DE112560C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112560C
DE112560C DENDAT112560D DE112560DA DE112560C DE 112560 C DE112560 C DE 112560C DE NDAT112560 D DENDAT112560 D DE NDAT112560D DE 112560D A DE112560D A DE 112560DA DE 112560 C DE112560 C DE 112560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
mandrel
guide
setting
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112560D
Other languages
German (de)
Publication of DE112560C publication Critical patent/DE112560C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/02Setting saw teeth by means of hand-operated or foot-operated devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 38 α.CLASS 38 α.

/Ι// Ι /

Von den bisher bekannten Vorrichtungen zum Schränken von Sägen zeichnet sich die in der amerikanischen Patentschrift 361278 beschriebene durch die handliche Form und durch ihre Einfachheit vortheilhaft aus. Es hat sich jedoch der Uebelstand herausgestellt, dafs infolge der langen Verschiebung, welche der Schränkdorn beim Schränken selbst erfährt, häufig eine Beschädigung der Zahnkanten verursacht wird. Auch macht sich der Umstand unangenehm geltend, dafs das Werkzeug immer nur für eine bestimmte Zahngröfse verwendbar ist, so dafs für andere Zahngröfsen auch andere Schränkwerkzeuge benutzt werden müfsten.From the previously known devices for setting saws in the American patent 361278 described by the handy shape and by benefit from their simplicity. However, the inconvenience has been found that as a result the long displacement that the setting mandrel itself experiences when setting, often damage caused by the tooth edges. The fact that the tool is only ever used for a certain tooth size can be used, so that others can also be used for other tooth sizes Setting tools must be used.

Bei der neuen Vorrichtung, welche die Vortheile der oben besprochenen bekannten Einrichtung gleichfalls besitzt, sind diese Uebelstände vermieden. Der Schränkdorn ist nicht auf der ganzen Rückseite flach ausgebildet, sondern besitzt unten gegenüber der schrägen Schlagfläche gleichfalls eine Abschrägung, welche an einer entsprechenden Abschrägung des Führungskanals derart geführt wird, dafs der Dorn bei Ausübung des Schlages schnell zur Seite gegen den zu schränkenden Zahn gedrängt wird und ein scharfes Abbiegen des Zahnes ohne vieles Reiben und ohne stärkeres Schartigmachen der Kanten erfolgt. Um die Einrichtung für verschieden grofse Zähne benutzen zu können, kommt eine Stützplatte in Anwendung, welche einstellbar ist und die Höhenlage der Vorrichtung entsprechend der Zahngröfse bestimmt.In the new device which has the advantages of the known device discussed above also possesses, these evils are avoided. The setting mandrel is not flat on the entire rear side, but possesses downward opposite the sloping surface The striking surface also has a bevel, which is connected to a corresponding bevel of the guide channel is guided in such a way that the mandrel quickly to the side when the blow is exercised is pushed against the tooth to be set and a sharp bending of the tooth without there is a lot of rubbing and without sharply jagging the edges. To the establishment to be able to use it for teeth of different sizes, a support plate is used, which is adjustable and the height of the device according to the tooth size certainly.

Fig. ι der Zeichnung zeigt die Vorrichtung von der einen Seite und Fig. 2 von der anderen Seite gesehen. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1 und Fig. 4 einen solchen nach der Linie B-B der Fig. 3.Fig. Ι of the drawing shows the device seen from one side and FIG. 2 from the other side. FIG. 3 shows a section along line AA in FIG. 1 and FIG. 4 shows a section along line BB in FIG. 3.

Die Führungsfläche b ist so angeordnet, dafs durch sie der in der Vorrichtung α befindliche Dorn c geführt werden kann, welcher unten an dem mit der Führungsfläche in Berührung tretenden Theile entsprechend abgeschrägt ist. Die Einrichtung wird in der Weise gehandhabt, dafs die Führungsfläche b gegenüber dem abzubiegenden Zahn in einer geringen Entfernung von demselben liegt. Wird dem Dorn von oben ein Schlag mit dem Hammer ertheilt, so wird der Dorn von der Seite gegen den Zahn getrieben, wobei die Schlagfläche f des unteren Endes des Dorns den Zahn erfafst und abbiegt.The guide surface b is arranged in such a way that the mandrel c located in the device α can be guided through it, the mandrel c being correspondingly beveled at the bottom of the part coming into contact with the guide surface. The device is handled in such a way that the guide surface b lies at a short distance from the tooth to be bent. If the mandrel is hit with a hammer from above, the mandrel is driven from the side against the tooth, the striking surface f of the lower end of the mandrel engaging the tooth and bending it.

Zweckmäfsig wird gegenüber der Führungsfläche in einem geringen Abstande zum Eintreten des Zahnes eine Gegenfläche d vorgesehen , Fig. 4, deren untere Kante gegenüber der Linie des Zahnes liegt, an welcher er abgebogen werden soll. Wird nun der D1Om c heruntergeschlagen, so wird der Zahn in genau vorgeschriebener Weise abgebogen und fest gegen die Fläche d gedrückt, wobei der untere Rand der Fläche d als Stützkante für den Zahn entgegen dem durch den Dorn übermittelten Schlag dient, so dafs der Zahn unter einem scharfen, genau vorgeschriebenen Winkel abgebogen wird und die ihm ertheilte Abbiegung an seinem Fufsende dauernd behält. Die Gegenfläche d und Führungsfläche f erhalten eine geeignete Abschrägung. Um den Arbeiter bei der Benutzung des Apparates in die Lage zu setzen, den Apparat bequem in lothrechter Stellung zu halten, werden besondere Stütztheile vorgesehen, welche sich gegen die gezahnte Kante zwischen den Zähnen stützen können, so dafs die Vorrichtung in der gewünschten Stellung mit Sicherheit gehalten werden kann. Diese Stütztheile bestimmen Appropriately, a counter surface d is provided opposite the guide surface at a short distance for the entry of the tooth, FIG. 4, the lower edge of which lies opposite the line of the tooth on which it is to be bent. If the D 1 Om c is now knocked down, the tooth is bent in a precisely prescribed manner and pressed firmly against the surface d , the lower edge of the surface d serving as a support edge for the tooth against the impact transmitted by the mandrel, so that the Tooth is bent at a sharp, precisely prescribed angle and permanently retains the bend given to it at the end of its foot. The opposite surface d and guide surface f are given a suitable bevel. In order to enable the worker to comfortably hold the device in the right position when using the device, special support parts are provided which can be supported against the toothed edge between the teeth, so that the device is in the desired position with certainty can be held. Determine these supporting parts

genau die Lage der Vorrichtung bezüglich der Zahnhöhe, so dafs die Abbiegungsstelle so weit von oder so nahe dem Fufse der Zähne gewählt werden kann, wie es wünschenswerth erscheint. Die Stütztheile werden zweckmäfsig einstellbar gemacht, so dafs die Zähne der verschiedenen Sägen je nach Wunsch kürzer oder langer · abgebogen werden. Als Stütztheile können verschiedenartige Vorkehrungen getroffen werden. Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei einander gegenüberliegend angeordnete einstellbare Stützplatten g und h vorgesehen, von welchen die Stützplatte g durch die Klemmschraube i gehalten wird, für welche in der Platte g ein lothrechter Schlitz k vorgesehen ist. Die innere Fläche der Platte g sowie die anliegende Fläche des Gestells ist zweckmäfsig sägezahnartig eingekerbt (Fig. 3). Nach Lösen der Schraube i kann die Stützplatte beliebig eingestellt werden, worauf die Schraube wieder angezogen wird. Die Stützplatte h hat die Umrifsform' eines unregelmäfsigen Kreuzes. Sie wird am Gestell durch die Klemmschraube / gehalten, welche von einer Schraubenfeder m umgeben wird, die einerseits gegen die Stützplatte h und andererseits gegen das Gestell drückt. Am Gestell sind Führungsstifte η vorgesehen, zwischen welche der eine oder andere Arm der kreuzförmigen Platte, wenn dieser nach oben gerichtet ist, aufgenommen wird. Beim Lösen der Schraube / drückt die Feder m die Platte h von den Stiften η ab, so dafs sie in irgend eine beliebige Lage gedrückt werden kann. Nach geeigneter Drehung wird die Schraube / wieder angezogen, wobei sich wieder ein Arm der kreuzförmigen Platte zwischen die Stifte η einschiebt, so dafs diese die Platte festhalten. Die Stützplatten g und h setzen nicht allein den Arbeiter in den Stand, das Werkzeug in lothrechter Lage zu halten, sondern sie dienen auch dazu, die Vorrichtung in richtiger Höhe zu halten, so dafs die untere Kante der Gegenfläche d genau gegenüber dem abzubiegenden Zahn in geeigneter Entfernung von dessen Fufs gebracht wird und der Dorn den Zahn an der richtigen Stelle trifft. Gewünschtenfalls kann auch nur eine der beschriebenen Stützplatten Anwendung finden. Das eigentliche Gestell der Vorrichtung besteht zweckmäfsig aus zwei Theilen, welche durch einen Ring ο zusammengehalten werden, der durch Niete ρ mit den beiden genannten Theilen verbunden wird. Die beiden Haupttheile, an welchen sich die Führungsfläche b und die Gegenfläche d befinden, sind mit Verlängerungsschenkeln q und r ausgerüstet. Der Schenkel q wird zweckmäfsig mit einer einstellbaren Stütze für das Sägeblatt versehen, um dieses in ruhiger Lage zu halten und Erschütterungen zu widerstehen, wenn der Schlag auf den Dorn ausgeführt wird. Diese Stütze wird derart einstellbar gemacht, dafs die Säge in verschiedenen Lagen mit Bezug auf den Dorn gehalten werden kann, um die Zähne unter verschiedenen Winkeln abbiegen zu können. Als einfache Ausführungsform einer derartigen Stütze dient eine Stellschraube s. Die Säge wird zwischen die Schenkel q und r derart eingesetzt, dafs ein Zahn in den Zwischenraum zwischen den Flächen b und d hineinragt. precisely the position of the device in relation to the tooth height, so that the point of bend can be selected as far from or as close to the base of the teeth as it appears to be desirable. The supporting parts are expediently made adjustable so that the teeth of the various saws can be bent shorter or longer as desired. Various precautions can be taken as supporting parts. In the embodiment shown, two oppositely arranged adjustable support plates g and h are provided, of which the support plate g is held by the clamping screw i , for which a perpendicular slot k is provided in the plate g. The inner surface of the plate g and the adjacent surface of the frame is suitably notched like a sawtooth (Fig. 3). After loosening the screw i , the support plate can be adjusted as desired, whereupon the screw is tightened again. The support plate h has the shape of an irregular cross. It is held on the frame by the clamping screw /, which is surrounded by a helical spring m , which presses on the one hand against the support plate h and on the other hand against the frame. Guide pins η are provided on the frame, between which one or the other arm of the cross-shaped plate, when it is directed upwards, is received. When the screw / is loosened, the spring m pushes the plate h away from the pins η so that it can be pressed into any position. After a suitable rotation, the screw / is tightened again, an arm of the cross-shaped plate again being pushed between the pins η so that they hold the plate in place. The support plates g and h not only enable the worker to hold the tool in the perpendicular position, but also serve to hold the device at the correct height so that the lower edge of the mating surface d is exactly opposite the tooth to be bent appropriate distance from its foot and the spike hits the tooth in the right place. If desired, only one of the support plates described can be used. The actual frame of the device consists expediently of two parts, which are held together by a ring ο which is connected to the two parts mentioned by rivets ρ. The two main parts, on which the guide surface b and the counter surface d are located, are equipped with extension legs q and r. The leg q is expediently provided with an adjustable support for the saw blade in order to keep it in a steady position and to withstand vibrations when the blow is carried out on the mandrel. This support is made adjustable so that the saw can be held in different positions with respect to the mandrel in order to be able to bend the teeth at different angles. A set screw s serves as a simple embodiment of such a support.The saw is inserted between the legs q and r in such a way that a tooth protrudes into the space between the surfaces b and d.

Die Stellschraube s drückt seitlich gegen das Sägeblatt, und durch Drehen derselben nach rechts oder links kann die Lage der Säge mit Bezug auf die Schlagfläche des Dorns geändert werden. Durch diese Einrichtung können alle Zähne unter gleichem Winkel abgebogen werden. Dieser Winkel kann aber entsprechend den Anforderungen geändert oder beliebig gewählt werden.The adjusting screw s presses laterally against the saw blade, and by turning it to the right or left, the position of the saw with respect to the face of the mandrel can be changed. With this device, all teeth can be bent at the same angle. However, this angle can be changed according to the requirements or chosen as desired.

Auch in dem Schenkel r befindet sich eine entsprechende Stellschraube t, welche zusammen mit der Schraube s in Wirkung tritt. Durch eine kleine Feder u wird der Dorn c nachgiebig gegen die eine innere Wandung der Vorrichtung gedrückt und in seiner oberen Stellung Fig. 4 gehalten. Um die Schlagfläche/" des Domes c zu verkleinern, so dafs sie nicht mehr als einen Zahn treffen kann, ist der Dorn an einer Seite ν ausgeschnitten oder abgeschrägt (Fig. 3). Offenbar kann die Erfindung in verschiedener Weise zur Ausführung gebracht werden. So kann die Vorrichtung auch derart eingerichtet sein, dafs sie einen Theil einer Maschine bildet und maschinell bethätigt wird. Auch können die einzelnen Theüe, anstatt, wie· beschrieben, in einem Gestell vereinigt zu sein, an einer Werkbank angebracht werden u. s. w.In the leg r there is also a corresponding adjusting screw t, which comes into effect together with the screw s. The mandrel c is pressed resiliently against one inner wall of the device by a small spring u and is held in its upper position, FIG. In order to reduce the striking surface / ″ of the dome c so that it cannot hit more than one tooth, the mandrel is cut out or beveled on one side ν (FIG. 3). Obviously, the invention can be implemented in various ways. Thus, the device can also be set up in such a way that it forms part of a machine and is operated mechanically

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Schränken von Sägen mittelst eines in einer Führung beweglichen Dorns, dadurch gekennzeichnet, dafs die Führung mit einer schrägen Führungsfläche (b) versehen ist, durch die der unten entsprechend abgeschrägte Dorn ff) bei Ausübung eines Schlages schnell zur Seite gegen den zu schränkenden Zahn gedrängt 'wird, so dafs eine Reibung des Dorns am Sägezahn und ein damit verbundenes Schartigmachen der Kanten ausgeschlossen ist.1. Device for setting saws by means of a mandrel movable in a guide, characterized in that the guide is provided with an inclined guide surface (b) through which the mandrel, which is correspondingly beveled at the bottom, ff) quickly sideways against the to when a blow is exerted setting tooth is pushed, so that friction of the mandrel on the saw tooth and the associated jagging of the edges is excluded. 2. Ausführungsform der zu 1. bezeichneten Vorrichtung, gekennzeichnet durch in die Zahnlücken einzusetzende, am Führung'sring (0) einstellbare Stützplatten (g hj, mittelst deren die Vorrichtung in richtiger Lage zu dem zu schränkenden Zahn gehalten wird.2. Embodiment of the device referred to in 1., characterized by support plates (g hj, which are to be inserted into the tooth gaps and are adjustable on the guide ring (0) , by means of which the device is held in the correct position relative to the tooth to be set). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT112560D Active DE112560C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112560C true DE112560C (en)

Family

ID=382209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112560D Active DE112560C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112560C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2311591B1 (en) Sharpening device for manual sharpening of the cutting teeth of saw chains for chainsaws
DE112560C (en)
DE2413887A1 (en) Claw cutter for domestic pets - designed as pincers with stop to limit depth of claw cut in front of blades
DE2007410C3 (en) Method for setting the teeth of band or circular saws and device for carrying out the method
DE962262C (en) Device for tamping the ballast of railway tracks
DE131416C (en)
AT28227B (en) Frame knocking machine.
DE214733C (en)
DE51929C (en) Machine for cutting dovetail tines
DE232589C (en)
DE590835C (en) Cabinet apparatus for hardened saw blades
DE249588C (en)
DE2216954A1 (en) WIRE ROPE CUTTER
DE674721C (en) Cabinet iron, in which the saw tooth is gripped by fixed jaws and bent by pivoting the cabinet iron
DE219922C (en)
DE2451528C2 (en) DEVICE FOR GALONING SKINS
DE842909C (en) Device for opening letters
DE1628940C3 (en) Device for advancing and guiding wood to be planed in a planing machine
AT122637B (en) Cutting device for plates made of tough or hard material.
DE1684446C2 (en) Device for dividing building blocks
DE31522C (en) Machine for producing wire nails
DE64294C (en) Printing apparatus for planing machines
DE291807C (en)
DE675753C (en) Skinning knife
DE227694C (en)