DE112022000999T5 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE112022000999T5
DE112022000999T5 DE112022000999.3T DE112022000999T DE112022000999T5 DE 112022000999 T5 DE112022000999 T5 DE 112022000999T5 DE 112022000999 T DE112022000999 T DE 112022000999T DE 112022000999 T5 DE112022000999 T5 DE 112022000999T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
header
container
pair
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022000999.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Hong Young LIM
Sung Hong Shin
Hyunkeun Shin
Wontaek LEE
Wi Sam Jo
Ji Hun Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE112022000999T5 publication Critical patent/DE112022000999T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung umfasst ein Paar von Sammelbehältern, die so angeordnet sind, dass sie voneinander beabstandet sind, eine Vielzahl von Rohren, die in zwei Säulen in der Breitenrichtung ausgebildet sind, so dass beide Enden davon mit dem Paar von Sammelbehältern verbunden sind, und eine Vielzahl von Rippen, die zwischen den Rohren angeordnet und mit den Rohren verbunden sind, wobei der Sammelbehälter so konfiguriert ist, dass ein erster Behälter und ein zweiter Behälter jeweils mit einem Sammler verbunden sind, der einen zentralen gebogenen Abschnitt im zentralen Abschnitt in der Breitenrichtung aufweist. Auf diese Weise ist es einfach, Sammler und Behälters von zwei Wärmetauschern zu montieren. Darüber hinaus werden thermische Belastung, die durch den Temperaturunterschied zwischen zwei Wärmeaustauschmedien verursacht werden, blockiert, so dass eine Beschädigung eines Verbindungsabschnitts, an dem die beiden Wärmetauscher verbunden sind, oder eines durch Löten gebildeten Verbindungsabschnitts verhindert werden kann. Auf diese Weise kann eine Leckage des Wärmeaustauschmediums verhindert werden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der mit einem Kühler zur Kühlung eines Motors oder elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs und einem Kondensator zur Kühlung einer Kabine integriert ist.
  • [Stand der Technik]
  • Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sind in der Regel mit einem Kühler zur Kühlung des Kühlmittels im Motor und einem Kondensator zur Kühlung des Kältemittels zur Kühlung des Fahrzeuginnenraums ausgestattet. Die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sind als Kühlmodul konfiguriert, indem der Kühler und der Kondensator aufeinander gestapelt werden und eine Lüfterhaube auf einer Oberfläche angebracht wird, um Luft zu blasen. In Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeugen wird der Kühler außerdem zur Kühlung der elektronischen Komponenten verwendet.
  • Der Kühler und der Kondensator haben eine Struktur, die separat gebildet und miteinander kombiniert wird, aber da der Kühler und der Kondensator separat zusammengebaut werden, gab es eine Schwierigkeit bei der Montage, weil jeder Sammler und jeder Tank kombiniert werden müssen, um einen Sammelbehälter zu bilden.
  • Darüber hinaus gibt es im Stand der Technik Technologien, bei denen der Kühler und der Kondensator integral ausgebildet sind, aber aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen den verschiedenen Wärmeaustauschmedien kann eine thermische Belastung aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen den Rohren des Kühlers und den Rohren des Kondensators auftreten, und der Verbindungsabschnitt, an dem die beiden Wärmetauscher verbunden sind, oder der durch Löten gebildete Verbindungsabschnitt kann beschädigt werden, was zu einer Leckage der Wärmeaustauschmedien führt.
  • [Dokument des Standes der Technik]
  • [Patentdokument]
  • KR 10-0391943 B1 (2003.07.05)
  • [Offenbarung]
  • [Technisches Problem]
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in dem Bemühen gemacht, die oben genannten Probleme zu lösen, und ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, einen Wärmetauscher bereitzustellen, in dem ein Kühler zur Kühlung eines Motors oder elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs und ein Kondensator zur Kühlung einer Kabine einstückig ausgebildet sind, und der einfach zu montieren ist und Schäden aufgrund von thermischer Belastung verhindern kann.
