DE1128938B - Process for the alkylation of a dioxydibenzanthrone - Google Patents

Process for the alkylation of a dioxydibenzanthrone

Info

Publication number
DE1128938B
DE1128938B DEA25786A DEA0025786A DE1128938B DE 1128938 B DE1128938 B DE 1128938B DE A25786 A DEA25786 A DE A25786A DE A0025786 A DEA0025786 A DE A0025786A DE 1128938 B DE1128938 B DE 1128938B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxydibenzanthrone
alkylation
amine
added
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA25786A
Other languages
German (de)
Inventor
Isaiah Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1128938B publication Critical patent/DE1128938B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/22Dibenzanthrones; Isodibenzanthrones
    • C09B3/30Preparation from starting materials already containing the dibenzanthrone or isodibenzanthrone nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Alkylierung eines Dioxydibenzanthrons Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Äthern von Dibenzanthronen und insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Alkylierung von Dioxydibenzanthronen.Process for the alkylation of a dioxydibenzanthrone The invention relates to an improved method for making ethers of dibenzanthrones and in particular, an improved process for the alkylation of dioxydibenzanthrones.

Von Dioxydibenzanthron abgeleitete Küpenfarbstoffe besitzen wegen ihrer wertvollen Eigenschaften große technische Bedeutung. Das wichtigste Glied dieser Klasse ist Küpen-Jadegrün (Colour Index, Vat Green 2 Nr. 59830), doch sind eine Reihe anderer Produkte im Handel, wie beispielsweise der als Indanthren-Marineblau G (Colour Index, Vat Blue 16 Nr. 71200) bekannte Farbstoff. Diese Farbstoffe sind ihrer Struktur nach alle Äther des Dioxydibenzanthrons. Bei der Herstellung dieses Farbstofftyps wird zuerst das Dioxydibenzanthron hergestellt und dieses dann in den eigentlichen Farbstoff durch Einwirkung des geeigneten Alkylierungsmittels übergeführt. Diese Alkylierung verläuft oft leichter, wenn das Dioxydibenzanthron in Form des Alkalisalzes, wie des Natrium- oder Kaliumsalzes, vorliegt. Das Metallsalz kann hergestellt und isoliert und dann in den Äther übergeführt werden, doch wird es bequemer in situ in der Reaktionsmischung durch Einwirkung eines alkalischen Mittels gebildet, woran sich ohne vorhergehende Isolierung die Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel anschließt. Dies wird technisch im allgemeinen durch Erhitzen eines Gemisches aus einemDioxydibenzanthronpreßkuchen mit Kalium- oder Natriumcarbonat in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Nitrobenzol, ausgeführt. Das vorhandene Wasser wird dann entfernt und die Alkylierung durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel, wie einem Dialkylsulfat oder einem Alkylarylsulfonat oder einem Alkyl- oder Alkylenhalogenid, ausgeführt.Vat dyes derived from dioxydibenzanthrone have due to Their valuable properties are of great technical importance. The most important link this class is vat jade green (Color Index, Vat Green 2 No. 59830), but are a number of other products on the market, such as the Indanthrene Navy Blue G (Color Index, Vat Blue 16 No. 71200) known dye. These dyes are according to their structure all ethers of the dioxydibenzanthrone. In making this Dioxydibenzanthrone is first produced and then in the actual dye converted by the action of the appropriate alkylating agent. This alkylation is often easier when the dioxydibenzanthrone is in the form of the Alkali salt, such as the sodium or potassium salt, is present. The metal salt can produced and isolated and then transferred into the ether, but it will more convenient in situ in the reaction mixture by the action of an alkaline agent formed, whereupon the reaction with an alkylating agent occurs without prior isolation connects. This is technically generally made up by heating a mixture a dioxydibenzanthrone press cake with potassium or sodium carbonate in the presence a solvent such as nitrobenzene. The existing water will then removed and the alkylation by reaction with an alkylating agent such as a Dialkyl sulfate or an alkylarylsulfonate or an alkyl or alkylene halide, executed.

Dem bis jetzt verwendeten, oben beschriebenen Verfahren haften viele Nachteile an. Ein sehr bedeutender Nachteil liegt darin, daß das Ausgangsmaterial, nämlich Dioxydibenzanthron, instabil ist und leicht zu dem entsprechenden Dichinon oxydiert wird. Letzteres ist eine überaus unerwünschte Verunreinigung in dem Endprodukt, da es sich in der Küpenlösung zu der Dioxyverbindung reduziert und die so erhaltenen Farbstoffe empfindlich gegen Alkalien und unregelmäßig in der Farbe sind. Dioxydibenzanthron besitzt einen stärker blauen Ton als seine alkylierten Derivate, und außerdem ist es gegen Säuren oder Basen empfindlich, wobei es als Indikator wirkt. Zur Verhinderung der Bildung von Dichinon wurden der Reaktionsmischung reduzierende Mittel, wie Formaldehydsulfoxylat, zugesetzt, doch ist dies nicht nur eine zusätzliche Verteuerung, sondern verursacht auch Schwierigkeiten bei der Alkylierung.Many adhere to the above-described method used heretofore Disadvantages. A very significant disadvantage is that the starting material, namely, Dioxydibenzanthron, is unstable and easy to the corresponding dichinon is oxidized. The latter is an extremely undesirable impurity in the end product, since it is reduced to the dioxy compound in the vat solution and the resulting Dyes are sensitive to alkalis and are irregular in color. Dioxydibenzanthrone has a stronger blue tone than its alkylated derivatives, and moreover is it is sensitive to acids or bases, where it acts as an indicator. To prevent the formation of dichinone, reducing agents such as formaldehyde sulfoxylate, added, but this is not only an additional increase in price, it is caused also difficulties in alkylation.

Ein weiterer Nachteil der früheren Verfahren besteht darin, daß es wegen der Möglichkeit einer unvollständigen Alkylierung erforderlich ist, teilweise alkylierte Materialien durch Behandlung mit Alkalien zu entfernen, wodurch zusätzlich weitere Kosten einer gesonderten Verfahrensstufe entstehen. Falls dies unterlassen wird, gestaltet sich die genaue Einstellung der Farbtöne von einem Bad zum nächsten wegen der unvollständigen Alkylierung sehr schwierig.Another disadvantage of the earlier method is that it is required because of the possibility of incomplete alkylation, in part to remove alkylated materials by treatment with alkalis, thereby creating additional further costs of a separate procedural stage arise. If you fail to do so the exact setting of the color tones is designed from one bathroom to the next very difficult because of the incomplete alkylation.

Ein weiterer Nachteil der früheren Alkylierungsmethoden für Dioxydibenzanthron liegt darin, daß die Entfernung von Wasser aus dem Reaktionsgemisch durch azeotrope Destillation nach Bildung der Alkaliverbindung zur Folge hat, daß das Dioxydibenzanthronsalz zusammenbackt und Klumpen bildet. Dies ist einer der Gründe, warum unzureichende Alkylierung eintritt, da das Dioxydibenzanthron dann zur vollständigen und leichten Alkylierung unzureichend dispergiert ist. Zur Verhütung dieses Nachteils wurde vorgeschlagen, das Dibenzanthronderivat vor seiner Verwendung bei der Reaktion zu mahlen, doch wird hierdurch wieder eine zusätzliche Verfahrensstufe mit zusätzlichen Kosten erforderlich.Another disadvantage of the earlier alkylation methods for dioxydibenzanthrone is that the removal of water from the reaction mixture by azeotropic Distillation after formation of the alkali compound has the consequence that the dioxydibenzanthrone salt cakes and forms lumps. This is one of the reasons why it is inadequate Alkylation occurs as the dioxydibenzanthrone then becomes complete and easy Alkylation is insufficiently dispersed. To prevent this disadvantage, it has been suggested that To grind the dibenzanthrone derivative before using it in the reaction, yes This means that an additional process stage with additional costs is required again.

Es wurde nun gefunden, daß man eine vollständige Alkylierung des Dioxydibenzanthrons leicht erzielen kann, wenn man das Dioxydibenzanthron in das Salz eines flüchtigen Amins umwandelt, das Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt und dann das Aminsalz durch Zugabe eines Alkalicarbonats in das entsprechende Alkalisalz überführt. Durch Destillation wird das Amin; das wieder verwendet wird, entfernt. Das Dioxydibenzanthronalkalisalz liegt dann in dem Lösungsmittel in gut verteilter Form vor, in der es leicht und vollständig alkyliert wird und in der es keine Neigung zeigt, zum Dichinon zu oxydieren.It has now been found that complete alkylation of the dioxydibenzanthrone can be achieved can easily be achieved by adding the dioxydibenzanthrone to the salt a volatile amine, the water is removed from the reaction mixture and then the amine salt by adding an alkali carbonate to the corresponding alkali salt convicted. The amine is obtained by distillation; that will be reused will be removed. The Dioxydibenzanthronalkalialz is then well distributed in the solvent Form in which it is easily and completely alkylated and in which there is no bias shows to oxidize dichinone.

Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zumindest eine praktisch stöchiometrische Menge eines flüchtigen Amins zum Dioxydibenzanthron in einem organischen Lösungsmittel zugegeben. Ein kleiner Überschuß des Amins ist manchmal von Vorteil. Größere Mengen können zwar ohne nachteilige Wirkungen verwendet werden, doch sind sie im allgemeinen nicht notwendig. Obwohl etwas geringere Mengen als die stöchiometrischen einen gewissen Vorteil ergeben, ist es doch besser, wenn ein Überschuß statt eine unzureichende Menge vorliegt. Das flüchtige Amin kann irgendein Amin sein, das genügend basisch ist, um ein Salz mit Dioxydibenzanthron zu bilden, und das genügend flüchtig ist, um vor der Alkylierung aus dem Lösungsmittel abdestilliert werden zu können. Flüchtige aliphatische Amine sind beispielsweise Triäthylamin, Diäthylamin, Tributylamin oder Amylamin. Wegen seiner leichten Zugänglichkeit, starken Basizität und hohen Flüchtigkeit ist es vorteilhaft, Triäthylamin zu verwenden.When carrying out the method according to the invention, at least a practically stoichiometric amount of a volatile amine to the dioxydibenzanthrone added in an organic solvent. A small excess of the amine is sometimes an advantage. Larger amounts can be used without adverse effects but they are generally not necessary. Although slightly smaller amounts than the stoichiometric give a certain advantage, it is better if there is an excess rather than an insufficient amount. The volatile amine can be any Be amine, which is sufficiently basic to form a salt with dioxydibenzanthrone, and which is volatile enough to distill from the solvent prior to alkylation to be able to. Volatile aliphatic amines are, for example, triethylamine, Diethylamine, tributylamine or amylamine. Because of its easy accessibility, strong Basicity and high volatility, it is advantageous to use triethylamine.

Die bei dieser Reaktion verwendbaren organischen Lösungsmittel sind diejenigen, die Dioxydibenzanthron und seine Derivate in gewissem Maße zu lösen vermögen. Besonders zweckmäßig sind aromatische Lösungsmittel, wie Trichlorbenzol, o-Dichlorbenzol und Nitrobenzol. Bei der Ausführung des Verfahrens ist es zweckmäßig, den feuchten Filterkuchen des Dioxydibenzanthrons, wie er isoliert wird, zu verwenden, um die zusätzlichen Kosten des , Trocknens zu sparen, da die Trocknung während des Alkylierungsverfahrens erfolgen kann. Demzufolge ist zu Beginn gewöhnlich Wasser bei der Ausführung des Verfahrens vorhanden. Nach Bildung des Aminsalzes wird die Temperatur der Reaktionsmischung genügend erhöht, um das Wasser als azeotropes Gemisch zu entfernen. Dann wird das Gemisch abgekühlt und ein alkalisches, säurebindendes Mittel, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natrium- oder Kaliumbicarbonat, zugesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird dann auf etwa 160° C erhöht, wobei das Amin abdestilliert und zur Wiederverwendung gewonnen wird. Diese Temperatur hängt von den Eigenschaften des zu entfernenden Amins ab, doch hat sich bei den üblicheren aliphatischen Aminen die angegebene Temperatur als ausreichend erwiesen.The organic solvents usable in this reaction are those who dissolve dioxydibenzanthrone and its derivatives to some extent capital. Aromatic solvents such as trichlorobenzene, o-dichlorobenzene and nitrobenzene. When carrying out the procedure, it is advisable to to use the moist filter cake of the dioxydibenzanthrone as it is isolated, in order to save the additional costs of drying as the drying takes place during the Alkylation process can be carried out. As a result, it is usually water at the beginning present when executing the procedure. After formation of the amine salt The temperature of the reaction mixture increased enough to make the water an azeotropic mixture to remove. Then the mixture is cooled and an alkaline, acid-binding Agents such as sodium or potassium carbonate or sodium or potassium bicarbonate are added. The temperature of the reaction mixture is then increased to about 160 ° C, wherein the Amine is distilled off and recovered for reuse. This temperature depends on the properties of the amine to be removed, but has become with the more common aliphatic amines the specified temperature proved to be sufficient.

Nach Entfernung des Amins bleibt das Dioxydibenzanthronalkalisalz in sehr feiner Dispersion in dem Lösungsmittel zurück. Dann wird das Alkylierungsmittel zugegeben und die Alkylierung bei Temperaturen von etwa 135 bis über 200° C, je nach der Art des Alkylierungsmittels, ausgeführt.After removal of the amine, the dioxydibenzanthrone alkali salt remains in a very fine dispersion in the solvent. Then the alkylating agent added and the alkylation at temperatures of about 135 to over 200 ° C, depending according to the type of alkylating agent carried out.

Die verwendbaren Alkylierungsmittel umfassen alle die verschiedenen Verbindungen, die schon früher für die Alkylierung des Dioxydibenzanthrons in Vorschlag gebracht wurden. Zu diesen gehören z. B.: Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat und Diäthylsulfat; verschiedene Alkylarylsulfonate, wie Methyl- und Äthyltoluolsulfonate; Alkyl- und Aralkylbenzolsulfonate, wie Methyl-, Äthyl-, Benzyl- oder Chloräthylbenzolsulfonate; Glykoldibenzolsulfonate, wie Äthylen- oder Propylenglykoldibenzolsulfonate; Alkylhalogenide, wie Äthylbromid, Äthyljodid oder Propylbromid, undAlkylendihalogenide, wieÄthylendichlorid oder Propylendibromid. Mischungen von Alkylierungsmitteln sind ebenfalls verwendbar, wie die gemischten Ester der p-Toluolsulfonsäuren oder Gemische von o- und p-Toluolsulfonsäure.The alkylating agents which can be used include all of the various ones Compounds previously suggested for the alkylation of Dioxydibenzanthrons were brought. These include B .: dialkyl sulfates such as dimethyl sulfate and Diethyl sulfate; various alkyl aryl sulfonates such as methyl and ethyl toluene sulfonates; Alkyl and aralkylbenzenesulfonates, such as methyl, ethyl, benzyl or chloroethylbenzenesulfonates; Glycol dibenzenesulfonates, such as ethylene or propylene glycol dibenzenesulfonates; Alkyl halides, such as ethyl bromide, ethyl iodide or propyl bromide, and alkylene dihalides such as ethylene dichloride or propylene dibromide. Mixtures of alkylating agents can also be used, such as the mixed esters of p-toluenesulfonic acids or mixtures of o- and p-toluenesulfonic acid.

Die genaue Wirkungsweise des flüchtigen Amins, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren so vorteilhaft gestaltet wird, ist nicht bekannt, doch wird die folgende theoretische Erklärung angenommen, die lediglich zur Erläuterung dienen soll. Es wird angenommen, daß sich ein Aminsalz bildet, wenn das Amin zu dem Dioxydibenzanthron in dem organischen Lösungsmittel zugesetzt wird. Eine kleine Menge des Amins kann zwar mit dem Wasser bei Erhitzen des Gemisches bei der azeotropen Destillation entfernt werden, doch wird die Hauptmenge des Amins erst nach der Zugabe der Alkalicarbonate abgetrieben. Das Amin muß der Mischung vor Zugabe der säurebindenden Alkalicarbonate zugesetzt werden. Tatsächlich verhindert die Anwesenheit irgendeiner Base, die stärker ist als das Amin, die Bildung des Aminsalzes. Es ist daher bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlich, das Amin in Abwesenheit irgendeiner Base, die stärker als das Amin ist, zuzusetzen, und die Zugabe der Alkalicarbonate muß zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Amine wurden manchmal Dioxydibenzanthrongemischen, die schon Carbonate oder andere säurebindende Mittel enthielten, zugesetzt, doch darf das erfindungsgemäße Verfahren nicht mit einem solchen Verfahren verwechselt werden, da die Zugabe des Amins in Gegenwart dieser stärker basischen Mittel nicht zu der feinen Dispersion und anschließend zur vollständigen Alkylierung führt, wie dies bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung der Fall ist. Die obigen Ausführungen wurden zwar auf das Dioxydibenzanthron selbst abgestellt, doch ist das erfindungsgemäße Verfahren in gleicher Weise zur Alkylierung substituierter Dioxydibenzanthrone geeignet, da die gleichen Probleme und Nachteile bei ihrer Alkylierung auftreten. Als Beispiele anderer Verbindungen, die dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen werden können, seien Dioxy-6,6'-dichlordibenzanthron, Dioxy-7,7'-dimethyldibenzanthron und Dioxydinaphthodibenzanthron genannt.The exact mode of action of the volatile amine, whereby the inventive Method designed to be so advantageous is not known, but the following is made theoretical explanation accepted, which is for explanation purposes only. It it is believed that an amine salt forms when the amine is added to the dioxydibenzanthrone in the organic solvent is added. A small amount of the amine can although removed with the water when the mixture is heated in the azeotropic distillation but the bulk of the amine only becomes available after the alkali metal carbonates have been added aborted. The amine must be added to the mixture before the acid-binding alkali carbonates are added can be added. Indeed, the presence of any base prevents it from being stronger is than the amine, the formation of the amine salt. It is therefore with the invention Procedure required the amine in the absence of any base stronger than the amine is to be added, and the addition of the alkali carbonates must be made later Point in time. Amines were sometimes mixtures of dioxydibenzanthrone that already did Carbonates or other acid-binding agents were added, but this is allowed method according to the invention should not be confused with such a method, since the addition of the amine in the presence of these more basic agents is not necessary fine dispersion and then complete alkylation, like this is the case with the method of the present invention. The above statements were adjusted to the dioxydibenzanthrone itself, but that is according to the invention Process suitable in the same way for the alkylation of substituted dioxydibenzanthrones, since the same problems and disadvantages arise in their alkylation. As examples other compounds that can be subjected to the process according to the invention, are dioxy-6,6'-dichlorodibenzanthrone, dioxy-7,7'-dimethyldibenzanthrone and dioxydinaphthodibenzanthrone called.

Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß dadurch ein Einstufenverfahren zur Alkylierung von Dioxydibenzanthron geschaffen wird, das eine vollständige Alkylierung ohne Gefahr der Oxydation zum Dichinon ermöglicht. Dies ist außerordentlich überraschend, da das Amin aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird, bevor das Alkylierungsmittel zugegeben wird. Es ist nicht bekannt, warum das Dioxydibenzanthron zu diesem Zeitpunkt nicht oxydieren kann, doch wurde experimentell festgestellt, daß eine solche Oxydation in einem feststellbaren Ausmaß nicht stattfindet und die Alkylierung sehr rasch verläuft.The inventive method has the advantage that thereby a One step process for the alkylation of Dioxydibenzanthron is created, the one allows complete alkylation without the risk of oxidation to dichinone. this is extremely surprising because the amine is removed from the reaction mixture before the alkylating agent is added. It is not known why that Dioxydibenzanthrone cannot oxidize at this point, but was experimental found that such oxidation does not occur to any detectable extent and the alkylation is very rapid.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Alkylierung mit geringerem Verbrauch an Reagenzien als bisher ausgeführt werden kann. Es sei betont, daß zur Erzielung guter Alkylierung weniger Alkylierungsmittel erforderlich ist, wenn das Verfahren erfindungsgemäß durchgeführt wird. Außer dem Rentabilitätsfaktor besitzt dies auch vom Standpunkt der Sicherheit aus Bedeutung, wenn eine gefährliche toxische Verbindung, wie Dimethylsulfat, an dem Verfahren beteiligt ist. Ferner werden verfahrensmäßig verschiedene Reinigungsstufen vermieden, was eine Herabsetzung der Produktionskosten zur Folge hat.Another advantage of the method according to the invention is that that the alkylation is carried out with less consumption of reagents than before will can. It should be emphasized that fewer alkylating agents are used to achieve good alkylation is required when the method is carried out according to the invention. Aside from that Profitability factor, this is also important from the point of view of safety, when a dangerous toxic compound, such as dimethyl sulfate, is involved in the process is involved. Furthermore, different cleaning stages are avoided in terms of the process, which results in a reduction in production costs.

Ein noch weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Arbeitsweise keine mechanischen Schwierigkeiten mit sich bringt, wie diese bei den früher verwendeten Methoden auftraten. Es gibt kein Zusammenbacken oder Zusammenklumpen des Dioxydibenzanthrons, das durch die Verwendung des Aminsalzes zu einer feinen Dispersion verteilt wird. Die Bildung des Aminsalzes ermöglicht auch die sehr schonende Entfernung des überschüssigen Wassers durch azeotrope Destillation.There is still another advantage of the method according to the invention in that the way of working does not involve any mechanical difficulties, how this occurred in the methods previously used. There is no caking or aggregation of the dioxydibenzanthrone produced by the use of the amine salt is distributed to a fine dispersion. Enables the formation of the amine salt also the very gentle removal of excess water by azeotropic distillation.

Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, wenn es nicht anders angegeben ist.The following examples illustrate the invention. The parts are parts by weight, unless otherwise stated.

Beispiel 1 Eine Mischung von 15 Teilen Bz2,Bz2'-Dioxydibenzanthron und 170 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wird bis zur vollständigen Lösung gerührt. Das Gemisch wird dann in 1300 Teile Wasser gegossen, mit 6 Teilen Natriummetabisulfit versetzt und zum Sieden erhitzt. Der Niederschlag wird filtriert und mit Wasser säurefrei gewaschen.Example 1 A mixture of 15 parts of Bz2, Bz2'-dioxydibenzanthrone and 170 parts of concentrated sulfuric acid is stirred until completely dissolved. The mixture is then poured into 1300 parts of water with 6 parts of sodium metabisulfite added and heated to the boil. The precipitate is filtered and washed with water washed acid-free.

Der feuchte Filterkuchen wird zusammen mit 7,2 Teilen Triäthylamin zu 200 Teilen Nitrobenzol gegeben und das Gemisch dann allmählich auf etwa 170° C erhitzt, wobei Wasser zusammen mit einer kleinen Menge Amin und Lösungsmittel abdestilliert. Das so erhaltene vollständige flüssige Gemisch kühlt man auf Zimmertemperatur ab und versetzt mit 27 Teilen trockenem wasserfreiem Kaliumcarbonat, erhöht die Temperatur allmählich auf etwa 160° C und gibt nach dem Entfernen des Amins 18 Teile Dimethylsulfat langsam zu der Mischung, die flüssig und leicht rührbar bleibt. Das Gemisch wird gerührt, bis die Alkylierung vollständig ist. Dann wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und die Festsubstanz durch Filtrieren entfernt. Nach Waschen mit Nitrobenzol wird sie zur Entfernung von organischen Lösungsmitteln wasserdampfdestilliert, alkalifrei gewaschen und getrocknet. Es wird auf diese Weise Dimethoxydibenzanthron von hoher Qualität in ausgezeichneter Ausbeute erhalten. An Stelle von Kaliumcarbonat kann Natriumcarbonat und an Stelle von Triäthylamin Tripropylamin verwendet werden.The moist filter cake is mixed with 7.2 parts of triethylamine added to 200 parts of nitrobenzene and the mixture then gradually increased to about 170 ° C heated, taking water along with a small amount of amine and solvent distilled off. The complete liquid mixture thus obtained is cooled to room temperature off and mixed with 27 parts of dry anhydrous potassium carbonate, increases the Temperature gradually to about 160 ° C and gives 18 parts after removing the amine Dimethyl sulfate slowly to the mixture, which remains liquid and easily stirrable. That Mixture is stirred until alkylation is complete. Then it is at room temperature cooled and the solid substance removed by filtration. After washing with nitrobenzene it is steam distilled to remove organic solvents, alkali-free washed and dried. It becomes dimethoxydibenzanthrone of high in this way Quality obtained in excellent yield. Instead of potassium carbonate can Sodium carbonate and tripropylamine can be used instead of triethylamine.

Zum Nachweis des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Amin verwendet wird. Das Kaliumcarbonat wird der Aufschlämmung des Dioxydibenzanthrons in Nitrobenzol direkt zugesetzt. Beim Erhitzen des Gemisches auf 160° C zum Abdestillieren des Wassers wird es grün und setzt sich stark an den Wänden des Reaktionsgefäßes ab, und obgleich mehr Kaliumcarbonat zugegeben wird und das Gemisch für eine Reihe von Stunden mit Dimethylsulfat gerührt wird, verläuft die Alkylierung nicht vollständig. Selbst bei Verwendung eines Überschusses an Dimethylsulfat und einer beträchtlich längeren Reaktionszeit tritt keine vollständige Alkylierung ein. Das Produkt zeigt eine stark positive Reaktion freier Hydroxylgruppen. Beispiel 2 Ein Gemisch von 298 Teilen Nitrobenzol, 25 Teilen Bz2,Bz2'-Dioxydibenzanthron und 12,4 Teilen Triäthylamin wird unter Rühren auf etwa 170° C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten, bis der gesamte Überschuß an Triäthylamin abdestilliert ist. Dann wird das Gemisch so rasch wie möglich mit 25 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt. Das in Freiheit gesetzte Triäthylamin wird durch weitere Destillation entfernt, und nach vollständiger Entfernung werden 70 Teile Äthylenglykoldibenzolsulfonat zugegeben. Das Gemisch wird dann kurze Zeit unter Rühren auf etwa l80° C und schließlich auf etwa 205' C erhitzt, bis die Reaktion praktisch vollständig ist. Die Mischung wird abgekühlt und die Festsubstanz durch Filtrieren entfernt und mit Nitrobenzol gewaschen. Sie wird dann in Wasser suspendiert und der Dampfdestillation unterworfen, bis sie frei von organischem Lösungsmittel ist. Zuletzt wird das Produkt gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei eine ausgezeichnete Ausbeute an Farbstoff von hoher Qualität erhalten wird.To demonstrate the process according to the invention, the procedure of Example 1 is repeated, with the exception that no amine is used. The potassium carbonate is added directly to the slurry of the dioxydibenzanthrone in nitrobenzene. When the mixture is heated to 160 ° C to distill off the water, it turns green and settles heavily on the walls of the reaction vessel, and although more potassium carbonate is added and the mixture is stirred with dimethyl sulfate for a number of hours, the alkylation does not go to completion . Even when using an excess of dimethyl sulfate and a considerably longer reaction time, complete alkylation does not occur. The product shows a strongly positive reaction of free hydroxyl groups. Example 2 A mixture of 298 parts of nitrobenzene, 25 parts of Bz2, Bz2'-dioxydibenzanthrone and 12.4 parts of triethylamine is heated to about 170 ° C. with stirring and kept at this temperature until the entire excess of triethylamine has distilled off. 25 parts of anhydrous sodium carbonate are then added to the mixture as quickly as possible. The released triethylamine is removed by further distillation, and after complete removal 70 parts of ethylene glycol dibenzenesulfonate are added. The mixture is then a short while until the reaction is substantially complete with stirring to about l80 ° C and finally heated to about 205 'C. The mixture is cooled and the solid substance is removed by filtration and washed with nitrobenzene. It is then suspended in water and subjected to steam distillation until it is free of organic solvent. Finally, the product is collected, washed with water and dried to give an excellent yield of high quality dye.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Alkylierung eines Dioxydibenzanthrons durch Suspendieren des Dioxydibenzanthrons in einem inerten organischen Lösungsmittel, Zugabe von mindestens einer praktisch stöchiometrischen Menge eines Alkalicarbonats und Erhitzen des Alkalisalzes des Dioxydibenzanthrons mit einer zumindest praktisch stöchiometrischen Menge eines Alkylierungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension vor Zugabe des Alkalicarbonats eine zumindest praktisch stöchiometrische Menge eines flüchtigen aliphatischen Amins zugesetzt wird und daß das in Freiheit gesetzte aliphatische Amin durch Destillation vor der Behandlung mit dem Alkylierungsmittel entfernt wird. PATENT CLAIMS: 1. Process for the alkylation of a dioxydibenzanthrone by suspending the dioxydibenzanthrone in an inert organic solvent, Addition of at least a practically stoichiometric amount of an alkali carbonate and heating the alkali salt of the dioxydibenzanthrone with at least one practical stoichiometric amount of an alkylating agent, characterized in that the Suspension before the addition of the alkali metal carbonate is at least practically stoichiometric Amount of a volatile aliphatic amine is added and that in freedom added aliphatic amine by distillation prior to treatment with the alkylating agent Will get removed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser durch Erhitzen vor Zugabe des Alkalicarbonats entfernt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the water is removed by heating prior to adding the alkali carbonate. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Amin Triäthylamin verwendet wird. 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that triethylamine is used as the amine. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylierungsmittel Dimethylsulfat, Äthylenglykoldibenzolsulfonat oder Methyltoluolsulfonat verwendet wird. Bei der Bekanntmachung ist eine Ausfärbung mit Erläuterungen ausgelegt worden.4. Procedure according to one of the preceding claims, characterized in that the alkylating agent Dimethyl sulfate, ethylene glycol dibenzene sulfonate or methyl toluene sulfonate is used will. A coloring with explanations has been laid out for the announcement.
DEA25786A 1955-10-03 1956-10-02 Process for the alkylation of a dioxydibenzanthrone Pending DE1128938B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1128938XA 1955-10-03 1955-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128938B true DE1128938B (en) 1962-05-03

Family

ID=22346399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25786A Pending DE1128938B (en) 1955-10-03 1956-10-02 Process for the alkylation of a dioxydibenzanthrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128938B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259849A2 (en) * 1986-09-12 1988-03-16 BASF Aktiengesellschaft Process for the preparation of C.I. vat blue 16

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259849A2 (en) * 1986-09-12 1988-03-16 BASF Aktiengesellschaft Process for the preparation of C.I. vat blue 16
EP0259849A3 (en) * 1986-09-12 1989-09-13 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of c.i. vat blue 16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128938B (en) Process for the alkylation of a dioxydibenzanthrone
DE2247971C3 (en) Process for the preparation of 3'-hydroxyquinophthalones
DE3022783C2 (en)
DE583070C (en) Process for the preparation of water-soluble leuco esters of Kuepen dyes
DE749495C (en) Process for the production of Kuepen dyes
DE909384C (en) Process for the production of water-soluble sulfuric acid half-ester salts of leuco-anthraquinone compounds
DE564115C (en) Process for the preparation of ester derivatives of the leuco compounds of Kuepen dyes
DE921871C (en) Process for the preparation of polynuclear secondary and tertiary amines, in particular of anthrimides
DE602337C (en) Process for the production of Kuepen dyes
DE58363C (en) Process for the preparation of sulphonic acids of the Basler Blau. (2
DE564770C (en) Process for the production of ester derivatives from Kuepen dyes
DE579323C (en) Process for the preparation of 1íñ 4-diaminoanthraquinone-2íñ 3-disulfonic acid
AT157098B (en) Process for the production of metallic phthalocyanines.
DE436888C (en) Process for the preparation of isodibenzanthrones
DE533496C (en) Process for the preparation of new compounds of the anthraquinone series
DE633354C (en) Process for the production of stable reduction products of halogenated indigo dyes
DE598154C (en) Process for the production of nitrogen-containing anthraquinone derivatives
DE483154C (en) Process for the preparation of condensation products of the benzanthrone series
DE642717C (en) Process for the preparation of 1, 5, 9-anthracentricarboxylic acid or its anhydride
DE502044C (en) Process for the preparation of 2-acylamino-9, 10-anthrahydroquinones and their 9, 10-oxygen substitution products
DE598779C (en) Process for the representation of dyes
DE630220C (en) Process for the production of capsules of the anthraquinone series
DE552927C (en) Process for the production of asymmetrical indigoid dyes
DE867994C (en) Process for the production of organic thiophosphoric acid esters
DE490187C (en) Process for the preparation of derivatives of benzanthrone