DE1126217B - Double tool holder - Google Patents

Double tool holder

Info

Publication number
DE1126217B
DE1126217B DEW24053A DEW0024053A DE1126217B DE 1126217 B DE1126217 B DE 1126217B DE W24053 A DEW24053 A DE W24053A DE W0024053 A DEW0024053 A DE W0024053A DE 1126217 B DE1126217 B DE 1126217B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
piston
spring
tools
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW24053A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wickman Ltd
Original Assignee
Wickman Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wickman Ltd filed Critical Wickman Ltd
Publication of DE1126217B publication Critical patent/DE1126217B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/043Tool holders for a single cutting tool with cutting-off, grooving or profile cutting tools, i.e. blade- or disc-like main cutting parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Zweifachwerkzeughalter Bei Verwendung von unilaufenden, kreisförmigen, radial anstellbaren Werkzeugen ist bisher die Befestigung weiterer Werkzeuge am gleichen Schlitten nicht möglich, da diese an das Werkstück nicht näher herangebracht werden können, als dies durch den Durchmesser des umlaufenden Werkzeugs gegeben ist. Diese Werkzeuge werden daher an besonderen Schlitten befestigt, wodurch der Aufbau verwickelt wird. Bei Mehrspindelwerkzeugen ist zumeist erforderlich, einen besonderen Arbeitstakt für das umlaufende Werkzeug vorzusehen.Double tool holder When using non-rotating, circular, Radially adjustable tools has so far been the attachment of additional tools The same slide is not possible because it is not brought closer to the workpiece can be as given by the diameter of the rotating tool is. These tools are therefore attached to special slides, whereby the Construction gets involved. With multi-spindle tools it is usually necessary to have one provide a special work cycle for the rotating tool.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und bei einfachem Aufbau eine wesentliche Abkürzung der Bearbeitungszeit zu erzielen. Dies wird dadurch erreicht, daß eines der beiden Werkzeuge scheibenförmig ausgebildet, am Umfang mit einer Aussparung versehen sowie umlaufend angeordnet ist, wobei es bei Lage der Aussparung gegenüber dem Werkstück verriegelbar und gleichzeitig das benachbart angeordnete zweite Werkzeug verschiebbar ist. In -weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verriegelung des Werkzeugs durch einen unter Federdruck stehenden, mit einer Nase in eine Rast des Werkzeugs eingreifenden Kolben erfolgt und die Entriegelung durch einen Doppelhebel bewirkbar ist, der bei Verschiebung des Stahlhalters an einem Anschlag anschlägt, wobei mittels eines am Kolben angeordneten Stiftes die Nase des Kolbens aus der Rast des Werkzeugs zurückziehbar und das drehbar gelagerte Werkzeug mittels einer am Werkzeug angreifenden Feder in seine Arbeitslage verdrehbar ist.The invention is based on the object of avoiding these disadvantages and of achieving a significant reduction in the processing time with a simple structure. This is achieved in that one of the two tools is disc-shaped, provided with a recess on the circumference and arranged circumferentially, it being lockable when the recess is in position relative to the workpiece and at the same time the adjacent second tool is displaceable. In - another embodiment of the subject of the invention it is provided that the locking of the tool is effected by a spring-loaded, with a nose in a locking of the tool engaging the piston and the unlocking can be effected by a double lever, which upon displacement of the toolholder on a stop strikes, whereby the nose of the piston can be withdrawn from the detent of the tool by means of a pin arranged on the piston and the rotatably mounted tool can be rotated into its working position by means of a spring acting on the tool.

Auf diese Weise kann das Anstellen des zweiten Werkzeugs ohne besonderes Stillsetzen des ersten Werkzeugs und Einstellen eines zweiten Schlittens erfolgen, wobei der Ablauf des Arbeitsganges des zweiten Werkzeugs vom ersten Werkzeug abhängig gesteuert ist. Dies führt zu der beabsichtigten Verkürzung der Bearbeitungszeit.In this way, the adjustment of the second tool can be done without special The first tool is stopped and a second slide is set, wherein the sequence of the operation of the second tool depends on the first tool is controlled. This leads to the intended reduction in processing time.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1., 2 und 3 Seitenansichten, zum Teil im Schnitt, in drei einander folgenden Stellungen des erfindungsgemäßen Zweifachwerkzeughalters, Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch den Werkzeughalter in der Stellung Fig. 3 und Fig. 5 eine Seitenansicht mit Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 4.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1, 2 and 3 side views, partly in section, in three successive positions of the double tool holder according to the invention, FIG. 4 shows a horizontal section through the tool holder in the position of FIG. 3 and FIG. 5 shows a side view with section the line 5-5 in FIG. 4.

Der dargestellte Werkzeughalter weist eine Grundplatte a auf, mittels der er an einem Querschlitten b der Drehbank eingespannt werden kann. Das vordere Ende der Grundplatte a bildet eine Konsole c, in der quer die Welle d gelagert ist; diese trägt zwei Werkzeuge e und i. Das Werkzeug e hat Kreisforrn und kann sich um die Welle d drehen, wenn der Rand f seines Umfangs mit dem Werkstück g in Berührung kommt. Dieses Werkzeug kann benutzt werden, um z. B. auf dem Werkstück g eine Inschrift zu erzeugen oder auch für einen Schneidvorgang. Auf seinem Umfang hat es eine Quernut h, die bei Beendigung dieses Arbeitsganges dem Schlitten eine weitere Bewegung gegen das Werkstück hin ermöglicht, uni das zweite Werkzeug 1 (Fig. 4 und 5) zur Wirkung zu bringen. Dieses sitzt auf der Welle d fest und kann das Werkstück g von seiner der Drehbank zugeführten Stange t trennen oder an dem Werkstück irgendeinen anderen Schneidvorgang durchführen. In einer zweckmäßigen Ausführung besteht dieses Werkzeug i aus einer Scheibe, wie in Fig. 5 dargestellt, die auf der Welle d oder an der Konsole c fest sitzt und am Umfang genutet ist, um die Schneidkante j zu bilden.The tool holder shown has a base plate a, by means of which it can be clamped on a cross slide b of the lathe. The front end of the base plate a forms a bracket c in which the shaft d is mounted transversely; this carries two tools e and i. The tool e has a circular shape and can rotate around the shaft d when the edge f of its circumference comes into contact with the workpiece g. This tool can be used to e.g. B. to generate an inscription on the workpiece g or for a cutting process. On its circumference it has a transverse groove h which, when this operation is completed, enables the slide to move further towards the workpiece, and to bring the second tool 1 (FIGS. 4 and 5) into action. This sits firmly on the shaft d and can separate the workpiece g from its rod t fed to the lathe or perform some other cutting operation on the workpiece. In an expedient embodiment, this tool i consists of a disk, as shown in FIG. 5 , which is firmly seated on the shaft d or on the bracket c and is grooved on the circumference in order to form the cutting edge j.

Bei dem gezeigten Beispiel ist in der Grundplatte a ein unter der Wirkung der Feder m stehender Kolben k geführt, der in eine Keilnut n (Fig. 1 und 2) im umlaufenden Werkzeug e eintreten kann. An der Grundplatte a ist ein Hebel o gelagert, der den Kolben k entgegen dem Druck der Feder m mittels eines Stiftes p zurückzieht, der seitlich am Kolben k herausragt. Der Hebel o stößt mit seinem unteren Arm gegen einen Anschlag q, wenn der Schlitten b zurückgezogen wird. An der Grundplatte a ist mit ihrem einen Ende eine Feder r befestigt, deren anderes Ende am exzentrisch angeordneten Zapfen s (Fig. 2 und 4) des umlaufenden Werkzeugs e angreift. In the example shown, a piston k under the action of the spring m is guided in the base plate a and can enter a keyway n (FIGS. 1 and 2) in the rotating tool e. A lever o is mounted on the base plate a, which pulls the piston k back against the pressure of the spring m by means of a pin p which protrudes from the side of the piston k. The lower arm of the lever o hits a stop q when the carriage b is withdrawn. At one end of the base plate a, a spring r is attached, the other end of which engages the eccentrically arranged pin s (FIGS. 2 and 4) of the rotating tool e.

Bei dem beschriebenen Ausführtingsbeispiel ist die Wirkung folgende: Nachdem an dem die Werkstücke liefernden Stangenmaterial t (Fig. 4) mehrere Arbeitsgänge durchgeführt worden sind, wird der Querschlitten b entweder mechanisch oder von Hand vorgeschoben und das umlaufende Werkzeug e mit dem Werkstück g in Berührung gebracht, wie in Fig. 2 gezeigt. Dieses Werkzeug wird dann durch die Berührung g nüt dem Werkstück g angetrieben, um den gewünschten Arbeitsgang vorzunehmen. Inzwischen wird die auf das Werkzeug e wirkende Feder r durch die Drehung desselben gespannt, und der Kolben k liegt am Umfang des Werkzeugs e an. Nachdem dieses sich um einen bestimmten Winkel zur Durchführung des Arbeitsganges gedreht hat, kommt die Nut h in eine dem Werkstück g gegenüberliegende Lage. Der Kolben k wird nun frei und durch seine Feder m in die Kerbe n des Werkzeugs e gedrückt, wodurch es in der in Fig. 3 gezeigten Lage gesperrt wird. In dieser Stellung kann der Schlitten b weiter vorgeschoben werden, so daß das zweite Werkzeug i arbeiten und das fertigbearbeitete Werkstück g von der zugeführten Stange t abtrennen kann.In the embodiment described, the effect is as follows: After several operations have been carried out on the bar material t (FIG. 4) that supplies the workpieces, the cross slide b is advanced either mechanically or by hand and the rotating tool e is brought into contact with the workpiece g as shown in FIG. This tool is then driven by the contact g nüt the workpiece g in order to carry out the desired operation. In the meantime, the spring r acting on the tool e is tensioned by its rotation, and the piston k rests on the circumference of the tool e. After this has rotated through a certain angle to carry out the operation, the groove h comes into a position opposite the workpiece g. The piston is now free k and m by its spring in the notch of the tool e n pressed, whereby it is locked in the position shown in Fig. 3,. In this position, the slide b can be advanced further so that the second tool i can work and the finished workpiece g can be severed from the fed rod t.

Beim Rückzug des Schlittens b trifft der auf den Kolben k wirkende Hebel o gegen den festen Anschlag q und drückt den Kolben k vom umlaufenden Werkzeug e zurück, so daß nachfolgend die Feder r dieses Werkzeug in seine ursprüngliche Lage zurückdrehen kann (Fig. 1), damit es für die nächsten Arbeitsgänge bereit ist.When the slide b retracts , the lever o acting on the piston k strikes the fixed stop q and pushes the piston k back from the rotating tool e, so that subsequently the spring r can turn this tool back into its original position (FIG. 1), so that it is ready for the next steps.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweifachwerkzeughalter mit zur Durchführung von zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen nacheinander in Arbeitsstellung schaltbaren Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Werkzeuge (e) scheibenförmig ausgebildet, am Umfang mit einer Aussparung (h) versehen sowie umlaufend angeordnet ist, wobei es bei Lage der Aussparung (h) gegenüber dem Werkstück verriegelbar und gleichzeitig das benachbart angeordnete zweite Werkzeug (i) vorschiebbar ist. PATENT CLAIMS: 1. Double tool holder with tools which can be switched into the working position one after the other to carry out two successive operations, characterized in that one of the two tools (e) is disc-shaped, provided with a recess (h) on the circumference and is arranged circumferentially, with it being in position the recess (h) can be locked with respect to the workpiece and at the same time the adjacent second tool (i) can be advanced. 2. Zweifachwerkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Verriegelung des Werkzeugs (e) durch einen unter Federdruck stehenden, mit einer Nase (n) in eine Rast des Werkzeugs (e) eingreifenden Kolben (k) erfolgt und die Entriegelung durch einen Doppelhebel (o) bewirkbar ist, der bei Verschiebung des Stahlhalters an einem Anschlag (q) anschlägt, wobei mittels eines am Kolben (k) angeordneten Stiftes (p) die Nase (n) des Kolbens (k) aus der Rast des Werkzeugs (e) zurückziehbar und das drehbar gelagerte Werkzeug (e) mittels einer am Werkzeug (e) angreifenden Feder (r) in seine Arbeitslage verdrehbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 442 102; schweizerische Patentschrift Nr. 93 031; USK-Patentschrift Nr. 1139 063. 2. Dual tool holder according to claim 1, characterized in - that the locking of the tool (s) by a spring-loaded, with a nose (s) in a locking of the tool (e) engaging the piston (k) takes place and the release by a Double lever (o) can be brought about, which strikes against a stop (q) when the steel holder is displaced, whereby by means of a pin (p) arranged on the piston (k ) the nose (n) of the piston (k) is released from the detent of the tool (e ) retractable and the rotatably mounted tool (s) can be rotated into its working position by means of a spring (r) acting on the tool (s). Documents considered: German Patent No. 442 102; Swiss Patent No. 93 031; USK Patent No. 1139 063.
DEW24053A 1957-09-12 1958-09-08 Double tool holder Pending DE1126217B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1126217X 1957-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126217B true DE1126217B (en) 1962-03-22

Family

ID=10875991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW24053A Pending DE1126217B (en) 1957-09-12 1958-09-08 Double tool holder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1126217B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1139063A (en) * 1912-08-01 1915-05-11 Oster Mfg Co Attachment for lathes.
CH93031A (en) * 1919-03-12 1922-02-16 Reber Francois Turning tool holder.
DE442102C (en) * 1927-03-18 Aeg Tool for cutting or chasing threads on the lathe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442102C (en) * 1927-03-18 Aeg Tool for cutting or chasing threads on the lathe
US1139063A (en) * 1912-08-01 1915-05-11 Oster Mfg Co Attachment for lathes.
CH93031A (en) * 1919-03-12 1922-02-16 Reber Francois Turning tool holder.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126217B (en) Double tool holder
DE3013415A1 (en) TURN POLISHING HEAD
DE585968C (en) Double steel holder, in which the steel bars are held adjustable in the steel holder housing in rotating rollers
DE1952036A1 (en) Embossing process and device
DE1296480B (en) Machine tool, in particular milling machine for processing elongated workpieces with a flat cross-section, e.g. B. large turbine blades
DE884268C (en) Swivel table for clamping workpieces
DE1752828B2 (en) Device for grinding die milling cutters
DE950161C (en) Device for cutting tubes to the desired length
DE482594C (en) Steel holder with a cutting tool, which on the one hand is clamped on the support and on the other hand is guided in the faceplate bore
DE332184C (en) Adjustable boring head with radially guided jaws supporting the cutting tool
DE640306C (en) Boring bar with fine adjustment
DE200696C (en)
DE557315C (en) Thread cutting head with several chaser jaw sets for pre-cutting and finishing of the thread
DE892106C (en) Thread cutting tool
DE1477811A1 (en) Automatic machine tool for the machining of valve bodies
DE918971C (en) Limit stop for the feed of material bars
DE620947C (en) Multi-spindle automatic lathe for bar material
DE1930870C3 (en) Chucks for machine tools
DE408488C (en) Pencil sharpener
AT305819B (en) Device for clamping workpieces on machine tools
DE389593C (en) Locking device for thread cutting heads
DE1777267C (en) Machine for toothing gears or the like separation from 1527092
DE447694C (en) Method and device for the production of mass parts
DE826531C (en) Device for machine tools with multiple tools
DE7304C (en) Innovations in rock drilling machines