DE1127709B - Exposure control device for photographic cameras - Google Patents

Exposure control device for photographic cameras

Info

Publication number
DE1127709B
DE1127709B DEC20328A DEC0020328A DE1127709B DE 1127709 B DE1127709 B DE 1127709B DE C20328 A DEC20328 A DE C20328A DE C0020328 A DEC0020328 A DE C0020328A DE 1127709 B DE1127709 B DE 1127709B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
spring
control
ring
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20328A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Gebele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DEC20328A priority Critical patent/DE1127709B/en
Publication of DE1127709B publication Critical patent/DE1127709B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras Die Erfindung betrifft eine Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras mit einem eingebauten photoelektrischen Belichtungsmesser, dessen festklemmbarer Zeiger als Einstellanschlag für ein Tastorgan dient, welches mit einem der für die Belichtung maßgeblichen Steuerglieder gekuppelt ist.Exposure Control Apparatus for Photographic Cameras The invention relates to an exposure control device for photographic cameras with a built-in photoelectric light meter, its clampable pointer as Adjustment stop for a tactile organ which is used with one of the for exposure relevant control elements is coupled.

Derartige Belichtungsregelvorrichtungen sind in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt. Sie haben im wesentlichen den folgenden Funktionsablauf: Durch Handverstellung eines der Steuerglieder, mittels welcher die Belichtung eingeregelt wird, ist zunächst der vom Photostrom erzeugte Ausschlag des Belichtungsmesserzeigers zu beeinflussen. Zum Zwecke eines Belichtungsvorganges wird dann mittels des Kameraauslösers der Belichtungsmesserzeiger festgeklemmt und das unter Federspannung stehende und mit einem Tastorgan gekuppelte-zweite Steuerglied für den Ablauf aus einer Endlage freigegeben, so daß es diejenige Lage erreichen kann, welche durch den als Anschlag des Tastorgans dienenden festgeklemmten Belichtungsmesserzeiger gegeben ist. Eine durch Federkraft getriebene und durch ein Hemmwerk beeinflußte Auslösevorrichtung, die gleichzeitig mit diesem zweiten Steuerglied freigegeben wird, entsperrt schließlich den gespannten Verschluß zur Durchführung der Belichtung. Die für den Ablauf dieses Programms benötigte Kraft ist vorher - meist durch die Filmschaltbewegung - in geeignet angeordneten Federn gespeichert worden. Aus diesem geschilderten Programmablauf läßt sich ein Nachteil erkennen, der diesen Belichtungsregelvorrichtungen anhaftet: Wird nämlich die Klemmung des Belichtungsmesserzeigers aufgehoben, so führt das unter Federkraft stehende Tastorgan den Belichtungsmesserzeiger in seine Endlage. Bei Galvanometern mit geringen Rückstelhnomenten, wie sie für empfindliche Belichtungsmesser verwendet werden, kann die elektrostatische Anziehungskraft zwischen Zeiger und Tastorgan bei ungünstiger Polung zum sogenannten »Kleben« des Zeigers führen. Der infolge schlechter Lichtverhältnisse bei der nächsten Aufnahme erzeugte Photostrom ist dann möglicherweise zu gering, um den Zeiger vom Tastorgan zu lösen, so daß der Zeiger fälschlicherweise in Nullage festgeklemmt und dadurch eine Fehlbelichtung erzielt wird. Dieser Nachteil ist behebbar, wenn man den Belichtungsmesserzeiger über die Nullage hinausschwingen und sich dann unter dem Einfluß seiner Rückstellfeder einpendeln läßt. Der zu diesem Zweck erforderliche Überweg des Tastorgans ist gemäß der Erfindung dadurch gewährleistet, daß das Tastorgan aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, wobei das mit dem Belichtungsmesserzeiger unmittelbar zusammenarbeitende Teil durch eine am anderen Teil abgestützte Feder belastet ist, und daß zwecks Bestimmung der gegenseitigen Lage der beiden Teile eine mit dem federbelasteten Teil zusammenarbeitende Steuerkurve angeordnet ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn die Steuerkurve als Ausgleichsmittel zwischen der linearen Verstellbewegung des mit dem Tastorgan gekuppelten Steuergliedes und der nichtlinearen Ausschlagbewegung des Belichtungsmesserzeigers verwendet wird.Such exposure control devices are in various embodiments known. They essentially have the following functional sequence: By manual adjustment one of the control elements by means of which the exposure is regulated is initially to influence the deflection of the light meter pointer generated by the photocurrent. For the purpose of an exposure process, the Light meter pointer clamped and the spring loaded and with a second control element coupled to a sensing element released for the process from an end position, so that it can reach that position, which by the stop of the tactile organ serving clamped light meter pointer is given. One by spring force driven and influenced by an escapement release device that simultaneously is released with this second control member, finally unlocks the cocked Shutter for carrying out the exposure. The one needed to run this program Force is beforehand - mostly through the film switching movement - in suitably arranged Springs have been saved. This described program sequence can be used Recognize the disadvantage of these exposure control devices: namely the clamping of the exposure meter pointer is lifted, so it works under spring force standing tactile organ moves the light meter pointer into its end position. With galvanometers with low restoring moments, such as those used for sensitive light meters the electrostatic attraction between the pointer and the tactile element if the polarity is unfavorable, this can lead to so-called "sticking" of the pointer. The result In poor light conditions, the photocurrent generated during the next exposure is then possibly too small to release the pointer from the tactile organ, so that the pointer falsely clamped in the zero position, resulting in an incorrect exposure will. This disadvantage can be remedied by moving the light meter pointer over the Swing out the zero position and then level off under the influence of its return spring leaves. The necessary for this purpose over travel of the feeler element is according to the invention this ensures that the tactile organ consists of two hingedly interconnected Sharing consists, the one directly cooperating with the light meter pointer Part is loaded by a spring supported on the other part, and that for the purpose of determination the mutual position of the two parts a cooperating with the spring-loaded part Control cam is arranged. In a further embodiment of the invention, it is useful when the control cam acts as a compensation means between the linear adjustment movement of the control element coupled to the feeler element and the non-linear deflection movement of the exposure meter pointer is used.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen.Further features of the invention emerge from the description of the Embodiment shown in the drawing in conjunction with the claims.

