DE1120717B - Pen for creating traces of writing by applying an electrical potential to metallized recording media - Google Patents

Pen for creating traces of writing by applying an electrical potential to metallized recording media

Info

Publication number
DE1120717B
DE1120717B DES48486A DES0048486A DE1120717B DE 1120717 B DE1120717 B DE 1120717B DE S48486 A DES48486 A DE S48486A DE S0048486 A DES0048486 A DE S0048486A DE 1120717 B DE1120717 B DE 1120717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
carbide
writing
metals
subgroup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES48486A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES48486A priority Critical patent/DE1120717B/en
Publication of DE1120717B publication Critical patent/DE1120717B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/425Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for removing surface layer selectively from electro-sensitive material, e.g. metal coated paper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/06Electric recording elements, e.g. electrolytic
    • G01D15/08Electric recording elements, e.g. electrolytic for spark erosion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Schreibstift zum Erzeugen von Schreibspuren durch Einwirkung eines elektrischen Potentials auf metallisierte Aufzeichnungsträger Für Registrierverfahren werden vielfach metallisierte Aufzeichnungsträger verwendet, aus deren Metallbelag durch eine Schreibelektrode mittels eines elektrischen Stromes eine Schreibspur ausgebrannt oder auf deren Metallbelag durch einen beheizten Schreibstift eine Schreibspur erzeugt wird.Pen for creating traces of writing by the action of a electrical potential on metallized recording media for registration processes Metallized recording media are often used, from their metal coating a writing trace by means of an electric current through a writing electrode burned out or a trace of writing on its metal coating with a heated pen is produced.

Für den auf dem Aufzeichnungsträger gleitenden Schreibstift wendet man bisher Wolfram, Molybdän oder eine Chrom-Nickel-Legierung an. Diese für den Schreibstift verwendeten Metalle haben die Eigenschaft, daß sie beim Schreibvorgang im Laufe der Zeit durch Wärmeeinwirkung angegriffen werden. Die Schreibspitze korrodiert und nutzt sich aus diesem Grunde außerordentlich stark ab. Auch bildet sich um die durch die Korrosion angegriffene und aufgerauhte Schreibspitze ein Bart des ausgebrannten Metalls des Aufzeichnungsträgers. Manche der bisher für den Schreibstift verwendeten Metalle neigen dazu, sich mit den ausgebrannten Metallen des Aufzeichnungsträgers zu legieren, so daß sich die Schreibspitze in unzulässiger Weise verdickt. Diese Veränderungen der Schreibspitze verursachen eine aussetzende, undeutliche und verschmierte Schreibspur. Außerdem wird durch die Verschmutzung und Verformung der Schreibspitze die Reibung zwischen Schreibstift und Aufzeichnungsträger wesentlich vergrößert und starken Schwankungen ausgesetzt, so daß die Schreibempfindlichkeit des Registriergerätes wesentlich herabgesetzt wird und zu Meßfehlern Anlaß gibt.Turns for the pen sliding on the recording medium up to now, tungsten, molybdenum or a chromium-nickel alloy have been used. This for the Metals used in writing pencils have the property that they are used during the writing process can be attacked by the effects of heat over time. The writing tip is corroded and for this reason wears out extremely heavily. Also forms around the A roughened tip of the writing point attacked and roughened by the corrosion, a beard of the burnt-out one Metal of the recording medium. Some of those previously used for the pen Metals tend to get in contact with the burned out metals of the recording medium alloy so that the writing tip thickens in an impermissible manner. These Changes in the writing tip cause an intermittent, indistinct and smeared appearance Trace. In addition, the nib becomes dirty and deformed the friction between pen and recording medium increases significantly and exposed to strong fluctuations, so that the writing sensitivity of the recorder is significantly reduced and gives rise to measurement errors.

Um die angeführten Mängel zu beheben und eine saubere klare Schreibspur bei geringer, gleichbleibender Reibung zu gewährleisten, besteht gemäß einem früheren Vorschlag der mit dem Aufzeichnungsträger in Berührung stehende, elektrisch und thermisch gutleitend gehalterte Kopf des als Schreibelektrode ausgebildeten Schreibstiftes aus einem in bekannter Weise durch Legieren oder Sintern eines oder mehrerer Schwermetalle der V. bis VII. Nebengruppe des Periodischen Systems, z. B. Wolfram, Molybdän, Tantal, Rhenium, mit hochschmelzenden Edelmetallen, vorzugsweise der Platingruppe, hergestellten Werkstoff oder aus einem durch Legieren oder Sintern eines oder mehrerer leitender Salze der erwähnten Schwermetalle, wie z. B. der Karbide, Boride, Nitride, mit hochschmelzenden Edelmetallen, vorzugsweise der Platingruppe, hergestellten Werkstoff.To remedy the defects listed and a clean, clear trace of the writing To ensure with low, constant friction, exists according to an earlier one Proposal of the electrical and the in contact with the recording medium The head of the pen, which is designed as a writing electrode, is held with good thermal conductivity from a known manner by alloying or sintering one or more heavy metals the V. to VII. subgroup of the periodic system, z. B. tungsten, molybdenum, tantalum, Rhenium, made with refractory precious metals, preferably the platinum group Material or from one or more conductive ones by alloying or sintering Salts of the heavy metals mentioned, such as. B. of carbides, borides, nitrides, with high-melting points Precious metals, preferably the platinum group, produced material.

Es hat sich nun gezeigt, daß hierbei hin und wieder, insbesondere bei Verwendung von Aufzeichnungsträgern mit Kadmium oder Aluminium als Metallisierungsmaterial, nach längerer Betriebszeit das ausgebrannte Metall des Aufzeichnungsträgers an dem Schreibstift haftet und einen Bart bildet, der die Schreibgenauigkeit beeinträchtigt. Um auch in diesen Fällen das Haften des ausgebrannten Metalls zu verhindern bzw. auf ein nicht störendes Maß zu verringern, ist erfindungsgemäß der mit dem Aufzeichnungsträger in Berührung stehende Kopf des als Schreibelektrode ausgebildeten Schreibstiftes aus einem Werkstoff hergestellt, der aus einem oder mehreren leitenden Salzen, z. B. den Karbiden, Boriden, Nitriden, der Schwermetalle der V. bis VII. Nebengruppe des Periodischen Systems, z. B. Wolframkarbid, Molybdänkarbid, Tantalkarbid, Rheniumkarbid, besteht.It has now been shown that here and there, in particular when using recording media with cadmium or aluminum as metallization material, after a long period of operation, the burned-out metal of the recording medium on the Pen sticks and forms a beard that affects writing accuracy. In order to prevent or prevent the burnt-out metal from sticking in these cases as well. To reduce it to a non-disruptive level is, according to the invention, that with the recording medium in contact with the head of the pen designed as a writing electrode made of a material composed of one or more conductive salts, e.g. B. the carbides, borides, nitrides, the heavy metals of the V. to VII. Subgroup of the periodic table, e.g. B. tungsten carbide, molybdenum carbide, tantalum carbide, rhenium carbide, consists.

Bei Verwendung eines solchen Werkstoffes ergibt sich infolge der Benutzung leitender Salze der genannten Metalle keine Haftwirkung des ausgebrannten Metalls des Aufzeichnungsträgers an dem Schreibstift, so daß dadurch auch für lange Betriebszeiten eine einwandfreie saubere Schreibspur gewährleistet ist.When using such a material results from the use Conductive salts of the metals mentioned do not have an adhesive effect on the burned-out metal of the recording medium on the pen, so that it can also be used for long periods of operation a perfectly clean trace is guaranteed.

Für Federspitzen sind Legierungen mit sehr großer Härte bekannt. Da diese Federspitzen für Schreiborgane verwendet werden, die als Tintenfeder dienen, müssen sie gegen chemische Angriffe der Schreibflüssigkeit beständig sein, während bei dem Schreibstift gemäß der Erfindung der Kopf des Schreibstiftes, bei dem eine Schreibspur durch Einwirkung eines elektrischen Potentials auf metallisierte Aufzeichnungsträger erzeugt wird, elektrisch nicht angegriffen werden soll.Alloys with a very high hardness are known for spring tips. There these nibs are used for writing organs that serve as an ink pen, they must be resistant to chemical attack by the writing fluid while in the pen according to the invention, the head of the pen, in which a Write trace due to the action of an electrical potential on metallized recording media is generated, should not be attacked electrically.

Soweit gesinterte Platinlegierungen mit Zusätzen bis zu 3011/o der Metalle der Platingruppe und schwer schmelzende Oxyden von unedlen Metallen bekannt sind, werden diese Legierungen für Vorgänge eingesetzt, bei denen Temperaturen von 1000° C und höher auftreten, oder in den Fällen, in denen korrodierende Einwirkungen eintreten, unter denen in üblicher Weise hergestellte Metalle einer Rekristallisation oder Vergröberung der Struktur oder einer anderen Verschlechterung unterliegen, die sich in Schwächung der mechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit oder Härte, 'auswirken würden. Als Hauptanwendungsgebiete sind genannt: Katalysatoren für Oxydation von Ammoniak zu Stickstoffoxyden, Werkzeuge oder andere Apparate zur Herstellung und Behandlung von fließendem geschmolzenem Glas sowie Thermoelemente, Ofenheizelemente, katalytisch wirkende Drahtnetze, chemischeApparate, die Herstellung von Zündkerzenelektroden und ähnliches.As far as sintered platinum alloys with additives up to 3011 / o der Platinum group metals and heavy melting oxides of base Metals are known, these alloys are used for operations in which Temperatures of 1000 ° C and higher occur, or in cases where corrosive Influences occur, among which metals produced in the usual way one Recrystallization or coarsening of the structure or other deterioration subject to weakening of mechanical properties such as strength or hardship, 'would affect. The main areas of application are: Catalysts for oxidation of ammonia to nitrogen oxides, tools or other apparatus for Manufacture and treatment of flowing molten glass and thermocouples, Furnace heating elements, catalytic wire nets, chemical apparatus, the manufacture of spark plug electrodes and the like.

Für einen Schreibstift zum Erzeugen von Schreibspuren durch Einwirkung eines elektrischen Potentials sind die bekannten Legierungen vollkommen ungeeignet, da hierbei Metallwanderungen und Abbrand auftreten würden, die ein Gleiten mit sehr kleiner Reibung unmöglich machen.For a pen to create traces of writing through action an electrical potential, the known alloys are completely unsuitable, since this would cause metal migration and burn-off that would cause sliding with a lot make small friction impossible.

Es sind auch Schreibelektroden bekannt, die zur Aufzeichnung durch Wärmewirkung verwendet werden und bei denen große mechanische, chemische und insbesondere thermische Widerstandsfähigkeit gefordert wird. Bei der Erfindung ist durch hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit des Schreibstiftes gerade dafür Sorge getragen, daß die durch das elektrische Feld zwischen Schreibstift und metallisiertem Aufzeichnungsträger entstehende Wärme gut und schnell abgeleitet wird.There are also writing electrodes known that are used for recording Thermal effect are used and where great mechanical, chemical and in particular thermal resistance is required. In the invention is by high electrical and thermal conductivity of the pen just taken care of that caused by the electric field between the pen and the metallized recording medium resulting heat is dissipated well and quickly.

Bei dem Schreibstift gemäß der Erfindung handelt es sich um einen solchen, der mit außerordentlich schwacher Reibung auf dem Aufzeichnungsträger gleiten soll, um eine hohe Schreibempfindlichkeit zu erreichen. Die Bildung der Schreibspur wird durch eine zwischen Schreibstift und Aufzeichnungsträger liegende Spannung hervorgerufen, die bei dem sehr leichten Gleiten des Schreibstiftes Funkenüberschläge bzw. kurze Lichtbögen an dem Berührungspunkt erzeugt, durch die das Metall verdampft. Die Schreibspur entsteht also nicht durch Erwärmung des Stiftes, sondern durch das elektrische Feld zwischen dem Schreibstift und einer dünnen Metallschicht. Daher sind die wichtigsten Anforderungen an den Schreibstift in erster Linie nicht etwa geringe mechanische Abnutzung und hohe chemische Beständigkeit, sondern hoher Widerstand gegen den elektrischen Materialangriff durch Stromwärme, Funken bzw. kurze Lichtbögen und gegen das Ansetzen von verdampftem Material an der Schreibspitze. Es muß daher die an der Berührungsstelle auftretende hohe Temperatur von mehreren 1000° C, beispielsweise 3000 bis 7000° C, durch die Halterung des Schreibstiftes schnell abgeführt werden, wobei der Kopf diese Temperaturen ohne Veränderung der glatten Oberfläche vertragen muß. Das Material am Kopf muß eine hohe Schmelz- und Siedetemperatur und vor allem eine große Zerstäubungsfestigkeit sowie eine gute Leitfähigkeit und gute metallische Verbindung zur Schreibstifthalterung haben. Auch darf das Schreibmaterial keine Kleb- und Schweißneigung zum Metall des Aufzeichnungsträgers, keine Aufrauhung durch Materialwanderung und -abbrand bekommen. Ferner darf sich das verdampfte oder verbrannte Metall des Aufzeichnungsträgers nicht auf der Schreibspitze ansetzen oder mit dieser sich legieren. Eine chemische Veränderung der Schreibfläche durch große Wärme darf nicht auftreten.The pen according to the invention is one those that slide on the recording medium with extremely weak friction should in order to achieve a high level of writing sensitivity. The formation of the writing trace is caused by a voltage between the pen and the recording medium caused the arcing when the pen glides very easily or short arcs are generated at the point of contact, through which the metal evaporates. The trace is not created by heating the pen, but by the electric field between the pen and a thin layer of metal. Therefore are not the most important requirements for the pen in the first place low mechanical wear and high chemical resistance, but high resistance Against the electrical attack of material by electrical heat, sparks or short arcs and against the build-up of vaporized material on the writing tip. It must therefore the high temperature of several 1000 ° C occurring at the point of contact, for example 3000 to 7000 ° C, can be quickly removed through the holder of the pen, the head can withstand these temperatures without changing the smooth surface got to. The material on the head must have a high melting and boiling temperature and most importantly great resistance to sputtering, as well as good conductivity and good metallic properties Connected to the pen holder. The writing material is also not allowed Tends to stick and weld to the metal of the recording medium, no roughening through Get material migration and burn-off. Furthermore, it is allowed to be vaporized or burned Do not place the metal of the recording medium on or with the writing tip alloy themselves. A chemical change of the writing surface due to high heat is allowed do not occur.

Eine weitere Werkstoffverbesserung z. B. hinsichtlich der Erhöhung der Härte wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erreicht, wenn zusätzlich noch ein oder mehrere leitende Salze, z. B. Karbide, Boride, Nitride, der Metalle der IV. Haupt bzw. Nebengruppe des Periodischen Systems, wie Titankarbid, Siliziumkarbid od. dgl., verwendet werden. Durch Bekohlung, also oberflächliches Einbrennen von Kohlenstoff, kann die Unterdrückung der Haftwirkung noch weiter verbessert werden. Es können zur Legierung bzw. Sinterung weiterhin noch die Salze hochschmelzender Edelmetalle, z. B. Karbide, vorzugsweise Rhodium, Iridium, Osmium, Ruthenium, außerdem auch Borkarbid, vorteilhaft verwendet werden. Die Komponenten des Schreibstiftwerkstoffes können zweckmäßig auf pulverkeramischem Wege hergestellt und gesintert werden. Sie können sowohl ohne jegliche zusätzliche Bindemittel als auch mit geringen Beimengungen unedler Metalle, z. B. Nickel, Chrom, Kobalt, Kupfer, Indium, Kadmium oder Beryllium, oder edler Metalle, wie Gold, Palladium, Platin, hergestellt werden.Another material improvement z. B. in terms of the increase the hardness is achieved according to a development of the invention, if in addition one or more conductive salts, e.g. B. carbides, borides, nitrides, metals the fourth main or subgroup of the periodic system, such as titanium carbide, silicon carbide or the like., can be used. By charring, i.e. superficial burning in of Carbon, the suppression of the adhesive effect can be further improved. The high-melting salts can still be used for alloying or sintering Precious metals, e.g. B. carbides, preferably rhodium, iridium, osmium, ruthenium, as well boron carbide can also be used advantageously. The components of the pen material can expediently be manufactured and sintered by powder-ceramic methods. she can be used both without any additional binders or with small admixtures base metals, e.g. B. nickel, chromium, cobalt, copper, indium, cadmium or beryllium, or noble metals such as gold, palladium, platinum.

Als Beispiel für einen erfindungsgemäßen Schreibstift, dessen Werkstoff außer den Salzen der genannten Schwermetalle noch Salze der IV. Haupt- bzw. Nebengruppe des Periodischen Systems aufweist, werden folgende Zusammensetzungen angegeben, wobei die unter den betreffenden chemischen Kurzzeichen wiedergegebenen Zahlen den Anteil in Gewichtsprozenten angeben: Salze der Salze der IV. Haupt- bzw. Nebengruppe Schwermetalle des Periodischen Systems W C oder W B Ti c oder si C 50-80 20-50 90-99 1-10 Werden Salze der genannten Schwermetalle und Salze der genannten Edelmetalle verwendet, so kann folgende Zusammensetzung gewählt werden: Salze der Schwermetalle Salze der Edelmetalle W C oder W B Rh C oder Rh B 75-98 2-25 Besteht der Werkstoff aus drei Komponenten, so ist folgende Zusammensetzung zu nennen: Salze der IV. Haupt- Salze der bzw. Nebengruppe Salze Schwermetalle des Periodischen der Edelmetalle Systems W C oder W B Ti C oder Si C Rh C oder Rh B 50-70 15-25 15-25 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines mit dem erfindungsgemäßen Schreibstift ausgerüsteten Registriergerätes schematisch dargestellt. Der metallisierte Aufzeichnungsträger 1 wird über die beiden Rollen 2 und 3 geführt. Oberhalb der Rolle 3 drückt der hier als Schreibelektrode ausgebildete Schreibstift 4 beispielsweise mittels einer Feder 5 auf den metallisierten Aufzeichnungsträger 1. An die Rolle 2 und die Schreibelektrode 4 wird die Schreibspannung U angelegt. Die Schreibelektrode 4 steht unter der Einwirkung eines nicht gezeigten Meßgerätes und schlägt entsprechend den Meßwerten aus. Die Schreibelektrode 4 besteht aus einem gemäß der Erfindung für die Schreibelektrode vorgeschlagenen Werkstoff, beispielsweise aus Wolframkarbid oder -borid oder aus einer Legierung z. B. von W C und Ti C.The following compositions are given as an example of a pen according to the invention, the material of which, in addition to the salts of the heavy metals mentioned, also contains salts of main or subgroup IV of the Periodic Table, the numbers shown under the relevant chemical abbreviations indicate the proportion in percent by weight: Salts of the salts of the fourth main group or subgroup Heavy metals of the periodic table WC or WB Ti c or si C 50-80 20-50 90-99 1-10 If salts of the heavy metals mentioned and salts of the noble metals mentioned are used, the following composition can be selected: Salts of Heavy metals Salts of precious metals WC or WB Rh C or Rh B 75-98 2-25 If the material consists of three components, the following composition should be mentioned: Salts of the IV main Salts of the or subgroup salts Heavy metals of the periodic of precious metals Systems WC or WB Ti C or Si C Rh C or Rh B 50-70 15-25 15-25 In the drawing, an embodiment of a recording device equipped with the pen according to the invention is shown schematically. The metallized recording medium 1 is guided over the two rollers 2 and 3. Above the roller 3, the pen 4, designed here as a writing electrode, presses, for example by means of a spring 5, on the metallized recording medium 1. The writing voltage U is applied to the roller 2 and the writing electrode 4. The writing electrode 4 is under the influence of a measuring device (not shown) and deflects according to the measured values. The writing electrode 4 consists of a material proposed according to the invention for the writing electrode, for example tungsten carbide or boride or an alloy, for. B. from WC and Ti C.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schreibstift zum Erzeugen von Schreibspuren durch Einwirkung eines elektrischen Potentials auf metallisierte Aufzeichnungsträger; dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Aufzeichnungsträger in Berührung stehende Kopf des als Schreibelektrode ausgebildeten Schreibstiftes aus einem Werkstoff hergestellt ist, der aus einem oder mehreren leitenden Salzen, z. B. den Karbiden, Boriden, Nitriden, der Schwermetalle der V. bis VII. Nebengruppe des Periodischen Systems, z. B. Wolframkarbid, Molybdänkarbid, Tantalkarbid, Rheniumkarbid, besteht. PATENT CLAIMS: 1. Pen for generating writing traces by the action of an electrical potential on metallized recording media; characterized in that the standing with the recording medium in contact with the head of the electrode formed as a writing stylus is made of a material selected from one or more conductive salts, z. B. the carbides, borides, nitrides, the heavy metals of the V. to VII. Subgroup of the periodic system, z. B. tungsten carbide, molybdenum carbide, tantalum carbide, rhenium carbide. 2. Schreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der mit dem Aufzeichnungsträger in Berührung stehende Kopf des als Schreibelektrode ausgebildeten Schreibstiftes aus einem Werkstoff besteht, der durch Legieren oder Sintern eines oder mehrerer leitender Salze, z. B. der Karbide, Boride, Nitride, der Schwermetalle der V. bis VII. Nebengruppe des Periodischen Systems und eines oder mehrerer leitender Salze, z. B. Karbide, Boride, Nitride, der Metalle der IV. Haupt- bzw. Nebengruppe des Periodischen Systems, wie Titankarbid, Siliziumkarbid od. dgl., hergestellt ist. 2. Pen according to claim 1, characterized in that at least the one with the recording medium in contact with the head of the pen designed as a writing electrode consists of a material that by alloying or sintering one or more conductive salts, e.g. B. the carbides, borides, nitrides, the heavy metals of the V. bis VII. Subgroup of the Periodic System and one or more conductive salts, z. B. carbides, borides, nitrides, the metals of the IV. Main or subgroup of Periodic system, such as titanium carbide, silicon carbide or the like. Is made. 3. Schreibstift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff leitende Salze von hochschmelzenden Edelmetallen, vorzugsweise Iridiumkarbid, Rhodiumkarbid oder Rutheniumkarbid, enthält. 3. pen according to claim 1 or 2, characterized in that the material conductive salts of refractory precious metals, preferably iridium carbide, rhodium carbide or ruthenium carbide. 4. Schreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Werkstoff des Schreibstiftes geringe Mengen unedler Metalle, z. B. Nickel, Chrom, Kupfer, Kobalt, Indium, Kadmium, Beryllium od. a., zugesetzt sind. 4. pen according to claim 1, characterized in that that the material of the pen small amounts of base metals such. B. Nickel, Chromium, copper, cobalt, indium, cadmium, beryllium or the like are added. 5. Schreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Werkstoff des Schreibstiftes geringe Mengen edler Metalle, z. B. Gold, Palladium, Platin, zugesetzt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1116 418.5. pen according to claim 1, characterized in that the material of the pen small amounts of noble metals, for. B. gold, palladium, platinum, are added. Documents considered: German Patent No. 1116 418.
DES48486A 1956-04-26 1956-04-26 Pen for creating traces of writing by applying an electrical potential to metallized recording media Pending DE1120717B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48486A DE1120717B (en) 1956-04-26 1956-04-26 Pen for creating traces of writing by applying an electrical potential to metallized recording media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48486A DE1120717B (en) 1956-04-26 1956-04-26 Pen for creating traces of writing by applying an electrical potential to metallized recording media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120717B true DE1120717B (en) 1961-12-28

Family

ID=7486878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48486A Pending DE1120717B (en) 1956-04-26 1956-04-26 Pen for creating traces of writing by applying an electrical potential to metallized recording media

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120717B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548641B1 (en) * 1965-04-13 1970-08-20 Gossen & Co Gmbh P Tube nib for recording devices
FR2324462A2 (en) * 1975-09-17 1977-04-15 Philips Nv DEVICE FOR ELECTROSTATIC PRINTING OF VISIBLE SIGNS
DE3133666A1 (en) * 1981-08-26 1983-03-17 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen REGISTRATION ARRANGEMENT

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548641B1 (en) * 1965-04-13 1970-08-20 Gossen & Co Gmbh P Tube nib for recording devices
FR2324462A2 (en) * 1975-09-17 1977-04-15 Philips Nv DEVICE FOR ELECTROSTATIC PRINTING OF VISIBLE SIGNS
US4128842A (en) * 1975-09-17 1978-12-05 U.S. Philips Corporation Electrostatic printing device with monocrystalline stylus
DE3133666A1 (en) * 1981-08-26 1983-03-17 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen REGISTRATION ARRANGEMENT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189243B1 (en) Plain bearing or part thereof, method for producing same and use of a cucrzr alloy as a plain bearing material
DE2448738C3 (en) Metallic thin-film composite
DE1120717B (en) Pen for creating traces of writing by applying an electrical potential to metallized recording media
DE2545119A1 (en) SELF-MELTING GLASS-LIKE RESISTANCE MIXTURES FOR RESISTANCE PLUGS
DE1116418B (en) Pen for creating traces of writing by applying an electrical potential to metallized recording media
DE2820699A1 (en) FURNACE WINDFORM
DE1465205C3 (en) Resistance element
DE1461656A1 (en) Wear-resistant ball as a writing ball for a ballpoint pen
AT2017U1 (en) USE OF A MOLYBDENUM / TUNGSTEN ALLOY IN COMPONENTS FOR GLASS MELTING
DE1134520B (en) Use of alloys based on gold, iridium or rhodium produced by powder metallurgy as a material for the contact-making parts of electrical contacts
DE2016873A1 (en) Differential thermocouple for indirect quantitative determination of an alloy component from a conductive melt with several alloy components
DE884639C (en) Recovery of the platinum which evaporates during ammonia combustion
DE2361274C3 (en) Wire-shaped electrode, in particular center electrode, for spark plugs for internal combustion engines
DE757159C (en) Contact or contact spring for electrical switchgear
DE2035882C3 (en) Device for the continuous determination of the oxygen content of a metal melt
DE539493C (en) Contact body for electrical breaker u. like
DE2403048B2 (en) LOW CURRENT ELECTRICAL CONTACTS
DE3311480C2 (en)
DE2028076C3 (en) Method for contacting silicon carbide semiconductor bodies
DE261554C (en) Process for the production of protective covers on carbon electrodes, in particular for electric ovens
DE2816455C2 (en) Print wire for a dot printer
DE616623C (en) Thermocouple
DE1139281B (en) Composite material for electrical contacts
DE960315C (en) Metallized recording media for registration purposes
DE1024306B (en) Contact body for workpieces made of temperature and oxidation resistant hard materials, especially for electrical heating conductors