D 1 .

Bei der Anordnung für langsamen Gang sitzt der Innentrieb A1 an der Hohlwelle D1, der Radträger B : ist mit dem Strafsenrad H verbunden und das Aufsenrad C1 ist durch den Bremsriemen El festgehalten.In the arrangement for slow gear, the internal drive A 1 sits on the hollow shaft D 1 , the wheel carrier B : is connected to the stub wheel H and the outer wheel C 1 is held in place by the brake belt E l .

Bei der Anordnung für rückläufige Bewegung ist der Innentrieb A'2 mit der Hohlwelle/)1 verbunden, das Glied B'2 ist mittelst des Gliedes B' an das Strafsenrad H angeschlossen und das Aufsenrad C'2 wird durch den Bremsriemen E'2 festgehalten.In the arrangement for backward movement, the internal drive A ' 2 is connected to the hollow shaft /) 1 , the link B' 2 is connected to the speed wheel H by means of the link B ' and the outer gear C' 2 is held in place by the brake belt E ' 2 .

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Ein für Motor- und . ähnliche sowohl mit zwei Geschwindigkeiten vorwärts als auch rückwärts fahrende Wagen bestimmtes Wechsel- und Wendegetriebe, bei welchem durch Festhalten (Bremsen) des einen oder anderen Rades der aus je einem aufsen und einem innen verzahnten und beim Vorwärtsgang in dieselben, beim Rückwärtsgang in verschiedene in einem festen Arm der anzutreibenden Welle drehbare Umlaufräder eingreifenden Rade bestehenden und lose auf. der angetriebenen Welle sitzenden Räderpaare der Antrieb dieser Welle mit entsprechender Geschwindigkeit und Drehrichtung erzielt wird, da^hjr^h__gekennzeichnet, dafs die Träger der Planetehräder für langsamen Vorwärtsgang (B1J und für Rückwärtsgang (B'2) derartig mit einander verbunden und gemeinschaftlich auf der angetriebenen Welle befestigt sind, dafs die verschiedenen Getriebe abwechselnd in Wirksamkeit gesetzt werden können, ohne einander zu stören.One for engine and. Similar change and reversing gears, determined both with two speeds forwards and backwards, in which, by holding (braking) one or the other wheel, one gear is externally and one internally geared and in forward gear in the same, in reverse gear in different ones fixed arm of the shaft to be driven rotatable planetary gears engaging wheel existing and loosely on. The drive of this shaft with the corresponding speed and direction of rotation is achieved because the planetary gears for slow forward gear (B 1 J and for reverse gear (B ' 2 ) are connected to each other in such a way and jointly are attached to the driven shaft, so that the various gears can be put into operation alternately without interfering with one another. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT113237D Active DE113237C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113237C true DE113237C (en)

Family

ID=382837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113237D Active DE113237C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113237C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305705C2 (en)
DE19747617C2 (en) differential device
DE1555071C3 (en) Group design planetary gear change for motor vehicles
DE2029515B2 (en) Drive block for motor vehicles
DE378413C (en) Epicyclic gearbox
DE1555358A1 (en) Four-speed gearbox with axle device
DE1153583B (en) Planetary gear transmission with five epicyclic gears
DE4321588C2 (en) Stepless friction roller gear
EP0315741B1 (en) Drive unit for motor vehicle
DE113237C (en)
DE3912386C2 (en) Infinitely variable hydrostatic-mechanical power split transmission
DE1177949B (en) Drive unit in block design for motor vehicles
DE178139C (en)
DE2743581A1 (en) Hydromechanical transmission for vehicle - has engaging unit disc brake pads fitted in cylindrical housing with bearer arm engaging over couplings
DE1008590B (en) Hydraulic change gear
DE177636C (en)
DE226737C (en)
DE2831824C2 (en) Hydrostatic-mechanical transmission with power split for motor vehicles
DE134208C (en)
EP0111847B1 (en) Steering device for an automotive processing machine
DE245818C (en)
DE1218244B (en) Revolving gear change gear
DE524063C (en) Epicyclic gears, especially for motor vehicles
DE452479C (en) Planetary gear change gear with worm drive
DE1036066B (en) Epicyclic gears for motor vehicles