Unter Verzicht auf die zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten zeigt Fig. 1 die Belichtungsregelvorrichtung in perspektivischer Ansicht, Fig.2 das Tastorgan der Belichtungsregelvorrichtung in Aufsicht, am Belichtungsmesserzeiger anliegend, Fig. 3 das Tastorgan gemäß Fig. 2 in Spannstellung. Die Belichtungsregelvorrichtung gemäß Fig. 1 befindet sich in einer nicht dargestellten Kamera, die einen eingebauten Belichtungsmesser 34 aufweist und zur Aufnahme eines Wechselobjektivs 10 eingerichtet ist. Sie besitzt einen Zeitsteller 12 und einen Blendensteller 14, welche als zur optischen Achse koaxiale Einstellringe ausgebildet sind und zur Handeinstellung der Belichtungsdauer oder zur Handvorwahl der Blendenöffnung dienen. Der Blendensteller 14 ist mit einer parallel zur optischen Achse wirkenden Steuerkurve 16 und einem radial gerichteten Anschlaglappen 18 versehen. Im Zeitsteller 12 ist drehbar gelagert ein Filmwertring 20, welcher relativ zum Zeitsteller einstellbar und mittels einer nicht dargestellten Rasteinrichtung diesem gegenüber festlegbar ist. Der Zeitsteller trägt die Zeitskala 3, welche mit der ortsfesten Marke 5 zusammenarbeitet, und eine Filmempfindlichkeitsskala 7, mit welcher die Marke 9 des Filmwertringes 20 zusammenarbeitet. Der Filmwertring 20 trägt auf einem inneren Bund eine Innenverzahnung, in welche das Ritze122 eingreift. Dieses Ritzet sitzt fest auf der der optischen Achse parallelen Welle 24, welche zur Begrenzung des übertragbaren Drehmoments mittels einer Sicherheitskupplung 26 mit dem Ritzet 28 verbunden ist. Mit diesem Ritzet und mit der Außenverzahnung der Grundplatte 32 des Belichtungsmessers 34 kämmt ein Umkehrritzel30; so däß die Grundplatte 32 mit dem Fihnwertring 20 und demzufolge mit dem Zeitsteller 12 gekuppelt ist. Die Grundplatte 32, welche um die Achse des Belichtungsmesserzeigers 36 drehbar im Kameragehäuse gelagert ist, trägt einen auf ihr gelenkig befestigten Klemmbügel 40, mit welchem der Belichtungsmesserzeiger 36 auf der Grundplatte 32 festgeklemmt werden kann. Eine Skala 38 der Blendenzahlen ist ortsfest in einem nicht dargestellten Fenster des Kameragehäuses angebracht. Sie ist je nach der Winkellage der Grundplatte 32 ganz sichtbar oder durch die als Maske ausgebildete Grundplatte am einen oder anderen Ende teilweise abgedeckt. Die zum Einstellen der Belichtungsdauer notwendige Drehbewegung des Zeitstellers 12 wird mittels einer Ausnehmung 13 des Zeitstellers und des abgebogenen Armes 19 des Zeitsteuerringes 15 auf diesen übertragen. Der Zeitsteuerring 15 ist an der Frontseite eines Zentralverschlusses 23 drehbar gelagert und besitzt die Steuerkurve 21, welche in bekannter Weise mit einem hier nicht dargestellten Stift des ebenfalls nicht dargestellten Verschlußhemmwerks zusammenarbeitet.Dispensing with the details not required for understanding the invention, FIG. 1 shows the exposure control device in a perspective view, FIG. 2 shows the feeler element of the exposure control device in a plan view, resting on the exposure meter pointer, FIG. 3 shows the feeler element according to FIG. 2 in the tensioned position. The exposure control device according to FIG. 1 is located in a camera (not shown) which has a built-in exposure meter 34 and is set up to accommodate an interchangeable lens 10. It has a timer 12 and an aperture plate 14, which are designed as setting rings that are coaxial to the optical axis and are used for manual setting of the exposure time or for manual selection of the aperture. The diaphragm plate 14 is provided with a control cam 16 acting parallel to the optical axis and a radially directed stop tab 18. A film value ring 20 is rotatably mounted in the timer 12 and is adjustable relative to the timer and can be fixed relative to the timer by means of a latching device (not shown). The timer carries the time scale 3, which works together with the stationary mark 5, and a film sensitivity scale 7, with which the mark 9 of the film value ring 20 works. The film value ring 20 has internal teeth on an inner collar, in which the scoring 122 engages. This scoring is firmly seated on the shaft 24 which is parallel to the optical axis and which is connected to the scoring 28 by means of a safety coupling 26 in order to limit the torque that can be transmitted. A reversing pinion 30 meshes with this scoring and with the external toothing of the base plate 32 of the exposure meter 34; so that the base plate 32 is coupled to the financial value ring 20 and consequently to the timer 12. The base plate 32, which is rotatably mounted in the camera housing about the axis of the light meter pointer 36, carries a clamping bracket 40 hinged to it, with which the light meter pointer 36 can be clamped onto the base plate 32. A scale 38 of the aperture numbers is fixedly attached in a window, not shown, of the camera housing. Depending on the angular position of the base plate 32, it is completely visible or partially covered by the base plate designed as a mask at one end or the other. The rotary movement of the timer 12 necessary to set the exposure time is transmitted to the timer by means of a recess 13 of the timer and the bent arm 19 of the timer ring 15 . The timing ring 15 is rotatably mounted on the front side of a central lock 23 and has the control cam 21, which cooperates in a known manner with a pin, not shown here, of the locking mechanism, also not shown.

Zum Spannen des Verschlusses dient die Welle 48, auf deren rechtem Ende eine Spannscheibe drehbar angeordnet ist, welche in bekannter Weise mit dem hier nicht gezeigten Verschlußantriebsorgan zusammenarbeitet. Ebenfalls drehfest auf der Welle 48 sitzt ein Ritzel51, welches über ein Umkehrritzel52 auf einen auf seinem Umfang teilweise verzahnten Spannring 54 einwirkt. Der Spannring 54 ist der optischen Achse konzentrisch gelagert und im Uhrzeigersinn durch die Feder 55 belastet. Mit dem Umkehrritzel 52 ist ein in der Zeichnung nur teilweise sichtbares und mit einem Anker SO zusammenarbeitendes Ankerrad 53 drehfest verbunden. Das auf diese Weise gebildete Hemmwerk verzögert das durch die Kraft der Feder 55 und weiterer, noch zu beschreibender Federn verursachte Rücklaufen des Spannringes 54 in seine Ruhelage. Damit wird die Verschlußauslösung auf den Zeitbedarf für den Ablauf der Belichtungsregelvorrichtung abgestimmt. Der Spannring 54 besitzt die Nocken 56 und 58. Hinter den Nocken 58 kann in Spannstellung des Spannringes 54 die Klinke 62 eines Auslösehebelwerkes 64 unter der Wirkung der Feder 66 einfallen. Das Auslösehebelwerk kann mittels des Kameraauslösers 42 betätigt werden, wobei gleichzeitig über das durch eine Feder 46 belastete Hebelwerk 44 und den Klemmbügel 40 die Arretierung des Belichtungsmesserzeigers 36 erfolgt.The shaft 48 is used to tension the closure, on the right end of which a clamping disk is rotatably arranged, which works together in a known manner with the closure drive member, not shown here. A pinion 51 is also non-rotatably seated on the shaft 48 and acts via a reversing pinion 52 on a clamping ring 54 that is partially toothed on its circumference. The clamping ring 54 is mounted concentrically with the optical axis and is loaded in a clockwise direction by the spring 55. An escape wheel 53, which is only partially visible in the drawing and which cooperates with an armature SO, is connected in a rotationally fixed manner to the reversing pinion 52. The inhibiting mechanism formed in this way delays the return of the clamping ring 54 into its rest position caused by the force of the spring 55 and further springs to be described below. The shutter release is thus matched to the time required for the exposure control device to run. The clamping ring 54 has the cams 56 and 58. Behind the cam 58, when the clamping ring 54 is in the clamping position, the pawl 62 of a release lever mechanism 64 can collapse under the action of the spring 66. The release lever mechanism can be actuated by means of the camera trigger 42 , with the exposure meter pointer 36 being locked at the same time via the lever mechanism 44 loaded by a spring 46 and the clamping bracket 40.

Mit dem Nocken 56 des Spannringes 54 arbeitet der Stift 59 des Zwischenringes 60 zusammen. Der Zwischenring 60 ist zu dem Spannring 54 koaxial im Kameragehäuse drehbar gelagert und durch die Feder 61 ihm Uhrzeigersinn belastet. Mittels einer auf einem Teil seines Umfangs angebrachten Verzahnung treibt der Spannring das Ritze184, welches drehfest, jedoch axial verschieblich auf einer der optischen Achse parallelen Welle 70 sitzt. Ein weiteres, auf der Welle 70 drehfest angeordnetes Ritzet 71 kämmt mit einem Mitnehmerring 72, welcher ebenfalls zur optischen Achse koaxial angeordnet ist und einen abgebogenen Lappen 80 besitzt. Dieser Lappen 80 steht in Mitnahmeverbindung mit einem Anschlag 76 eines im Wechselobjektiv 10 drehbar gelagerten Blendensteuerringes 74. Dieser Blendensteuerring ist mit den allgemein bekannten und daher hier nicht dargestellten Steuerschlitzen zur Betätigung der ebenfalls nicht dargestellten Blendenlamellen versehen und durch die Feder 78 im Uhrzeigersinn belastet. Das bereits erwähnte Ritzet 84 ist drehbar in einer Zwischenwand 94 des nicht dargestellten Kameragehäuses gelagert und besitzt eine Kupplungsklaue 82 sowie eine Ringnut 86. In die Ringnut greift eine Schaltgabel 88, welche axial verschieblich auf einem der optischen Achse parallelen Schaltstift 90 angeordnet ist. Der Schaltstift 90 ist längs seiner Achse verschieblich im Kameragehäuse gelagert. Auf dem Schaltstift 90 sitzt eine Druckfeder 92, die mit ihrem einen Ende an der Zwischenwand 94 und mit ihrem anderen Ende an einem Bund 96 des Schaltstiftes 90 anliegt. Mittels dieser Druckfeder ist die Anlage des rechten Schaltstiftendes an der Steuerkurve 1.6 des Blendenstellers 14 gewährleistet. Eine weitere Druckfeder 98 stützt sich gegen einen zweiten Bund 100 des Schaltstiftes 90 und gegen die Schaltgabel 88 ab und drückt diese gegen einen dritten, hier nicht sichtbaren Bund des Schaltstiftes 90. Die Kupplungsklaue 82 steht im Eingriff mit einer Kupplungsklaue 104 eines Ritzels 106, welches über ein Umkehrritzet 108 mit dem einen Teil 110 a eines zweiteiligen Tastorgans 110 a, 110 b gekuppelt ist.The pin 59 of the intermediate ring 60 works together with the cam 56 of the clamping ring 54. The intermediate ring 60 is rotatably mounted coaxially with the clamping ring 54 in the camera housing and is loaded clockwise by the spring 61. By means of a toothing attached to part of its circumference, the clamping ring drives the scratch 184, which is seated in a rotationally fixed but axially displaceable manner on a shaft 70 parallel to the optical axis. Another scoring 71, arranged non-rotatably on the shaft 70, meshes with a driver ring 72, which is also arranged coaxially to the optical axis and has a bent tab 80. This flap 80 is in driving connection with a stop 76 of a diaphragm control ring 74 rotatably mounted in the interchangeable lens 10 . The already mentioned scoring 84 is rotatably mounted in a partition 94 of the camera housing (not shown) and has a coupling claw 82 and an annular groove 86. A shift fork 88 engages in the annular groove and is axially displaceable on a shift pin 90 parallel to the optical axis. The switching pin 90 is mounted in the camera housing so as to be displaceable along its axis. A compression spring 92 is seated on the switching pin 90, one end of which bears against the partition 94 and the other end of which bears against a collar 96 of the switching pin 90. By means of this compression spring, the contact of the right switching pin end on the control curve 1.6 of the diaphragm plate 14 is ensured. A further compression spring 98 bears against a second collar 100 of the switching pin 90 and down against the shift fork 88 and presses it against a third, not visible here collar of the switching pin 90. The clutch claw 82 is engaged with a clutch claw 104 of pinion 106 which Via a reverse scratch 108 with which one part 110 a of a two-part feeler element 110 a, 110 b is coupled.

Das Teil 110a ist dem Belichtungsmesserzeiger 36 koaxial gelagert, während das Teil 110 b drehbar auf dem Teil 110a gelagert ist. Am Stift 120 des Teiles 110 a greift eine mit ihrem zweiten Ende ortsfest eingehängte Zugfeder 122 an, welche das Teil 110 a im Uhrzeigersinne belastet. Ferner stützt sich an diesem Stift eine Haarnadelfeder 124 ab, welche mit ihrem zweiten Schenkel am Stift 126 des Teiles 110b liegt und dieses Teil im Uhrzeigersinne gegen Teil 110 a zu drehen sucht. Die Kraft der Haarnadelfeder wird über den Stift 128 auf eine ortsfest gelagerte Steuerkurve 130 geleitet, so daß deren Steuerkante die Relativlage der Teile 110 a und 110 b bestimmt. Die Steuerkante hat gemäß Fig., 2 und 3 in dem Bereich, den der Taststift 128 bei Anlage des Tastorgans an den Belichtungsmesserzeiger 36 zwischen Nullage und Größtausschlag berührt, die Form eines Kreisbogens um die Drehachse des Teiles 110 a, weshalb die Relativlage der Teile 110 a und 110 b unverändert bleibt, solange das Teil 110 a in diesem Winkelbereich bewegt wird. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, diesem Bereich der Steuerkante 130 a den Ausgleich zuzuweisen, welcher infolge der linearen Verstellbewegung des Blendensteuerringes 74 und der nichtlinearen Ausschlagbewegung des Belichtungsmesserzeigers 36 nötig ist. Der im Uhrzeigersinne an die Nullage des Betichtungsmesserzeigers anschließende Bereich der Steuerkante 130 ca ist dagegen so geformt, daß bei Weiterbewegung des Teiles 110 a im Uhrzeigersinne das Teil 110 b im gleichen Sinne voreilt. Damit liegt eine Hebelübersetzung zwischen den beiden Teilen 110 a und 110 b des Tastorgans vor, mittels welcher das mit dem Belichtungsmesserzeiger 36 unmittelbar zusammenarbeitende Teil 110 b des Tastorgans beim Spannen der Vorrichtung beträchtlich über die Nullage des Belichtungsmesserzeigers hinaus bewegt w;--d. Sollte beim Spannen der Belichtungsregelvorrichtnng der Belichtungsmesserzeiger 36 zurückschnellen, so steht er demzufolge bereits wieder unter einem so großen Rückstellmoment seiner nicht dargestellten Rückstellfeder, wenn er das Tastorgan 110 b erreicht, daß er nicht »kleben« kann.The part 110a is mounted coaxially with the exposure meter pointer 36, while the part 110b is rotatably mounted on the part 110a. On the pin 120 of the part 110 a, a tension spring 122 fixedly suspended at its second end engages, which loads the part 110 a in a clockwise direction. Furthermore, a hairpin spring 124 is supported on this pin, which lies with its second leg on pin 126 of part 110 b and seeks to rotate this part clockwise against part 110 a. The force of the hairpin spring is passed via the pin 128 to a fixedly mounted control cam 130 so that its control edge determines the relative position of the parts 110 a and 110 b . According to FIGS. 2 and 3, the control edge has the shape of an arc around the axis of rotation of part 110 a in the area that the feeler pin 128 touches when the feeler element rests on the exposure meter pointer 36 between the zero position and the maximum deflection, which is why the relative position of the parts 110 a and 110 b remains unchanged as long as the part 110 a is moved in this angular range. However, it can also be expedient to assign the compensation to this area of the control edge 130 a which is necessary as a result of the linear adjustment movement of the diaphragm control ring 74 and the non-linear deflection movement of the exposure meter pointer 36. The area of the control edge 130 ca adjoining the zero position of the exposure meter pointer clockwise, however, is shaped in such a way that when the part 110 a continues to move in the clockwise direction, the part 110 b leads in the same direction. Thus, there is a lever transmission between the two parts 110 a and 110 b of the feeler in front, by means of which b is directly cooperating with the meter pointer 36 Part 110 of the sensing member during the clamping of the apparatus substantially above the zero position of the exposure meter pointer moves outside w - d. If, when the exposure control device is tensioned, the exposure meter pointer 36 should snap back, it is accordingly already under such a large restoring moment of its return spring, not shown, when it reaches the sensing element 110b that it cannot "stick".

Der Blendensteller 14 ist auf seinem Umfang mit einer Skala 11 der Blendenzahlen (entsprechend der Skala 38) sowie mit der neben der größten Blendenzahl - hier »22« - angeordneten Markierung A versehen. Als Gegenmarke dient die bereits erwähnte ortsfeste Marke 5. Der Winkel zwischen der Markierung A und dem Nocken 17 der Steuerkurve 16 ist so bemessen, daß der Nocken vor dem Schaltstift 90 liegt, wenn die Markierung A der Marke 5 gegenübersteht. Die Klauenkupplung 82, 104 ist hierbei eingerückt, während sie in jeder anderen Winkellage des Blendenstellers 14 ausgerückt ist, so daß die Zugfeder 122 das Teil 110 a an einen nicht dargestellten Ruheanschlag legt und das Teil 110 b außerhalb des Anzeigebereiches des Belichtungsmesserzeigers 36 liegt.The diaphragm plate 14 is provided on its circumference with a scale 11 of the f-number (corresponding to the scale 38) and with the marking A next to the largest f-number - here "22". The already mentioned stationary mark 5 serves as the countermark. The angle between the mark A and the cam 17 of the control cam 16 is dimensioned so that the cam is in front of the switch pin 90 when the mark A is opposite the mark 5. The dog clutch 82, 104 is in this case engaged while it is disengaged in any other angular position of the aperture plate 14 so that the mainspring 122 110 A discloses the part to a non-illustrated rest stop and the part 110 b outside the display range of the meter pointer 36 is located.

Mit dem Anschlaglappen 18 des Blendenstellers 14 arbeitet ein dem Anschlag 76 gleicher Anschlag des Blendensteuerringes 74 zusammen, wenn die Skala 11 der Blendenzahlen gegenüber der Marke 5 liegt und somit die Klauenkupplung 82, 104 ausgerückt ist. In diesem Falle dient der Anschlaglappen 18 an Stelle des festgeklemmten Belichtungsmesserzeigers 36 als Wegbegrenzer für den Blendensteuerring 74. Der Blendensteller 14 ist daher zugleich ein Umschalter, mit dem die selbsttätige, von der Filmempfindlichkeit, der Belichtungsdauer und der Objekthelligkeit abhängige Blendeneinregelung abgeschaltet werden kann, so daß eine willkürliche Blendenvorwahl möglich ist.A stop of the diaphragm control ring 74, which is the same as the stop 76, cooperates with the stop tab 18 of the diaphragm plate 14 when the scale 11 of the diaphragm numbers is opposite the mark 5 and the claw coupling 82, 104 is disengaged. In this case, the stop tab 18 instead of the clamped exposure meter pointer 36 serves as a travel limiter for the aperture control ring 74. The aperture control 14 is therefore also a switch with which the automatic aperture control, which is dependent on the film sensitivity, the exposure time and the object brightness, can be switched off, see above that an arbitrary aperture preselection is possible.

Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Bei Drehung der Welle 48 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei diese Drehbewegung z. B. von der Fihnfortschaltbewegung abgeleitet sein kann, wird der Verschluß 23 gespannt und der Spannring im gleichen Drehsinne und entgegen der Kraft der Feder 55 in Spannstellung gedreht. Dabei nimmt der Nocken 56 den Stift 59 des Zwischenringes 60 mit, wobei die Feder 61 ebenfalls gespannt wird. über das Ritzel 84, die Welle 70 und das Ritzel 71 wird gleichzeitig der Mitnehmerring 72 gedreht. Der Lappen 80 des Mitnehmerringes 72 führt hierbei den Blendensteuerring 74 mittels seines Anschlages 76 in Spannstellung. Dadurch wird die Feder 78 gespannt und der größte Blendendurchmesser eingestellt. Mit der Drehung des Ritzels 84 im Uhrzeigersinne wird gleichzeitig das Teil 110 a des Tastorgans im Uhrzeigersinn gedreht, sofern nicht die Klauenkupplung 82, 104 ausgerückt und infolgedessen das Teil 110 a unter der Wirkung der Feder 122 sich ohnehin in seiner rechten Endlage befindet. Am Ende der Spannbewegung fällt die Klinke 62 hinter dem Nocken 58 des Spannringes 54 ein, so daß die ganze Vorrichtung einschließlich des Verschlußantriebs in Spannstellung festgehalten ist. Durch Drehen des Filmwertringes 20 relativ zum Zeitsteller 12 ist an Hand der Skala 7 und der Marke 9 die Empfindlichkeit des verwendeten Films in die Regelvorrichtung einzugeben. Des weiteren ist durch Drehen des Zeitstellers 12 die gewünschte Belichtungsdauer an Hand der Skala 3 und der Marke 5 einzustellen. Diese beiden Einstellvorgänge wirken sich auf die Winkellage des Belichtungsmessers 34 relativ zur ortsfesten Skala 38 aus, wobei durch den Maskenausschnitt der Grundplatte 32 diejenigen Blendenzahlen abgedeckt werden, die von der selbsttätigen Blendenregelvorrichtung nicht mehr eingestellt werden können oder deren Einstellung von Hand eine teilweise fehlbelichtete Aufnahme zur Folge hat.The device described works as follows: When the shaft 48 rotates counterclockwise, this rotational movement z. B. can be derived from the Fihnfortschaltbewegung, the shutter 23 is tensioned and the clamping ring is rotated in the same direction of rotation and against the force of the spring 55 in the tensioned position. The cam 56 takes the pin 59 of the intermediate ring 60 with it, the spring 61 also being tensioned. The driver ring 72 is rotated at the same time via the pinion 84, the shaft 70 and the pinion 71. The tab 80 of the driver ring 72 guides the diaphragm control ring 74 by means of its stop 76 in the clamping position. As a result, the spring 78 is tensioned and the largest diaphragm diameter is set. With the clockwise rotation of the pinion 84 , the part 110 a of the feeler element is simultaneously rotated clockwise unless the claw coupling 82, 104 is disengaged and, as a result, the part 110 a is already in its right end position under the action of the spring 122. At the end of the clamping movement, the pawl 62 falls behind the cam 58 of the clamping ring 54, so that the entire device including the lock drive is held in the clamping position. By turning the film value ring 20 relative to the timer 12, the sensitivity of the film used can be entered into the control device on the basis of the scale 7 and the mark 9. Furthermore, by turning the timer 12, the desired exposure time can be set using the scale 3 and the mark 5. These two setting processes affect the angular position of the exposure meter 34 relative to the stationary scale 38, with those f-stop numbers being covered by the mask section of the base plate 32 that can no longer be set by the automatic aperture control device or whose setting by hand can result in a partially incorrectly exposed exposure Consequence.

Dem Kamerabenutzer stehen nun zwei Möglichkeiten zur Wahl: Wünscht er die selbsttätige Einregelung der Blendenöffnung, so hat er die Markierung A des Blendenstellers 14 der ortsfesten Marke 5 gegenüberzustellen. Dadurch wird mittels des Nockens 17 der Schaltstift 90 nach links verschoben, so daß die Klauenkupplung 82,104 eingerückt wird. Damit ist die Verbindung zwischen dem Teil 110 a und dem Blendensteuerring 74 hergestellt und der Anschlaglappen 18 aus dem Bewegungsbereich des dem Anschlag 76 gleichen (in der Zeichnung nicht sichtbaren) zweiten Anschlags des Blendensteuerringes 74 entfernt. Wünscht der Kamerabenutzer die Blendenvorwahl unabhängig von der Anzeige des Belichtungsmessers von Hand vorzunehmen, so hat er eine der Blendenzahlen der Skala 11 der Marke 5 gegenüberzustellen. Dadurch wird die Klauenkupplung 82; 104 ausgerückt, so daß die Teile 110a, 110b des Tastorgans aus dem Bewegungsbereich des Belichtungsmesserzeigers 36 geführt werden und der Anschlaglappen 18 in den Bewegungsbereich des dem Anschlag 76 gleichen zweiten Anschlags des Blendensteuerringes 74 gebracht wird. Bei Betätigung des Kameraauslösers 42 wird über das Hebelwerk 44 der Belichtungsmesserzeiger 36 mittels des Klemmbügels 40 auf der Grundplatte 32 festgeklemmt. Gleichzeitig wird über das Hebelwerk 64 die Klinke 62 ausgehoben, wodurch der Spannring 54 und mit ihm der Zwischenring 60 im Uhrzeigersinn ablaufen. Die Geschwindigkeit dieser Ablaufbewegung ist durch das Hemmwerk 50, 53 bestimmt, der Ablaufweg wird durch das Auftreffen des Teiles 110 b auf den festgeklemmten Belichtungsmesserzeiger 36 begrenzt, wenn die Klauenkupplung 82, 104 eingerückt ist. Durch die bestehende Kupplungsverbindung zwischen dem Teil 110b und dem Mitnehmerlappen 80 ist auch der Rücklaufweg des Blendensteuerringes 74 begrenzt, wodurch sich die auf die Filmempfindlichkeit, die eingestellte Belichtungsdauer und die Objekthelligkeit abgestimmte richtige Blendenöffnung ergibt. Ist die Klauenkupplung 82, 104 ausgerückt, so ist der Anschlaglappen 18 im Bewegungsbereich des dem Anschlag 76 gleichen zweiten Anschlags des Blendensteuerringes 74. Dadurch wird der ablaufende Blendensteuerring 74 in der durch die Handeinstellung (Skala 11, Marke 5) vorausbestimmten Lage festgehalten. Die Teile 80, 72, 71, 70, 84, 60 können daher ungehemmt in ihre Ruhelage zurückkehren. Der Spannring 54 läuft sowohl bei eingerückter als auch bei ausgerückter Klauenkupplung 82, 104 unter der Kraft der Feder 55 in seine Ruhelage zurück und löst kurz vor Erreichen der Ruhelage den Verschluß 23 zur Belichtung aus.The camera user now has two options to choose from: If he wishes to automatically adjust the aperture, he has to oppose the marking A of the diaphragm plate 14 to the stationary mark 5. As a result, the switching pin 90 is shifted to the left by means of the cam 17, so that the dog clutch 82,104 is engaged. The connection between the part 110 a and the diaphragm control ring 74 is thus established and the stop tab 18 is removed from the range of motion of the second stop of the diaphragm control ring 74 (not visible in the drawing), which is the same as the stop 76. If the camera user wishes to make the aperture preselection independently of the display of the exposure meter, he has to compare one of the aperture numbers of the scale 11 with the mark 5. As a result, the dog clutch 82; 104 disengaged so that the parts 110 a, 110 b of the feeler element are guided out of the range of motion of the exposure meter pointer 36 and the stop tab 18 is brought into the range of motion of the second stop of the diaphragm control ring 74, which is the same as the stop 76. When the camera release 42 is actuated, the exposure meter pointer 36 is clamped to the base plate 32 by means of the clamping bracket 40 via the lever mechanism 44. At the same time, the pawl 62 is lifted out via the lever mechanism 64, whereby the clamping ring 54 and with it the intermediate ring 60 run clockwise. The speed of this process movement is determined by the inhibiting mechanism 50, 53 , the process path is limited by the impact of the part 110b on the clamped exposure meter pointer 36 when the dog clutch 82, 104 is engaged. The existing coupling connection between the part 110b and the driver tab 80 also limits the return path of the diaphragm control ring 74, which results in the correct diaphragm opening matched to the film sensitivity, the set exposure time and the object brightness. If the claw coupling 82, 104 is disengaged, the stop tab 18 is in the range of motion of the second stop of the diaphragm control ring 74, which is the same as the stop 76. As a result, the expiring diaphragm control ring 74 is held in the position predetermined by the manual setting (scale 11, mark 5). The parts 80, 72, 71, 70, 84, 60 can therefore return to their rest position uninhibited. The clamping ring 54 runs back into its rest position under the force of the spring 55 both when the claw clutch 82, 104 is engaged and when it is disengaged and triggers the shutter 23 for exposure shortly before the rest position is reached.

Wenn, wie oben geschildert, beim Spannvorgang das in der Meßstellung stehende Tastorgan 110 a, 110 b in seine Ruhelage gebracht werden soll, so dreht sich das Teil 110 a im Uhrzeigersinn. Das andere Teil 110 b des Tastorgans bewegt sich gleichsinnig mit. Wird bei dieser gemeinsamen Bewegung die Zeigernullage erreicht, so ändert das Teil 110 b, geführt vom Taststift 128, seine Relativlage zum Teil 110 a derart, daß die Bewegung des Tastkopfes am Teil 110 b der Bewegung des Teils 110 a gemäß der Erfindung vorauseilt. Der Tastkopf kommt dadurch in eine solche Endlage, daß der Belichtungsmesserzeiger 36 beim Zurückschnellen nicht an ihm kleben kann, sondern sich unter Wirkung der in dieser Lage bereits wieder beträchtlichen Rückstellkraft in seine Ruhelage begibt.If, as described above, during the tensioning process the sensing element 110 a, 110 b in the measuring position is to be brought into its rest position, the part 110 a rotates clockwise. The other part 110 b of the feeler organ moves in the same direction. If the pointer zero position is reached during this joint movement, part 110 b, guided by stylus 128, changes its position relative to part 110 a in such a way that the movement of the probe head on part 110 b precedes the movement of part 110 a according to the invention. The probe head comes into such an end position that the exposure meter pointer 36 cannot stick to it when it snaps back, but rather returns to its rest position under the action of the restoring force which is already considerable in this position.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras, bei welcher ein den festgeklemmten Zeiger eines eingebauten Belichtungsmessers als Einstellanschlag benutzendes Tastorgan mit einem der für die Belichtung maßgeblichen Steuerglieder gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (110a, 110b) besteht, wobei das mit dem Belichtungs-' messerzeiger (36) unmittelbar zusammenarbeitende Teil (110 b) durch eine am anderen Teil (110 a) abgestützte Feder (124) belastet ist; und daß zwecks Bestimmung der gegenseitigen Lage der beiden Teile eine mit dem federbelasteten Teil zusammenarbeitende Steuerkurve (130) angeordnet ist. z. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (130) als Ausgleichsmittel zwischen der linearen Verstellbewegung des mit dem Tastorgan gekuppelten Steuergliedes (74) und der nichtlinearen Ausschlagbewegung des Belichtungsmesserzeigers (36) dient.CLAIMS: 1. Photographic exposure control device Cameras in which a clamped pointer of a built-in light meter As a setting stop using tactile organ with one of the decisive for the exposure Control members are coupled, characterized in that the sensing element consists of two articulated interconnected parts (110a, 110b), the with the Exposure 'meter pointer (36) directly cooperating part (110 b) a spring (124) supported on the other part (110 a) is loaded; and that for the purpose Determination of the mutual position of the two parts one with the spring-loaded Part cooperating control cam (130) is arranged. z. Exposure control device according to claim 1, characterized in that the control cam (130) acts as a compensating means between the linear adjustment movement of the control element coupled to the feeler element (74) and the non-linear deflection movement of the light meter pointer (36) is used.
DEC20328A 1959-12-10 1959-12-10 Exposure control device for photographic cameras Pending DE1127709B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC20328A DE1127709B (en) 1959-12-10 1959-12-10 Exposure control device for photographic cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC20328A DE1127709B (en) 1959-12-10 1959-12-10 Exposure control device for photographic cameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127709B true DE1127709B (en) 1962-04-12

Family

ID=7016791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20328A Pending DE1127709B (en) 1959-12-10 1959-12-10 Exposure control device for photographic cameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127709B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (en) Photographic camera
DE1797118C3 (en) Camera with interchangeable lenses, especially single-lens reflex cameras
DE1232015B (en) Photographic camera with a photoelectric light meter
DE1127709B (en) Exposure control device for photographic cameras
DE1228920B (en) Photographic camera with coupled exposure meter
DE1124806B (en) Aperture control device for photographic cameras with interchangeable lenses
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
AT201988B (en) A photographic shutter which can be adjusted to different exposure times by means of an adjuster with a device for automatic exposure control that can be switched on and off as required
AT223472B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT212690B (en) Switching device for cameras
AT201425B (en) Photographic camera with mechanical shutter escapement
DE1232462B (en) Camera with an automatic exposure control device
DE1138625B (en) Device for displaying the focus area in photographic cameras with exposure meters
DE1288909B (en) Photographic camera with automatic exposure control
DE1188430B (en) Photographic camera with exposure meter and scanning device
DE2062647C3 (en) Interchangeable lens for a single-lens reflex camera
DE1243011B (en) Photographic camera with an aperture that can be adjusted depending on the distance
DE1175980B (en) Photographic camera with lens shutter
DE1044607B (en) Semi-automatic exposure regulator designed as an attachable attachment
DE1163133B (en) Photographic camera with an exposure control device
DE1183354B (en) Camera, especially cine film camera
DE1831070U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AN EXPOSURE CONTROL DEVICE.
DE1154714B (en) Photo recording device with light meter
DE1214538B (en) Arrangement for setting the aperture on photo recording devices with a light meter
DE2106503A1 (en) Photographic or cinematographic camera