DE112020006328T5 - FENDER LINING AND VEHICLE - Google Patents

FENDER LINING AND VEHICLE Download PDF

Info

Publication number
DE112020006328T5
DE112020006328T5 DE112020006328.3T DE112020006328T DE112020006328T5 DE 112020006328 T5 DE112020006328 T5 DE 112020006328T5 DE 112020006328 T DE112020006328 T DE 112020006328T DE 112020006328 T5 DE112020006328 T5 DE 112020006328T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam layer
tire
vehicle
foam
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006328.3T
Other languages
German (de)
Inventor
Takashi Takada
Kotaro Kodama
Yukihiro Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112020006328T5 publication Critical patent/DE112020006328T5/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/20Heterocyclic amines; Salts thereof
    • C08G18/2045Heterocyclic amines; Salts thereof containing condensed heterocyclic rings
    • C08G18/2063Heterocyclic amines; Salts thereof containing condensed heterocyclic rings having two nitrogen atoms in the condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4816Two or more polyethers of different physical or chemical nature mixtures of two or more polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4829Polyethers containing at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7621Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Kotflügelauskleidung umfasst eine Schaumschicht, die in einer gekrümmten Form entlang eines Umfangs eines Reifens eines Fahrzeugs angeordnet werden soll.A fender liner includes a foam layer to be arranged in a curved shape along a periphery of a tire of a vehicle.

Description

BEZEICHNUNG DER ERFINDUNGIDENTIFICATION OF THE INVENTION

KOTFLÜGELAUSKLEIDUNG UND FAHRZEUGFENDER LINING AND VEHICLE

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die hier angegebene Offenbarung betrifft eine Kotflügelauskleidung und ein Fahrzeug.The disclosure provided herein relates to a fender liner and a vehicle.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Eine Kotflügelauskleidung ist in einer gekrümmten Form entlang eines Umfangs eines Reifens eines Fahrzeugs angeordnet und verhindert, dass Fremdkörper, wie z.B. Kieselsteine, die nach oben geschleudert werden, während ein Fahrzeug fährt, mit dem Fahrzeug kollidieren. Die Kotflügelauskleidung umfasst ein Vlies und dergleichen und absorbiert Fahrgeräusche des Fahrzeugs, ein Kollisionsgeräusch eines Fremdkörpers und dergleichen. Ein Verfahren zur Herstellung einer Kotflügelauskleidung umfasst im Allgemeinen ein Warmformpressen einer lagenförmigen Faserbahn (vgl. beispielsweise das Patentdokument 1).A fender liner is arranged in a curved shape along a periphery of a tire of a vehicle, and prevents foreign matter such as pebbles, which are thrown up while a vehicle is running, from colliding with the vehicle. The fender liner includes non-woven fabric and the like, and absorbs running noise of the vehicle, collision noise of a foreign object, and the like. A method of manufacturing a fender liner generally includes thermoforming a sheet-shaped fibrous sheet (see, for example, Patent Document 1).

DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIKPRIOR ART DOCUMENTS

PATENTDOKUMENTEPATENT DOCUMENTS

Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2015-205688Patent Document 1: Japanese Unexamined Patent Publication No. 2015-205688

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEMPROBLEM TO BE SOLVED BY THE INVENTION

Wenn sich Schallwellen innerhalb des Vlieses ausbreiten, schwingt Luft innerhalb des Vlieses. Zwischen den Fasern des Vlieses und der Luft tritt eine Reibung auf und als Folge davon wird die Energie der Schallwellen in Wärmeenergie umgewandelt. Als Ergebnis dessen wird Schall absorbiert.As sound waves propagate within the fleece, air within the fleece vibrates. Friction occurs between the fibers of the fleece and the air, and as a result, the energy of the sound waves is converted into thermal energy. As a result, sound is absorbed.

Herkömmliche Kotflügelauskleidungen umfassen ein Vlies und das Vlies umfasst Fasern, die zweidimensional ausgerichtet sind. Daher variieren die Schwingungseigenschaften der Fasern abhängig von der Richtung und folglich ist der Schallabsorptionskoeffizient niedrig.Conventional fender liners include a mat, and the mat includes fibers that are two-dimensionally aligned. Therefore, the vibration characteristics of the fibers vary depending on the direction, and consequently the sound absorption coefficient is low.

Ein Aspekt der Offenbarung stellt eine Technik zum Verbessern des Schallabsorptionsvermögens einer Kotflügelauskleidung bereit.One aspect of the disclosure provides a technique for improving the sound absorbency of a fender liner.

MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMSMEANS TO SOLVE THE PROBLEM

Eine Kotflügelauskleidung eines Fahrzeugs gemäß eines Aspekts der Offenbarung umfasst eine Schaumschicht, die in einer gekrümmten Form entlang eines Umfangs eines Reifens eines Fahrzeugs angeordnet wird.A fender liner of a vehicle according to an aspect of the disclosure includes a foam layer arranged in a curved shape along a periphery of a tire of a vehicle.

EFFEKTE DER ERFINDUNGEFFECTS OF THE INVENTION

Gemäß eines Aspekts der Offenbarung kann das Schallabsorptionsvermögen der Kotflügelauskleidung verbessert werden.According to an aspect of the disclosure, the sound absorbing performance of the fender liner can be improved.

Figurenlistecharacter list

  • 1 zeigt eine untere Struktur eines Fahrzeugs, an der eine Kotflügelauskleidung gemäß einer Ausführungsform angebracht ist; 1 12 shows a lower structure of a vehicle to which a fender liner according to an embodiment is attached;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung einer Kotflügelauskleidung gemäß einer Ausführungsform zeigt; 2 12 is a flow chart showing a method of manufacturing a fender liner according to an embodiment;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels von S102 von 2; 3 FIG. 12 is a cross-sectional view of an example of S102 of FIG 2 ;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Formgebungsformwerkzeugs entlang der Linie IV-IV von 3; 4 FIG. 14 is a cross-sectional view of a forming die taken along line IV-IV of FIG 3 ;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels von S105 von 2; 5 FIG. 12 is a cross-sectional view of an example of S105 of FIG 2 ;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels von S106 von 2; 6 FIG. 12 is a cross-sectional view of an example of S106 of FIG 2 ;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels von S107 von 2; 7 FIG. 12 is a cross-sectional view of an example of S107 of FIG 2 ;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht eines modifizierten Beispiels von S102 von 2; und 8th FIG. 12 is a cross-sectional view of a modified example of S102 of FIG 2 ; and
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines modifizierten Beispiels von S105 von 2. 9 FIG. 12 is a cross-sectional view of a modified example of S105 of FIG 2 .

MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNGMODE FOR CARRYING OUT THE INVENTION

Nachstehend werden Ausführungsformen der Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen sind den gleichen Elementen die gleichen Bezugszeichen zugeordnet und eine doppelte Beschreibung kann weggelassen sein.Embodiments of the disclosure will be described below with reference to the drawings. In the drawings, the same reference numerals are assigned to the same elements, and duplicated description may be omitted.

Zuerst wird eine Kotflügelauskleidung 1 unter Bezugnahme auf die 1 beschrieben. In der 1 gibt der gezeigte Pfeil die Richtung an, in der sich das Fahrzeug bewegt, wobei die linke Seite die Vorderseite des Fahrzeugs ist und die rechte Seite die Richtung zum Heck des Fahrzeugs ist.First, a fender liner 1 with reference to FIG 1 described. In the 1 For example, the arrow shown indicates the direction in which the vehicle is moving, with the left side being the front of the vehicle and the right side being the direction towards the rear of the vehicle.

Die Kotflügelauskleidung 1 umfasst eine Schaumschicht 11, die in einer gekrümmten Form entlang des Umfangs eines Reifens 2 des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Schaumschicht 11 verhindert, dass Fremdkörper, wie z.B. Kieselsteine, die nach oben geschleudert werden, während das Fahrzeug fährt, mit einer Fahrzeugkarosserie 3 kollidieren. Ferner absorbiert die Schaumschicht 11 Fahrgeräusche des Fahrzeugs, ein Kollisionsgeräusch eines Fremdkörpers und dergleichen.The fender liner 1 includes a foam layer 11 formed in a curved shape is arranged along the circumference of a tire 2 of the vehicle. The foam layer 11 prevents foreign matter such as pebbles thrown up while the vehicle is running from colliding with a vehicle body 3 . Further, the foam layer 11 absorbs running noise of the vehicle, collision noise of a foreign object, and the like.

Die Schaumschicht 11 wird durch Schäumen und Erstarrenlassen einer Harzzusammensetzung in einem Innenraum 56 des Formgebungsformwerkzeugs 5, das in der 3, usw., gezeigt ist, erhalten, wie es nachstehend beschrieben ist. Die Schaumschicht 11 weist eine dreidimensionale, netzförmige Grundgerüststruktur auf. Die Schaumschicht 11 umfasst im Inneren zahlreiche Blasen. Die zahlreichen Blasen sind miteinander verbunden und folglich breiten sich Schallwellen innerhalb der Schaumschicht 11 aus.The foam layer 11 is formed by foaming and solidifying a resin composition in an inner space 56 of the shaping mold 5 provided in FIG 3 , etc. is obtained as described below. The foam layer 11 has a three-dimensional, net-like framework structure. The foam layer 11 includes numerous bubbles inside. The numerous bubbles are connected to each other and consequently sound waves propagate within the foam layer 11 .

Wenn sich die Schallwellen innerhalb der Schaumschicht 11 ausbreiten, schwingt Luft innerhalb der Schaumschicht 11. Zwischen der dreidimensionalen, netzförmigen Grundgerüststruktur der Schaumschicht 11 und der Luft tritt eine Reibung auf und als Folge davon wird die Energie der Schallwellen in Wärmeenergie umgewandelt. Als Ergebnis dessen wird der Schall absorbiert. Das Geräuschniveau außerhalb des Fahrzeugs und das Geräuschniveau innerhalb des Fahrzeugs können vermindert werden.When the sound waves propagate inside the foam layer 11, air inside the foam layer 11 vibrates. Friction occurs between the three-dimensional net-like skeleton structure of the foam layer 11 and the air, and as a result, the energy of the sound waves is converted into thermal energy. As a result, the sound is absorbed. The noise level outside the vehicle and the noise level inside the vehicle can be reduced.

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Vlies, das Fasern umfasst, die zweidimensional orientiert sind, weist die Schaumschicht 11 eine dreidimensional erweiterte netzförmige Grundgerüststruktur auf. Daher kann die Schaumschicht 11 das Schallabsorptionsvermögen verglichen mit einem Vlies erhöhen. Da ferner die Schaumschicht 11 die dreidimensional erweiterte netzförmige Grundgerüststruktur aufweist und kontinuierlich verbunden ist, kann die Formbewahrung verbessert werden.In contrast to a conventional fleece, which comprises fibers that are two-dimensionally oriented, the foam layer 11 has a three-dimensionally expanded net-like framework structure. Therefore, the foam layer 11 can increase the sound absorbing performance compared to a non-woven fabric. Further, since the foam layer 11 has the three-dimensionally expanded net-like skeleton structure and is connected continuously, the shape retention can be improved.

Die Schaumschicht 11 ist so ausgebildet, dass sie die gleiche Form und die gleichen Abmessungen wie der Innenraum 56 des Formgebungsformwerkzeugs 5 aufweist. Daher können die Schaumschichten 11 mit der gleichen Form und den gleichen Abmessungen in einer Massenproduktion hergestellt werden. Da ferner die Form und die Abmessungen der Schaumschicht 11 durch die Form und die Abmessungen des Innenraums 56 des Formgebungsformwerkzeugs 5 bestimmt werden, kann auch eine komplexe Struktur verliehen werden und nachfolgende Schritte, wie z.B. ein Schneiden oder Pressen, sind unnötig.The foam layer 11 is formed to have the same shape and dimensions as the inner space 56 of the shaping mold 5 . Therefore, the foam layers 11 having the same shape and dimensions can be mass-produced. Further, since the shape and dimensions of the foam layer 11 are determined by the shape and dimensions of the inner space 56 of the shaping mold 5, a complex structure can also be imparted and subsequent steps such as cutting or pressing are unnecessary.

Die Schaumschicht 11 ist beispielsweise ein Polyurethan-Schaumkörper. Der Polyurethan-Schaumkörper ist dasjenige, was als Polyurethanschaum bekannt ist und wird durch Schäumen und Erstarrenlassen einer Harzzusammensetzung erhalten, die ein Polyisocyanat, ein Polyol, einen Katalysator und ein Treibmittel umfasst. Das Treibmittel umfasst Wasser. Das Treibmittel kann Chlor umfassen. Die Details der Harzzusammensetzung sind weiter unten beschrieben.The foam layer 11 is, for example, a polyurethane foam body. The polyurethane foam body is what is known as a polyurethane foam and is obtained by foaming and solidifying a resin composition comprising a polyisocyanate, a polyol, a catalyst and a blowing agent. The blowing agent includes water. The blowing agent may include chlorine. The details of the resin composition are described below.

In der vorliegenden Ausführungsform ist die Schaumschicht 11 ein Schaumkörper aus Polyurethan, jedoch kann die Schaumschicht 11 ein Polyacryl-Schaumkörper, ein Melamin-Schaumkörper, ein Kautschuk-Schaumkörper, ein Polyolefin-Schaumkörper oder ein Polyimid-Schaumkörper sein. Diese Materialien, einschließlich Polyurethan, sind bezüglich eines geringen Gewichts und der Formbewahrung hervorragend.In the present embodiment, the foamed layer 11 is a polyurethane foamed body, however, the foamed layer 11 may be a polyacrylic foamed body, a melamine foamed body, a rubber foamed body, a polyolefine foamed body, or a polyimide foamed body. These materials, including polyurethane, are excellent in light weight and shape retention.

Es sollte auch beachtet werden, dass die Kotflügelauskleidung 1 innerhalb eines Radhauses 31 angeordnet ist. Das Radhaus 31 ist ein Raum, der den Reifen 2 aufnimmt. Verschiedene Komponenten, wie z.B. eine nicht gezeigte Radaufhängung und dergleichen, sind innerhalb des Radhauses 31 angeordnet. Die Radaufhängung verbindet das Rad des Reifens 2 mit der Fahrzeugkarosserie 3 und absorbiert Stöße und Schwingungen, die von der Straßenoberfläche auf die Fahrzeugkarosserie 3 übertragen werden.It should also be noted that the fender liner 1 is located inside a wheel house 31 . The wheel house 31 is a space that accommodates the tire 2 . Various components such as a suspension and the like not shown are arranged inside the wheel house 31 . The suspension connects the wheel of the tire 2 to the vehicle body 3 and absorbs shock and vibration transmitted to the vehicle body 3 from the road surface.

Die Schaumschicht 11 umfasst vorzugsweise eine erste Schaumschicht 111 und eine zweite Schaumschicht 112, so dass eine Beeinträchtigung durch den Reifen 2, die Radaufhängung und dergleichen verhindert wird und das Schallabsorptionsvermögen mit der erhöhten Dicke verbessert wird. Die zweite Schaumschicht 112 ist auf der ersten Schaumschicht 111 gegenüber der Stelle angeordnet, an welcher der Reifen 2 bereitgestellt ist. Die erste Schaumschicht 111 und die zweite Schaumschicht 112 sind in der vorliegenden Ausführungsform als ein nahtloses Teil ausgebildet, jedoch können sie getrennt ausgebildet und dann miteinander verbunden werden.The foam layer 11 preferably comprises a first foam layer 111 and a second foam layer 112 so that interference from the tire 2, suspension and the like is prevented and the sound absorbing performance is improved with the increased thickness. The second foam layer 112 is arranged on the first foam layer 111 opposite to where the tire 2 is provided. The first foam layer 111 and the second foam layer 112 are formed as a seamless piece in the present embodiment, but they may be formed separately and then bonded together.

Die erste Schaumschicht 111 ist in einer gekrümmten Form entlang des Umfangs des Reifens 2 angeordnet und weist eine einheitliche Dicke auf. Daher kann eine Lücke, die größer als eine vorgegebene Lücke oder damit identisch ist, zwischen der ersten Schaumschicht 111 und dem Reifen 2 ausgebildet sein, und folglich kann verhindert werden, dass der Reifen 2 und die Schaumschicht 11 einander kontaktieren, und somit kann verhindert werden, dass die Schaumschicht 11 und der Reifen 2 beschädigt werden. Die erste Schaumschicht 111 ist an der Fahrzeugkarosserie 3 z.B. durch einen Zapfen und eine Unterlegscheibe angebracht.The first foam layer 111 is arranged in a curved shape along the circumference of the tire 2 and has a uniform thickness. Therefore, a gap larger than or equal to a predetermined gap can be formed between the first foam layer 111 and the tire 2, and hence the tire 2 and the foam layer 11 can be prevented from contacting each other and thus can be prevented that the foam layer 11 and the tire 2 are damaged. The first foam layer 111 is attached to the vehicle body 3 by, for example, a stud and a washer.

Obwohl die zweite Schaumschicht 112 so ausgebildet sein kann, dass die zweite Schaumschicht 112 die Gesamtheit einer Oberfläche 111a der ersten Schaumschicht 111 gegenüber der Stelle, an welcher der Reifen 2 bereitgestellt ist, bedeckt, ist in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Schicht 112 nur auf einem Abschnitt der Oberfläche 111a ausgebildet. Nachstehend wird die Oberfläche 111a der ersten Schaumschicht 111 gegenüber der Stelle, an welcher der Reifen 2 bereitgestellt ist, auch als die Außenumfangsoberfläche 111a der ersten Schaumschicht 111 bezeichnet. Ferner wird eine zugewandte Oberfläche 111b der ersten Schaumschicht 111, die auf den Reifen 2 zeigt, auch als eine Innenumfangsoberfläche 111b der ersten Schaumschicht 111 bezeichnet.Although the second foam layer 112 may be formed so that the second foam layer 112 covers the entirety of a surface 111a of the first foam layer 111 opposite to where the tire 2 is provided, in the present embodiment, the second layer 112 is only on one Section of the surface 111a formed. Hereinafter, the surface 111a of the first foam layer 111 opposite to where the tire 2 is provided is also referred to as the outer peripheral surface 111a of the first foam layer 111 . Further, a facing surface 111b of the first foam layer 111 facing the tire 2 is also referred to as an inner peripheral surface 111b of the first foam layer 111. FIG.

Wie es vorstehend beschrieben ist, ist die zweite Schaumschicht 112 nur auf einem Abschnitt der Oberfläche 111a der ersten Schaumschicht 111 gegenüber der Stelle, an welcher der Reifen 2 bereitgestellt ist, ausgebildet. Die zweite Schaumschicht 112 ist z.B. in beabstandeten Intervallen in der Umfangsrichtung des Reifens 2 angeordnet. Durch Stapeln der zweiten Schaumschichten 112 auf Abschnitten der ersten Schaumschicht 111 derart, dass keine Beeinträchtigung durch die Radaufhängung und dergleichen vorliegt, kann die Dicke der Schaumschicht 11 erhöht werden und das Schallabsorptionsvermögen der Schaumschicht 11 kann verbessert werden.As described above, the second foam layer 112 is formed only on a portion of the surface 111a of the first foam layer 111 opposite to where the tire 2 is provided. The second foam layer 112 is arranged at spaced intervals in the circumferential direction of the tire 2, for example. By stacking the second foam layers 112 on portions of the first foam layer 111 in such a manner as not to interfere with suspension and the like, the thickness of the foam layer 11 can be increased, and the sound absorbency of the foam layer 11 can be improved.

Im Hinblick sowohl auf ein geringes Gewicht als auch auf das Schallabsorptionsvermögen beträgt die Dicke der Schaumschicht 11 beispielsweise 3 mm bis 25 mm und vorzugsweise 3 mm bis 20 mm. Die Dicke der ersten Schaumschicht 111 beträgt beispielsweise 3 mm bis 15 mm und vorzugsweise 3 mm bis 10 mm. Die Dicke der zweiten Schaumschicht 112 beträgt beispielsweise 10 mm bis 15 mm.The thickness of the foam layer 11 is, for example, 3 mm to 25 mm, and preferably 3 mm to 20 mm, in view of both light weight and sound absorbency. The thickness of the first foam layer 111 is, for example, 3 mm to 15 mm and preferably 3 mm to 10 mm. The thickness of the second foam layer 112 is 10 mm to 15 mm, for example.

Im Hinblick sowohl auf ein geringes Gewicht als auch auf das Schallabsorptionsvermögen beträgt die Dichte der Schaumschicht 11 beispielsweise 20 kg/m3 bis 120 kg/m3. Die Dichte der Schaumschicht 11, die als Raumdichte bekannt ist, wird gemäß dem „Japanese Industrial Standard“, JIS K 7222:2005, „Schaumkunststoffe und -kautschuke - Bestimmung der scheinbaren (Raum-) Dichte“ gemessen. Die Dichte der Schaumschicht 11 beträgt vorzugsweise 30 kg/m3 bis 100 kg/m3 und mehr bevorzugt 55 kg/m3 bis 90 kg/m3.The density of the foam layer 11 is, for example, 20 kg/m 3 to 120 kg/m 3 in view of both light weight and sound absorbency. The density of the foam layer 11, known as bulk density, is measured according to the Japanese Industrial Standard, JIS K 7222:2005, "Foamed plastics and rubbers - Determination of apparent (bulk) density". The density of the foam layer 11 is preferably 30 kg/m 3 to 100 kg/m 3 , and more preferably 55 kg/m 3 to 90 kg/m 3 .

Der Schallabsorptionskoeffizient der Schaumschicht 11 beträgt beispielsweise 0,4 bis 1. Eine Probe der Schaumschicht 11 mit einer Dicke von 10 mm wird geschnitten und Schallwellen von 1000 Hz treffen senkrecht auf die Probe auf und der Schallabsorptionskoeffizient der Schaumschicht 11 wird gemäß dem „Japanese Industrial Standard“, JIS A 1405-2:2007, „Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in akustischen Röhren“ gemessen. Der Schallabsorptionskoeffizient der Schaumschicht 11 beträgt vorzugsweise 0,5 bis 1.The sound absorption coefficient of the foam layer 11 is, for example, 0.4 to 1. A sample of the foam layer 11 with a thickness of 10 mm is cut and sound waves of 1000 Hz are perpendicularly incident on the sample, and the sound absorption coefficient of the foam layer 11 is measured according to the Japanese Industrial Standard ', JIS A 1405-2:2007, 'Determination of sound absorption coefficient and impedance in acoustic tubes'. The sound absorption coefficient of the foam layer 11 is preferably 0.5 to 1.

Die Fahrgeräusche des Fahrzeugs umfassen ein Profilgeräusch S. Das Profilgeräusch S ist ein Geräusch, das vom Reifenprofil (Rillen) des Reifens 2 erzeugt wird und es ist ein Geräusch, das erzeugt wird, wenn Luft, die zwischen den Rillen und der Straßenoberfläche eingeschlossen ist, freigesetzt wird. Die Frequenz des Profilgeräuschs S beträgt 1000 Hz oder etwa 1000 Hz. Das Profilgeräusch S ist zum Heck des Fahrzeugs hin stärker als an der Unterkante 2a des Reifens 2.The running noise of the vehicle includes a tread noise S. The tread noise S is a noise generated from the tire tread (grooves) of the tire 2, and it is a noise generated when air trapped between the grooves and the road surface is released. The frequency of the tread noise S is 1000 Hz or about 1000 Hz. The tread noise S is stronger toward the rear of the vehicle than at the lower edge 2a of the tire 2.

Daher ist es bevorzugt, die zweite Schaumschicht 112 näher mindestens am Heck des Fahrzeugs anzuordnen, als sich die Unterkante 2a des Reifens 2 zum Heck des Fahrzeugs befindet. Durch Stapeln der zweiten Schaumschicht 112 auf der ersten Schaumschicht 111 kann die Dicke der Schaumschicht 11 erhöht werden und folglich kann das Profilgeräusch S effizienter absorbiert werden.Therefore, it is preferable to arrange the second foam layer 112 closer to at least the rear of the vehicle than the lower edge 2a of the tire 2 is to the rear of the vehicle. By stacking the second foam layer 112 on the first foam layer 111, the thickness of the foam layer 11 can be increased and hence the profile noise S can be absorbed more efficiently.

Es sollte auch beachtet werden, dass ein hohes Drehmoment auf die Reifen 2 wirkt, die an den angetriebenen Rädern angebracht sind, und zwar verglichen mit den Reifen 2, die an den passiven Rädern angebracht sind, und folglich wird ein starkes Profilgeräusch S erzeugt. Die angetriebenen Räder sind Fahrzeugräder, die durch eine Antriebsquelle, wie z.B. einen Motor und einen Elektromotor oder dergleichen, angetrieben werden. Die passiven Räder sind Fahrzeugräder, die sich passiv drehen, während das Fahrzeug fährt.It should also be noted that a large torque acts on the tires 2 attached to the driven wheels compared to the tires 2 attached to the passive wheels, and consequently a large tread noise S is generated. The driven wheels are vehicle wheels driven by a drive source such as an engine and an electric motor or the like. The passive wheels are vehicle wheels that rotate passively while the vehicle is running.

Daher ist es bevorzugt, die zweite Schaumschicht 112 näher am Heck des Fahrzeugs anzuordnen, als sich die Unterkante 2a des Reifens 2, der an dem angetriebenen Rad angebracht ist, zum Heck des Fahrzeugs befindet. Es sollte beachtet werden, dass alle Fahrzeugräder angetriebene Räder sein können.Therefore, it is preferable to arrange the second foam layer 112 closer to the rear of the vehicle than the lower edge 2a of the tire 2 attached to the driven wheel is to the rear of the vehicle. It should be noted that all vehicle wheels can be driven wheels.

Die Antriebsleistung der Antriebsquelle wird mittels einer Welle auf die angetriebenen Räder übertragen. Zum Einsetzen der Welle ist ein Öffnungsabschnitt in der Fahrzeugkarosserie 3 bereitgestellt. Das Geräusch der Antriebsquelle kann über diesen Öffnungsabschnitt zur Außenseite des Fahrzeugs austreten. In manchen Fällen ist dieser Öffnungsabschnitt näher an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet als sich die Unterkante 2a des Reifens 2 an der Vorderseite des Fahrzeugs befindet.The drive power of the drive source is transmitted to the driven wheels by means of a shaft. An opening portion is provided in the vehicle body 3 for inserting the shaft. The noise of the power source can leak to the outside of the vehicle through this opening portion. In some cases, this opening portion is located closer to the front of the vehicle than the lower edge 2a of the tire 2 is to the front of the vehicle.

In diesem Fall ist es bevorzugt, die zweite Schaumschicht 112 näher mindestens an der Vorderseite des Fahrzeugs anzuordnen als sich die Unterkante 2a des Reifens 2 an der Vorderseite des Fahrzeugs befindet. Durch Stapeln der zweiten Schaumschicht 112 auf der ersten Schaumschicht 111 kann die Dicke der Schaumschicht 11 erhöht werden und folglich kann jedwedes Austreten eines Geräuschs der Antriebsquelle zur Außenseite des Fahrzeugs abgeschwächt werden.In this case, it is preferable to have the second foam layer 112 closer at least to the front side of the vehicle when the lower edge 2a of the tire 2 is at the front of the vehicle. By stacking the second foam layer 112 on the first foam layer 111, the thickness of the foam layer 11 can be increased, and hence any leakage of noise of the power source to the outside of the vehicle can be mitigated.

Es sollte beachtet werden, dass die zweite Schaumschicht 112 unmittelbar über der Unterkante 2a des Reifens 2 angeordnet sein kann, wie es in der 1 gezeigt ist.It should be noted that the second foam layer 112 may be located just above the bottom edge 2a of the tire 2, as shown in FIG 1 is shown.

Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren der Kotflügelauskleidung unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben. Das Herstellungsverfahren der Kotflügelauskleidung 1 umfasst beispielsweise S101 bis S107 in der 2.Next, a manufacturing method of the fender liner will be described with reference to FIG 2 described. The manufacturing method of the fender liner 1 includes, for example, S101 to S107 in FIG 2 .

Zuerst wird in S101 die Temperatur des Formgebungsformwerkzeugs 5 geregelt. Die Temperaturregelung des Formgebungsformwerkzeugs 5 kann in nachfolgenden Schritten fortgesetzt werden. Es ist ausreichend, dass mit der Temperaturregelung (S101) vor dem Spritzen (S103) begonnen wird. Es ist ausreichend, dass die Temperatur des Formgebungsformwerkzeugs 5 vor dem Spritzen (S103) stabilisiert ist.First, in S101, the temperature of the forming die 5 is controlled. The temperature control of the forming mold 5 can be continued in subsequent steps. It is sufficient that the temperature control (S101) is started before the spraying (S103). It is sufficient that the temperature of the forming mold 5 is stabilized before injection (S103).

Die Temperatur des Formgebungsformwerkzeugs 5 wird so geregelt, dass die Temperatur 50 Grad Celsius bis 70 Grad Celsius beträgt. Im Inneren des Formgebungsformwerkzeugs 5 ist ein Kanal ausgebildet, durch den ein Temperaturregelmedium, wie z.B. Wasser, fließt. Es sollte beachtet werden, dass eine elektrische Heizeinrichtung oder dergleichen innerhalb des Formgebungsformwerkzeugs 5 eingebettet sein kann.The temperature of the forming mold 5 is controlled so that the temperature is 50 degrees Celsius to 70 degrees Celsius. Inside the forming mold 5 is formed a passage through which a temperature control medium such as water flows. It should be noted that an electric heater or the like may be embedded inside the shaping mold 5 .

Solange die Temperatur des Formgebungsformwerkzeugs 5 50 Grad Celsius oder mehr beträgt, kann die Polymerisationsreaktion und die Schäumreaktion ablaufen. Ferner kann, solange die Temperatur des Formgebungsformwerkzeugs 5 70 Grad Celsius oder weniger beträgt, die Reaktionsgeschwindigkeit in einer geeigneten Weise beschränkt werden, das Erstarren kann vermindert werden, so dass das Erstarren nicht abgeschlossen ist, bevor das Harz die Gesamtheit des Innenraums 56 des Formgebungsformwerkzeugs 5 durchdrungen hat, und folglich kann das Auftreten eines Phänomens, bei dem ein unzureichendes Füllen, d.h., ein „short-shot“, vorliegt, vermindert werden.As long as the temperature of the forming mold 5 is 50 degrees Celsius or more, the polymerization reaction and the foaming reaction can proceed. Further, as long as the temperature of the forming mold 5 is 70 degrees Celsius or less, the reaction speed can be suitably restricted, the solidification can be reduced so that the solidification is not completed before the resin fills the entirety of the inner space 56 of the forming mold 5 has penetrated, and hence the occurrence of a phenomenon that there is insufficient filling, i.e., short-shot can be reduced.

Es sollte beachtet werden, dass die Temperatur der zugewandten Oberfläche 11b der Schaumschicht 11, die auf den Reifen 2 zeigt, und die Temperatur der Oberfläche 11a der Schaumschicht 11 gegenüber der Stelle, an welcher der Reifen 2 bereitgestellt ist, voneinander verschieden eingestellt werden können. Eine der Temperaturen der Oberflächen 11a und 11b kann höher sein als die andere. Die Polymerisationsreaktion und die Schäumreaktion der Harzzusammensetzung können durch die Temperaturdifferenz eingestellt werden und folglich können die Oberflächeneigenschaften der zwei Oberflächen 11a und 11b einzeln eingestellt werden.It should be noted that the temperature of the facing surface 11b of the foam layer 11 facing the tire 2 and the temperature of the surface 11a of the foam layer 11 opposite to where the tire 2 is provided can be set different from each other. One of the temperatures of the surfaces 11a and 11b can be higher than the other. The polymerization reaction and the foaming reaction of the resin composition can be adjusted by the temperature difference, and hence the surface properties of the two surfaces 11a and 11b can be individually adjusted.

Als nächstes werden in S102 ein unteres Formwerkzeug 51 und ein oberes Formwerkzeug 52, die das Formgebungsformwerkzeug 5 bilden, geschlossen, wie es in 3 und 4 gezeigt ist. Insbesondere wird das Formgebungsformwerkzeug 5 durch Bewegen des oberen Formwerkzeugs 52 von der offenen Position (vgl. die 6) zu der geschlossenen Position (vgl. die 3) geschlossen.Next, in S102, a lower mold 51 and an upper mold 52 constituting the shaping mold 5 are closed as shown in FIG 3 and 4 is shown. Specifically, by moving the upper mold 52 from the open position (see Figs 6 ) to the closed position (cf. the 3 ) closed.

Das Formgebungsformwerkzeug 5 ist in das untere Formwerkzeug 51 und das obere Formwerkzeug 52 aufgeteilt. Das obere Formwerkzeug 52 ist auf dem unteren Formwerkzeug 51 angeordnet. Das obere Formwerkzeug 52 ist ferner in mehrere geteilte Formwerkzeuge 53 bis 55 aufgeteilt. Es sollte beachtet werden, dass das untere Formwerkzeug 51 und das obere Formwerkzeug 52 ebenfalls geteilte Formwerkzeuge des Formgebungsformwerkzeugs 5 sind. Diese Grenzlinien dieser geteilten Formwerkzeuge werden als Formtrennnähte PL des Formgebungsformwerkzeugs 5 bezeichnet.The shaping die 5 is divided into the lower die 51 and the upper die 52 . The upper mold 52 is placed on the lower mold 51 . The upper die 52 is further divided into a plurality of divided dies 53-55. It should be noted that the lower die 51 and the upper die 52 are also split dies of the shaping die 5 . These boundary lines of these split molds are referred to as mold parting lines PL of the forming mold 5. FIG.

Im geschlossenen Zustand ist ein Innenraum 56 zwischen dem unteren Formwerkzeug 51 und dem oberen Formwerkzeug 52 ausgebildet. Der Innenraum 56 ist ein Raum, in dem die Schaumschicht 11 gebildet wird. Die Schaumschicht 11 wird so gebildet, dass sie die gleiche Form und die gleichen Abmessungen wie der Innenraum 56 aufweist.In the closed state, an inner space 56 is formed between the lower mold 51 and the upper mold 52 . The inner space 56 is a space where the foam layer 11 is formed. The foam layer 11 is formed to have the same shape and dimensions as the inner space 56 .

Das untere Formwerkzeug 51 ist ein Formwerkzeug des feststehenden Typs. Das untere Formwerkzeug 51 weist eine obere Oberfläche 511 und eine Aussparung 512 auf. Die obere Oberfläche 511 ist aufwärts konvex. Die Aussparung 512 ist in der oberen Oberfläche 511 ausgebildet. Die Aussparung 512 ist so ausgebildet, dass sie eine vorgegebene Tiefe von der oberen Oberfläche 511 des unteren Formwerkzeugs 51 aufweist. Die erste Schaumschicht 111 ist innerhalb der Aussparung 512 ausgebildet.The lower die 51 is a fixed type die. The lower mold 51 has a top surface 511 and a recess 512 . The top surface 511 is upwardly convex. The recess 512 is formed in the top surface 511 . The recess 512 is formed to have a predetermined depth from the top surface 511 of the lower die 51 . The first foam layer 111 is formed inside the recess 512 .

Im Gegensatz dazu ist das obere Formwerkzeug 52 ein Formwerkzeug des beweglichen Typs. Das obere Formwerkzeug 52 weist eine untere Oberfläche 521 und eine Aussparung 522 auf. Die untere Oberfläche 521 ist aufwärts konvex. Die Aussparung 522 ist in der unteren Oberfläche 521 ausgebildet. Die Aussparung 522 ist so ausgebildet, dass sie eine vorgegebene Tiefe von der unteren Oberfläche 521 des oberen Formwerkzeugs 52 aufweist. Die zweite Schaumschicht 112 ist innerhalb der Aussparung 522 ausgebildet.In contrast, the upper die 52 is a movable type die. The upper mold 52 has a bottom surface 521 and a recess 522 . The bottom surface 521 is upwardly convex. The recess 522 is formed in the bottom surface 521 . The recess 522 is formed to be a predetermined depth from the bottom surface 521 of the upper mold 52 has. The second foam layer 112 is formed within the recess 522 .

Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform mehrere zweite Schaumschichten 112 vorliegen, kann nur eine vorliegen. Mit anderen Worten, obwohl in der vorliegenden Ausführungsform mehrere Aussparungen 522 vorliegen, kann nur eine vorliegen. Ferner muss in einem Fall, bei dem die Schaumschicht 11 die zweite Schaumschicht 112 nicht umfasst, die Aussparung 522 nicht bereitgestellt werden.Although there are multiple second foam layers 112 in the present embodiment, there may be only one. In other words, although there are multiple recesses 522 in the present embodiment, there may be only one. Further, in a case where the foam layer 11 does not include the second foam layer 112, the recess 522 need not be provided.

Das obere Formwerkzeug 52 liegt in einer aufwärts konvexen Bogenform vor und ist in der Umfangsrichtung des oberen Formwerkzeugs 52 in drei geteilte Formwerkzeuge 53 bis 55 aufgeteilt. Die geteilten Formwerkzeuge 53 und 55, die an beiden Enden vorliegen, sind durch verschiedene Scharniere H1 bzw. H2 mit dem unteren Formwerkzeug 51 verbunden. Das geteilte Formwerkzeug 53 dreht sich an einem Ende um das Scharnier H1 und dreht sich zwischen der geschlossenen Position (vgl. die 3) und der offenen Position (vgl. die 6). Ferner dreht sich das geteilte Formwerkzeug 55 an dem anderen Ende um das Scharnier H2 und dreht sich zwischen der geschlossenen Position (vgl. die 3) und der offenen Position (vgl. die 6).The upper mold 52 is in an upward convex arc shape and is divided into three divided molds 53 to 55 in the circumferential direction of the upper mold 52 . The split dies 53 and 55 present at both ends are connected to the lower die 51 by different hinges H1 and H2, respectively. The split mold 53 rotates about the hinge H1 at one end and rotates between the closed position (see Figs 3 ) and the open position (cf. the 6 ). Further, the split die 55 at the other end rotates about the hinge H2 and rotates between the closed position (see Figs 3 ) and the open position (cf. the 6 ).

Das geteilte Formwerkzeug 54 in der Mitte ist mit einem der zwei geteilten Formwerkzeuge 53 und 55 an beiden Enden (beispielsweise dem geteilten Formwerkzeug 53) durch ein Scharnier H3 verbunden. Das geteilte Formwerkzeug 54 in der Mitte dreht sich um das Scharnier H3 und dreht sich zwischen der geschlossenen Position (vgl. die 3) und der offenen Position (vgl. die 6) in Bezug auf das geteilte Formwerkzeug 53 an einem Ende.The split mold 54 at the center is connected to one of the two split molds 53 and 55 at both ends (for example, the split mold 53) by a hinge H3. The center split mold 54 pivots about hinge H3 and pivots between the closed position (see Figs 3 ) and the open position (cf. the 6 ) with respect to the split die 53 at one end.

Obwohl das obere Formwerkzeug 52 in der vorliegenden Ausführungsform in drei geteilte Formwerkzeuge 53 bis 55 aufgeteilt ist, kann das obere Formwerkzeug 52 in zwei geteilte Formwerkzeuge aufgeteilt sein oder es kann in vier oder mehr geteilte Formwerkzeuge aufgeteilt sein. Die Anzahl der Teile in dem oberen Formwerkzeug 52 ist nicht speziell beschränkt.Although the upper mold 52 is divided into three divided molds 53 to 55 in the present embodiment, the upper mold 52 may be divided into two divided molds, or may be divided into four or more divided molds. The number of parts in the upper die 52 is not particularly limited.

Das obere Formwerkzeug 52 ist in mehrere geteilte Formwerkzeuge 53 bis 55 aufgeteilt, wie es vorstehend beschrieben ist. Die mehreren geteilten Formwerkzeuge 53 bis 55 können einzeln bewegt werden und der Bewegungsbereich des oberen Formwerkzeugs 52 kann verglichen mit einem Fall, bei dem die Gesamtheit des geteilten Formwerkzeugs 52 auf einmal bewegt wird, klein ausgebildet sein.The upper mold 52 is divided into a plurality of split molds 53 to 55 as described above. The multiple split molds 53 to 55 can be moved individually, and the moving range of the upper mold 52 can be made small compared to a case where the entirety of the split mold 52 is moved at once.

Als nächstes wird in S103 eine Harzzusammensetzung von der Spritzöffnung 57 des Formgebungsformwerkzeugs 5 in den Innenraum 56 des Formgebungsformwerkzeugs 5, das in S102 geschlossen worden ist, gespritzt. Der Innenraum 56 weist eine aufwärts konvexe Bogenform auf und die Spritzöffnung 57 ist unmittelbar oberhalb des obersten Abschnitts des Innenraums 56 angeordnet. Die Harzzusammensetzung teilt sich nach dem Eintreten in den Innenraum 56 von der Spritzöffnung 57 und fließt aufgrund der Schwerkraft abwärts. Nach dem Spritzen wird in das Spritzloch 57 ein Stopfen 58 eingesetzt, wie es in der 5 gezeigt ist.Next, in S103, a resin composition is injected from the injection port 57 of the shaping mold 5 into the inner space 56 of the shaping mold 5 which has been closed in S102. The inner space 56 has an upwardly convex arc shape, and the injection port 57 is located just above the uppermost portion of the inner space 56 . The resin composition, after entering the inner space 56, divides from the injection port 57 and flows downward due to gravity. After spraying, a plug 58 is inserted into the injection hole 57, as shown in FIG 5 is shown.

Als nächstes wird im Schritt S104 die Harzzusammensetzung im Innenraum 56 des Formgebungsformwerkzeugs 5 geschäumt. Die Harzzusammensetzung dehnt sich von den unteren Endabschnitten auf beiden Seiten des bogenförmigen Innenraums 56 zu dem obersten Abschnitt in der Mitte aus und durchdringt die Gesamtheit des Innenraums 56.Next, in step S104, the resin composition in the inner space 56 of the shaping mold 5 is foamed. The resin composition expands from the lower end portions on both sides of the arcuate inner space 56 to the uppermost portion in the center and permeates the entirety of the inner space 56.

Wenn die Harzzusammensetzung schäumt, wird das Gas in dem Innenraum 56 des Formgebungsformwerkzeugs 5 über die Formtrennnähte PL des Formgebungsformwerkzeugs 5 zur Außenseite des Formgebungsformwerkzeugs 5 gedrückt. Da Gas in der Nähe der Formtrennnähte PL entweicht, neigt die Harzzusammensetzung dazu, sich dort anzusammeln, und folglich ist es unwahrscheinlich, dass sich Blasen ausreichend entwickeln, und folglich neigen diese dazu, zerstört zu werden. Als Ergebnis wird das Harz in der Umgebung der Formtrennnähte PL zu dicht und starr, und folglich ist es unwahrscheinlich, dass Schallwellen dort eintreten.When the resin composition foams, the gas in the inner space 56 of the shaping mold 5 is pushed to the outside of the shaping mold 5 via the mold parting lines PL of the shaping mold 5 . Since gas leaks in the vicinity of the mold parting lines PL, the resin composition tends to accumulate there, and consequently bubbles are unlikely to develop sufficiently and hence tend to be destroyed. As a result, the resin in the vicinity of the mold parting lines PL becomes too dense and rigid, and hence sound waves are unlikely to enter there.

Die Formtrennnähte PL des Formgebungsformwerkzeugs 5 in der vorliegenden Ausführungsform sind auf der Oberfläche 11a der Schaumschicht 11 gegenüber der Stelle, an welcher der Reifen 2 bereitgestellt ist, angeordnet, und sind nicht auf der zugewandten Oberfläche 11b der Schaumschicht 11, die auf den Reifen 2 zeigt, angeordnet. Da die Formtrennnähte PL nicht auf der zugewandten Oberfläche 11b der Schaumschicht 11, die auf den Reifen 2 zeigt, angeordnet sind, ist es unwahrscheinlich, dass die Blasen während des Schäumens zerstört werden. Daher kann die zugewandte Oberfläche 11b der Schaumschicht 11, die auf den Reifen 2 zeigt, die Schallwellen leicht aufnehmen und kann folglich das Profilgeräusch S und das Straßengeräusch, die an dem Reifen 2 erzeugt werden, effizient absorbieren.The mold parting lines PL of the forming mold 5 in the present embodiment are located on the surface 11a of the foam layer 11 opposite to where the tire 2 is provided, and are not on the facing surface 11b of the foam layer 11 facing the tire 2 , arranged. Since the mold parting lines PL are not located on the facing surface 11b of the foam layer 11 facing the tire 2, the bubbles are unlikely to be destroyed during foaming. Therefore, the facing surface 11b of the foam layer 11 facing the tire 2 can easily receive the sound waves and hence can absorb the pattern noise S and road noise generated at the tire 2 efficiently.

Die zugewandte Oberfläche 11b der Schaumschicht 11, die auf den Reifen 2 zeigt, ist eine Innenumfangsoberfläche 111b der ersten Schaumschicht 111. Im Gegensatz dazu umfasst die Oberfläche 11a der Schaumschicht 11 gegenüber der Stelle, an welcher der Reifen 2 bereitgestellt ist, eine Außenumfangsoberfläche 111a der ersten Schaumschicht 111 und umfasst eine Außenumfangsoberfläche 112a der zweiten Schaumschicht 112.The facing surface 11b of the foam layer 11 facing the tire 2 is an inner peripheral surface 111b of the first foam layer 111. In contrast, the surface 11a of the foam layer 11 faces the location where the tire 2 is provided, an outer peripheral surface 111a of the first foam layer 111 and includes an outer peripheral surface 112a of the second foam layer 112.

Die Formtrennnähte PL des Formgebungsformwerkzeugs 5 sind beispielsweise auf der Außenumfangsoberfläche 111a der ersten Schaumschicht 111 angeordnet, wie es in der 5 gezeigt ist. Es sollte beachtet werden, dass die Formtrennnähte PL des Formgebungsformwerkzeugs 5 auf der Außenumfangsoberfläche 112a der zweiten Schaumschicht 112 bereitgestellt sein können, und auf beiden Außenumfangsoberflächen 111a und 112a bereitgestellt sein können.The mold parting lines PL of the shaping mold 5 are arranged, for example, on the outer peripheral surface 111a of the first foam layer 111, as shown in FIG 5 is shown. It should be noted that the mold parting lines PL of the shaping mold 5 may be provided on the outer peripheral surface 112a of the second foam layer 112, and may be provided on both outer peripheral surfaces 111a and 112a.

Wie es vorstehend beschrieben ist, sollte beachtet werden, dass, da Gas in der Nähe der Formtrennnähte PL des Formgebungsformwerkzeugs 5 entweicht, die Harzzusammensetzung dazu neigt, sich dort anzusammeln. Wenn die Harzzusammensetzung zusammen mit dem Gas in die Formtrennnaht PL eintritt, sich abkühlt und dann erstarrt, wird dies dazu führen, dass sogenannte Grate B auftreten.As described above, it should be noted that since gas leaks in the vicinity of the mold parting lines PL of the shaping mold 5, the resin composition tends to accumulate there. If the resin composition enters the mold parting line PL together with the gas, cools and then solidifies, this will cause so-called burrs B to occur.

Die Formtrennnähte PL des Formgebungsformwerkzeugs 5 der vorliegenden Ausführungsform sind nicht auf der zugewandten Oberfläche 11b der Schaumschicht 11 angeordnet, die auf den Reifen 2 zeigt. Daher treten Grate B nicht auf der zugewandten Oberfläche 11b der Schaumschicht 11 auf, die auf den Reifen 2 zeigt. Folglich kann eine Beeinträchtigung zwischen den Graten B und dem Reifen 2 verhindert werden.The mold parting lines PL of the shaping mold 5 of the present embodiment are not arranged on the facing surface 11 b of the foam layer 11 facing the tire 2 . Therefore, burrs B do not appear on the facing surface 11b of the foam layer 11 facing the tire 2. Consequently, interference between the burrs B and the tire 2 can be prevented.

Wie es vorstehend beschrieben ist, dehnt sich die Harzzusammensetzung von den unteren Endabschnitten auf beiden Seiten des bogenförmigen Innenraums 56 zu dem obersten Abschnitt in der Mitte aus. Die Harzdichte an der Position, wo sich das Harz zuletzt ansammelt, neigt dazu, verglichen mit anderen Positionen niedrig zu sein, und folglich ist die Dämpfungskonstante von Schallwellen (Einheit: Neper/m) niedrig.As described above, the resin composition expands from the lower end portions on both sides of the arcuate inner space 56 to the top portion in the middle. The resin density at the position where the resin accumulates last tends to be low compared to other positions, and hence the attenuation constant of sound waves (unit: Neper/m) is low.

Daher ist die zweite Schaumschicht 112 an dem obersten Abschnitt des bogenförmigen Innenraums 56 angeordnet. Durch Stapeln der zweiten Schaumschicht 112 auf der ersten Schaumschicht 111 kann die Dicke der Schaumschicht 11 erhöht werden und folglich kann jedweder Abfall der Dämpfungskonstante der Schallwellen durch diese Dicke kompensiert werden.Therefore, the second foam layer 112 is located at the top portion of the arcuate interior space 56 . By stacking the second foam layer 112 on the first foam layer 111, the thickness of the foam layer 11 can be increased and consequently any drop in the attenuation constant of the sound waves can be compensated for by that thickness.

Als nächstes wird im Schritt S105 die geschäumte Harzzusammensetzung erstarren gelassen, so dass die Schaumschicht 11 erhalten wird, wie sie in der 5 gezeigt ist. Der Begriff Erstarrenlassen umfasst ein Aushärten. Die Schaumschicht 11 ist so ausgebildet, dass sie die gleiche Form und die gleichen Abmessungen wie der Innenraum 56 des Formgebungsformwerkzeugs 5 aufweist.Next, in step S105, the foamed resin composition is solidified so that the foamed layer 11 as shown in FIG 5 is shown. The term setting includes curing. The foam layer 11 is formed to have the same shape and dimensions as the inner space 56 of the shaping mold 5 .

Als nächstes werden in S106 das untere Formwerkzeug 51 und das obere Formwerkzeug 52 geöffnet, wie es in der 6 gezeigt ist. Insbesondere wird das Formgebungsformwerkzeug 5 durch Bewegen des oberen Formwerkzeugs 52 von der geschlossenen Position (vgl. die 3) zu der offenen Position (vgl. die 6) geöffnet.Next, in S106, the lower mold 51 and the upper mold 52 are opened as shown in FIG 6 is shown. Specifically, by moving the upper mold 52 from the closed position (see Figs 3 ) to the open position (cf. the 6 ) open.

In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die zweite Schaumschicht 112 eine sich verjüngende Oberfläche 112c, die sich von der ersten Schaumschicht 111 in einer Richtung gegenüber der Stelle, an welcher der Reifen 2 bereitgestellt ist, verjüngt (radial auswärts von dem Reifen 2). Die sich verjüngende Oberfläche 112c ist in Bezug auf die radiale Richtung des Reifens 2 geneigt, und ist in Bezug auf die untere Oberfläche 521 des oberen Formwerkzeugs 52 geneigt. Die zweite Schaumschicht 112 löst sich aufgrund der sich verjüngenden Oberfläche 112c leicht von dem oberen Formwerkzeug 52 und folglich kann jedwede Beschädigung während der Formwerkzeugtrennung vermindert werden.In the present embodiment, the second foam layer 112 includes a tapered surface 112c tapering from the first foam layer 111 in a direction opposite to where the tire 2 is provided (radially outward of the tire 2). The tapered surface 112c is inclined with respect to the radial direction of the tire 2, and is inclined with respect to the lower surface 521 of the upper mold 52. As shown in FIG. The second foam layer 112 easily separates from the upper mold 52 due to the tapered surface 112c, and hence any damage during mold separation can be reduced.

In einem Fall, bei dem die zweite Schaumschicht 112 eine hervorragende Flexibilität aufweist, ist die sich verjüngende Oberfläche 112c nicht erforderlich. In einem solchen Fall verformt sich die zweite Schaumschicht 112, wenn die Formwerkzeugtrennung durchgeführt wird.In a case where the second foam layer 112 is excellent in flexibility, the tapered surface 112c is not required. In such a case, the second foam layer 112 deforms when the mold parting is performed.

Schließlich wird in S107 die Schaumschicht 11 von dem geöffneten Formgebungsformwerkzeug 5 entfernt, wie es in der 7 gezeigt ist.Finally, in S107, the foam layer 11 is removed from the opened forming mold 5 as shown in FIG 7 is shown.

In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die erste Schaumschicht 111 die sich verjüngende Oberfläche 111c, die sich zu der Stelle verjüngt, bei welcher der Reifen 2 bereitgestellt ist (radial einwärts zu dem Reifen 2). Die sich verjüngende Oberfläche 111c ist in Bezug auf die radiale Richtung des Reifens 2 geneigt und ist in Bezug auf die obere Oberfläche 511 des unteren Formwerkzeugs 51 geneigt. Die erste Schaumschicht 111 trennt sich aufgrund der sich verjüngenden Oberfläche 111c leicht von dem unteren Formwerkzeug 51 und folglich kann jedwede Beschädigung während der Formwerkzeugtrennung vermindert werden.In the present embodiment, the first foam layer 111 includes the tapered surface 111c tapered to the location where the tire 2 is provided (radially inward of the tire 2). The tapered surface 111c is inclined with respect to the radial direction of the tire 2 and is inclined with respect to the upper surface 511 of the lower mold 51 . The first foam layer 111 easily separates from the lower mold 51 due to the tapered surface 111c, and hence any damage during mold separation can be reduced.

In einem Fall, bei dem die erste Schaumschicht 111 eine hervorragende Flexibilität aufweist, ist die sich verjüngende Oberfläche 111c nicht erforderlich. In einem solchen Fall verformt sich die erste Schaumschicht 111, wenn die Formwerkzeugtrennung durchgeführt wird.In a case where the first foam layer 111 is excellent in flexibility, the tapered surface 111c is not required. In such a case, the first deforms Foam layer 111 when mold separation is performed.

Nach S107 werden S101 und die nachfolgenden Schritte entweder erneut ausgeführt oder nicht erneut ausgeführt, und wenn S101 und die nachfolgenden Schritte nicht erneut ausgeführt werden, wird die Temperaturregelung des Formgebungsformwerkzeugs 5 (S101) gestoppt.After S107, S101 and subsequent steps are either re-executed or not re-executed, and if S101 and subsequent steps are not re-executed, the temperature control of the forming die 5 (S101) is stopped.

In der vorliegenden Ausführungsform ist die zugewandte Oberfläche 11b der Schaumschicht 11, die auf den Reifen 2 zeigt, so angeordnet, dass sie in dem Innenraum 56 des Formgebungsformwerkzeugs 5 abwärts zeigt, wie es in der 5 gezeigt ist. Das Harz sammelt sich aufgrund der Schwerkraft in der Richtung des unteren Teils an. Da die zugewandte Oberfläche 11b der Schaumschicht 11, die auf den Reifen 2 zeigt, so angeordnet ist, dass sie abwärts zeigt, kann die Harzdichte erhöht werden und die Schallabsorptionseigenschaften können verbessert werden.In the present embodiment, the facing surface 11b of the foam layer 11 facing the tire 2 is arranged to face downward in the inner space 56 of the forming mold 5, as shown in FIG 5 is shown. The resin accumulates towards the lower part due to gravity. Since the facing surface 11b of the foam layer 11 facing the tire 2 is arranged to face downward, the resin density can be increased and the sound absorbing property can be improved.

In der vorliegenden Ausführungsform kann, obwohl die zugewandte Oberfläche 11b der Schaumschicht 11, die auf den Reifen 2 zeigt, so angeordnet ist, dass sie in dem Innenraum 56 des Formgebungsformwerkzeugs 5 abwärts zeigt, die zugewandte Oberfläche 11b so angeordnet sein, dass sie aufwärts zeigt, wie es in der 9 gezeigt ist. Mit anderen Worten, die Anordnung des Formgebungsformwerkzeugs 5 kann vertikal umgekehrt sein. In der 9 ist 51 das obere Formwerkzeug, wohingegen 52 das untere Formwerkzeug ist. Es sollte beachtet werden, dass das Spritzloch 57 an dem oberen Formwerkzeug 51 angeordnet ist.In the present embodiment, although the facing surface 11b of the foam layer 11 facing the tire 2 is arranged to face downward in the inner space 56 of the forming mold 5, the facing surface 11b may be arranged to face upward , as in the 9 is shown. In other words, the arrangement of the forming die 5 may be reversed vertically. In the 9 51 is the upper die, while 52 is the lower die. It should be noted that the injection hole 57 is located on the upper die 51 .

In einem Fall, bei dem die zugewandte Oberfläche 11b der Schaumschicht 11, die auf den Reifen 2 zeigt, so angeordnet ist, dass sie in dem Innenraum 56 des Formgebungsformwerkzeugs 5 aufwärts zeigt, weist der Innenraum 56 eine abwärts konvexe Bogenform auf und die Spritzöffnung 57 ist unmittelbar oberhalb des untersten Abschnitts des Innenraums 56 angeordnet, wie es in der 8 gezeigt ist. Die Harzzusammensetzung teilt sich nach dem Eintreten in den Innenraum 56 von der Spritzöffnung 57 auf und durchdringt die Gesamtheit des Innenraums gegen die Schwerkraft. Daher breitet sich die Harzzusammensetzung allmählich von der Spritzöffnung 57 aus. Als Ergebnis kann jedwedes Zusammenfließen von Fließfronten der Harzzusammensetzung vermindert werden und folglich kann das Auftreten einer Linie, die durch das Zusammenfließen verursacht wird (was als Schweißnaht bekannt ist), vermindert werden. Da sich darüber hinaus die Harzzusammensetzung von der Spritzöffnung 57 allmählich ausbreitet, nimmt die Harzdichte an der Spritzöffnung 57 zu. Daher kann sich, wenn die Kotflügelauskleidung 1 an der Fahrzeugkarosserie 3 angebracht ist, der Abschnitt mit einer hohen Harzdichte an dem obersten Abschnitt der Kotflügelauskleidung 1 befinden.In a case where the facing surface 11b of the foam layer 11 facing the tire 2 is arranged to face upward in the inner space 56 of the forming mold 5, the inner space 56 has a downwardly convex arc shape and the injection port 57 is located immediately above the lowermost portion of the interior space 56, as shown in FIG 8th is shown. The resin composition, after entering the inner space 56 from the injection port 57, separates and permeates the entirety of the inner space against gravity. Therefore, the resin composition spreads from the injection port 57 gradually. As a result, any coalescence of flow fronts of the resin composition can be reduced, and consequently the occurrence of a line caused by the coalescence (what is known as a weld line) can be reduced. In addition, since the resin composition spreads gradually from the injection port 57, the resin density at the injection port 57 increases. Therefore, when the fender liner 1 is attached to the vehicle body 3 , the portion having a high resin density can be located at the top portion of the fender liner 1 .

Als nächstes wird die Harzzusammensetzung, die das Ausgangsmaterial der Schaumschicht 11 ist, beschrieben. In einem Fall, bei dem die Schaumschicht 11 ein Polyurethanschaum ist, umfasst die Harzzusammensetzung ein Polyisocyanat, ein Polyol, einen Katalysator und ein Treibmittel. Die Harzzusammensetzung kann ferner ein Zusatzmaterial umfassen. Die Harzzusammensetzung wird normalerweise durch Mischen einer Systemflüssigkeit, die ein Ausgangsmaterial umfasst, das von einem Polyisocyanat verschieden ist, zusammen mit einem Polyisocyanat hergestellt.Next, the resin composition, which is the raw material of the foam layer 11, will be described. In a case where the foam layer 11 is a polyurethane foam, the resin composition includes a polyisocyanate, a polyol, a catalyst, and a blowing agent. The resin composition may further include an additive material. The resin composition is normally made by mixing a system liquid comprising a raw material other than a polyisocyanate together with a polyisocyanate.

Das Polyisocyanat kann beispielsweise Toluoldiisocyanat (TDI), Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), Polymethylenpolyphenylisocyanat (das als rohes MDI bekannt ist), Xyloldiisocyanat (XDI), Isophorondiisocyanat (IPDI) oder Hexamethylendiisocyanat (HMDI) sein, oder es kann ein modifiziertes Produkt des Vorpolymer-Typs, ein Isocyanurat-modifiziertes Produkt, ein Harnstoff-modifiziertes Produkt oder ein Carbodiimid-modifiziertes Produkt der vorstehenden Polyisocyanate sein, obwohl es nicht darauf beschränkt ist. Das TDI kann 2,4-TDI, 2,6-TDI oder ein Gemisch von beiden sein. Das MDI kann 2,2'-MDI, 2,4'-MDI, 4,4'-MDI oder ein Gemisch von zwei oder drei dieser Arten sein.The polyisocyanate can be, for example, toluene diisocyanate (TDI), methylene diphenyl diisocyanate (MDI), polymethylene polyphenyl isocyanate (known as crude MDI), xylene diisocyanate (XDI), isophorone diisocyanate (IPDI) or hexamethylene diisocyanate (HMDI), or it can be a modified product of the prepolymer type , an isocyanurate-modified product, a urea-modified product or a carbodiimide-modified product of the above polyisocyanates, although not limited thereto. The TDI can be 2,4-TDI, 2,6-TDI, or a mixture of both. The MDI can be 2,2'-MDI, 2,4'-MDI, 4,4'-MDI or a mixture of two or three of these types.

Beispiele für die Polyole umfassen Polyoxyalkylenpolyol, Polyesterpolyol und dergleichen.Examples of the polyols include polyoxyalkylene polyol, polyester polyol and the like.

Beispiele für das Treibmittel umfassen Wasser, obwohl diese nicht darauf beschränkt sind. Als Beispiel für ein Treibmittel, das von Wasser verschieden ist, ist eine inerte Verbindung mit einem niedrigen Siedepunkt bevorzugt. Beispiele für eine solche inerte Verbindung umfassen z.B. ein Inertgas und einen gesättigten Kohlenwasserstoff mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen mit einem Siedepunkt von 70 Grad Celsius oder weniger, worin Wasserstoffatome, die an Kohlenstoff gebunden sind, durch ein Halogenelement substituiert sein können. Das Halogenatom ist beispielsweise ein Fluoratom oder ein Chloratom. Beispiele für den gesättigten Kohlenwasserstoff umfassen Butan, Pentan, Dichlormethan (Methylenchlorid), Trichlorethan und verschiedene Chlorfluorkohlenstoffverbindungen, obwohl diese nicht darauf beschränkt sind. Ferner kann eine Art des Treibmittels einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten des Treibmittels können in einer Kombination verwendet werden.Examples of the foaming agent include water, although not limited thereto. As an example of a foaming agent other than water, an inert compound having a low boiling point is preferable. Examples of such an inert compound include, for example, an inert gas and a saturated hydrocarbon having 8 or less carbon atoms with a boiling point of 70 degrees Celsius or less, wherein hydrogen atoms bonded to carbon may be substituted with a halogen element. The halogen atom is, for example, a fluorine atom or a chlorine atom. Examples of the saturated hydrocarbon include, but are not limited to, butane, pentane, dichloromethane (methylene chloride), trichloroethane, and various chlorofluorocarbons. Further, one kind of blowing agent can be used singly, or two or more kinds of blowing agent can be used in combination.

Der Katalysator ist mindestens eine Art, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Amin-Katalysator und einem Zinn-Katalysator. Eine Art des Katalysators kann einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten des Katalysators können in einer Kombination verwendet werden. Beispiele für den Amin-Katalysator umfassen Triethylendiamin; Bis(2-dimethylaminoethyl)ether; N,N,N',N'-Tetramethylhexamethylendiamin; N,N-Dimethylaminoethoxyethoxyethanol; N,N-Dimethylamino-6-hexanol; N,N-Dimethylaminoethoxyethanol; eine Verbindung, bei der 2 Mol Ethylenoxid an N,N-Dimethylaminoethoxyethanol addiert sind; und 5-(N,N-Dimethyl)amino-3-methyl-1-pentanol, obwohl diese nicht darauf beschränkt sind. Beispiele für den Zinn-Katalysator umfassen Zinn(II)-2-ethylhexanoat; Di-n-butylzinnoxid; Di-n-butylzinndilaurat; Di-n-butylzinndiacetat; Din-octylzinnoxid; Di-n-octylzinndilaurat; Monobutylzinntrichlorid; Di-n-butylzinndialkylmercaptan; und Di-n-octylzinndialkylmercaptan, obwohl diese nicht darauf beschränkt sind.The catalyst is at least one kind selected from the group consisting of an amine catalyst and a tin catalyst. One kind of catalyst can be used singly or two or more kinds of the catalyst can be used in combination. Examples of the amine catalyst include triethylenediamine; bis(2-dimethylaminoethyl) ether; N,N,N',N'-tetramethylhexamethylenediamine;N,N-dimethylaminoethoxyethoxyethanol;N,N-dimethylamino-6-hexanol;N,N-dimethylaminoethoxyethanol; a compound in which 2 moles of ethylene oxide is added to N,N-dimethylaminoethoxyethanol; and 5-(N,N-dimethyl)amino-3-methyl-1-pentanol, although not limited thereto. Examples of the tin catalyst include stannous 2-ethylhexanoate; di-n-butyltin oxide; di-n-butyltin dilaurate; di-n-butyltin diacetate; di-octyltin oxide; di-n-octyltin dilaurate; monobutyltin trichloride; di-n-butyltin dialkyl mercaptan; and di-n-octyltin dialkyl mercaptan, although not limited thereto.

Ein Schaumstabilisator kann als das Zusatzmaterial einbezogen werden. Beispiele für den Schaumstabilisator umfassen einen Silikon-Schaumstabilisator und einen Schaumstabilisator aus einer fluorierten Verbindung, obwohl diese nicht darauf beschränkt sind. Eine Art kann einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten des Schaumstabilisators können in einer Kombination verwendet werden.A foam stabilizer can be included as the additive material. Examples of the suds stabilizer include, but are not limited to, a silicone suds stabilizer and a fluorinated compound suds stabilizer. One kind can be used singly, or two or more kinds of the foam stabilizer can be used in combination.

Ein Vernetzungsmittel kann als das Zusatzmaterial einbezogen werden. Eine Verbindung mit mindestens zwei aktiven Wasserstoff-enthaltenden Gruppen, die aus Hydroxylgruppen, primären Amingruppen und sekundären Amingruppen ausgewählt sind, kann ausgewählt werden. Beispiele für das Vernetzungsmittel umfassen Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Diglycerin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Bisphenol A, Ethylendiamin, 3,5-Diethyl-2,4-diaminotoluol, 3,5-Diethyl-2,6-Diaminotoluol, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 3,5-Bis(methylthio)-2,4-diaminotoluol, 3,5-Bis(methylthio)-2,6-diaminotoluol, 1-Trifluormethyl-3,5-diaminobenzol, 1-Trifluormethyl-4-chlor-3,5-diaminobenzol, 2,4-Toluoldiamin, 2,6-Toluoldiamin, Bis(3,5-dimethyl-4-aminophenyl)methan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, m-Xyloldiamin, 1,4-Diaminohexan, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan und Isophorondiamin, obwohl diese nicht darauf beschränkt sind. Ferner kann auch das vorstehend genannte Polyoxyalkylenpolyol mit Molekulargewicht/Anzahl von Hydroxylgruppen von weniger als 500 als Vernetzungsmittel verwendet werden. Eine Art des Vernetzungsmittels kann einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten des Vernetzungsmittels können in einer Kombination verwendet werden.A crosslinking agent can be included as the additive material. A compound having at least two active hydrogen-containing groups selected from hydroxyl groups, primary amine groups and secondary amine groups can be selected. Examples of the crosslinking agent include ethylene glycol, propylene glycol, 1,4-butanediol, neopentyl glycol, 1,6-hexanediol, diethylene glycol, triethylene glycol, dipropylene glycol, glycerin, trimethylolpropane, pentaerythritol, diglycerin, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, bisphenol A, ethylenediamine, 3, 5-diethyl-2,4-diaminotoluene, 3,5-diethyl-2,6-diaminotoluene, 2-chloro-p-phenylenediamine, 3,5-bis(methylthio)-2,4-diaminotoluene, 3,5-bis (methylthio)-2,6-diaminotoluene, 1-trifluoromethyl-3,5-diaminobenzene, 1-trifluoromethyl-4-chloro-3,5-diaminobenzene, 2,4-toluenediamine, 2,6-toluenediamine, bis(3, 5-dimethyl-4-aminophenyl)methane, 4,4'-diaminodiphenylmethane, m-xylenediamine, 1,4-diaminohexane, 1,3-bis(aminomethyl)cyclohexane and isophoronediamine, although not limited thereto. Further, the above polyoxyalkylene polyol having molecular weight/number of hydroxyl groups of less than 500 can also be used as a crosslinking agent. One kind of the crosslinking agent can be used singly, or two or more kinds of the crosslinking agent can be used in combination.

Beispiele für weitere Zusatzmaterialien umfassen verschiedene bekannte Zusatzmaterialien und Hilfsstoffe, wie z.B. Emulgatoren, Antioxidationsmittel, Alterungsschutzmittel, wie z.B. Ultraviolettabsorber, Füllstoffe, wie z.B. Calciumcarbonat, Bariumsulfat und dergleichen, Weichmacher, Farbmittel, Flammverzögerungsmittel, Fungizide und Schaumbrecher, obwohl diese nicht darauf beschränkt sind. Zusatzmaterialien, die herkömmlich in Polyurethanschäumen verwendet werden, können eingesetzt werden.Examples of other additive materials include various known additive materials and auxiliaries such as emulsifiers, antioxidants, antiaging agents such as ultraviolet absorbers, fillers such as calcium carbonate, barium sulfate and the like, plasticizers, colorants, flame retardants, fungicides and foam breaker, although not limited thereto. Additive materials conventionally used in polyurethane foams can be employed.

Ein Beispiel für das Harzzusammensetzungsgemisch ist nachstehend angegeben. Die Systemflüssigkeit umfasst 60 Massenteile eines Polyoxyalkylenpolyols (Produktbezeichnung: EXCENOL 820; hergestellt von AGC Inc.), 40 Massenteile eines weiteren Polyoxyalkylenpolyols (Produktbezeichnung: EXCENOL 923; hergestellt von AGC Inc.), 3 Massenteile Wasser, das ein Treibmittel ist, 0,3 Massenteile eines Katalysators (Produktbezeichnung: TEDA L-33; hergestellt von Tosoh Corporation), 3 Massenteile eines Schaumstabilisators (Produktbezeichnung: Tegostab B8737LF2; hergestellt von Evonik Industries), und 3 Massenteile eines Vernetzungsmittels (Produktbezeichnung: EXCENOL 555; hergestellt von AGC Inc.). Diese Ausgangsmaterialien werden in einen Behälter eingebracht und dann mit einem Mischer mit hoher Drehzahl gemischt. Die Harzzusammensetzung umfasst 112 Massenteile der Systemflüssigkeit und 39,4 Massenteile Polyisocyanat (Gemisch aus TDI und MDI; Produktbezeichnung: Coronate 1021; hergestellt von Tosoh Corporation). Die Systemflüssigkeit und das Polyisocyanat werden in einen Behälter eingebracht und dann mit einem Mischer mit hoher Drehzahl gemischt. Die Einstellung der Harzzusammensetzung wird bei Raumtemperatur durchgeführt.An example of the resin composition mixture is given below. The system liquid comprises 60 parts by mass of a polyoxyalkylene polyol (product name: EXCENOL 820; manufactured by AGC Inc.), 40 parts by mass of another polyoxyalkylene polyol (product name: EXCENOL 923; manufactured by AGC Inc.), 3 parts by mass of water which is a foaming agent, 0.3 3 parts by mass of a catalyst (product name: TEDA L-33; manufactured by Tosoh Corporation), 3 parts by mass of a foam stabilizer (product name: Tegostab B8737LF2; manufactured by Evonik Industries), and 3 parts by mass of a crosslinking agent (product name: EXCENOL 555; manufactured by AGC Inc.) . These starting materials are placed in a container and then mixed with a high speed mixer. The resin composition comprises 112 parts by mass of the system liquid and 39.4 parts by mass of polyisocyanate (a mixture of TDI and MDI; product name: Coronate 1021; manufactured by Tosoh Corporation). The system liquid and polyisocyanate are placed in a container and then mixed with a high speed mixer. Adjustment of the resin composition is carried out at room temperature.

Vorstehend ist oder sind eine oder mehr Ausführungsform(en) und dergleichen der Kotflügelauskleidung und des Fahrzeugs gemäß der Offenbarung beschrieben. Die Offenbarung ist jedoch nicht auf die Ausführungsformen und dergleichen beschränkt. Verschiedene Modifizierungen, Änderungen, Ersetzungen, Hinzufügungen, Beseitigungen oder jedwede Kombination von Ausführungsformen können innerhalb des Umfangs, der in der Offenbarung dargelegt ist, durchgeführt werden.The foregoing has described one or more embodiment(s) and the like of the fender liner and vehicle according to the disclosure. However, the disclosure is not limited to the embodiments and the like. Various modifications, changes, substitutions, additions, deletions or any combination of embodiments can be made within the scope set forth in the disclosure.

Beispielsweise umfasst die Kotflügelauskleidung 1 der vorstehend genannten Ausführungsformen nur eine Schaumschicht 11, jedoch können auch Komponenten einbezogen werden, die an der Schaumschicht 11 angebracht werden sollen.For example, the fender liner 1 of the above embodiments includes only a foam layer 11, but components to be attached to the foam layer 11 may also be included.

Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-236123 , die am 26. Dezember 2019 am japanischen Patentamt eingereicht worden ist, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-015169 , die am 31. Januar 2020 eingereicht worden ist, und der gesamte Inhalt der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-236123 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-015169 ist hier unter Bezugnahme einbezogen.The present application claims the priority of Japanese Patent Application No. 2019-236123 , filed with the Japan Patent Office on December 26, 2019, and Japanese Patent Application No. 2020-015169 , filed on January 31, 2020, and the entire content of Japanese Patent Application No. 2019-236123 and Japanese Patent Application No. 2020-015169 is incorporated herein by reference.

BezugszeichenlisteReference List

11
Kotflügelauskleidungfender lining
22
Reifentires
1111
Schaumschichtfoam layer

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • JP 2019236123 [0080]JP 2019236123 [0080]
  • JP 2020015169 [0080]JP 2020015169 [0080]

Claims (8)

Kotflügelauskleidung, umfassend: eine Schaumschicht, die in einer gekrümmten Form entlang eines Umfangs eines Reifens eines Fahrzeugs angeordnet werden soll.Fender liner comprising: a foam layer to be arranged in a curved shape along a circumference of a tire of a vehicle. Kotflügelauskleidung nach Anspruch 1, wobei die Schaumschicht eine erste Schaumschicht und eine zweite Schaumschicht umfasst, wobei die erste Schaumschicht eine einheitliche Dicke aufweist und in der gekrümmten Form entlang des Umfangs des Reifens angeordnet ist, und die zweite Schaumschicht nur auf einem Abschnitt einer Oberfläche der ersten Schaumschicht ausgebildet ist, welcher der Stelle gegenüberliegt, an welcher der Reifen bereitgestellt werden soll.fender lining claim 1 wherein the foam layer comprises a first foam layer and a second foam layer, wherein the first foam layer has a uniform thickness and is arranged in the curved shape along the circumference of the tire, and the second foam layer is formed only on a portion of a surface of the first foam layer, which is opposite the location where the tire is to be provided. Kotflügelauskleidung nach Anspruch 2, wobei die zweite Schaumschicht eine sich verjüngende Oberfläche umfasst, die sich von der ersten Schaumschicht in einer Richtung verjüngt, die der Stelle gegenüberliegt, an welcher der Reifen bereitgestellt werden soll.fender lining claim 2 wherein the second foam layer includes a tapered surface that tapers from the first foam layer in a direction opposite to where the tire is to be deployed. Kotflügelauskleidung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Schaumschicht eine sich verjüngende Oberfläche umfasst, die sich zu der Stelle verjüngt, an welcher der Reifen bereitgestellt werden soll.fender lining claim 2 or 3 wherein the first foam layer includes a tapered surface that tapers toward the location where the tire is to be deployed. Kotflügelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schaumschicht ein Polyurethan-Schaumkörper, ein Polyacryl-Schaumkörper, ein Melamin-Schaumkörper, ein Kautschuk-Schaumkörper, ein Polyolefin-Schaumkörper oder ein Polyimid-Schaumkörper ist.Fender lining according to one of Claims 1 until 4 wherein the foam layer is a polyurethane foam, a polyacryl foam, a melamine foam, a rubber foam, a polyolefin foam, or a polyimide foam. Fahrzeug, umfassend: einen Reifen; und die Kotflügelauskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.A vehicle comprising: a tire; and the fender liner according to any one of Claims 1 until 5 . Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die zweite Schaumschicht näher an mindestens einem Heck des Fahrzeugs angeordnet ist als eine untere Kante des Reifens am Heck des Fahrzeugs angeordnet ist.vehicle after claim 6 wherein the second foam layer is located closer to at least a rear of the vehicle than a lower edge of the tire is located to the rear of the vehicle. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die zweite Schaumschicht näher an mindestens einer Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist als eine untere Kante des Reifens an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist.vehicle after claim 6 wherein the second foam layer is located closer to at least a front of the vehicle than a lower edge of the tire is located to the front of the vehicle.
DE112020006328.3T 2019-12-26 2020-12-24 FENDER LINING AND VEHICLE Pending DE112020006328T5 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-236123 2019-12-26
JP2019236123 2019-12-26
JP2020015169 2020-01-31
JP2020-015169 2020-01-31
PCT/JP2020/048519 WO2021132493A1 (en) 2019-12-26 2020-12-24 Fender liner and vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006328T5 true DE112020006328T5 (en) 2022-11-10

Family

ID=76573319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006328.3T Pending DE112020006328T5 (en) 2019-12-26 2020-12-24 FENDER LINING AND VEHICLE

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPWO2021132493A1 (en)
CN (1) CN114829238A (en)
DE (1) DE112020006328T5 (en)
WO (1) WO2021132493A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020015169A (en) 2018-07-23 2020-01-30 国立研究開発法人物質・材料研究機構 Mold cleaning apparatus, and mold cleaning method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006306381A (en) * 2005-03-31 2006-11-09 Toyoda Gosei Co Ltd Exterior material for vehicle, sound absorption structure for vehicle provided with the exterior material and sound absorption frequency characteristic adjustment method for the sound absorption structure
JP5547564B2 (en) * 2010-06-28 2014-07-16 小島プレス工業株式会社 Vehicle fender liner and vehicle sound absorption structure
WO2013077003A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 三井屋工業株式会社 Automobile interior/exterior finishing material and method for manufacturing same
JP2014091314A (en) * 2012-11-06 2014-05-19 Ts Tech Co Ltd Method for manufacturing foamed resin molding and foamed resin molding
DE102015212719A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-03 Hyundai Motor Company Multi-layered, sound-absorbing, sound-absorbing and air-permeable material
JP6396190B2 (en) * 2014-11-28 2018-09-26 株式会社ヨコハマ・モーターセールス Fenders for fire-fighting pump vehicles and other specially equipped vehicles
JP6898773B2 (en) * 2016-07-05 2021-07-07 西川ゴム工業株式会社 Noise reduction member for fender
JP6418203B2 (en) * 2016-07-22 2018-11-07 マツダ株式会社 Vehicle side body structure
JP6920717B2 (en) * 2017-05-25 2021-08-18 名古屋油化株式会社 Manufacturing method of sound absorbing material, sound absorbing molded product, sound absorbing molded product
JP7098404B2 (en) * 2018-04-26 2022-07-11 西川ゴム工業株式会社 Fender soundproof material and fender soundproof structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020015169A (en) 2018-07-23 2020-01-30 国立研究開発法人物質・材料研究機構 Mold cleaning apparatus, and mold cleaning method

Also Published As

Publication number Publication date
CN114829238A (en) 2022-07-29
WO2021132493A1 (en) 2021-07-01
JPWO2021132493A1 (en) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020832B4 (en) Lightweight, sound-insulating panel for a body part of a motor vehicle and method for its production
DE60305765T2 (en) Method for producing spatially shaped sound-damping substrates
EP1986833B1 (en) Improved method for producing a lightweight, sound-insulating covering for motor vehicles and corresponding covering
EP2257580B1 (en) Polyurethane systems for producing polyurethane sandwich parts at low molding temperatures
AU767084B2 (en) Method of producing vehicle interior material having sandwich structure
DE102007061883A1 (en) Viscoelastic polyurethane foam
KR20080087831A (en) Method for making automotive headliners
EP2195229A2 (en) Roof module
DE102005012796A1 (en) Process for producing fiber-reinforced composite parts
DE2646529A1 (en) ENERGY ABSORBING MATERIALS, IN PARTICULAR MATERIALS FOR VEHICLE BUMPERBUMBERS AND OTHER EQUIPMENT THAT PROVIDE PROTECTION AGAINST DAMAGE AGAINST SHOCK, IMPACT OR COLLISION AND THAT ARE INTENDED TO ABSORB SOUND
DE102017205111A1 (en) Crash pad for a vehicle and manufacturing process for it
EP2867268B1 (en) Method for making skinned polyurethane foam composites
DE112020006328T5 (en) FENDER LINING AND VEHICLE
DE112020006369T5 (en) Method of making a fender liner
DE102017215385A1 (en) seat cushion
DE102007033374B4 (en) Method for producing a multilayer component
DE102019107985A1 (en) 2-PART REACTIVE URETHAN RESIN COMPOSITION AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP1237751B1 (en) Light-weight sound proofing material having partial tread resistance
EP4245498A1 (en) Fender liner and manufacturing method thereof, and vehicle
EP3149062A1 (en) Composite material composed of outer layer and polyurethane foam layer
DE112020006330T5 (en) POLYURETHANE FOAM AND ACOUSTIC INSULATION MATERIAL FOR VEHICLES
WO2022113793A1 (en) Fender liner, method for manufacturing same, and vehicle
EP2242638B1 (en) Method for producing a composite part
DE2702232A1 (en) FENDER
EP1022297A1 (en) Sound-proofing polyurethane