DE112020006497T5 - Passiver Drucklagerwinkel - Google Patents

Passiver Drucklagerwinkel Download PDF

Info

Publication number
DE112020006497T5
DE112020006497T5 DE112020006497.2T DE112020006497T DE112020006497T5 DE 112020006497 T5 DE112020006497 T5 DE 112020006497T5 DE 112020006497 T DE112020006497 T DE 112020006497T DE 112020006497 T5 DE112020006497 T5 DE 112020006497T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
thrust bearing
blood pump
speed
electronics module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006497.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher M. MICHELENA
David A. SCHAFIR
Fernando Casas
Mustafa E. TASKIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heartware Inc
Original Assignee
Heartware Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heartware Inc filed Critical Heartware Inc
Publication of DE112020006497T5 publication Critical patent/DE112020006497T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/178Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart drawing blood from a ventricle and returning the blood to the arterial system via a cannula external to the ventricle, e.g. left or right ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/818Bearings
    • A61M60/824Hydrodynamic or fluid film bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/237Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly axial components, e.g. axial flow pumps
    • A61M60/242Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly axial components, e.g. axial flow pumps with the outlet substantially perpendicular to the axis of rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/419Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being permanent magnetic, e.g. from a rotating magnetic coupling between driving and driven magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/403Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/422Details relating to driving for non-positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being electromagnetic, e.g. using canned motor pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/804Impellers
    • A61M60/806Vanes or blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/804Impellers
    • A61M60/806Vanes or blades
    • A61M60/808Vanes or blades specially adapted for deformable impellers, e.g. expandable impellers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0413Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/181Axial flow rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/005Axial-flow pumps with a conventional single stage rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0266Shape memory materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • A61M2205/0294Piezoelectric materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/04General characteristics of the apparatus implanted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3507Communication with implanted devices, e.g. external control
    • A61M2205/3523Communication with implanted devices, e.g. external control using telemetric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8237Charging means
    • A61M2205/825Charging means using mechanical generation of electricity, e.g. hand cranked generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/77Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by centrifugal forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/80Devices generating input signals, e.g. transducers, sensors, cameras or strain gauges
    • F05D2270/807Accelerometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/505Shape memory behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/36Piezo-electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • F16C2316/18Pumps for pumping blood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Abstract

Eine implantierbare Blutpumpe beinhaltet einen Schlauch, einschließlich einer Innenwand, und wobei sich während des Betriebs der Blutpumpe das Laufrad innerhalb des Schlauchs dreht und ein Abstand zwischen der Innenwand des Schlauchs und dem Drucklager abnimmt, wenn eine Geschwindigkeit des Laufrads zunimmt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Technologie bezieht sich im Allgemeinen auf intelligente Pumpenlaufräder und passive Drucklager.
  • STAND DER TECHNIK
  • Implantierbare Blutpumpen werden üblicherweise verwendet, um die Pumpwirkung eines versagenden Herzens zu unterstützen, und beinhalten typischerweise ein Gehäuse mit einem Einlass, einem Auslass und einem darin montierten Rotor. Der Einlass kann unter Verwendung einer Zuflusskanüle mit einer Herzkammer des Patienten, typischerweise dem linken Ventrikel, verbunden werden. Der Auslass kann mit einer Arterie wie der Aorta verbunden werden. Die Drehung des Rotors treibt Blut von dem Einlass zu dem Auslass und unterstützt somit den Blutfluss von der Herzkammer in die Arterie. Eine bekannte Blutpumpenart ist eine ventrikuläre Unterstützungsvorrichtung (ventricular assist device, „VAD“) mit Beispielen, die die HVAD®-Pumpe und die MVAD®-Pumpe, hergestellt von HeartWare, Inc. in Miami Lakes, Florida, USA beinhalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Laufräder für Axialflussblutpumpen beinhalten mehrere Schaufeln, die radial um eine zentrale Nabe herum angeordnet sind, wobei mehrere Drucklager auf der Oberfläche der Schaufeln angeordnet sind. Diese Drucklager, die hydrodynamisch sind, tragen die Last, die durch das Blut und das sich drehende Flügelrad ausgeübt wird. Gegenwärtige Drucklager sind jedoch statisch, da sie in einem einzigen Winkel angeordnet sind und daher mit maximaler Effizienz bei einer einzigen Pumpengeschwindigkeit arbeiten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Techniken dieser Offenbarung beziehen sich im Allgemeinen auf intelligente Pumpenlaufräder und passive Drucklager.
  • In einem Aspekt beinhaltet ein Laufrad für eine implantierbare Blutpumpe wenigstens ein verformbares Drucklager, das auf einer Oberfläche des Laufrads angeordnet ist.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform beinhaltet das Drucklager Nitinol.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform, wobei das verformbare Drucklager eine Taschentiefe definiert und wobei die implantierbare Blutpumpe einen Schlauch einschließlich einer Innenwand beinhaltet und wobei sich während des Betriebs der Blutpumpe das Laufrad innerhalb des Schlauchs dreht, nimmt die Taschentiefe ab, wenn eine Geschwindigkeit des Flügelrads zunimmt.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform nimmt die Taschentiefe zu, wenn die Geschwindigkeit des Flügelrads abnimmt.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform definiert das Drucklager einen Drucklagerwinkel mit der Oberfläche des Laufrads, und wobei der Drucklagerwinkel abnimmt, wenn die Geschwindigkeit zunimmt.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform nimmt der Drucklagerwinkel zu, wenn die Geschwindigkeit abnimmt.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform ist das Drucklager eine Feder.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform beinhaltet das Drucklager ein piezoelektrisches Material.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform biegt sich das Drucklager als Reaktion auf Zentrifugalkräfte, die auf das Drucklager ausgeübt werden.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet ein Flügelrad für eine implantierbare Blutpumpe eine Nabe, die mehrere Schaufeln definiert, die radial um die Nabe herum angeordnet sind. Ein Elektronikmodul ist innerhalb der Nabe angeordnet, wobei das Elektronikmodul ein kinematisches Energiegewinnungssystem beinhaltet, um Drehenergie des Laufrads während des Betriebs in elektrische Energie umzuwandeln.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform beinhaltet das Elektronikmodul einen drahtlosen Sender und Empfänger.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform beinhaltet das Elektronikmodul wenigstens eines aus einer Gruppe, die aus einem Kondensator und einer Batterie besteht.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform beinhaltet das Laufrad ferner mehrere Antriebsmagnete, die innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform beinhaltet das Laufrad ferner ein Drucklager, und wobei das Drucklager ein piezoelektrisches Element beinhaltet, das dazu konfiguriert ist, sich als Reaktion auf ein angelegtes elektrisches Potential zu verformen.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform steht das kinematische Ernteelement mit dem Drucklager in Verbindung.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform beinhaltet das Elektronikmodul einen Beschleunigungsmesser.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform ist die Nabe hohl.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform ist die Nabe bemessen und dazu konfiguriert, in einem Schlauch aufgenommen zu werden.
  • In einem weiteren Aspekt dieser Ausführungsform ist die implantierbare Blutpumpe eine Axialflussblutpumpe.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet ein Laufrad für eine implantierbare Blutpumpe wenigstens ein verformbares Drucklager, das auf einer Oberfläche des Laufrads angeordnet ist, wobei das Laufrad mehrere auf der Oberfläche angeordnete Schaufeln beinhaltet, wobei sich das Drucklager als Reaktion auf darauf ausgeübte Zentrifugalkräfte während des Betriebs der implantierbaren Blutpumpe biegt, wobei die implantierbare Blutpumpe einen Schlauch beinhaltet, der eine Innenwand beinhaltet, das Drucklager eine Taschentiefe definiert, und sich das Flügelrad während des Betriebs der Blutpumpe innerhalb des Schlauchs dreht und die Taschentiefe abnimmt, während eine Geschwindigkeit des Flügelrads zunimmt.
  • Die Details zu einem oder mehreren Aspekten der Offenbarung sind in den beigefügten Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung dargelegt. Andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der in dieser Offenbarung beschriebenen Techniken werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und der zugehörigen Vorteile und Merkmale davon wird durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung leichter verständlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
    • 1 eine zerlegte Ansicht einer implantierbaren Blutpumpe ist;
    • 2 ein Blockdiagramm eines Systems zum Steuern einer Pumpengeschwindigkeit der Blutpumpe aus 1 ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des in 1 mit einer vergrößerten Ansicht eines Drucklagers des Laufrads gezeigten Laufrads ist, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Anmeldung konstruiert ist;
    • 3A eine vergrößerte Ansicht eines alternativen Drucklagers des Laufrads ist, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Anmeldung konstruiert ist;
    • 4 eine schematische Darstellung der Komponenten eines beispielhaften Drucklagers ist, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Anmeldung konstruiert gezeigt ist;
    • 5 ein Graph ist, der die Lagerbelastung abhängig von der Taschentiefe eines beispielhaften Drucklagers zeigt, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Anmeldung konstruiert ist; und
    • 6 eine perspektivische Innenansicht eines Laufrads mit darin angeordneten und gemäß den Prinzipien der vorliegenden Anmeldung konstruierten elektronischen Komponenten ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Vor der ausführlichen Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen wird angemerkt, dass die Konfigurationen hauptsächlich in Kombinationen von Vorrichtungs- und Systemkomponenten und Verfahrensschritten in Bezug auf das Verhindern oder Entfernen eines unerwünschten Ereignisses, das einer implantierbaren Blutpumpe zugeordnet ist, liegen. Dementsprechend wurden die Vorrichtungs-, System- und Verfahrenskomponenten gegebenenfalls durch herkömmliche Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur die spezifischen Details zeigen, die für das Verständnis der Konfigurationen der vorliegenden Offenbarung relevant sind, um die Offenbarung nicht durch Details zu verschleiern, die für den Durchschnittsfachmann leicht erkennbar sind, der den Nutzen von der Beschreibung hierin hat.
  • Wie hierin verwendet, können relationale Begriffe wie „erste“ und „zweite“, „obere“ und „untere“ und dergleichen ausschließlich verwendet werden, um eine Entität oder ein Element von einer anderen Entität oder einem anderen Element zu unterscheiden, ohne dass dies notwendigerweise erforderlich ist oder eine physische oder logische Beziehung oder Ordnung zwischen solchen Entitäten oder Elementen impliziert wird. Die hierin verwendete Terminologie dient nur dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll die hierin beschriebenen Konzepte nicht einschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein, eine“ und „der, die, das“ auch die Pluralformen beinhalten, es sei denn, der Kontext gibt eindeutig etwas anderes an. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „beinhaltet“ und/oder „beinhaltend“, wenn sie hierin verwendet werden, das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) die gleiche Bedeutung, wie sie allgemein von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Offenbarung gehört, verstanden wird. Es versteht sich ferner, dass die hierin verwendeten Begriffe derart interpretiert werden sollten, dass sie eine Bedeutung aufweisen, die mit ihrer Bedeutung in dem Kontext dieser Beschreibung und der relevanten Technik übereinstimmt, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne interpretiert werden, sofern dies hierin nicht ausdrücklich so definiert ist.
  • In hierin beschriebenen Ausführungsformen kann der Verbindungsbegriff „in Verbindung mit“ und dergleichen verwendet werden, um eine elektrische oder Datenkommunikation anzuzeigen, die beispielsweise durch physischen Kontakt, Induktion, elektromagnetische Strahlung, Funksignalisierung, Infrarotsignalisierung oder optische Signalisierung erreicht werden kann. Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass mehrere Komponenten zusammenwirken können und Modifikationen und Variationen möglich sind, um die elektrische und Datenkommunikation zu erreichen.
