DE112020003977T5 - Informationsverarbeitungsvorrichtung, anzeigeverfahren, programm und informationsverarbeitungssystem - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung, anzeigeverfahren, programm und informationsverarbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112020003977T5
DE112020003977T5 DE112020003977.3T DE112020003977T DE112020003977T5 DE 112020003977 T5 DE112020003977 T5 DE 112020003977T5 DE 112020003977 T DE112020003977 T DE 112020003977T DE 112020003977 T5 DE112020003977 T5 DE 112020003977T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
cluster
information processing
analysis
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003977.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Group Corp
Original Assignee
Sony Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Group Corp filed Critical Sony Group Corp
Publication of DE112020003977T5 publication Critical patent/DE112020003977T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1429Signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1456Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1006Investigating individual particles for cytology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1402Data analysis by thresholding or gating operations performed on the acquired signals or stored data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Diese Informationsverarbeitungsvorrichtung umfasst eine Anzeigesteuereinheit zum Anzeigen einer Entsprechung zwischen einem Gate, das durch eine Gate-Analyse eines Analyseobjekts mit mehreren Attributen erhalten wird, wobei die Gate-Analyse auf den mehreren Attributen basiert, und einem Cluster, der durch eine Clusteranalyse des Analyseobjekts erhalten wird, wobei die Clusteranalyse auf den mehreren Attributen basiert.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Anzeigeverfahren, ein Programm und ein Informationsverarbeitungssystem.
  • Hintergrund
  • Es gibt eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die ein Analyseziel mit mehreren Attributen basierend auf den mehreren Attributen analysiert und ein Analyseergebnis anzeigt. Zum Beispiel analysiert ein Durchflusszytometer eine Zelle basierend auf mehreren Biomarkern und zeigt ein Analyseergebnis an. In der Informationsverarbeitungsvorrichtung ist eine Analyse schwierig, wenn die Anzahl an Attributen zunimmt. Falls zum Beispiel eine zweidimensionale Anzeige durchgeführt wird, die sich auf zwei Attribute aus N Attributen konzentriert, ist die Anzahl an Kombinationen der zwei Attribute N (N - 1)/2, und, wenn N zunimmt, tritt eine Explosion an Kombinationen auf. Daher wird, um eine Analyse zu vereinfachen, eine Clusterbildung und dimensionale Kompression unter Verwendung von Maschinenlernen durchgeführt.
  • Es wird angemerkt, dass Patentliteratur 1 unten eine Technik zum Durchführen von Maschinenlernen an Detektionsdaten, die von Feinteilchen detektiert werden, und davon, ob die Feinteilchen fraktioniert werden sollen oder nicht, um Lexikondaten zu erzeugen, und Bestimmen, ob die Feinteilchen fraktioniert werden sollen oder nicht, unter Verwendung der Lexikondaten, wenn die Detektionsdaten bereitgestellt werden. Gemäß dieser Technik kann die Zeit, die zum Bestimmen davon erforderlich ist, ob die Feinteilchen fraktioniert werden sollen oder nicht, verkürzt werden und können die Feinteilchen basierend auf einem Bestimmungsergebnis fraktioniert werden.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: WO 2018/198586 A
  • Kurzdarstellung
  • Technisches Problem
  • Da ein Ergebnis einer Analyse, die durchgeführt wird, während zwei Attribute von Interesse geändert werden, und ein Ergebnis einer Analyse, das durch Clusterbildung oder dimensionale Kompression erhalten wird, separat angezeigt werden, ist es für einen Benutzer schwierig, zu bewirken, dass die zwei Analyseergebnisse einander entsprechen.
  • In Anbetracht der obigen Umstände ist ein Ziel der vorliegenden Technologie das Bereitstellen einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, eines Anzeigeverfahrens, eines Programms und eines Informationsverarbeitungssystems, die eine Entsprechung zwischen zwei Analyseergebnissen unterstützen.
  • Lösung des Problems
  • Um das obige Problem zu lösen, weist eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigesteuereinheit auf, die eine Entsprechungsbeziehung zwischen einem Gate, das durch eine Gate-Analyse eines Analyseziels mit mehreren Attributen basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird, und einem Cluster anzeigt, der durch eine Clusteranalyse des Analyseziels basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Informationsverarbeitungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Gate-Informationen-Speicherungseinheit veranschaulicht.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Clusterbildungsdatenspeicherungseinheit veranschaulicht.
    • 4A ist ein erstes Diagramm, das ein Berechnungsbeispiel eines Übereinstimmungsgrades unter Verwendung einer Konfusionsmatrix veranschaulicht.
    • 4B ist ein zweites Diagramm, das ein Berechnungsbeispiel eines Übereinstimmungsgrades unter Verwendung einer Konfusionsmatrix veranschaulicht.
    • 4C ist ein drittes Diagramm, das ein Berechnungsbeispiel eines Übereinstimmungsgrades unter Verwendung einer Konfusionsmatrix veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Analysebeispiel veranschaulicht.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss einer Verarbeitung veranschaulicht, die durch eine Gate-Verarbeitungseinheit durchgeführt wird.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss einer Verarbeitung veranschaulicht, die durch eine Clusterbildungsverarbeitungseinheit durchgeführt wird.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss einer Verarbeitung veranschaulicht, die durch eine Übereinstimmungsgradberechnungseinheit durchgeführt wird.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Informationsverarbeitungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss einer Verarbeitung veranschaulicht, die durch eine Informationsverarbeitungsvorrichtung durchgeführt wird.
    • 11 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel veranschaulicht.
    • 12 ist ein Blockdiagramm, das ein Hardwarekonfigurationsbeispiel einer Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es wird angemerkt, dass in den folgenden Ausführungsformen der gleiche Teil durch die gleiche Bezugsziffer bezeichnet wird und eine redundante Beschreibung weggelassen wird.
  • Außerdem wird die vorliegende Offenbarung gemäß der folgenden Reihenfolge von Punkten beschrieben.
    • 1. Erste Ausführungsform
    • 1.1 Konfiguration des Informationsverarbeitungssystems
    • 1.2 Verfahren zum Berechnen des Übereinstimmungsgrades
    • 1.3 Analysebeispiel
    • 1.4 Analyseoperation
    • 1.5 Wirkung und Effekt
    • 2. Zweite Ausführungsform
    • 2.1 Konfiguration des Informationsverarbeitungssystems
    • 2.2 Analyseoperation
    • 2.3 Anzeigebeispiel
    • 2.4 Wirkung und Effekt
    • 3. Hardwarekonfiguration der
  • Informationsverarbeitungsvorrichtung
  • 1. Erste Ausführungsform
  • Nachfolgend werden eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Anzeigeverfahren, ein Programm und ein Informationsverarbeitungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1.1 Konfiguration des
  • Informationsverarbeitungssystems
  • Zuerst wird eine Konfiguration des Informationsverarbeitungssystems beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des Informationsverarbeitungssystems gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 1 veranschaulicht, weist ein Informationsverarbeitungssystem 4 eine Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 und eine Messungsvorrichtung 3 auf.