  • [Technische Lösung]
  • Um die oben erwähnten Ziele zu erreichen, kann ein Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung umfassen: einen Sammler, der ein Paar von Sammelbehältern umfasst, die voneinander beabstandet angeordnet sind, einer Vielzahl von Rohren, die in zwei Säulen in der Breitenrichtung ausgebildet und an ihren beiden Enden mit dem Paar von Sammelbehältern verbunden sind, und einer Vielzahl von Rippen, die zwischen den Rohren angeordnet und mit den Rohren verbunden sind, wobei Rohreinsetzlöcher, in die die Vielzahl von Rohren eingesetzt sind, in zwei Säulen in einem oder mehreren des Paars von Sammelbehältern ausgebildet sind, und ein zentraler gebogener Abschnitt ausgebildet ist, der zwischen einer ersten Reihe von Rohreinsetzlöchern und einer zweiten Reihe von Rohreinsetzlöchern hervorsteht; einen ersten Behälter, der mit einer Seite des Sammlers in Bezug auf den zentralen gebogenen Abschnitt verbunden ist und einen darin gebildeten Raum aufweist, durch den ein Wärmeaustauschmedium fließt; und einen zweiten Behälter, der mit der anderen Seite des Sammlers in Bezug auf den zentralen gebogenen Abschnitt des Sammlers verbunden ist und einen darin gebildeten Raum aufweist, durch den das Wärmeaustauschmedium fließt.
  • Darüber hinaus kann der zentrale gebogene Abschnitt des Sammlers umfassen: ein Paar vertikaler Abschnitte, die sich in Richtung des ersten bzw. zweiten Behälters erstrecken, an in Breitenrichtung des horizontalen Abschnitts beabstandeten Positionen, in denen die Rohreinsetzlöcher ausgebildet sind; und einen Verbindungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er die Enden des Paars vertikaler Abschnitte verbindet.
  • Darüber hinaus kann zumindest ein Teil des Verbindungsabschnitts eine gekrümmte Querschnittsform aufweisen.
  • Darüber hinaus kann der Verbindungsabschnitt eine Kondenswasserabflussöffnung aufweisen, die durch beide Oberflächen des Verbindungsabschnitts gebildet ist.
  • Darüber hinaus kann der Sammler einen vorstehenden gebogenen Abschnitt aufweisen, der in einem zentralen Abschnitt des Verbindungsabschnitts des zentralen gebogenen Abschnitts in der Breitenrichtung ausgebildet ist und eine dem zentralen gebogenen Abschnitt entsprechende Form aufweist.
  • Darüber hinaus kann der vorstehende gebogene Abschnitt zumindest teilweise abgeschnitten und entfernt sein.
  • Der Sammler kann an beiden Enden des horizontalen Abschnitts in Breitenrichtung zum ersten Behälter und zum zweiten Behälter hin gebogene Seitenflächenabschnitte aufweisen.
  • Darüber hinaus können die Rippen integrierte Rippen sein, deren eine Seite mit dem Rohr der ersten Säule und deren andere Seite mit dem Rohr der zweiten Säule in Breitenrichtung verbunden ist.
  • Darüber hinaus kann jeder der beiden Sammelbehälter ein Ablenkblech aufweisen, das mit dem Sammelbehälter und dem ersten Behälter verbunden und so konfiguriert ist, dass es einen Innenraum des Sammelbehälters unterteilt.
  • Darüber hinaus können Wärmeaustauschmedien mit unterschiedlichen Temperaturen in unterschiedlichen, durch die Ablenkbleche unterteilten Bereichen fließen.
  • Darüber hinaus kann in jedem der Sammelbehälter ein Paar voneinander beabstandeter Ablenkbleche vorgesehen sein, und ein Blindrohr kann an einer Stelle angeschlossen werden, die einem Abschnitt zwischen dem Paar voneinander beabstandeter Ablenkbleche entspricht.
  • Darüber hinaus ist der erste Wärmetauscherabschnitt, der in der ersten Reihe angeordnet ist, welche die Rohre der ersten Säule umfasst, ein Kühler, der zweite Wärmetauscherabschnitt, der in der zweiten Reihe angeordnet ist, welche die Rohre der zweiten Säule umfasst, ein Kondensator, wobei der erste Wärmetauscherabschnitt stromaufwärts und der zweite Wärmetauscherabschnitt stromabwärts in einer Strömungsrichtung der Kühlluft angeordnet sein kann.
  • [Vorteilhafte Effekte]
  • Der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung ist einfach zu montieren, die Sammler und Behälter der beiden Wärmetauscher, und kann Schäden an dem Verbindungsabschnitt, wo die beiden Wärmetauscher verbunden sind oder dem Verbindungsabschnitt, der durch Löten gebildet ist, durch das Verhindern von thermischer Belastung, die durch den Temperaturunterschied der beiden Wärmeaustauschmedien verursacht wird, verhindern, wodurch eine Leckage der Wärmeaustauschmedien verhindert wird.