  • Es versteht sich, dass verschiedene hierin offenbarte Aspekte in anderen Kombinationen als die Kombinationen kombiniert werden können, die speziell in der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen präsentiert sind. Es versteht sich ebenso, dass je nach Beispiel gewisse Aktionen oder Ereignisse eines der hierin beschriebenen Vorgänge oder Verfahren in einer unterschiedlichen Reihenfolge durchgeführt, hinzugefügt, zusammengeführt oder ganz weggelassen werden können (z. B. sind möglicherweise nicht alle beschriebenen Aktionen oder Ereignisse erforderlich, um die Techniken umzusetzen). Während bestimmte Aspekte dieser Offenbarung aus Gründen der Klarheit als von einem einzelnen Modul oder einer einzelnen Einheit ausgeführt beschrieben sind, versteht es sich, dass die Techniken dieser Offenbarung von einer Kombination von Einheiten oder Modulen ausgeführt werden können, die beispielsweise einer medizinischen Vorrichtung zugeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen, ist in 1 eine zerlegte Ansicht einer beispielhaften implantierbaren Blutpumpe 10 gezeigt, die dazu konfiguriert ist, in einen Patienten implantiert zu werden, wie einen menschlichen oder tierischen Patienten. Die Blutpumpe 10 kann ohne Einschränkung die HVAD®-Pumpe oder die MVAD®-Pumpe sein, die ein bewegliches Element, wie ein Laufrad 12 oder einen Rotor, aufweist, das/der dazu konfiguriert ist, sich um die Achse „A“ zu drehen und Blut von dem Herzen zu dem Rest des Körpers zu treiben. Das Flügelrad 12 kann sich in einem Schlauch 11 drehen, der sich von einem proximalen stromaufwärtigen Ende zu einem distalen stromabwärtigen Ende erstreckt. Die HVAD®-Pumpe wird weiter in den U.S.-Patenten Nr. 7,997,854 und 8,512,013 erörtert. Die MVAD®-Pumpe wird weiter in den U.S.-Patenten Nr. 8,007,254, 8,419,609 und 9,561,313 erörtert.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems 14 zum Steuern einer Pumpengeschwindigkeit und/oder anderer Vorgänge der implantierbaren Blutpumpe 10, wenn die Blutpumpe 10 mit dem System 14 in Verbindung steht und von einer Leistungszufuhr 24 mit Leistung versorgt wird. Die Blutpumpe 10 beinhaltet einen Motor 16 darin und kann eine separate Komponente sein oder einen Teil des Systems 14 ausbilden. In einem Beispiel beinhaltet das System 14 eine Steuervorrichtung 18 mit einer Steuerschaltung 20 und einem Prozessor 22, einschließlich einer Verarbeitungsschaltung, die dazu konfiguriert ist, die Vorgänge der Blutpumpe 10 durchzuführen. Das System 14 kann ebenso einen Speicher 26 und eine Schnittstelle 28 beinhalten, wobei der Speicher 26 dazu konfiguriert ist, Informationen zu speichern, auf die durch den Prozessor 22 zugegriffen werden kann, einschließlich Anweisungen, die durch die Verarbeitungsschaltung und/oder Daten ausführbar sind, die von dem Prozessor 22 abgerufen, manipuliert oder gespeichert werden können. Solche Anweisungen und/oder Daten beinhalten jene, die verwendet werden, um die Pumpengeschwindigkeit zu steuern.
  • Bezugnehmend nun auf 3-5 kann das Laufrad 12 mehrere Schaufeln 30 beinhalten, die sich radial um eine Nabe oder einen Körper 32 des Laufrads 12 herum öffnen. Auf einer Oberfläche der Schaufeln 30 ist wenigstens ein verformbares Drucklager 34 angeordnet, das dazu konfiguriert ist, die durch das Blut ausgeübte Last zu tragen, wenn sich das Laufrad 12 innerhalb des Schlauchs 11 dreht. Das Drucklager 34 kann aus einem verformbaren Material wie Nitinol oder anderen Materialien mit Formgedächtnis bestehen, derart, dass sich das Laufrad 12 aufgrund von Zentrifugalkräften während des Betriebs der Blutpumpe 10 innerhalb des Rohrs 11 dreht und sich das Drucklager verformt und eine Taschentiefe (h1-h2) des Drucklagers 34 abnimmt, wenn eine Geschwindigkeit des Laufrads 12 zunimmt. Auf ähnliche Weise nimmt aufgrund von Zentrifugalkräften die Taschentiefe (h1-h2) zu, wenn die Geschwindigkeit des Flügelrads 12 abnimmt, was die Last des Drucklagers 34 verringert. Insbesondere wird die Last eines Drucklagers durch die folgende Gleichung bestimmt: W = 6 μ LU 1 a 2 [ ln a α a + 2 α 2a α ] wobei a = h 2 B
    Figure DE112020006497T5_0001
  • W die Lagerlast ist, α der Lagerneigungswinkel ist, h2die Filmdicke ist, L die Lagertiefe ist, U die Geschwindigkeit der Pumpe ist und B die Lagerbreite ist. Wenn der Neigungswinkel α zunimmt, nimmt die Lagerlast W ab und umgekehrt. Wenn die Geschwindigkeit zunimmt, nimmt der Neigungswinkel ab. Die Zunahme der Lagerlast W, wenn die Geschwindigkeit auf dem Drucklager 34 zunimmt, sorgt für ein stabileres Lager. Da die Bewegung des Drucklagers 34 durch Zentrifugalkräfte auf das Drucklager 34 verursacht wird, verformt sich das Drucklager 34 darüber hinaus als Reaktion auf Geschwindigkeitsänderungen passiv, ohne dass zusätzliche Komponenten auf das Drucklager 34 einwirken müssen. Insbesondere kann das Drucklager 34 eine Feder sein, beispielsweise eine Blattfeder, die sich passiv bewegt, wenn das Flügelrad 12 seine Geschwindigkeit ändert.
  • In einer Konfiguration kann ein erstes Ende 35 des Drucklagers 34 an einen Abschnitt der Schaufeln 30 gekoppelt sein und ein zweites Ende 37 kann an einen anderen Abschnitt der Schaufeln 30 gekoppelt sein. Wenn die Geschwindigkeit des Flügelrads 12 von S1 auf S4 zunimmt, nehmen die auf das Drucklager wirkenden Zentrifugalkräfte zu, was einen Wölbungseffekt verursacht, wenn sich das Drucklager 34 verformt. In einer Konfiguration, wie in 3 gezeigt, verformt sich das Drucklager 34 nahe dem ersten Ende 35 abhängig von der Kopplung zwischen dem ersten Ende 35, dem zweiten Ende 37 und den Schaufeln 39 zunehmend nach außen. In anderen Konfigurationen, wie in 3A gezeigt, verformt sich das Drucklager 34 gleichmäßig zwischen dem ersten Ende 35 und dem zweiten Ende 37. In noch einer anderen Konfiguration verformt sich das Drucklager 34 in der Nähe des zweiten Endes 37.
  • 5 zeigt Geschwindigkeitsunterschiede und ihre Auswirkungen auf Lagerlast und Taschentiefe. Punkt (1) ist ein hypothetischer Punkt entlang einer beispielhaften Geschwindigkeitskurve und Punkt (1*) ist ein Punkt auf Grundlage von (1) aufgrund einer höheren Geschwindigkeit mit einem statischen Drucklager, das eine höhere Lagerlast zeigt, was durch die gepunktete Linie zwischen den Punkten (1) und (1*) gezeigt ist. Punkt (2) basiert ebenso auf Punkt (1), jedoch aufgrund einer höheren Geschwindigkeit. Das verformbare Drucklager 34 der vorliegenden Offenbarung verringert die Taschentiefe aufgrund der auf das Drucklagermaterial wirkenden Zentrifugalkräfte, und somit nimmt durch Bilden einer kleineren Taschentiefe die Lagerlast von Punkt (1*) zu Punkt (2) zu.
  • In einer anderen Konfiguration beinhaltet das Drucklager 34 optional ein piezoelektrisches Element 36, das dazu konfiguriert ist, sich als Reaktion auf ein angelegtes elektrisches Feld zu verformen. Beispielsweise kann das piezoelektrische Element 36 in das verformbare Drucklager 34 eingebettet oder eingeschlossen sein, um es von dem Blutfluss zu isolieren. Das piezoelektrische Element 36 kann mit einer Leistungsquelle 38 in Verbindung stehen, die in der Nabe 32 des Laufrads 12 beinhaltet sein kann. Wie beispielsweise in 6 gezeigt, kann die Nabe 32 hohl sein und kann eine zweischalige Gestaltung aufweisen, derart, dass ein Inneres der Nabe 32 zugänglich sein kann, um die Antriebsmagnete, die verursachen, dass sich das Laufrad 12 dreht, und ein Elektronikmodul 38 aufzunehmen, das verschiedene Sensoren und Leistungsquellen von dem fließenden Blut entfernt aufnehmen kann. Beispielsweise kann das Elektronikmodul 38 ein kinematisches Energiegewinnungssystem 40 enthalten, das dazu konfiguriert ist, die kinetische Energie des Laufrads 12 in elektrische Energie umzuwandeln, die in einer oder mehreren Batterien oder Kondensatoren gespeichert werden kann. Die Batterie oder der Kondensator kann mit dem piezoelektrischen Element 36 in Verbindung stehen, um zu verursachen, dass das piezoelektrische Element 36 das Drucklager 34 zu vorbestimmten Zeiten oder Intervallen verformt. Das Elektronikmodul 38 kann eine Verarbeitungsschaltung beinhalten, die dazu konfiguriert ist, intermittierend ein elektrisches Potential an das piezoelektrische Element 36 anzulegen, was einen pulsierenden Effekt auf die Pumpe 10 bewirken kann, was das Laufrad 12 waschen oder spülen und einen Thrombus lindern kann. Zusätzlich zu dem kinematischen Energiegewinnungssystem 40 kann das Elektronikmodul 38 ein Telemetriesystem 42, das einen Sender und einen Empfänger zum Kommunizieren mit einer externen Steuervorrichtung (nicht gezeigt) beinhaltet, und einen Beschleunigungsmesser 44 zum Bereitstellen von Informationen über die Position des Laufrads 12 und Bewegung beinhalten. Der Beschleunigungsmesser 44 kann mit der Verarbeitungsschaltung des Elektronikmoduls 38 kommunizieren, um das Anlegen des elektrischen Potentials an das piezoelektrische Material 36 zeitlich festzulegen.
  • Fachleute werden erkennen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das beschränkt ist, was hierin vorstehend besonders gezeigt und beschrieben wurde. Außerdem sollte beachtet werden, dass alle beigefügten Zeichnungen nicht maßstabsgetreu sind, es sei denn, es wurde vorstehend etwas Gegenteiliges erwähnt. Eine Vielzahl von Modifikationen und Variationen sind im Lichte der vorstehenden Lehren möglich, ohne von dem Umfang und Geist der Erfindung abzuweichen, der nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7997854 [0032]
    • US 8512013 [0032]
    • US 8007254 [0032]
    • US 8419609 [0032]
    • US 9561313 [0032]

Claims (15)

  1. Laufrad für eine implantierbare Blutpumpe, umfassend: wenigstens ein verformbares Drucklager, das auf einer Oberfläche des Laufrads angeordnet ist.
  2. Laufrad nach Anspruch 1, wobei das Drucklager Nitinol beinhaltet.
  3. Laufrad nach Anspruch 1, wobei das verformbare Drucklager eine Taschentiefe definiert und wobei die implantierbare Blutpumpe einen Schlauch einschließlich einer Innenwand beinhaltet und wobei sich während des Betriebs der Blutpumpe das Laufrad innerhalb des Schlauchs dreht, nimmt die Taschentiefe ab, wenn eine Geschwindigkeit des Flügelrads zunimmt.
  4. Laufrad nach Anspruch 3, wobei die Taschentiefe zunimmt, wenn die Geschwindigkeit des Laufrads abnimmt.
  5. Laufrad nach Anspruch 4, wobei das Drucklager einen Drucklagerwinkel mit der Oberfläche des Laufrads definiert, und wobei der Drucklagerwinkel abnimmt, wenn die Geschwindigkeit zunimmt.
  6. Laufrad nach Anspruch 5, wobei der Drucklagerwinkel zunimmt, wenn die Geschwindigkeit abnimmt.
  7. Laufrad nach Anspruch 1, wobei das Drucklager eine Feder ist.
  8. Laufrad nach Anspruch 1, wobei das Drucklager ein piezoelektrisches Material beinhaltet.
  9. Laufrad nach Anspruch 1, wobei sich das Drucklager als Reaktion auf Zentrifugalkräfte biegt, die auf das Drucklager ausgeübt werden.
  10. Laufrad für eine implantierbare Blutpumpe nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Nabe, die mehrere Schaufeln definiert, die radial um die Nabe herum angeordnet sind; ein Elektronikmodul, das innerhalb der Nabe angeordnet ist, wobei das Elektronikmodul ein kinematisches Energiegewinnungssystem beinhaltet, um Drehenergie des Laufrads während des Betriebs in elektrische Energie umzuwandeln.
  11. Laufrad nach Anspruch 10, wobei das Elektronikmodul einen drahtlosen Sender und Empfänger beinhaltet.
  12. Laufrad nach Anspruch 11, wobei das Elektronikmodul wenigstens eines aus einer Gruppe beinhaltet, die aus einem Kondensator und einer Batterie besteht.
  13. Laufrad nach Anspruch 10, ferner umfassend mehrere Antriebsmagnete, die innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind.
  14. Laufrad nach Anspruch 10, wobei das Elektronikmodul einen Beschleunigungsmesser beinhaltet.
  15. Laufrad nach Anspruch 1 oder 10, wobei die implantierbare Blutpumpe eine Axialflussblutpumpe ist.
DE112020006497.2T 2020-01-10 2020-11-23 Passiver Drucklagerwinkel Pending DE112020006497T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202062959458P 2020-01-10 2020-01-10
US62/959,458 2020-01-10
US16/952,613 2020-11-19
US16/952,613 US11806518B2 (en) 2020-01-10 2020-11-19 Passive thrust bearing angle
PCT/US2020/061779 WO2021141693A1 (en) 2020-01-10 2020-11-23 Passive thrust bearing angle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006497T5 true DE112020006497T5 (de) 2022-11-24

Family

ID=76763864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006497.2T Pending DE112020006497T5 (de) 2020-01-10 2020-11-23 Passiver Drucklagerwinkel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11806518B2 (de)
DE (1) DE112020006497T5 (de)
WO (1) WO2021141693A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11969586B2 (en) 2021-03-02 2024-04-30 Heartware, Inc. Blood pump impeller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7997854B2 (en) 2006-01-13 2011-08-16 Heartware, Inc. Shrouded thrust bearings
US8007254B2 (en) 2004-12-03 2011-08-30 Heartware, Inc. Axial flow pump with multi-grooved rotor
US9561313B2 (en) 2013-08-14 2017-02-07 Heartware, Inc. Impeller for axial flow pump

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054938A (en) * 1987-05-29 1991-10-08 Ide Russell D Hydrodynamic bearings having beam mounted bearing pads and sealed bearing assemblies including the same
JPH084619B2 (ja) 1987-03-31 1996-01-24 日本ゼオン株式会社 血液ポンプ装置
US6293901B1 (en) 1997-11-26 2001-09-25 Vascor, Inc. Magnetically suspended fluid pump and control system
CA2646277C (en) 2006-03-23 2016-01-12 The Penn State Research Foundation Heart assist device with expandable impeller pump
EP2131888B1 (de) 2007-02-26 2017-04-05 HeartWare, Inc. Intravaskuläre ventrikuläre hilfsvorrichtung
US8152493B2 (en) * 2007-04-30 2012-04-10 Hearthware Inc. Centrifugal rotary blood pump with impeller having a hydrodynamic thrust bearing surface
US10117981B2 (en) * 2008-02-08 2018-11-06 Heartware, Inc. Platinum-cobalt-boron blood pump element
