DE1129327B - Zero setting device for counters - Google Patents

Zero setting device for counters

Info

Publication number
DE1129327B
DE1129327B DES62550A DES0062550A DE1129327B DE 1129327 B DE1129327 B DE 1129327B DE S62550 A DES62550 A DE S62550A DE S0062550 A DES0062550 A DE S0062550A DE 1129327 B DE1129327 B DE 1129327B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
heart
zero
disc
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62550A
Other languages
German (de)
Inventor
Louis Auguste Carriol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D INV ET DE BREVETS S E I B SO
Original Assignee
D INV ET DE BREVETS S E I B SO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D INV ET DE BREVETS S E I B SO filed Critical D INV ET DE BREVETS S E I B SO
Publication of DE1129327B publication Critical patent/DE1129327B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/32Actuating means, e.g. magnet, spring, weight
    • G06M1/323Actuating means, e.g. magnet, spring, weight with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Nullstelleinrichtung für Zählwerke Die Erfindung betrifft eine Nullstelleinrichtung für Zählwerke vonFlüssigkeitszapfvorrichtungen, bei denen die Nullrückstellung einer jeden Zahlenrolle durch die Entspannung einer Feder erfolgt, die unter Zwischenschaltung eines Hebels auf eine fest mit der Zahlenrolle verbundene Herzscheibe einwirkt, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung derartiger Einrichtungen zum Gegenstand, die sich durch besonders große Einfachheit, Zuverlässigkeit, Übersichtlichkeit und Billigkeit auszeichnet.Zeroing Device for Counters The invention relates to a zeroing device for counters of liquid dispensing devices where the zero reset of a each number roll is done by the relaxation of a spring, which is interposed a lever acts on a heart disc firmly connected to the number roller, and has the object of a particularly expedient design of such facilities, which are characterized by particularly great simplicity, reliability, clarity and Cheapness.

Bei vielen Anzeigewerken, insbesondere für Flüssigkeitszapfvorrichtungen, ist jede Zahlenrolle fest mit einer Kurvenscheibe verbunden, die mit der Nase eines Einfallhebels zusammenarbeitet und durch den Druck dieser Nase in die Nullstellung zurückgeführt wird. Besonders wird dieser Druck durch die Spannung einer Feder erzielt, deren Kraft ausreicht, um alle Rollen auf Null zurückzuführen, wenn der Zapfvargang beendet ist, und die jedesmal vor dem Zapfvorgang erneut unter Spannung gesetzt wird. Die Kraft, die man aufzubringen hat, um die Feder zu spannen, kann nicht durch Einwirkung der Kurvenscheibe auf die Nase der Einfallhebel während des Zapfvorganges verwirklicht werden, da die hierfür erforderliche Kraft von der Zapfvorrichtung nicht ohne Schaden für die Meßgenauigkeit aufgebracht werden kann.In many display works, especially for liquid dispensing devices, Each number roller is firmly connected to a cam, which is connected to the nose of a Collapsing lever works together and by the pressure of this nose in the zero position is returned. In particular, this pressure is achieved by the tension of a spring, whose power is sufficient to return all roles to zero when the Zapfvargang is finished, and is energized again each time before the dispensing process will. The force that has to be applied to tension the spring cannot get through Effect of the cam on the nose of the drop lever during the tapping process be realized, as the force required for this from the dispensing device cannot be applied without damage to the measurement accuracy.

Es ist auch bereits bekannt, zur Rückstellung von Zählwerkrollen mit Herzscheiben in jeder Wertstelle je einen federbelasteten, von den Hebeln der anderen Wertstellen unabhängigen Hebel vorzusehen, wobei alle Hebel durch eine Steuerscheibe zur Rückstellung freigebbar sind.It is also already known to use for resetting counter rollers Heart disks in each value place one spring-loaded, from the levers of the other Value points to provide independent levers, all levers by a control disc can be released for resetting.

Diese bekannte Einstell- und Druckvorrichtung ist aber dadurch außerordentlich verwickelt, daß für die Überführung der Hebel in ihre unwirksame Stellung zusätzlich eine Querstange vorgesehen ist, die während der Schwingbewegung des Hebels beim Rotieren der Rastenscheibe wirksam wird. Dieser Nachteil wird mit der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Rückstellhebel durch die Herzscheibe selbst zurückgedrückt wird, was zur Folge hat, daß sich die Rückstelleinrichtung wesentlich einfacher und übersichtlicher gestaltet.This known setting and pressure device is therefore extraordinary involved that in addition to moving the lever into its inoperative position a cross bar is provided which during the swinging movement of the lever at Rotation of the detent disc takes effect. This disadvantage becomes apparent with the invention eliminated thereby that the reset lever pushed back by the heart disc itself becomes, which has the consequence that the reset device is much easier and designed more clearly.

Die Erfindung bezweckt in erster Linie, die Nullrückstellung der verschiedenen Zahlenrollen derart zu verbessern, daß dieselbe mit einer wesentlich kleineren Kraft, als es bisher möglich war, durchgeführt werden kann.The primary purpose of the invention is to reset the various To improve number rolls in such a way that the same with a much smaller force, than was previously possible.

Dieser Vorteil wird mit der Erfindung dadurch erreicht, daß die Überführung der Nullstellhebel in die unwirksame Stellung zunächst durch die Herzscheibe selbst und sodann durch einen weiteren Kraftspeicher herbeigeführt wird, der in Abhängigkeit von der sich mit der betreffenden Zahlenrolle drehenden und den Nullstellhebel steuernden Herzscheibe aufgeladen wird.This advantage is achieved with the invention that the transfer the zero lever in the ineffective position initially through the heart disc itself and then brought about by a further energy store, which is dependent from the one that turns with the relevant number roller and controls the zeroing lever Heart disc is charged.

Die Ausführung gemäß der Erfindung hat zunächst den Vorteil, daß infolge des Ersatzes der Nasen der Einfallhebel durch voneinander unabhängige Hebelarme die Nullstelleinrichtung wesentlich vereinfacht wird.The embodiment according to the invention initially has the advantage that as a result the replacement of the noses of the drop levers by independent lever arms the zero setting device is significantly simplified.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß die Nullrückführung der Zahlenrollen durch den Druck der Hebel gegen die Herzscheibe ständig gesichert ist. Die Schwenkbewegung eines jeden Hebels, mit dem die betreffende Rolle auf Null zurückgeführt wird, wird entweder durch eine dem Anzeigewerk fremde Kraft oder vorzugsweise durch eine besondere Feder, die durch den Druck der Kurvenscheibe auf den Einfallhebel ausgeübt wird, unter Spannung gesetzt.Another advantage of the invention is seen in the fact that the zero return the number rollers are constantly secured by the pressure of the levers against the heart disc is. The pivoting movement of each lever with which the relevant role is set to zero is returned, is either by a force external to the display unit or preferably by a special spring, which is activated by the pressure of the cam on the release lever is exercised, put under tension.

Im letzteren Falle ergibt sich folgendes: a) Jede Feder braucht immer nur eine und nicht sämtliche Trommeln des Anzeigewerkes gleichzeitig auf Null zurückzustellen, wie es bei den zur Zeit üblichen Ausführungen der Anzeigewerke der Fall ist; b) die Zapfvorrichtung braucht nur jedesmal eineinzige Feder unter Spannung zu setzen, da die Feder, die der Trommel irgendeiner Zahlenreihe entspricht, unter Spannung gesetzt wird, bevor das Spannen der Rollenfeder beginnt, die für die Rolle der nächsthöheren Wertstelle vorgesehen ist. In dem Falle, wo die Zahlenrollen eines Anzeigewerkes untereinander durch eine Übertragungsvorrichtung mit einem Schaltritzel verbunden sind, wird dieses vorteilhaft durch den Hebel getragen, der dem Rollenrücksteller entspricht.In the latter case the following results: a) Every spring always needs to reset only one and not all drums of the indicator mechanism to zero at the same time, as is the case with the currently usual designs of the advertisement works; b) the dispensing device only needs to put a single spring under tension each time, because the spring, which corresponds to the drum of some series of numbers, is under tension is set before the tensioning of the roller spring begins, that for the roller of the next higher Value point is provided. In the case where the number rolls are one Display works with each other by a transmission device with a switching pinion are connected, this is advantageously carried by the lever that the roller reset is equivalent to.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beschreibung weiterer Merkmale derselben aus den Unteransprüchen zu entnehmen.Further details of the invention are to be found in the description of further Features of the same can be found in the subclaims.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt-Fig.1 einen Teil des Anzeigewerkes gemäß der Erfindung. in schematischer Darstellung, Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Schnitt nach Linien II-II und Fig. 3 in einem Schnitt ebenfalls nach Linien II-II, jedoch in einer von der Ausführung nach Fig.2 abweichenden Stellung, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1, Fig.5 eine Draufsicht auf eine Einzelheit der Anzeigevorrichtung und _ _ Fig. 6 bis 8 je einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des Anzeigewerkes gemäß der Erfindung in drei verschiedenen Stellungen.In the drawings, an embodiment of the invention is shown, namely-Fig.1 shows a part of the display mechanism according to the invention. in schematic Representation, FIG. 2 shows the object of FIG. 1 in a section along lines II-II and FIG. 3 in a section likewise along lines II-II, but in one of the Embodiment according to Fig.2 different position, Fig. 4 shows a section along line IV-IV 1, 5 a plan view of a detail of the display device and 6 to 8 each show a section through a second exemplary embodiment of the display unit according to the invention in three different positions.

Das in der Zeichnung dargestellte Anzeigewerk besteht aus drei Rollen 3, 13, 23, von denen die Rolle 3 die Einer, die mittlere Rolle 13 die Zehner und die linke Rolle 23 die Hunderter aufzeigt. Diese drei Rollen sitzen lose auf einer Welle 3 a.The display unit shown in the drawing consists of three rolls 3, 13, 23, of which roll 3 shows the units, the middle roll 13 shows the tens and the left roll 23 shows the hundreds. These three roles sit loosely on a shaft 3 a.

Wie man besonders in Fig. 4 sehen kann, wird die Trommel 3 durch ein Zahnrad l angetrieben, das durch die in der Zeichnung nicht dargestellte Zapfvorrichtung unter Zwischenschaltung eines Vorgelegezahnrades 1 b und eines Antriebsrades 2 betätigt wird. Das Zahnrad 1 b ist lose auf einem Hebel 5 montiert, der drehbar auf der Rotationsachse des Zahnrades 1 angeordnet ist. Dieser Hebel 5 trägt an seinem anderen Ende eine Sperrnase 5 a, die mit einer Scheibe 6 zusammenarbeitet. Letztere ist mit der Welle 6 c aus einem Stück hergestellt, die die Nullrückstellwelle bildet. Die Scheibe 6 ist mit einem Einschnitt 6 a versehen. Ein Zahnrad 7 b, das ebenfalls mit der Welle 6 c aus einem Stück hergestellt ist, kämmt mit einer Zahnstange 7a, die von Hand mit Hilfe eines Handknopfes 7 gesteuert werden kann. Beim Verschieben der Zahnstange 7 a in Richtung des Pfeiles f wird das Zahnrad 7 b im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch zunächst bewirkt wird, daß der Hebel 5 trotz der Einwirkung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder im umgekehrten Sinn der Uhrzeigerbewegung ausschlägt. Hierdurch wird das Anzeigewerk von dem Zahnrad 1 entkuppelt.As can be seen particularly in FIG. 4, the drum 3 is driven by a gear l which is actuated by the tapping device, not shown in the drawing, with a countershaft gear 1 b and a drive gear 2 interposed. The gear 1 b is loosely mounted on a lever 5 which is rotatably arranged on the axis of rotation of the gear 1. This lever 5 carries a locking lug 5 a at its other end, which works with a disk 6. The latter is made in one piece with the shaft 6 c, which forms the zero reset shaft. The disc 6 is provided with an incision 6 a. A toothed wheel 7 b, which is also made in one piece with the shaft 6 c , meshes with a toothed rack 7 a, which can be controlled by hand with the aid of a hand knob 7. When moving the rack 7 a in the direction of arrow f, the gear 7 b is rotated clockwise, which initially causes the lever 5 to deflect in the opposite direction of the clockwise movement despite the action of a spring not shown in the drawing. As a result, the display mechanism is decoupled from the gear wheel 1.

Die rechtsliegende Trommel 3 ist mit einer Herzscheibe 4 aus einem Stück hergestellt. Der Punkt 4 a dieser Herzscheibe liegt viel näher an der Welle 3 a als die Spitze 4 b.The drum 3 on the right is made of one with a heart disk 4 Piece made. The point 4 a of this heart disk is much closer to the shaft 3 a as the top 4 b.

Die Herzscheibe 4 arbeitet mit dem Ende des Armes 10 a des Hebels 10, dem sogenannten Nullrückstellhebel zusammen, der lose auf der Welle 10 c sitzt. Wenn dieses Ende mit der Herzscheibe 4 im Punkt 4a in Berührung ist, befindet sich die Rolle 3 in ihrer Nullstellung. Eine Sperrklinke 6e, lose aufgeschoben auf die Welle 6c, wird an einem Zapfen 6g, der mit der Welle 6c aus einem Stück hergestellt ist, mittels einer Feder 6 f festgehalten, die die Tendenz hat, den Zapfen 6g im umgekehrten Uhrzeigersinne zu bewegen. Wenn die Welle 6 c sich im Uhrzeigersinn bewegt, trifft die Sperrklinke 6e in bestimmten Stellungen des Hebels 10 auf einen Finger 10f, angeordnet an dem Arm 10 a des Hebels 10. Eine Feder 10 e ist bestrebt, den Hebelarm 10a im Sinne der Uhrzeigerbewegung zu verschwenken. Dieser übt hierbei einen Druck aus, der durch den zwischengeschalteten Hebel 10 auf die Herzscheibe 4 übertragen wird, so daß die Rolle 3 in die Nullstellung übergeführt werden kann.The heart disk 4 works with the end of the arm 10 a of the lever 10, the so-called zero reset lever, which sits loosely on the shaft 10 c. When this end is in contact with the heart disk 4 at point 4a, the roller 3 is in its zero position. A pawl 6e, loosely pushed onto the shaft 6c, is held on a pin 6g, which is made in one piece with the shaft 6c, by means of a spring 6f which tends to move the pin 6g in the reverse clockwise direction. When the shaft 6c moves clockwise, the pawl 6e meets in certain positions of the lever 10 on a finger 10f, arranged on the arm 10a of the lever 10. A spring 10e tries to move the lever arm 10a in a clockwise direction pivot. This exerts a pressure which is transmitted to the heart disk 4 by the interposed lever 10 , so that the roller 3 can be moved into the zero position.

Die Rolle 13 ist mit einer Herzscheibe 14 aus einem Stück hergestellt und entspricht der Herzscheibe 4. Diese Herzscheibe 14 arbeitet mit einem Hebel 20 zusam-men, der lose auf der Welle 10 c sitzt und dem Hebel 10 entspricht. Der Hebel 20 arbeitet mit einer Sperrklinke 16e zusammen, die der Sperrklinke 6 e entspricht.The roller 13 is made in one piece with a heart disk 14 and corresponds to the heart disk 4. This heart disk 14 works together with a lever 20 which sits loosely on the shaft 10c and corresponds to the lever 10. The lever 20 cooperates with a pawl 16e, which corresponds to the pawl 6e.

Die Rolle 23 ist mit einer Herzscheibe 24 aus einem Stück hergestellt, die ebenfalls der Herzscheibe 4 entspricht. Die Herzscheibe 24 arbeitet mit einem Hebel 30 zusammen, der lose auf der Welle 10 c sitzt und mit dem Hebel 10 übereinstimmt. Dieser Hebel 30 arbeitet mit einer Sperrklinke 26 e zusammen, die mit der Sperrklinke 6 e übereinstimmt.The roller 23 is made in one piece with a heart disk 24, which also corresponds to the heart disk 4. The heart disk 24 works with one Lever 30 together, which sits loosely on the shaft 10 c and corresponds to the lever 10. This lever 30 works with a pawl 26 e together with the pawl 6 e matches.

Die Rollen 3, 13 sind entsprechend mit je einer Scheibe 8 bzw. 18 aus einem Stück hergestellt, von denen jede einen Mitnehmer 8 a und 18a aufweist. Letztere lassen entsprechende Schaltritzel 9 und 19 um eine Viertelumdrehung vorrücken. Das Ritzel 9 kämmt in seiner Übertragungsstellung mit einem Zahnrad 12, das mit der Rolle 13 aus einem Stück besteht, während das Ritzel 19 in seiner Übertragungsstellung mit einem gezahnten Rad 22, das mit der Rolle 23 aus einem Stück besteht, kämmt.The rollers 3, 13 are each provided with a disk 8 and 18, respectively made of one piece, each of which has a driver 8 a and 18 a. The latter allow corresponding switching pinions 9 and 19 to advance by a quarter turn. The pinion 9 meshes in its transmission position with a gear 12, which with the roller 13 consists of one piece, while the pinion 19 is in its transmission position with a toothed wheel 22, which consists of one piece with the roller 23, meshes.

Die Hebelarme 10 a und 10 b sind von einer solchen Form, daß das Schaltritzel9 ausgekuppelt ist, wenn der Hebelarm 10 a mit der Herzscheibe 4 a im Eingriff ist und daß das Schaltritze19 sich in der Übertragungsstellung befindet, wenn das Ende des Hebelarmes 10 a im Begriff ist, den Punkt 4 b der Herzscheibe zu erreichen.The lever arms 10 a and 10 b are of such a shape that the switching pinion9 is disengaged when the lever arm 10 a is in engagement with the heart disk 4 a and that the Schalttritze19 is in the transfer position when the end of the lever arm 10 a is about to reach the point 4 b of the heart disc.

Die Ritzel9 und 19 sitzen entsprechend lose auf den Armen 10 b und 20 b der Hebel 10 und 20.The pinions 9 and 19 are correspondingly loosely seated on the arms 10 b and 20 b of the levers 10 and 20.

Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Einrichtung ist folgende: Es wird vorausgesetzt, daß die Zahlenrollen 3, 13 und 23 durch die oben beschriebene Einrichtung auf Null zurückgeführt sind. In diesem Falle stößt das Ende des Hebelarmes 10 a des Hebels 10 gegen die Herzscheibe 4 im Punkt 4a, d. h. also in dem Punkt, der am meisten der Rotationsachse 3 a der Rollen 3, 13, 23 genähert ist. Das Ritzel 9 ist dann ausgekuppelt. Die Sperrklinke 6 e befindet sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung.The operation of the device described above is as follows: It is assumed that the number rollers 3, 13 and 23 are returned to zero by the device described above. In this case, the end of the lever arm 10 a of the lever 10 strikes against the heart disk 4 at point 4a, that is to say at the point which is closest to the axis of rotation 3a of the rollers 3, 13, 23. The pinion 9 is then disengaged. The pawl 6 e is in the position shown in FIG.

Wenn der Teil der Zapfsäule, in dem sich das Anzeigewerk 3, 13, 23 befindet, Flüssigkeit fördert, setzt die in der Zeichnung nicht dargestellte Meßvorrichtung das Zahnrad 1 in Umlauf. Die Bewegung desselben wird durch die zwischengeschalteten Zahnräder 1 b und 2 auf die Rolle 3 und somit auf die Herzscheibe 4 übertragen. Letztere ist laufend bestrebt, den Hebel 10 im umgekehrten Sinne der Uhrzeigerbewegung um seine Rotationsachse 10 c zu drehen, wobei eine Feder 10 e gespannt wird.When the part of the pump in which the indicator 3, 13, 23 is located, delivers liquid, the measuring device, not shown in the drawing, sets the gear 1 in rotation. The movement of the same is transmitted by the interposed gears 1 b and 2 to the roller 3 and thus to the heart disc 4. The latter is constantly striving to rotate the lever 10 in the reverse direction of the clockwise movement about its axis of rotation 10 c, a spring 10 e being tensioned.

Beim Ausschwenken des Hebels 10 stößt der Finger 10 f gegen die Sperrklinke 6 e und hebt sie gegen die Spannung der Feder 6 f an. In dem Augenblick, wo das Ende des Armes 10a mit der Herzscheibe 4 im Punkt 4 b, der von der Rotationsachse 3 a am weitesten entfernt liegt, in Berührung kommt, hat der Finger 10f gerade das Ende der Sperrklinke 6e überschritten. Diese verschiebt sich unter der Wirkung ihrer Feder 6 f an der rechten Seite des Fingers 10f entlang und vervollständigt das Ausschwenken des Hebels 10. Diese ergänzende Schwenkbewegung befreit den Hebelarm 10a von der Herzscheibe 4 ganz. Diese kommt nunmehr bei den folgenden Umdrehungen nicht mehr mit dem Hebel 10 in Berührung und verschiebt ihn infolgedessen nicht mehr. Das Schaltritzel 9 befindet sich jetzt in der übertragungsstellurng und wird in dieser letzteren durch den Anschlag der Sperrklinke 6 e gegen die Seitenkante des Fingers 10 f verriegelt.When the lever 10 is pivoted out, the finger 10 f strikes the pawl 6 e and lifts it against the tension of the spring 6 f. At the moment when that End of arm 10a with heart disk 4 at point 4b, that of the axis of rotation 3a is furthest away comes into contact, finger 10f has just that End of the pawl 6e exceeded. This shifts under the effect of their Spring 6 f along the right side of the finger 10f and completes the pivoting out of the lever 10. This supplementary pivoting movement frees the lever arm 10a from the Heart disc 4 whole. This no longer occurs with the following revolutions with the lever 10 in contact and consequently no longer moves it. The switching pinion 9 is now in the transmission position and is in this latter locked by the stop of the pawl 6 e against the side edge of the finger 10 f.

Wenn der Mitn.ehmer 8a der Scheibe 8 an dem Schaltritzel 9 vorbeigegangen ist, d. h. wenn die Rolle 3 von der Zahl Neun auf Null gelangt ist, hat er immer das Ritzel 9 um ein Viertel seiner Umdrehung weiterbewegt. Diese Drehbewegung wird auf das Zahnrad 12 und auf die Rolle 13 übertragen, wobei letztere um ein Zehntel ihrer Umlaufbewegung vorrücken und damit eine Einheit weiterschalten. Beim Drehen der Rolle 13 läßt sie den Hebel 20 mit Hilfe der Herzscheibe 14 ausschwingen. Wenn die Rolle 13 sich um etwa 180° gedreht hat, wird der Hebel 20 schlagartig von der Herzscheibe 14 abgeschaltet, wie oben bei der Rolle 3 beschrieben,, und das Schaltritzel 19 kommt in seine Übertragungsstellung. Dieses Schaltritzel läßt nunmehr die Rolle 23 weiterschalten, sobald die Rolle 13 von der Zahl Neun auf Null weiterrückt.When the driver 8a of the disc 8 has passed the switching pinion 9 is, d. H. when roll 3 has gone from nine to zero, he always has the pinion 9 is moved further by a quarter of its revolution. This rotational movement will transferred to the gear 12 and to the roller 13, the latter by a tenth advance their orbital movement and thus advance one unit. When turning the roller 13 lets the lever 20 swing out with the aid of the heart disk 14. if the roller 13 has rotated by about 180 °, the lever 20 suddenly from the Heart disc 14 switched off, as described above for roller 3, and the switching pinion 19 comes into its transfer position. This switching pinion now leaves the role Advance 23 as soon as the roller 13 moves from the number nine to zero.

Es muß noch festgestellt werden, daß die Meßvorrichtung der Zapfsäule, welche das Anzeigewerk 3, 13, 23 antreibt, nur einen einzigen Verstellhebel 10 hat, ohne Rücksicht darauf, wie groß die Anzahl der Zahlenrollen ist. Man kann also der Feder 10 e eine ausreichende Kraft geben, um die Nullrückstellung der Einerrolle des Anzeigewerkes zu sichern, wie es später erklärt werden wird, ohne von der Meßvorrichtung eine außergewöhnliche Antriebskraft zu fordern. Es muß auch noch vermerkt werden, daß die Meßvorrichtung auf den Hebel 20 nur während einer Zeitspanne einwirkt, in der sie nicht auf den Hebel 10 einwirkt. Beim Hebel 30 ist es genau dasselbe wie bei den anderen Hebeln.It must still be stated that the measuring device of the dispenser, which drives the display mechanism 3, 13, 23, has only a single adjusting lever 10, regardless of how large the number of number rollers is. So you can give the spring 10e sufficient force to ensure the zero return of the unit roller of the indicator, as will be explained later, without requiring an extraordinary driving force from the measuring device. It must also be noted that the measuring device acts on the lever 20 only during a period of time in which it does not act on the lever 10 . With lever 30 it is exactly the same as with the other levers.

Wenn der Zapfvorgang beendet ist, stößt man den Knopf 7 in Richtung des Pfeiles f. Die Zahnstange 7a dreht hierbei die Kurvenscheibe 6. Der Hebel 5 wird nun im umgekehrten Uhrzeigersinne zurückgestoßen, und das Zahnrad 1 b löst sich von dem Zahnrad 2. Die Trommel 3 ist dann frei beweglich. Andererseits ist die Sperrklinke 6 e durch die Feder 6 f angetrieben worden. Die Sperrklinke 6 e untersteht nun nicht mehr der Einwirkung der Feder 10 e. Diese Feder, die sich vorher in einem gespannten Zustand befand, entspannt sich nunmehr, wobei sie die Hebel 10 im Sinne der Uhrzeigerbewegung wieder zurückbewegt. Dieser Hebel kommt dann mit dem Umfang der Herzscheibe 4 in Berührung und übt auf diese einen Druck aus, der die Drehung der Herzscheibe 4, der Rolle 3 und der Scheibe 8 zur Folge hat. Die Scheibe 8 ist außer Eingriff, bis das Ende des Hebelarmes 10a in den Einschnitt 4a der Herzscheibe 4 einfällt, eine Stellung, die der Nullstellung der Rolle 3 entspricht.When the dispensing process is finished, push the button 7 in the direction of arrow f. The rack 7a rotates the cam disk 6. The lever 5 is now pushed back counterclockwise, and the gear 1b disengages from the gear 2. The drum 3 is then freely movable. On the other hand, the pawl 6 e has been driven by the spring 6 f. The pawl 6 e is no longer subject to the action of the spring 10 e. This spring, which was previously in a tensioned state, now relaxes, moving the lever 10 back again in the direction of the clockwise movement. This lever then comes into contact with the circumference of the heart disk 4 and exerts a pressure on it, which causes the heart disk 4, the roller 3 and the disk 8 to rotate. The disk 8 is out of engagement until the end of the lever arm 10a falls into the incision 4a of the heart disk 4, a position which corresponds to the zero position of the roller 3.

Die Rolle 13 ist dann außer Eingriff mit der Rolle 3, da das Schaltritzel 9 ausgekuppelt ist und unter der Wirkung der Feder 20 e infolge des Druckes, den der Hebel 20 auf die Herzscheibe 14 ausübt, auf Null zurückgehen kann. Wenn die Rolle 13 auf Null steht, ist das Schaltritzel19 ausgekuppelt, und die Rolle 23 ist von der Rolle 13 abgeschaltet. Die Rolle 23 kehrt dann unter Wirkung der Feder 30e, die auf die Herzscheibe 24 unter Zwischenschaltung des Hebels 30 einwirkt, in die Nullstellung zurück.The roller 13 is then out of engagement with the roller 3, since the switching pinion 9 is disengaged and under the action of the spring 20 e due to the pressure that the lever 20 exerts on the heart disk 14 can go back to zero. If the Roller 13 is at zero, the switching pinion 19 is disengaged and the roller 23 is switched off from the roll 13. The roller 23 then returns under the action of the spring 30e, which acts on the heart disc 24 with the interposition of the lever 30, in the Reset to zero.

Um sicherzustellen, daß die Rollen 3, 13 und 23 auf Null stehen, genügt es, den Handknopf 7 in Richtung -des Pfeiles f zu verschieben, Wenn alle Rollen auf Null stehen, begegnet man keinem Widerstand. Wenn beispielsweise die Rolle 3 nicht auf Null steht, kommt die zugehörige Sperrklinke 6 e mit dem Arm 10a in Berührung und verschiebt diese. Diese führt dann die Herzscheibe 4 in die Nullstellung der Rolle 3 zurück.To ensure that the rollers 3, 13 and 23 are at zero, it is sufficient it to move the hand knob 7 in the direction of arrow f, when all roles are at zero, you will not encounter any resistance. For example, if role 3 is not at zero, the associated pawl 6 e comes into contact with the arm 10a and moves this. This then leads the heart disk 4 into the zero position of the Roll 3 back.

Die in Fig. 6 bis 8 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen in folgenden Punkten: a) Anstatt daß der Hebel 10 ohne Spiel auf seiner Schwingachse montiert ist, ist derselbe mit einem länglichen Fenster 10k versehen, durch das die Schwingungsachse 10c hindurchragt. Die Länge dieses Fensters 10k läßt der Rotationsachse des Schaltritzels 9 sehr viel Spiel, während senkrecht hierzu die Breite des Fensters 10k dem Durchmesser der Achse 10 c genau angepaßt ist.The embodiment shown in FIGS. 6 to 8 differs from the one described above in the following points: a) Instead of the lever 10 being mounted without play on its oscillating axis, it is provided with an elongated window 10 k through which the oscillating axis 10c protrudes . The length of this window 10 k allows a lot of play in the axis of rotation of the switching pinion 9, while perpendicular to this the width of the window 10 k is precisely matched to the diameter of the axis 10 c.

b) Die Zugrichtung der Feder 1.0 e ist genau parallel der Längsachse des Fensters 10k.b) The direction of pull of the spring 1.0 e is exactly parallel to the longitudinal axis of the window 10k.

c) Die Sperrklinke 6e ist im Gegensatz zur obigen Ausführung nicht beweglich, sondern fest angeordnet.c) The pawl 6e is not in contrast to the above embodiment movable, but fixed.

d) Das Seitenprofil des Hebels 10, soweit dieser mit der Sperrklinke 6 e zusammenwirkt, ist von dem entsprechenden Teil des Hebels 10 des obigen Ausführungsbeispieles verschieden. Dieses Profil 1.0 f, 10g, 10h zeigt eine Ausnehmung 10g, in die der Finger 6 e eindringt, wenn der Hebel 10 von der Kurvenscheibe abgehoben ist.d) The side profile of the lever 10, as far as this with the pawl 6 e cooperates is from the corresponding part of the lever 10 of the above embodiment different. This profile 1.0 f, 10g, 10h shows a recess 10g into which the Finger 6 e penetrates when the lever 10 is lifted from the cam.

Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist genau dieselbe wie diejenige, die oben beschrieben worden ist. In der in Fig. 6 dargestellten Nullstellung der Rolle stößt das Ende des Hebelarmes 10a gegen die gerade Kante 4a der Herzscheibe 4. Das Schaltritzel 9 ist dann ausgekuppelt, und der Finger 6 e stößt gegen die Profilkante 10h des Hebels 10.The operation of this device is exactly the same as that which has been described above. In the zero position shown in Fig. 6 the Roller pushes the end of the lever arm 10a against the straight edge 4a of the heart disc 4. The switching pinion 9 is then disengaged, and the finger 6 e pushes against the Profile edge 10h of the lever 10.

Wenn mit der Meßvorrichtung Flüssigkeit verzapft wird, dreht sich die Herzscheibe 4 und stößt den Hebel 10 immer weiter zurück. Im Verlauf dieser Bewegung verschiebt sich die Welle 10 c in dem Fenster 10k (Fig. 7). Der Finger 6e gleitet auf der Profilkante 10 h, und die Feder 10 e spannt sich.When liquid is tapped with the measuring device, the heart disc 4 rotates and pushes the lever 10 back further and further. In the course of this movement, the shaft 10 c shifts in the window 10 k (FIG. 7). The finger 6e slides on the profile edge 10h, and the spring 10e is stretched.

Kurz bevor das Ende des Hebelarmes 10a mit dem Punkt 4b der Herzscheibe 4 in Berührung kommt, fällt der Finger 6 e in die Ausnehmung 10g. Infolgedessen zieht sich die Feder 10e zusammen und drückt die Achse 10 c in den unteren Teil des Fensters 1.0 k; der Hebel entfernt sich von der Herzscheibe 4, so d.aß diese fortfahren kann sich zu drehen, ohne daß der Hebel sich verschiebt. Der Hebel 10 ist in dieser Stellung blockiert, und das Schaltritzel9 befindet sich in seiner wirksamen Stellung.Just before the end of the lever arm 10a with the point 4b of the heart disc 4 comes into contact, the finger 6 e falls into the recess 10g. Consequently pulls the spring 10e together and presses the axis 10c in the lower part of the window 1.0 k; the lever moves away from the heart disc 4, so d.ass this can continue to rotate without the lever moving. The lever 10 is blocked in this position, and the switching pinion 9 is in his effective position.

Um die Nullstellung zu erreichen, muß man die Welle 10c drehen. Diese ist mit einem Keil 10m versehen, der sich dreht und dabei mit einem Anschlag 10p auf dem Hebel 10 in Berührung kommt, was zur Folge hat, daß der Hebel im umgekehrten Drehsinn der Uhrzeigerbewegung ausschlägt. Der Hebel befindet sich dann in seiner ausgeklinkten Stellung und in Berührung mit der Herzscheibe 4, und unter der Wirkung der Feder 10 e führt der Hebel die Herzscheibe in die Nullstellung zurück. Gleichzeitig ist das Schaltritzel9 aus seiner wirksamen Stellung ausgekuppelt.In order to reach the zero position, one must turn the shaft 10c. These is provided with a wedge 10m that rotates and with a stop 10p comes into contact on the lever 10, with the result that the lever is reversed Direction of rotation of the clockwise movement deflects. The lever is then in his disengaged position and in contact with the heart disc 4, and under the action the spring 10 e, the lever returns the heart disk to the zero position. Simultaneously is the switching pinion 9 is disengaged from its operative position.

Wenn die Wirkung der Feder nicht ausreicht, um die Herzscheibe auf Null zurückzuführen, genügt es, den Keil gegen den Anschlag 10p zu drücken, um die Herzscheibe in die Nullstellung zu bringen.When the action of the spring is insufficient, the heart disc is up Zero, it is sufficient to press the wedge against the stop 10p to remove the Bring the heart disc to the zero position.

Der Erfindungsgedanke könnte auch beispielsweise bei mit der Zahlenrolle fest verbundenen, von der Herzform wesentlich abweichenden Kurvenscheiben angewendet werden, auch bei solchen, die, wie bekannt, anstatt nur eines Mitnehmers deren mehrere aufweisen.The idea of the invention could also be used, for example, with the number scroll firmly connected, from the heart shape significantly deviating cams are used be, even with those that, as is known, instead of just one driver several exhibit.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Nullstelleinrichtung für Zählwerke, in der die Nullrückstellung einer jeden Zahlenrolle durch die Entspannung einer Feder erfolgt, die unter Zwischenschaltung eines Hebels auf eine fest mit der Zahlenrolle verbundene Herzscheibe einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die überführung der Nullstellhebel (10) in die unwirksame Stellung zunächst durch die Herzscheibe (4) selbst und sodann durch einen weiteren Kraftspeicher (6f) erfolgt, der in Abhängigkeit von der sich mit der betreffenden Rolle (3, 13, 23) drehenden und den Nullstellhebel (10) steuernden Herzscheibe (4) aufgeladen wird. PATENT CLAIMS: 1. Zeroing device for counters in which the Each number reel is reset to zero by releasing a spring, with the interposition of a lever on a firmly connected to the number reel Heart disc acts, characterized in that the transfer of the zero setting lever (10) into the inoperative position first through the heart disk (4) itself and then by a further energy store (6f), which depends on the with the relevant roller (3, 13, 23) rotating and controlling the zero setting lever (10) Heart disc (4) is charged. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10), kurz bevor er den Punkt der Herzscheibe (4) erreicht, der am weitesten von der Rotationsachse (3 a) entfernt ist, um einen zusätzlichen Winkel in derselben Richtung ausschlägt derart, daß er bei den folgenden Drehungen außer Wirkverbindung mit der Herzscheibe (4) gerät. 2. Device according to claim 1, characterized in that the lever (10), shortly before it reaches the point of the heart disc (4) which is furthest from the axis of rotation (3 a), deflects by an additional angle in the same direction in such a way that it goes out of contact with the heart disk (4) during the following rotations. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Ausschlagen des Hebels (10) durch eine Ausklinkvorrichtung erhalten wird, die durch das Ausschwenken des Hebels (10) ausgelöst wird. 3. Device according to claim 2, characterized in that the additional knocking out of the lever (10) by a release device is obtained, which by pivoting the lever (10) is triggered. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkvorrichtung aus einem Finger (6 e, 6'e) gebildet wird, der mit einem profilierten Teil des Hebels (10) zusammenarbeitet. 4. Device according to claim 3, characterized in that the notching device is formed from a finger (6 e, 6'e) which cooperates with a profiled part of the lever (10). 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (6 e) verschwenkbar auf einer Welle (6 c) montiert und einer Hilfsfeder (6f) unterworfen ist, die während des Ausschwenkens des Hebels (10) unter dem Druck der Herzscheibe (4) unter Spannung gesetzt wird, worauf die Wiederentspannung der Hilfsfeder (6f) das Wiederzurückschwenken des Hebels (10) verursacht. 5. Device according to claim 4, characterized in that the finger (6 e) is pivotable on a shaft (6 c) is mounted and an auxiliary spring (6f) is subjected to the during pivoting the lever (10) is put under tension under the pressure of the heart disc (4), whereupon the re-relaxation of the auxiliary spring (6f) the pivoting back of the lever (10) caused. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (6'e) unbeweglich ist, daß _der Hebel (10) mit einem gewissen Spiel auf seiner Schwingungsachse (10c) montiert ist und daß das Profil des Hebels (10) eine Aussparung (10g) aufweist, derart, daß der Durchgang der Aussparung (log) unter dem Finger (6'e) eine zusätzliche Verschiebung des Hebels (10) unter der Wirkung der Feder (10 e) hervorruft. 6. Device according to claim 4, characterized in that the finger (6'e) is immobile, that _der lever (10) is mounted with a certain play on its axis of oscillation (10 c) and that the profile of the lever (10) is a Has recess (10 g) such that the passage of the recess (log) under the finger (6'e) causes an additional displacement of the lever (10) under the action of the spring ( 10e). 7. Einrichtung, bei dem die übertragungsvorrichtung durch ein Schaltritzel gebildet wird nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltritzel (9) auf dem Arm (10 b) des Hebels (10) montiert ist, und zwar gegenüber dem Arm (10a), der mit der Herzscheibe (4) zusammenwirkt. B. 7. Device in which the transmission device is formed by a switching pinion according to one of the preceding claims, characterized in that the switching pinion (9) is mounted on the arm (10 b) of the lever (10) , namely opposite the arm (10 a ), which interacts with the heart disc (4). B. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) in der Stellung verriegelt wird, in der er die Herzscheibe (4) verlassen hat. Device according to Claims 1, 2, 3 and 7, characterized in that the lever (10) is locked in the position in which it left the heart disc (4). 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstellung des Hebels (10) mit der Übertragungsstellung des Schaltritzels (9) zusammenfällt. 9. Set up after claims 7 and 8, characterized in that the locking position of the Lever (10) coincides with the transmission position of the switching pinion (9). 10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltritzel (9) während der Anfangsbewegung des Hebels (10) ausgekuppelt ist. 10. Device according to claim 7, characterized in that the switching pinion (9) during the initial movement of the lever (10) is disengaged. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Kurvenscheibe (4) während der Zeit, wo letztere auf den Hebel (10) einwirkt, sich innerhalb des Rotationswinkels der Rolle (3) befindet, wodurch das Schaltritzel (9) ausgekuppelt werden kann. 11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the angle of the cam disc (4) during the time when the latter acts on the lever (10) is within the angle of rotation of the roller (3), whereby the switching pinion (9) can be disengaged. 12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (10) der Einwirkung einer besonderen Feder (10e) unterworfen ist, die bestrebt ist, denselben in die Nullstellung zurückzuführen. 12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that each lever (10) is subjected to the action of a special spring (10e) which tries to return the same to the zero position. 13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung des Hebels (10) durch den Umlauf einer Welle (6c oder 10c) ausgeschaltet ist, die unter der Kontrolle der Bedienungsperson steht. 13. Establishment according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device of the lever (10) is switched off by the rotation of a shaft (6c or 10c) which is under the control of the operator. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verriegelung die letzte Umdrehung der Welle (6c oder 10c) nur noch so weit stattfindet, bis alle Rollen auf Null stehen. 14. Device according to claim 13, characterized in that after locking, the last rotation of the shaft (6c or 10c) only takes place until all roles are at zero. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfolg der Verriegelung, so lange sich eine Rolle noch nicht in der Nullstellung befindet, diese auf Null zurückgeführt wird unter der positiven Einwirkung der Welle (6 c oder 10 c) auf die Herzscheibe (4). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 564 624; USA.-Patentschrift Nr.1590 806.15th Device according to claim 14, characterized in that in the course of the locking, as long as a roll is not yet in the zero position, it is at zero is returned under the positive influence of the wave (6 c or 10 c) the heart disk (4). Publications considered: German patent specification No. 564,624; U.S. Patent No. 1590 806.
DES62550A 1958-04-25 1959-04-11 Zero setting device for counters Pending DE1129327B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1129327X 1958-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129327B true DE1129327B (en) 1962-05-10

Family

ID=9636842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62550A Pending DE1129327B (en) 1958-04-25 1959-04-11 Zero setting device for counters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129327B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590806A (en) * 1926-06-29 Julius brendle
DE564624C (en) * 1929-10-25 1932-11-21 Heinrich Duenhoelter Fare display with receipt card issue

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590806A (en) * 1926-06-29 Julius brendle
DE564624C (en) * 1929-10-25 1932-11-21 Heinrich Duenhoelter Fare display with receipt card issue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129327B (en) Zero setting device for counters
DE543735C (en) Switching device for roll films
DE2938410C2 (en) Device for scanning the position of a preset counter consisting of several digit rollers provided with control cams
DE2639810A1 (en) Dispenser drum for paper from supply roll - uses friction drum to control length dispensed together with stop arm contacting catch released by tear-off forces
DE825949C (en) Roll film camera with coupling between film transport and shutter lift
DE679317C (en) Safety device on cinema equipment
DE275954C (en)
DE1023892B (en) Measuring cable device with length counter
DE522356C (en) Device for determining the degree of utilization of looms
AT201121B (en) Counter with number rollers for telephone charge indicators
DE367699C (en) Automatic reversing device for the ribbon of typewriters
DE691140C (en) Zero setting device on calculating machines
DE526908C (en) Zero setting device for counters, such as fuel gauges, etc.
DE573923C (en) Device for triggering switching drives for time switches
DE1105803B (en) Device for stopping the striking mechanism of clocks
DE1903393C3 (en) Multi-stage control mechanism for a flow control device that controls a gate valve in a first and second open position
AT152114B (en) Counter for calculating machines.
DE612045C (en) Half-hour strike clock with sliding scriber
DE356871C (en) Automatic safety switch for cinematographs
DE1038186B (en) Device for temporarily securing the pointer of a moving coil system in its deflected position
DE1062107B (en) Time setting device for photographic cameras with focal plane shutter
DE2649625C3 (en) Preset pulse counter
DE396052C (en) Key or lever cash register
DE507940C (en) Tour counter
AT97769B (en) Cash register.