  • [Beschreibung der Zeichnungen]
    • 1 und 2 sind eine teilweise explodierte perspektivische Ansicht und eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht, die einen Wärmetauscher gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 3 ist eine Querschnittsteilansicht, des Wärmetauschers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine perspektivische Teilansicht, die veranschaulicht, dass in einem zentralen gebogenen Abschnitt eines Sammlers im Wärmetauscher gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Kondenswasserabflussöffnung ausgebildet ist.
    • 5 ist eine Querschnittsteilansicht, die zeigt, dass ein zusätzlicher Vorsprung in dem zentralen gebogenen Abschnitt des Sammlers in dem Wärmetauscher gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
    • 6 ist eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht, die einen Wärmetauscher gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 und 8 sind schematische Ansichten, die eine Anordnungsstruktur des Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • <Erläuterung der Bezugszeichen>
  • 100
    Sammelbehälter
    110
    Sammler
    111
    Horizontaler Abschnitt
    111a
    Rohreinsetzloch
    112
    Zentraler gebogener Abschnitt
    112a
    Vertikaler Abschnitt
    112b
    Verbindungsabschnitt
    113
    Kondenswasserabflussöffnung
    114
    Vorstehender gebogener Abschnitt
    115
    Gebogener Seitenflächenabschnitt
    120
    Erster Behälter
    130
    Zweiter Behälter
    140
    Ablenkblech
    200
    Rohr
    210
    Rohr der ersten Säule
    220
    Rohr der zweiten Säule
    230
    Blindrohr
    300
    Rippe
    R
    Erster Wärmetauscherabschnitt (Kühler)
    C
    Zweiter Wärmetauscherabschnitt (Kondensator)
    HTR
    Hochtemperaturkühler
    LTR
    Niedertemperaturkühler
  • [Bester Modus]
  • Nachfolgend wird ein Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung mit der oben beschriebenen Konfiguration unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • <Ausführungsform 1>
  • 1 und 2 sind teilweise explodierte perspektivische Ansichten und zusammengesetzte perspektivische Ansichten, die einen Wärmetauscher gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, und 3 ist eine Querschnittsteilansicht des Wärmetauschers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie dargestellt, kann ein Wärmetauscher gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Paar von Sammelbehältern 100, eine Vielzahl von Rohren 200 und eine Vielzahl von Rippen 300 umfassen. Die beiden Sammelbehälter 100 sind voneinander beabstandet, wobei die Sammelbehälter 100 einen Raum bilden, in dem ein Wärmeaustauschmedium gelagert und geströmt werden kann. Darüber hinaus können die Sammelbehälter 100, obwohl nicht dargestellt, Einlässe und Auslässe haben, die unterschiedlich ausgebildet sind und durch die das Wärmeaustauschmedium eingeleitet wird, und es können Einlassrohre und Auslassrohre ausgebildet sein, die mit den Einlässen und Auslässen verbunden sind. Ferner können die Sammelbehälter 100 jeweils einen Sammler 110, einen ersten Behälter 120 und einen zweiten Behälter 130 sowie ein Ablenkblech 140 aufweisen. Der Sammler 110 kann ferner eine Vielzahl von Rohreinsetzlöchern 111a aufweisen, die in einem horizontalen Abschnitt 111 in Form einer länglichen rechteckigen Platte ausgebildet sind, die in der Höhenrichtung ungefähr länger als in der Breitenrichtung ist, und die Rohreinsetzlöcher 111a können in zwei Säulen ausgebildet sein. Ferner kann der Sammler 110 einen zentralen gebogenen Abschnitt 112 aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er zwischen einer ersten Säule der Rohreinsetzlöcher 111a und einer zweiten Säule der Rohreinsetzlöcher 111a hervorsteht. Darüber hinaus kann der Sammler 110 gebogene Seitenflächenabschnitte 115 aufweisen, die entsprechend an beiden Enden des horizontalen Abschnitts 111 in Breitenrichtung ausgebildet sind. In diesem Fall können der mittlere gebogene Abschnitt 112 und der gebogene Seitenflächenabschnitt 115 so geformt sein, dass sie sich von dem horizontalen Abschnitt 111 in Richtung des ersten Behälters 120 und des zweiten Behälters 130 erstrecken. Der erste Behälter 120 kann in Form eines Behälters mit einer dem Sammler 110 zugewandten geöffneten Oberfläche ausgebildet sein, und der erste Behälter 120 kann zwischen dem zentralen gebogenen Abschnitt 112 des Sammlers 110 und dem gebogenen Seitenflächenabschnitt 115 auf einer Seite davon in der Breitenrichtung eingesetzt sein. Der zweite Behälter 130 kann in Form eines Behälters mit einer dem Sammler 110 zugewandten geöffneten Oberfläche ausgebildet sein, und der zweite Behälter 130 kann zwischen dem zentralen gebogenen Abschnitt 112 des Sammlers 110 und dem gebogenen Seitenflächenabschnitt 115 auf dessen anderer Seite in der Breitenrichtung eingesetzt werden. Und der Sammler 110, der erste Behälter 120 und der zweite Behälter 130 können nach dem Zusammenbau durch Löten verbunden werden. Dementsprechend kann ein Innenraum, der durch die Kombination des ersten Behälters 120 und des Sammlers 110 auf einer Seite in der Breitenrichtung in Bezug auf den zentralen gebogenen Abschnitt 112 gebildet wird, und ein Innenraum, der durch die Kombination des zweiten Behälters 130 und des Sammlers 110 auf der anderen Seite in der Breitenrichtung gebildet wird, geteilt werden, ohne miteinander in Verbindung zu stehen.
  • Ein Rohr 200 ist ein Teil, das einen Strömungsweg bildet, durch den Wärmeaustauschmedien fließen. Eine Vielzahl von Rohren 200 kann ein erstes Rohr 210 der ersten Säule und ein Rohr 220 der zweiten Säule umfassen, und die Rohre 200 können an beiden Enden mit dem Paar von Sammelbehältern 100 verbunden sein. Die Rohre 210 der ersten Säule können in eine erste Säule von Rohreinsetzlöchern der Rohreinsetzlöcher 111a eingesetzt werden, die in dem Sammler 110 ausgebildet sind, und die Rohre 220 der zweiten Säule können in eine zweite Säule von Rohreinsetzlöchern der Rohreinsetzlöcher 111a eingesetzt werden, die in dem Sammler 110 ausgebildet sind. Die Rohre 200 können dann in den Sammler 110 eingebaut und durch Löten verbunden werden. Dementsprechend kann die Mehrzahl der Rohre 200 in zwei Säulen in der Breitenrichtung angeordnet werden, so dass die Rohre der ersten Säule 210 und die Rohre der zweiten Säule 220 in der Breitenrichtung beabstandet angeordnet sind. Ferner kann die Mehrzahl der Rohre 200 so angeordnet werden, dass die Rohre, die jede Säule bilden, in der Höhenrichtung voneinander beabstandet sind. Darüber hinaus können das Rohr 210 der ersten Säule und das Rohr 220 der zweiten Säule in einer entsprechenden Höhe voneinander angeordnet sein.
  • Die Rippen 300 sind mit den Rohren 200 verbunden und dienen der Verbesserung der Wärmeaustauschleistung, indem sie die Wärme von den im Inneren der Rohre 200 fließenden Wärmeaustauschmedien durch Wärmeleitung nach außen ableiten. Ferner können die Rippen 300 jeweils zwischen benachbarten Rohren 200 in Höhenrichtung angeordnet und verbunden sein. Hier können die Rippen 300 integrierte Rippen sein, deren eine Seite mit dem Rohr 210 der ersten Säule und deren andere Seite mit dem Rohr 220 der zweiten Säule in der Breitenrichtung verbunden ist. Das heißt, die Rippen 300 können als ein Stück über Rohr 210 der ersten Säule und das Rohr 220 der zweiten Säule verbunden sein. Daher kann die Wärmeübertragungsfläche auf der Kühlluftseite der Rippen 300 vergrößert werden, wodurch die Wärmeaustauschleistung verbessert wird. Darüber hinaus können in den Rippen 300 Lüftungsschlitze gebildet werden, um die Richtung des Luftstroms zu ändern oder die Kontaktfläche zu vergrößern, um die Effizienz des Wärmeaustauschs zu verbessern.
  • So kann ein erster Wärmetauscherabschnitt R, der den ersten Behälter 120, das Rohr 210 der ersten Säule und eine Seite des Sammlers 110 in der Breitenrichtung zentriert auf dem zentralen gebogenen Abschnitt 112 des Sammlers 110 umfasst, in der ersten Säule angeordnet sein. Ferner kann ein zweiter Wärmetauscherabschnitt C, der den zweiten Behälter 130, das Rohr 220 der zweiten Säule und die andere Seite des Sammlers 110 in der Breitenrichtung zentriert auf dem zentralen gebogenen Abschnitt 112 des Sammlers 110 umfasst, in der zweiten Säule angeordnet sein. Darüber hinaus können der erste Wärmetauscherabschnitt R und der zweite Wärmetauscherabschnitt C einstückig durch den einstückig ausgebildeten Sammler 110 und die einstückig ausgebildeten Rippen 300 gebildet werden.
  • Hier kann der zentrale gebogene Abschnitt 112 des Sammlers 110 ein Paar vertikaler Abschnitte 112a, die sich in Richtung des ersten Behälters 120 bzw. des zweiten Behälters 130 erstrecken, an beabstandeten Positionen in Breitenrichtung zwischen der ersten Reihe von Rohreinsetzlöchern und der zweiten Reihe von Rohreinsetzlöchern, und einen Verbindungsabschnitt 112b umfassen, der die Enden des Paars vertikaler Abschnitte 112a verbindet. Das heißt, der zentrale gebogene Abschnitt 112 kann durch Biegen des horizontalen Abschnitts 111 in Form einer flachen Platte so geformt werden, dass der zentrale gebogene Abschnitt 112 in Richtung des ersten Behälters 120 und des zweiten Behälters 130 in der Breitenrichtung konvex vorsteht. In diesem Fall kann der Verbindungsabschnitt 112b im Querschnitt eine gekrümmte Form aufweisen, zum Beispiel in Form eines Halbkreises. Alternativ können nur die Kantenabschnitte, an denen der Verbindungsabschnitt 112b mit dem vertikalen Abschnitt 112a verbunden ist, Rundungen bilden, und ein Bereich zwischen den beiden Rundungen kann die Form einer geraden Linie haben. Darüber hinaus kann der zentrale gebogene Abschnitt 112 in einer Vielzahl von Formen ausgebildet sein.
  • Infolgedessen ist der Sammler einstückig ausgebildet, so dass zwei Behälter auf einem Sammler für eine einfache Montage zusammengebaut werden können, und der zentrale gebogene Abschnitt, der auf dem Sammler ausgebildet ist, kann eine thermische Belastung verhindern, die durch einen Temperaturunterschied der Wärmeaustauschmedien verursacht werden kann, die entlang der ersten und zweiten Säule fließen, wodurch eine Beschädigung von Abschnitten verhindert wird, die durch Löten verbunden sind, wodurch eine Leckage der Wärmeaustauschmedien verhindert wird. Darüber hinaus kann der Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung im Vergleich zur Montage jedes der herkömmlichen Wärmetauscher am Fahrzeug die Anzahl der am Fahrzeug montierten Halterungen reduzieren und ist möglicherweise widerstandsfähiger gegen Vibrationen, da der Wärmetauscher nach der Montage durch Löten integral ausgebildet wird.
  • Darüber hinaus kann der Verbindungsabschnitt 112b des zentralen gebogenen Abschnitts 112 des Sammlers 110 eine Kondenswasserabflussöffnung 113 aufweisen, die durch beide Oberflächen davon gebildet ist. Das heißt, da der zweite Wärmetauscherabschnitt C als Außeneinheit in einem Wärmepumpensystem arbeitet und an einer seiner Oberflächen Kondenswasser erzeugen kann, kann es einfach sein, Kondenswasser durch die im Verbindungsabschnitt 112b ausgebildete Kondenswasserabflussöffnung 113 abzulassen. In diesem Fall kann die Kondenswasserabflussöffnung 113 beispielsweise nur in einem unteren Teilbereich des Sammelbehälters 100 in Höhenrichtung ausgebildet sein und kann in verschiedenen Positionen und Anzahlen abhängig von einer Anordnung des Sammelbehälters 100 und dergleichen ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die thermische Belastung durch die Kondenswasserabflussöffnung 113 weiter reduziert werden.
  • Ferner kann der Sammler 110 einen vorstehenden gebogenen Abschnitt 114 aufweisen, der im zentralen Abschnitt des Verbindungsabschnitts 112b des zentralen gebogenen Abschnitts 112 in der Breitenrichtung ausgebildet ist, und der vorstehende gebogene Abschnitt 114 kann in der Form ausgebildet sein, die dem zentralen gebogenen Abschnitt 112 entspricht, aber vom Verbindungsabschnitt 112b in einer reduzierten Form des zentralen gebogenen Abschnitts 112 vorsteht. Dementsprechend kann die thermische Belastung durch den vorstehenden gebogenen Abschnitt 114 weiter reduziert werden. Darüber hinaus kann der vorstehende gebogene Abschnitt 114 in der gleichen Richtung ausgebildet sein wie die Richtung, in der der zentrale gebogene Abschnitt 112 aus dem horizontalen Abschnitt 111 herausragt. Außerdem kann der vorstehende gebogene Abschnitt 114 abgeschnitten und entfernt werden, nachdem der Sammler und die Behälter durch Löten verbunden wurden.
  • <Ausführungsform 2>
  • 6 ist eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht, die einen Wärmetauscher gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie dargestellt, kann ein Wärmetauscher gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die gleiche Konfiguration wie die oben beschriebene erste Ausführungsform aufweisen, wobei zusätzlich Ablenkbleche 140 vorgesehen sind, so dass ein durch die Verbindung des Sammlers 110 und des ersten Behälters 120 gebildeter Innenraum geteilt wird. In diesem Fall können die Ablenkbleche 140 in jedem der beiden Sammelbehälter 100 vorgesehen sein. Ferner kann in jedem der Sammelbehälter 100 ein Paar von Ablenkblechen 140 vorgesehen sein, und das in einem Sammelbehälter 100 vorgesehene Paar von Ablenkblechen 140 kann in der Höhenrichtung voneinander beabstandet sein, so dass zwischen dem Paar von Ablenkblechen 140 ein geteilter Innenraum gebildet wird. Zusätzlich kann ein Blindrohr 230 an einer Position verbunden werden, die einem Abschnitt zwischen dem Paar von Ablenkblechen 140 entspricht, und in einem Raum zwischen dem Paar von Ablenkblechen 140 und innerhalb des Blindrohrs 230 kann kein Wärmeaustauschmedium fließen. Dementsprechend kann der erste Wärmeaustauschabschnitt R durch die Ablenkbleche 140 und das Blindrohr 230 in der Höhenrichtung so geteilt werden, dass eine obere Seite davon in Bezug auf die Ablenkbleche 140 zu einem Hochtemperaturkühler (HTR) und eine untere Seite davon in Bezug auf die Ablenkbleche 140 zu einem Niedertemperaturkühler (LTR) wird. Dabei kann der Hochtemperaturkühler (HTR) ein Kühler für einen Motor sein, der ein Kühlmittel für den Motor kühlt, und der Niedertemperaturkühler (LTR) kann ein Kühler für elektronische Komponenten sein, der ein Kühlmittel für die elektronischen Komponenten kühlt. Darüber hinaus können Wärmeaustauschmedien mit unterschiedlichen Temperaturen auf der Seite des Hochtemperaturkühlers (HTR) und auf der Seite des Niedertemperaturkühlers (LTR) fließen, die unterschiedliche Bereiche sind, die durch die Ablenkbleche 140 getrennt sind. Dementsprechend kann der Wärmetauscher gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei Hybridfahrzeugen eingesetzt werden, die eine Kühlung sowohl des Motors als auch der elektronischen Komponenten erfordern. Darüber hinaus kann die Wärmeübertragung zwischen dem Hochtemperaturkühler (HTR) und dem Niedertemperaturkühler (LTR) durch die Ablenkbleche 140 und das Blindrohr 230 blockiert werden, um die thermische Belastung zu verringern, und in jedem Kühler kann eine angemessene Kühlung erreicht werden.
  • 7 und 8 sind schematische Ansichten, die eine Anordnungsstruktur des Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wie dargestellt, kann der Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung den ersten Wärmetauscherabschnitt R in der ersten Reihe mit den Rohren 210 der ersten Säule als Kühler und den zweiten Wärmetauscherabschnitt C in der zweiten Reihe mit den Rohren 220 der zweiten Säule als Kondensator aufweisen, wobei der erste Wärmetauscherabschnitt R stromaufwärts und der zweite Wärmetauscherabschnitt C stromabwärts in Strömungsrichtung der Kühlluft angeordnet ist. Bei Verbrennungsmotoren beträgt die Kühlmitteltemperatur in einem Motorkühler etwa 110 °C, was höher ist als die Kühlmitteltemperatur in einem Kondensator, was sich ungünstig auf die Leistung des Kondensators auswirkt, wenn der Kühler in Strömungsrichtung der Kühlluft stromaufwärts angeordnet ist. Im Falle eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs ist ein Kühler für elektronische Komponenten zur Kühlung der Batterie oder elektronischer Komponenten konfiguriert, und die Kühlmitteltemperatur des Kühlers beträgt etwa 65 °C, was niedriger ist als die Kühlmitteltemperatur eines Kondensators. Daher ist es für die Leistung von Kühler und Kondensator von Vorteil, wenn der Kühler in Strömungsrichtung der Kühlluft stromaufwärts angeordnet ist. Das heißt, die oben beschriebene Anordnung des Wärmetauschers ist eine geeignete Konfiguration für Elektro- oder Hybridfahrzeuge.
  • Darüber hinaus können beispielsweise Rohr 210 der ersten Säule und das Rohr 220 der zweiten Säule in der Höhenrichtung die gleichen Abmessungen haben, aber unterschiedliche Breiten und Innenformen aufweisen. Ferner können der erste Behälter 120 und der zweite Behälter 130 unterschiedliche Formen und Materialien aufweisen. Darüber hinaus beträgt der Abstand zwischen den beiden vertikalen Abschnitten 112a im zentralen gebogenen Abschnitt 112 des Sammlers 110 vorzugsweise nicht mehr als 3 mm. Wenn der Spalt zu breit ist, vergrößert sich das Gesamtvolumen des Wärmetauschers, was nachteilig ist, und wenn der Spalt zu schmal ist, kann der Effekt zur Verringerung der thermischen Belastung verringert werden, was die Bildung der Kondenswasserabflussöffnung 113 erschweren kann. Darüber hinaus kann ein Gas-Flüssigkeits-Abscheider durch Löten mit dem zweiten Behälter 130 des zweiten Wärmetauscherabschnitts C verbunden werden, der als Kondensator dient.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern hat einen breiten Anwendungsbereich, und verschiedene Modifikationen können von den Fachleuten auf dem Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, vorgenommen werden, ohne vom Wesen der vorliegenden Erfindung, wie in den Ansprüchen beansprucht, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 100391943 B1 [0005]

Claims (12)

  1. Ein Wärmetauscher, umfassend: einen Sammler, der ein Paar von Sammelbehältern umfasst, die voneinander beabstandet angeordnet sind, eine Vielzahl von Rohren, die in zwei Säulen in der Breitenrichtung ausgebildet und an ihren beiden Enden mit dem Paar von Sammelbehältern verbunden sind, und eine Vielzahl von Rippen, die zwischen den Rohren angeordnet und mit den Rohren verbunden sind, wobei Rohreinsetzlöcher, in die die Vielzahl von Rohren eingesetzt sind, in zwei Säulen in einem oder mehreren des Paars von Sammelbehältern ausgebildet sind, und ein zentraler gebogener Abschnitt ausgebildet ist, der zwischen einer ersten Reihe von Rohreinsetzlöchern und einer zweiten Reihe von Rohreinsetzlöchern hervorsteht; einen ersten Behälter, der mit einer Seite des Sammlers in Bezug auf den zentralen gebogenen Abschnitt verbunden ist und einen darin gebildeten Raum aufweist, durch den ein Wärmeaustauschmedium fließt; und einen zweiten Behälter, der mit der anderen Seite des Sammlers in Bezug auf den zentralen gebogenen Abschnitt des Sammlers verbunden ist und einen darin gebildeten Raum aufweist, durch den das Wärmeaustauschmedium fließt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei der zentrale gebogene Abschnitt des Sammlers umfasst: ein Paar vertikaler Abschnitte, die sich in Richtung des ersten bzw. zweiten Behälters erstrecken, an in Breitenrichtung des horizontalen Abschnitts beabstandeten Positionen, in denen die Rohreinsetzlöcher ausgebildet sind; und einen Verbindungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er die Enden des Paars vertikaler Abschnitte verbindet.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, bei dem mindestens ein Teil des Verbindungsabschnitts eine gekrümmte Querschnittsform aufweist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 2, wobei der Verbindungsabschnitt eine durch beide Oberflächen des Verbindungsabschnitts gebildete Kondenswasserabflussöffnung aufweist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 2, wobei der Sammler einen vorstehenden gebogenen Abschnitt aufweist, der in einem zentralen Abschnitt des Verbindungsabschnitts des zentralen gebogenen Abschnitts in der Breitenrichtung ausgebildet ist, und in der Form ausgebildet ist, die dem zentralen gebogenen Abschnitt entspricht.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, wobei der vorstehende gebogene Abschnitt zumindest teilweise abgeschnitten und entfernt ist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei der Sammler an beiden Enden des horizontalen Abschnitts in Breitenrichtung zum ersten Behälter und zum zweiten Behälter hin gebogene Seitenflächenabschnitte aufweist.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die Rippen integrierte Rippen sind, deren eine Seite mit dem Rohr der ersten Säule und deren andere Seite mit dem Rohr der zweiten Säule in Breitenrichtung verbunden ist.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei jeder der beiden Sammelbehälter ferner ein Ablenkblech umfasst, das mit dem Sammler und dem ersten Behälter verbunden und so konfiguriert ist, dass es einen Innenraum des Sammelbehälters unterteilt.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, bei dem Wärmeaustauschmedien mit unterschiedlichen Temperaturen in unterschiedlichen, durch die Ablenkbleche unterteilten Bereichen fließen.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, wobei in jedem der Sammelbehälter ein Paar voneinander beabstandeter Ablenkbleche vorgesehen ist und ein Blindrohr an einer Stelle angeschlossen ist, die einem Abschnitt zwischen dem Paar voneinander beabstandeter Ablenkbleche entspricht.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei der erste Wärmetauscherabschnitt, der in der ersten Reihe angeordnet ist, welche die Rohre der ersten Säule umfasst, ein Kühler ist, der zweite Wärmetauscherabschnitt, der in der zweiten Reihe angeordnet ist, welche die Rohre der zweiten Säule umfasst, ein Kondensator ist, und wobei der erste Wärmetauscherabschnitt stromaufwärts und der zweite Wärmetauscherabschnitt stromabwärts in einer Strömungsrichtung der Kühlluft angeordnet ist.
DE112022000999.3T 2021-05-12 2022-05-06 Wärmetauscher Pending DE112022000999T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210061280A KR20220153825A (ko) 2021-05-12 2021-05-12 열교환기
KR10-2021-0061280 2021-05-12
PCT/KR2022/006507 WO2022240077A1 (ko) 2021-05-12 2022-05-06 열교환기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022000999T5 true DE112022000999T5 (de) 2023-12-07

Family

ID=84029308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022000999.3T Pending DE112022000999T5 (de) 2021-05-12 2022-05-06 Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240102745A1 (de)
KR (1) KR20220153825A (de)
DE (1) DE112022000999T5 (de)
WO (1) WO2022240077A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100391943B1 (ko) 2000-08-30 2003-07-16 가부시키가이샤 덴소 컨덴서 및 라디에이터를 갖춘 복식 열교환기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000032408A (ko) * 1998-11-14 2000-06-15 신영주 열교환기
KR100755376B1 (ko) * 2000-12-30 2007-09-04 한라공조주식회사 일체형 열교환기
KR100590658B1 (ko) * 2004-04-28 2006-06-19 모딘코리아 유한회사 자동차용 증발기의 헤더 파이프
KR101372303B1 (ko) * 2007-08-09 2014-03-11 한라비스테온공조 주식회사 열교환기
KR20110133154A (ko) * 2010-06-04 2011-12-12 한라공조주식회사 통합형 라디에이터
KR101405234B1 (ko) * 2013-06-05 2014-06-10 현대자동차 주식회사 차량용 라디에이터

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100391943B1 (ko) 2000-08-30 2003-07-16 가부시키가이샤 덴소 컨덴서 및 라디에이터를 갖춘 복식 열교환기

Also Published As

Publication number Publication date
US20240102745A1 (en) 2024-03-28
WO2022240077A1 (ko) 2022-11-17
KR20220153825A (ko) 2022-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
EP2021717B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
EP2906893A1 (de) Wärmetauscher
DE102006018532A1 (de) Wärmetauscher
DE112010003666T5 (de) Stapelplatten-Ladeluftkühler mit Einlass- und Auslassbehälter
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
EP1795847A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP1491837A2 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
EP1279805A2 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE102017208494B4 (de) Krümmer-integrierter zwischenkühler mit strukturkern
DE112017005174T5 (de) Wärmetauscher mit aerodynamischen Eigenschaften zur Verbesserung der Leistung
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
DE102018106936A1 (de) Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler
EP1253392B1 (de) Anordnung zur Kühlung
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
DE102018212070A1 (de) U-förmiges Gehäuse und Deckel für Plattenwärmeübertrager
WO2006128701A1 (de) Ladeluftkühler
DE10158387B4 (de) Anordnung zur Kühlung von elektrischen Komponenten
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP2107328B1 (de) Verdampfer
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher
DE112022000999T5 (de) Wärmetauscher
DE102006017610B4 (de) Wärmetauscher zur Ladeluftkühlung für Kraftfahrzeuge, System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed