DE112022000378T5 - Akustischer Kanal für eine Wiedergabevorrichtung - Google Patents

Akustischer Kanal für eine Wiedergabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112022000378T5
DE112022000378T5 DE112022000378.2T DE112022000378T DE112022000378T5 DE 112022000378 T5 DE112022000378 T5 DE 112022000378T5 DE 112022000378 T DE112022000378 T DE 112022000378T DE 112022000378 T5 DE112022000378 T5 DE 112022000378T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
wing
playback device
examples
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022000378.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Peace
Charles LaColla
Wei Yang
Briet Brown
Thomas Dubrowski
Nathaniel Shankute
Greg Tracy
Tony Ferraro
Sam Feine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonos Inc
Original Assignee
Sonos Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonos Inc filed Critical Sonos Inc
Publication of DE112022000378T5 publication Critical patent/DE112022000378T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2838Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bandpass type
    • H04R1/2846Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material
    • H04R1/2849Vents, i.e. ports, e.g. shape thereof or tuning thereof with damping material for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2819Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/24Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2853Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using an acoustic labyrinth or a transmission line
    • H04R1/2857Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using an acoustic labyrinth or a transmission line for loudspeaker transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Wiedergabevorrichtung enthält ein Gehäuse, das ein akustisches Volumen darin definiert, einen oder mehrere Audiowandler, die zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, und einen akustischen Kanal, der sich durch das Gehäuse erstreckt. Der akustische Kanal enthält eine Wand, die einen ersten Kanal, einen zweiten Kanal und einen sich dazwischen erstreckenden Durchgang definiert. Die Wand ist zumindest teilweise entlang einer axialen Richtung gekrümmt, und eine Mehrzahl von mit der Wand gekoppelten Flügeln erstrecken sich in den Durchgang, so dass die Flügel eine Mehrzahl von Kanälen definieren, die sich axial innerhalb des Durchgangs erstrecken.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Nr. 63/199,716 , die am 19. Januar 2021 eingereicht wurde und durch Bezugnahme in vollem Umfang in dieses Dokument aufgenommen wird.
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Konsumgüter und insbesondere auf Verfahren, Systeme, Produkte, Merkmale, Dienstleistungen und andere Elemente, die sich auf die Medienwiedergabe oder einen Aspekt davon beziehen.
  • HINTERGRUND
  • Die Möglichkeiten für den Zugriff auf digitale Audiodaten und deren Wiedergabe in einer lauten Umgebung waren begrenzt, bis SONOS, Inc. im Jahr 2002 mit der Entwicklung eines neuartigen Wiedergabesystems begann. Sonos meldete daraufhin 2003 eine seiner ersten Patentanmeldungen mit dem Titel „Method for Synchronizing Audio Playback between Multiple Networked Devices“ an und begann 2005, seine ersten Medienwiedergabesysteme zum Verkauf anzubieten. Das Sonos Wireless Home Sound System ermöglicht es den Menschen, Musik aus vielen Quellen über eine oder mehrere vernetzte Wiedergabevorrichtungen zu erleben. Über eine Software-Steuerungsanwendung, die auf einer Steuerung (z. B. Smartphone, Tablet, Computer, Spracheingabevorrichtung) installiert ist, kann man in jedem Raum mit einer vernetzten Wiedergabevorrichtung abspielen, was man möchte. Medieninhalte (z. B. Lieder, Podcasts, Videoton) können zu den Wiedergabevorrichtungen gestreamt werden, so dass jeder Raum mit einer Wiedergabevorrichtung entsprechende unterschiedliche Medieninhalte wiedergeben kann. Darüber hinaus können Räume für die synchrone Wiedergabe desselben Medieninhalts gruppiert werden und/oder derselbe Medieninhalt kann in allen Räumen synchron wiedergegeben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale, Beispiele und Vorteile der gegenwärtig offenbarten Technologie können besser verstanden werden, wenn man die folgende Beschreibung, die beigefügten Ansprüche und die begleitenden Zeichnungen, wie unten aufgeführt, betrachtet. Der Fachmann wird verstehen, dass die in den Zeichnungen gezeigten Merkmale nur der Veranschaulichung dienen und dass Variationen, einschließlich anderer und/oder zusätzlicher Merkmale und Anordnungen, möglich sind.
    • 1A ist eine Teilschnittansicht einer Umgebung mit einem Medienwiedergabesystem, das gemäß Beispielen der offengelegten Technologie konfiguriert ist.
    • 1B ist eine schematische Darstellung des Medienwiedergabesystems von 1A und eines oder mehrerer Netzwerke.
    • 1C ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung.
    • 1D ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung.
    • 1E ist ein Blockdiagramm einer Netzwerkmikrofonvorrichtung.
    • 1F ist ein Blockdiagramm einer Netzwerkmikrofonvorrichtung.
    • 1G ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung.
    • 1H ist eine teilweise schematische Darstellung einer Steuervorrichtung.
    • 2A ist eine isometrische Vorderansicht einer Wiedergabevorrichtung, die gemäß Beispielen der offengelegten Technologie konfiguriert ist.
    • 2B ist eine isometrische Vorderansicht der Wiedergabevorrichtung aus 3A ohne Gitter.
    • 2C ist eine Explosionsdarstellung der Wiedergabevorrichtung von 2A.
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht einer Wiedergabevorrichtung, die gemäß Beispielen der offengelegten Technologie konfiguriert ist.
    • 3B ist eine Explosionsdarstellung der Wiedergabevorrichtung aus 3A, wobei einige Komponenten verdeckt sind.
    • 3C ist eine Draufsicht auf die Wiedergabevorrichtung aus 3A, wobei einige Komponenten verdeckt sind.
    • 4A ist eine isometrische Vorderansicht eines akustischen Kanals gemäß Beispielen der offengelegten Technologie.
    • 4B ist eine isometrische Schnittdarstellung des akustischen Kanals aus 4A.
    • 4C ist eine Schnittdarstellung des akustischen Kanals aus 4A von oben.
    • 5 ist eine isometrische Vorderansicht eines akustischen Kanals gemäß Beispielen der offengelegten Technologie.
    • 6 ist eine rückseitige isometrische Ansicht eines akustischen Kanals, der mit einem Rahmen gekoppelt ist, gemäß Beispielen der offengelegten Technologie.
  • Die Zeichnungen dienen der Veranschaulichung von Beispielen, aber Fachleute werden verstehen, dass die hier offengelegte Technologie nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Anordnungen und/oder Instrumente beschränkt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • I. Überblick
  • Herkömmliche Wiedergabevorrichtungen können ein Gehäuse mit einem akustischen Kanal, z. B. einem Bassreflexkanal, enthalten. Diese Kanäle können die Form von röhrenartigen Strukturen haben, die mit dem Gehäuse gekoppelt sind, mit einem ersten Ende, das sich zur Außenseite des Gehäuses hin öffnet, und einer zweiten Öffnung, die sich zum Innenvolumen des Gehäuses hin öffnet. Das Innenvolumen des Gehäuses ist somit über den Kanal mit der äußeren Umgebung fluidisch gekoppelt. Während der Audiowiedergabe kann die Luft durch den Kanal in das Gehäuse hinein und durch den Kanal aus dem Gehäuse heraus schwingen, je nach Bewegung des/der Wandler(s) der Wiedergabevorrichtung. Diese Schwingung kann eine Resonanzfrequenz haben, die von der effektiven Länge und Querschnittsfläche des Kanals und dem Innenvolumen des Gehäuses abhängt. Durch Anpassung der Resonanzfrequenz an einen gewünschten Wert kann die Basswiedergabe der Wiedergabevorrichtung verbessert werden, beispielsweise durch Erhöhung der Basswiedergabe, Absenkung eines Frequenzbereichs der Basswiedergabe und/oder Verbesserung der Effizienz der Wiedergabe von Bassinhalten.
  • Herkömmliche akustische Kanäle haben oft ein gerades, röhrenförmiges Design. Dieses Design ist zwar einfach, aber die gerade und röhrenförmige Form des Kanals ist möglicherweise nicht für alle Wiedergabevorrichtungen geeignet. Bei Wiedergabevorrichtungen mit einem relativ kompakten Formfaktor, wie z. B. einer Soundbar, kann ein Bassreflexkanal mit einem geraden röhrenförmigen Design zu groß sein, um in die Wiedergabevorrichtung zu passen. Darüber hinaus kann die Verwendung eines falsch dimensionierten Kanals (z. B. mit einer effektiven Länge und/oder Querschnittsfläche, die nicht für die jeweilige Wiedergabevorrichtung geeignet ist) zu unerwünschten Geräuschen und einer schlechten Basswiedergabe führen. Akustische Kanäle können nicht einfach verkleinert werden, um in kleinere Gehäuse zu passen, ohne die akustische Leistung zu beeinträchtigen. Dementsprechend sind Bassreflexkanäle in der Regel für den Einsatz in Wiedergabevorrichtungen reserviert, die groß genug sind, um einen geraden Kanal mit den entsprechenden Abmessungen (z. B. Länge und Querschnittsfläche) aufnehmen zu können.
  • Beispiele der vorliegenden Technologie bieten einen Bassreflexkanal, der auch in Wiedergabevorrichtungen mit kleinerem Formfaktor verwendet werden kann. Beispielsweise kann der Bassreflexkanal von einer geraden Form in eine gekrümmte oder gebogene Form umgewandelt werden. Eine gekrümmte Form ermöglicht es, dass der Bassreflexkanal dieselben Hauptabmessungen wie ein richtig dimensionierter Bassreflexkanal (z. B. Querschnittsfläche, Volumen, effektive Länge) aufweist und gleichzeitig in ein kompakteres Gehäuse passt als eine gerade, röhrenartige Konstruktion. Dank dieser kompakten Größe kann der Bassreflexkanal in Wiedergabevorrichtungen mit unterschiedlichen Formfaktoren, wie z. B. eine Soundbar, eingebaut werden, wobei er dennoch richtig auf die Wiedergabevorrichtung abgestimmt ist.
  • Die Verwendung eines gekrümmten Bassreflexkanals kann jedoch einige Nachteile mit sich bringen. Unter idealen Bedingungen ist die Luftströmung in einem Kanal im Wesentlichen laminar. Die im gekrümmten Kanal strömende Luft kann jedoch turbulent und ungleichmäßig werden, was zu unerwünschten Geräuschen innerhalb der Wiedergabevorrichtung führen kann. Um dieses Rauschen zu reduzieren, zu minimieren und/oder zu eliminieren, kann ein gekrümmter Bassreflexkanal ein oder mehrere Flügel enthalten, die innerhalb des Kanals positioniert sind. Diese Flügel können den Bassreflexkanal in einen oder mehrere Kanäle unterteilen, wodurch der Luftstrom durch die Kanäle gleichmäßiger wird und laminare Strömungseigenschaften aufweist. Wenn die Luft gleichmäßige, laminare oder sowohl gleichmäßige als auch laminare Strömungseigenschaften aufweist, kann das unerwünschte Rauschen, das durch die Krümmung des Kanals verursacht wird, reduziert, minimiert oder eliminiert werden. So bietet die vorliegende Technologie einen akustischen Kanal, der für die Verwendung in relativ kompakten Wiedergabevorrichtungen geeignet ist und gleichzeitig das Rauschen reduziert, das sonst mit gekrümmten akustischen Kanälen einhergeht.
  • Einige der hier beschriebenen Beispiele können sich auf Funktionen beziehen, die von bestimmten Akteuren wie „Nutzern“, „Zuhörern“ und/oder anderen Einheiten ausgeführt werden, dies dient jedoch nur der Erläuterung. Die Ansprüche sollten nicht so ausgelegt werden, dass sie eine Aktion eines solchen Beispielakteurs erfordern, es sei denn, dies wird in den Ansprüchen selbst ausdrücklich gefordert.
  • In den Figuren kennzeichnen identische Bezugsnummern allgemein ähnliche und/oder identische Elemente. Um die Erörterung eines bestimmten Elements zu erleichtern, bezieht sich die höchstwertige Ziffer bzw. die höchstwertigen Ziffern einer Bezugsnummer auf die Figur, in der dieses Element zuerst vorgestellt wird. So wird beispielsweise das Element 110a zunächst unter Bezugnahme auf die 1A vorgestellt und erörtert. Viele der in den Figuren gezeigten Details, Abmessungen, Winkel und sonstigen Merkmale dienen lediglich der Veranschaulichung bestimmter Beispiele der offengelegten Technologie. Dementsprechend können andere Beispiele andere Details, Abmessungen, Winkel und Merkmale aufweisen, ohne dass dies vom Geist oder Umfang der Offenbarung abweicht. Darüber hinaus werden diejenigen, die über die üblichen Fachkenntnisse verfügen, erkennen, dass weitere Beispiele der verschiedenen offengelegten Technologien ohne mehrere der unten beschriebenen Details praktiziert werden können.
  • 11. Geeignete Betriebsumgebung
  • 1A ist eine Teilschnittansicht eines Medienwiedergabesystems 100, das in einer Umgebung 101 (z. B. einem Haus) verteilt ist. Das Medienwiedergabesystem 100 umfasst eine oder mehrere Wiedergabevorrichtungen 110 (einzeln als Wiedergabevorrichtungen 110a-n bezeichnet), eine oder mehrere Netzwerkmikrofonvorrichtungen („NMDs“) 120 (einzeln als NMDs 120a-c bezeichnet) und eine oder mehrere Steuervorrichtungen 130 (einzeln als Steuervorrichtungen 130a und 130b bezeichnet).
  • Der hier verwendete Begriff „Wiedergabevorrichtung“ kann sich allgemein auf eine Netzwerkvorrichtung beziehen, die für den Empfang, die Verarbeitung und die Ausgabe von Daten eines Medienwiedergabesystems konfiguriert ist. Eine Wiedergabevorrichtung kann zum Beispiel eine Netzwerkvorrichtung sein, die Audioinhalte empfängt und verarbeitet. In einigen Beispielen umfasst eine Wiedergabevorrichtung einen oder mehrere Wandler oder Lautsprecher, die von einem oder mehreren Verstärkern betrieben werden. In anderen Beispielen umfasst eine Wiedergabevorrichtung jedoch nur einen der beiden (oder keinen der beiden) Lautsprecher und den Verstärker. So kann eine Wiedergabevorrichtung beispielsweise einen oder mehrere Verstärker umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie einen oder mehrere Lautsprecher außerhalb der Wiedergabevorrichtung über ein entsprechendes Kabel ansteuern.
  • Darüber hinaus kann sich der hier verwendete Begriff „NMD“ (d. h. eine „Netzwerkmikrofonvorrichtung“) allgemein auf eine Netzwerkvorrichtung beziehen, die für die Audioerkennung konfiguriert ist. In einigen Beispielen ist eine NMD eine eigenständige Vorrichtung, die hauptsächlich für die Audioerkennung konfiguriert ist. In anderen Beispielen ist eine NMD in eine Wiedergabevorrichtung integriert (oder umgekehrt).
  • Der Begriff „Steuervorrichtung“ kann sich im Allgemeinen auf eine Netzwerkvorrichtung beziehen, die so konfiguriert ist, dass sie Funktionen zur Erleichterung des Benutzerzugriffs, der Steuerung und/oder der Konfiguration des Medienwiedergabesystems 100 ausführt.
  • Jede der Wiedergabevorrichtungen 110 ist so konfiguriert, dass sie Audiosignale oder Daten von einer oder mehreren Medienquellen (z. B. einem oder mehreren entfernten Servern, einer oder mehreren lokalen Vorrichtungen) empfängt und die empfangenen Audiosignale oder Daten als Ton wiedergibt. Die eine oder mehreren NMDs 120 sind so konfiguriert, dass sie gesprochene Wortbefehle empfangen, und die eine oder mehreren Steuervorrichtungen 130 sind so konfiguriert, dass sie Benutzereingaben empfangen. Als Reaktion auf die empfangenen gesprochenen Wortbefehle und/oder Benutzereingaben kann das Medienwiedergabesystem 100 Audiosignale über eine oder mehrere der Wiedergabevorrichtungen 110 wiedergeben. In bestimmten Beispielen sind die Wiedergabevorrichtungen 110 so konfiguriert, dass sie die Wiedergabe von Medieninhalten in Reaktion auf einen Auslöser beginnen. Beispielsweise kann eine oder mehrere der Wiedergabevorrichtungen 110 so konfiguriert sein, dass sie eine morgendliche Wiedergabeliste wiedergeben, sobald eine zugehörige Auslösebedingung erkannt wird (z. B. Anwesenheit eines Benutzers in einer Küche, Erkennung des Betriebs einer Kaffeemaschine). In einigen Beispielen ist das Medienwiedergabesystem 100 beispielsweise so konfiguriert, dass es Audio von einer ersten Wiedergabevorrichtung (z. B. der Wiedergabevorrichtung 110a) synchron mit einer zweiten Wiedergabevorrichtung (z. B. der Wiedergabevorrichtung 110b) wiedergibt. Die Interaktionen zwischen den Wiedergabevorrichtungen 110, den NMDs 120 und/oder den Steuervorrichtungen 130 des Medienwiedergabesystems 100, die gemäß den verschiedenen Beispielen der Offenbarung konfiguriert sind, werden im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • In dem dargestellten Beispiel von 1A umfasst die Umgebung 101 einen Haushalt mit mehreren Zimmern, Räumen und/oder Wiedergabezonen, darunter (im Uhrzeigersinn von links oben) ein Hauptbadezimmer 101a, ein Hauptschlafzimmer 101b, ein zweites Schlafzimmer 101c, ein Familienzimmer oder Arbeitszimmer 101d, ein Büro 101e, ein Wohnzimmer 101f, ein Esszimmer 101g, eine Küche 101h und eine Terrasse 101i. Während bestimmte Beispiele im Folgenden im Kontext einer häuslichen Umgebung beschrieben werden, können die hier beschriebenen Technologien auch in anderen Arten von Umgebungen implementiert werden. In einigen Beispielen kann das Medienwiedergabesystem 100 beispielsweise in einer oder mehreren kommerziellen Umgebungen (z. B. einem Restaurant, einem Einkaufszentrum, einem Flughafen, einem Hotel, einem Einzelhandelsgeschäft oder einem anderen Geschäft), einem oder mehreren Fahrzeugen (z. B. einem Sportwagen, einem Bus, einem Auto, einem Schiff, einem Boot, einem Flugzeug), mehreren Umgebungen (z. B. einer Kombination aus Heim- und Fahrzeugumgebungen) und/oder einer anderen geeigneten Umgebung, in der Multizonen-Audio wünschenswert sein kann, eingesetzt werden.
  • Das Medienwiedergabesystem 100 kann eine oder mehrere Wiedergabezonen umfassen, von denen einige den Räumen in der Umgebung 101 entsprechen können. Das Medienwiedergabesystem 100 kann mit einer oder mehreren Wiedergabezonen eingerichtet werden, wonach zusätzliche Zonen hinzugefügt oder entfernt werden können, um beispielsweise die in 1A gezeigte Konfiguration zu bilden. Jede Zone kann einen Namen für einen anderen Raum oder eine andere Räumlichkeit erhalten, wie z. B. das Büro 101e, das Hauptbadezimmer 101a, das Hauptschlafzimmer 101b, das zweite Schlafzimmer 101c, die Küche 101h, das Esszimmer 101g, das Wohnzimmer 101f und/oder der Balkon 101i. In einigen Beispielen kann eine einzelne Wiedergabezone mehrere Räume oder Räumlichkeiten umfassen. In bestimmten Beispielen kann ein einzelner Raum oder eine einzelne Räumlichkeit mehrere Wiedergabezonen umfassen.
  • In dem dargestellten Beispiel von 1A umfassen das Hauptbadezimmer 101a, das zweite Schlafzimmer 101c, das Büro 101e, das Wohnzimmer 101f, das Esszimmer 101g, die Küche 101h und die Terrasse 101i jeweils eine Wiedergabevorrichtung 110, und das Hauptschlafzimmer 101b und das Arbeitszimmer 101d umfassen eine Mehrzahl von Wiedergabevorrichtungen 110. Im Hauptschlafzimmer 101b können die Wiedergabevorrichtungen 1101 und 110m beispielsweise so konfiguriert sein, dass sie Audioinhalte synchron als einzelne Wiedergabevorrichtung 110, als verbundene Wiedergabezone, als konsolidiertes Wiedergabevorrichtung und/oder eine beliebige Kombination davon wiedergeben. In ähnlicher Weise können die Wiedergabevorrichtungen 110h-j im Arbeitszimmer 101d beispielsweise so konfiguriert werden, dass sie Audioinhalte synchron als einzelne der Wiedergabevorrichtungen 110, als eine oder mehrere verbundene Wiedergabevorrichtung und/oder als eine oder mehrere konsolidierte Wiedergabevorrichtungen wiedergeben. Weitere Einzelheiten zu verbundenen und konsolidierten Wiedergabevorrichtungen werden weiter unten beschrieben in Bezug auf die 1B und 1E.
  • In einigen Beispielen können eine oder mehrere der Wiedergabezonen in der Umgebung 101 jeweils unterschiedliche Audioinhalte wiedergeben. Zum Beispiel kann ein Benutzer auf der Terrasse 101i grillen und Hip-Hop-Musik hören, die von der Wiedergabevorrichtung 110c abgespielt wird, während ein anderer Benutzer in der Küche 101h Essen zubereitet und klassische Musik hört, die von der Wiedergabevorrichtung 110b abgespielt wird. In einem anderen Beispiel kann eine Wiedergabezone denselben Audioinhalt synchron mit einer anderen Wiedergabezone wiedergeben. So kann sich der Benutzer beispielsweise im Büro 101e befinden und der Wiedergabevorrichtung 110f zuhören, das dieselbe Hip-Hop-Musik wiedergibt, die von der Wiedergabevorrichtung 110c auf der Terrasse 101i wiedergegeben wird. In einigen Beispielen geben die Wiedergabevorrichtungen 110c und 110f die Hip-Hop-Musik synchron wieder, so dass der Benutzer den Eindruck hat, dass der Audioinhalt nahtlos (oder zumindest im Wesentlichen nahtlos) wiedergegeben wird, während er sich zwischen verschiedenen Wiedergabezonen bewegt. Weitere Einzelheiten zur Synchronisation der Audiowiedergabe zwischen den Wiedergabevorrichtungen und/oder -zonen finden sich beispielsweise im US-Patent Nr. 8,234,395 mit dem Titel „System and method for synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices“, das hier durch Bezugnahme in vollem Umfang aufgenommen wird.
  • a. Geeignetes Medienwiederqabesystem
  • 1B ist eine schematische Darstellung des Medienwiedergabesystems 100 und eines Cloud-Netzwerks 102. Zur besseren Veranschaulichung sind bestimmte Vorrichtungen des Medienwiedergabesystems 100 und des Cloud-Netzwerks 102 in 1B nicht dargestellt. Eine oder mehrere Kommunikationsverbindungen 103 (im Folgenden als „die Verbindungen 103“ bezeichnet) verbinden das Medienwiedergabesystem 100 und das Cloud-Netzwerk 102 kommunikativ miteinander.
  • Die Verbindungen 103 können beispielsweise ein oder mehrere kabelgebundene Netzwerke, ein oder mehrere drahtlose Netzwerke, ein oder mehrere Weitverkehrsnetzwerke (WAN), ein oder mehrere lokale Netzwerke (LAN), ein oder mehrere persönliche Netzwerke (PAN), ein oder mehrere Telekommunikationsnetzwerke (z. B. ein oder mehrere Global System for Mobiles (GSM)-Netzwerke, Code Division Multiple Access (CDMA)-Netzwerke, Long-Term Evolution (LTE)-Netzwerke, 5G-Kommunikationsnetzwerke und/oder andere geeignete Datenübertragungsprotokollnetzwerke), usw. umfassen. Das Cloud-Netzwerk 102 so konfiguriert, dass es Medieninhalte (z. B. Audioinhalte, Videoinhalte, Fotos, Social-Media-Inhalte) an das Medienwiedergabesystem 100 als Reaktion auf eine von dem Medienwiedergabesystem 100 über die Verbindungen 103 übertragene Anforderung liefert. In einigen Beispielen ist das Cloud-Netzwerk 102 ferner so konfiguriert, dass es Daten (z. B. Spracheingabedaten) von dem Medienwiedergabesystem 100 empfängt und dementsprechend Anweisungen und/oder Medieninhalte an das Medienwiedergabesystem 100 übermittelt.
  • Das Cloud-Netzwerk 102 umfasst Rechenvorrichtungen 106 (separat als eine erste Rechenvorrichtung 106a, eine zweite Rechenvorrichtung 106b und eine dritte Rechenvorrichtung 106c bezeichnet). Die Rechenvorrichtungen 106 können aus einzelnen Computern oder Servern bestehen, wie z. B. einem Server für Medien-Streaming-Dienste, der Audio- und/oder andere Medieninhalte speichert, einem Sprachdienst-Server, einem Server für soziale Medien, einem Server zur Steuerung des Medienwiedergabesystems usw. In einigen Beispielen bestehen eine oder mehrere der Rechenvorrichtungen 106 aus Modulen eines einzigen Computers oder Servers. In bestimmten Beispielen umfassen eine oder mehrere der Rechenvorrichtungen 106 ein oder mehrere Module, Computer und/oder Server. Während das Cloud-Netzwerk 102 oben im Zusammenhang mit einem einzelnen Cloud-Netzwerk beschrieben wurde, umfasst das Cloud-Netzwerk 102 in einigen Beispielen eine Mehrzahl von Cloud-Netzwerken mit kommunikativ gekoppelten Rechenvorrichtungen. Während das Cloud-Netzwerk 102 in 1B mit drei Rechenvorrichtungen 106 dargestellt ist, umfasst das Cloud-Netzwerk 102 in einigen Beispielen weniger (oder mehr als) drei Rechenvorrichtungen 106.
  • Das Medienwiedergabesystem 100 ist so konfiguriert, dass es Medieninhalte von den Netzwerken 102 über die Verbindungen 103 empfängt. Der empfangene Medieninhalt kann zum Beispiel einen Uniform Resource Identifier (URI) und/oder einen Uniform Resource Locator (URL) umfassen. In einigen Beispielen kann das Medienwiedergabesystem 100 beispielsweise Daten von einem URI oder einer URL, die dem empfangenen Medieninhalt entsprechen, streamen, herunterladen oder anderweitig beziehen. Ein Netzwerk 104 koppelt kommunikativ die Verbindungen 103 und mindestens einen Teil der Vorrichtungen (z. B. eine oder mehrere der Wiedergabevorrichtung 110, NMDs 120 und/oder Steuervorrichtungen 130) des Medienwiedergabesystems 100. Das Netzwerk 104 kann beispielsweise ein drahtloses Netzwerk (z. B. ein WiFi-Netzwerk, ein Bluetooth-, ein Z-Wave-, ein ZigBee- und/oder ein anderes geeignetes drahtloses Kommunikationsprotokoll-Netzwerk) und/oder ein kabelgebundenes Netzwerk (z. B. ein Netzwerk, das Ethernet, Universal Serial Bus (USB) und/oder eine andere geeignete kabelgebundene Kommunikation umfasst) umfassen. Wie Fachleute wissen, kann sich der hier verwendete Begriff „WiFi“ auf verschiedene Kommunikationsprotokolle beziehen, z. B. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11ac, 802.11ad, 802.11af, 802.11ah, 802.11ai, 802.11aj, 802.11aq, 802.11ax, 802.11ay, 802.15 usw., die bei 2,4 Gigahertz (GHz), 5 GHz und/oder einer anderen geeigneten Frequenz übertragen werden.
  • In einigen Beispielen umfasst das Netzwerk 104 ein dediziertes Kommunikationsnetzwerk, das das Medienwiedergabesystem 100 zur Übertragung von Nachrichten zwischen einzelnen Vorrichtungen und/oder zur Übertragung von Medieninhalten zu und von Medieninhaltsquellen (z. B. einem oder mehreren der Rechenvorrichtungen 106) verwendet. In bestimmten Beispielen ist das Netzwerk 104 so konfiguriert, dass nur Vorrichtungen im Medienwiedergabesystem 100 darauf zugreifen können, wodurch Interferenzen und Konkurrenz mit anderen Haushaltsvorrichtungen reduziert werden. In anderen Beispielen umfasst das Netzwerk 104 jedoch ein bestehendes Haushaltskommunikationsnetzwerk (z. B. ein Haushalts-WiFi-Netzwerk). In einigen Beispielen umfassen die Verbindungen 103 und das Netzwerk 104 eines oder mehrere der gleichen Netzwerke. In einigen Beispielen umfassen die Verbindungen 103 und das Netzwerk 104 beispielsweise ein Telekommunikationsnetzwerk (z. B. ein LTE-Netzwerk, ein 5G-Netzwerk). Darüber hinaus ist in einigen Beispielen das Medienwiedergabesystem 100 ohne das Netzwerk 104 implementiert, und Vorrichtungen, die das Medienwiedergabesystem 100 umfassen, können miteinander kommunizieren, beispielsweise über eine oder mehrere direkte Verbindungen, PANs, Telekommunikationsnetzwerke und/oder andere geeignete Kommunikationsverbindungen.
  • In einigen Beispielen können Audioinhaltsquellen regelmäßig dem Medienwiedergabesystem 100 hinzugefügt oder aus diesem entfernt werden. In einigen Beispielen führt das Medienwiedergabesystem 100 beispielsweise eine Indizierung von Medienelementen durch, wenn eine oder mehrere Medieninhaltsquellen aktualisiert, dem Medienwiedergabesystem 100 hinzugefügt und/oder aus diesem entfernt werden. Das Medienwiedergabesystem 100 kann identifizierbare Medienelemente in einigen oder allen Ordnern und/oder Verzeichnissen, auf die die Wiedergabevorrichtungen 110 zugreifen können, scannen und eine Medieninhaltsdatenbank erzeugen oder aktualisieren, die Metadaten (z. B. Titel, Künstler, Album, Tracklänge) und andere zugehörige Informationen (z. B. URIs, URLs) für jedes gefundene identifizierbare Medienelement umfasst. In einigen Beispielen wird die Medieninhaltsdatenbank beispielsweise auf einer oder mehreren der Wiedergabevorrichtungen 110, Netzwerkmikrofonvorrichtungen 120 und/oder Steuervorrichtungen 130 gespeichert.
  • In dem dargestellten Beispiel von 1B bilden die Wiedergabevorrichtungen 110l und 110m eine Gruppe 107a. Die Wiedergabevorrichtungen 110l und 110m können in verschiedenen Räumen in einem Haushalt positioniert werden und auf der Grundlage von Benutzereingaben, die an der Steuervorrichtung 130a und/oder einer anderen Steuervorrichtung 130 im Medienwiedergabesystem 100 empfangen werden, vorübergehend oder dauerhaft in der Gruppe 107a zusammengefasst werden. Wenn sie in der Gruppe 107a angeordnet sind, können die Wiedergabevorrichtungen 110l und 110m so konfiguriert werden, dass sie die gleichen oder ähnliche Audioinhalte synchron von einer oder mehreren Audioinhaltsquellen wiedergeben. In bestimmten Beispielen umfasst die Gruppe 107a beispielsweise eine gebundene Zone, in der die Wiedergabevorrichtungen 110l und 110m linke bzw. rechte Audiokanäle von Mehrkanal-Audioinhalten umfassen, wodurch ein Stereoeffekt der Audioinhalte erzeugt oder verstärkt wird. In einigen Beispielen umfasst die Gruppe 107a zusätzliche Wiedergabevorrichtungen 110. In anderen Beispielen lässt das Medienwiedergabesystem 100 jedoch die Gruppe 107a und/oder andere gruppierte Anordnungen der Wiedergabevorrichtungen 110 weg.
  • Das Medienwiedergabesystem 100 umfasst die NMDs 120a und 120d, die jeweils ein oder mehrere Mikrofone umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie Sprachäußerungen eines Benutzers empfangen. In dem dargestellten Beispiel von 1B ist die NMD 120a eine eigenständige Vorrichtung und die NMD 120d ist in die Wiedergabevorrichtung 110n integriert. Die NMD 120a ist beispielsweise so konfiguriert, dass sie Spracheingaben 121 von einem Benutzer 123 empfängt. In einigen Beispielen überträgt die NMD 120a Daten, die mit der empfangenen Spracheingabe 121 verbunden sind, an einen Sprachassistenzdienst (VAS), der so konfiguriert ist, dass er (i) die empfangenen Spracheingabedaten verarbeitet und (ii) einen entsprechenden Befehl an das Medienwiedergabesystem 100 überträgt. In einigen Beispielen umfasst die Rechenvorrichtung 106c beispielsweise ein oder mehrere Module und/oder Server eines VAS (z. B. ein VAS, der von einem oder mehreren der folgenden Anbieter betrieben wird: SONOS®, AMAZON®, GOOGLE® APPLE®, MICROSOFT®). Die Rechenvorrichtung 106c kann die Spracheingabedaten von der NMD 120a über das Netzwerk 104 und die Verbindungen 103 empfangen. Als Reaktion auf den Empfang der Spracheingabedaten verarbeitet die Rechenvorrichtung 106c die Spracheingabedaten (z. B. „Play Hey Jude by The Beatles“) und stellt fest, dass die verarbeitete Spracheingabe einen Befehl zum Abspielen eines Liedes (z. B. „Hey Jude“) enthält. Die Rechenvorrichtung 106c überträgt dementsprechend Anweisungen an das Medienwiedergabesystem 100, um „Hey Jude“ von den Beatles von einem geeigneten Mediendienst (z. B. über eine oder mehrere der Rechenvorrichtungen 106) auf einer oder mehreren der Wiedergabevorrichtungen 110 abzuspielen.
  • b. Geeignete Wiedergabevorrichtungen
  • 1C ist ein Blockdiagramm der Wiedergabevorrichtung 110a mit einem Eingang/Ausgang 111. Der Eingang/Ausgang 111 kann einen analogen E/A 111a (z. B. ein oder mehrere Drähte, Kabel und/oder andere geeignete Kommunikationsverbindungen, die für die Übertragung analoger Signale konfiguriert sind) und/oder einen digitalen E/A 111b (z. B. ein oder mehrere Drähte, Kabel oder andere geeignete Kommunikationsverbindungen, die für die Übertragung digitaler Signale konfiguriert sind) umfassen. In einigen Beispielen ist der analoge E/A 111a ein Audio-Line-In-Eingangsanschluss, der z. B. einen automatisch erkennenden 3,5-mm-Audio-Line-In-Anschluss umfasst. In einigen Beispielen umfasst der digitale E/A 111b eine Sony/Philips Digital Interface Format (S/PDIF) Kommunikationsschnittstelle und/oder ein Kabel und/oder ein Toshiba Link (TOSLINK) Kabel. In einigen Beispielen umfasst der digitale E/A 111b eine High-Definition Multimedia Interface (HDMI)-Schnittstelle und/oder ein Kabel. In einigen Beispielen umfasst der digitale E/A 111b eine oder mehrere drahtlose Kommunikationsverbindungen, z. B. eine Funkfrequenz (RF), Infrarot, WiFi, Bluetooth oder ein anderes geeignetes Kommunikationsprotokoll. In bestimmten Beispielen umfassen die analogen 111a und die digitalen 111b E/A Schnittstellen (z. B. Ports, Stecker, Buchsen), die so konfiguriert sind, dass sie Stecker von Kabeln, die analoge bzw. digitale Signale übertragen, aufnehmen können, ohne notwendigerweise Kabel zu enthalten.
  • Die Wiedergabevorrichtung 110a kann beispielsweise Medieninhalte (z. B. Audioinhalte, die Musik und/oder andere Klänge umfassen) von einer lokalen Audioquelle 105 über den Eingang/Ausgang 111 (z. B. ein Kabel, ein Draht, ein PAN, eine Bluetooth-Verbindung, ein kabelgebundenes oder drahtloses Ad-hoc-Kommunikationsnetzwerk und/oder eine andere geeignete Kommunikationsverbindung) empfangen. Die lokale Audioquelle 105 kann beispielsweise eine mobile Vorrichtung (z. B. ein Smartphone, ein Tablet, ein Laptop) oder eine andere geeignete Audiokomponente (z. B. einen Fernseher, einen Desktop-Computer, einen Verstärker, einen Phonographen, einen Blu-ray-Player, einen Speicher für digitale Mediendateien) umfassen. In einigen Beispielen umfasst die lokale Audioquelle 105 lokale Musikbibliotheken auf einem Smartphone, einem Computer, einem vernetzten Speicher (NAS) und/oder einer anderen geeigneten Vorrichtung, die zum Speichern von Mediendateien konfiguriert ist. In bestimmten Beispielen umfassen eine oder mehrere der Wiedergabevorrichtungen 110, NMDs 120 und/oder Steuervorrichtungen 130 die lokale Audioquelle 105. In anderen Beispielen verzichtet das Medienwiedergabesystem jedoch gänzlich auf die lokale Audioquelle 105. In einigen Beispielen verfügt die Wiedergabevorrichtung 110a nicht über einen Eingang/Ausgang 111 und empfängt alle Audioinhalte über das Netzwerk 104.
  • Die Wiedergabevorrichtung 110a umfasst ferner eine Elektronik 112, eine Benutzerschnittstelle 113 (z. B. eine oder mehrere Tasten, Knöpfe, Drehknöpfe, berührungsempfindliche Oberflächen, Displays, Touchscreens) und einen oder mehrere Wandler 114 (im Folgenden als „die Wandler 114“ bezeichnet). Die Elektronik 112 ist so konfiguriert, dass sie Audiosignale von einer Audioquelle (z. B. der lokalen Audioquelle 105) über den Eingang/Ausgang 111, von einer oder mehreren der Rechenvorrichtungen 106a-c über das Netzwerk 104 (1B) empfängt, die empfangenen Audiosignale verstärkt und die verstärkten Audiosignale zur Wiedergabe über einen oder mehrere der Wandler 114 ausgibt. In einigen Beispielen umfasst die Wiedergabevorrichtung 110a optional ein oder mehrere Mikrofone 115 (z. B. ein einzelnes Mikrofon, eine Mehrzahl von Mikrofonen, ein Mikrofonarray) (im Folgenden als „die Mikrofone 115“ bezeichnet). In bestimmten Beispielen kann die Wiedergabevorrichtung 110a mit einem oder mehreren der optionalen Mikrofone 115 beispielsweise als NMD arbeiten, die so konfiguriert ist, dass sie Spracheingaben von einem Benutzer empfängt und dementsprechend eine oder mehrere Operationen auf der Grundlage der empfangenen Spracheingaben durchführt.
  • In dem dargestellten Beispiel von 1C umfasst die Elektronik 112 einen oder mehrere Prozessoren 112a (im Folgenden als „die Prozessoren 112a“ bezeichnet), Speicher 112b, Softwarekomponenten 112c, eine Netzwerkschnittstelle 112d, eine oder mehrere Audioverarbeitungskomponenten 112g (im Folgenden als „die Audiokomponenten 112g“ bezeichnet), einen oder mehrere Audioverstärker 112h (im Folgenden als „die Verstärker 112h“ bezeichnet) und die Energieversorgung 112i (z. B., eine oder mehrere Stromversorgungen, Stromkabel, Steckdosen, Batterien, Induktionsspulen, Power-over-Ethernet (POE)-Schnittstellen und/oder andere geeignete Quellen für elektrische Energie). In einigen Beispielen umfasst die Elektronik 112 optional eine oder mehrere andere Komponenten 112j (z. B. einen oder mehrere Sensoren, Videoanzeigen, Touchscreens, Batterieladestationen).
  • Die Prozessoren 112a können taktgesteuerte Rechnerkomponenten umfassen, die für die Verarbeitung von Daten konfiguriert sind, und der Speicher 112b kann ein computerlesbares Medium umfassen (z. B. ein greifbares, nichttransitorisches computerlesbares Medium, ein Datenspeicher, der mit einer oder mehreren der Softwarekomponenten 112c geladen ist), das für die Speicherung von Anweisungen zur Durchführung verschiedener Operationen und/oder Funktionen konfiguriert ist. Die Prozessoren 112a sind so konfiguriert, dass sie die im Speicher 112b gespeicherten Anweisungen ausführen, um eine oder mehrere der Operationen durchzuführen. Zu den Operationen kann beispielsweise gehören, dass die Wiedergabevorrichtung 110a veranlasst wird, Audiodaten von einer Audioquelle (z. B. von einer oder mehreren der Rechenvorrichtungen 106a-c (1B)) und/oder einer anderen der Wiedergabevorrichtungen 110 abzurufen. In einigen Beispielen umfassen die Vorgänge ferner das Veranlassen der Wiedergabevorrichtung 110a, Audiodaten an eine andere der Wiedergabevorrichtungen 110a und/oder eine andere Vorrichtung (z. B. eine der NMDs 120) zu senden. Bestimmte Beispiele umfassen Vorgänge, die die Wiedergabevorrichtung 110a veranlassen, sich mit einer anderen der einen oder mehreren Wiedergabevorrichtungen 110 zu koppeln, um eine Mehrkanal-Audioumgebung zu ermöglichen (z. B. ein Stereopaar, eine gebundene Zone).
  • Die Prozessoren 112a können ferner so konfiguriert sein, dass sie Operationen ausführen, die die Wiedergabevorrichtung 110a veranlassen, die Wiedergabe von Audioinhalten mit einer anderen der einen oder mehreren Wiedergabevorrichtungen 110 zu synchronisieren. Wie Fachleute wissen, kann ein Hörer während der synchronen Wiedergabe von Audioinhalten auf einer Mehrzahl von Wiedergabevorrichtungen vorzugsweise keine Zeitverzögerungsunterschiede zwischen der Wiedergabe des Audioinhalts durch die Wiedergabevorrichtung 110a und der anderen oder den mehreren anderen Wiedergabevorrichtungen 110 wahrnehmen. Weitere Einzelheiten zur Synchronisation der Audiowiedergabe zwischen den Wiedergabevorrichtungen finden sich beispielsweise im US-Patent Nr. 8,234,395 , das, wie oben dargelegt, aufgenommen wurde.
  • In einigen Beispielen ist der Speicher 112b ferner so konfiguriert, dass er Daten speichert, die der Wiedergabevorrichtung 110a zugeordnet sind, beispielsweise eine oder mehrere Zonen und/oder Zonengruppen, zu denen die Wiedergabevorrichtung 110a gehört, Audioquellen, auf die die Wiedergabevorrichtung 110a zugreifen kann, und/oder eine Wiedergabewarteschlange, der die Wiedergabevorrichtung 110a (und/oder eine andere der einen oder mehreren Wiedergabevorrichtungen) zugeordnet werden kann. Die gespeicherten Daten können eine oder mehrere Zustandsvariablen umfassen, die periodisch aktualisiert und zur Beschreibung eines Zustands der Wiedergabevorrichtung 110a verwendet werden. Der Speicher 112b kann auch Daten enthalten, die mit einem Zustand einer oder mehrerer anderer Vorrichtungen (z. B. die Wiedergabevorrichtung 110, NMDs 120, Steuervorrichtungen 130) des Medienwiedergabesystems 100 verbunden sind. In einigen Beispielen werden die Zustandsdaten beispielsweise während vorbestimmter Zeitintervalle (z. B. alle 5 Sekunden, alle 10 Sekunden, alle 60 Sekunden) zwischen mindestens einem Teil der Vorrichtungen des Medienwiedergabesystems 100 ausgetauscht, so dass eine oder mehrere der Vorrichtungen über die neuesten Daten verfügen, die mit dem Medienwiedergabesystem 100 verbunden sind.
  • Die Netzwerkschnittstelle 112d ist so konfiguriert, dass sie die Übertragung von Daten zwischen der Wiedergabevorrichtung 110a und einer oder mehreren anderen Vorrichtungen in einem Datennetzwerk, wie z. B. den Verbindungen 103 und/oder dem Netzwerk 104 (1B), erleichtert. Die Netzwerkschnittstelle 112d ist so konfiguriert, dass sie Daten überträgt und empfängt, die Medieninhalten (z. B. Audioinhalten, Videoinhalten, Text, Fotos) und anderen Signalen (z. B. nichttransitorischen Signalen) entsprechen, die digitale Paketdaten einschließlich einer auf dem Internetprotokoll (IP) basierenden Quelladresse und/oder einer IP-basierten Zieladresse umfassen. Die Netzwerkschnittstelle 112d kann die digitalen Paketdaten so analysieren, dass die Elektronik 112 die für die Wiedergabevorrichtung 110a bestimmten Daten ordnungsgemäß empfängt und verarbeitet.
  • In dem in 1C dargestellten Beispiel umfasst die Netzwerkschnittstelle 112d eine oder mehrere drahtlose Schnittstellen 112e (im Folgenden als „die drahtlose Schnittstelle 112e“ bezeichnet). Die drahtlose Schnittstelle 112e (z. B. eine geeignete Schnittstelle mit einer oder mehreren Antennen) kann so konfiguriert werden, dass sie drahtlos mit einer oder mehreren anderen Vorrichtungen (z. B. einer oder mehreren der anderen Wiedergabevorrichtungen 110, NMDs 120 und/oder Steuervorrichtungen 130) kommuniziert, die gemäß einem geeigneten drahtlosen Kommunikationsprotokoll (z. B. WiFi, Bluetooth, LTE) mit dem Netzwerk 104 (1B) kommunikativ gekoppelt sind. In einigen Beispielen umfasst die Netzwerkschnittstelle 112d optional eine kabelgebundene Schnittstelle 112f (z. B. eine Schnittstelle oder Buchse, die für die Aufnahme eines Netzwerkkabels wie eines Ethernet-, USB-A-, USB-C- und/oder Thunderbolt-Kabels konfiguriert ist), die für die Kommunikation über eine kabelgebundene Verbindung mit anderen Vorrichtungen gemäß einem geeigneten kabelgebundenen Kommunikationsprotokoll konfiguriert ist. In bestimmten Beispielen umfasst die Netzwerkschnittstelle 112d die kabelgebundene Schnittstelle 112f und schließt die drahtlose Schnittstelle 112e aus. In einigen Beispielen schließt die Elektronik 112 die Netzwerkschnittstelle 112d ganz aus und sendet und empfängt Medieninhalte und/oder andere Daten über einen anderen Kommunikationsweg (z. B. den Eingang/Ausgang 111).
  • Die Audiokomponenten 112g sind so konfiguriert, dass sie Daten mit Medieninhalten, die von der Elektronik 112 (z. B. über den Eingang/Ausgang 111 und/oder die Netzwerkschnittstelle 112d) empfangen werden, verarbeiten und/oder filtern, um Ausgangsaudiosignale zu erzeugen. In einigen Beispielen umfassen die Audioverarbeitungskomponenten 112g beispielsweise einen oder mehrere Digital-Analog-Wandler (DAC), Audio-Vorverarbeitungskomponenten, Audioverbesserungskomponenten, digitale Signalprozessoren (DSPs) und/oder andere geeignete Audioverarbeitungskomponenten, Module, Schaltungen usw. In bestimmten Beispielen können eine oder mehrere der Audioverarbeitungskomponenten 112g eine oder mehrere Unterkomponenten der Prozessoren 112a umfassen. In einigen Beispielen lässt die Elektronik 112 die Audioverarbeitungskomponenten 112g weg. In einigen Beispielen führen die Prozessoren 112a beispielsweise im Speicher 112b gespeicherte Anweisungen aus, um Audioverarbeitungsvorgänge zur Erzeugung der Ausgangsaudiosignale durchzuführen.
  • Die Verstärker 112h sind so konfiguriert, dass sie die von den Audioverarbeitungskomponenten 112g und/oder den Prozessoren 112a erzeugten Audioausgangssignale empfangen und verstärken. Die Verstärker 112h können elektronische Vorrichtungen und/oder Komponenten umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie Audiosignale auf Niveaus verstärken, die für die Ansteuerung eines oder mehrerer der Wandler 114 ausreichen. In einigen Beispielen umfassen die Verstärker 112h zum Beispiel einen oder mehrere Schalt- oder Klasse-D-Leistungsverstärker. In anderen Beispielen umfassen die Verstärker jedoch einen oder mehrere andere Arten von Leistungsverstärkern (z. B. Leistungsverstärker mit linearer Verstärkung, Klasse-A-Verstärker, Klasse-B-Verstärker, Klasse-AB-Verstärker, Klasse-C-Verstärker, Klasse-D-Verstärker, Klasse-E-Verstärker, Klasse-F-Verstärker, Klasse-G- und/oder Klasse-H-Verstärker und/oder eine andere geeignete Art von Leistungsverstärker). In bestimmten Beispielen bestehen die Verstärker 112h aus einer geeigneten Kombination von zwei oder mehr der vorgenannten Arten von Leistungsverstärkern. Darüber hinaus entsprechen in einigen Beispielen einzelne der Verstärker 112h einzelnen der Wandler 114. In anderen Beispielen umfasst die Elektronik 112 jedoch nur einen einzigen der Verstärker 112h, der so konfiguriert ist, dass er verstärkte Audiosignale an eine Mehrzahl von Wandlern 114 ausgibt. In einigen anderen Beispielen lässt die Elektronik 112 die Verstärker 112h weg.
  • Die Wandler 114 (z. B. ein oder mehrere Lautsprecher und/oder Lautsprechertreiber) empfangen die verstärkten Audiosignale vom Verstärker 112h und geben die verstärkten Audiosignale als Ton wieder (z. B. hörbare Schallwellen mit einer Frequenz zwischen etwa 20 Hertz (Hz) und 20 Kilohertz (kHz)). In einigen Beispielen können die Wandler 114 aus einem einzigen Wandler bestehen. In anderen Beispielen umfassen die Wandler 114 jedoch eine Mehrzahl von Wandlern. In einigen Beispielen umfassen die Wandler 114 mehr als eine Art von Wandler. Beispielsweise können die Wandler 114 einen oder mehrere Niederfrequenzwandler (z. B. Subwoofer, Tieftöner), Mittelfrequenzwandler (z. B. Mitteltonwandler, Mitteltieftöner) und einen oder mehrere Hochfrequenzwandler (z. B. einen oder mehrere Hochtöner) umfassen. Wie hierin verwendet, kann sich „Niederfrequenz“ im Allgemeinen auf hörbare Frequenzen unter etwa 500 Hz beziehen, „Mittelfrequenz“ kann sich im Allgemeinen auf hörbare Frequenzen zwischen etwa 500 Hz und etwa 2 kHz beziehen, und „Hochfrequenz“ kann sich im Allgemeinen auf hörbare Frequenzen über 2 kHz beziehen. In bestimmten Beispielen umfassen einer oder mehrere der Wandler 114 jedoch Wandler, die sich nicht an die vorgenannten Frequenzbereiche halten. Beispielsweise kann einer der Wandler 114 einen Mitteltiefton-Wandler umfassen, der so konfiguriert ist, dass er Schall bei Frequenzen zwischen etwa 200 Hz und etwa 5 kHz ausgibt.
  • Zur Veranschaulichung: SONOS, Inc. bietet derzeit bestimmte Wiedergabevorrichtungen zum Verkauf an (oder hat diese angeboten), darunter beispielsweise „SONOS ONE“, „MOVE“, „PLAY:5“, „BEAM,“ „PLAYBAR“, „PLAYBASE“, „PORT,“ „BOOST,“ „AMP“, und „SUB“. Andere geeignete Wiedergabevorrichtungen können zusätzlich oder alternativ verwendet werden, um die Wiedergabevorrichtungen der hier offengelegten Beispiele zu implementieren. Darüber hinaus wird ein normaler Fachmann verstehen, dass eine Wiedergabevorrichtung nicht auf die hier beschriebenen Beispiele oder auf SONOS Produktangebote beschränkt ist. In einigen Beispielen umfasst eine oder mehrere Wiedergabevorrichtungen 110 beispielsweise kabelgebundene oder drahtlose Kopfhörer (z. B. Over-the-Ear-Kopfhörer, On-Ear-Kopfhörer, In-Ear-Ohrhörer). In anderen Beispielen umfassen eine oder mehrere der Wiedergabevorrichtungen 110 eine Dockingstation und/oder eine Schnittstelle, die so konfiguriert ist, dass sie mit einer Dockingstation für persönliche mobile Medienwiedergabevorrichtungen interagiert. In bestimmten Beispielen kann eine Wiedergabevorrichtung in eine andere Vorrichtung oder eine andere Komponente integriert sein, z. B. in einen Fernseher, eine Beleuchtungsvorrichtung oder eine andere Vorrichtung für den Innen- oder Außeneinsatz. In einigen Beispielen verzichtet eine Wiedergabevorrichtung auf eine Benutzerschnittstelle und/oder einen oder mehrere Wandler. 1D ist beispielsweise ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung 110p mit dem Eingang/Ausgang 111 und der Elektronik 112 ohne die Benutzerschnittstelle 113 oder die Wandler 114.
  • 1E ist ein Blockdiagramm einer gekoppelten Wiedergabevorrichtung 110q, die die Wiedergabevorrichtung 110a (1C) umfasst, die mit der Wiedergabevorrichtung 110i (z. B. einem Subwoofer) (1A) akustisch gekoppelt ist. In dem dargestellten Beispiel sind die Wiedergabevorrichtungen 110a und 110i separate Wiedergabevorrichtungen 110, die in separaten Gehäusen untergebracht sind. In einigen Beispielen umfasst die gekoppelte Wiedergabevorrichtung 110q jedoch ein einziges Gehäuse, in dem sowohl die Wiedergabevorrichtungen 110a als auch 110i untergebracht sind. Die gekoppelte Wiedergabevorrichtung 110q kann so konfiguriert sein, dass sie den Klang anders verarbeitet und wiedergibt als eine nicht gekoppelte Wiedergabevorrichtung (z. B. die Wiedergabevorrichtung 110a von 1C) und/oder gepaarte oder gekoppelte Wiedergabevorrichtungen (z. B. die Wiedergabevorrichtungen 110l und 110m von 1B). In einigen Beispielen ist die Wiedergabevorrichtung 110a beispielsweise eine Vollbereichs-Wiedergabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie niederfrequente, mittelfrequente und hochfrequente Audioinhalte wiedergibt, und die Wiedergabevorrichtung 110i ist ein Subwoofer, der für die Wiedergabe niederfrequenter Audioinhalte konfiguriert ist. In einigen Beispielen ist die Wiedergabevorrichtung 110a, wenn sie mit der ersten Wiedergabevorrichtung verbunden ist, so konfiguriert, dass sie nur die Mittelfrequenz- und Hochfrequenzkomponenten eines bestimmten Audioinhalts wiedergibt, während die Wiedergabevorrichtung 110i die Niederfrequenzkomponente des bestimmten Audioinhalts wiedergibt. In einigen Beispielen umfasst die verbundene Wiedergabevorrichtung 110q zusätzliche Wiedergabevorrichtungen und/oder eine andere verbundene Wiedergabevorrichtung. Weitere Beispiele für Wiedergabevorrichtungen werden im Folgenden mit Bezug auf die 2A-2C näher beschrieben.
  • c. Geeignete Netzwerk-Mikrofonvorrichtunqen (NMDs)
  • 1F ist ein Blockdiagramm der NMD 120a (1A und 1B). Die NMD 120a umfasst eine oder mehrere Sprachverarbeitungskomponenten 124 (im Folgenden „die Sprachkomponenten 124“) und mehrere Komponenten, die in Bezug auf die Wiedergabevorrichtung 110a (1C) beschrieben sind, einschließlich der Prozessoren 112a, des Speichers 112b und der Mikrofone 115. Die NMD 120a umfasst optional weitere Komponenten, die auch in der Wiedergabevorrichtung 110a (1C) enthalten sind, wie die Benutzerschnittstelle 113 und/oder die Wandler 114. In einigen Beispielen ist die NMD 120a als Medienwiedergabevorrichtung konfiguriert (z. B. einer oder mehrerer der Wiedergabevorrichtungen 110) und umfasst darüber hinaus beispielsweise eine oder mehrere der Audiokomponenten 112g (1C), die Verstärker 114 und/oder andere Wiedergabevorrichtungskomponenten. In bestimmten Beispielen umfasst die NMD 120a eine Internet of Things (IoT)-Vorrichtung, wie z. B. einen Thermostat, eine Alarmzentrale, einen Feuer- und/oder Rauchmelder usw. In einigen Beispielen umfasst die NMD 120a die Mikrofone 115, die Sprachverarbeitungskomponenten 124 und nur einen Teil der oben in Bezug auf 1B beschriebenen Komponenten der Elektronik 112. In einigen Beispielen umfasst die NMD 120a beispielsweise den Prozessor 112a und den Speicher 112b (1B), während eine oder mehrere andere Komponenten der Elektronik 112 weggelassen werden. In einigen Beispielen umfasst die NMD 120a zusätzliche Komponenten (z. B. einen oder mehrere Sensoren, Kameras, Thermometer, Barometer, Hygrometer).
  • In einigen Beispielen kann eine NMD in eine Wiedergabevorrichtung integriert werden. 1G ist ein Blockdiagramm einer Wiedergabevorrichtung 110r mit einer NMD 120d. Die Wiedergabevorrichtung 110r kann viele oder alle Komponenten der Wiedergabevorrichtung 110a enthalten und darüber hinaus die Mikrofone 115 und die Sprachverarbeitungskomponenten 124 (1F) umfassen. Die Wiedergabevorrichtung 110r umfasst optional eine integrierte Steuervorrichtung 130c. Die Steuervorrichtung 130c kann beispielsweise eine Benutzerschnittstelle (z. B. die Benutzerschnittstelle 113 von 1B) umfassen, die so konfiguriert ist, dass sie Benutzereingaben (z. B. Berührungseingaben, Spracheingaben) ohne eine separate Steuervorrichtung empfängt. In anderen Beispielen empfängt die Wiedergabevorrichtung 110r jedoch Anweisungen von einer anderen Steuervorrichtung (z. B. der Steuervorrichtung 130a in 1B).
  • Wie in 1F dargestellt, sind die Mikrofone 115 so konfiguriert, dass sie Schall aus einer Umgebung (z. B. der Umgebung 101 von 1A) und/oder einem Raum, in dem die NMD 120a positioniert ist, erfassen, einfangen und/oder empfangen. Der empfangene Schall kann z. B. Sprachäußerungen, von der NMD 120a und/oder einer anderen Wiedergabevorrichtung wiedergegebene Audiosignale, Hintergrundstimmen, Umgebungsgeräusche usw. umfassen. Die Mikrofone 115 wandeln den empfangenen Schall in elektrische Signale um, um Mikrofondaten zu erzeugen. Die Sprachverarbeitungskomponenten 124 empfangen und analysieren die Mikrofondaten, um festzustellen, ob eine Spracheingabe in den Mikrofondaten vorhanden ist. Die Spracheingabe kann z. B. ein Aktivierungswort umfassen, gefolgt von einer Äußerung, die eine Benutzeranforderung enthält. Wie Fachleute wissen, ist ein Aktivierungswort ein Wort oder ein anderes Audiomerkmal, das eine Spracheingabe des Benutzers anzeigt. Bei der Abfrage des AMAZON® VAS könnte ein Benutzer beispielsweise das Aktivierungswort „Alexa“ sprechen. Andere Beispiele sind „Ok, Google“ zum Aufrufen des GOOGLE® VAS und „Hey, Siri“ zum Aufrufen des APPLE® VAS.
  • Nach der Erkennung des Aktivierungsworts überwachen die Sprachverarbeitungskomponenten 124 die Mikrofondaten auf eine begleitende Benutzeranforderung in der Spracheingabe. Die Benutzeranforderung kann z. B. einen Befehl zur Steuerung einer Vorrichtung eines Drittanbieters enthalten, z. B. eines Thermostats (z. B. NEST®-Thermostat), einer Beleuchtungsvorrichtung (z. B. eine PHILIPS HUE®-Beleuchtungsvorrichtung) oder eine Medienwiedergabevorrichtung (z. B. eine Sonos®-Wiedergabevorrichtung). Ein Benutzer könnte beispielsweise das Aktivierungswort „Alexa“ sprechen, gefolgt von der Äußerung „stelle den Thermostat auf 68 Grad“, um die Temperatur in einem Haus (z. B. in der Umgebung 101 von 1A) einzustellen. Der Benutzer kann dasselbe Aktivierungswort sprechen, gefolgt von der Äußerung „Schalte das Wohnzimmer ein“, um die Beleuchtung in einem Wohnzimmerbereich der Wohnung einzuschalten. In ähnlicher Weise kann der Benutzer ein Aktivierungswort sprechen, gefolgt von der Aufforderung, einen bestimmten Song, ein Album oder eine Wiedergabeliste mit Musik auf einem Wiedergabevorrichtung in der Wohnung abzuspielen.
  • d. Geeignete Steuervorrichtungen
  • 1H ist eine teilweise schematische Darstellung der Steuervorrichtung 130a (1A und 1B). Wie hier verwendet, kann der Begriff „Steuervorrichtung“ austauschbar mit „Steuerung“ oder „Steuersystem“ verwendet werden. Neben anderen Merkmalen ist die Steuervorrichtung 130a so konfiguriert, dass sie Benutzereingaben empfängt, die sich auf das Medienwiedergabesystem 100 beziehen, und als Reaktion darauf eine oder mehrere Vorrichtungen im Medienwiedergabesystem 100 veranlasst, eine oder mehrere der Benutzereingabe entsprechende Aktion(en) oder Operation(en) durchzuführen. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Steuervorrichtung 130a ein Smartphone (z. B. ein iPhone™, ein Android-Telefon), auf dem die Anwendungssoftware des Medienwiedergabesystems installiert ist. In einigen Beispielen umfasst die Steuervorrichtung 130a beispielsweise ein Tablet (z. B. ein iPad™), einen Computer (z. B. einen Laptop, einen Desktop-Computer) und/oder eine andere geeignete Vorrichtung (z. B. einen Fernseher, eine Audio-Hauptvorrichtung im Auto, eine IoT-Vorrichtung). In bestimmten Beispielen umfasst die Steuervorrichtung 130a eine dedizierte Steuerung für das Medienwiedergabesystem 100. In anderen Beispielen, wie oben in Bezug auf 1G beschrieben, ist die Steuervorrichtung 130a in eine andere Vorrichtung im Medienwiedergabesystem 100 integriert (z. B. in eine andere der Wiedergabevorrichtungen 110, NMDs 120 und/oder andere geeignete Vorrichtungen, die für die Kommunikation über ein Netzwerk konfiguriert sind).
  • Die Steuervorrichtung 130a umfasst eine Elektronik 132, eine Benutzerschnittstelle 133, einen oder mehrere Lautsprecher 134 und ein oder mehrere Mikrofone 135. Die Elektronik 132 umfasst einen oder mehrere Prozessoren 132a (im Folgenden als „die Prozessoren 132a“ bezeichnet), einen Speicher 132b, Softwarekomponenten 132c und eine Netzwerkschnittstelle 132d. Der Prozessor 132a kann so konfiguriert sein, dass er Funktionen ausführt, die für die Erleichterung des Benutzerzugriffs, der Steuerung und der Konfiguration des Medienwiedergabesystems 100 relevant sind. Der Speicher 132b kann einen Datenspeicher umfassen, der mit einer oder mehreren der Softwarekomponenten geladen werden kann, die vom Prozessor 132a ausgeführt werden können, um diese Funktionen auszuführen. Die Softwarekomponenten 132c können Anwendungen und/oder andere ausführbare Software umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie die Steuerung des Medienwiedergabesystems 100 erleichtern. Der Speicher 112b kann so konfiguriert sein, dass er beispielsweise die Softwarekomponenten 132c, die Anwendungssoftware der Medienwiedergabesystem-Steuerung und/oder andere mit dem Medienwiedergabesystem 100 und dem Benutzer verbundene Daten speichert.
  • Die Netzwerkschnittstelle 132d ist so konfiguriert, dass sie die Netzwerkkommunikation zwischen der Steuervorrichtung 130a und einer oder mehreren anderen Vorrichtungen im Medienwiedergabesystem 100 und/oder einer oder mehreren entfernten Vorrichtungen erleichtert. In einigen Beispielen ist die Netzwerkschnittstelle 132d so konfiguriert, dass sie gemäß einem oder mehreren geeigneten Kommunikationsindustriestandards arbeitet (z. B. Infrarot, Funk, verdrahtete Standards einschließlich IEEE 802.3, drahtlose Standards einschließlich IEEE 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11ac, 802.15, 4G, LTE). Die Netzwerkschnittstelle 132d kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass sie Daten an die Wiedergabevorrichtung 110, die NMDs 120, andere der Steuervorrichtungen 130, eine der Rechenvorrichtungen 106 der 1B, Vorrichtungen mit einem oder mehreren anderen Medienwiedergabesystemen usw. sendet und/oder von diesen empfängt. Die übertragenen und/oder empfangenen Daten können beispielsweise Steuerbefehle für eine Wiedergabevorrichtung, Zustandsvariablen, Konfigurationen von Wiedergabezonen und/oder Zonengruppen enthalten. Beispielsweise kann die Netzwerkschnittstelle 132d auf der Grundlage von Benutzereingaben, die an der Benutzerschnittstelle 133 empfangen werden, einen Steuerbefehl für eine Wiedergabevorrichtung (z. B. Lautstärkeregelung, Audiowiedergabesteuerung, Auswahl von Audioinhalten) von der Steuervorrichtung 130 an eine oder mehrere der Wiedergabevorrichtungen 110 übertragen. Die Netzwerkschnittstelle 132d kann auch Konfigurationsänderungen übertragen und/oder empfangen, wie z. B. das Hinzufügen/Entfernen einer oder mehrerer Wiedergabevorrichtungen 110 zu/aus einer Zone, das Hinzufügen/Entfernen einer oder mehrerer Zonen zu/aus einer Zonengruppe, das Bilden eines verbundenen oder konsolidierten Players, das Trennen einer oder mehrerer Wiedergabevorrichtungen von einem verbundenen oder konsolidierten Player usw.
  • Die Benutzerschnittstelle 133 ist so konfiguriert, dass sie Benutzereingaben empfängt und die Steuerung des Medienwiedergabesystems 100 erleichtern kann. Die Benutzerschnittstelle 133 umfasst Medieninhaltsgrafiken 133a (z. B. Albumgrafiken, Liedtexte, Videos), eine Wiedergabestatusanzeige 133b (z. B. eine Anzeige der verstrichenen und/oder verbleibenden Zeit), einen Medieninhaltsinformationsbereich 133c, einen Wiedergabesteuerungsbereich 133d und eine Zonenanzeige 133e. Der Medieninhaltsinformationsbereich 133c kann eine Anzeige relevanter Informationen (z. B. Titel, Künstler, Album, Genre, Veröffentlichungsjahr) über aktuell abgespielte Medieninhalte und/oder Medieninhalte in einer Warteschlange oder Wiedergabeliste enthalten. Der Wiedergabesteuerungsbereich 133d kann auswählbare (z. B. über Berührungseingabe und/oder über einen Cursor oder einen anderen geeigneten Selektor) Symbole enthalten, um eine oder mehrere Wiedergabevorrichtungen in einer ausgewählten Wiedergabezone oder Zonengruppe zu veranlassen, Wiedergabeaktionen durchzuführen, wie z. B. Abspielen oder Pause, schnelles Vorspulen, Zurückspulen, Springen zum nächsten, Springen zum vorherigen, Aufrufen/Beenden des Shuffle-Modus, Aufrufen/Beenden des Wiederholungsmodus, Aufrufen/Beenden des Überblendmodus usw. Der Wiedergabesteuerungsbereich 133d kann auch auswählbare Symbole enthalten, um Entzerrungseinstellungen, die Wiedergabelautstärke und/oder andere geeignete Wiedergabeaktionen zu ändern. In dem dargestellten Beispiel besteht die Benutzerschnittstelle 133 aus einer Anzeige, die auf einer Touchscreen-Schnittstelle eines Smartphones (z. B. einem iPhone™, oder einem Android-Telefon) dargestellt wird. In einigen Beispielen können jedoch Benutzerschnittstellen unterschiedlicher Formate, Stile und interaktiver Sequenzen alternativ auf einer oder mehreren Netzwerkvorrichtungen implementiert werden, um einen vergleichbaren Steuerungszugriff auf ein Medienwiedergabesystem zu ermöglichen.
  • Der eine oder die mehreren Lautsprecher 134 (z. B. ein oder mehrere Wandler) können so konfiguriert sein, dass sie Ton an den Benutzer der Steuervorrichtung 130a ausgeben. In einigen Beispielen umfassen der eine oder die mehreren Lautsprecher einzelne Wandler, die so konfiguriert sind, dass sie entsprechend tiefe Frequenzen, mittlere Frequenzen und/oder hohe Frequenzen ausgeben. In einigen Beispielen ist die Steuervorrichtung 130a beispielsweise als Wiedergabevorrichtung konfiguriert (z. B. eine der Wiedergabevorrichtungen 110). In ähnlicher Weise ist in einigen Beispielen die Steuervorrichtung 130a als NMD (z. B. eine der NMDs 120) konfiguriert, die Sprachbefehle und andere Töne über das eine oder die mehreren Mikrofone 135 empfängt.
  • Bei dem einen oder den mehreren Mikrofonen 135 kann es sich beispielsweise um ein oder mehrere Kondensatormikrofone, Elektretkondensatormikrofone, dynamische Mikrofone und/oder andere geeignete Mikrofon- oder Wandlertypen handeln. In einigen Beispielen sind zwei oder mehr der Mikrofone 135 so angeordnet, dass sie Standortinformationen einer Audioquelle (z. B. Stimme, hörbarer Ton) erfassen und/oder so konfiguriert sind, dass sie die Filterung von Hintergrundgeräuschen erleichtern. Darüber hinaus ist die Steuervorrichtung 130a in bestimmten Beispielen so konfiguriert, dass sie als Wiedergabevorrichtung und als NMD arbeitet. In anderen Beispielen verzichtet die Steuervorrichtung 130a jedoch auf den einen oder die mehreren Lautsprecher 134 und/oder das eine oder die mehreren Mikrofone 135. So kann die Steuervorrichtung 130a beispielsweise eine Vorrichtung (z. B. ein Thermostat, eine IoT-Vorrichtung, eine Netzwerkvorrichtung) umfassen, die einen Teil der Elektronik 132 und die Benutzerschnittstelle 133 (z. B. einen Touchscreen) ohne Lautsprecher oder Mikrofone enthält.
  • III. Beispielsysteme und -vorrichtungen
  • 2A ist eine isometrische Vorderansicht einer Wiedergabevorrichtung 210, die in Übereinstimmung mit Beispielen der offengelegten Technologie konfiguriert ist. 2B ist eine isometrische Vorderansicht der Wiedergabevorrichtung 210 ohne Gitter 216e. 2C ist eine Explosionsdarstellung der Wiedergabevorrichtung 210. Unter Bezugnahme auf die 2A-2C zusammen umfasst die Wiedergabevorrichtung 210 ein Gehäuse 216, das einen oberen Abschnitt 216a, einen rechten oder ersten Seitenabschnitt 216b, einen unteren Abschnitt 216c, einen linken oder zweiten Seitenabschnitt 216d, das Gitter 216e und einen hinteren Abschnitt 216f umfasst. Eine Mehrzahl von Befestigungselementen 216g (z. B. eine oder mehrere Schrauben, Nieten, Klammern) befestigt einen Rahmen 216h am Gehäuse 216. Ein Hohlraum 216j (2C) im Gehäuse 216 ist so gestaltet, dass er den Rahmen 216h und die Elektronik 212 aufnimmt. Der Rahmen 216h ist so konfiguriert, dass er eine Mehrzahl von Wandlern 214 (in 2B einzeln als Wandler 214a-f bezeichnet) trägt. Die Elektronik 212 (z. B. die Elektronik 112 von 1C) ist so konfiguriert, dass sie Audioinhalte von einer Audioquelle empfängt und elektrische Signale, die den Audioinhalten entsprechen, zur Wiedergabe an die Wandler 214 sendet.
  • Die Wandler 214 sind so konfiguriert, dass sie die elektrischen Signale von der Elektronik 112 empfangen und die empfangenen elektrischen Signale während der Wiedergabe in hörbaren Schall umwandeln. Beispielsweise können die Wandler 214a-c (z. B. Hochtöner) so konfiguriert sein, dass sie hochfrequenten Schall ausgeben (z. B. Schallwellen mit einer Frequenz von mehr als etwa 2 kHz). Die Wandler 214d-f (z. B. Mitteltieftöner, Tieftöner, Mitteltonlautsprecher) können so konfiguriert werden, dass sie Schall mit niedrigeren Frequenzen als die Wandler 214a-c ausgeben (z. B. Schallwellen mit einer Frequenz von weniger als etwa 2 kHz). In einigen Beispielen umfasst die Wiedergabevorrichtung 210 eine andere Anzahl von Wandlern als die in den 2A-2C dargestellten. Beispielsweise kann die Wiedergabevorrichtung 210 weniger als sechs Wandler umfassen (z. B. einen, zwei, drei). In anderen Beispielen umfasst die Wiedergabevorrichtung 210 jedoch mehr als sechs Wandler (z. B. neun, zehn). Darüber hinaus sind in einigen Beispielen alle oder ein Teil der Wandler 214 so konfiguriert, dass sie als phasengesteuertes Array arbeiten, um ein Strahlungsmuster der Wandler 214 in gewünschter Weise anzupassen (z. B. zu verengen oder zu verbreitern), wodurch die Wahrnehmung des von der Wiedergabevorrichtung 210 ausgestrahlten Schalls durch den Benutzer verändert wird.
  • In dem in den 2A-2C dargestellten Beispiel ist ein Filter 216i axial mit dem Wandler 214b ausgerichtet. Der Filter 216i kann so konfiguriert werden, dass er einen vorbestimmten Frequenzbereich, den der Wandler 214b ausgibt, abschwächt, um die Klangqualität und die wahrgenommene Klangbühne zu verbessern, die von den Wandlern 214 gemeinsam ausgegeben werden. In einigen Beispielen lässt die Wiedergabevorrichtung 210 jedoch den Filter 216i weg. In anderen Beispielen enthält die Wiedergabevorrichtung 210 einen oder mehrere zusätzliche Filter, die mit den Wandlern 214b und/oder mindestens einem anderen der Wandler 214 ausgerichtet sind.
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht einer Wiedergabevorrichtung 310, 3B zeigt die Wiedergabevorrichtung 310 in einer Explosionsansicht, wobei einige Komponenten zur Verdeutlichung ausgeblendet sind, und 3C zeigt eine Draufsicht auf die Wiedergabevorrichtung 310, wobei einige Komponenten zur Verdeutlichung ausgeblendet sind. Die Wiedergabevorrichtung 310 umfasst einen Körper, der durch ein Gehäuse 316 definiert ist, das entlang einer Längsachse langgestreckt ist. Das Gehäuse 316 definiert ein Innenvolumen darin und umfasst einen oberen Abschnitt 316a, eine erste Seite oder einen linken Abschnitt 316b, eine gegenüberliegende zweite Seite oder einen rechten Abschnitt 316c und einen vorderen Abschnitt 316d sowie einen unteren Abschnitt 316e. In einigen Beispielen kann das Gehäuse 316 eine gekrümmte Oberfläche definieren, zum Beispiel mit einem gekrümmten Übergang zwischen dem oberen Abschnitt 316a und dem vorderen Abschnitt 316d und/oder mit einem gekrümmten Übergang zwischen dem vorderen Abschnitt 316d und dem unteren Abschnitt 316e. Solche gekrümmten Profile können aus einer Designperspektive besonders wünschenswert sein, da das menschliche Auge dazu neigt, Objekte mit gekrümmten Profilen als kleineres Volumen wahrzunehmen. So kann eine Soundbar oder eine andere Wiedergabevorrichtung durch gekrümmte Übergänge entlang der Außenfläche kleiner und diskreter erscheinen.
  • Wie in 3B gezeigt, kann ein Rahmen 320 innerhalb des Gehäuses 316 positioniert werden. Der Rahmen 320 kann eine Mehrzahl von Kanälen definieren, die so konfiguriert sind, dass sie einen oder mehrere Wandler 314a-d (zusammenfassend „Wandler 314“) aufnehmen. Beispielsweise kann der Rahmen 320 mit den Wandlern 314a, 314b, 314c und 314d gekoppelt werden. Die mit dem Rahmen 320 gekoppelten und im Gehäuse 316 angeordneten Wandler 314 können ähnlich oder identisch mit einem der zuvor beschriebenen Wandler 214a-f sein.
  • Die Wiedergabevorrichtung 310 kann eine oder mehrere akustische Kanäle 350a und 350b (zusammenfassend „akustische Kanäle 350“) umfassen. In verschiedenen Beispielen kann eine Kanal die Form einer Leitung, eines Durchgangs, eines Rohrs oder einer anderen geeigneten Struktur haben. In einigen Beispielen können die akustischen Kanäle 350 ein Bassreflexkanal sein. Durch die akustischen Kanäle 350 kann Luft von der Außenseite der Wiedergabevorrichtung 310 in das Innenvolumen der Wiedergabevorrichtung 310 strömen. Die akustischen Kanäle 350 können auf eine bestimmte Resonanzfrequenz abgestimmt werden. So können beispielsweise das Innenvolumen der Wiedergabevorrichtung 310, die effektive Länge der akustischen Kanäle 350 und die Querschnittsfläche der akustischen Kanäle 350 so eingestellt werden, dass die Luft in den akustischen Kanälen 350 bei einer bestimmten Frequenz oder einem bestimmten Frequenzbereich in Resonanz tritt. In verschiedenen Beispielen können die akustischen Kanäle 350 ein gekrümmtes Profil aufweisen, so dass zumindest ein Teil des Strömungsweges nichtlinear ist. Beispielsweise können die akustischen Kanäle 350 eine „U“- oder „J“-Form haben. Der Rahmen 320 kann eine Mehrzahl von Kanälen zur Aufnahme der akustischen Kanäle 350 aufweisen. Zum Beispiel kann der akustische Kanal 350a mit dem ersten Kanal 322a in der Nähe des rechten Endes 321a des Rahmens 320 gekoppelt werden, und der akustische Kanal 350b kann mit dem zweiten Kanal 322b in der Nähe des linken Endes 321b des Rahmens 320 gekoppelt werden.
  • In einigen Beispielen hat die Wiedergabevorrichtung 310 die Form einer Soundbar, die sich über die Länge der Wiedergabevorrichtung 310 erstreckt und so konfiguriert ist, dass sie einer primären Schallachse zugewandt ist, die im Wesentlichen orthogonal zur Länge der Wiedergabevorrichtung 310 verläuft. In verschiedenen Beispielen hat die Wiedergabevorrichtung 310 andere Formen, beispielsweise mit mehr oder weniger Wandlern, mit anderen Form- Faktoren, mit mehr oder weniger akustischen Kanälen und/oder mit anderen geeigneten Modifikationen in Bezug auf das in den 3A-C dargestellte Beispiel.
  • 4A ist eine perspektivische Ansicht eines akustischen Kanals 450, 4B ist eine perspektivische Schnittansicht des akustischen Kanals 450, und 4C ist eine Schnittansicht des akustischen Kanals 450 von oben. Die akustische Kanal 450 kann eine Wand 410 umfassen, die den Körper des akustischen Kanals 450 definiert. Ein erster Kanal 412 kann an einem Ende der Wand 410 und ein zweiter Kanal 414 kann am zweiten Ende der Wand 410 angeordnet sein. Die Wand 410, der erste Kanal 412 und der zweite Kanal 414 können einen Durchgang 416 innerhalb des akustischen Kanals 450 bilden, durch den Luft (oder ein anderes geeignetes Fluid) strömen kann. In einigen Beispielen strömt Luft durch den Durchgang 416 von dem ersten Kanal 412 in Richtung des zweiten Kanals 414. Innerhalb des Durchgangs 416 kann der Kanal 450 einen ersten Flügel 418a, einen zweiten Flügel 418b und einen dritten Flügel 418c enthalten. Der erste Flügel 418a, der zweite Flügel 418b und der dritte Flügel 418c (zusammen „die Flügel 418“) können mit der Wand 410 gekoppelt werden und sich in den Durchgang 416 erstrecken (z.B. von einer Innenfläche der Wand 410 und in einen radial zentralen Bereich des Durchgangs 416). In einigen Beispielen kann der Durchgang 416 die Form einer Kammer, eines Lumens, eines Strömungswegs oder einer anderen geeigneten Struktur haben, durch die Luft strömen kann. Die Flügel 418 können den Durchgang 416 ganz oder teilweise in zwei oder mehr Kanäle 421 unterteilen. Wie in den 4A-4C dargestellt, unterteilen beispielsweise der erste Flügel 418a, der zweite Flügel 418b und der dritte Flügel 418c einen Teil des Durchgangs 416 in vier Kanäle 421a, 421b, 421c und 421d. In einigen Beispielen kann die im Durchgang 416 strömende Luft durch die Flügel 418 geteilt werden und durch einen oder mehrere der Kanäle 421a-d strömen. In einigen Beispielen können die Kanäle 421 jeweils die Form einer Kammer, eines Lumens, eines Strömungswegs oder einer anderen geeigneten Struktur haben, durch die Luft strömen kann.
  • Die Wand 410 kann entlang einer axialen Richtung gekrümmt sein, so dass der Körper des akustischen Kanals 450 ein gekrümmtes Profil aufweist. Die gekrümmte Wand 410 kann dazu führen, dass der Durchgang 416 einen gekrümmten Abschnitt oder Abschnitte entlang mindestens eines Teils des Durchgangs 416 aufweist. Zum Beispiel ist, wie in 4C dargestellt, die Achse A1, die sich durch die Mitte des Durchgangs 416 erstreckt, zumindest entlang eines Abschnitts der Länge des Durchgangs nicht gerade. In verschiedenen Beispielen krümmt sich die Wand 410 in axialer Richtung um einen Krümmungsmittelpunkt C1. In einigen Beispielen ist im Wesentlichen die gesamte Wand 410 gekrümmt, so dass der gesamte Körper des akustischen Kanals 450 ein gekrümmtes Profil aufweist. In verschiedenen Beispielen sind einige Abschnitte der Wand 410 nicht gekrümmt. Zum Beispiel kann die Wand 410 einen Abschnitt der Wand 410 haben, der im Wesentlichen gerade entlang der axialen Richtung ist, während ein separater Abschnitt der Wand 410 zumindest teilweise entlang der axialen Richtung gekrümmt ist. In einigen Beispielen ist die Wand 410 nicht gekrümmt und hat ein im Wesentlichen gerades Profil. In verschiedenen Beispielen krümmt sich die Wand 410 um mehr als 90 Grad entlang der axialen Richtung. Zum Beispiel kann die Wand 410 eine Krümmung um (z.B. plus oder minus 10%, 5%, 1% oder weniger als 1%) 135 Grad, 180 Grad, 225 Grad, 270 Grad oder 315 Grad aufweisen. In einigen Beispielen kann sich die Wand 410 über 360 Grad hinaus krümmen und eine Spirale bilden. Die Krümmung der Wand 410 kann den ersten Kanal 412 und den zweiten Kanal 414 nicht-parallel zueinander ausrichten. Wie in den 4A-4C dargestellt, ist der erste Kanal 412 beispielsweise entlang einer ersten Ebene und der zweite Kanal 414 entlang einer zweiten Ebene ausgerichtet, die die erste Ebene schneiden würde.
  • Die Flügel 418 können jeweils ein erstes Ende 419 und ein zweites Ende 420 haben, wobei sich ein Körper zwischen dem ersten Ende 419 und dem zweiten Ende 420 erstreckt. In einigen Beispielen haben die Flügel 418 keine einheitliche Dicke. Wie in den 4A-4C dargestellt, können die Flügel 418 beispielsweise in der Nähe des ersten Endes 419 und des zweiten Endes 420 verjüngt sein, so dass die Flügel 418 am ersten Ende 419 und am zweiten Ende 420 eine geringere Dicke aufweisen als im zentralen Körperabschnitt. Die Verjüngung des ersten Endes 419 und des zweiten Endes 420 der Flügel 418 kann den Luftwiderstand verringern, den die Flügel 418 auf die durch den Durchgang 416 strömende Luft ausüben, und kann die Turbulenzen verringern, die an der Grenzfläche der einströmenden oder ausströmenden Luft an den Enden 419 und 420 der Flügel 418 erzeugt werden. Die Flügel 418 können sich entlang eines Abschnitts der axialen Länge des akustischen Kanals 450 erstrecken. Wie in den 4A-4C dargestellt, sind die Flügel 418 beispielsweise von dem ersten Kanal 412 und dem zweiten Kanal 414 beabstandet, so dass die ersten Enden 419a-c der Flügel 418 in der Nähe des ersten Kanals 412 und die zweiten Enden 420a-c in der Nähe des zweiten Kanals 414 angeordnet sind. Dementsprechend kann die axiale Länge der Flügel 418 kürzer sein als die axiale Länge des akustischen Kanals 450. In verschiedenen Beispielen können sich die Flügel 418 über die gesamte Länge des akustischen Kanals 450 erstrecken. In einigen Beispielen kann die Länge der Flügel 418 kürzer sein als die Länge des Durchgangs 416. In verschiedenen Beispielen können die Flügel 418 unterschiedliche Längen haben. Zum Beispiel kann der erste Flügel 418a länger sein als der zweite Flügel 418b, der länger sein kann als der dritte Flügel 418c. In einigen Beispielen können die ersten Enden 419, die zweiten Enden 420 oder sowohl die ersten Enden 419 als auch die zweiten Enden 420 der Flügel 418 entlang der axialen Richtung voneinander beabstandet sein. Beispielsweise ist, wie in den 4A-4C dargestellt, das erste Ende 419c axial beabstandet vom ersten Ende 419b, das axial beabstandet vom ersten Ende 419a ist. In einigen Beispielen können einige Flügel 418 näher an dem ersten Kanal 412, dem zweiten Kanal 414 oder sowohl an dem ersten Kanal 412 als auch an dem zweiten Kanal 414 angeordnet sein als die anderen Flügel 418.
  • In verschiedenen Beispielen kann der akustische Kanal 450 eine oder mehrere Flügel 418 aufweisen. Wie in den 4A-4C dargestellt, kann der akustische Kanal 450 beispielsweise drei Flügel 418 aufweisen. In einigen Beispielen kann der akustische Kanal 450 eine andere Anzahl von Flügel 418 aufweisen. So kann der akustische Kanal 450 beispielsweise eine, zwei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr Flügel 418 aufweisen. Die Flügel 418 können entlang einer radialen Richtung voneinander beabstandet sein (z. B. eine Richtung, die senkrecht zur Luftströmung ist, eine Richtung, die senkrecht oder orthogonal zur axialen Richtung ist, und/oder eine Richtung, die sich von einem Krümmungsmittelpunkt nach außen erstreckt). Wie in 4C dargestellt, kann beispielsweise der erste Flügel 418a näher am Krümmungsmittelpunkt C1 angeordnet sein als der zweite Flügel 418b und der dritte Flügel 418c. In einigen Beispielen sind die Flügel 418 entlang der radialen Richtung im Wesentlichen um den gleichen Abstand voneinander beabstandet. In verschiedenen Beispielen sind die Flügel 418 entlang der radialen Richtung um unterschiedliche Abstände voneinander beabstandet. In einigen Beispielen können die Längen und Breiten der Kanäle 421 (wie durch die Flügel 418 definiert) so konfiguriert werden, dass die Querschnittsfläche und/oder das Gesamtvolumen jedes der Kanäle 421 im Wesentlichen gleich sind. In anderen Beispielen können die Querschnittsfläche und/oder das Gesamtvolumen von zwei oder mehr der Kanäle 421 voneinander abweichen.
  • In einigen Beispielen können die Flügel 418 im Wesentlichen parallel zueinander entlang der axialen Richtung verlaufen. Zusätzlich oder alternativ können sich einige oder alle Flügel 418 entlang des Durchgangs 416 in einer Richtung erstrecken, die im Wesentlichen parallel zu der Wand 410 des Kanals 450 verläuft. Als solche können die Kanäle 421, die durch die Flügel 418 definiert sind, Breiten oder Querschnittsflächen haben, die im Wesentlichen entlang mindestens eines Abschnitts der Längen der Flügel 418 konstant sind. In verschiedenen Beispielen sind die Flügel 418 nicht im Wesentlichen parallel zueinander entlang der axialen Richtung.
  • Wie bereits erwähnt, können die Kanäle 421 innerhalb des Durchgangs 416 gebildet werden. Die Kanäle 421 können durch den Raum zwischen den Wänden 410 und den Flügeln 418 definiert werden. Beispielsweise kann, wie in den 4A-4C dargestellt, der erste Kanal 421a durch den Raum zwischen der Wand 410 und dem ersten Flügel 418a definiert werden, und der zweite Kanal 421b kann durch den Raum zwischen der Wand 410, dem ersten Flügel 418a und dem zweiten Flügel 418b definiert werden. In einigen Beispielen können die Kanäle 421 eine axiale Länge haben, die durch den kürzesten Flügel 418, der den Kanal 421 bildet, definiert ist. In Bezug auf 4C kann beispielsweise der erste Kanal 421a eine axiale Länge haben, die der Länge des ersten Flügels 418a entspricht, der zweite Kanal 421b kann eine axiale Länge haben, die der Länge des zweiten Flügels 418b entspricht, und der dritte Kanal 421c und der vierte Kanal 421d können eine axiale Länge haben, die der Länge des dritten Flügels 418c entspricht. In einigen Beispielen können die Kanäle 421 unterschiedliche Längen haben. Wie in den 4A-4C dargestellt, kann beispielsweise der erste Kanal 421a länger sein als der zweite Kanal 421b, der länger ist als der dritte Kanal 421c und der vierte Kanal 421d. In einigen Beispielen haben die Kanäle 421 im Wesentlichen die gleiche Länge. In verschiedenen Beispielen können die Kanäle 421 im Wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche haben. Beispielsweise können die Flügel 418 entlang der radialen Richtung gleichmäßig beabstandet sein, so dass die Querschnittsflächen der Kanäle 421 im Wesentlichen gleich groß sind. In einigen Beispielen können die Querschnittsflächen der Kanäle 421 unterschiedlich sein.
  • In verschiedenen Beispielen kann der akustische Kanal 450 eine beliebige Anzahl von Kanälen 421 aufweisen. So kann der akustische Kanal 450 beispielsweise zwei, drei, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf oder mehr Kanäle haben. In einigen Beispielen umfasst der akustische Kanal 450 keine Kanäle innerhalb des Durchgangs 416.
  • In einigen Beispielen weist der Durchgang 416 keine einheitliche Dicke auf. Wie in den 4A-4C dargestellt, kann der Durchgang 416 beispielsweise entlang der radialen Richtung am ersten Kanal 412 und zweiten Kanal 414 breiter sein als an den Abschnitten zwischen dem ersten Kanal 412 und dem zweiten Kanal 414. In verschiedenen Beispielen hat der Durchgang 416 eine gleichmäßige Dicke entlang der axialen Länge der Flügel 418. In einigen Beispielen verengt sich der Durchgang 416 kontinuierlich von dem ersten Kanal 412 zum ersten Ende 419 der Flügel, so dass die Breite des Durchgangs 416 am ersten Ende 419 des Flügels 418 schmaler ist als die Breite des Durchgangs 416 an dem ersten Kanal 412.
  • Während des Betriebs der Wiedergabevorrichtung können die Flügel 418 die Turbulenzen des Luftstroms im Durchgang 416 verringern. Die Flügel können den Luftstrom innerhalb des Durchgangs 416 trennen, so dass der Luftstrom geteilt wird und in die einzelnen Kanäle 421 fließt. Da die einzelnen Kanäle 421 jeweils eine kleinere Querschnittsfläche haben als der gesamte Durchgang 416, weist der Luftstrom in den einzelnen Kanälen 421 gleichmäßigere und laminarere Strömungseigenschaften auf als der Luftstrom in einem Durchgang 416 ohne Flügel 418. Mit einer gleichmäßigeren und laminaren Luftströmung können unerwünschte Geräusche innerhalb des akustischen Kanals 450 reduziert, minimiert oder eliminiert werden. Dementsprechend können die Flügel 418 den Lärm reduzieren, der durch die Turbulenzen verursacht wird, die mit dem Luftstrom durch einen gekrümmten akustischen Kanal 450 verbunden sind.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines akustischen Kanals 550. In einigen Beispielen kann der akustische Kanal 550 dem akustischen Kanal 450 und dem akustischen Kanal 350 ähnlich sein, indem er ähnliche Komponenten aufweist und auf ähnliche Weise funktioniert. Der akustische Kanal 550 kann einen oberen Abschnitt 526 und einen unteren Abschnitt 528 umfassen. Der obere Abschnitt 526 kann mit dem unteren Abschnitt 528 gekoppelt werden, um einen Durchgang 516 ähnlich dem Durchgang 416 zu bilden. Eine oder mehrere obere Flügel 530 können mit dem oberen Abschnitt 526 verbunden werden. Die oberen Flügel 530 können sich von dem oberen Abschnitt 526 in den Durchgang 516 erstrecken. Ein oder mehrere Flügel 532 können mit dem unteren Abschnitt 528 verbunden werden. Die unteren Flügel 532 können sich von dem unteren Abschnitt 528 in den Durchgang 516 erstrecken. In einigen Beispielen können die oberen Flügel 530 und die unteren Flügel 532 radial von dem oberen Abschnitt 526 und dem unteren Abschnitt 528 beabstandet sein, so dass die oberen Flügel 530 und die unteren Flügel 532 fluchten. In verschiedenen Beispielen können die oberen Flügel 530 und die unteren Flügel 532 als einzelne Flügel funktionieren (z. B. können der obere Flügel 530 und der untere Flügel 532 einen oder mehrere Kanäle definieren). In einigen Beispielen haben der obere Flügel 530 und der untere Flügel 532 einen Spalt 502, der zwischen dem oberen Flügel 530 und dem unteren Flügel 532 gebildet wird. In verschiedenen Beispielen hat das Vorhandensein eines Spalts 502 zwischen dem oberen Flügel 530 und dem unteren Flügel 532 keinen Einfluss auf die Gesamtwirksamkeit der Reduzierung unerwünschter Geräusche innerhalb des akustischen Kanals 550 aufgrund der Krümmung des akustischen Kanals 550.
  • In einigen Fällen kann der vertikale Spalt 502 zwischen dem oberen Flügel 530 und dem unteren Flügel 532 die Herstellung und den Zusammenbau des fertigen Kanals 550 erleichtern. Beispielsweise kann ein unterer Abschnitt (einschließlich des unteren Flügels 532) separat geformt werden (z. B. durch Spritzgießen, Gießen oder eine andere geeignete Technik) und mit einem separat geformten oberen Teil (einschließlich des oberen Flügels 502) verbunden werden. Durch den vertikalen Spalt 502 können der obere und der untere Abschnitt auch dann zusammengefügt werden, wenn kleine Defekte oder Fertigungsunregelmäßigkeiten entlang der Verbindungsflächen des oberen und des unteren Abschnitts vorhanden sind.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines akustischen Kanals 650, der mit dem Rahmen 320 der Wiedergabevorrichtung gekoppelt ist. In einigen Beispielen kann der akustische Kanal 650 dem akustischen Kanal 550, dem akustischen Kanal 450 und dem akustischen Kanal 350 ähnlich sein, da er ähnliche Komponenten aufweist und auf ähnliche Weise funktioniert. Der Rahmen 320 kann eine akustische Wand 623 aufweisen. Die akustische Wand 623 kann am Rahmen 320 so positioniert werden, dass die akustische Wand 623 mit dem akustischen Kanal 650 ausgerichtet ist, wenn der akustische Kanal 650 mit dem Rahmen 320 gekoppelt ist. Die akustische Wand 623 kann als Erweiterung des akustischen Kanals 650 fungieren. Zum Beispiel kann die akustische Wand 623 einen Abschnitt des Durchgangs 616 bilden, wobei der Durchgang 616 dem Durchgang 516 und dem Durchgang 416 ähnelt. In einigen Beispielen kann ein Flügel 618 mit der akustischen Wand 623 gekoppelt sein und sich in den Durchgang 616 erstrecken. In verschiedenen Beispielen kann der Flügel 618 sowohl mit der akustischen Wand 623 als auch mit der Wand 610 des akustischen Kanals 650 gekoppelt werden. Durch die Bildung einer akustischen Wand 623 innerhalb des Rahmens 320 kann der akustische Kanal 650 kompakter gestaltet werden, da die akustische Wand 623 einen Abschnitt der effektiven Länge des gesamten akustischen Kanals 650 ausmachen kann.
  • III. Schlussfolgerung
  • Die obigen Ausführungen zu Wiedergabevorrichtungen, Steuervorrichtungen, Wiedergabezonenkonfigurationen und Medieninhaltsquellen stellen nur einige Beispiele für Betriebsumgebungen dar, in denen die im Folgenden beschriebenen Funktionen und Verfahren implementiert werden können. Andere Betriebsumgebungen und/oder Konfigurationen von Medienwiedergabesystemen, Wiedergabevorrichtungen und Netzwerkvorrichtungen, die hier nicht ausdrücklich beschrieben sind, können ebenfalls anwendbar und für die Implementierung der Funktionen und Verfahren geeignet sein.
  • In der obigen Beschreibung werden unter anderem verschiedene Beispielsysteme, -verfahren, -vorrichtungen und -artikel beschrieben, die neben anderen Komponenten auch Firmware und/oder Software enthalten, die auf Hardware ausgeführt werden. Es versteht sich, dass diese Beispiele lediglich der Veranschaulichung dienen und nicht als einschränkend angesehen werden sollten. Es ist beispielsweise denkbar, dass einige oder alle der Firmware-, Hardware- und/oder Software-Beispiele oder - Komponenten ausschließlich in Hardware, ausschließlich in Software, ausschließlich in Firmware oder in einer beliebigen Kombination aus Hardware, Software und/oder Firmware verkörpert sein können. Dementsprechend sind die angeführten Beispiele nicht die einzigen Möglichkeiten, solche Systeme, Verfahren, Vorrichtungen und/oder Herstellungsartikel zu implementieren.
  • Ferner, wenn hier von „Beispiel“ die Rede ist, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit dem Beispiel beschrieben wird, in mindestens einem Beispiel einer Erfindung enthalten sein kann. Das Auftreten dieses Ausdrucks an verschiedenen Stellen der Beschreibung bezieht sich nicht notwendigerweise auf dasselbe Beispiel, noch schließen separate oder alternative Beispiele andere Beispiele gegenseitig aus. So können die hier beschriebenen Beispiele, wie der Fachmann ausdrücklich und implizit versteht, mit anderen Beispielen kombiniert werden.
  • Die Spezifikation wird größtenteils in Form von anschaulichen Umgebungen, Systemen, Verfahren, Schritten, Logikblöcken, Verarbeitungen und anderen symbolischen Darstellungen präsentiert, die direkt oder indirekt den Operationen von mit Netzen verbundenen Datenverarbeitungsvorrichtungen ähneln. Diese Prozessbeschreibungen und -darstellungen werden in der Regel von Fachleuten verwendet, um anderen Fachleuten den Inhalt ihrer Arbeit möglichst effektiv zu vermitteln. Zahlreiche spezifische Details werden dargelegt, um ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Offenlegung zu ermöglichen. Der Fachmann versteht jedoch, dass bestimmte Beispiele der vorliegenden Offenbarung auch ohne bestimmte, spezifische Details praktiziert werden können. In anderen Fällen wurden bekannte Methoden, Verfahren, Komponenten und Schaltungen nicht im Detail beschrieben, um Aspekte des Beispiels nicht unnötig zu verschleiern. Dementsprechend wird der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die vorangehende Beschreibung der Beispiele definiert.
  • Wenn einer der beigefügten Ansprüche so gelesen wird, dass er eine reine Software- und/oder Firmware-Implementierung abdeckt, wird mindestens eines der Elemente in mindestens einem Beispiel hiermit ausdrücklich so definiert, dass es ein greifbares, nicht-transitorisches Medium wie einen Speicher, eine DVD, CD, Blu-ray usw. umfasst, auf dem die Software und/oder Firmware gespeichert ist.
  • Die offengelegte Technologie wird z. B. anhand verschiedener, nachstehend beschriebener Beispiele erläutert. Verschiedene Beispiele für die offengelegte Technologie werden der Einfachheit halber als nummerierte Beispiele (1, 2, 3, usw.) beschrieben. Diese Beispiele dienen der Veranschaulichung und schränken die offengelegte Technologie nicht ein. Es wird darauf hingewiesen, dass jedes der abhängigen Beispiele in beliebiger Kombination kombiniert und in ein entsprechendes unabhängiges Beispiel eingefügt werden kann. Die anderen Beispiele können in ähnlicher Weise dargestellt werden.
  • Beispiel 1. Wiedergabevorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, das ein akustisches Volumen darin definiert; einen oder mehrere Audiowandler, die zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet sind; und einen akustischen Kanal, der sich durch das Gehäuse erstreckt, wobei der akustische Kanal umfasst: eine Wand, die einen ersten Kanal, einen zweiten Kanal und einen sich dazwischen erstreckenden Durchgang definiert, wobei die Wand zumindest teilweise entlang einer axialen Richtung gekrümmt ist; und eine Mehrzahl von Flügeln, die mit der Wand gekoppelt sind und sich in den Durchgang erstrecken, so dass die Flügel eine Mehrzahl von Kanälen definieren, die sich axial innerhalb des Durchgangs erstrecken.
  • Beispiel 2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Mehrzahl von Flügel im Wesentlichen parallel zueinander entlang der axialen Richtung erstrecken.
  • Beispiel 3. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorangehenden Beispiele, wobei die Mehrzahl der Kanäle im Wesentlichen identische Querschnittsflächen entlang einer radialen Richtung orthogonal zur axialen Richtung aufweisen.
  • Beispiel 4. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Mehrzahl der Kanäle im Wesentlichen gleiche Längen entlang der axialen Richtung haben.
  • Beispiel 5. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Mehrzahl von Flügeln in axialer Richtung unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Beispiel 6. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei sich die Mehrzahl von Flügeln axial nur über einen Abschnitt der Länge des Durchgangs erstrecken.
  • Beispiel 7. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei sich jede der Mehrzahl von Flügeln zwischen einem ersten Ende in der Nähe des ersten Kanals und einem zweiten Ende in der Nähe des zweiten Kanals erstreckt und wobei die ersten Enden der Mehrzahl von Flügeln in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
  • Beispiel 8. Wiedergabevorrichtung von Beispiel 7, wobei die Wand in der axialen Richtung um einen Krümmungsmittelpunkt gekrümmt ist, wobei die Mehrzahl von Flügeln einen ersten Flügel und einen zweiten Flügel mit entsprechenden ersten Enden umfasst, und wobei der erste Flügel näher am Krümmungsmittelpunkt angeordnet ist als der zweite Flügel, und wobei das erste Ende des ersten Flügels näher an dem ersten Kanal positioniert ist als das erste Ende des zweiten Flügels.
  • Beispiel 9. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei sich jede der Mehrzahl von Flügeln zwischen einem ersten Ende in der Nähe des ersten Kanals und einem zweiten Ende in der Nähe des zweiten Kanals erstreckt, und wobei die zweiten Enden der Mehrzahl von Flügeln in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
  • Beispiel 10. Wiedergabevorrichtung von Beispiel 9, wobei die Wand in der axialen Richtung um einen Krümmungsmittelpunkt gekrümmt ist, wobei die Mehrzahl von Flügeln einen ersten Flügel und einen zweiten Flügel mit entsprechenden ersten Enden und zweiten Enden umfasst, und wobei der erste Flügel näher an dem Krümmungsmittelpunkt angeordnet ist als der zweite Flügel, und wobei das zweite Ende des ersten Flügels näher an dem zweiten Kanal positioniert ist als das zweite Ende des zweiten Flügels.
  • Beispiel 11. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei sich jede der Mehrzahl von Flügeln zwischen einem ersten Endabschnitt in der Nähe des ersten Kanals und einem zweiten Endabschnitt in der Nähe des zweiten Kanals erstreckt und wobei sich eine Dicke jedes der Flügel von einer ersten Dicke an den ersten und zweiten Endabschnitten auf eine zweite Dicke verjüngt.
  • Beispiel 12. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, bei dem die Wand entlang der axialen Richtung um mehr als 90 Grad gekrümmt ist.
  • Beispiel 13. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei der erste Kanal entlang einer ersten Ebene und der zweite Kanal entlang einer zweiten Ebene, die die erste Ebene schneidet, ausgerichtet ist.
  • Beispiel 14. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Beispiele, bei dem eine axiale Achse, die sich durch eine Mitte des Durchgangs erstreckt, entlang mindestens eines Abschnitts der Länge des Durchgangs nicht gerade ist.
  • Beispiel 15. Wiedergabevorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, das ein Innenvolumen darin definiert; einen Audiowandler, der zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist; und ein Rohr, das sich durch das Gehäuse erstreckt, wobei das Rohr umfasst: eine Wand, die einen ersten Kanal, einen zweiten Kanal und einen Durchgang definiert, der sich axial zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal erstreckt, wobei die Wand zumindest teilweise entlang der axialen Richtung gekrümmt oder gebogen ist; und einen Flügel, der mit der Wand gekoppelt ist und sich in den Durchgang erstreckt, so dass der Flügel einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal innerhalb des Durchgangs definiert.
  • Beispiel 16. Wiedergabevorrichtung von Beispiel 15, bei der der Flügel ein erster Flügel ist, wobei das Rohr ferner einen zweiten Flügel umfasst, die mit der Wand gekoppelt ist und sich in den Durchgang erstreckt, wobei der zweite Flügel vom ersten Flügel beabstandet ist, so dass der zweite Flügel einen dritten Kanal innerhalb des Durchgangs definiert.
  • Beispiel 17. Wiedergabevorrichtung nach Beispiel 16, wobei der erste Flügel in axialer Richtung länger ist als der zweite Flügel.
  • Beispiel 18. Wiedergabevorrichtung der Beispiele 16 oder 17, bei der sich der erste Flügel und der zweite Flügel im Wesentlichen parallel zueinander entlang der axialen Richtung erstrecken.
  • Beispiel 19. Wiedergabevorrichtung nach einem der Beispiele 16-18, wobei der erste Kanal, der zweite Kanal und der dritte Kanal im Wesentlichen identische Querschnittsflächen entlang einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung aufweisen.
  • Beispiel 20. Wiedergabevorrichtung nach einem der Beispiele 16-19, wobei der erste Kanal, der zweite Kanal und der dritte Kanal im Wesentlichen die gleiche Länge entlang der axialen Richtung haben.
  • Beispiel 21. Wiedergabevorrichtung nach einem der Beispiele 16-20, wobei der erste Flügel und der zweite Flügel unterschiedliche Längen in axialer Richtung haben.
  • Beispiel 22. Wiedergabevorrichtung nach einem der Beispiele 16-21, wobei sich der erste Flügel und der zweite Flügel nur über einen Abschnitt der Länge des Durchgangs axial erstrecken.
  • Beispiel 23. Wiedergabevorrichtung nach einem der Beispiele 16-22, wobei sich sowohl der erste Flügel als auch der zweite Flügel zwischen einem ersten Ende in der Nähe des ersten Kanals und einem zweiten Ende in der Nähe des zweiten Kanals erstrecken, und wobei die ersten Enden der ersten und zweiten Flügel in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
  • Beispiel 24. Wiedergabevorrichtung von Beispiel 23, wobei die Wand in der axialen Richtung um einen Krümmungsmittelpunkt gekrümmt ist, und wobei ein erster Flügel, der näher am Krümmungsmittelpunkt angeordnet ist, ein erstes Ende aufweist, das näher an dem ersten Kanal positioniert ist als ein zweiter Flügel, der weiter vom Krümmungsmittelpunkt entfernt angeordnet ist.
  • Beispiel 25. Wiedergabevorrichtung nach einem der Beispiele 16-24, wobei sich sowohl der erste Flügel als auch der zweite Flügel zwischen einem ersten Ende in der Nähe des ersten Kanals und einem zweiten Ende in der Nähe des zweiten Kanals erstrecken, und wobei die zweiten Enden der ersten und zweiten Flügel in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
  • Beispiel 26. Wiedergabevorrichtung von Beispiel 25, bei der die Wand in axialer Richtung um einen Krümmungsmittelpunkt gekrümmt ist, und bei der ein erster Flügel, der näher am Krümmungsmittelpunkt angeordnet ist, ein zweites Ende aufweist, das näher an dem inneren Kanal positioniert ist als ein zweiter Flügel, der weiter vom Krümmungsmittelpunkt entfernt ist.
  • Beispiel 27. Wiedergabevorrichtung nach einem der Beispiele 16-26, wobei sich der erste Flügel und der zweite Flügel jeweils zwischen einem ersten Endabschnitt in der Nähe des ersten Kanals und einem zweiten Endabschnitt in der Nähe des zweiten Kanals erstrecken, und wobei sich eine Dicke jedes der Flügel an den ersten und zweiten Endabschnitten verjüngt.
  • Beispiel 28. Wiedergabevorrichtung nach einem der Beispiele 15-27, bei dem die Wand entlang der axialen Richtung um mehr als 90 Grad gekrümmt ist.
  • Beispiel 29. Wiedergabevorrichtung nach einem der Beispiele 15-28, wobei der erste Kanal entlang einer ersten Ebene und der zweite Kanal entlang einer zweiten Ebene, die die erste Ebene schneidet, ausgerichtet ist.
  • Beispiel 30. Wiedergabevorrichtung nach einem der Beispiele 15-29, wobei eine sich durch eine Mitte des Durchgangs erstreckende axiale Achse entlang mindestens eines Abschnitts der Länge des Durchgangs nicht gerade ist.
  • Beispiel 31. Wiedergabevorrichtung nach einem der Beispiele 15-30, wobei die Flügel einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt aufweist.
  • Beispiel 32. Kanal, umfassend: eine äußere Wand, die eine Kammer definiert, eine erste Öffnung an einem ersten Ende, eine zweite Öffnung an einem zweiten Ende und eine Länge, die sich axial zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, wobei die äußere Wand eine Krümmung oder Biegung in der axialen Richtung entlang mindestens eines Abschnitts der Länge aufweist; und einen Flügel, der sich von der äußeren Wand der Kammer erstreckt, der die Kammer mindestens teilweise in einen ersten Kammerabschnitt und einen zweiten Kammerabschnitt unterteilt, wobei der Flügel ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Zwischenabschnitt dazwischen aufweist.
  • Beispiel 33. Kanal von Beispiel 32, wobei der Flügel ein erster Flügel ist, wobei der Kanal ferner einen zweiten Flügel umfasst, der mit der äußeren Wand gekoppelt ist und sich in die Kammer erstreckt, wobei der zweite Flügel von dem ersten Flügel beabstandet ist, wobei der zweite Flügel ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Zwischenabschnitt dazwischen aufweist, wobei die Länge des zweiten Flügels kleiner als die Länge der Kammer ist.
  • Beispiel 34. Kanal von Beispiel 33, wobei das erste Ende des ersten Flügels näher am ersten Ende der Kammer liegt als das erste Ende und das zweite Ende des zweiten Flügels.
  • Beispiel 35. Kanal nach Beispiel 33 oder 34, wobei die Länge des ersten Flügels größer ist als die Länge des zweiten Flügels.
  • Beispiel 36. Kanal nach einem der Beispiele 33-35, wobei der erste Flügel und der zweite Flügel etwa parallel sind.
  • Beispiel 37. Kanal nach einem der Beispiele 32-36, wobei sich das erste Ende und das zweite Ende des Flügels verjüngen.
  • Beispiel 38. Kanal nach einem der Beispiele 32-37, wobei sich die äußere Wand so verengt, dass die Breite der Kammer am ersten Ende des Flügels schmaler ist als die Breite der Kammer am ersten Ende der Kammer.
  • Beispiel 39. Kanal nach einem der Beispiele 32-38, wobei der Flügel einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen Spalt zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt aufweist.
  • Beispiel 40. Kanal nach einem der Beispiele 32-39, wobei die Länge des Flügels kleiner ist als die Länge der Kammer.
  • Beispiel 41. Kanal nach einem der Beispiele 32-40, wobei der Flügel den durch Turbulenzen in der Kammer verursachten Lärm reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63199716 [0001]
    • US 8234395 [0020, 0034]

Claims (41)

  1. Wiedergabevorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, in dem ein akustisches Volumen definiert ist; einen oder mehrere Audiowandler, die zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet sind; und einen akustischen Kanal, der sich durch das Gehäuse erstreckt, wobei der akustische Kanal umfasst: eine Wand, die eine erste Öffnung, eine zweite Öffnung und einen sich dazwischen erstreckenden Durchgang definiert, wobei die Wand zumindest teilweise entlang einer axialen Richtung gekrümmt ist; und eine Mehrzahl von Flügeln, die mit der Wand gekoppelt sind und sich in den Durchgang erstrecken, so dass die Flügel eine Mehrzahl von Kanälen bilden, die sich axial innerhalb des Durchgangs erstrecken.
  2. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Mehrzahl von Flügeln im Wesentlichen parallel zueinander entlang der axialen Richtung erstrecken.
  3. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mehrzahl von Kanälen im Wesentlichen identische Querschnittsflächen entlang einer radialen Richtung orthogonal zur axialen Richtung aufweisen.
  4. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Kanälen im Wesentlichen gleiche Längen entlang der axialen Richtung haben.
  5. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl von Flügeln in axialer Richtung unterschiedliche Längen aufweisen.
  6. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Mehrzahl von Flügeln nur entlang eines Abschnitts einer Länge des Durchgangs axial erstrecken.
  7. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich jede der Mehrzahl von Flügeln zwischen einem ersten Ende in der Nähe des ersten Kanals und einem zweiten Ende in der Nähe des zweiten Kanals erstreckt und wobei die ersten Enden der Mehrzahl von Flügeln in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
  8. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 7, wobei sich die Wand in der axialen Richtung um einen Krümmungsmittelpunkt krümmt, wobei die Mehrzahl von Flügeln einen ersten Flügel und einen zweiten Flügel mit entsprechenden ersten Enden umfasst, und wobei der erste Flügel näher am Krümmungsmittelpunkt angeordnet ist als der zweite Flügel, und wobei das erste Ende des ersten Flügels näher am ersten Kanal positioniert ist als das erste Ende des zweiten Flügels.
  9. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich jede der Mehrzahl von Flügeln zwischen einem ersten Ende in der Nähe des ersten Kanals und einem zweiten Ende in der Nähe des zweiten Kanals erstreckt, und wobei die zweiten Enden der Mehrzahl von Flügeln in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
  10. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei sich die Wand in axialer Richtung um einen Krümmungsmittelpunkt krümmt, wobei die Mehrzahl von Flügeln einen ersten Flügel und einen zweiten Flügel mit entsprechenden ersten Enden und zweiten Enden umfasst, und wobei der erste Flügel näher am Krümmungsmittelpunkt angeordnet ist als der zweite Flügel, und wobei das zweite Ende des ersten Flügels näher am zweiten Kanal positioniert ist als das zweite Ende des zweiten Flügels.
  11. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich jede der Mehrzahl von Flügeln zwischen einem ersten Endabschnitt in der Nähe des ersten Kanals und einem zweiten Endabschnitt in der Nähe des zweiten Kanals erstreckt und wobei sich eine Dicke jedes der Flügel von einer ersten Dicke an den ersten und zweiten Endabschnitten auf eine zweite Dicke verjüngt.
  12. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Wand entlang der axialen Richtung um mehr als 90 Grad krümmt.
  13. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Kanal entlang einer ersten Ebene und der zweite Kanal entlang einer zweiten Ebene, die die erste Ebene schneidet, ausgerichtet ist.
  14. Wiedergabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine axiale Achse, die sich durch eine Mitte des Durchgangs erstreckt, entlang mindestens eines Abschnitts der Länge des Durchgangs nicht gerade ist.
  15. Wiedergabevorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, in dem ein inneres Volumen definiert ist; einen Audiowandler, der zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist; und ein Rohr, das sich durch das Gehäuse erstreckt, wobei das Rohr umfasst: eine Wand, die einen ersten Kanal, einen zweiten Kanal und einen Durchgang definiert, der sich axial zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal erstreckt, wobei die Wand zumindest teilweise entlang der axialen Richtung gekrümmt oder gebogen ist; und ein Flügel, der mit der Wand gekoppelt ist und sich in den Durchgang erstreckt, so dass der Flügel einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal innerhalb des Durchgangs definiert.
  16. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Flügel ein erster Flügel ist, wobei das Rohr ferner einen zweiten Flügel umfasst, die mit der Wand gekoppelt ist und sich in den Durchgang erstreckt, wobei der zweite Flügel vom ersten Flügel beabstandet ist, so dass der zweite Flügel einen dritten Kanal innerhalb des Durchgangs definiert.
  17. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 16, wobei der erste Flügel in axialer Richtung länger ist als der zweite Flügel.
  18. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei sich der erste Flügel und der zweite Flügel im Wesentlichen parallel zueinander entlang der axialen Richtung erstrecken.
  19. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der erste Kanal, der zweite Kanal und der dritte Kanal im Wesentlichen identische Querschnittsflächen entlang einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung aufweisen.
  20. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei der erste Kanal, der zweite Kanal und der dritte Kanal im Wesentlichen gleiche Längen entlang der axialen Richtung aufweisen.
  21. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei der erste Flügel und der zweite Flügel unterschiedliche Längen entlang der axialen Richtung aufweisen.
  22. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei sich der erste Flügel und der zweite Flügel entlang nur eines Abschnitts einer Länge des Durchgangs axial erstrecken.
  23. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei sich sowohl der erste Flügel als auch der zweite Flügel zwischen einem ersten Ende in der Nähe des ersten Kanals und einem zweiten Ende in der Nähe des zweiten Kanals erstrecken, und wobei die ersten Enden der ersten und zweiten Flügel in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
  24. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 23, wobei sich die Wand in der axialen Richtung um einen Krümmungsmittelpunkt krümmt, und wobei ein erster Flügel, der näher am Krümmungsmittelpunkt angeordnet ist, ein erstes Ende aufweist, das näher am ersten Kanal positioniert ist als ein zweiter Flügel, der weiter vom Krümmungsmittelpunkt entfernt angeordnet ist.
  25. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, wobei sich sowohl der erste Flügel als auch der zweite Flügel zwischen einem ersten Ende in der Nähe des ersten Kanals und einem zweiten Ende in der Nähe des zweiten Kanals erstrecken, und wobei die zweiten Enden der ersten und zweiten Flügel in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
  26. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 25, wobei sich die Wand in der axialen Richtung um einen Krümmungsmittelpunkt krümmt, und wobei ein erster Flügel, der näher am Krümmungsmittelpunkt angeordnet ist, ein zweites Ende aufweist, das näher am inneren Kanal positioniert ist als ein zweiter Flügel, der weiter vom Krümmungsmittelpunkt entfernt angeordnet ist.
  27. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, wobei sich sowohl der erste Flügel als auch der zweite Flügel zwischen einem ersten Endabschnitt in der Nähe des ersten Kanals und einem zweiten Endabschnitt in der Nähe des zweiten Kanals erstrecken und wobei sich eine Dicke jedes der Flügel an den ersten und zweiten Endabschnitten verjüngt.
  28. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, wobei sich die Wand entlang der axialen Richtung um mehr als 90 Grad krümmt.
  29. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 15 bis 28, wobei der erste Kanal entlang einer ersten Ebene ausgerichtet ist und der zweite Kanal entlang einer zweiten Ebene ausgerichtet ist, die die erste Ebene schneidet.
  30. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 29, wobei eine sich durch eine Mitte des Durchgangs erstreckende axiale Achse entlang mindestens eines Abschnitts der Länge des Durchgangs nicht gerade ist.
  31. Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 30, wobei der Flügel einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt aufweist.
  32. Kanal, umfassend: eine Außenwand, die eine Kammer definiert, einen ersten Kanal an einem ersten Ende, einen zweiten Kanal an einem zweiten Ende und eine Länge, die sich axial zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, wobei die Außenwand eine Krümmung oder Biegung in der axialen Richtung entlang mindestens eines Abschnitts der Länge aufweist; und einen sich von der Außenwand der Kammer erstreckenden Flügel, der die Kammer zumindest teilweise in einen ersten Kammerabschnitt und einen zweiten Kammerabschnitt unterteilt, wobei der Flügel ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen dazwischen liegenden Abschnitt aufweist.
  33. Kanal von Anspruch 32, wobei der Flügel ein erster Flügel ist, wobei der Kanal ferner einen zweiten Flügel umfasst, der mit der Außenwand gekoppelt ist und sich in die Kammer erstreckt, wobei der zweite Flügel vom ersten Flügel beabstandet ist, wobei der zweite Flügel ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen dazwischen liegenden Abschnitt aufweist, wobei die Länge des zweiten Flügels kleiner als die Länge der Kammer ist.
  34. Kanal von Anspruch 33, wobei das erste Ende des ersten Flügels näher an dem ersten Ende der Kammer liegt als das erste Ende und das zweite Ende des zweiten Flügels.
  35. Kanal von Anspruch 33 oder 34, wobei die Länge des ersten Flügels größer ist als die Länge des zweiten Flügels.
  36. Kanal einer der Ansprüche 33 bis 35, wobei der erste Flügel und der zweite Flügel etwa parallel sind.
  37. Kanal eines der Ansprüche 32 bis 36, wobei sich das erste Ende und das zweite Ende des Flügels verjüngen.
  38. Kanal eines der Ansprüche 32 bis 37, wobei sich die Außenwand so verengt, dass die Breite der Kammer am ersten Ende des Flügels schmaler ist als die Breite der Kammer am ersten Ende der Kammer.
  39. Kanal eines der Ansprüche 32 bis 38, wobei der Flügel einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen Spalt zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt aufweist.
  40. Kanal eines der Ansprüche 32 bis 39, wobei die Länge des Flügels kleiner ist als die Länge der Kammer.
  41. Kanal eines der Ansprüche 32 bis 40, wobei der Flügel durch Turbulenzen in der Kammer verursachten Lärm reduziert.
DE112022000378.2T 2021-01-19 2022-01-18 Akustischer Kanal für eine Wiedergabevorrichtung Pending DE112022000378T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163199716P 2021-01-19 2021-01-19
US63/199,716 2021-01-19
PCT/US2022/070235 WO2022159941A1 (en) 2021-01-19 2022-01-18 Acoustic port for a playback device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022000378T5 true DE112022000378T5 (de) 2023-09-28

Family

ID=80222137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022000378.2T Pending DE112022000378T5 (de) 2021-01-19 2022-01-18 Akustischer Kanal für eine Wiedergabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220232313A1 (de)
DE (1) DE112022000378T5 (de)
GB (1) GB2618291A (de)
WO (1) WO2022159941A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8234395B2 (en) 2003-07-28 2012-07-31 Sonos, Inc. System and method for synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20175E (en) * 1936-11-17 Vanorio
US2483737A (en) * 1943-07-10 1949-10-04 Stewart Warner Corp Internal-combustion burner for heaters
US2810448A (en) * 1954-12-27 1957-10-22 Willem J D Van Dijck Loud-speaker enclosure
US9049517B2 (en) * 2013-09-10 2015-06-02 Bose Corporation Transmission line loudspeaker
US10555072B2 (en) * 2014-06-18 2020-02-04 Harman International Industries, Incorporated Aperture patterns and orientations for optimization of phasing plug performance in compression drivers
EP3334178B1 (de) * 2016-12-09 2022-08-24 Bang & Olufsen A/S Lautsprechergehäuse mit verschliessbarer öffnung
CA3087473C (en) * 2018-01-09 2024-04-16 Qsc, Llc Multi-way acoustic waveguide for a speaker assembly
US10397694B1 (en) * 2018-04-02 2019-08-27 Sonos, Inc. Playback devices having waveguides
US11509997B2 (en) * 2020-03-25 2022-11-22 Qsc, Llc Acoustic waveguide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8234395B2 (en) 2003-07-28 2012-07-31 Sonos, Inc. System and method for synchronizing operations among a plurality of independently clocked digital data processing devices

Also Published As

Publication number Publication date
GB202312696D0 (en) 2023-10-04
WO2022159941A1 (en) 2022-07-28
US20220232313A1 (en) 2022-07-21
GB2618291A (en) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021004307T5 (de) Ohrhörerpositionierung und -halterung
US9916126B2 (en) Smart audio settings
EP3857989B1 (de) Netzwerkidentifizierung von tragbaren elektronischen vorrichtungen während der änderung von leistungszuständen
US11416209B2 (en) Distributed synchronization
US11924605B2 (en) Acoustic waveguides for multi-channel playback devices
WO2020118234A1 (en) Selection of playback devices
CN114556960A (zh) 具有网络配置参数共享的多网络回放设备
DE112021003962T5 (de) Drahtlosenergieübertragung für audiowiedergabevorrichtungen
US10462599B2 (en) Systems and methods of adjusting bass levels of multi-channel audio signals
DE112022000378T5 (de) Akustischer Kanal für eine Wiedergabevorrichtung
CA3151504A1 (en) Mood detection and/or influence via audio playback devices
DE202021102087U1 (de) Kabelrückzugsmechanismus für Kopfhörervorrichtungen
EP4037342A1 (de) Systeme und verfahren zur verteilung und wiedergabe von niederfrequentem audioinhalt
WO2021163834A1 (en) Manufacture of a grille element for a media playback device
CA3188990A1 (en) Systems and methods of spatial audio playback with cancellation of unwanted direct sound
WO2021119655A1 (en) Audio device transducer and associated systems and methods
EP4029280A1 (de) Synchronisierung der wiedergabe von audioinformationen, die von anderen netzwerken empfangen werden
WO2022226898A1 (en) Playback devices having enhanced outer portions
WO2024060010A1 (en) Playback device substrates
EP4254971A1 (de) Mehrkanalige komprimierte audioübertragung an satellitenwiedergabevorrichtungen
WO2021179154A1 (en) Audio device transducer array and associated systems and methods
WO2023108466A1 (en) Suspension elements for playback devices
US20220059104A1 (en) Multichannel playback devices and associated systems and methods
US20230131674A1 (en) Cloud-based video user interfaces
WO2022217226A1 (en) Variable stiffness diaphragm for a playback device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed