DE112021006578T5 - Provenance- und Tokenisierungsplattform für Urgetreide - Google Patents

Provenance- und Tokenisierungsplattform für Urgetreide Download PDF

Info

Publication number
DE112021006578T5
DE112021006578T5 DE112021006578.5T DE112021006578T DE112021006578T5 DE 112021006578 T5 DE112021006578 T5 DE 112021006578T5 DE 112021006578 T DE112021006578 T DE 112021006578T DE 112021006578 T5 DE112021006578 T5 DE 112021006578T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transaction
participant
tracked
transactions
tracked item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021006578.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Jason Dax Hansen
Youssef Sneifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emergent Tech Ltd
Emergent Technology Ltd
Original Assignee
Emergent Tech Ltd
Emergent Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emergent Tech Ltd, Emergent Technology Ltd filed Critical Emergent Tech Ltd
Publication of DE112021006578T5 publication Critical patent/DE112021006578T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/382Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
    • G06Q20/3829Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction involving key management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/389Keeping log of transactions for guaranteeing non-repudiation of a transaction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/018Certifying business or products
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0816Key establishment, i.e. cryptographic processes or cryptographic protocols whereby a shared secret becomes available to two or more parties, for subsequent use
    • H04L9/0819Key transport or distribution, i.e. key establishment techniques where one party creates or otherwise obtains a secret value, and securely transfers it to the other(s)
    • H04L9/0825Key transport or distribution, i.e. key establishment techniques where one party creates or otherwise obtains a secret value, and securely transfers it to the other(s) using asymmetric-key encryption or public key infrastructure [PKI], e.g. key signature or public key certificates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/14Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols using a plurality of keys or algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/50Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols using hash chains, e.g. blockchains or hash trees
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/56Financial cryptography, e.g. electronic payment or e-cash

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Es wird ein System bereitgestellt, das die Herkunft von Gegenständen, die bei der Herstellung von Produkten verwendet werden, verfolgt, so dass die Herkunft der Gegenstände von einem Verbraucher überprüft werden kann. Das System zeichnet in einem verteilten Hauptbuch Transaktionen auf, die den Ursprung, den Urheber und die Eigenschaften eines Artikels identifizieren. Die Transaktion enthält eine Signatur des Urhebers, die mit einem privaten Schlüssel des Urhebers erzeugt wird. Für andere Teilnehmer an der Herstellung des Produkts zeichnet jeder Teilnehmer in dem verteilten Hauptbuch Transaktionen auf, die sich auf die Herstellung des Produkts beziehen. Die Transaktionen enthalten eine Signatur des Teilnehmers, die unter Verwendung eines privaten Schlüssels des Teilnehmers erzeugt wurde. Das System empfängt von einem Verbraucher eine Identifikation des Produkts, sammelt Transaktionen, die sich auf das Produkt beziehen, verifiziert die Transaktionen unter Verwendung öffentlicher Schlüssel, die den privaten Schlüsseln entsprechen, und liefert dem Verbraucher einen Hinweis auf die Herkunft des Produkts.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE(N) ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 63/128,286 , eingereicht am 21. Dezember 2020, die hierin durch Bezugnahme vollständig enthalten ist.
  • HINTERGRUND
  • Das Bitcoin-System wurde entwickelt, um die direkte Übertragung von elektronischem Geld von einer Partei zur anderen zu ermöglichen, ohne den Umweg über ein Finanzinstitut zu nehmen, wie im White Paper „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“ von Satoshi Nakamoto beschrieben. Ein Bitcoin (z. B. eine elektronische Münze) wird durch eine Kette von Transaktionen dargestellt, die das Eigentum von einer Partei auf eine andere Partei überträgt. Um das Eigentum an einer Bitcoin zu übertragen, wird eine neue Transaktion erstellt und zu einem Stapel von Transaktionen in einem Block hinzugefügt. Die neue Transaktion, die den öffentlichen Schlüssel des neuen Eigentümers enthält, wird vom Eigentümer mit seinem privaten Schlüssel digital signiert, um das Eigentum an den neuen Eigentümer zu übertragen, der durch den öffentlichen Schlüssel des neuen Eigentümers repräsentiert wird. Die Unterzeichnung durch den Eigentümer der Bitcoin ist eine Ermächtigung des Eigentümers, das Eigentum an der Bitcoin über die neue Transaktion auf den neuen Eigentümer zu übertragen. Sobald der Block vollständig ist, wird er mit einem Block-Header versehen, der eine Hash-Zerlegung aller Transaktionskennungen innerhalb des Blocks darstellt. Der Block-Header wird als erste Transaktion im nächsten Block der Kette aufgezeichnet, wodurch eine mathematische Hierarchie entsteht, die als „Blockchain“ bezeichnet wird. Um den aktuellen Besitzer zu verifizieren, kann die Blockchain der Transaktionen verfolgt werden, um jede Transaktion von der ersten bis zur letzten zu verifizieren. Der neue Besitzer muss nur den privaten Schlüssel besitzen, der mit dem öffentlichen Schlüssel der Transaktion übereinstimmt, die den Bitcoin übertragen hat. Die Blockchain schafft einen mathematischen Beweis für das Eigentum an einer Entität, die durch eine Sicherheitsidentität (z. B. einen öffentlichen Schlüssel) repräsentiert wird, die im Fall des Bitcoin-Systems pseudo-anonym ist.
  • Um sicherzustellen, dass ein früherer Besitzer einer Bitcoin die Bitcoin nicht doppelt ausgibt (d. h. das Eigentum an derselben Bitcoin an zwei Parteien überträgt), führt das Bitcoin-System ein verteiltes Hauptbuch bzw. distributed ledger der Transaktionen. Bei einem verteilten Hauptbuch bzw. distributed ledger wird ein Hauptbuch bzw. ledger aller Transaktionen für einen Bitcoin redundant auf mehreren Knoten (d. h. Computern) eines Blockchain-Netzwerks gespeichert. Das Hauptbuch auf jedem Knoten wird als Blockchain gespeichert. In einer Blockchain werden die Transaktionen in der Reihenfolge gespeichert, in der sie bei den Knotenpunkten eingehen. Jeder Knoten im Blockchain-Netzwerk verfügt über ein vollständiges Abbild der gesamten Blockchain. Das Bitcoin-System setzt außerdem Techniken ein, die sicherstellen, dass jeder Knoten die identische Blockchain speichert, auch wenn die Knoten Transaktionen in unterschiedlicher Reihenfolge erhalten. Um zu überprüfen, ob die Transaktionen in einem an einem Knotenpunkt gespeicherten Hauptbuch korrekt sind, kann auf die Blöcke in der Blockchain von der ältesten zur neuesten Version zugegriffen werden, wobei ein neuer Hash des Blocks generiert und der neue Hash mit dem Hash verglichen wird, der bei der Erstellung des Blocks generiert wurde. Wenn die Hashes übereinstimmen, sind die Transaktionen im Block verifiziert. Das Bitcoin-System setzt auch Techniken ein, die sicherstellen, dass es nicht möglich ist, eine Transaktion zu ändern und die Blockchain neu zu generieren, indem eine rechenintensive Technik zur Erzeugung einer Nonce eingesetzt wird, die dem Block bei seiner Erstellung hinzugefügt wird. Ein Bitcoin-Ledger wird manchmal als „Unspent Transaction Output“ („UTXO“) bezeichnet, weil es die Ausgaben aller Transaktionen aufzeichnet, die noch nicht ausgegeben wurden.
  • Obwohl das Bitcoin-System sehr erfolgreich war, ist es auf Transaktionen mit Bitcoins oder anderen Kryptowährungen beschränkt. Derzeit gibt es Bestrebungen, Blockchains zur Unterstützung von Transaktionen jeglicher Art einzusetzen, z. B. für den Verkauf von Fahrzeugen, den Verkauf von Finanzderivaten, den Verkauf von Aktien, Zahlungen für Verträge usw. Bei solchen Transaktionen werden Identitäts-Token, die auch als digitale Inhaberschuldverschreibungen bezeichnet werden, zur eindeutigen Identifizierung von etwas verwendet, das man besitzen kann oder das andere Dinge besitzen kann. Ein Identitäts-Token für einen physischen oder digitalen Vermögenswert wird mithilfe eines kryptografischen Einweg-Hashes von Informationen erzeugt, die den Vermögenswert eindeutig identifizieren. Token haben auch einen Besitzer, der ein zusätzliches öffentliches/privates Schlüsselpaar verwendet. Der öffentliche Schlüssel des Eigentümers wird als Identität des Token-Eigentümers festgelegt, und bei der Durchführung von Aktionen mit Token wird der Eigentumsnachweis durch eine Signatur erbracht, die mit dem privaten Schlüssel des Eigentümers erzeugt und anhand des öffentlichen Schlüssels validiert wird, der als Eigentümer des Tokens aufgeführt ist. Eine Person kann eindeutig identifiziert werden, z. B. durch eine Kombination aus einem Benutzernamen, einer Sozialversicherungsnummer und biometrischen Daten (z. B. Fingerabdruck). Ein Produkt (z. B. ein Kühlschrank) kann z. B. anhand des Namens des Herstellers und der Seriennummer eindeutig identifiziert werden. Die Identitäts-Tokens für jedes Produkt wären ein kryptographischer Einweg-Hash solcher Kombinationen. Das Identitäts-Token für eine Entität (z. B. eine Person oder ein Unternehmen) kann der öffentliche Schlüssel eines Paares aus öffentlichem und privatem Schlüssel sein, wobei der private Schlüssel im Besitz der Entität ist. Identitäts-Token können zur Identifizierung von Personen, Institutionen, Waren, Verträgen, Computercodes, Aktien, Derivaten, Anleihen, Versicherungen, Krediten, Dokumenten usw. verwendet werden. Identitäts-Token können auch zur Identifizierung von Sammlungen von Vermögenswerten verwendet werden. Ein Identitäts-Token für eine Sammlung kann ein kryptografischer Einweg-Hash der digitalen Token der Vermögenswerte in der Sammlung sein. Durch die Erstellung eines Identitäts-Tokens für einen Vermögenswert in einer Blockchain wird die Herkunft des Vermögenswerts nachgewiesen, und der Identitäts-Token kann bei Transaktionen (z. B. Kauf, Verkauf, Versicherung, Absicherung von Verpflichtungen) mit dem in einer Blockchain gespeicherten Vermögenswert verwendet werden, wodurch ein vollständiger Prüfpfad für die Transaktionen entsteht.
  • Um eine einfache Transaktion in einer Blockchain aufzuzeichnen, benötigt jede an der Transaktion beteiligte Partei und jeder Vermögenswert ein Konto, das durch ein digitales Token identifiziert wird. Wenn beispielsweise eine Person ein Auto auf eine andere Person übertragen möchte, erstellen der aktuelle Besitzer und der nächste Besitzer Konten, und der aktuelle Besitzer erstellt ebenfalls ein Konto, das durch die Fahrzeugidentifikationsnummer des Autos eindeutig identifiziert wird. Das Konto für das Auto identifiziert den aktuellen Besitzer. Der derzeitige Eigentümer erstellt eine Transaktion gegen das Konto für das Fahrzeug, in der angegeben wird, dass es sich um eine Eigentumsübertragung handelt, und in der die öffentlichen Schlüssel (d. h. die Identitäts-Token) des derzeitigen Eigentümers und des nächsten Eigentümers sowie der Identitäts-Token des Fahrzeugs angegeben werden. Die Transaktion wird mit dem privaten Schlüssel des aktuellen Eigentümers signiert, und die Transaktion ist der Beweis dafür, dass der nächste Eigentümer nun der aktuelle Eigentümer ist.
  • Um komplexere Transaktionen zu ermöglichen, als Bitcoin sie unterstützen kann, verwenden einige Systeme „intelligente Verträge“. Ein intelligenter Vertrag ist ein Computercode, der Transaktionen eines Vertrags implementiert. Der Computercode kann auf einer sicheren Plattform (z. B. einer Ethereum-Plattform, die eine virtuelle Maschine bereitstellt) ausgeführt werden, die die Aufzeichnung von Transaktionen in Blockchains unterstützt. Außerdem wird der intelligente Vertrag selbst als Transaktion in der Blockchain aufgezeichnet, wobei ein Identitäts-Token verwendet wird, bei dem es sich um einen Hash (d. h. ein Identitäts-Token) des Computercodes handelt, so dass der ausgeführte Computercode authentifiziert werden kann. Bei der Bereitstellung wird ein Konstruktor des intelligenten Vertrags ausgeführt, der den intelligenten Vertrag und seinen Zustand initialisiert. Der Zustand eines Smart Contracts wird dauerhaft in der Blockchain gespeichert. Wenn eine Transaktion gegen einen intelligenten Vertrag aufgezeichnet wird, wird eine Nachricht an den intelligenten Vertrag gesendet, und der Computercode des intelligenten Vertrags wird ausgeführt, um die Transaktion durchzuführen (z. B. Abbuchung eines bestimmten Betrags vom Saldo eines Kontos). Der Computercode stellt sicher, dass alle Bedingungen des Vertrags eingehalten werden, bevor die Transaktion in der Blockchain aufgezeichnet wird. Ein intelligenter Vertrag kann zum Beispiel den Verkauf eines Vermögenswerts unterstützen. Die Eingaben für einen intelligenten Vertrag zum Verkauf eines Autos können die Identitäts-Token des Verkäufers, des Käufers und des Autos sowie der Verkaufspreis in US-Dollar sein. Der Computercode stellt sicher, dass der Verkäufer der aktuelle Eigentümer des Autos ist und dass der Käufer über ausreichend Geld auf seinem Konto verfügt. Der Computercode erfasst dann eine Transaktion, mit der das Eigentum an dem Fahrzeug auf den Käufer übertragen wird, und eine Transaktion, mit der der Verkaufspreis vom Konto des Käufers auf das Konto des Verkäufers überwiesen wird. Wenn das Konto des Verkäufers auf US-Dollar und das Konto des Käufers auf kanadische Dollar lautet, kann der Computercode einen Wechselkurs abrufen, bestimmen, wie viele kanadische Dollar dem Konto des Verkäufers belastet werden sollen, und den Wechselkurs aufzeichnen. Wenn eine der beiden Transaktionen nicht erfolgreich ist, wird keine der beiden Transaktionen aufgezeichnet.
  • Wenn eine Nachricht an einen intelligenten Vertrag gesendet wird, um eine Transaktion aufzuzeichnen, wird die Nachricht an jeden Knoten gesendet, der ein Replikat der entsprechenden Blockchain unterhält. Jeder Knoten führt den Computercode des intelligenten Vertrags aus, um die Transaktion durchzuführen. Wenn beispielsweise 100 Knoten jeweils ein Replikat einer Blockchain verwalten, wird der Computercode auf jedem der 100 Knoten ausgeführt. Wenn ein Knoten die Ausführung des Computercodes abschließt, wird das Ergebnis der Transaktion in der Blockchain aufgezeichnet. Die Knoten verwenden einen Konsensalgorithmus, um zu entscheiden, welche Transaktionen beibehalten und welche verworfen werden sollen. Die Ausführung des Computercodes an jedem Knoten trägt zwar dazu bei, die Authentizität der Blockchain zu gewährleisten, erfordert jedoch große Mengen an Computerressourcen, um diese redundante Ausführung von Computercode zu unterstützen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Computersystem der Teilnehmer am System der Provenance and Tokenization Platform (PTP) veranschaulicht.
    • 2 zeigt die Aufzeichnung von Beispieltransaktionen für eine Lebensmittel- oder Getränkelieferkette.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für die Verarbeitung eines Teilnehmer-Smart-Contracts veranschaulicht.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für die Verarbeitung einer validierten Saatgutbanktransaktion zeigt.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung einer Verbraucheranwendung in einigen Ausführungsformen zeigt.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Provenienzprüfungskomponente in einigen Ausführungsformen veranschaulicht.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung einer Datensatzkaufkomponente veranschaulicht.
    • 8 ist ein Diagramm, das einige der Herausforderungen veranschaulicht, die das PTP-System in einigen Ausführungsformen bewältigt.
    • 9 ist ein Diagramm, das die Arten von Informationen veranschaulicht, die das PTP-System bei einigen Ausführungsformen in einer Blockchain speichert.
    • 10 ist ein Diagramm, das die Vorteile des PTP-Systems in einigen Ausführungsformen veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein Provenienz- und Tokenisierungsplattform („PTP“)-System wird bereitgestellt, das die Herkunft von Zielprodukten wie Getreide und getreidebasierten Lebensmitteln und Getränken vom Landwirt oder Saatgutlieferanten über die Mühle, Brennerei oder Brauerei bis hin zum Einzelhändler und Verbraucher verfolgt. Das PTP-System kann zur Tokenisierung und Verfolgung der Herkunft jeglicher Art von physischen Gütern eingesetzt werden. In einigen Ausführungsformen stellt das PTP-System ein verteiltes Hauptbuchsystem (z. B. Blockchain) bereit, das Transaktionen in Bezug auf Zielprodukte aufzeichnet. Im Folgenden wird das PTP-System zwar in erster Linie im Zusammenhang mit einem Zielprodukt, nämlich Getreide, beschrieben, doch kann das PTP-System auch zur Verfolgung der Herkunft anderer Arten von Produkten, Produktkomponenten und Waren im Allgemeinen eingesetzt werden. Zu den Teilnehmern des PTP-Systems gehören (für die Zwecke der folgenden Beschreibungen, aber ohne Einschränkung) die Teilnehmer der Lebensmittelversorgungskette wie Saatgutbankbetreiber, Landwirte, Mühlenbetreiber, Brauereien, Brennereien, Co-Packer, Vertriebsunternehmen, Großhändler, Einzelhändler, Restaurantbetreiber, Verbraucher und so weiter. Das PTP-System bietet für jeden Teilnehmertyp (z. B. Landwirte) intelligente Verträge für den Empfang von Transaktionen, die Validierung von Transaktionen und die Aufzeichnung der Transaktionen in Bezug auf den Teilnehmertyp im verteilten Ledger. So kann beispielsweise ein Saatgutbankbetreiber Transaktionen für zum Verkauf angebotenes Saatgut, den Verkauf von Saatgut an Landwirte usw. aufzeichnen. Eine Saatgut-Transaktion für verfügbares Saatgut enthält Einzelheiten über die Art des Saatguts wie Sonora-Weißweizen oder italienischer Weizen, historische Informationen über das Saatgut (z. B. von den amerikanischen Ureinwohnern in Arizona angebaut) usw. Das PTP-System kann Anwendungen bereitstellen, die Saatguttransaktionen für Saatgutbanken erfassen und eine Benutzeroberfläche bieten, die es einem Benutzer (z. B. einem Landwirt) ermöglicht, Informationen über das Saatgut einzusehen und Bestellungen für Saatgut aufzugeben. Wenn eine Saatgutbank Saatgut verkauft, zeichnet sie eine Saatgutverkaufstransaktion auf, in der die Menge des Saatguts, der Käufer usw. angegeben sind. Die Saatgutverkaufstransaktion enthält einen Verweis auf die Saatgutbanktransaktion, die sich auf das Saatgut bezieht. Wenn ein Landwirt das Saatgut einpflanzt, kann er eine Anbautransaktion für die Kultur aufzeichnen, die einen Verweis auf die Verkaufstransaktion enthält. Der Landwirt kann auch Pflanzenwachstumstransaktionen aufzeichnen, die Informationen über das Pflanzenwachstum enthalten, z. B. Informationen über Bewässerung, Düngung, Pestizide, Temperatur, Fruchtfolge, Pflanzung, Ernte usw. Jeder Teilnehmer an der Wertschöpfungskette zeichnet Transaktionen auf, die sich auf seine Rolle in der Lebensmittelversorgungskette beziehen. Das PTP-System kann für historisches Getreide, altes Getreide oder jede andere Art von Getreide verwendet werden, dessen Herkunft verfolgt werden soll. Das PTP-System kann verwendet werden, um die Herkunft jeder Art von nachverfolgbarem Gegenstand zu verfolgen, z. B. eines Rohstoffs, eines Produkts (hergestellt oder angebaut), einer Ware (z. B. Erdöl) usw.
  • In einigen Ausführungsformen bietet das PTP-System eine Verbraucheranwendung, die es den Verbrauchern ermöglicht, die Herkunft von Getreideprodukten, die zum Kauf angeboten werden, zu verfolgen. Zum Beispiel kann ein Mühlenbetreiber einen QR-Code auf den Verpackungen von Getreide (z. B. Quinoa) anbringen, der die Herkunft des Getreides eindeutig identifiziert. Ein Verbraucher kann die Verbraucheranwendung (z. B. auf einem Smartphone) verwenden, um den QR-Code zu scannen. Die Verbraucheranwendung verwendet den QR-Code, um eine Mühlen- oder Brennerei-Transaktion des Mühlen- oder Brennereibetreibers zu identifizieren, die sich auf das Getreide, die Mühle oder die Brennerei bezieht. Die Transaktion der Mühle kann sich auf eine Erntetransaktion beziehen, die sich auf eine Transaktion des Landwirts beziehen kann, die sich auf eine Transaktion der Saatgutbank beziehen kann. Die Verbraucheranwendung zeigt dann die Herkunftsinformationen für das Getreideprodukt an.
  • In einigen Ausführungsformen kann das PTP-System den Verbrauchern, die Getreideprodukte von Verkäufern kaufen, z. B. von einem Einzelhändler, einem E-Commerce-Händler, einem Restaurant usw., Token zuweisen. Jeder Verbraucher kann über eine digitale Brieftasche verfügen, in der die Token gespeichert werden. Ein Verbraucher kann die Token zum Kauf von Getreideprodukten verwenden. Erhält ein Verbraucher beispielsweise eine Wertmarke für den Kauf eines Pfunds oder einer anderen Maßeinheit (z. B. Kilogramm für Getreide oder Fass für Whiskey), kann er ein Pfund Getreide mit 10 Wertmarken bezahlen oder mit fünf Wertmarken einen Rabatt von 50 % erhalten. Das PTP-System kann eine Einzelhandelsanwendung (z. B. auf einem Point-of-Sale-Terminal) bereitstellen, die mit der Verbraucheranwendung interagiert, um Verbraucherinformationen zu empfangen und die Verkaufstransaktion des Verbrauchers aufzuzeichnen, die dem Verbraucher auch Wertmarken zuweist. Alternativ kann die Verpackung des Getreideprodukts einen weiteren QR-Code enthalten, der sich im Inneren der Verpackung befinden kann. Wenn ein Verbraucher das Produkt kauft und die Verpackung öffnet, kann er die Verbraucheranwendung verwenden, um den QR-Code zu scannen und eine Verkaufstransaktion zu erfassen, bei der dem Verbraucher Wertmarken zugewiesen werden. Darüber hinaus können Token für Getreide verwendet werden, um digitale Wertpapierangebote in Bezug auf das Getreide oder destillierte Getränke, die aus diesem Getreide hergestellt werden, zu unterstützen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Verbraucheranwendung die Bereitstellung von Informationen über Getreide in Lebensmitteln unterstützen, die in einem Restaurant verkauft werden. Zum Beispiel kann die Speisekarte eines Restaurants einen QR-Code für ein Lebensmittel enthalten, das ein Getreide enthält. Der Verbraucher kann die Verbraucheranwendung nutzen, um Informationen über die Herkunft des Getreides zu erhalten. Wenn der Verbraucher das Lebensmittel kauft, kann die Verbraucheranwendung mit einer Restaurantanwendung interagieren, um eine Kauftransaktion des Verbrauchers in ähnlicher Weise zu erfassen, wie ein Einzelhändler eine Transaktion wie oben beschrieben erfassen würde.
  • In einigen Ausführungsformen kann das PTP-System eine Co-Packer-Anwendung bereitstellen, die es dem Co-Packer ermöglicht, Transaktionen über die Körner und andere Zutaten in einem Produkt aufzuzeichnen. Wenn es sich bei dem Produkt beispielsweise um eine Pfannkuchenmischung handelt, kann die Co-Packer-Anwendung eine oder mehrere Transaktionen zur Identifizierung der Zutaten aufzeichnen. Eine Transaktion für einen Getreidebestandteil kann auf einen Pfad von Transaktionen verweisen, die die Herkunft des Getreides angeben.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Verbraucheranwendung eine Feedback-Option bieten, die es den Verbrauchern ermöglicht, Co-Packern, Mühlenbetreibern, Brennereibetreibern, Landwirten usw. Rückmeldungen über die Verbrauchernachfrage nach Getreidesorten zu geben. Wenn beispielsweise viele Verbraucher den Wunsch nach einer Pfannkuchenmischung mit einer bestimmten Getreidesorte äußern, kann diese Information von den Teilnehmern der Lieferkette genutzt werden, um die Nachfrage zu befriedigen. Ein Co-Packer kann einen Mühlenbetreiber auffordern, dieses Getreide zu liefern, und der Mühlenbetreiber kann wiederum einen Landwirt auffordern, dieses Getreide zu liefern.
  • Das PTP-System kann ein zugelassenes verteiltes Hauptbuch verwenden. Von jedem Teilnehmer (außer möglicherweise den Verbrauchern) kann verlangt werden, dass er nachweist, dass er ein authentischer Teilnehmer ist. Ein Mühlenbetreiber kann beispielsweise durch den Nachweis des Eigentums an der Mühle authentifiziert werden müssen. Jeder Teilnehmer kann über ein öffentliches/privates Schlüsselpaar verfügen und Transaktionen mit seinem privaten Schlüssel unterzeichnen. Andere Teilnehmer können den öffentlichen Schlüssel des Teilnehmers verwenden, um die von diesem Teilnehmer aufgezeichneten Transaktionen zu authentifizieren. Mit dem PTP-System lassen sich betrügerische Transaktionen erkennen. Wenn beispielsweise ein Mühlenbetreiber versucht, Transaktionen für 10 Tonnen eines bestimmten Getreides aufzuzeichnen, aber nur 5 Tonnen des Getreides gekauft hat, wird eine Analyse des verteilten Ledgers diesen Betrug aufdecken. Darüber hinaus kann ein intelligenter Vertrag des Mühlenbetreibers dazu verwendet werden, scheinbar betrügerische Transaktionen zu erkennen und diese Transaktionen nicht aufzuzeichnen oder dem Betreiber des verteilten Hauptbuchs eine Benachrichtigung über die betrügerische Transaktion zu senden. Der Betreiber des verteilten Hauptbuchs kann dem nachgehen und die Genehmigung des Mühlenbetreibers widerrufen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Computersystem von Teilnehmern des PTP-Systems zeigt. Jeder Teilnehmer kann über eine Anwendung 101-107 verfügen, die für diesen Teilnehmer spezifisch ist. So interagiert beispielsweise eine Anwendung für Landwirte mit einem intelligenten Vertrag für Landwirte, um Transaktionen von Landwirten aufzuzeichnen. Die Anwendungen sind mit einem Kommunikationskanal 110 (z. B. dem Internet) verbunden, um Transaktionen des verteilten Hauptbuchs aufzuzeichnen und darauf zuzugreifen. Das verteilte Hauptbuch kann von Blockchain-Knoten 121-124 verwaltet werden, die Transaktionen in dem verteilten Hauptbuch aufzeichnen. Jeder Blockchain-Knoten kann eine Kopie 131-134 des verteilten Hauptbuchs enthalten. Die Blockchain-Knoten können auch als Mining-Knoten der Blockchain fungieren. Die Mining-Knoten können einen Konsensalgorithmus (z. B. Proof of Work, Proof of Stake) verwenden, um die Blockchain zu verwalten. Den Mining-Knoten können auf der Grundlage ihrer erfolgreichen Mining-Bemühungen Mining-Token zugewiesen werden. Die Mining-Token können die gleichen sein wie die Token, die an die Verbraucher vergeben werden, und zum Kauf von Produkten verwendet werden. Jeder Teilnehmer an der Blockchain kann Token verwenden, um Getreideprodukte von anderen Teilnehmern der Lebensmittelversorgungskette zu kaufen. Die Teilnehmer an der Blockchain können die Blockchain-Knoten betreiben. Jeder Teilnehmer kann einen Teil der Blockchain speichern, der sich auf seine Produkte bezieht, um einen schnelleren Zugriff auf Transaktionsinformationen durch Verbraucheranwendungen zu ermöglichen.
  • 2 zeigt die Aufzeichnung von Beispieltransaktionen für eine Lebensmittel- oder Getränkelieferkette. Ein Saatgutbankbetreiber kann Transaktionen in Bezug auf Saatgut (nicht dargestellt) und Transaktionen 201-203 in Bezug auf den Verkauf von Saatgut an Landwirte aufzeichnen. Ein Landwirt kann Transaktionen 211-212 in Bezug auf Feldfrüchte aufzeichnen. Wenn ein Korn aus einer Ernte verkauft wird, kann der Landwirt die Transaktionen 221-223 für den Verkauf der Ernte erfassen. Die Betreiber von Mühlen oder Brennereien können die Transaktionen 231-234 in Bezug auf den Verkauf von gemahlenem Getreide oder von alkoholischen oder nichtalkoholischen destillierten Getränken verbuchen. Co-Packer und Einzelhändler können ebenfalls Transaktionen erfassen. Ein Verbraucher kann die Verbraucheranwendung nutzen, um die Herkunft des Getreides zu ermitteln. Zum Beispiel kann ein Verbraucher den Pfaden 251, 241, 231, 221 und 201 folgen, um die Herkunft des Getreides zu ermitteln.
  • Die Rechnersysteme (z. B. Netzknoten oder Sammlungen von Netzknoten), auf denen das PTP-System implementiert werden kann, können eine zentrale Verarbeitungseinheit, Eingabegeräte, Ausgabegeräte (z. B. Anzeigegeräte und Lautsprecher), Speichergeräte (z. B. Speicher und Festplattenlaufwerke), Netzschnittstellen, Grafikverarbeitungseinheiten, Mobilfunkschnittstellen, Geräte des globalen Positionierungssystems usw. umfassen. Zu den Eingabegeräten können Tastaturen, Zeigegeräte, Touchscreens, Gestenerkennungsgeräte (z. B. für Luftgesten), Kopf- und Augenverfolgungsgeräte, Mikrofone für die Spracherkennung usw. gehören. Zu den Computersystemen können Desktop-Computer, Laptops, Tablets, E-Reader, persönliche digitale Assistenten, Smartphones, Spielgeräte, Server usw. gehören. Die Rechnersysteme können auf computerlesbare Medien zugreifen, zu denen computerlesbare Speichermedien und Datenübertragungsmedien gehören. Bei den computerlesbaren Speichermedien handelt es sich um greifbare Speichermittel, die kein vorübergehendes, sich ausbreitendes Signal enthalten. Beispiele für computerlesbare Speichermedien sind Speicher wie Primärspeicher, Cache-Speicher und Sekundärspeicher (z. B. DVD) und andere Speicher. Die computerlesbaren Speichermedien können mit computerausführbaren Anweisungen oder Logik, die das sichere Zahlungssystem implementieren, beschrieben oder kodiert sein. Die Datenübertragungsmedien werden für die Übertragung von Daten über transitorische, sich ausbreitende Signale oder Trägerwellen (z. B. Elektromagnetismus) über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung verwendet. Die Rechnersysteme können einen sicheren Kryptoprozessor als Teil einer zentralen Verarbeitungseinheit zur Erzeugung und sicheren Speicherung von Schlüsseln und zur Ver- und Entschlüsselung von Daten unter Verwendung der Schlüssel enthalten.
  • Das PTP-System kann im allgemeinen Zusammenhang mit computerausführbaren Befehlen, wie z. B. Programmmodulen und Komponenten, beschrieben werden, die von einem oder mehreren Computern, Prozessoren oder anderen Geräten ausgeführt werden. Zu den Programmmodulen oder Komponenten gehören im Allgemeinen Routinen, Programme, Objekte, Datenstrukturen usw., die Aufgaben ausführen oder Datentypen des PTP-Systems implementieren. Typischerweise kann die Funktionalität der Programmmodule in verschiedenen Beispielen beliebig kombiniert oder verteilt werden. Aspekte des sicheren Zahlungssystems können in Hardware implementiert werden, z. B. mit einem anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis („ASIC“) oder einem Field Programmable Gate Array („FPGA“).
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung eines Teilnehmer-Smart-Contracts veranschaulicht. Eine Komponente 300 empfängt eine Transaktion, validiert die Transaktion und zeichnet die Transaktion in der Blockchain auf. In Block 301 empfängt die Komponente eine Transaktion, z. B. eine Transaktion, die von einem Saatgutbankbetreiber aufgezeichnet wurde. In Block 302 validiert die Komponente den Teilnehmer, indem sie zum Beispiel die Signatur einer Transaktion überprüft. Im Entscheidungsblock 303 fährt die Komponente mit Block 304 fort, wenn der Teilnehmer gültig ist, andernfalls wird die Komponente beendet. In Block 304 ruft die Komponente eine Transaktionsvalidierungskomponente für die Art des Teilnehmers auf. Im Entscheidungsblock 305 wird die Komponente mit Block 306 fortgesetzt, wenn die Transaktion gültig ist, andernfalls wird die Komponente beendet. In Block 306 zeichnet die Komponente die Transaktion auf und schließt sie dann ab.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung einer validierten Saatgutbanktransaktion veranschaulicht. Eine Komponente 400 empfängt eine Transaktion und gibt an, ob die Transaktion gültig ist. In den Blöcken 401-404 durchläuft die Komponente eine Schleife zur Identifizierung der Transaktionsarten. In Block 401 wählt die Komponente die nächste Art von Transaktion aus, die von einem Saatgutbankbetreiber aufgezeichnet werden kann. Im Entscheidungsblock 402, wenn alle Transaktionsarten bereits ausgewählt wurden, schließt die Komponente mit dem Hinweis ab, dass die Transaktion ungültig ist, andernfalls fährt die Komponente mit Block 403 fort. In Block 403 prüft die Komponente, ob die Transaktion mit der ausgewählten Transaktionsart übereinstimmt. Stimmt die Transaktion im Entscheidungsblock 404 überein, handelt es sich um eine gültige Transaktionsart, und die Komponente fährt im Block 405 fort, andernfalls fährt die Komponente in einer Schleife zum Block 401, um die nächste Transaktionsart auszuwählen. In Block 405 validiert die Komponente den Transaktionskörper, indem sie zum Beispiel sicherstellt, dass alle Felder der Transaktion gültige Werte haben. Wenn die Transaktion gültig ist, schließt die Komponente im Entscheidungsblock 406 mit der Meldung ab, dass die Transaktion gültig ist, andernfalls mit der Meldung, dass die Transaktion ungültig ist.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung einer Verbraucheranwendung in einigen Ausführungsformen zeigt. Eine Komponente 500 wird zusammen mit einer Auswahl der auszuführenden Funktion aufgerufen. Im Entscheidungsblock 501 fährt die Komponente mit Block 502 fort, um einen Kauf im Einzelhandel zu bearbeiten, wenn die Auswahl einen Kauf im Einzelhandel betrifft. In Entscheidungsblock 503, wenn die Auswahl ein Restaurantkauf ist, fährt die Komponente in Block 504 fort, um einen Restaurantkauf zu bearbeiten, andernfalls fährt die Komponente in Block 505 fort. In Entscheidungsblock 505, wenn die Auswahl ein ausgegebenes Token ist, fährt die Komponente in Block 506 fort, um die Token-Ausgabefunktion durchzuführen, andernfalls fährt die Komponente in Block 507 fort. In Entscheidungsblock 507, wenn die Auswahl eine Provenienzprüfung ist, dann fährt die Komponente in Block 508 fort, um die Provenienz zu prüfen, andernfalls fährt die Komponente in Block 509 fort. In Entscheidungsblock 509, wenn die Auswahl eine Überprüfung der Brieftasche ist, fährt die Komponente in Block 510 fort, um eine Überprüfung der Brieftasche durchzuführen, wie z.B. die Anzeige der Anzahl der Token und der Historie der Tokenkäufe, andernfalls fährt die Komponente in Block 511 fort. Im Entscheidungsblock 511 fährt die Komponente in Block 512 fort, um eine Rückmeldung einzuholen, wenn es sich bei der Auswahl um eine Rückmeldung handelt, andernfalls prüft die Komponente, ob eine andere Auswahl getroffen wurde, wie durch das Auslassungszeichen angegeben, und beendet dann den Vorgang.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Provenienzprüfungskomponente in einigen Ausführungsformen veranschaulicht. Eine Komponente zur Herkunftsprüfung (600) wird aufgerufen, wenn ein Verbraucher die Herkunft eines Getreides überprüfen möchte. In Block 601 kann die Komponente einen QR-Code erfassen, zum Beispiel von der Außenseite einer Verpackung, die das Getreide enthält. Im Entscheidungsblock 602 fährt die Komponente mit Block 603 fort, wenn der QR-Code gültig ist, andernfalls mit Block 608. Ein QR-Code kann gültig sein, wenn er mit einer Transaktion in der Blockchain verknüpft ist. In Block 603 identifiziert die Komponente den nächsten Teilnehmer auf dem Weg vom Produkt zur Samenbank. Im Entscheidungsblock 604 fährt die Komponente mit Block 607 fort, wenn alle Teilnehmer bereits ausgewählt wurden, andernfalls mit Block 605. In Block 605 ruft die Komponente die nächste Transaktion im Pfad für den ausgewählten Teilnehmer ab und fährt dann in einer Schleife zu Block 603, um den nächsten Teilnehmer zu identifizieren. In Block 607 zeigt die Komponente die Provenienzinformationen an und beendet dann den Vorgang. In Block 608 zeigt die Komponente einen Fehler an und schließt dann ab.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung eines Kaufdatensatzes veranschaulicht. Die Komponente 700 zur Erfassung eines Kaufs wird aufgerufen, wenn ein Verbraucher einen Kauf registriert. In Block 701 wählt die Komponente einen QR-Code aus, z. B. von der Innenseite einer Verpackung, die der Verbraucher gekauft hat. Ist der QR-Code in Block 702 gültig, fährt die Komponente in Block 703 fort, andernfalls in Block 708. In Block 703 identifiziert die Komponente den Käufer. In Block 704 erstellt die Komponente eine Kauftransaktion. In Block 705 sendet die Komponente die Kauftransaktion an den intelligenten Kaufvertrag zur Aufzeichnung in der Blockchain und zur Zuteilung von Token. Im Entscheidungsblock 706 fährt die Komponente mit Block 707 fort, wenn die Transaktion aufgezeichnet wurde, andernfalls mit Block 708. In Block 707 zeigt die Komponente dem Käufer die aktualisierte Wand an und schließt dann ab. In Block 708 zeigt die Komponente einen Fehler an und schließt dann ab.
  • 8 ist ein Diagramm, das Herausforderungen veranschaulicht, von denen das PTP-System in einigen Ausführungsformen einige überwindet. 9 ist ein Diagramm, das die Arten von Informationen veranschaulicht, die das PTP-System in einer Blockchain in einigen Ausführungsformen speichert. 10 ist ein Diagramm, das die Vorteile des PTP-Systems in einigen Ausführungsformen veranschaulicht.
  • In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Ausführungsformen von Aspekten des PTP-Systems beschrieben. Eine Implementierung des PTP-Systems kann eine beliebige Kombination der Ausführungsformen verwenden. Die im Folgenden beschriebene Verarbeitung kann von einem Computergerät mit einem Prozessor durchgeführt werden, der computerausführbare Anweisungen ausführt, die auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sind, das das PTP-System implementiert.
  • In einigen Ausführungsformen wird ein von einem oder mehreren Computersystemen durchgeführtes Verfahren zur sicheren Verfolgung der Herkunft von verfolgten Gegenständen bereitgestellt. Das Verfahren zeichnet in einer Blockchain eine Transaktion auf, die sich auf die Herkunft eines verfolgten Gegenstands bezieht, wobei sich die Transaktion auf eine Identifikation des verfolgten Gegenstands und eine Transaktion bezieht, die sich auf Umweltfaktoren in Bezug auf den Erwerb des verfolgten Gegenstands bezieht. Das Verfahren zeichnet in der Blockchain unter der Kontrolle eines jeden Teilnehmers, der eine Verarbeitung in Bezug auf den nachverfolgten Gegenstand durchführt, eine Transaktion in Bezug auf die Lieferung des nachverfolgten Gegenstands an diesen Teilnehmer auf. Die Transaktion bezieht sich auf eine Lieferidentifikation und wird mit einem privaten Schlüssel eines öffentlichen/privaten Schlüsselpaars des Teilnehmers, der die Lieferung veranlasst, signiert. Das Verfahren zeichnet in der Blockchain eine Transaktion auf, die sich auf die Verarbeitung des verfolgten Gegenstands bezieht, die von diesem Teilnehmer durchgeführt wird. Die Transaktion bezieht sich auf eine Verarbeitungsidentifikation und ist mit einem privaten Schlüssel eines privaten/öffentlichen Schlüsselpaares dieses Teilnehmers signiert. Das Verfahren empfängt von einem Verbraucher, der ein Produkt kauft, das sich auf den nachverfolgten Artikel bezieht, eine Produktidentifikation, die sich auf den nachverfolgten Artikel bezieht, identifiziert auf der Grundlage der Produktidentifikation, die sich auf den nachverfolgten Artikel bezieht, Transaktionen, die sich auf die Herkunft des nachverfolgten Artikels beziehen, verifiziert die identifizierten Transaktionen unter Verwendung eines öffentlichen Schlüssels der Teilnehmer und zeigt dem Verbraucher Herkunftsinformationen an, die von den verifizierten Transaktionen abgeleitet sind. In einigen Ausführungsformen ist der verfolgte Artikel ein Getreidesamen, und die Verarbeitungsvorgänge umfassen die Ernte und die Lieferung des Getreidesamens an eine Mühle, das Mahlen und die Lieferung des Getreides an einen Verpacker sowie das Verpacken und die Lieferung des Getreides an einen Einzelhändler. In einigen Fällen wird ein QR-Code auf der Verpackung des Produkts angebracht, und die Produktidentifikation wird von dem QR-Code abgeleitet. In einigen Fällen identifizieren mehrere Transaktionen, die sich auf die Verarbeitung durch einen einzigen Teilnehmer beziehen, Produktbestandteile, die den verfolgten Artikel enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen wird ein von einem oder mehreren Computersystemen ausgeführtes Verfahren zur sicheren Verfolgung der Herkunft von verfolgten Gegenständen bereitgestellt. Das Verfahren zeichnet in einem verteilten Hauptbuch eine Transaktion auf, die sich auf den verfolgten Gegenstand bezieht, wobei die Transaktion einen Ursprungsteilnehmer identifiziert und eine Signatur enthält, die unter Verwendung eines privaten Schlüssels eines öffentlichen/privaten Schlüsselpaars des Ursprungsteilnehmers erzeugt wurde. Das Verfahren zeichnet in dem verteilten Hauptbuch eine Transaktion auf, die sich auf die Lieferung des verfolgten Gegenstands an einen anderen Teilnehmer der Blockchain bezieht. Die Transaktion enthält eine Signatur, die mit einem privaten Schlüssel eines öffentlichen/privaten Schlüsselpaares des anderen Teilnehmers erzeugt wurde. Das Verfahren zeichnet in den verteilten Ledgern unter der Kontrolle eines jeden Teilnehmers, der eine Verarbeitung in Bezug auf den verfolgten Gegenstand durchführt, eine Transaktion auf, die sich auf die Verarbeitung eines Produkts bezieht, das von dem verfolgten Gegenstand abgeleitet ist und von diesem Teilnehmer durchgeführt wird. Die Transaktion verweist auf eine Verarbeitungsidentifikation der Verarbeitung und eine Identifikation des Teilnehmers und enthält eine Signatur, die unter Verwendung eines privaten Schlüssels eines privaten/öffentlichen Schlüsselpaares dieses Teilnehmers erzeugt wurde. Das Verfahren zeichnet im verteilten Hauptbuch eine Transaktion auf, die sich auf die Lieferung des Produkts bezieht, das von dem verfolgten Artikel an einen anderen Teilnehmer stammt. Die Transaktion bezieht sich auf eine Lieferidentifikation und enthält eine Signatur, die unter Verwendung eines privaten Schlüssels eines öffentlich/privaten Schlüsselpaares des Teilnehmers, der die Lieferung leitet, erzeugt wurde.
  • Obwohl der Gegenstand in einer Sprache beschrieben wurde, die für strukturelle Merkmale und/oder Handlungen spezifisch ist, ist es zu verstehen, dass der in den beigefügten Ansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die oben beschriebenen spezifischen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Vielmehr sind die oben beschriebenen spezifischen Merkmale und Handlungen als beispielhafte Ausführungsformen der Ansprüche offenbart. Dementsprechend ist die Erfindung nicht eingeschränkt, außer durch die beigefügten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63128286 [0001]

Claims (5)

  1. Verfahren, das von einem oder mehreren Computersystemen zur sicheren Verfolgung der Herkunft von verfolgten Gegenständen durchgeführt wird, wobei das Verfahren umfasst: Aufzeichnung einer Transaktion, die sich auf die Herkunft eines verfolgten Gegenstands bezieht, in einer Blockchain, wobei die Transaktion auf eine verfolgte Gegenstandsidentifikation des verfolgten Gegenstands verweist; Aufzeichnung einer Transaktion in der Blockchain, die sich auf Umweltfaktoren im Zusammenhang mit dem Erwerb des verfolgten Gegenstands bezieht; unter der Kontrolle eines jeden Einzelnen einer Vielzahl von Teilnehmern, die eine Verarbeitung in Bezug auf den verfolgten Gegenstand durchführen, Aufzeichnen einer Transaktion in der Blockchain, die sich auf eine Lieferung des verfolgten Gegenstands an diesen Teilnehmer bezieht, wobei die Transaktion auf eine Lieferidentifikation verweist, wobei die Transaktion unter Verwendung eines privaten Schlüssels eines öffentlichen/privaten Schlüsselpaars des Teilnehmers, der die Lieferung anweist, signiert ist; und Aufzeichnung einer Transaktion in der Blockchain, die sich auf die Verarbeitung des nachverfolgten Gegenstands bezieht, die von diesem Teilnehmer durchgeführt wird, wobei die Transaktion auf eine Verarbeitungsidentifikation verweist, wobei die Transaktion von einem privaten Schlüssel eines privaten/öffentlichen Schlüsselpaars dieses Teilnehmers signiert wird; Empfangen, von einem Verbraucher, der ein Produkt kauft, das sich auf den verfolgten Gegenstand bezieht, eine Produktidentifikation, die sich auf den verfolgten Gegenstand bezieht; Identifizieren, auf der Grundlage der Produktidentifikation, die sich auf den verfolgten Gegenstand bezieht, Transaktionen in Bezug auf die Herkunft des verfolgten Gegenstands; Verifizierung der identifizierten Transaktionen unter Verwendung eines öffentlichen Schlüssels der Teilnehmer; und Anzeige der aus den verifizierten Transaktionen abgeleiteten Herkunftsinformationen für den Verbraucher.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der verfolgte Gegenstand ein Getreidesamen ist und die Verarbeitungsvorgänge das Ernten und die Lieferung des Getreidesamens an eine Mühle, das Mahlen und die Lieferung des Getreides an einen Verpacker sowie das Verpacken und die Lieferung des Getreides an einen Einzelhändler umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein QR-Code auf der Verpackung des Produkts angebracht wird und die Produktidentifikation aus dem QR-Code abgeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mehrere Transaktionen auf die Verarbeitung durch einen einzigen Teilnehmer beziehen, um Produktbestandteile zu identifizieren, die den verfolgten Gegenstand enthalten.
  5. Verfahren, das von einem oder mehreren Computersystemen zur sicheren Verfolgung der Herkunft von verfolgten Gegenständen durchgeführt wird, wobei das Verfahren umfasst: Aufzeichnung einer Transaktion, die sich auf den verfolgten Gegenstand bezieht, in einem distributed ledger bzw. verteilten Hauptbuch, wobei die Transaktion einen Ursprungsteilnehmer identifiziert und unter Verwendung eines privaten Schlüssels eines öffentlichen/privaten Schlüsselpaars des Ursprungsteilnehmers signiert wird; Aufzeichnen einer Transaktion in dem distributed Ledger bzw. verteilten Hauptbuch, die sich auf die Lieferung des verfolgten Gegenstands an einen anderen Teilnehmer in dem distributed Ledger bezieht, wobei die Transaktion unter Verwendung eines privaten Schlüssels eines öffentlichen/privaten Schlüsselpaares des anderen Teilnehmers signiert wird; und unter der Kontrolle eines jeden Einzelnen einer Vielzahl von Teilnehmern, die eine Verarbeitung in Bezug auf den verfolgten Gegenstand durchführen, Aufzeichnung einer Transaktion in dem verteilten Hauptbuch, die sich auf die Verarbeitung eines Produkts bezieht, das von dem verfolgten Gegenstand abgeleitet ist, die von diesem Teilnehmer durchgeführt wird, wobei die Transaktion auf eine Verarbeitungsidentifikation der Verarbeitung und eine Identifikation des Teilnehmers verweist, wobei die Transaktion unter Verwendung eines privaten Schlüssels eines Paars aus privatem und öffentlichem Schlüssel dieses Teilnehmers signiert wird; und Aufzeichnung einer Transaktion im verteilten Hauptbuch, die sich auf die Lieferung des Produkts, das von dem verfolgten Gegenstand abgeleitet ist, an einen anderen Teilnehmer bezieht, wobei sich die Transaktion auf eine Lieferidentifikation bezieht und die Transaktion mit einem privaten Schlüssel eines öffentlich-privaten Schlüsselpaars des Teilnehmers, der die Lieferung anweist, signiert wird.
DE112021006578.5T 2020-12-21 2021-12-21 Provenance- und Tokenisierungsplattform für Urgetreide Pending DE112021006578T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063128286P 2020-12-21 2020-12-21
US63/128,286 2020-12-21
PCT/US2021/064727 WO2022140465A1 (en) 2020-12-21 2021-12-21 Provenance and tokenization platform for heritage grains

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021006578T5 true DE112021006578T5 (de) 2023-10-05

Family

ID=82021403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021006578.5T Pending DE112021006578T5 (de) 2020-12-21 2021-12-21 Provenance- und Tokenisierungsplattform für Urgetreide

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20220198387A1 (de)
EP (1) EP4264527A1 (de)
CN (1) CN117716378A (de)
AU (1) AU2021410729A1 (de)
CA (1) CA3206172A1 (de)
DE (1) DE112021006578T5 (de)
WO (1) WO2022140465A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021015673A1 (en) * 2019-07-20 2021-01-28 Zixxe Pte. Ltd. A system and a method for tracking goods of a value chain originating from a location
US20230222433A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Traceability system for bulk commodity supply chain
CN115580412B (zh) * 2022-11-24 2023-03-03 杭州蚂蚁酷爱科技有限公司 基于区块链管理数字遗产的系统、方法和装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8745370B2 (en) * 2010-06-28 2014-06-03 Sap Ag Secure sharing of data along supply chains
US20160217436A1 (en) * 2015-01-25 2016-07-28 Dror Samuel Brama Method, System and Program Product for Tracking and Securing Transactions of Authenticated Items over Block Chain Systems.
US9436923B1 (en) * 2015-02-26 2016-09-06 Skuchain, Inc. Tracking unitization occurring in a supply chain
US20160342989A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Mastercard International Incorporated Method and system for processing blockchain-based transactions on existing payment networks
US20180232693A1 (en) * 2017-02-16 2018-08-16 United Parcel Service Of America, Inc. Autonomous services selection system and distributed transportation database(s)

Also Published As

Publication number Publication date
EP4264527A1 (de) 2023-10-25
CA3206172A1 (en) 2022-06-30
CN117716378A (zh) 2024-03-15
US20220198387A1 (en) 2022-06-23
US20240046281A1 (en) 2024-02-08
WO2022140465A1 (en) 2022-06-30
AU2021410729A1 (en) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11416931B2 (en) Investment fund token ownership
US20210398121A1 (en) Systems and methods for a private sector monetary authority
US20200394650A1 (en) Systems and methods for a private sector monetary authority
DE112021006578T5 (de) Provenance- und Tokenisierungsplattform für Urgetreide
CH715271B1 (de) Verfahren und System zum Tausch von Eigentumszertifikaten.
US20170286965A1 (en) System and method for tracking and securing the purchase and sale of controlled substance
US20190066216A1 (en) System for managing fees and payments on exchange traded products and associated method
US20190066204A1 (en) System for issuing and managing exchange traded products as financial instruments and associated method
US20190066214A1 (en) System for conducting and balancing a secure financial investment of a client and associated method
Kovačević et al. Electronic warehouse receipts registry as a step from paper to electronic warehouse receipts
US11373258B2 (en) Financial institution mortgage portfolio asset inventory auction systems and methods
US20130297500A1 (en) Electronic Payment Automated Reconciliation Platform
US20200082400A1 (en) Electronic Wallet Enterprise System Comprising Guaranteed Electronic Payment Transactions
Gundogdu Exploring novel Islamic monetary system: Islamic way of money creation from supply chain to international trade
AU2014228217A1 (en) Systems and methods for a private sector monetary authority
Samboko et al. Agricultural finance in Zambia: how can smallholder inclusion be deepened?
KR102262403B1 (ko) 글로벌 증권형 가상화폐를 이용한 부동산 개발투자방법
US9721298B2 (en) Trade-credit exchange apparatus
Khalili et al. Evaluation of e-payment systems in Iran using analytic hierarchy process
US20220391860A1 (en) Asset Backed Currency
US20230281690A1 (en) Method and Apparatus for Providing Recommendations Based on Return Data
US20230298117A1 (en) Automated Tokenization Of Property Rights
Mcadam Bitcoin and Blockchain: Opportunities and Limits of Future Payment Systems
Jhajharia et al. RECENT TECHNOLOGIES IN BANKING SECTOR IN INDIA AND THEIR IMPACT
JP2023095086A (ja) デジタル資産の貸借システム

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed