DE1123826B - Process for the production of linear polyureas with fiber-forming properties - Google Patents

Process for the production of linear polyureas with fiber-forming properties

Info

Publication number
DE1123826B
DE1123826B DET15843A DET0015843A DE1123826B DE 1123826 B DE1123826 B DE 1123826B DE T15843 A DET15843 A DE T15843A DE T0015843 A DET0015843 A DE T0015843A DE 1123826 B DE1123826 B DE 1123826B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
urea
alkylenediamine
carbon atoms
aminoalkyleneurea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET15843A
Other languages
German (de)
Inventor
Yanosuke Inaba
Toshimi Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Koatsu Industries Inc
Original Assignee
Toyo Koatsu Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Koatsu Industries Inc filed Critical Toyo Koatsu Industries Inc
Priority to DET15843A priority Critical patent/DE1123826B/en
Publication of DE1123826B publication Critical patent/DE1123826B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/02Polyureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

INTERNAT.KL. C 08 gINTERNAT.KL. C 08 g

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

T 15843 IVd/39 cT 15843 IVd / 39 c

ANMELDETAG: 6. NOVEMBER 1958REGISTRATION DATE: NOVEMBER 6, 1958

BEKANNIMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 15. F E B RUAR 1962NOTIFICATION THE REGISTRATION ANDOUTPUTE EDITORIAL: F E B RUARY 15, 1962

Aus der französischen Patentschrift 907 479 ist es bekannt, durch Polykondensation von ω-Aminoalkylenharnstoff Polykondensate herzustellen, die zu Fasern ausgezogen werden können. Diese zu Fasern ausziehbaren Polykondensate werden gemäß einem der Ausführungsbeispiele dieser Patentschrift erhalten, indem ω-Aminohexamethylenharnstoff zunächst eine Zeitlang auf 21O0C erhitzt und anschließend die Polykondensation unter Erhitzen bis auf eine Temperatur von 3000C durchgeführt wird. Diese Polykondensation soll ferner in Gegenwart eines Viskosität-Stabilisierungsmittels und unter Anwendung von erhöhtem oder vermindertem Druck ausgeführt werden. Nach dem Verfahren dieser französischen Patentschrift werden jedoch nur geringe Ausbeuten an Polykondensaten als Endprodukt erzielt; außerdem entstehen auf Grund von Nebenreaktionen Strukturen mit Brückenbildungen oder Verzweigungen in den Polykondensaten, wodurch eine Verschlechterung der Eigenschaften der aus ihnen ersponnenen Fasern hervorgerufen wird.From the French patent specification 907 479 it is known to produce polycondensates by polycondensation of ω-aminoalkylene urea, which can be drawn into fibers. This extendable into fibers polycondensates are obtained according to one of the embodiments of this patent, by ω-Aminohexamethylenharnstoff first heated for a time at 21O 0 C and then the polycondensation is carried out under heating to a temperature of 300 0 C. This polycondensation should also be carried out in the presence of a viscosity stabilizer and using increased or reduced pressure. According to the process of this French patent, however, only low yields of polycondensates are achieved as the end product; In addition, as a result of side reactions, structures with bridging or branching arise in the polycondensates, which leads to a deterioration in the properties of the fibers spun from them.

Es ist andererseits bekannt, daß durch Polykondensation von cü-Aminoalkylenharnstoff hergestellte Polyharnstoffe als Fasern und Kunststoffmaterial ausgezeichnete physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen. Als Fasern besitzen sie eine hohe Zähigkeit, gute elastische Erholung sowie einen günstigen Young-Modul. Derartige Polyharnstoffe haben jedoch einen hohen Schmelzpunkt, so daß es — verglichen mit anderen synthetischen Fasern — ziemlich schwierig ist, sie durch Schmelzspinnen zu Fasern zu verarbeiten.On the other hand, it is known that polyureas produced by polycondensation of cu-aminoalkylenurea excellent physical and chemical properties as fibers and plastics exhibit. As fibers, they have high toughness, good elastic recovery and a low cost Young module. However, such polyureas have a high melting point, so that it - compared with other synthetic fibers - it is quite difficult to process them into fibers by melt spinning.

Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung reinlinearer Polyharnstoffe mit faserbildenden Eigenschaften durch zweistufige Umsetzung von cu-Aminoalkylenharnstoffen in Gegenwart eines Viskosität-Stabilisators bei erhöhter Temperatur vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein ω-Aminoalkylenharnstoff oder ω-Aminoalkylenharnstoffcarbonat in Gegenwart eines aus einem aliphatischen Monocarbonsäureamid mit einem mindestens 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest oder einem mit einem aliphatischen Acylrest substituierten Alkylendiamin, wobei der Alkylenrest mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält, bestehenden Viskosität-Stabilisators zunächst auf eine Temperatur von 170°C bis unterhalb von 200° C erhitzt wird und daß das so gebildete Polykondensat anschließend im Vakuum bei einer Temperatur von 250 bis 2650C auskondensiert wird, wobei praktisch lineare Polyharnstoffpolykondensat-Endprodukte mit guten Spinneigenschaften erzielt werden. Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Polykondensation wird der ω-Aminoalkylen-Verfahren zur HerstellungIn contrast, the invention proposes a method for producing purely linear polyureas with fiber-forming properties by two-stage reaction of cu-aminoalkyleneureas in the presence of a viscosity stabilizer at elevated temperature, which is characterized in that an ω-aminoalkyleneurea or ω-aminoalkyleneurea carbonate in the presence of an aliphatic Monocarboxamide with an alkyl radical containing at least 3 carbon atoms or an alkylenediamine substituted with an aliphatic acyl radical, the alkylene radical containing at least 6 carbon atoms, existing viscosity stabilizer is first heated to a temperature of 170 ° C to below 200 ° C and that the so formed Polycondensate is then condensed out in vacuo at a temperature of 250 to 265 0 C, practically linear polyurea polycondensate end products with good spinning properties are achieved. To carry out the polycondensation according to the invention, the ω-aminoalkylene process is used for production

linearer Polyharnstoffe mit faserbildendenlinear polyureas with fiber-forming

Eigenschaftenproperties

Anmelder:
Toyo Koatsu Industries, Inc., Tokio
Applicant:
Toyo Koatsu Industries, Inc., Tokyo

Vertreter: E. Maemecke,Representative: E. Maemecke,

Berlin-Lichterfelde West, Ringstr. 10,Berlin-Lichterfelde West, Ringstr. 10,

und Dr. W. Kühl, Hamburg 36, Patentanwälteand Dr. W. Kühl, Hamburg 36, patent attorneys

Yanosuke Inaba, Koji Kimoto, Fujisawa,Yanosuke Inaba, Koji Kimoto, Fujisawa,

und Toshimi Nakagawa, Kamakura (Japan),and Toshimi Nakagawa, Kamakura (Japan),

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

harnstoff oder sein Carbonat zunächst auf etwa 115 bis 12O0C in Gegenwart des Viskosität-Stabilisierungsmittels erhitzt, wobei das Ausgangsmaterial schmilzt; oder das Ausgangsmaterial wird zunächst in einem Lösungsmittel, z. B. Wasser, Phenol oder m-Kresol, gelöst und die erhaltene Lösung schrittweise erhitzt. Hierbei schreitet die Polykondensation unter heftiger Ammoniakentwicklung bei Temperaturen zwischen etwa 170 und 2000C fort. Die gebildeten Polykondensate verfestigen sich. Bei weiterer Erhöhung der Temperatur schmelzen die Polykondensate nochmals. Wenn eine Temperatur von etwa 250 bis 26O0C erreicht ist, wird das Auskondensieren unter Vakuum ausgeführt, wobei praktisch geradkettige, hochmolekulare Produkte von ausgezeichneter Qualität und mit Eigenschaften von hochmolekularen Polymerisaten erhalten werden.urea or carbonate first heated to about 115 to 12O 0 C in the presence of the viscosity stabilizing agent, wherein the starting material melts; or the starting material is first dissolved in a solvent, e.g. B. water, phenol or m-cresol, and the solution obtained is gradually heated. Here, the polycondensation proceeds with vigorous ammonia development at temperatures between about 170 and 200 ° C. The polycondensates formed solidify. If the temperature is increased further, the polycondensates melt again. When a temperature is reached of about 250 to 26O 0 C, the condensation is carried out under vacuum, with virtually straight-chain, high molecular weight products are obtained of excellent quality and properties of high molecular weight polymers.

Die Polykondensation kann vorteilhaft in Gegenwart einer kleinen Menge Alkylendiamin durchgeführt werden, wobei das Alkylendiamin die gleiche Kohlenstoffatomzahl wie die in dem als Ausgangsmaterial verwendeten co-Aminoalkylenharnstoff oder dessen Carbonat enthaltene Alkylengruppe aufweist.The polycondensation can advantageously be carried out in the presence of a small amount of alkylenediamine with the alkylenediamine having the same number of carbon atoms as that in that as the starting material used co-aminoalkylene urea or its Has carbonate containing alkylene group.

Der als Ausgangsmaterial verfahrensgemäß verwendete ω-Aminoalkylenharnstoff kann in reiner Form in bekannter Weise aus Nitroharnstoff und Alkylendiamin oder mittels anderer Verfahren hergestellt werden. Weiterhin können außer co-Aminoalkylenharnstoff auch Derivate des ω-Aminoalkylenharnstoffs als Ausgangsmaterial verwendet werden.The ω-aminoalkylene urea used as starting material according to the process can be used in pure Form prepared in a known manner from nitrourea and alkylenediamine or by other methods will. In addition to co-aminoalkylene urea, derivatives of ω-aminoalkylene urea can also be used can be used as starting material.

209 509/351209 509/351

Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung (einem Molverhältnis von 100:4:2 entsprechend) und hergestellten Polyharnstoffe können nach üblichen 40 Teile Phenol werden in ein mit einem Gasauslaß Verfahren direkt oder als Schnitzel nach dem Schmel- versehenes Umsetzungsgefäß gebracht und dort unter zen zu Fasern versponnen werden. Ferner können sie Rühren erhitzt, während zum Austreiben von Luft wie andere Kunststoffe durch Verformen oder nach 5 in das Umsetzungsgefäß Stickstoff eingeleitet wird, anderen Verfahren verarbeitet werden. Bei einer Temperatur von etwa 1000C wird aus demThe polyureas prepared by the process of the present invention (corresponding to a molar ratio of 100: 4: 2) and prepared according to the usual 40 parts of phenol are brought into a reaction vessel provided with a gas outlet process directly or as chips after the melt and added there under zen Fibers are spun. Furthermore, they can be heated with stirring, while other methods are used to process other methods to expel air, like other plastics, by molding or, after nitrogen, is introduced into the reaction vessel. At a temperature of about 100 ° C., the

Falls nicht anders angegeben, sind die in den Gemisch eine homogene Flüssigkeit, wobei die Umfolgenden Beispielen angegebenen Teile Gewichtsteile. setzung unter Entwicklung von Ammoniak allmählichUnless otherwise stated, those in the mixture are a homogeneous liquid, with the following Examples given parts by weight. Gradual settling with the development of ammonia

abläuft. Bei einer Temperatur von 170 bis 1800C Beispiel 1 10 erfoigt unter Ammoniakentwicklung eine stürmischeexpires. At a temperature of 170 to 180 0 C Example 1 10 it f o igts with evolution of ammonia a stormy

100 Teile ω-Ammononamethylenharnstoff und 4Teile Umsetzung. Bei 210° C wird das Phenol abdestilliert. Palmitoylnonamethylendiamin (einem Molverhältnis Die Temperatur wird dann auf 2500C gesteigert, von 100:2 entsprechend) werden in ein mit einem worauf die Umsetzung bei dieser Temperatur unter Gasauslaß versehenes Umsetzungsgefäß gebracht und verringertem Druck von 1 bis 2 mm Hg etwa dort in Abwesenheit von Luft unter einer Stickstoff- 15 3 Stunden fortgesetzt wird. Dabei wird eine weiße atmosphäre und unter Rühren erhitzt. Beim Erreichen oder leichtgelblichgefärbte geschmolzene Masse erhaleinerTemperaturvonetwall5°Cbeginntderco-Aminoten, die in m-Kresol eine innere Viskosität von 0,80 nonamethylenharnstoff unter Bildung einer homogenen und Eigenschaften hat, die denen der Produkte der Flüssigkeit zu schmelzen, wobei unter Entwicklung Beispiele 1 und 2 gleichen, von Ammoniak die Umsetzung allmählich fortschreitet. 20 ß . .100 parts of ω-ammononamethylene urea and 4 parts of implementation. The phenol is distilled off at 210 ° C. Palmitoylnonamethylenediamine (a molar ratio, the temperature is then increased to 250 0 C, from 100: 2 accordingly) are brought into a reaction vessel provided with a gas outlet for the reaction at this temperature and reduced pressure of 1 to 2 mm Hg approximately there in the absence of Air under a nitrogen 15 is continued for 3 hours. A white atmosphere is heated while stirring. On reaching or slightly yellowish colored molten mass a temperature of about 5 ° C begins the co-aminotes, which in m-cresol has an intrinsic viscosity of 0.80 nonamethylene urea with formation of a homogeneous and properties that melt those of the products of the liquid, with development being the same as Examples 1 and 2 , of ammonia the reaction progresses gradually. 20 ß . .

Bei einer Temperatur von etwa 170°C erfolgt eine ueispiei 4An example 4 takes place at a temperature of around 170 ° C

stürmische Umsetzung, während bei etwa 1800C eine 95 Teile ω-Aminooctamethylenharnstoff und 4 Teilestormy implementation, while at about 180 0 C a 95 parts ω-Aminooctamethylenurea and 4 parts

Verfestigung der Umsetzungsmasse eintritt. Wenn Palmitoylnonamethylendianiin (einem Molverhältnis weitererhitzt wird, schmilzt das Umsetzungsprodukt von 100:2 entsprechend) werden in ein mit einem nochmals bei einer Temperatur von etwa 2300C. Nach 25 Gasauslaß versehenes Umsetzungsgefäß gebracht und dem homogenen Schmelzen der gesamten Umsetzungs- dort unter Rühren erhitzt, während zum Austreiben von masse wird diese unter verringertem Druck von Luft Stickstoff in das Umsetzungsgefäß geleitet wird. 1 bis 2 mm Hg etwa 3 Stunden weiter auf 250°C Bei etwa 1200C schmilzt der ω-Aminooctamethylen-Solidification of the conversion mass occurs. If Palmitoylnonamethylendianiin (is further heated to a molar ratio, the reaction product melts of 100: 2 respectively) are placed in a with a further at a temperature of about 230 0 C. After 25 gas outlet provided reaction vessel and heated to the homogeneous melting of the entire implementation there with stirring While to expel the mass it is passed under reduced pressure of air nitrogen into the reaction vessel. 1 to 2 mm Hg for about 3 more hours at 250 ° C at about 120 0 C to melt the ω-Aminooctamethylen-

erhitzt, wobei eine weiße oder leicht gelbliche, durch- harnstoff, wobei aus dem Gemisch eine einheitliche sichtige, geschmolzene Masse erhalten wird, die leicht 30 Flüssigkeit wird und die Umsetzung unter Ammoniakzu langen Fasern versponnen werden kann, die eine entwicklung allmählich abläuft. Bei weiterem Erhitzen Festigkeit von 4,5 bis 5 g/den, ein spezifisches Gewicht der Reaktionsmasse auf etwa 1700C erfolgt eine von 1,06 und sehr gute Biegefestigkeit haben. stürmische Umsetzung, worauf sich bei einer Tempe-heated, whereby a white or slightly yellowish, through-urea, whereby a uniform, transparent, molten mass is obtained from the mixture, which easily becomes liquid and the reaction under ammonia can be spun into long fibers, which develop gradually. With further heating, a strength of 4.5 to 5 g / den, a specific weight of the reaction mass of about 170 ° C. results in a strength of 1.06 and very good flexural strength. stormy implementation, which at a temperature

Die geschmolzene Masse kann auch nach Verfahren, ratur von etwa 1800C die Masse verfestigt.The molten mass may also by methods temperature solidified mass of about 180 0 C.

wie sie in bekannter Weise bei der Behandlung von 35 Beim fortgesetzten Erhitzen schmilzt das verfestigte Kunststoffen verwendet werden, verformt werden. Die Gemisch bei etwa 250° C zu einer einheitlichen Masse.as is known in the treatment of 35. The solidified melts on continued heating Plastics are used to be deformed. Mix the mixture at about 250 ° C to form a uniform mass.

Masse hat einen Schmelzpunkt von 235 bis 240°C Die Umsetzung wird dann unter einem verringerten und eine innere Viskosität von 0,75 in m-Kresol. Druck von 1 bis 2 mm Hg bei etwa 265° C etwaThe mass has a melting point of 235 to 240 ° C. The reaction is then reduced under a and an intrinsic viscosity of 0.75 in m-cresol. Pressure of 1 to 2 mm Hg at about 265 ° C approximately

. 3 Stunden fortgesetzt, wobei eine weiße oder leicht-. Continued for 3 hours, with a white or slightly

Beispiel 2 40 gelblichgefärbte, geschmolzene Masse erhalten wird.Example 2 40 yellowish colored, molten mass is obtained.

200 Teile ω-Aminononamethylenharnstoff, 6 Teile Diese Masse, die einen höheren Schmelzpunkt als die Nonamethylendiamin und 5 Teile Palmitinsäureamid in dem Beispiel 1 erhaltene Masse, und zwar einen (einem Molverhältnis von 100:4:2 entsprechend) Schmelzpunkt von 255 bis 26O0C hat, hat Eigenwerden zusammen mit 20 Teilen Wasser in ein mit schäften, die denen des nach dem Verfahren von einem Gasauslaß versehenes Umsetzungsgefäß ge- 45 Beispiel 1 erhaltenen Produkts gleichen, bracht und dort unter Rühren erhitzt. Bei einer . .200 parts of ω-Aminononamethylenharnstoff, 6 parts of this mass, the mass has a higher melting point is obtained as the nonamethylenediamine and 5 parts of palmitic acid in the example 1, namely a (a molar ratio of 100: 4: 2 respectively) melting point of 255 to 26O 0 C Has Eigenbeisung together with 20 parts of water in a shaft similar to those of the reaction vessel provided by the process from a gas outlet, brought it and heated it there with stirring. At a . .

Temperatur von etwa 100°C bildet das Gemisch eine Beispiel 5At a temperature of about 100 ° C., the mixture forms an example 5

homogene Flüssigkeit, wobei unter Abdestillieren 100 Teile ω-Aminoheptamethylencarbonat undhomogeneous liquid, with 100 parts of ω-aminoheptamethylene carbonate and with distillation

von Ammoniak und Wasser die Umsetzung allmählich 2,16 Teile Pelargonsäureamid (einem Molverhältnis fortschreitet. Bei einer Temperatur von etwa 16O0C 50 von 100:2,5 entsprechend) werden nach dem Verendet die Destillation von Wasser, während anschlie- fahren von Beispiel 2 umgesetzt, wobei unter Entßend die Umsetzung unter stürmischer Ammoniak- wicklung von Ammoniak und Kohlendioxyd bei 170 entwicklung weitergeht und die Verfestigung der bis 1800C eine stürmische Umsetzung und eine Ver-Umsetzungsmasse bei etwa 180°C erfolgt. festigung der Umsetzungsmasse erfolgt. Beim weiterenof ammonia and water, the reaction gradually 2.16 parts Pelargonsäureamid (a molar ratio proceeds at a temperature of about 16O 0 C 50 100:. corresponding to 2.5), with the dead distillation of water, during subse- drive of Example 2 implemented, whereby the reaction with stormy ammonia evolution of ammonia and carbon dioxide continues at 170 evolution and the solidification of the up to 180 0 C a stormy conversion and a Ver-conversion mass takes place at about 180 ° C. consolidation of the implementation mass takes place. With further

Während des weiteren Erhitzens wird zum Aus- 55 Erhöhen der Temperatur schmilzt die verfestigte treiben von Luft Stickstoff in das Umsetzungsgefäß Masse bei etwa 2550C, worauf die dabei erhaltene eingeleitet. Beim Erreichen einer Temperatur von gleichmäßige Masse unter verringertem Druck weüer etwa 230°C schmilzt die Umsetzungsmasse nochmals umgesetzt und dabei eine weiße, durchsichtige, geunter Bildung einer gleichmäßigen Masse, die unter schmolzene Masse erhalten wird. Dieses Produkt verringertem Druck nach dem im Beispiel 1 beschrie- 60 kann zu Fasern mit einer Festigkeit von 4 bis 5 g/den benen Verfahren weiter umgesetzt werden kann. versponnen werden. Das Produkt kann auch ander-Dabei wird eine weiße oder leichtgelblichgefärbte weitig wie Kunststoffe verformt werden. Masse erhalten, deren Eigenschaften denen des im .During the further heating to increase the temperature, the solidified blowing of air melts nitrogen into the reaction vessel mass at about 255 0 C, whereupon the thereby obtained is initiated. When reaching a temperature of uniform mass under reduced pressure weüer about 230 ° C, the reaction mass melts again reacted and thereby a white, transparent, ge with formation of a uniform mass, which is obtained under melted mass. This product under reduced pressure according to that described in Example 1 can be converted into fibers with a strength of 4 to 5 g / the above process. to be spun. The product can also be deformed in other ways, as white or pale yellowish as plastics. Mass obtained whose properties are similar to those of the im.

Beispiel 1 erhaltenen Produkts gleichen. Beispiel 6Example 1 same product obtained. Example 6

„ . . 1 , 65 100 Teile »-Aminodecamethylenharnstoff und". . 1 , 65 100 parts »-aminodecamethylene urea and

.Beispiel ό 2)6 Teile Stearinsäureamid (einem Molverhältnis von.Example ό 2) 6 parts of stearic acid amide (a molar ratio of

200 Teile ω-Aminononarnethylenharnstoff, 6 Teile 100:2 entsprechend) werden in Gegenwart von Nonamethylendiamin und 5 Teile Palmitinsäureamid 40 Teilen m-Kresol nach dem im Beispiel 3 beschrie-200 parts of ω-Aminononarnethylenurea, 6 parts 100: 2 corresponding) are in the presence of Nonamethylenediamine and 5 parts of palmitic acid amide 40 parts of m-cresol according to the described in Example 3

benen Verfahren umgesetzt, wobei bei etwa 1800C eine stürmische Umsetzung erfolgt. Unter weiterem Erhitzen auf 21O0C zum Abdestillieren des Lösungsmittels und dann auf 2150C wird die Umsetzung unter verringertem Druck, wie in dem Beispiel 3 beschrieben, fortgeführt, wobei eine weiße, geschmolzene Masse erhalten wird. Das Produkt ist zu Fasern verspinnbar, die eine Festigkeit von 5 g/den, einen Young-Modul von 500 kg/mm2 und eine gute Biegsamkeit haben.benen process implemented, with a stormy implementation at about 180 0 C takes place. With further heating to 21O 0 C for distilling off the solvent and then at 215 0 C the reaction is concentrated under reduced pressure, as described in Example 3, continued to give a white molten mass is obtained. The product can be spun into fibers which have a strength of 5 g / denier, a Young's modulus of 500 kg / mm 2 and good flexibility.

Falls nicht anders angegeben, sind die hier genannten Teile Gewichtsteile.Unless otherwise stated, the parts mentioned here are parts by weight.

In der hier verwendeten Bezeichnung »co-Aminoalkylenharnstoff« soll der Ausdruck »Alkylen« Alkylengruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bezeichnen. Entsprechende Harnstoffderivate, die derartige Alkylenderivate des Harnstoffs enthalten, können bei den hier erläuterten Verfahren ebenfalls verwendet werden.In the term “co-aminoalkyleneurea” used here, the term “alkylene” is intended to mean alkylene groups denote with 6 to 12 carbon atoms. Corresponding urea derivatives, the such Containing alkylene derivatives of urea can also be used in the processes discussed here will.

An Stelle von Phenol können in dem angegebenen Verfahren auch andere phenolartige Lösungsmittel, wie m-Kresol, verwendet werden.Instead of phenol, other phenol-like solvents, such as m-cresol, can be used.

Der hier verwendete Ausdruck »hochmolekulare Alkylamide und hochmolekulare Alkyloyldiamine« soll Verbindungen bezeichnen, deren Kohlenstoffketten 3 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten.The term used here "high molecular weight alkylamides and high molecular weight alkyloyldiamines" is intended to denote compounds whose carbon chains contain 3 to 18 carbon atoms.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Verfahren zur Herstellung linearer Polyharnstoffe mit faserbildenden Eigenschaften durch zweistufige Umsetzung von ω-Aminoalkylenharnstoffen in Gegenwart eines Viskosität-Stabilisators bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß ein co-Aminoalkylenharnstoff oder cu-Aminoalkylenharnstoffcarbonat in Gegenwart eines aus einem aliphatischen Monocarbonsäureamid mit einem mindestens 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest oder einem mit einem aliphatischen Acylrest substituierten Alkylendiamin, wobei der Alkylenrest mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält, bestehenden Viskosität-Stabilisators auf eine Temperatur von 1700C bis unterhalb von 200°C erhitzt wird und daß das so gebildete Polykondensat anschließend im Vakuum bei einer Temperatur von 250 bis 265 0C auskondensiert wird. 1. A process for the production of linear polyureas with fiber-forming properties by two-stage reaction of ω-aminoalkyleneureas in the presence of a viscosity stabilizer at elevated temperature, characterized in that a co-aminoalkyleneurea or cu-aminoalkyleneurea carbonate in the presence of an aliphatic monocarboxamide with at least 3 Carbon atoms containing alkyl radical or an alkylenediamine substituted with an aliphatic acyl radical, the alkylene radical containing at least 6 carbon atoms, existing viscosity stabilizer is heated to a temperature of 170 0 C to below 200 ° C and that the polycondensate thus formed is then in a vacuum at a Temperature of 250 to 265 0 C is condensed out. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation des cü-Aminoalkylenharnstoffs oder co-Aminoalkylenharnstoffcarbonats in zwei Stufen und in Gegenwart einer kleinen Menge Alkylendiamin durchgeführt wird, wobei das Alkylendiamin die gleiche Kohlenstoffatomzahl wie die in dem co-Aminoalkylenharnstoff enthaltene Alkylengruppe aufweist.2. The method according to claim 1, characterized in that the polycondensation of the cü-aminoalkylene urea or co-aminoalkylene urea carbonate in two stages and in the presence of one small amount of alkylenediamine is carried out, the alkylenediamine having the same number of carbon atoms such as the alkylene group contained in the co-aminoalkyleneurea. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 145 242;
französische Patentschrift Nr. 907 479;
»Auszüge deutscher Patentanmeldungen«, Bd. 8 (1948), S. 511, »P 84386 IV c / 39 c«.
Considered publications:
U.S. Patent No. 2,145,242;
French Patent No. 907,479;
"Excerpts from German patent applications", Vol. 8 (1948), p. 511, "P 84386 IV c / 39 c".
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind neun Seiten Versuchsbericht ausgelegt worden.When the registration was announced, nine pages of the test report were laid out. © 209 509/351 2.62© 209 509/351 2.62
DET15843A 1958-11-06 1958-11-06 Process for the production of linear polyureas with fiber-forming properties Pending DE1123826B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15843A DE1123826B (en) 1958-11-06 1958-11-06 Process for the production of linear polyureas with fiber-forming properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15843A DE1123826B (en) 1958-11-06 1958-11-06 Process for the production of linear polyureas with fiber-forming properties

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123826B true DE1123826B (en) 1962-02-15

Family

ID=7548049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15843A Pending DE1123826B (en) 1958-11-06 1958-11-06 Process for the production of linear polyureas with fiber-forming properties

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123826B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145242A (en) * 1937-07-02 1939-01-31 Du Pont Process of making aliphatic polyureas
FR907479A (en) * 1942-06-15 1946-03-13 Phrix Arbeitsgemeinschaft Polycondensate manufacturing process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145242A (en) * 1937-07-02 1939-01-31 Du Pont Process of making aliphatic polyureas
FR907479A (en) * 1942-06-15 1946-03-13 Phrix Arbeitsgemeinschaft Polycondensate manufacturing process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745029C (en) Process for the production of higher molecular weight super polyamides
DE976641C (en) Process for the production of polymeric ethers
EP0023956A1 (en) Process for preparing polyether(ester) amides
DE2122735A1 (en) Thermoplastic polymer mixture
DE1024234B (en) Process for the production of linear polyamides from diamines and aliphatic dicarboxylic acids
DE897326C (en) Process for the production of polyamides
CH280367A (en) Process for the production of a mixed polyamide.
DE3738632C2 (en)
DE2624159A1 (en) HEAT STABILIZED COMPRESSION AND MOLDING COMPOUNDS BASED ON POLYALKYLENE TEREPHTHALATE RESIN
DE1123826B (en) Process for the production of linear polyureas with fiber-forming properties
DE1520924A1 (en) Process for the production of polyamides
DE2033265A1 (en) Process for the polymerization of lactams
EP2759534B1 (en) 4-N-(disubstituted)-Aminopiperidine derivatives as additives for polyamide moulding material and their use
DE888617C (en) Process for the production of nitrogen-containing polycondensates
DE1301112C2 (en) Process for the production of molded articles based on polyamides
DE1163022B (en) Process for the production of linear polyamides
EP1687356B1 (en) Method for the continuous production of polyamides having improved rheological properties
DE2311982B2 (en) Process for the production of homogeneous modified polycaprolactams and their use for threads and fibers
DE914187C (en) Process for the production of super polyamides
DE3020576A1 (en) TRANSPARENT POLYAMID
AT235583B (en) Process for the production of linear synthetic polyamides
DE3151840A1 (en) Process for producing shaped polyester articles which are resistant to hydrolysis
DE2261563C3 (en) Process for the production of polyethylene terephthalate
DE1194144B (en) Process for the production of light and chain length stabilized polyamides
AT233832B (en) Process for the production of formaldehyde high polymers and for increasing their thermal stability