DE1126808B - Container for chemical water treatment - Google Patents

Container for chemical water treatment

Info

Publication number
DE1126808B
DE1126808B DEK40513A DEK0040513A DE1126808B DE 1126808 B DE1126808 B DE 1126808B DE K40513 A DEK40513 A DE K40513A DE K0040513 A DEK0040513 A DE K0040513A DE 1126808 B DE1126808 B DE 1126808B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cross
container according
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40513A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK40513A priority Critical patent/DE1126808B/en
Publication of DE1126808B publication Critical patent/DE1126808B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/688Devices in which the water progressively dissolves a solid compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Behälter zur chemischen Wasseraufbereitung Die Erfindung bezieht sich auf Behälter zur chemischen Wasseraufbereitung, die mit einem allmählich in Lösung gehenden Phosphat od. dgl. gefüllt sind und bei denen das eintretende Rohwasser gezwungen ist, den gefüllten Behälter zu durchfließen, wobei gleichzeitig ein Rohwasserteilstrom ohne Berührung der Behälterfüllung zum Auslaß geführt wird.Chemical Water Treatment Containers The invention relates to on container for chemical water treatment, which with a gradually dissolve going phosphate od. Like. Are filled and in which the incoming raw water is forced to flow through the filled container, at the same time a raw water partial flow is guided to the outlet without touching the container filling.

Die Erfindung besteht dabei darin, daß in der Zuleitung des Rohwassers, am Eintritt in den Behälter, eine gegenüber dem Gesamtzulauf verhältnismäßig kleine Öffnung vorgesehen ist, durch welche die Menge des Rohwasserteilstromes vorbestimmt und dieser direkt zum Austritt geführt wird.The invention consists in that in the feed line of the raw water, at the inlet to the container, a relatively small one compared to the total inlet Opening is provided through which the amount of raw water partial flow is predetermined and this is led directly to the exit.

Dieses Erfindungsprinzip kann bei konstruktiv verschieden ausgebildeten, an sich bekannten Behältern zur chemischen Wasseraufbereitung verwirklicht werden, wobei verhältnismäßig geringfügige Abänderungen notwendig sind. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht daher vor, daß bei einem Filtertopf mit abnehmbarem Deckel, in dem der Ein- und Austritt für das Wasser vorgesehen sind, und einer nicht bis zum Boden reichenden Trennwand, in deren oberen Teil, unterhalb der Deckelinnenfläche, ein Spalt angebracht ist. Es erscheint dabei vorteilhaft, daß zwischen der Fläche des Spaltes und der Gesamtfläche der Trennwand ein Verhältnis zwischen etwa 1:10 bis 1 : 15 besteht, vorzugsweise 1 : 13,5.This principle of the invention can be used for structurally differently designed, known containers for chemical water treatment are realized, relatively minor changes are necessary. An inventive Embodiment therefore provides that in the case of a filter bowl with a removable cover, in which the inlet and outlet for the water are provided, and one not up to dividing wall reaching to the bottom, in its upper part, below the inner surface of the cover, a gap is attached. It seems advantageous that between the surface of the gap and the total area of the partition wall has a ratio between about 1:10 up to 1:15, preferably 1: 13.5.

Eine andere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß der Ein- und Austritt im Boden erfolgt und an die Eintrittsöffnung ein im Behälterinneren bis an den Deckel geführtes Rohr anschließt, das etwa von der Hälfte oder zwei Drittel seiner Höhe an bis zu seinem oberen Ende mit einer Reihe von Öffnungen versehen ist, wobei in diesem Rohr, knapp oberhalb des Bodens des Behälters, die verhältnismäßig kleine Öffnung angeordnet ist.Another design according to the invention provides that the inlet and outlet takes place in the bottom and at the inlet opening an inside the container up to the lid led pipe connects, which is about half or two thirds of its height an is provided with a series of openings up to its upper end, in this tube, just above the bottom of the container, the relatively small Opening is arranged.

Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß in dem Boden eine Einström- und eine Ausströmkammer vorgesehen sind, zwischen denen die verhältnismäßig kleine CSffnung angeordnet ist, deren Ouerschnittsfläche sich zu der Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung vorzugsweise wie etwa 1 : 3 bis 1 : 5 verhält.Another embodiment of the invention is that in an inflow and an outflow chamber are provided between which the relatively small opening is arranged, the cross-sectional area of which is to the cross-sectional area of the inlet opening preferably such as about 1: 3 to 1 : 5 behaves.

Gemäß der Erfindung kann auch so vorgegangen werden, daß in einem bis in die Nähe des Bodens reichenden Eintrittsrohr für das Rohwasser die verhältnismäßig kleine Öffnung etwa gegenüber dem Austrittsrohr angeordnet ist, wobei die Querschnittsfläche der kleinen Öffnung sich zu der Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung vorzugsweise etwa wie 1 : 2 bis 1 : 4 verhält. Gegebenenfalls kann dem Behälteraustritt ein Kegelmantel vorgesetzt sein. Schließlich kann nach einer weiteren Bauform gemäß der Erfindung von einem nahe dem Boden angeordneten Eintrittsstutzen zu einem nahe dem Deckel angeschlossenen Austrittsstutzen eine Direktleitung mit verhältnismäßig geringem Querschnitt geführt sein, wobei sich die Querschnittsfläche der Direktleitung zu der Ouerschnittsfläche der Eintrittsleitung vorzugsweise etwa wie 1 : 2 bis 1 : 4 verhält. Die Zulauföffnung der Direktleitung kann dabei kegelig erweitert sein.According to the invention can also be proceeded so that in one the inlet pipe for the raw water reaching up to the vicinity of the ground is relatively small opening is arranged approximately opposite the outlet pipe, the cross-sectional area the small opening preferably extends to the cross-sectional area of the inlet opening behaves like 1: 2 to 1: 4. If necessary, the container outlet can have a conical surface be in front of you. Finally, according to a further design according to the invention from an inlet connection located near the bottom to one near the cover connected outlet nozzle a direct line with relatively low Be guided cross-section, the cross-sectional area of the direct line to the cross-sectional area of the inlet line preferably about 1: 2 to 1: 4 behaves. The inlet opening of the direct line can be widened conically.

Allen Geräten, die zur chemischen Wasseraufbereitung verwendet werden, also auch den sogenannten Phosphatschleusen, haftet der Mangel an, daß bei solchen Behältern, wenn sie mehrere Stunden lang, insbesondere z. B. die ganze Nacht, nicht in Tätigkeit sind, weil kein Wasser aus der Leitung entnommen wird, sich die in dem Gerät befindliche Wassermenge mit Phosphat anreichert. Es ergibt sich daraus, daß die ersten Wasserentnahmen nach einer solchen längeren Pause sehr stark mit Phosphaten angereichert sind, was aber auf Grund der neuen gesetzlichen Bestimmungen auf alle Fälle verhindert werden muß. Es liegt also die Aufgabe vor, dafür zu sorgen, daß trotz dieser Anreicherung in den Behältern der Phosphatschleusen das abfließende Wasser so weit wieder verdünnt wird, daß die geforderte Grenze nicht überschritten wird.All devices used for chemical water treatment so also the so-called phosphate sluices, the lack of that adheres to such Containers if they are used for several hours, especially e.g. B. all night, no are in operation because no water is being drawn from the pipe, the in enriches the amount of water in the device with phosphate. It follows from this that the first water withdrawals after such a long break with very strong Phosphates are enriched, but this is due to the new legal regulations must be prevented in any case. The task is therefore to ensure that that in spite of this accumulation in the tanks of the phosphate locks the draining Water is diluted again to such an extent that the required limit is not exceeded will.

Diese Aufgabe hat die vorliegende Erfindung nun dadurch gelöst, daß in der Zuleitung des Rohwassers zu dem Behälter, am vorteilhaftesten knapp nach dem Eintritt in das Gerät, eine kleine Öffnung vorgesehen ist, durch die ein bestimmter Bruchteil der zufließenden Rohwassermenge direkt und vor allem unmittelbar innerhalb des Gesamtbehälters zum Auslaß geführt wird, wodurch im Behälter vom Einlaß zum Auslaß ein Sog hervorgerufen wird. Dadurch wird erreicht, daß die gewünschte bzw. erforderliche Verdünnung des mit Phosphat angereicherten Wassers stetig erhalten bleibt, wofür die Bemessung der Rohrquerschnittsverhältnisse nach den jeweiligen Behälterbauarten gemäß der Erfindung gewählt wird.The present invention has now achieved this object in that in the feed line of the raw water to the container, most advantageously just after the entry into the device, a small opening is provided through which a certain Fraction of the incoming raw water quantity directly and, above all, directly within of the entire container is guided to the outlet, whereby in the container from the inlet to the Outlet a suction is created. This achieves that the Desired or required dilution of the phosphate-enriched water is continuously maintained, for which the dimensioning of the pipe cross-section ratios according to the respective container types according to the invention is selected.

Es ist wohl bekannt, einen Teilstrom des Rohwassers innerhalb des Behälters nicht über die Phosphatfüllung zu leiten, doch geschieht dies bei den bekannten Geräten deswegen, weil überall dort, wo Querschnittsverengungen auftreten, zur Vermeidung von Druckerhöhungen eine solche Ableitung eines Teilstromes erforderlich geworden ist. Von der Herbeiführung eines Soges, mit dessen Hilfe ein Teil des Rohwassers direkt und unmittelbar vom Einlaß zum Auslaß geführt wird, war bisher keine Rede.It is well known to have a partial flow of the raw water within the The container does not have to pass through the phosphate filling, but this happens with the known devices because wherever cross-sectional constrictions occur, such a discharge of a partial flow is necessary to avoid pressure increases has become. About creating a suction, with the help of which part of the raw water is led directly and immediately from the inlet to the outlet, was previously out of the question.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen. Es zeigt in schematischen Skizzen Fig. 1 einen Filtertopf mit Anschlüssen für Zu- und Ableitung im Deckel, Fig. 2 ein zylindrisches Gerät mit den Anschlüssen im Boden, Fig.3 ein ähnliches Gerät, bei dem für die Anschlüsse im Boden besondere Kammern vorgesehen sind, Fig. 4 ein Gerät mit Zu- und Abfluß in den Seitenwänden und Fig.5 ein ähnliches Gerät wie in Fig.4, bei dem durch mehrere Siebböden das Innere unterteilt ist. Ein im wesentlichen zylindrischer Filtertopf 1 ist mit einem Deckel 2 verschlossen, der mit Flügelschrauben 3 mit dem Topf verschraubt wird. Im Dekkel sind die Anschlüsse 4 bzw. 5 für die Zu- und Ableitung angeordnet. In dem Topf 1 ist eine Umlenkwand 6 angeordnet, die den Topf in zwei Räume 7 und 8 unterteilt, die mit dem Aufbereitungsmittel angefüllt werden. Die beiden Räume 7 und 8 werden durch Siebplatten 9 nach oben hin abgedeckt.Further features of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments in conjunction with the drawings and the claims. It shows in schematic sketches Fig. 1 a filter bowl with connections for supply and discharge in the lid, Fig. 2 a cylindrical device with the connections in the bottom, Fig. 3 shows a similar device with special chambers for the connections in the floor are provided, Fig. 4 shows a device with inflow and outflow in the side walls and Fig.5 a similar device as in Fig. 4, in which the interior is divided by several sieve trays is. A substantially cylindrical filter bowl 1 is closed with a cover 2, which is screwed to the pot with wing screws 3. The connections are in the lid 4 or 5 arranged for the supply and discharge. In the pot 1 is a baffle 6 arranged, which divides the pot into two spaces 7 and 8, the one with the processing agent be filled. The two rooms 7 and 8 are through sieve plates 9 upwards covered.

Das durch den Stutzen 4 zulaufende Rohwasser wird in Richtung der Pfeile 10; 10', 10" durch den Filtertopf und durch den Stutzen 5 geleitet. Bei diesem an sich bekannten Gerät ist die Umlenkplatte 10 jedoch nahe dem Deckel mit einem Spalt 11 versehen, so daß ein gewisser, vorbestimmbarer Bruchteil des bei 4 eintretenden Rohwassers direkt zu dem Stutzen 5 gelangt, wie der Pfeil 12 andeutet. Der Spalt 11 wird nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag so groß gemacht, daß seine Fläche in einem ganz bestimmten Verhältnis zu der Fläche der gesamten Wand 6 steht.The incoming through the nozzle 4 raw water is in the direction of Arrows 10; 10 ', 10 "passed through the filter bowl and through the nozzle 5. In this case known device, the baffle 10 is close to the cover with a Gap 11 is provided, so that a certain, predeterminable fraction of that occurring at 4 Raw water passes directly to the nozzle 5, as the arrow 12 indicates. The gap 11 is made so large according to the inventive proposal that its area in has a very specific relationship to the area of the entire wall 6.

Ein anderes Beispiel eines Geräts nach dem Vorschlag der Erfindung zeigt Fig.2, wo in einem Behälter, der z. B. aus einem durchsichtigen Kunststoffzylinder 13 gebildet ist, der Zufluß des Rohwassers und der Abfluß des aufbereiteten Wassers im Boden erfolgt. Der Zylinder 13 ist zwischen einem Deckel 14 und einem Boden 15 eingespannt und z. B. mittels Spannstangen 16 zusammengehalten. Das zu verwendende Salz kann durch eine Öffnung 17 im Deckel 14 eingefüllt werden. Für den Zutritt des Rohwassers ist im Boden 15 ein Anschluß 18 vorgesehen und für den Abfluß ein Anschluß 19. Der Anschluß 19 ist mit einem Sieb 20 abgedeckt, um das Mitreißen von Teilchen der Füllung zu vermeiden. Von dem Anschluß 18 steigt ein senkrecht stehendes Rohr 21 auf, welches im Deckel 14 seinen Abschluß findet: Etwa ab der Hälfte oder ab dem zweiten Drittel sind in dem Rohr 21 Schlitze 22 od. dgl.- vorgesehen, durch die das Rohwasser austreten kann, welches in Richtung der Pfeile 23 bzw. 23' den Apparat durchfließt und durch den Anschluß bei 19 abgezogen wird.Another example of a device according to the proposal of the invention shows Fig.2, where in a container, the z. B. from a transparent plastic cylinder 13 is formed, the inflow of the raw water and the outflow of the treated water takes place in the ground. The cylinder 13 is between a cover 14 and a base 15 clamped and z. B. held together by means of tie rods 16. The one to use Salt can be filled in through an opening 17 in the lid 14. For access of the raw water, a connection 18 is provided in the bottom 15 and a drain Terminal 19. Terminal 19 is covered with a screen 20 to prevent the entrainment of Avoid particles of filling. A vertical one rises from the connection 18 Tube 21, which finds its conclusion in the cover 14: About halfway or from the second third slots 22 or the like are provided in the tube 21 through which the raw water can escape, which in the direction of arrows 23 and 23 'the Apparatus flows through and is withdrawn through the connection at 19.

Nach dem Vorschlag der Erfindung ist bei diesem an sich bekannten Gerät in dem Rohr 21, knapp oberhalb des Bodens 15, eine Öffnung 24 von entsprechend kleinem Querschnitt angebracht, so daß von dort eine vorbestimmbare kleine Menge Rohwassers in Richtung des Pfeiles 25 direkt zu der AusflußöfE-nung 19, nach Durchströmen des Siebes 20, gelangen kann.According to the proposal of the invention, this is known per se Device in the pipe 21, just above the bottom 15, an opening 24 of accordingly small cross-section attached, so that from there a predeterminable small amount Raw water in the direction of arrow 25 directly to the outflow opening 19, after flowing through of the sieve 20, can arrive.

Eine ähnliche Ausführungsform zeige Fig.3 mit dem Unterschied, daß dort im Boden 26 eine Einströmkammer 27 bzw. eine Ausströmkammer 28 vorgesehen sind. Die Einströmkammer 27 besitzt eine Zuflußöffnung 29 für das Rohwasser und die Ausströmkammer 28 einen Anschluß 30 für den Abfluß des behandelten Wassers. Die Trennwand zwischen der Kammer 27 und der Kammer 28 ist mit einer Bohrung 31 versehen, durch die eine gewisse kleine vorbestimmbare Menge Rohwassers direkt in die Ausströmkammer 28 gelangen kann, indem es im Sinne des Pfeiles 32 direkt überströmt.A similar embodiment is shown in FIG. 3 with the difference that an inflow chamber 27 and an outflow chamber 28 are provided there in the bottom 26. The inflow chamber 27 has an inflow opening 29 for the raw water and the outflow chamber 28 a connection 30 for the drainage of the treated water. The partition between the chamber 27 and the chamber 28 is provided with a bore 31 through which a certain small, predeterminable amount of raw water reach the outflow chamber 28 directly can by flowing directly over it in the direction of arrow 32.

Eine andere Ausführungsform zeigt die Fig. 4, wo als Aufbereiter ein an sich bekanntes kesselartiges Gefäß 23 verwendet wird, bei dem seitlich die Anschlüsse für die Zuleitung 34 bzw. die Ableitung 35 angeordnet sind und von dem Anschluß 34 ein Rohr 36 im Inneren des Gefäßes 33 bis nahe an seinen Boden geht, während von dem Anschluß 35 ein Stutzen 37 etwa waagerecht in das Innere des Behälters ragt.Another embodiment is shown in FIG. 4, where a known boiler-like vessel 23 is used as a conditioner, in which the connections for the supply line 34 and the discharge line 35 are arranged laterally and from the connection 34 a pipe 36 in the interior of the vessel 33 goes to close to its bottom, while a connector 37 protrudes approximately horizontally from the connection 35 into the interior of the container.

Dieses Rohr 37 kann an seinem Ende verschlossen sein und Schlitze in seiner Wandung haben, oder, wie in Fig. 4 dargestellt, mit einem Sieb 39, welches eine kegelige Erweiterung 38 abschließt, versehen werden.This tube 37 can be closed at its end and have slots have in its wall, or, as shown in Fig. 4, with a sieve 39, which a conical extension 38 closes.

Das durch den Anschluß 34 eintretende Rohwasser fließt in Richtung der Pfeile 40, 40', 40" durch den Behälter 33 und verläßt ihn durch den Anschluß 35. In dem Rohr 36 ist gleich nach seinem Eintritt in den Behälter 33 eine kleine Öffnung 41 angebracht, die gegenüber dem Querschnitt der Eintrittsöffnung sehr klein ist und gemäß dem Vorschlag der Erfindung eine vorbestimmbare Menge Rohwassers in Richtung des Pfeiles 42 direkt zu dem Aufnahmeende des Rohres 37 gelangen läßt.The raw water entering through port 34 flows in the direction of the arrows 40, 40 ', 40 "through the container 33 and exits it through the connection 35. In the tube 36 immediately after its entry into the container 33 there is a small one Opening 41 attached, which is very small compared to the cross section of the inlet opening is and according to the proposal of the invention a predeterminable amount of raw water in The direction of the arrow 42 can go directly to the receiving end of the tube 37.

Eine andere ähnliche Bauform ist in Fig.5 gezeigt, bei der ein senkrecht stehendes Gefäß 43 mit einem Anschlußstutzen 44 für den Zufluß, nahe dem Boden, und einem Anschlußstutzen 45 für den Abfluß, nahe dem Deckel, versehen ist. Der Behälter ist im Inneren durch Siebe 46, auf welche die Füllsubstanz gefüllt werden kann, in mehrere Abteilungen unterteilt. Das durch den Anschlußstutzen 44 eintretende Rohwasser fließt in Richtung der Pfeile 47, 47', 47" durch den Behälter und verläßt ihn durch den Stutzen 45. Another similar design is shown in FIG. 5, in which a vertical vessel 43 is provided with a connection piece 44 for the inflow, near the bottom, and a connection piece 45 for the outflow, near the cover. The interior of the container is divided into several compartments by sieves 46 onto which the filling substance can be filled. The raw water entering through the connecting piece 44 flows in the direction of the arrows 47, 47 ', 47 ″ through the container and leaves it through the connecting piece 45.

Bei diesem an sich bekannten Gerät ist gegenüber dem Eintritt des Rohwassers in den Behälter 43, also beim Anschlußstutzen 44, das untere Ende eines Rohres 48 angeordnet, welches durch den Behälter nach oben geführt ist, derart, daß sein oberes Ende 49 gegenüber der Ausflußöffnung 45 zu stehen kommt oder direkt in diese einmündet. Um das durch den Stutzen 44 zufließende Rohwasser besser in der Direktleitung 48 aufnehmen zu können, kann die Aufnahmeöffnung 50 kegelig erweitert sein. Es wird also ein gewisser Bruchteil des Rohwassers, entsprechend dem Querschnitt des engen Rohres 48, gemäß dem Vorschlag der Erfindung direkt in den Abfluß 45 gelangen, da dieser Teil des Rohwassers in Richtung des Pfeiles 51 in die Aufnahmeöffnung des Rohres 48 einströmt.In this known device is opposite the entry of the Raw water in the container 43, so the connection piece 44, the lower end of a Arranged tube 48, which is passed up through the container, in such a way, that its upper end 49 comes to stand opposite the outlet opening 45 or directly flows into this. In order to better feed the raw water flowing in through the nozzle 44 the direct line 48, the receiving opening 50 can widen conically be. So it becomes a certain fraction of the raw water, according to the cross-section of the narrow tube 48, according to the Proposal of the invention directly in reach the drain 45, since this part of the raw water in the direction of arrow 51 flows into the receiving opening of the tube 48.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Behälter zur chemischen Wasseraufbereitung, die mit einem allmählich in Lösung gehenden Phosphat od. dgl. gefüllt sind und bei denen das eintretende Rohwasser gezwungen ist, den gefüllten Behälter zu durchfließen, wobei gleichzeitig ein Rohwasserteilstrom ohne Berührung der Behälterfüllung zum Auslaß geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung des Rohwassers, am Eintritt in den Behälter, eine gegenüber dem Gesamtzulauf verhältnismäßig kleine Öffnung vorgesehen ist, durch welche die Menge des Rohwasserteilstromes vorbestimmt und dieser direkt zum Austritt geführt wird. z. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Filtertopf mit abnehmbarem Deckel, in dem der Ein- und Austritt für das Wasser vorgesehen sind, und einer nicht bis zum Boden reichenden Trennwand, in deren oberen Teil, unterhalb der Deckelinnenfläche, ein Spalt angebracht ist. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fläche des Spaltes und der Gesamtfläche der Trennwand ein Verhältnis zwischen etwa l.: 10 bis 1:15 besteht, vorzugsweise 1 : 13,5. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und Austritt im Boden erfolgt und an die Eintrittsöffnung ein im Behälterinneren bis an den Deckel geführtes Rohr anschließt, das etwa von der Hälfte oder zwei Drittel seiner Höhe an bis zu seinem oberen Ende mit einer Reihe von Öffnungen versehen ist, wobei in diesem Rohr, knapp oberhalb des Bodens des Behälters, die verhältnismäßig kleine Öffnung angeordnet ist. 5. Behälter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden eine Einström-und eine Ausströmkammer vorgesehen sind, zwischen denen die verhältnismäßig kleine Öffnung angeordnet ist, deren Querschnittsfläche sich zu der Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung vorzugsweise etwa wie etwa 1 : 3 bis 1 : 5 verhält. 6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem bis in die Nähe des Bodens reichenden Eintrittsrohr für das Rohwasser die verhältnismäßig kleine Öffnung etwa gegenüber dem Austrittsrohr angeordnet ist, wobei die Querschnittsfläche der kleinen Öffnung sich zu der Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung vorzugsweise etwa wie 1 : 2 bis 1 : 4 verhält. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälteraustritt (37) ein Kegelmantel (38) vorgesetzt ist. B. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einem nahe dem Boden angeordneten Eintrittsstutzen zu einem nahe dem Deckel angeschlossenen Austrittsstutzen eine Direktleitung mit verhältnismäßig geringem Querschnitt geführt ist, wobei sich die Querschnittsfläche der Direktleitung zu der Querschnittsfläche der Eintrittsleitung vorzugsweise etwa wie 1:2 bis 1 : 4 verhält. 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauföffnung der Direktleitung (48) kegelig (50) erweitert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 603 664; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1693 118, 1699 396, 1717 685; französische Patentschrift Nr. 1091550; USA.-Patentschriften Nr. 2 349 830, 2 604 446, 2 614 074, 2738 323.PATENT CLAIMS: 1. Containers for chemical water treatment, which are filled with a phosphate or the like that gradually dissolves and in which the incoming raw water is forced to flow through the filled container, while at the same time a raw water partial flow is led to the outlet without touching the container filling , characterized in that in the feed line of the raw water, from entering the container, relative to the total feed relatively small opening is provided, through which predetermines the amount of the untreated water sub-stream and the latter is guided directly to the outlet. z. A container according to claim 1, characterized in that in the case of a filter bowl with a removable lid, in which the inlet and outlet for the water are provided, and a partition wall not reaching to the bottom, a gap is made in its upper part, below the inner surface of the lid is. 3. Container according to claim 2, characterized in that there is a ratio between about 1: 10 to 1:15, preferably 1: 13.5, between the area of the gap and the total area of the partition. 4. Container according to claim 1, characterized in that the entry and exit takes place in the bottom and the inlet opening is followed by a tube guided inside the container up to the lid, which pipe extends from about half or two thirds of its height to its upper end is provided with a series of openings, in this tube, just above the bottom of the container, the relatively small opening is arranged. 5. Container according to claim 1 and 4, characterized in that an inflow and an outflow chamber are provided in the bottom, between which the relatively small opening is arranged, the cross-sectional area of which is preferably about 1: 3 to the cross-sectional area of the inlet opening 1: 5 behaves. 6. A container according to claim 1, characterized in that the relatively small opening is arranged approximately opposite the outlet pipe in a reaching into the vicinity of the bottom inlet pipe for the raw water, wherein the cross-sectional area of the small opening to the cross-sectional area of the inlet opening is preferably about as 1: 2 to 1: 4 behaves. 7. Container according to claim 6, characterized in that the container outlet (37) is provided with a conical casing (38). B. A container according to claim 1, characterized in that a direct line with a relatively small cross-section is routed from an inlet connection located near the bottom to an outlet connection connected near the cover, the cross-sectional area of the direct line to the cross-sectional area of the inlet line preferably being approximately 1: 2 to 1: 4. 9. Container according to claim 8, characterized in that the inlet opening of the direct line (48) is tapered (50). Documents considered: German Patent No. 603 664; German utility model No. 1693 118, 1699 396, 1717 685; French Patent No. 1091550; U.S. Patent Nos. 2,349,830, 2,604,446 , 2,614,074, 2,738,323.
DEK40513A 1960-04-26 1960-04-26 Container for chemical water treatment Pending DE1126808B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40513A DE1126808B (en) 1960-04-26 1960-04-26 Container for chemical water treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40513A DE1126808B (en) 1960-04-26 1960-04-26 Container for chemical water treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126808B true DE1126808B (en) 1962-03-29

Family

ID=7222079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40513A Pending DE1126808B (en) 1960-04-26 1960-04-26 Container for chemical water treatment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1126808B (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603664C (en) * 1933-03-28 1934-10-05 Ferdinand Killewald Device for the production of solutions of uniform concentration directly from salts
US2349830A (en) * 1940-03-22 1944-05-30 Sears Roebuck & Co Water treating device
US2604446A (en) * 1949-09-19 1952-07-22 Bruner Corp Water conditioning device
US2614074A (en) * 1951-01-08 1952-10-14 Allen W Frazier Chemical solution feeder
DE1693118U (en) * 1954-07-08 1955-02-17 Karl-Heinz Klein DOSING DEVICE, ESPECIALLY FOR THE PURPOSES OF CHEMICAL WATER TREATMENT BY USING RELATIVELY HIGHLY SOLUBLE SUBSTANCES.
FR1091550A (en) * 1954-01-21 1955-04-13 Karl Klein & Sohn O H G Filter pot for chemical water treatment
DE1699396U (en) * 1954-10-18 1955-05-26 Karl-Heinz Klein CONTAINER FOR WATER TREATMENT.
DE1717685U (en) * 1955-03-01 1956-02-23 Karl-Heinz Klein CONTAINER FOR WATER TREATMENT.
US2738323A (en) * 1952-07-10 1956-03-13 Olin Mathieson Chemical feeder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603664C (en) * 1933-03-28 1934-10-05 Ferdinand Killewald Device for the production of solutions of uniform concentration directly from salts
US2349830A (en) * 1940-03-22 1944-05-30 Sears Roebuck & Co Water treating device
US2604446A (en) * 1949-09-19 1952-07-22 Bruner Corp Water conditioning device
US2614074A (en) * 1951-01-08 1952-10-14 Allen W Frazier Chemical solution feeder
US2738323A (en) * 1952-07-10 1956-03-13 Olin Mathieson Chemical feeder
FR1091550A (en) * 1954-01-21 1955-04-13 Karl Klein & Sohn O H G Filter pot for chemical water treatment
DE1693118U (en) * 1954-07-08 1955-02-17 Karl-Heinz Klein DOSING DEVICE, ESPECIALLY FOR THE PURPOSES OF CHEMICAL WATER TREATMENT BY USING RELATIVELY HIGHLY SOLUBLE SUBSTANCES.
DE1699396U (en) * 1954-10-18 1955-05-26 Karl-Heinz Klein CONTAINER FOR WATER TREATMENT.
DE1717685U (en) * 1955-03-01 1956-02-23 Karl-Heinz Klein CONTAINER FOR WATER TREATMENT.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633449A1 (en) ULTRAVIOLET WATER PURIFIER
DE1517604C3 (en) Device for treating the water of a swimming pool
DE1761106B2 (en) FILTERS FOR CLEANING UP LIQUIDS MIXED WITH SOLIDS
EP0456057B1 (en) Separator for light liquids
DE2837554C2 (en) Light liquid separator
DE551510C (en) Container for separating liquids
DE2439311B2 (en) Filter device for cleaning liquids
DE1126808B (en) Container for chemical water treatment
DE2532528C3 (en) Method for setting a specific distribution law of the flow in a medium flow, device for carrying out the method and use of the method or the device
DE3838462A1 (en) Apparatus for the metered filling of flowable products, especially products to be filled hot, such as processed cheese or the like
EP0228520B1 (en) Separator, particularly for fats from water
DE3636328C2 (en) Device for installation in the drainage system of bathtubs
DE2944081A1 (en) DEVICE FOR BIOLOGICAL WASTEWATER TREATMENT
EP0483265A1 (en) Sewage-treatment plant using the flotation process.
DE2115845C3 (en)
AT390567B (en) CARTRIDGE FILTER AND FILTER DEVICE
DE668796C (en) Device for gaining strength
DE4215565C2 (en) Separator
DE1912584A1 (en) Device for treating waste water or the like.
DE599149C (en) Device for sterilizing water with hypochlorite solutions
DE1259304B (en) Dosing device for a cleaning agent for cleaning closed flow systems
DE19728738C2 (en) Filter device for filtering water, in particular swimming pool water
DE518149C (en) Device for separating liquids
CH650381A5 (en) Water-surface drawing-off device for aquaria
CH371752A (en) Clarifiers, in particular for cleaning waste water