DE1129767B - Self-regulating pump for fuel injection in internal combustion engines that works with a reciprocating movement - Google Patents

Self-regulating pump for fuel injection in internal combustion engines that works with a reciprocating movement

Info

Publication number
DE1129767B
DE1129767B DEB51469A DEB0051469A DE1129767B DE 1129767 B DE1129767 B DE 1129767B DE B51469 A DEB51469 A DE B51469A DE B0051469 A DEB0051469 A DE B0051469A DE 1129767 B DE1129767 B DE 1129767B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
auxiliary piston
cylinder
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51469A
Other languages
German (de)
Inventor
Pierre Etienne Bessiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1129767B publication Critical patent/DE1129767B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/32Varying fuel delivery in quantity or timing fuel delivery being controlled by means of fuel-displaced auxiliary pistons, which effect injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen Es ist bereits eine mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen vorgeschlagen worden, bei welcher ein Hilfskolben durch den Druck der von dem Hauptkolben der Pumpe bei seinem Förderhub geförderten Flüssigkeit entgegen einer z. B. durch eine Feder erzeugten Rückholkraft verschoben wird, wobei dieses bewegliche Glied während seines während des Ansaugehubes (Rückgang) des Pumpenkolbens erfolgenden Rückgangs derart gebremst wird, daß von einer bestimmten Antriebsgeschwindigkeit der Pumpe an der Hilfskolben einen um so kürzeren Rückgang ausführt, je mehr die Drehzahl des Motors zunimmt, und diese Verkürzung des Rückgangs die selbsttätige Regelung der Förderleistung der Pumpe bewirkt.Self-regulating ones that work with a to-and-fro movement Pump for fuel injection in internal combustion engines It is already one with a reciprocating motion self-regulating fuel injection pump has been proposed in internal combustion engines, in which an auxiliary piston by the pressure of the liquid delivered by the main piston of the pump on its delivery stroke contrary to a z. B. is displaced by a spring generated return force, wherein this movable member during its during the suction stroke (decrease) of the pump piston taking place decrease is braked in such a way that from a certain drive speed of the pump on the auxiliary piston, the shorter the decrease, the more the The speed of the engine increases, and this shortening of the decrease the self-acting Control of the delivery rate of the pump causes.

Die Bremsung des Rückgangs des Hilfskolbens erfolgt dabei mittels einer Drosselstelle, welche in einen Kanal eingeschaltet ist, durch welchen der Hilfskolben während des Rückgangs die Flüssigkeit fördert, welche vorher seinen «Hingang» bewirkt hatte.The braking of the return of the auxiliary piston takes place by means of a throttle, which is switched into a channel through which the Auxiliary piston conveys the liquid during the fall that was previously its "Entrance" had caused.

Die Erfindung bezweckt, derartige Pumpen weiter zu verbessern. Sie besteht darin, daß das Strömungssystem der Bremsflüssigkeit von demjenigen der den Hingang des Hilfskolbens bewirkenden Flüssigkeit und von dem Strömungssystem des durch den Hilfskolben zu der bzw. den Einspritzdüsen geförderten Brennstoffs getrennt ist.The invention aims to further improve such pumps. she is that the flow system of the brake fluid from that of the Entrance of the auxiliary piston causing liquid and of the flow system of the separated by the auxiliary piston to the fuel injected or injectors is.

Diese Trennung der Strömungskreise gestattet z. B., für die Erzeugung der Bremswirkung ein Strömungsmittel zu benutzen, dessen Viskosität hierfür besonders geeignet ist, und/oder das Strömungsmittel dieses Strömungskreises unter einen geeigneten Druck zu setzen.This separation of the flow circuits allows z. B., for generation To use a fluid for the braking effect, the viscosity of which is particularly important for this is suitable, and / or the fluid of this flow circuit under a suitable To put pressure.

Es sei noch darauf hingewiesen, daß Brennstoffeinspritzpumpen bekannt sind, bei denen ein Regelschieber für eine an den Pumpendruckraum angeschlossene Auslaßöffnung während des Hingangs des Pumpenkolbens durch eine Flüssigkeit, deren Strömungssystem von dem Einspritzdrucksystem getrennt ist, derart angetrieben wird, daß der Regelschieber gegenüber dem Pumpenkolben während dessen Hingangs zurückbleibt.It should also be noted that fuel injection pumps are known are in which a control slide valve for one connected to the pump pressure chamber Outlet opening during the hanging of the pump piston through a liquid whose Flow system is separated from the injection pressure system, is driven in such a way that that the control slide remains behind the pump piston while it is hanging.

Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.The invention is given by way of example with reference to the drawing explained.

Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht die Teile einer erfindungsgemäßen Kolbeneinspritzpumpe, während Fig. 2 und 3 zwei Ausführungsabwandlungen dieser Pumpe zeigen.Fig. 1 shows in a schematic sectional view the parts of a Piston injection pump according to the invention, while FIGS. 2 and 3 show two design modifications this pump show.

Die Pumpe enthält einen Hauptkolben 1, welcher in einem Zylinder 2 arbeitet, welcher mit einer Einlaßöffnung 3 für die Flüssigkeit versehen ist, welche von dem Kolben 1 verschlossen wird, sobald er seine Aufwärtsbewegung (Förderbewegung) unter der Einwirkung einer z. B. durch einen Nocken gebildeten Antriebsvorrichtung ausführt, welche von dem Motor angetrieben wird, an welchem die Pumpe angebracht ist, so daß die Antriebsgeschwindigkeit des Kolbens 1 der Geschwindigkeit dieses Motors entspricht.The pump contains a main piston 1, which is located in a cylinder 2 operates, which is provided with an inlet port 3 for the liquid, which is closed by the piston 1 as soon as it starts its upward movement (conveying movement) under the action of a z. B. drive device formed by a cam which is driven by the motor to which the pump is attached is so that the driving speed of the piston 1 of the speed of this Engine.

Die in den Zylinder 2 durch die Einlaßöffnung 3 eingeführte Flüssigkeit kann beliebiger Art sein und z. B. unter anderem durch den Brennstoff gebildet werden, welcher von der betreffenden Pumpe gefördert wird. Der Zylinder 2 steht ständig mit einem zweiten Zylinder 4 in Verbindung, in welchem ein Hilfskolben 5 arbeitet, auf dessen eine Seite die von dem Kolben nach der Schließung der Öffnung 3 geförderte Flüssigkeit einwirkt, während seine andere Seite unter der Einwirkung einer Rückholfeder 6 steht. Diese Feder sucht die Unterseite des Hilfskolbens 5 gegen eine an dem unteren Ende des Zylinders 4 vorgesehene Schulter 7 zu drücken, welche die tiefste Stellung des Hilfskolbens 5 bestimmt.The liquid introduced into the cylinder 2 through the inlet port 3 can be of any type and e.g. B. are formed, among other things, by the fuel, which is conveyed by the pump in question. The cylinder 2 is constantly with a second cylinder 4 in connection, in which an auxiliary piston 5 works, on one side of which the pumped by the piston after the opening 3 has been closed Liquid acts, while its other side under the action of a return spring 6 stands. This spring seeks the underside of the auxiliary piston 5 against one on the lower one End of the cylinder 4 provided shoulder 7 to press, which is the lowest position of the auxiliary piston 5 is determined.

Ferner ist an dem Zylinder 4 in einer gewissen Entfernung über der Schulter 7 eine Auslaßleitung 8 vorgesehen. Nach Freilegung dieser Leitung 8 durch den Hilfskolben 5 hört die von der durch den Kolben 1 geförderten Flüssigkeit erzeugte Aufwärtsbewegung des Hilfskolbens auf, da dann die von dem Kolben 1 geförderte überschüssige Flüssigkeit nach außen durch die Auslaßleitung 8 abfließt.Furthermore, on the cylinder 4 at a certain distance above the Shoulder 7 an outlet line 8 is provided. After exposing this line 8 through the auxiliary piston 5 hears the from the piston 1 sponsored Liquid generated upward movement of the auxiliary piston, since then the from the Piston 1 delivered excess liquid to the outside through the outlet line 8 drains.

Die Lage dieser Leitung bestimmt somit die höchste Stellung des Hilfskolbens 5 in dem Zylinder 4. Der Hilfskolben 5 ist durch eine den oberen Boden 10 des Zylinders 4 dichtend durchdringende. Stange 9 mit einem zweiten Hilfskolben 11 verbunden, welcher in einem Zylinder 12 arbeitet, welcher durch den Kolben 1 in zwei Kammern 12 a und 12 b unterteilt wird. Die Kammer 12 a bildet mit dem Kolben 11 den Teil der Pumpe, aus welchem der Brennstoff über eine mit einem Rückschlagventil 14 versehene Förderleitung 13 zu der oder den Einspritzdüsen gefördert wird, welche von der betreffenden Pumpe mit Brennstoff gespeist werden sollen. Zur Speisung der Kammer 12a mit dem von der Pumpe zu liefernden Brennstoff ist an diese Kammer z. B. eine Speiseleitung 15 angeschlossen, welche über ein Rückschlagventil 16 mit der üblichen Zubringerpumpe verbunden ist. Wenn die in den Zylinder 2 eingeführte und zum hydraulischen Antrieb des Hilfskolbens 5 dienende Flüssigkeit durch den Brennstoff gebildet wird, welcher aus der Kammer 12 a des Zylinders 12 zu der oder den Düsen gefördert werden soll, können die Speiseleitungen der beiden Zylinder 2 und 15 den Brennstoff von ein und derselben Zubringerpumpe erhalten.The position of this line thus determines the highest position of the auxiliary piston 5 in the cylinder 4. The auxiliary piston 5 is through a top floor 10 of the cylinder 4 sealing penetrating. Rod 9 connected to a second auxiliary piston 11, which works in a cylinder 12, which through the piston 1 in two chambers 12 a and 12 b is divided. The chamber 12 a forms the part with the piston 11 the pump, from which the fuel is provided via a check valve 14 Feed line 13 is fed to the injection nozzle or nozzles, which from the relevant Pump should be fed with fuel. To feed the chamber 12a with the Fuel to be delivered by the pump is to be supplied to this chamber e.g. B. a feed line 15 connected, which via a check valve 16 with the usual feed pump connected is. When the introduced into the cylinder 2 and to the hydraulic drive of the auxiliary piston 5 serving liquid is formed by the fuel, which to be conveyed from the chamber 12 a of the cylinder 12 to the nozzle or nozzles, the feed lines of the two cylinders 2 and 15 can take the fuel from one and obtained from the same feeder pump.

Die Kammer 12 b des Zylinders 12 enthält die Flüssigkeit, welche, wenn der Kolben 1 seine Abwärtsbewegung ausführt, die Abwärtsbewegung (Rückgang oder Ansaugehub) der Hilfskolben 5 und 11 bremst. Hierfür ist die Kammer 12b einerseits mit einer Speiseleitung 17 versehen, in welche ein Rückschlagventil 18 eingeschaltet ist, und andererseits mit einer Auslaßleitung 19, welche eine Drosselstelle 20 enthält, deren freier Querschnitt vorzugsweise regelbar ist, z. B. mittels eines Nadelventils 21. Die Leitung 17 ist mit einer Pumpe 22 verbunden, z. B. einer rotierenden Pumpe, z. B. einer Zahnradpumpe, welche vorzugsweise von dem Motor oder einem Teil, dessen Drehzahl zu der des Motors proportional ist, angetrieben wird und die ständige Füllung der Kammer 12 b mit der Bremflüssigkeit bewirkt.The chamber 12 b of the cylinder 12 contains the liquid which, when the piston 1 executes its downward movement, brakes the downward movement (decrease or suction stroke) of the auxiliary pistons 5 and 11. For this purpose, the chamber 12b is provided on the one hand with a feed line 17 in which a check valve 18 is switched on, and on the other hand with an outlet line 19 which contains a throttle point 20 , the free cross section of which is preferably adjustable, e.g. B. by means of a needle valve 21. The line 17 is connected to a pump 22, e.g. B. a rotating pump, e.g. B. a gear pump, which is preferably driven by the motor or a part whose speed is proportional to that of the motor and causes the constant filling of the chamber 12 b with the brake fluid.

An den Kanal 17 ist vor dem Ventil 18 eine Abfuhrleitung 23 angeschlossen, in welche ein Sicherheitsventil 24 eingeschaltet ist, welches durch eine Feder 25 in seine Stellung gedrückt wird, in welcher es die Leitung 23 schließt, wobei die Vorspannung dieser Feder mittels einer Schraube 26 regelbar ist.A discharge line 23 is connected to the channel 17 upstream of the valve 18, in which a safety valve 24 is switched on, which is actuated by a spring 25 is pressed into its position in which it closes the line 23, the The preload of this spring can be regulated by means of a screw 26.

Wenn die Regelschraube 26 soweit wie möglich herausgeschraubt ist, ist die von der Feder 25 auf das Sicherheitsventil 24 ausgeübte Kraft gering, aber etwas größer als die der Einstellung des Ventils 1.8 entsprechende Kraft, so daß der Druck der die Kammer 12b füllenden Flüssigkeit, dessen Höchstwert durch die Kraft der Feder 25 bestimmt wird, ebenfalls gering ist. Dieser größte Druck kann jedoch dadurch vergrößert werden, daß man der Feder 25 eine größere Vorspannung gibt, indem man die Regelschraube 26 weiter einwärts dreht.When the regulating screw 26 is unscrewed as far as possible, the force exerted by the spring 25 on the safety valve 24 is small, but slightly greater than the force corresponding to the setting of the valve 1.8, so that the pressure of the liquid filling the chamber 12b, the maximum value of which is given by the Force of the spring 25 is determined, is also low. This greatest pressure can but can be increased by giving the spring 25 a greater bias by turning the regulating screw 26 further inward.

Vorzugsweise wird für das Sicherheitsventil 24 noch eine Blockierungsschraube 27 vorgesehen, welche gestattet, das Ventil 24 in der in Fig. 1 angegebenen Stellung zu blockieren, in welcher es die Leitung 23 verschließt.A blocking screw is preferably also used for the safety valve 24 27 is provided, which allows the valve 24 in the position indicated in FIG to block, in which it closes the line 23.

Die in Fig. 1 dargestellte Pumpe arbeitet folgendermaßen: Es sei zunächst angenommen, daß sich die Blokkierungsschraube 27 in der der Entriegelung des Ventils 24 entsprechenden Stellung befindet und daß sich die Schraube 26 in der der geringsten Vorspannung der Feder 25 entsprechenden Stellung befindet. Die Pumpe arbeitet dann genau in der in dem eingangs genannten älteren Vorschlag beschriebenen Weise.The pump shown in Fig. 1 operates as follows: Let us first assumed that the locking screw 27 is in the unlocking of the valve 24 corresponding position and that the screw 26 is in the lowest Bias of the spring 25 is corresponding position. The pump then works exactly in the manner described in the earlier proposal mentioned at the beginning.

Bis zu einer gewissen Antriebsgeschwindigkeit des Kolbens 1 verhindert die Bremsung nicht, daß die Anordnung 5, 9, 11 unter der Einwirkung der Feder 6 bis zum Anschlag des Hilfskolbens 5 an der Schulter 7 abwärts geht. Der Ansaugehub des Kolbens 11 in dem Zylinder 12 ist daher am größten, und die über das Ventil 14 in die Förderleitung 13 geförderte Brennstoffmenge ist ebenfalls am größten. Von einer bestimmten Geschwindigkeit des Kolbens an beeinflußt jedoch die von der Flüssigkeit in der Kammer 12 b verursachte Bremsung die Abwärtsbewegung der Anordnung 5, 9,11 in einem solchen Maße, daß eine neue Aufwärtsbewegung beginnt, bevor der Hilfskolben 5 die Schulter 7 erreicht hat. Der Ansaugehub des Kolbens 11 wird somit durch die Bildung eines »Flüssigkeitsanschlags« unter dem Hilfskolben 5 verkürzt. Diese Verkürzung ist um so größer, je mehr die Antriebsgeschwindigkeit des Kolbens 1 zunimmt, wodurch eine Selbstregelung durch «Flüssigkeitsanschlag» entsteht, wie dies in dem genannten älteren Vorschlag beschrieben ist. Durch Regelung des freien Querschnitts der Drosselstelle 20 kann die Geschwindigkeit verändert werden, von welcher an der Flüssigkeitsanschlag wirksam zu werden beginnt.Prevented up to a certain drive speed of the piston 1 the braking does not mean that the arrangement 5, 9, 11 under the action of the spring 6 goes down to the stop of the auxiliary piston 5 on the shoulder 7. The intake stroke of the piston 11 in the cylinder 12 is therefore largest, and that over the valve 14 amount of fuel delivered into the delivery line 13 is also the largest. From a certain speed of the piston on, however, affects that of the Liquid in the chamber 12 b caused braking the downward movement of the assembly 5, 9,11 to such an extent that a new upward movement begins before the Auxiliary piston 5 has reached shoulder 7. The suction stroke of the piston 11 thus becomes Shortened by the formation of a “liquid stop” under the auxiliary piston 5. This shortening is all the greater, the more the drive speed of the piston increases 1 increases, creating a self-regulation by «fluid stop», like this is described in the earlier proposal mentioned. By regulating the free Cross section of the throttle point 20, the speed can be changed from which begins to take effect at the liquid stop.

Bei der obigen Arbeitsweise war angenommen worden, daß sich die Regelschraube 26 in der Stellung befindet, welche der geringsten Vorspannung der Feder 25 entspricht. Wenn man jedoch die Feder 25 durch Anziehen der Schraube 26 zusammendrückt, kann der Druck in der Kammer 12 b Werte bis zu einem größeren Höchstwert erreichen. Die von der Flüssigkeit in der Kammer 12 b ausgeübte Bremswirkung wird hierdurch verstärkt, und der Flüssigkeitsanschlag tritt dadurch bei kleineren Antriebsgeschwindigkeiten des Kolbens 1 auf.In the above procedure it was assumed that the regulating screw 26 is in the position which corresponds to the lowest preload of the spring 25. However, if you compress the spring 25 by tightening the screw 26, can the pressure in the chamber 12 b can reach values up to a larger maximum value. the The braking effect exerted by the liquid in the chamber 12b is thereby increased, and the liquid stop occurs at lower drive speeds of the piston 1.

Von einer gewissen Zusammendrückung der Feder 25 an und insbesondere wenn das Sicherheitsventil 24 mittels der Schraube 27 auf seinem Sitz blockiert wird, bildet die Antriebsgeschwindigkeit der Pumpe 22 einen weiteren bei der Selbstregelung durch Flüssigkeitsanschlag eine Rolle spielenden Faktor. Der Druck der Flüssigkeit in der Kammer 12 b ist dann nämlich um so größer, je größer die Geschwindigkeit der Pumpe 22 ist. Wenn, wie bereits oben erwähnt, die Pumpe 22 mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, welche gleich der des Motors oder zu dieser proportional ist, wird der Druck in der Kammer 12 b eine Funktion dieser Geschwindigkeit. Wenn der Drosselquerschnitt 20 konstant ist und das Sicherheitsventil 24 in der Stellung blockiert ist, in welcher es die Leitung 23 verschließt, ändert sich der Druck im Quadrat der Geschwindigkeit der Pumpe 22. Unter diesen Umständen kann infolge einer bestimmten Zunahme der Geschwindigkeit der Pumpe 22 der Druck der Flüssigkeit in der Kammer 12 b so groß werden, daß er der auf den Hilfskolben 5 ausgeübten Rückholkraft das Gleichgewicht hält, wenn sich dieser in der Stellung befindet, in welcher er die Auslaßleitung 8 öffnet. Die Hilfskolben 5 und 11 bleiben dann trotz der Abwärtsbewegung des Kolbens 1 in ihrer obersten Stellung, und die Brennstoffeinspritzung hört auf. Die Geschwindigkeit, bei welcher diese Erscheinung auftritt, ist somit eine Grenzgeschwindigkeit, welche der Motor auf keinen Fall überschreiten kann.From a certain compression of the spring 25 and in particular when the safety valve 24 is blocked on its seat by means of the screw 27 is, the driving speed of the pump 22 is another in the self-regulation due to the fluid stop a factor playing a role. The pressure of the liquid in the chamber 12 b is then namely all the greater, the greater the speed the pump 22 is. If, as mentioned above, the pump 22 is running at one speed is driven which is equal to or proportional to that of the motor, the pressure in the chamber 12 b is a function of this speed. If the Throttle cross section 20 is constant and the safety valve 24 in the position is blocked, in which it closes the line 23, the pressure changes in Square the speed of the pump 22. In these circumstances, as a result of a certain increase in the speed of the pump 22 the pressure of the liquid in the chamber 12 b are so large that it takes the return force exerted on the auxiliary piston 5 keeps his balance when he is in the position in which he is the outlet line 8 opens. The auxiliary pistons 5 and 11 then remain in spite of the downward movement of piston 1 in its uppermost position, and fuel injection ceases. The speed, at which this phenomenon occurs is thus a limit speed which the engine will not exceed under any circumstances can.

Der Wert dieser Grenzgeschwindigkeit hängt offenbar von dem freien Querschnitt der Drosselstelle 20 ab. Man kann daher den Wert dieser Grenzgeschwindigkeit durch Veränderung der Einstellung der Drosselstelle verändern. Man erhält hierdurch eine bei beliebigen Geschwindigkeiten arbeitende Regelung.The value of this limit speed obviously depends on the free one Cross section of the throttle point 20. One can therefore determine the value of this limit speed change by changing the setting of the throttle point. This gives you a regulation working at any speed.

Weitere Möglichkeiten zur Veränderung der Selbstregelungswirkung bei derartigen Pumpen sind die Betätigung der Schraube 21 oder die Regelung des freien Querschnitts der Drosselstelle 20 durch einen Regler, welcher auf die Geschwindigkeit oder einen anderen Regelfaktor anspricht. Wenn die Drosselstelle 20 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt wird, kann man es so einrichten, daß der freie Querschnitt der Drosselstelle entweder zunimmt oder abnimmt. In diesem letzteren Fall kann man z. B. ein konstante Feinheit der Regelung bei beliebigen Geschwindigkeiten erhalten. Zur Regelung des Nadelventils 21 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit kann man einen Regler benutzen, welcher eine andere der in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit angetriebenen Pumpe 22 entsprechende Pumpe enthält, welche einen Druck erzeugt, welcher ebenfalls von der Geschwindigkeit abhängt und zur Verstellung des Nadelventils benutzt wird, z. B. mittels einer Zahnstange, welche mit einem diesem Druck ausgesetzten Kolben gekuppelt ist. Es kann auch eine selbsttätige Steuerung der Schraube 26 vorgesehen werden.Further possibilities for changing the self-regulating effect in such pumps are the actuation of the screw 21 or the regulation of the free cross section of the throttle point 20 by a regulator which responds to the speed or another regulating factor. If the throttle point 20 is regulated as a function of the speed, it can be set up in such a way that the free cross section of the throttle point either increases or decreases. In this latter case one can e.g. B. obtain a constant fineness of the control at any speed. To regulate the needle valve 21 as a function of the speed, a controller can be used which contains another pump corresponding to the pump 22 driven as a function of the speed, which generates a pressure which also depends on the speed and is used to adjust the needle valve , e.g. B. by means of a rack which is coupled to a piston exposed to this pressure. Automatic control of the screw 26 can also be provided.

Die in Fig. 2 dargestellte Pumpe unterscheidet sich von der der Fig. 1. nur durch die Art der Speisung der Kammer 12 a des Zylinders 12. Gemäß Fig. 2 wird nämlich die von dem Hilfskolben 5 bei seiner Abwärtsbewegung geförderte Flüssigkeit benutzt, um die Kammer 12a mit dieser Flüssigkeit zu speisen. Hierfür ist die Kammer 12 a mit dem unteren Teil des Zylinders 4 durch einen Kanal 28 verbunden, welcher durch ein V erschlußglied gesteuert wird, z. B. einen Schieber 29. Außerdem ist in die Verbindungsleitung 30 zwischen dem Zylinder 2 und dem Zylinder 4 ein Rückschlagventil 31 vorgesehen.The pump shown in Fig. 2 differs from that of Fig. 1. only by the way in which the chamber 12 a of the cylinder 12 is fed. According to FIG. 2 that is, the liquid conveyed by the auxiliary piston 5 during its downward movement becomes used to feed the chamber 12a with this liquid. This is what the Chamber is for 12 a connected to the lower part of the cylinder 4 by a channel 28, which is controlled by a V closure member, for. B. a slide 29. In addition, is in the connecting line 30 between the cylinder 2 and the cylinder 4, a check valve 31 provided.

Die Betätigung des Schiebers 29, welcher von einem Querkanal 32 durchdrungen wird, kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. durch die in dem Zylinder 2 unter Druck gesetzte Flüssigkeit. Hierfür ist der Zylinder 33, in welchem der Schieber 29 verschieblich ist, durch einen Kanal 34 mit dem Zylinder 2 verbunden, wobei ferner auf den Schieber 29 eine Rückholfeder 35 wirkt, welche ihn gegen eine Schulter 36 zu drücken sucht, welche auf einer solchen Höhe angeordnet ist, daß der Kanal 32 mit dem Kanal 28 zusammenfällt und diesen öffnet, wenn der Schieber an dieser Schulter anliegt. Sobald jedoch der Kolben 1 infolge seiner Aufwärtsbewegung die in dem Zylinder 2 enthaltene Flüssigkeit unter Druck setzt, drückt dieser den Schieber 29 nach oben, bis ein an diesem vorgesehener Anschlag 37 mit dem oberen Ende des Zylinders 33 in Berührung kommt. In dieser Stellung ist der Kanal 28 geschlossen.The actuation of the slide 29, which is penetrated by a transverse channel 32, can take place in various ways, e.g. B. by the pressurized in the cylinder 2 liquid. For this purpose, the cylinder 33, in which the slide 29 is displaceable, is connected to the cylinder 2 by a channel 34, a return spring 35 also acting on the slide 29, which tries to press it against a shoulder 36 which is at such a height is arranged that the channel 32 coincides with the channel 28 and opens this when the slide rests against this shoulder. However, as soon as the piston 1 presses the liquid contained in the cylinder 2 as a result of its upward movement, it presses the slide 29 upwards until a stop 37 provided on it comes into contact with the upper end of the cylinder 33. In this position the channel 28 is closed.

Damit die Schließung des Kanals 28 erfolgt, bevor der Kolben 1 Brennstoff in den Zylinder 4 fördert, ist das Ventil 31 auf einen höheren Druck als der Schieber 29 eingestellt.So that the closure of the channel 28 takes place before the piston 1 fuel promotes in the cylinder 4, the valve 31 is at a higher pressure than the slide 29 set.

Unter diesen Umständen schließt der Schieber 29 den Kanal 28, sobald der Kolben 1 seine Aufwärtsbewegung beginnt, und die gesamte von dem Kolben 1 geförderte Flüssigkeit tritt praktisch über das Ventil 31 in den Zylinder 4, ohne durch den Kanal 28 in die Kammer 11.2 a des Zylinders 12 austreten zu können, und der Kanal 28 öffnet sich, sobald die Abwärtsbewegung des Kolbens 1 beginnt, so daß die unter dem Hilfskolben 5 in dem Zylinder 4 befindliche Flüssigkeit aus diesem Zylinder in die Kammer 1.2 a des Zylinders 12 übergeführt wird. Diese überführung erfolgt, ohne daß irgendeine Bremsung auf die übergeführte Flüssigkeit ausgeübt wird.Under these circumstances, the slide 29 closes the channel 28 as soon as the piston 1 begins its upward movement, and the entire conveyed by the piston 1 Liquid practically passes through the valve 31 into the cylinder 4 without passing through the Channel 28 to be able to exit into the chamber 11.2 a of the cylinder 12, and the channel 28 opens as soon as the downward movement of the piston 1 begins, so that the under the auxiliary piston 5 located in the cylinder 4 liquid from this cylinder is transferred into the chamber 1.2 a of the cylinder 12. This transfer takes place, without any braking being applied to the transferred fluid.

Natürlich muß bei der Ausführungsform der Fig. 2 die von dem Kolben 1 geförderte Flüssigkeit durch den Brennstoff gebildet werden, welcher aus der Kammer 12 a in die Förderleitung 13 der Pumpe gefördert werden soll. Ferner ist zu bemerken, daß bei der Vorrichtung der Fig. 2 die Durchmesser der Kolben 5 und 11 vorzugsweise gleich sein müssen oder daß jedenfalls der Durchmesser des Kolbens 11 größer als der Durchmesser des Kolbens 5 sein muß, während die Einhaltung dieser Bedingung bei der Pumpe der Fig. 1 nicht erforderlich ist.Of course, in the embodiment of FIG. 2, the piston must 1 pumped liquid can be formed by the fuel coming out of the chamber 12 a is to be fed into the delivery line 13 of the pump. It should also be noted that that in the device of FIG. 2, the diameter of the pistons 5 and 11 is preferred must be the same or that in any case the diameter of the piston 11 is greater than the diameter of the piston must be 5 while complying with this condition is not required in the pump of FIG.

Die Arbeitsweise der Pumpe der Fig. 2 entspricht genau derjenigen der Pumpe gemäß Fig. 1. Schließlich zeigt Fig. 3 noch eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Pumpe.The operation of the pump of FIG. 2 corresponds exactly to that the pump according to FIG. 1. Finally, FIG. 3 shows yet another embodiment of the pump according to the invention.

Gemäß Fig. 3 wird die Flüssigkeit zur Bremsung der Abwärtsbewegung des Hilfskolbens 5 a durch einen getrennten Zylinder 38 geleitet, welcher z. B. seitlich neben dem Zylinder 2, in welchem der Kolben 1 arbeitet, und dem Zylinder 4 a, in welchem der Hilfskolben 5 a arbeitet, angeordnet ist. Die obere Kammer des Zylinders 4a, in welcher sich die Rückholfeder 6 befindet, bildet dann die Druckkammer 12 c der Pumpe, an welche die Förderleitung 13 mit ihrem Rückschlagventil 14 angeschlossen ist. Wie bei Fig. 1 kann die Speisung der Kammer 12 c mit Brennstoff auch mittels einer mit einem Rückschlagventil 16 versehenen Speiseleitung 15 erfolgen. Natürlich könnte auch die untere Kammer des Zylinders 4 a mit seiner oberen Kammer 12 c durch einen dem Kanal 28 in Fig. 2 entsprechenden Kanal verbunden werden, welcher in der unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Weise gesteuert wird.According to Fig. 3, the liquid for braking the downward movement of the auxiliary piston 5 a is passed through a separate cylinder 38 which, for. B. laterally next to the cylinder 2, in which the piston 1 works, and the cylinder 4 a, in which the auxiliary piston 5 a works, is arranged. The upper chamber of the cylinder 4a, in which the return spring 6 is located, then forms the pressure chamber 12c of the pump, to which the delivery line 13 with its check valve 14 is connected. As in FIG. 1, the chamber 12 c can also be fed with fuel by means of a feed line 15 provided with a check valve 16. Of course, the lower chamber of the cylinder 4 a could also be connected to its upper chamber 12 c by a channel corresponding to the channel 28 in FIG. 2, which channel is controlled in the manner described with reference to FIG.

Die in dem Zylinder 38 befindliche Bremse wird durch einen Kolben 39 gebildet, welcher mit dem Hilfskolben 5 a z.B. durch einen Schwenkhebel 40 verbunden ist. In die obere Kammer 38 a des Zylinders 38 mündet die Leitung 17a zur Zufuhr der Bremsflüssigkeit, welche von einer rotierenden Pumpe 22 geliefert wird, welche den bereits beschriebenen rotierenden Pumpen 22 entspricht. Ferner ist an die Kammer 38 a eine Auslaßleitung 19 angeschlossen, welche eine vorzugsweise durch ein Nadelventil 21 regelbare Drosselstelle 20 enthält. Außerdem kann der Kolben 39 unter der Einwirkung einer Rückholfeder 41 stehen, welche in der unteren Kammer des Zylinders 38 angeordnet ist, welche mit einer öffnung 42 zur Entlüftung und Entleerung versehen ist. Die Feder 41 ist jedoch infolge der kinematischen Verbindung zwischen den Kolben 5 a und 39 nicht unbedingt erforderlich.The brake located in the cylinder 38 is formed by a piston 39 which is connected to the auxiliary piston 5 a, for example by a pivot lever 40. The line 17a for supplying the brake fluid, which is supplied by a rotating pump 22 which corresponds to the rotating pumps 22 already described, opens into the upper chamber 38 a of the cylinder 38. Furthermore, an outlet line 19 is connected to the chamber 38 a, which contains a throttle point 20 which can preferably be regulated by a needle valve 21. In addition, the piston 39 can be under the action of a return spring 41 which is arranged in the lower chamber of the cylinder 38, which is provided with an opening 42 for venting and emptying. However, the spring 41 is not absolutely necessary due to the kinematic connection between the pistons 5 a and 39.

Die Arbeitsweise der Vorrichtung der in Fig. 3 dargestellten Pumpe entspricht vollständig der Arbeitsweise der in Fig. 1 und 2 dargestellten Pumpen. Wenn der Kolben 1 seine Aufwärtsbewegung ausführt, bewirkt er die Aufwärtsbewegung des Hilfskolbens 5 a in seinem Zylinder 4a, wobei der Hilfskolben gleichzeitig aus der Kammer 12 c den in dieser befindlichen Brennstoff in die Förderleitung 13 fördert. Die Bewegung des Hilfskolbens 5 a hört in dem Augenblick auf, in welchem er die an den Zylinder 4 a angeschlossene Auslaßleitung 8 freilegt. Sobald der Kolben 1 nach Erreichung seines oberen Totpunkts abwärts geht, sucht der Hilfskolben 5 a gleichfalls abwärts zu gehen. Diese Abwärtsbewegung wird jedoch durch die Bremswirkung verzögert, welche die Bremsflüssigkeit in die Kammer 38 a auf die Kolben 39 ausübt.The operation of the device of the pump shown in FIG. 3 corresponds completely to the operation of the pumps shown in FIGS. When the piston 1 executes its upward movement, it causes the auxiliary piston 5a to move upward in its cylinder 4a, the auxiliary piston simultaneously conveying the fuel contained in the chamber 12c into the delivery line 13. The movement of the auxiliary piston 5 a stops at the moment in which it exposes the outlet line 8 connected to the cylinder 4 a. As soon as the piston 1 goes down after reaching its top dead center, the auxiliary piston 5 a also seeks to go down. This downward movement, however, is delayed by the braking effect which the brake fluid exerts on the piston 39 in the chamber 38 a.

Die Vorrichtung der Fig. 3 kann natürlich durch die anläßlich der auf Fig. 1 dargestellten Pumpe beschriebenen Einrichtungen zur Regelung des Nadelventils 21 und/oder der Regelschraube 26 vervollständigt werden.The device of Fig. 3 can of course by the on the occasion of Devices for regulating the needle valve described in the pump shown in FIG 21 and / or the regulating screw 26 can be completed.

Claims (10)

PA'rrNTAN S PR ÜCHE: 1. Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, bei welcher ein mit einer zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine proportionalen Geschwindigkeit angetriebener Hauptkolben hydraulisch während seines Hingangs einen Hilfskolben antreibt, welcher dadurch seinen Förderhub ausführt, während welchem der Brennstoff zu der bzw. den Einspritzdüsen gefördert wird, während der Rückgang des Hilfskolbens, welcher durch eine Rückholkraft, z. B. eine Feder, bewirkt wird und während des Zeitraums stattfindet, welcher zwischen dem Beginn des Rückgangs und dem Beginn des nächsten Hingangs des Hauptkolbens liegt, durch eine Bremsflüssigkeit gebremst wird, welche eine Drosselstelle durchströmen muß, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungssystem (17, 20 bzw. 17a, 20) der Bremsflüssigkeit (5, 9, 11 bzw. 5a, 39, 40) von dem Strömungssystem (3, 4, 8 bzw. 3, 4 a, 8) der den Förderhub des Hilfskolbens bewirkenden Flüssigkeit und von dem Strömungssystem (13, 15 bzw. 3, 28, 13) des durch den Hilfskolben zu der bzw. den Einspritzdüsen geförderten Brennstoffes getrennt ist. PA'rrNTAN S RÜCHE: 1. Self-regulating pump for fuel injection in internal combustion engines working with a reciprocating movement, in which a main piston driven at a speed proportional to the engine speed hydraulically drives an auxiliary piston during its slope, which thereby its delivery stroke executes during which the fuel is delivered to the injector (s), while the retraction of the auxiliary piston, which is caused by a return force, e.g. B. a spring, is effected and takes place during the period which lies between the beginning of the decline and the beginning of the next slope of the main piston, is braked by a brake fluid which must flow through a throttle point, characterized in that the flow system (17, 20 or 17a, 20) of the brake fluid (5, 9, 11 or 5a, 39, 40) from the flow system (3, 4, 8 or 3, 4 a, 8) the fluid causing the delivery stroke of the auxiliary piston and from the flow system (13, 15 or 3, 28, 13) of the fuel conveyed by the auxiliary piston to the injection nozzle or nozzles is separated. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungssystem der Bremsflüssigkeit durch eine volumetrische Hilfspumpe (22) gespeist wird, z. B. eine Zahnradpumpe, deren Geschwindigkeit vorzugsweise zu der Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine proportional ist. 2. Pump according to claim 1, characterized in that that the flow system of the brake fluid through an auxiliary volumetric pump (22) is fed, e.g. B. a gear pump, the speed of which is preferred is proportional to the speed of the internal combustion engine. 3. Pumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (18) zwischen der Hilfspumpe (22) und der Kammer (12 b) angeordnet ist, in welcher die Bremsflüssigkeit ihre Bremswirkung auf den Hilfskolben ausübt. 3. Pump according to claim 1 and 2, characterized in that a check valve (18) between the auxiliary pump (22) and the chamber (12 b) is arranged in which the brake fluid is their Braking effect exerts on the auxiliary piston. 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Förderleitung der Hilfspumpe (22) vor dem Rückschlagventil (18) eine Auslaßleitung (23) angeschlossen ist, in welche ein Sicherheitsventil (24) eingebaut ist, welches durch eine Feder (25) auf seinen Sitz gedrückt wird und die Bremsflüssigkeit unter einen Druck setzt, dessen Wert von der von der Feder (25) ausgeübten Kraft abhängt. 4. Pump according to claim 3, characterized in that that on the delivery line of the auxiliary pump (22) upstream of the check valve (18) a Outlet line (23) is connected, in which a safety valve (24) is installed is, which is pressed by a spring (25) on its seat and the brake fluid puts under a pressure, the value of which depends on the force exerted by the spring (25) depends. 5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Feder (25) ausgeübte Kraft regelbar ist, wobei die Änderung dieser Kraft vorzugsweise eine Funktion der Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine ist. 5. Pump according to claim 4, characterized in that the spring (25) exerted force can be regulated, the change in this force being preferred is a function of the engine speed. 6. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil in der Stellung blockierbar ist, in welcher es die Auslaßleitung (23) verschließt, so daß der Druck der Bremsflüssigkeit eine Funktion der Antriebsgeschwindigkeit der Hilfspumpe (22) ist. 6. Pump according to claim 4, characterized in that the safety valve can be blocked in the position is, in which it closes the outlet line (23), so that the pressure of the brake fluid is a function of the drive speed of the auxiliary pump (22). 7. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der Drosselstelle (20) des Strömungssystems der Bremsflüssigkeit veränderlich ist, und zwar vorzugsweise in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Brennkraftmaschine. B. 7. Pump up Claim 2, characterized in that the free cross section of the throttle point (20) of the flow system of the brake fluid is variable, and preferably depending on the speed of the internal combustion engine. B. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben durch einen Doppelkolben (5, 11) gebildet wird, dessen beide Teile durch eine Stange (9) verbunden sind, wobei der eine Teil (5) einen Zylinder (2) in zwei Kammern unterteilt, von denen die eine die Flüssigkeit zur Herstellung der hydraulischen Verbindung zwischen dem Hauptkolben (1) und dem Hilfskolben während des Förderhubes dieser beiden Teile enthält, während die andere eine Rückholfeder (6) enthält, wobei der zweite Teil (11) des Hilfskolbens einen zweiten Zylinder (12) in zwei Kammern unterteilt, von denen die eine (12 b) von der Bremsflüssigkeit durchströmt wird, während die andere (12a) den von dem zweiten Teil (11) des Hilfskolbens nach außen zu der bzw. den Düsen zu fördernden Brennstoff enthält. Pump according to claim 1, characterized in that the auxiliary piston is formed by a double piston (5, 11), the two parts of which are connected by a rod (9), one part (5) dividing a cylinder (2) into two chambers one of which contains the fluid for establishing the hydraulic connection between the main piston (1) and the auxiliary piston during the delivery stroke of these two parts, while the other contains a return spring (6), the second part (11) of the auxiliary piston having a second Cylinder (12) divided into two chambers, one of which (12 b) is traversed by the brake fluid, while the other (12a) is the fuel to be conveyed from the second part (11) of the auxiliary piston to the outside to the nozzle or nozzles contains. 9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer des ersten Zylinders (2), welche die Flüssigkeit zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Hauptkolben (1) und dem Hilfskolben enthält, durch eine ein Rückschlagventil (31) enthaltende Zwischenwand in zwei Teile unterteilt wird und daß der zwischen dem Rückschlagventil und dem Hilfskolben befindliche Teil (4) durch eine Leitung (28) mit der Kammer (12 a) des zweiten Zylinders (12) verbunden ist, welche den zu fördernden Brennstoff enthält, wobei ein Verschlußglied (29) in diese Leitung eingeschaltet ist und so gesteuert wird, daß es diese Leitung während des Hingangs des Hauptkolbens (1) verschließt und während des Rückgangs des Hilfskolbens öffnet, welcher so Brennstoff aus dem Teil (4) des ersten Zylinders in die Kammer (12a) des zweiten Zylinders fördert, an welche die Förderleitung (13) der Pumpe angeschlossen ist. 9. Pump according to claim 8, characterized in that the chamber of the first cylinder (2), which the fluid for the production of a hydraulic Connection between the main piston (1) and the auxiliary piston contains, by a an intermediate wall containing a check valve (31) is divided into two parts and that the part (4) located between the check valve and the auxiliary piston connected by a line (28) to the chamber (12 a) of the second cylinder (12) which contains the fuel to be conveyed, wherein a closure member (29) is switched on in this line and is controlled in such a way that it is this line during the slope of the main piston (1) closes and during the return of the auxiliary piston opens, which so fuel from the part (4) of the first cylinder into the chamber (12a) of the second cylinder to which the delivery line (13) of the pump conveys connected. 10. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsflüssigkeit unmittelbar einen von dem Hilfskolben (5a) getrennten Hilfskolben (39) betätigt, welcher in einem eigenen Zylinder (38) arbeitet und kinematisch, z. B. durch einen zweiarmigen Hebel (40), mit dem ersten Hilfskolben (5a) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1139 068. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1097 756.10. Pump according to claim 1, characterized in that the brake fluid directly actuates one of the auxiliary piston (5a) separate auxiliary piston (39) which works in its own cylinder (38) and kinematically, for. B. is connected to the first auxiliary piston (5a) by a two-armed lever (40). Documents considered: French patent specification No. 1139 068. Prior patents considered: German patent No. 1097 756.
DEB51469A 1957-12-18 1958-12-17 Self-regulating pump for fuel injection in internal combustion engines that works with a reciprocating movement Pending DE1129767B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1129767X 1957-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129767B true DE1129767B (en) 1962-05-17

Family

ID=9637137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51469A Pending DE1129767B (en) 1957-12-18 1958-12-17 Self-regulating pump for fuel injection in internal combustion engines that works with a reciprocating movement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129767B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1139068A (en) * 1955-12-23 1957-06-25 Prec Mecanique Improvements made to variable flow piston pumps, in particular for fuel injection into engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1139068A (en) * 1955-12-23 1957-06-25 Prec Mecanique Improvements made to variable flow piston pumps, in particular for fuel injection into engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617246A5 (en)
DE2134007A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE3013087A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR SELF-IGNITIONING INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE1947529C3 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2037449B2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE697091C (en) Fuel injection pump
DE2841807A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE QUANTITY OF AIR / FUEL IN INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE1129767B (en) Self-regulating pump for fuel injection in internal combustion engines that works with a reciprocating movement
AT227480B (en) Pump working with a reciprocating movement and self-regulating the delivery rate, especially for fuel injection in engines
DE1139325B (en) Self-regulating fuel injection pump
DE1153940B (en) Self-regulating pump for fuel injection in internal combustion engines that works with a reciprocating movement
AT208131B (en) Pump, in particular fuel injection pump
AT216287B (en) Pump with reciprocating working movement of its piston, especially for injecting fuel into an engine
AT213144B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE1153941B (en) Self-regulating piston pump for injecting fuel into internal combustion engines
EP0387186B1 (en) Device for injecting fuel into the combustion chamber of a reciprocating internal-combustion engine
AT232320B (en) Self-regulating pump for fuel injection in engines, working with a reciprocating motion
DE1103685B (en) Self-regulating piston pump for fuel injection in internal combustion engines
DE1097756B (en) Piston pump for fuel injection in internal combustion engines
DE1601397A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE1136536B (en) Self-regulating fuel injection pump for internal combustion engines
DE1906885C3 (en) Control device for a fuel injection pump with start of injection adjustment
DE1212779B (en) Hydraulic speed controller for injection pumps of internal combustion engines
DE1127665B (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE1401244A1 (en) Fuel injection pump with reciprocating motion and fuel quantity control