DE1127105B - Method of making light polarizers - Google Patents

Method of making light polarizers

Info

Publication number
DE1127105B
DE1127105B DEA33513A DEA0033513A DE1127105B DE 1127105 B DE1127105 B DE 1127105B DE A33513 A DEA33513 A DE A33513A DE A0033513 A DEA0033513 A DE A0033513A DE 1127105 B DE1127105 B DE 1127105B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
solution
silica
glass
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33513A
Other languages
German (de)
Inventor
Harry Drew Crandon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE1127105B publication Critical patent/DE1127105B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid

Description

Verfahren zum Herstellen von Lichtpolarisatoren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtpolarisators, nach welchem eine Polarisationsfolie mit Hilfe einer Kittsubstanz unter Erwärmung auf eine Trägerplatte, beispielsweise eine Glasplatte, aufgebracht wird und die Folie in einer Behandlungsstufe der Einwirkung eines Farbstoffes oder einer Beize unterworfen wird, um sie lichtpolarisierend zu machen.Methods of Making Light Polarizers The invention relates to a method of manufacturing a light polarizer, according to which a polarizing film with the help of a cement substance with heating on a carrier plate, for example a glass plate, is applied and the film in a treatment stage of the action a dye or a stain to make them light polarizing do.

Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Lichtpolarisatoren bekanntgeworden, bei denen Polarisationsfolien mit Hilfe einer Kittsubstanz auf eine Trägerplatte aufgebracht werden. Als Kittmittel werden dabei Kunstharzlacke oder wäßrige Dispersionen von Akrylsäureester verwendet.Processes for the production of light polarizers have already become known, in which polarizing foils with the help of a cement substance on a carrier plate be applied. Synthetic resin lacquers or aqueous dispersions are used as cement used by acrylic acid esters.

Ferner sind an sich Polarisationsfolien bekannt, deren Moleküle orientiert und durch Einwirkung eines Farbstoffes oder einer Beize lichtpolarisierend gemacht worden sind. Bei derartigen Lichtpolarisatoren ist jedoch häufig die Verbindung zwischen der Polarisationsfolie und der Trägerplatte sehr ungenügend, weiterhin sind die Polarisatoren sehr kratzempfindlich.Furthermore, polarization films are known per se, the molecules of which are oriented and made light-polarizing by the action of a dye or a stain have been. In such light polarizers, however, the connection is often very inadequate between the polarization film and the carrier plate, furthermore the polarizers are very sensitive to scratches.

Diese Nachteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß die Polarisationsfolie freie Hydroxylgruppen enthält, deren Moleküle in an sich bekannter Weise orientiert worden sind, und daß als Kittsubstanz wasser- oder alkohollösliche Kieselsäurelösung verwendet wird. Diese geht mit der lichtpolarisierenden Folie eine feste Verbindung ein und verbindet sie dadurch fest mit der Trägerplatte, beispielsweise einer Glasplatte. Gleichzeitig wird dabei die Folie mit einem festen überzug versehen, der ein späteres Zerkratzen weitgehend ausschließt.According to the present invention, these disadvantages are avoided by that the polarizing film contains free hydroxyl groups, their molecules in itself have been oriented in a known manner, and that the cement substance is water- or alcohol-soluble Silica solution is used. This goes with the light-polarizing film a fixed connection and thereby firmly connects it to the carrier plate, for example a glass plate. At the same time, the film is provided with a solid coating, which largely rules out subsequent scratching.

Vorzugsweise umfaßt das neue Verfahren zur Herstellung eines Lichtpolarisators die folgenden Stufen: Eine Folie aus Polyvinylalkohol oder Polyvinylbutyral wird einer Lösung von 5 bis 20% eines Folienerweichungsmittels aus Natriumsulfat, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Natriumnitrat oder anderen Salzlösungen bei Raumtemperatur so lange ausgesetzt, bis die Folie erweicht und gestreckt werden kann; die Folie wird dann so stark gestreckt, daß sich ihre Moleküle orientieren; die gestreckte Folie wird in eine Lösung aus Kieselsäure in Wasser und Alkohol eingetaucht, deren Kieselsäuregehalt etwa 6 bis 40% beträgt, anschließend aus der Kieselsäurelösung herausgenommen und bei etwa 65° C gleichförmig und dicht auf die Oberfläche der Trägerplatte aufgelegt; die Einheit aus Folie und Trägerplatte wird so lange auf etwa 80° C erwärmt, bis die Folie gleichförmig und fest mit der Trägerplatte verbunden ist und gleichzeitig stabil und widerstandsfähig gegen Kratzer ist, wobei in irgendeiner Stufe des Verfahrens die Folie durch Aufbringen eines geeigneten Farbstoffes oder einer geeigneten Beize gefärbt wird, um die Folie lichtpolarisierend zu machen.Preferably, the new method comprises of making a light polarizer the following stages: A sheet of polyvinyl alcohol or polyvinyl butyral is made a solution of 5 to 20% of a film softener made from sodium sulfate, sodium chloride, Calcium chloride, sodium nitrate or other salt solutions at room temperature for so long exposed until the film softens and can be stretched; the slide will then stretched so much that their molecules orient themselves; the stretched film becomes immersed in a solution of silica in water and alcohol, its silica content is about 6 to 40%, then removed from the silica solution and placed uniformly and tightly on the surface of the carrier plate at about 65 ° C; the unit of film and carrier plate is heated to about 80 ° C until the film is uniformly and firmly connected to the carrier plate and at the same time is stable and resistant to scratches at any stage of the process the film by applying a suitable dye or a suitable stain is colored to make the film light polarizing.

Andere Kennzeichen und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Glaslinse oder eines ähnlichen Gegenstandes, Fig. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, gesehen in Richtung der Pfeile, Fig. 3 ein Schnitt durch eine zur Ausführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung bei einer Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 4 eine Endansicht einer anderen zur Ausführung des Verfahrens verwendeten Vorrichtung bei einer anderen Stufe des Verfahrens, Fig. 5 eine Ansicht der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung bei einer weiteren Stufe des Verfahrens, Fig. 6 ein vergrößerter Teilschnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5, gesehen in Richtung der Pfeile, Fig. 7 ein teilweise in Ansicht dargestellter Schnitt einer anderen Vorrichtung, die bei einer späteren Stufe des Verfahrens verwendet wird, und Fig. 8 ein schematisch dargestellter Schnitt durch eine Vorrichtung für eine weitere Verfahrensstufe. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Herstellung einer Glaslinse oder eines ähnlichen Gegenstandes, der auf einer Seitenfläche eine aus lichtpolarisierendem Material bestehende Folie hat, die gleichförmig und zähhaftend mit dieser Glasoberfläche verbunden ist und die ferner stabil sowie widerstandsfähig gegen Zerkratzen ist.Other characteristics and advantages emerge from the description on the basis of the drawing. In the drawing, Fig. 1 is a front view of the invention Glass lens or a similar object, Fig. 2 is a section along line 2-2 of the Fig. 1, seen in the direction of the arrows, Fig. 3 is a section through a for execution of the method used device at a stage of the method according to the invention, Figure 4 is an end view of another apparatus used to carry out the method at another stage of the process, FIG. 5 is a view of that shown in FIG Device at a further stage of the method, FIG. 6 is an enlarged partial section along line 6-6 of FIG. 5, seen in the direction of the arrows, FIG. 7 is a partial Section of another device shown in view, which is used in a later Stage of the method is used, and FIG. 8 is a schematically illustrated section by a device for a further process stage. The invention relates to in particular the manufacture of a glass lens or the like Object, a film made of light-polarizing material on one side surface has, which is uniformly and toughly bonded to this glass surface and which is also stable and scratch-resistant.

Bei der Ausführung des Verfahrens sind einzelne Stufen bekannt. Einzelne Lösungsmittel, die oben beschrieben wurden, sind in der Technik ebenfalls bekannt.Individual stages are known when carrying out the process. Separate Solvents described above are also known in the art.

Demgegenüber ist wesentlich für die Erfindung die Verwendung von Kieselsäure, die wasser- oder alkohollöslich ist und die mit den Hydroxylgruppen von Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral oder oberflächenhydrolysiertem Zelluloseazetat od. dgl. kondensiert und infolgedessen diese Folie zähhaftend an Glas bindet und die ferner diese Folie stabiler gegen Einlaufen und widerstandsfähiger gegen Zerkratzen macht.In contrast, the use of silica is essential for the invention, which is soluble in water or alcohol and which has the hydroxyl groups of polyvinyl alcohol, Polyvinyl butyral or surface-hydrolyzed cellulose acetate or the like condensed and as a result this film adheres toughly to glass and the further this film makes it more stable against shrinkage and more resistant to scratching.

Die Glaslinse oder der Gegenstand 10, der mit einer lichtpolarisierenden Folie 11 der erwähnten Art versehen werden soll, wird zuerst unter Verwendung üblicher Glasschleif- und Glaspolierausrüstungen geschliffen und poliert, um eine Oberfläche 12 gewünschten Profils und gewünschter Struktur zu bilden.The glass lens or article 10 provided with a light polarizing Foil 11 of the type mentioned is to be provided, first using conventional Glass grinding and polishing equipment ground and polished to a surface 12 of the desired profile and structure.

Die in ihrem anfäglich ungestreckten Zustand befindliche Folie 11 wird zuerst in einen vorzugsweise aus Glas bestehenden zweckdienlichen Behälter 14 eingesetzt, in dem sich eine Farblösung befindet, die ungefähr 45 g Jodkalium und ungefähr 5 g Jod je 100 g Wasser von Raumtemperatur enthält. Die Folie 11 bleibt in dieser Lösung so lange, bis die gewünschte Farb- oder Beizwirkung erzielt worden ist. Eine Behandlung während annähernd 30 Sekunden in der obenerwähnten Lösung bringt erfahrungsgemäß die gewünschten Ergebnisse.The film 11, which is in its initially unstretched state, is first inserted into a suitable container 14, preferably made of glass, in which there is a color solution containing about 45 g of potassium iodide and about 5 g of iodine per 100 g of room temperature water. The film 11 remains in this solution until the desired color or stain effect has been achieved. Experience has shown that treatment for approximately 30 seconds in the above-mentioned solution brings the desired results.

An Stelle von Jodkalium kann jedoch auch Jodnatrium oder Jodammon in ähnlich abgestimmten Verhältnissen verwendet werden. Die Verwendung dieser Stoffe dient lediglich dazu, in der Lösung eine genügend große Jodkonzentration aufrechtzuerhalten. Es kann auch Joddampf zum Einfärben der Folie verwendet werden. Die angegebenen Mengen sind nur als Erläuterungsbeispiele zu werten und können wunschgemäß geändert werden, und zwar mit zweckdienlichen Abänderungen der angegebenen Zeit, wie dies erforderlich und in der Technik allgemein bekannt ist.Instead of potassium iodine, however, sodium iodine or ammonium iodine can also be used can be used in similarly balanced proportions. The use of these substances serves only to maintain a sufficiently high iodine concentration in the solution. Iodine vapor can also be used to color the film. The specified Quantities are only to be considered as explanatory examples and can be changed as required with appropriate changes to the time indicated, such as this is required and is well known in the art.

An Stelle von Jod können auch andere in der Technik allgemein bekannte Farbstoffe und Beizen verwendet werden. So lassen sich Chlorwasserstoffdampf und Jodwasserstoffdampf verwenden. Bestimmte dichroitische Farbstoffe können ebenfalls verwendet werden.Instead of iodine, others generally known in the art can also be used Dyes and stains are used. So can hydrogen chloride vapor and Use hydrogen iodide vapor. Certain dichroic dyes can also be used.

Die gefärbte Folie wird dann in eine Lösung von Glaubersalz oder ein anderes zweckdienliches Salz von etwa 5 bis 20'% (vorzugsweise 1011/o.) in Wasser bei Raumtemperatur während etwa 2I/-. bis 3 Minuten oder während so langer Zeit eingetaucht, daß die Folie so stark erweicht, daß sie leicht gestreckt werden kann, während der Jodfarbstoff oder der andere Farbstoff in der Folie 11 zurückbleibt. Die erweichte Folie wird dann in einen zweckdienlichen Streckrahmen eingesetzt, der aus zwei im wesentlichen U-förmigen Bügeln 15 und 16 besteht, die mittels Drehzapfen 17 aneinandergelenkt sind, so daß die Bügel geöffnet oder geschlossen werden können, wie dies in Fig.4 und 5 dargestellt ist. Die entgegengesetzten Enden der Folie 11 werden, wie in Fig. 6 schematisch dargestellt, um die Stege 18 und 19 der U-förmigen Bügel gewickelt und werden in der gewickelten Stellung von Klemmen 20 und 21 gehalten. Die Klemmen könnnen getrennt vom Streckrahmen sein oder können am Streckrahmen drehbar angebracht sein, wie bei 22 und 23 dargestellt ist. Die Klemmen sind so geformt, daß sie federnd in Klemmstellung mit den Stegen 18 und 19 und den umgewickelten Abschnitten der Folie schnappen, um die umgewickelten Folienabschnitte fest zu erfassen und zu halten.The colored foil is then placed in a solution of Glauber's salt or a other useful salt of about 5 to 20% (preferably 1011 / o.) in water at room temperature for about 2I / -. up to 3 minutes or so long immersed so that the film softens so much that it can be easily stretched, while the iodine dye or the other dye remains in the film 11. The softened film is then placed in a suitable stretching frame, which consists of two substantially U-shaped brackets 15 and 16, which by means of pivot pins 17 are articulated so that the bracket can be opened or closed, as shown in FIGS. 4 and 5. The opposite ends of the foil 11 are, as shown schematically in Fig. 6, around the webs 18 and 19 of the U-shaped Stirrups are wrapped and held in the wrapped position by clamps 20 and 21. The clamps can be separate from the stretch frame or can be rotated on the stretch frame be attached as shown at 22 and 23. The clamps are shaped so that they are resiliently in the clamping position with the webs 18 and 19 and the wrapped Snap sections of the film to firmly grasp the wrapped sections of film and hold.

Am Zeitpunkt des Festklemmens der erweichten Folie 11 auf die Stege 18 und 19 nehmen die Rahmenbügel 15 und 16 die in Fig. 4 dargestellte teilweise geschlossene gegenseitige Stellung ein. Nachdem die Folie 11 am Streckrahmen einwandfrei befestigt worden ist, werden die Bügel 15 und 16 um die Drehzapfen 17 so weit nach außen gedreht, daß die Folie 11 in der erforderlichen Weise gestreckt wird, was von dem gewünschten Orientierungsausmaß der Moleküle abhängt. Dieses Strecken kann im Verhältnis 3:1, 4:1 oder 5:1. erfolgen, und zwar je nach dem in der fertigen Folie gewünschten Polarisationsgrad. Die größte Streckung wird erhalten, wenn die Bügel 15 und 16 so weit nach außen gedreht werden, daß sie in einer einzigen Ebene liegen.At the time when the softened film 11 is clamped onto the webs 18 and 19, the frame brackets 15 and 16 assume the partially closed mutual position shown in FIG. After the film 11 has been properly attached to the stretching frame, the brackets 15 and 16 are turned around the pivot pin 17 so far outward that the film 11 is stretched in the required manner, which depends on the desired degree of orientation of the molecules. This stretching can be in a ratio of 3: 1, 4: 1 or 5: 1. depending on the degree of polarization desired in the finished film. The greatest elongation is obtained when the brackets 15 and 16 are rotated outwards so far that they lie in a single plane.

Die Natriumsulfat- oder Glaubersalzlösung oder eine andere Salzlösung wird entfernt, indem die Folie in Wasser gespült wird. Die gestreckte Folie wird unter Aufrechterhaltung des gestreckten Zustandes in eine Lösung eingetaucht, die 12'% Kieselsäure, 75% Wasser und 13'% Alkohol enthält und die sich in einem Behälter befindet, der dem in Fig. 3 dargestellten Behälter 14 ähnlich ist. Die gestreckte Folie bleibt in dieser Lösung für annähernd 5 bis 10 Sekunden, so daß eine gewünschte Kieselsäuremenge in die Folie eingesaugt wird. Nach dem zusammen mit dem Streckrahmen erfolgenden Herausheben der Folie aus der Lösung wird die überschüssige Lösung durch Abquetschen od. dgl. entfernt. Die gestreckte Folie 11 wird dann, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt, auf den Oberteil eines Halters 25 gelegt, der einen nach oben ragenden, verhältnismäßig scharfen, kreisringförmigen Abschnitt 26 hat, der von einem Klemmring 27 getragen wird und auf den die Folie anfänglich aufgelegt wird.The sodium sulfate or Glauber's salt solution or another salt solution is removed by rinsing the foil in water. The stretched film will immersed in a solution while maintaining the stretched state Contains 12 '% silica, 75% water and 13'% alcohol and which is in a container is located, which is similar to the container 14 shown in FIG. The stretched one Slide remains in this solution for approximately 5 to 10 seconds, leaving a desired one Amount of silica is sucked into the film. After that together with the stretching frame The excess solution is removed by lifting the film out of the solution Squeezing or the like. Removed. The stretched film 11 is then, as in FIG. 7 shown schematically, placed on the upper part of a holder 25, the one after has protruding, relatively sharp, annular portion 26, the is carried by a clamping ring 27 and on which the film is initially placed will.

Der Halter 25 weist einen Hohlraum 28 auf, der eine Bahn aus durchlässigem Material 29 trägt, die als ein hängemattenartiger Träger für die Linse oder den ähnlichen Gegenstand 10 dient, der mit der lichtpolarisierenden Folie 11 versehen werden soll. Die durchlässige Bahn 29 ist am Halter 25 mittels Schrauben 31 befestigt, die den Klemmring 27 und das durchlässige Material 29 durchsetzen und in Gewindebohrungen der Seitenwände des Halters 25 eingeschraubt sind. Der Hohlraum 28 des Halters 25 weist in seiner einen Seite eine Öffnung auf, in die eine Rohrleitung 33 eingeschraubt ist. Die Rohrleitung 33 ist mit einer zweckdienlichen Vorrichtung (nicht dargestellt) verbunden, die einen Unterdruck in diesem Hohlraum erzeugt, so daß die Folie 11, wie in Fig. 7 dargestellt, die Form der Oberfläche 12 der von dem durchlässigen Material 29 getragenen Linse od. dgl. annimmt. Beim Erzeugen des Unterdrucks oder Vakuums im Hohlraum 28 wird zuerst die Folie dicht an den nach oben ragenden Ringabschnitt 26 des Klemmringes 27 angelegt, so daß ein dichter Abschluß mit diesem Ringabschnitt hergestellt wird, und dann wird die Folie von dem Vakuum nach unten in dicht anliegende Stellung mit der Oberfläche 12 der Linse 10 od. dgl., auf der die Folie 11 befestigt werden soll, gezogen.The holder 25 has a cavity 28 which carries a sheet of permeable material 29 which serves as a hammock-like support for the lens or similar object 10 to which the light-polarizing film 11 is to be provided. The permeable web 29 is fastened to the holder 25 by means of screws 31 which pass through the clamping ring 27 and the permeable material 29 and are screwed into threaded bores in the side walls of the holder 25. The cavity 28 of the holder 25 has in its one side an opening into which a pipe 33 is screwed. The pipe 33 is connected to a suitable device (not shown) which creates a negative pressure in this cavity so that the film 11, as shown in FIG. 7, the shape of the surface 12 of the lens carried by the permeable material 29 or. like. Assumes. When generating the negative pressure or vacuum in the cavity 28, the film is first applied tightly to the upwardly projecting ring section 26 of the clamping ring 27, so that a tight seal with this ring section is produced, and then the film is tightly fitting down from the vacuum Position with the surface 12 of the lens 10 or the like, on which the film 11 is to be attached, pulled.

Die in Fig.7 dargestellte Vorrichtung enthält ferner eine mit einem zweckdienlichen Gebläse (nicht dargestellt) verbundene Düse 34, von der Luft nach außen über eine Heizspule 35 od. dgl. geblasen wird, so daß warme trockene Luft von ungefähr 65° C oder einer anderen zweckdienlichen Temperatur auf die Folie 11 während ihrer durch Vakuum erfolgenden Formung auf der Oberfläche 12 der Linse 10 od. dgl. gerichtet wird. Die profilierte Folie wird dieser warmen Luft von ungefähr 65° C wähend einer Dauer von etwa 3 Minuten unter Vakuumeinwirkung oder während einer so langen Zeit ausgesetzt, daß das gewünschte Trocknen der Folie erfolgt und die Folie ihre dicht anliegende Stellung mit der Oberfläche 12 beibehält. Der aus der Linse 10 und der darauf befindlichen eng anliegenden Folie 11 bestehende Schichtbau wird dann aus dem Streckrahmen herausgenommen und wird in einen zweckdienlichen Heizofen 36 (schematisch in Fig. 8 dargestellt) eingesetzt, in dem der Schichtbau einer Wärmehärtung für die Dauer von annähernd 2 Stunden bei einer Temperatur von ungefähr 80° C unterworfen wird. Die Zeit und die Dauer der Behandlung kann geändert werden, jedoch wird die Temperatur so eingestellt, daß sie unter der Verdampfungstemperatur von Jod oder einem anderen Farbstoff liegt, und wird ferner so eingestellt, daß die Wärmehärtung eine nähhaftende Verbindung der Folie 11 mit der Glaslinse 10 od. dgl. ergibt, die Folie stabilisiert und die Folie widerstandsfähig gegen Kratzer macht. Der Ofen 36 kann eine beliebige bekannte Ofenart sein, die beispielsweise ein hohles Gehäuse 37 mit elektrischen Heizspulen 38 und 39 in den Seitenwänden und Querwänden hat. Im Innern des Ofens wird ein beliebiger Träger 40 od. dgl. aufgestellt.The device shown in FIG. 7 also includes a nozzle 34 connected to a suitable blower (not shown), from which air is blown to the outside via a heating coil 35 or the like, so that warm dry air of about 65 ° C. or one Another appropriate temperature is directed to the film 11 while it is being formed by vacuum forming on the surface 12 of the lens 10 or the like. The profiled film is exposed to this warm air of about 65 ° C. for a period of about 3 minutes under the action of vacuum or for a time long enough that the desired drying of the film takes place and the film maintains its close-fitting position with the surface 12 . The layer structure consisting of the lens 10 and the closely fitting film 11 located on it is then removed from the stretching frame and is placed in a suitable heating furnace 36 (shown schematically in FIG Is subjected to hours at a temperature of about 80 ° C. The time and duration of the treatment can be changed, but the temperature is adjusted so that it is below the evaporation temperature of iodine or other dye, and is further adjusted so that the thermosetting creates an adhesive bond between the film 11 and the glass lens 10 Od. Like., the film stabilizes and makes the film resistant to scratches. Oven 36 can be any known type of oven, for example having a hollow housing 37 with electrical heating coils 38 and 39 in the side and transverse walls. Any support 40 or the like is set up inside the furnace.

Die im Handel erhältliche Kieselsäurelösung kann aber auch einfach dadurch hergestellt werden, daß 100 g Tetraäthylorthosilikat mit 40 g Äthylalkohol und 44 g O,lnormaler Salzsäure vereinigt werden. Das Wesentliche der entstehenden Kieselsäurelösung ist darin zu sehen, daß sie mit Wasser verdünnt werden kann, so daß die Kieselsäure in eine Polyvinylalkoholfolie eindringt, oder daß sie mit Alkohol verdünnt werden kann, so daß die Kieselsäure in eine Polyvinylbutyralfolie eindringt mit dem Ergebnis, daß beide Folienarten leicht und fest mit dem Glas verbunden werden können. Dies unterscheidet die Lösung von dem Tetraäthylorthosilikat in seinem ursprünglichen Zustand, in dem das Tetraäthylorthosilikat wasserunlöslich ist und als solches nicht in Polyvinylalkohol eindringt, also in keinem Falle diese Folie an Glas anklebt.The commercially available silica solution can also be simple be prepared in that 100 g of tetraethyl orthosilicate with 40 g of ethyl alcohol and 44 g of O, lnormal hydrochloric acid are combined. The essence of the emerging Silica solution can be seen in the fact that it can be diluted with water, so that the silica penetrates into a polyvinyl alcohol film, or that it penetrates with alcohol can be diluted so that the silica penetrates a polyvinyl butyral film with the result that both types of film are easily and firmly bonded to the glass can. This distinguishes the solution from the original tetraethylorthosilicate State in which the tetraethyl orthosilicate is insoluble in water and as such is not penetrates polyvinyl alcohol, so in no case does this film stick to glass.

Es ist zwar beschrieben worden, daß die Kieselsäurelösung unter Verwendung von Äthylalkohol hergestellt wird, es kann aber auch Methylalkohol od. dgl. in demselben abgestimmten Verhältnis verwendet werden. An Stelle einer 0,1normalen Salzsäure kann Schwefelsäure, Phosphorsäure und jede andere zweckdienliche Säure in annähernd dem gleichen Verhältnis, wie angegeben, verwendet werden.Although it has been described using the silica solution is made of ethyl alcohol, but it can also od methyl alcohol. Like. In the same matched ratio can be used. Instead of 0.1 normal hydrochloric acid can sulfuric acid, phosphoric acid and any other suitable acid in approximate the same ratio as indicated can be used.

An Stelle des erwähnten Farbstoffes, der aus Jodkalium und Jod in Wasser besteht, können auch andere handelsübliche Farbstoffe verwendet werden, oder es kann ein beizender Farbstoff verwendet werden, z. B. Blauholz. Ebenso läßt sich Salzsäuredampf verwenden. Viele andere Baumwollfarbstoffe od. dgl. können in verschiedenen Mengen verwendet werden, was vom Ausmaß der gewünschten Färbung abhängt, wie dies in der Technik bekannt ist.Instead of the dye mentioned, which is composed of potassium iodine and iodine in If there is water, other commercially available dyes can also be used, or a caustic dye can be used, e.g. B. Logwood. Likewise can Use hydrochloric acid steam. Many other cotton dyes od. The like. Can in different Amounts can be used depending on the degree of coloration desired, such as this is known in the art.

Es ist zwar eine 10'%ige Natriumsulfatlösung oder Glaubersalzlösung als Erweichungslösung angegeben worden, doch können auch andere Weichmachermittel, z. B. Chlornatrium, Chlorkalzium oder Natriumnitrat od. dgl., in Wasser verwendet und gewünschtenfalls von 5 bis 20% geändert werden, was von der zum Lichtpolarisieren der Folie verwendeten Beize oder dem Farbstoff abhängt. Bei Verwendung von Jodbeize erweicht die Lösung die Folie und verhütet gleichzeitig das Auslaugen des aufgenommenen Jods. Kleinstkonzentrationen werden benutzt, um das Folienmaterial gegen zu schnelles Erweichen zu schützen. Mit einer l0%igen Lösung lassen sich erfahrungsgemäß sehr günstige Ergebnisse erzielen.It is a 10% sodium sulfate solution or Glauber's salt solution has been specified as a softening solution, but other softening agents, z. B. sodium chloride, calcium chloride or sodium nitrate. The like. Used in water and, if desired, changed from 5 to 20% from that for polarizing light the stain used or the dye used. When using iodine stain the solution softens the film and at the same time prevents leaching of the absorbed Iodine. Very small concentrations are used to counteract the film material too quickly Protect softening. Experience shows that with a 10% solution, a lot can be achieved achieve favorable results.

Die erwähnten Temperaturen und Zeitintervalle zum Erwärmen der auf die Folie gerichteten Luft einer Temperatur von annähernd 65° C für die Dauer von etwa 3 Minuten kann geändert werden. Es können niedrigere oder höhere Temperaturen benutzt werden, wobei in Abhängigkeit von der benutzten Temperatur längere oder kürzere Erwärmungszeiten erforderlich sind. Die von der verwendeten Farbe oder Beize abhängende obere Temperaturgrenze wird so gewählt, daß die Farbe oder Beize nicht beeinträchtigt wird.The mentioned temperatures and time intervals for heating the on the film directed air at a temperature of approximately 65 ° C for the duration of about 3 minutes can be changed. There can be lower or higher temperatures can be used, depending on the temperature used, longer or shorter heating times are required. Which of the paint or stain used depending upper temperature limit is chosen so that the color or stain does not is affected.

Die bevorzugte Kieselsäurelösung besteht aus 12°/o Kieselsäure, 7511/o Wasser und 13% Alkohol. Der Kieselsäuregehalt kann jedoch in weiten Grenzen zwischen annähernd 6 und 40°/o geändert werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß die in der Lösung vorhandene tatsächliche Kieselsäuremenge so groß sein muß, daß ein einwandfreies zähes Ankleben der Polarisationsfolie 11 am Glas gesichert ist. Die Zeitdauer und auch die Kieselsäuremenge bestimmen die Menge, die in die Oberfläche der Folie eindringt, wodurch die Oberfläche zum Ankleben der Folie an Glas geeignet wird. Bei kleineren Mengen ist eine größere Eindringzeit erforderlich, und umgekehrt.The preferred silica solution consists of 12% silica, 75% water and 13% alcohol. The silica content can, however, be varied within wide limits between approximately 6 and 40%, whereby it must be taken into account that the actual amount of silica present in the solution must be large enough to ensure that the polarizing film 11 adheres perfectly to the glass. The length of time and also the amount of silica determine the amount that penetrates the surface of the film, making the surface suitable for adhering the film to glass. With smaller quantities, a longer penetration time is required, and vice versa.

Es ist nicht erforderlich, daß die ungestreckte Folie mit einer Farblösung behandelt wird, sondern die Folie kann auch zuerst behandelt, gestreckt, in die Kieselsäurelösung eingetaucht und an der Linse od. dgl. befestigt werden und kann dann der Einwirkung einer Farblösung ausgesetzt werden, in der die Folie lichtpolarisierend gemacht wird. An jeder beliebigen Verfahrensstufe kann ein Färben der Folie erfolgen.It is not necessary that the unstretched film with a dye solution is treated, but the slide can also be treated, stretched, into the first Silica solution immersed and od on the lens. Like. Be and can be attached then exposed to the action of a color solution in which the film polarizes light is made. The film can be colored at any stage of the process.

Außer den erwähnten Folien können beliebige Polymerisatfolien, die freie Hydroxylgruppen enthalten, z. B. oberflächenhydrolysiertes Zelluloseazetat, -nitrat, -butyrat od. dgl., nach der erwähnten Behandlung mit Kieselsäurelösung verwendet werden und haften dann nähklebend an dem Glas. Je stärker die Oberfläche hydrolysiert worden ist, desto zäher haftet die Folie am Glas.In addition to the films mentioned, any polymer films that contain free hydroxyl groups, e.g. B. surface hydrolyzed cellulose acetate, nitrate, butyrate or the like, after the mentioned treatment with silica solution are used and then adhere to the glass in a seam-adhesive manner. The stronger the surface has been hydrolyzed, the more tenaciously the film adheres to the glass.

Es ist in der Technik bekannt, Kieselsäure allein oder in Verkettung mit Polyvinylalkohol als kratzfester Auftrag für Methylmethacrylat zu verwenden, und es ist auch bekannt, Tetraäthylorthosilikat allein oder in Verkettung mit Polyvinylbutyral zu verwenden, um einen stabilisierten Polarisator zu erzielen. Tetraäthylorthosilikat ist kein wasserlöslicher Stoff und kann nicht mit wasserlöslichem Polyvinylalkohol verwendet werden. Die Erfindung bezieht sich daher auf die Verwendung- einer wasserlöslichen Kieselsäurelösung, die mit Polyvinylalkohol und anderen erwähnten Stoffe, die freie Hydroxylgruppen enthalten, verkettet wird, so daß daher diese Stoffe zäh an Glas kleben. Außerdem wirkt die Kieselsäure als Stabilisator für diese Stoffe und macht die Stoffe widerstandsfähig gegen Zerkratzen.It is known in the art to use silica alone or in chaining to use with polyvinyl alcohol as a scratch-resistant coating for methyl methacrylate, and it is also known to use tetraethyl orthosilicate alone or in concatenation with polyvinyl butyral to use to achieve a stabilized polarizer. Tetraethyl orthosilicate is not a water-soluble substance and cannot be used with water-soluble polyvinyl alcohol used will. The invention therefore relates to the use of a water-soluble one Silica solution made with polyvinyl alcohol and other substances mentioned that are free Containing hydroxyl groups, is chained, so that these substances are therefore tough on glass glue. In addition, the silica acts as a stabilizer for these substances and makes them the fabrics are scratch-resistant.

Unter dem Ausdruck »Glas« sind alle bekannten Silikat- und Phosphat-Glasmassen zu verstehen, mit denen die erwähnten Folien zähhaftend verbunden werden können.The term "glass" includes all known silicate and phosphate glass masses to understand, with which the mentioned foils can be bonded tough.

Es sind also eine einfache, leistungsfähige und wirtschaftlich günstige Vorrichtung sowie ein Verfahren geschaffen, mit denen alle erstrebten Zwecke und Vorteile erreicht werden.So there are simple, powerful and economically affordable Apparatus and a method created with which all the intended purposes and Benefits can be achieved.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines Lichtpolarisators, nach welchem eine Polarisationsfolie mit Hilfe einer Kittsubstanz unter Erwärmung auf eine Trägerplatte, beispielsweise eine Glasplatte, aufgebracht wird und die Folie in einer Behandlungsstufe der -Einwirkung eines Farbstoffes oder einer Beize unterworfen wird, um sie lichtpolarisierend zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisatiohsfolie freie Hydroxylgruppen enthält, deren Moleküle in an sich bekannter Weise orientiert worden sind, und als Kittsubstanz wasser- oder alkohollösliche Kieselsäurelösung verwendet wird. PATENT CLAIMS: 1. Process for the production of a light polarizer, according to which a polarizing film is applied to a carrier plate, for example a glass plate, with the aid of a cement substance and the film is subjected to the action of a dye or a stain in a treatment stage in order to polarize it light to make, characterized in that the Polarisatiohsfolie contains free hydroxyl groups, the molecules of which have been oriented in a conventional manner, and is used as a cement substance water- or alcohol-soluble silicic acid solution. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie aus Polyvinylalkohol oder Polyvinylbutyral einer Lösung von 5 bis 20 ro/o eines Folienerweichungsmittels aus Natriumsulfat, Natriumchlorid, Calciumchlorid, Natriumnitrat oder anderen Salzlösungen bei Raumtemperatur so lange ausgesetzt wird, bis die Folie erweicht und gestreckt werden kann; daß die Folie so stark gestreckt wird, daß sich ihre Moleküle orientieren; daß die gestreckte Folie in eine Lösung aus Kieselsäure in Wasser und Alkohol eingetaucht wird, deren Kieselsäuregehalt annähernd 6 bis 40°/a beträgt; daß die Folie aus der Kieselsäurelösung herausgenommen, auf eine Seitenfläche einer Glaslinse od. dgl. aufgelegt und bei einer Temperatur von etwa 65° C so behandelt wird, daß sie sich gleichförmig und dicht an die Form der Oberfläche anlegt; daß diese Einheit aus Folie und Glaslinse od. dgl. auf etwa 80° C so lange erwärmt wird, bis die Folie gleichförmig und fest mit dem Glas verbunden und gleichzeitig stabil und widerstandsfähig gegen Kratzer ist, und daß in einer Stufe des Verfahrens die Folie durch Aufbringen eines geeigneten Farbstoffes oder einer geeigneten Beize gefärbt wird, um die Folie lichtpolarisierend zu machen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 888 773, 732 730.2. The method according to claim 1, characterized in that that a film of polyvinyl alcohol or polyvinyl butyral a solution of 5 to 20 ro / o of a film softener made from sodium sulfate, sodium chloride, calcium chloride, Exposure to sodium nitrate or other salt solutions at room temperature for so long until the film can be softened and stretched; that the film is stretched so much it becomes that their molecules orient themselves; that the stretched film in a solution from silica is immersed in water and alcohol, their silica content is approximately 6 to 40 ° / a; that the film has been removed from the silica solution, placed on a side surface of a glass lens or the like and at a temperature of about 65 ° C so that they become uniform and close to the mold the surface; that this unit of film and glass lens od. Like. To about 80 ° C is heated until the film is uniformly and firmly bonded to the glass and at the same time stable and scratch-resistant, all in one Step of the process, the film by applying a suitable dye or a suitable stain to make the film light-polarizing. Considered publications: German Patent Specifications No. 888 773, 732 730.
DEA33513A 1958-12-18 1959-12-14 Method of making light polarizers Pending DE1127105B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1127105XA 1958-12-18 1958-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127105B true DE1127105B (en) 1962-04-05

Family

ID=22345452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33513A Pending DE1127105B (en) 1958-12-18 1959-12-14 Method of making light polarizers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1127105B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732790C (en) * 1940-10-10 1943-03-11 Hugo Schneider Ag Birefringent plate with changed temperature coefficient of birefringence, especially for motor vehicle headlights
DE888773C (en) * 1941-10-31 1953-09-03 Zeiss Ikon Ag Sealing of polarization foils on and between carriers or substrates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732790C (en) * 1940-10-10 1943-03-11 Hugo Schneider Ag Birefringent plate with changed temperature coefficient of birefringence, especially for motor vehicle headlights
DE888773C (en) * 1941-10-31 1953-09-03 Zeiss Ikon Ag Sealing of polarization foils on and between carriers or substrates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635575A1 (en) Process for gluing an elastic fabric on cellular rubber and application of the process for the commercial production of isothermal items of clothing
DE3026614A1 (en) METHOD FOR PRODUCING POLARIZING SURFACE PRODUCTS
DE1127105B (en) Method of making light polarizers
DE1118150B (en) Process for the production of coated fabrics
DE711153C (en) Process for the manufacture of polarizing filters
DE323185C (en) Process for the permanent smoothing of membrane filters
DE644310C (en) Process for hardening the surfaces of rubber goods
DE2505940C2 (en) Method and device for dyeing textile materials
DE1026551B (en) Light polarizer made from polyvinyl alcohol
DE898680C (en) Method and device for the production of molding and injection molding compounds
DE1206618B (en) Process for the production of a photolytically oriented material
AT24770B (en) Method of coloring natural stones.
DE138783C (en)
DE1504468A1 (en) Process for the antistatic treatment of thermoplastic plastic films
AT111140B (en) Process for the production of crystals, of polarizing crystals, such as. B. Crystals of Herapathite.
DD130377B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A NEUTRAL GRAY POLARIZATION FILTER
DE91505C (en)
DE510010C (en) Process for the production of photographic images on a transparent skin
AT166048B (en) Process for the production of viscose rayon threads
DE19647517C2 (en) Decorative object
DE941812C (en) Process for the production of irides from plastics
AT155971B (en) Process for the production of high-gloss hollow bodies from cellulose products with the character of acetyl cellulose.
DE735236C (en) Process for the production of polarizing films
DE750027C (en) Process for the production of polarizing films using colored, highly stretched films made from organic colloids, such as e.g. B. cellulose hydrate
DE420506C (en) Process for the production of signal conductors with uniform loads