EP2363157A1 (de) 2010-03-05 2011-09-07 ECP Entwicklungsgesellschaft mbH Vorrichtung zur mechanischen Einwirkung auf ein Medium, insbesondere Fluidpumpe
AU2011305250B2 (en) 2010-09-24 2014-10-02 Thoratec Corporation Generating artificial pulse
US11389638B2 (en) 2012-02-07 2022-07-19 Hridaya, Inc. Hemodynamic assist device
US20160045654A1 (en) 2014-08-14 2016-02-18 Medibotics Llc Implanted Extracardiac Device for Circulatory Assistance
US10077777B2 (en) 2014-05-09 2018-09-18 The Cleveland Clinic Foundation Artificial heart system implementing suction recognition and avoidance methods
US10350341B2 (en) 2015-03-20 2019-07-16 Drexel University Impellers, blood pumps, and methods of treating a subject
US11389639B2 (en) 2017-04-25 2022-07-19 Heartware, Inc. Anti-thrombus surface potential ceramic element
CN110621357A (zh) 2017-05-19 2019-12-27 心脏器械股份有限公司 中心杆磁体
US20210113751A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 Heartware, Inc. Pulsatile blood pump with active element and thrombus rinse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8007254B2 (en) 2004-12-03 2011-08-30 Heartware, Inc. Axial flow pump with multi-grooved rotor
US8419609B2 (en) 2005-10-05 2013-04-16 Heartware Inc. Impeller for a rotary ventricular assist device
US7997854B2 (en) 2006-01-13 2011-08-16 Heartware, Inc. Shrouded thrust bearings
US8512013B2 (en) 2006-01-13 2013-08-20 Heartware, Inc. Hydrodynamic thrust bearings for rotary blood pumps
US9561313B2 (en) 2013-08-14 2017-02-07 Heartware, Inc. Impeller for axial flow pump

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021141693A1 (en) 2021-07-15
US11806518B2 (en) 2023-11-07
US20210213186A1 (en) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3628344B1 (de) Blutpumpe
EP3359215B1 (de) Pumpe, insbesondere blutpumpe
DE69531399T2 (de) Kunstherz
US20150367048A1 (en) Methods and Devices For Identifying Suction Events
DE69532372T2 (de) Blutpumpenvorrichtung und verfahren zum pumpen von blut eines patienten
CN101448535B (zh) 带有可膨胀叶轮泵的心脏辅助装置
EP1261385B1 (de) Blutpumpe
DE102010011998A1 (de) Fluidpumpeinrichtung
WO2002066837A1 (de) Vorrichtung zur axialen förderung von flüssigkeiten
DE112020006497T5 (de) Passiver Drucklagerwinkel
DE102009051805A1 (de) Dialysevorrichtungen mit Piezopumpen
WO2009046790A2 (de) Katheter-vorrichtung
EP3865709A1 (de) Pumpvorrichtung, einmalvorrichtung und verfahren zum betreiben einer pumpvorrichtung
EP3154604A1 (de) PUMPE ZUR IMPLANTIERUNG IN EIN GEFÄß
DE102013011042A1 (de) Motorbaugruppe für Katheterpumpe
DE10108815B4 (de) Vorrichtung zur axialen Förderung von Körperflüssigkeiten
DE112020006503T5 (de) Pulsierende Blutpumpe durch Kontraktion mit intelligentem Material
WO2011131766A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung
DE202022105810U1 (de) Interventionelles kombiniertes kardiorenales Assistenzsystem
DE102020102474A1 (de) Pumpe zum Fördern eines Fluids und Verfahren zum Herstellen einer Pumpe
DE112021001141T5 (de) Geschwindigkeitsänderungsalgorithmus zur Lösung von Sogzuständen in LVADS
DE202015009422U1 (de) Implantierbare Herzpumpe
DE112022001305T5 (de) Blutpumpenlaufrad
DE112021002996T5 (de) Körperpositions- und aktivitätsbasierte Durchflusssteuerung für ventrikuläre Unterstützungsvorrichtung (VAD) mit vollständig implantierbarem Steuergerät
DE102020102473A1 (de) Pumpe zum Fördern eines Fluids und Verfahren zum Herstellen einer Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed