DE1127330B - Pressing device for pressing together index cards - Google Patents

Pressing device for pressing together index cards

Info

Publication number
DE1127330B
DE1127330B DEV11758A DEV0011758A DE1127330B DE 1127330 B DE1127330 B DE 1127330B DE V11758 A DEV11758 A DE V11758A DE V0011758 A DEV0011758 A DE V0011758A DE 1127330 B DE1127330 B DE 1127330B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
adjusting plate
hand lever
index cards
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11758A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voko Buoromoebelfabriken Franz Vogt and Co
Original Assignee
Voko Buoromoebelfabriken Franz Vogt and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voko Buoromoebelfabriken Franz Vogt and Co filed Critical Voko Buoromoebelfabriken Franz Vogt and Co
Priority to DEV11758A priority Critical patent/DE1127330B/en
Publication of DE1127330B publication Critical patent/DE1127330B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Preßvorrichtung zum Zusammendrücken von Karteikarten Die Erfindung bezieht sich auf eine Preßvorrichtung zum Zusammendrücken von Karteikarten in Karteikästen mit Längsführungen in den Seitenwänden. Diese Preßvorrichtung besteht hierbei aus einem beliebig verschiebbaren Stellbock mit seitlichen, in die Längsführungen eingreifenden Klemmschienen und aus einem gegen die Karteikarten drückenden Stellblech, das mittels eines zuvor auf die Klemmschienen einwirkenden Handhebels in die Preßstellung bewegbar ist.Pressing device for pressing together index cards The invention relates to a pressing device for pressing together index cards in index boxes with longitudinal guides in the side walls. This pressing device consists of an arbitrarily movable trestle with lateral, engaging in the longitudinal guides Clamping rails and from an adjusting plate that presses against the index cards and is made by means of a hand lever previously acting on the clamping rails can be moved into the pressing position is.

Bei dieser bekannten Preßvorrichtung sind die Klemmschienen mittels einer quer zur Preßrichtung verlaufenden und am Stellbock befestigten Leiste starr miteinander verbunden. Des weiteren ist jede Klemmschiene mit einer in der Preßrichtung keilförmig verlaufenden Ausnehmung versehen, in welcher eine Klemmrolle verschiebbar ist. Die beiden Klemmrollen sind an den Enden einer flach liegenden Stange angeordnet, welche ihrerseits in einem Längsschlitz einer in einer Längsmittelachse des Karteikastens am Stellbock befestigten Büchse axial verschiebbar und in der Preßrichtung unter Einwirkung einer Zugfeder steht. Auf der Büchse ist. zugleich der zur Bedienung vorgesehene Handhebel drehbar gelagert, der mittels eines rohrförmigen, im Stellbock drehbar gelagerten Nokkens in der Preßrichtung auf das Stellblech einwirken kann. Die Ausbildung ist so durchgeführt, daß der Handhebel am Anfang seiner Schwenkbewegung zunächst die Zugfeder entriegelt, welche die flach hegende Stange etwas in die Büchse hineinzieht, so daß dadurch die Klemmrollen in den Längsführungen der Seitenwände und zugleich in der keilförmigen Ausnehmung der Klemmschienen zur Anlage kommen und damit den Stellbock über die Leiste im Karteikasten unverschiebbar festklemmen. Beim Weiterschwenken des Bedienungshebels wird mittels des rohrförmigen Nockens das Stellblech gegen die Karteikarten gepreßt, das dabei einen verhältnismäßig großen Hub ausüben kann. ..In this known pressing device, the clamping rails are means a bar that extends transversely to the pressing direction and is attached to the stand connected with each other. Furthermore, each clamping bar is with one in the pressing direction Provided wedge-shaped recess in which a pinch roller is displaceable is. The two pinch rollers are arranged at the ends of a flat-lying rod, which in turn in a longitudinal slot one in a longitudinal center axis of the card index box on the jack attached to the jack axially displaceable and in the pressing direction below Action of a tension spring is. It's on the rifle. at the same time the one for operation provided hand lever rotatably mounted by means of a tubular, in the jack rotatably mounted cam can act in the pressing direction on the adjusting plate. The training is carried out so that the hand lever at the beginning of its pivoting movement first the tension spring is unlocked, which pushes the flat rod slightly into the socket pulls in, so that thereby the pinch rollers in the longitudinal guides of the side walls and at the same time come to rest in the wedge-shaped recess of the clamping rails and thus clamp the trestle over the bar in the card index box so that it cannot be displaced. When the operating lever is pivoted further, the tubular cam the adjusting plate pressed against the index cards, which is a relatively large one Hub can exercise. ..

Eine solche Preßvorrichtung ist jedoch außerordentlich vielteilig im Aufbau und erfordert eine besondere, nicht im Rahmen von Karteikästen liegende Herstellung. Insbesondere muß der gesamte, vom Stellblecb aufgenommene Preßdruck in einem verhältnismäßig kleinen, der Büchse bzw. des rohrförmigen Nockens entsprechenden Lager auf dem Stellbock übertragen werden, der praktisch nur von der die beiden Klemmschienen miteinander verbindenden Leiste gebildet wird. Die Leiste kann sich dabei durchbiegen. Die bekannte Preßvorrichtung gewährleistet somit keinen gleichmäßigen Preßdruck über die gesamte Fläche der Karteikarten, zumal auch das Stellblech stark durchgewölbt ist. Es sind allerdings auch schon Preßvorrichtungen bekanntgeworden, die einen einfachen Aufbau und einen Stellbock großer Festigkeit aufweisen. Letzterer wird hierbei von einem aus Blech zusammengebogenen kastenförmigen Gehäuse gebildet. Diese bekannten Preßvorrichtungen werden jedoch beim Schwenken des ebenfalls nur um eine Längsachse des karteikastens drehbaren Bedienungshebels lediglich in einer Führungsnut des Kastenbodens durch Anheben verspannt, wobei dann das Stellblech einen allerdings nur geringen Hub ausführt, so daß die gestapelten Karteikarten lediglich mit geringer Kraft zusammengepreßt werden.However, such a pressing device is extremely multi-part under construction and requires a special, not in the context of card index boxes Manufacturing. In particular, the entire compression pressure absorbed by the adjusting plate must in a relatively small one corresponding to the sleeve or the tubular cam Bearings are transferred to the trestle, which is practically only used by the two Clamping rails connecting bar is formed. The groin can bend in the process. The known pressing device thus does not ensure uniformity Compression pressure over the entire area of the index cards, especially since the shelf is strong is arched. However, pressing devices have also become known which have a simple structure and a jack of great strength. The latter is formed here by a box-shaped housing bent together from sheet metal. However, these known pressing devices are also only when pivoting about a longitudinal axis of the card index box rotatable operating lever only in one The guide groove of the box bottom is braced by lifting it, and then the adjusting plate only executes a small stroke, so that the stacked index cards are only pressed together with little force.

Die Aufgabe der Erfindung ist deshalb darin zu sehen, die bekannte Preßvorrichtung mit den weiteren Merkmalen des im ersten Absatz erläuterten Gattungsbegriffes so weiterzubilden, daß bei kleinem Konstruktionsaufwand bzw. bei wenigen einfachen Teilen und großer Preßkraft zugleich eine hohe Festigkeit gewährleistet wird.The object of the invention is therefore to be seen in the known Pressing device with the further features of the generic term explained in the first paragraph to develop so that with little construction effort or with a few simple Share and great pressing force at the same time a high strength is guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stellblech am Fuße des Stehbockes schwenkbar gelagert und zusammen mit dem Stellbock und dem Handhebel als ein kastenförmiges Gehäuse ausgebildet ist, wobei der Handhebel über die gesamte Breite des Stellbleches mittels einer an den Enden die Klemmschienen aufweisenden sowie zum Kastenboden parallelen Achse am Stehbock schwenkbar angelenkt und mit einem auf das Stellblech einwirkenden Fortsatz versehen ist, derart, daß in der Preßstellung des Handhebels das auf das Stellblech einwirkende freie Ende des Fortsatzes, in Preßrichtung gesehen, seitlich vom Totpunkt liegt. Eine gemäß der =Erfindung ausgebildete Preßvorrichtung hat den weiteren. Vorteil, daß sie nur aus drei aus Blech gebogenen Teilen besteht, nämlich einem Stellbock, einem Stellblech und einem Handhebel, die beide am Stellbock schwenkbar gelagert sind. Der Stellbock und das Stellblech bilden in an sich bekannter Weise ein widerstandsfähiges kastenartiges Gehäuse und bestehen je aus einem rechtwinklig gebogenen Blech, die beide zusammen das an den Stirnenden offene Gehäuse :bilden.. Der Hebel selbst wird von einem dreieckförmig zusammengebogenen Blech gebildet, von dem die in der Preßstellung außenliegende bzw. dem Fortsatz gegenüberliegende Wand zu einer Handhabe verlängert und gebogen ist.This object is achieved according to the invention in that the adjusting plate pivoted at the foot of the trestle and together with the trestle and the Hand lever is designed as a box-shaped housing, the hand lever over the entire width of the adjusting plate by means of one at the ends of the clamping rails having and pivotably articulated to the box bottom axis on the trestle and is provided with an extension acting on the adjusting plate, such that in the pressed position of the hand lever, the free end acting on the adjusting plate of the extension, seen in the pressing direction, lies to the side of the dead center. One according to the = invention trained pressing device has the other. Advantage that it only consists of three parts bent from sheet metal, namely a jack, a Adjusting plate and a hand lever, both of which are pivotably mounted on the stand. The trestle and the leveling plate form a resistant one in a manner known per se box-like housing and each consist of a sheet metal bent at right angles, the both together form the housing, which is open at the front ends. The lever itself becomes formed by a triangular sheet metal bent together, of which the in the pressing position external wall or wall opposite the extension is extended to form a handle and is curved.

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Abb.1 einen Querschnitt durch einen Karteikasten mit einer in Rückansicht dargestellten Preßvorrichtung, Abb.2 eine Seitenansicht der Preßvorrichtung in entspannter Stellung, Abb. 3 einen Querschnitt der Preßvorrichtung in der Preßstellung nach Linie HI-IH in Abb. 1, Abb. 4 einen zum Kastenboden parallelen Längsschnitt durch die Preßvorrichtung nach Linie IV-IV in Abb.1 und Abb. 5 bis 7 drei Querschnitte durch je eine Längsführung einer Kastenseitenwand mit jeweils einer anderen Ausführungsform der zum Feststellen der Preßvorrichtung im Karteikasten dienenden Mittel.Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing shown. It shows Fig.1 a cross section through a card index box with a Pressing device shown in a rear view, Fig. 2 is a side view of the pressing device in the relaxed position, Fig. 3 is a cross section of the pressing device in the pressing position according to the line HI-IH in Fig. 1, Fig. 4, a longitudinal section parallel to the bottom of the box through the pressing device according to line IV-IV in Fig.1 and Fig. 5 to 7 three cross-sections each by a longitudinal guide of a box side wall, each with a different embodiment the means used to lock the pressing device in the card index box.

Jede gemäß der Erfindung ausgebildete Preßvorrichtung besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich dem Stellbock 1; dem Stellblech 2 und dem Handhebel.. Der Stellbock l wird von einem rechtwinklig gebogenen Blech gebildet, wodurch zwei Schenkel 4 und 5 entstehen. Der freie Längsrand des aufrecht stehenden Schenkels 4 hat an jedem Ende einen scharnierartig gebogenen Lappen 6, der zur Lagerung einer Schwenkachse 7 -für den Handhebel 3 dient. Am liegenden Schenkel 5 des Stellbocks ist an seinem freien Längsrand der eine Lappen 8 eines Scharniers angeschweißt, das eine Schwenkachse 9 für das Stell, blech 2 aufweist. Die Schenkel 4 und 5 sind gegeneinander an den Enden durch U-förmig gebogene Bleche 10 versteift, die mit den Schenkeln 4 und 5 ver: schweißt und durch Blechstege 12 zusätzlich am Schenkel 4 abgestützt sind. Es entsteht so ein starrer, fester Stellbock. Mit den Stegen der Bleche 10 sind ebenfalls U-förmig aus Blech gebogene kurze Klemmschienen 13 verschweißt, die zur Führung des Stellbockes in den als Rinnen 14 ausgebildeten Längsführungen der Seitenwände 15 des Karteikastens 16 dienen.Each pressing device designed according to the invention consists essentially of three parts, namely the jack 1; the adjusting plate 2 and the hand lever .. The adjusting stand l is formed by a sheet metal bent at right angles, whereby two legs 4 and 5 are created. The free longitudinal edge of the upright leg 4 has a hinge-like bent tab 6 at each end, which serves to support a pivot axis 7 for the hand lever 3. On the lying leg 5 of the jack is welded to its free longitudinal edge of a flap 8 of a hinge, which has a pivot axis 9 for the adjusting sheet 2 . The legs 4 and 5 are stiffened against each other at the ends by U-shaped bent metal sheets 10, which are welded to the legs 4 and 5 and are additionally supported on the leg 4 by sheet metal webs 12. The result is a rigid, solid stand. Short clamping rails 13, which are bent in a U-shape from sheet metal and are also welded to the webs of the metal sheets 10, serve to guide the jack in the longitudinal guides of the side walls 15 of the card index box 16, which are designed as channels 14.

Das zum Zusammenpressen der Karteikarten dienende Stellblech 2 besteht ebenfalls aus einem rechtwinklig gebogenen Blech mit den Schenkeln 17 und 18. Am aufrecht stehenden Schenkel 17 ist der zweite Lappen 11 des Scharniers sowie eine Öse 19 befestigt, so daß -das Stellblech um die Schwenkachse 9 geschwenkt werden kann. Die Öse dient zum Befestigen einer Zugfeder 20, deren anderes Ende mit dem Handhebel 3 verbunden ist.The adjusting plate 2, which is used to compress the index cards, is made also from a right-angled sheet metal with the legs 17 and 18. Am upright leg 17 is the second tab 11 of the hinge and one Eyelet 19 attached so that the adjusting plate can be pivoted about the pivot axis 9 can. The eyelet is used to attach a tension spring 20, the other end of which with the Hand lever 3 is connected.

Der Handhebel 3 besteht aus einem in Längsrichtung dreieckförmig zusammengebogenen Blechstreifen mit den Seitenflächen 21, 22 und 23. Die in der Preßstellung des Handhebels 3 außen liegende Seitenfläche 23 ist über die oben befindliche Ecke hinaus verlängert und bildet eine sich über die ganze Breite des Stellbleches 2 bzw. Handhebels erstreckende Handhabe 24. Die an der gleichen Seitenfläche wie die Handhabe liegende untere Ecke 25 des im Querschnitt dreieckförmigen Handhebels nimmt eine Welle 7 auf, die fest mit den Seitenflächen 22 und 23 verbunden ist, d. h., die Welle 7 dreht sich nur, wenn der Handhebel. geschwenkt wird. Die Seitenflächen 21 und 22 bilden einen gegen das Stellblech 2 gerichteten Fortsatz, dessen Scheitel eine Preßkante 26 darstellt, mit welcher der Handhebel auf das Stellblech 2 einwirkt. Die Preßkante 26 hat eine solche Lage bzw. bildet einen solchen Winkel mit einer Längsachse des Karteikastens, daß in der Preßstellung des Stellbleches 2 die Preßkante 26 ihre Totlage überschreitet und seitlich vom Totpunkt liegt, wodurch der Preßdruck den Handhebel. in der Sperrstellung festhält. Die Handhabe 24 schiebt sich in der Preßstellung über den Schenkel 18 des Stellbleches 2, wobei sich die »zwischen dem Fortsatz 21, 22 und der Handhabe 24 vorhandene Ecke 27 an einen abgekröpften Rand 28 des Schenkels 18 anlegt. Beim Zusammenpressen wird der Handhebel 3 gegen die Karteikarten, beim Lösen von den Karteikarten fortbewegt, d. h., das Zusammenpressen und das Lösen bzw. Lockern der Karteikarten geschieht beide Male in der sinngemäßen Richtung.The hand lever 3 consists of a triangular bent in the longitudinal direction Sheet metal strips with the side surfaces 21, 22 and 23. The one in the pressed position of the hand lever 3 outer side surface 23 is extended beyond the corner at the top and forms one that extends over the entire width of the adjusting plate 2 or hand lever Handle 24. The lower corner on the same side as the handle 25 of the hand lever, which is triangular in cross section, receives a shaft 7 which is fixed is connected to the side surfaces 22 and 23, d. i.e., the shaft 7 only rotates, when the hand lever. is pivoted. The side surfaces 21 and 22 form a counter the adjusting plate 2 directed extension, the apex of which represents a pressing edge 26, with which the hand lever acts on the adjusting plate 2. The pressing edge 26 has a such a position or forms such an angle with a longitudinal axis of the card index box, that in the pressing position of the adjusting plate 2, the pressing edge 26 exceeds its dead position and is to the side of the dead center, whereby the pressing pressure the hand lever. in the locked position holds on. The handle 24 slides over the leg 18 in the pressing position of the adjusting plate 2, the »between the extension 21, 22 and the handle 24 existing corner 27 rests on a cranked edge 28 of the leg 18. At the The hand lever 3 is pressed against the index cards when releasing them Index cards moved, d. h., the compression and loosening or loosening of the Index cards happens both times in the same direction.

Die Enden 29 der Welle 7 ragen über die Breite des Handhebels 3 hinaus und liegen in Ausschnitten 30 der oberen Schenkel der Klemmschienen 13. Die Wellenenden sind abgeflacht, und zwar so, daß die Abflachungen in der geöffneten Stellung des Handhebels 3 etwa in Höhe der oberen Kante bzw. Fläche der Schienen 13 liegen. Bei der Schwenkbewegung des Handhebels 3 drücken die Kanten der Abflachungen gegen die oberen Schenkel der als Rinnen 14 ausgebildeten Längsführungen in den Seitenwänden des Karteikastens 16 und klemmen so die Klemmschienen 13 in den Rinnen fest. Dieses Festpressen bzw. Festklemmen erfolgt während der anfänglichen Schwenkbewegung des Handhebels 3, d, h. bevor der Fortsatz 21, 22 einen Preßdruck auf das Stellblech 2 ausübt.The ends 29 of the shaft 7 protrude beyond the width of the hand lever 3 and lie in cutouts 30 of the upper legs of the clamping rails 13. The shaft ends are flattened in such a way that the flats in the open position of the Hand lever 3 are approximately level with the upper edge or surface of the rails 13. at the pivoting movement of the hand lever 3 press the edges of the flats against the upper legs of the longitudinal guides designed as channels 14 in the side walls of the card index box 16 and thus clamp the clamping rails 13 firmly in the grooves. This Pressing or clamping takes place during the initial pivoting movement of the Hand lever 3, d, h. before the extension 21, 22 a pressure on the adjusting plate 2 exercises.

Zum Gebrauch wird die Preßvorrichtung in der geöffneten Stellung nach Abb. 2 bis an die Karteikarten herangeschoben. Dann wird der Handhebel. in der gleichen Bewegungsrichtung nach vorn in Richtung zum Kartenstapel gedrückt. Dadurch wird der Stellbock zuerst fest mit den Seitenwänden des Karteikastens verbunden und beim Weiterschwenken des Handhebels das Stellblech 2 fest gegen die Karteikarten gedrückt. Mit der Preßvorrichtung nach der Erfindung lassen sich bei- einem verhältnismäßig großen Hub so große Drücke auf die Karteikarten ausüben, daß der gefüllte Karteikasten an einer hochkant stehenden, von den übrigen Karteikarten des zusammengepreßten Kartenstapels gehaltenen Karteikarte getragen werden kann.For use, the pressing device is in the open position according to Fig. 2 pushed up to the index cards. Then the hand lever. in the same Direction of movement pushed forward towards the deck of cards. This will the jack first firmly connected to the side walls of the card index box and at Pivoting the hand lever further, the adjusting plate 2 is pressed firmly against the index cards. With the pressing device according to the invention, both can be relatively large stroke exert such great pressure on the index cards that the card index box is filled on one of the other index cards of the compressed one standing on edge Card stack held index card can be carried.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 bis 4 dienen die Abflachungen an der Welle 7 zum Festklemmen des Stellbocks in den Längsführungen des Karteikastens. Nach Abb. 5 ist an der Stelle von einer Abflachung eine Mutter 31 vorgesehen. Die der Welle 7 entsprechende Welle 32 trägt hierzu an den Enden je ein Außengewinde 33. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht jede Seitenwand des Karteikastens aus zwei Längsteilen 34 und 35, die durch eine als Rinne 38 ausgebildete Längsführung miteinander verbunden sind. Bei einer Drehbewegung der Welle 32 werden die Muttern 31 gegen die in die Rinnen. hineinragenden Ränder der Längsteile 34 und 35 geschraubt bzw. gepreßt und halten so die Welle im Karteikasten fest. Beim. Öffnen des Handhebels tritt eine entsprechende umgekehrte Bewegung ein, die die Muttern wieder löst.In the embodiment according to Fig. 1 to 4, the flats are used on the shaft 7 for clamping the trestle in the longitudinal guides of the card index box. According to Fig. 5, a nut 31 is provided at the location of a flat. the the shaft 32 corresponding to the shaft 7 has an external thread at each end for this purpose 33. In this embodiment, each side wall of the card box consists of two longitudinal parts 34 and 35, which are formed by a channel 38 designed as a longitudinal guide are connected to each other. When the shaft 32 rotates, the nuts 31 against those in the gutters. protruding edges of the longitudinal parts 34 and 35 screwed or pressed and so keep the shaft in File box firmly. At the. Opening the hand lever occurs a corresponding reverse movement that the Loosen the nuts again.

Nach Abb. 6 ist mit den Enden der Welle 36 je ein Exzenter 37 verbunden, das durch einen Ausschnitt in dem oberen Flansch der U-förmigen Klemmschienen 13 hindurchgreift. Jedes Exzenter preßt gegen die obere Schmalseite der Rinnen 14 der Seitenwände und wirkt in der gleichen Weise wie die Abflachungen der Welle 7.According to Fig. 6, an eccentric 37 is connected to each end of the shaft 36, through a cutout in the upper flange of the U-shaped clamping rails 13 reaches through. Each eccentric presses against the upper narrow side of the grooves 14 of the Side walls and acts in the same way as the flats of the shaft 7.

Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 7 werden wiederum Muttern 39 verwendet, die auf die Enden der Welle 32 aufgeschraubt sind. Die in der Draufsicht rechteckige Mutter ist an den Seitenflächen konisch ausgebildet. In gleicher Weise werden die je eine Mutter aufnehmenden Schienen 40 und die zugeordneten Rinnen 41 der Seitenwände 15 gestaltet. Beim Drehen der Welle 32 wird jede Mutter 39 nach außen gedrückt und klemmt dadurch die zugeordnete Schiene 40 und damit den Stellbock in der Rinne 41 fest.In the embodiment according to Fig. 7, nuts 39 are again used, which are screwed onto the ends of the shaft 32. The rectangular in plan view The nut is conical on the side surfaces. In the same way, the each a nut receiving rails 40 and the associated grooves 41 of the side walls 15 designed. As the shaft 32 rotates, each nut 39 is pushed outward and As a result, the assigned rail 40 and thus the jack stand clamps in the channel 41 fixed.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Preßvorrichtung zum Zusammendrücken von Karteikarten in Karteikästen mit Längsführungen in den Seitenwänden, bestehend aus einem beliebig verschiebbaren Stellbock mit seitlichen, in die Längsführungen eingreifenden Klemmschienen und einem gegen die Karteikarten drückenden Steilblech, das mittels eines zuvor auf die Klemmschienen einwirkenden Handhebels in die Preßstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellblech (2) am Fuße des Stellbockes (1) schwenkbar gelagert und zusammen mit dem Stellbock und dem Handhebel (3) als ein kastenförmiges Gehäuse ausgebildet ist, wobei der Handhebel über die gesamte Breite des Stellbleches mittels einer an den Enden die Klemmschienen (13 bzw. 14) aufweisenden, zum Kastenboden parallelen Achse (7) am Steilbock schwenkbar angelenkt und mit einem auf das Stellblech einwirkenden Fortsatz (21,22) versehen ist, derart, daß in der Preßstellung des Handhebels das auf das Stellblech einwirkende freie Ende des Fortsatzes in Preßrichtung gesehen seitlich vom Totpunkt liegt. PATENT CLAIMS: 1. Pressing device for pressing together index cards in card file boxes with longitudinal guides in the side walls, consisting of an adjustable stand with lateral clamping rails that engage in the longitudinal guides and a steep sheet that presses against the index cards, which is inserted into the pressing position is movable, characterized in that the adjusting plate (2) pivotably mounted at the foot of the adjusting block (1) and is formed together with the trestle and the hand lever (3) as a box-shaped housing, wherein the hand lever across the entire width of the adjusting plate by means of one at the ends of the clamping rails (13 or 14) having, parallel to the box bottom axis (7) pivotably articulated on the steep goat and is provided with an extension (21,22) acting on the adjusting plate, such that in the pressed position of the hand lever the free end of the extension acting on the adjusting plate in Pre ßrichtung is seen to the side of dead center. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steilbock (1) und das Stellblech (2) von je einem rechtwinklig gebogenen Blech gebildet sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the steep bracket (1) and the adjusting plate (2) are each formed by a sheet metal bent at right angles. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (3) von einem in Längsrichtung dreieckförmig gebogenen Blechstreifen gebildet ist und an der in der Preßstellung außenliegenden Seitenfläche eine durch Verlängerung gebildete Handhabe (24) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1709 106, 1681294; USA.-Patentschrift Nr. 2 389 612.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the hand lever (3) is formed by a sheet metal strip bent in the longitudinal direction triangularly and has a handle (24) formed by an extension on the outer side surface in the pressing position. Considered publications: German utility model no. 1709 106, 1681294; U.S. Patent No. 2,389,612.
DEV11758A 1957-01-11 1957-01-11 Pressing device for pressing together index cards Pending DE1127330B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11758A DE1127330B (en) 1957-01-11 1957-01-11 Pressing device for pressing together index cards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11758A DE1127330B (en) 1957-01-11 1957-01-11 Pressing device for pressing together index cards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127330B true DE1127330B (en) 1962-04-12

Family

ID=7573600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11758A Pending DE1127330B (en) 1957-01-11 1957-01-11 Pressing device for pressing together index cards

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127330B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389612A (en) * 1944-05-27 1945-11-27 Oluf L Cleven Filing receptacle
DE1681294U (en) * 1954-06-05 1954-08-12 Bode Panzer Geldschrankfabrike SPRINGLESS CLAMPING SLIDE SUPPORT FOR CARD BOXES.
DE1709106U (en) * 1955-06-04 1955-10-20 Fortschritt Buero Einrichtungs DEVICE FOR STORING CARDS.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389612A (en) * 1944-05-27 1945-11-27 Oluf L Cleven Filing receptacle
DE1681294U (en) * 1954-06-05 1954-08-12 Bode Panzer Geldschrankfabrike SPRINGLESS CLAMPING SLIDE SUPPORT FOR CARD BOXES.
DE1709106U (en) * 1955-06-04 1955-10-20 Fortschritt Buero Einrichtungs DEVICE FOR STORING CARDS.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690023C1 (en) Device for screwing in screws with washers
DE1096326B (en) Mail folder mechanism
DE2300782C3 (en) Tool for tensioning and cutting off a strap fitted with a lock and placed around an object
DE1910977B2 (en) VICE DEVICE, ESPECIALLY FOR PORTABLE WORKBENCHES
DE2624429B2 (en) Clamping means
DE19729444B4 (en) Stacking column for storing stored goods
DE2838904C2 (en) Safety ski binding with a sole holder that can be swiveled up around a transverse axis
DD202268A5 (en) DEVICE FOR TIGHTENING AN EXCESSIVE STRIP
DE2312268A1 (en) TOE FOR SKI BINDINGS
DE2635409A1 (en) HEEL HOLDERS OF A SKI BINDING AND RELATED ADJUSTMENT DEVICE
EP0098515A1 (en) Device for changing the longitudinal position of ski bindings
DE2931639C2 (en) Device for attaching a delimitation part with two splayed legs to a longitudinal wheel of a zip fastener tape
EP0055422B1 (en) Web cutting and dispensing device
AT368394B (en) DEVICE FOR SKI BINDINGS
DE1127330B (en) Pressing device for pressing together index cards
DE3534664C2 (en)
DE2152569A1 (en) Hand-operated paper punch
DE2815845A1 (en) DEVICE FOR EASIER RELEASE OF STUCK WHEEL BOLTS AND NUTS
DE19822669A1 (en) Ridge batten holder for preferably tiled roof construction
DE3703274A1 (en) DEVICE FOR DRYING AND DEPLOYING LAUNDRY
DE880201C (en) Device for storing plans, drawings, maps, etc. like
DE249738C (en)
DE261138C (en)
AT374692B (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LENGTH OF SKI BINDING PARTS
DE1180715B (en) Card support