  • Die Messungsvorrichtung 3 ist eine Messungsvorrichtung, die zum Detektieren einer Fluoreszenz jeder Farbe von einer Zelle oder dergleichen als eine Messungsprobe in der Lage ist. Die Messungsvorrichtung 3 ist zum Beispiel ein Durchflusszytometer, das eine Fluoreszenz jeder Farbe von einer Zelle detektiert, indem es bewirkt, dass eine fluoreszierend gefärbte Zelle mit hoher Geschwindigkeit durch eine Durchflusszelle fließt, und es die fließende Zelle mit einem Lichtstrahl bestrahlt. Eine Messungsprobe, die mit dem Durchflusszytometer gemessen wird, kann ein biologisch abgeleitetes Teilchen, wie etwa ein Mikroorganismus, oder ein biologisch relevantes Teilchen zusätzlich zu der Zelle sein. Zum Beispiel kann die Zelle eine Tierzelle (zum Beispiel eine korpuskulare Zelle) oder eine Pflanzenzelle sein. Zum Beispiel kann der Mikroorganismus eine Bakterie, wie etwa Escherichia coli, ein Virus, wie etwa Tabakmosaikvirus, oder ein Pilz, wie etwa Hefe, sein. Das biologisch relevante Teilchen kann ein Teilchen sein, das eine Zelle darstellt, wie etwa ein Chromosom, ein Liposom, Mitochondrien oder verschiedene Organelle. Es wird angemerkt, dass das biologisch relevante Teilchen ein biologisch relevantes Polymer aufweisen kann, wie etwa eine Nukleinsäure, ein Protein, ein Lipid, eine Zuckerkette oder einen Komplex daraus. Jedes dieser biologisch abgeleiteten Teilchen kann entweder eine sphärische Form oder eine nichtsphärische Form aufweisen und ist nicht speziell bezüglich Größe und Masse beschränkt.
  • Außerdem kann die Messungsprobe ein industriell synthetisiertes Teilchen, wie etwa ein Latexteilchen, ein Gelteilchen oder ein industrielles Teilchen, sein. Zum Beispiel kann das industriell synthetisierte Teilchen ein Teilchen sein, das mit einem organischen Harzmaterial, wie etwa Polystyrol oder Polymethylmethacrylat, einem anorganischen Material, wie etwa Glas, Siliciumdioxid oder einem magnetischen Körper, oder einem Metall, wie etwa Goldkolloid oder Aluminium, synthetisiert wird. Gleichermaßen kann jedes dieser industriell synthetisierten Teilchen entweder eine sphärische Form oder eine nichtsphärische Form aufweisen und ist nicht speziell bezüglich Größe und Masse beschränkt.
  • Die Messungsprobe kann vor einer Messung eines Fluoreszenzspektrums mit einem oder mehreren Fluoreszenzfarbstoffen markiert (gefärbt) werden. Die Messungsprobe kann mit einem Fluoreszenzfarbstoff durch ein bekanntes Verfahren markiert werden. Insbesondre wird, wenn die Messungsprobe eine Zelle ist, ein fluoreszierend markierter Antikörper, der selektiv an ein auf einer Oberfläche einer Zelle vorhandenes Antigen gebunden wird, mit einer zu messenden Zelle vermischt und der fluoreszierend markierte Antikörper wird an ein Antigen auf einer Oberfläche der Zelle gebunden. Infolgedessen kann die zu messende Zelle mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert werden. Alternativ dazu kann die zu messende Zelle mit einem Fluoreszenzfarbstoff durch Vermischen eines Fluoreszenzfarbstoffs, der selektiv in eine spezielle Zelle aufgenommen wird, mit der zu messenden Zelle markiert werden.
  • Der fluoreszierend markierte Antikörper ist ein Antikörper, an den ein Fluoreszenzfarbstoff als eine Markierung gebunden wird. Der fluoreszierend markierte Antikörper kann ein Antikörper sein, an den ein Fluoreszenzfarbstoff direkt gebunden wird. Alternativ dazu kann der fluoreszierend markierte Antikörper ein Antikörper sein, der durch Binden eines Fluoreszenzfarbstoffs, an den Avidin gebunden ist, an einen biotinmarkierten Antikörper durch eine Avidin-Biotin-Reaktion erhalten wird. Es wird angemerkt, dass als der Antikörper entweder ein polyklonaler Antikörper oder ein monoklonaler Antikörper verwendet werden kann.
  • Der Fluoreszenzfarbstoff zum Markieren einer Zelle ist nicht speziell beschränkt und wenigstens ein oder mehr bekannte Farbstoffe, die zum Färben einer Zelle oder dergleichen verwendet werden, können verwendet werden. Zum Beispiel können als der Fluoreszenzfarbstoff Phycoerythrin (PE), Fluoresceinisothiocyanat (FITC), PE-Cy5, PE-Cy7, PE-Texas-Red (eingetragenes Warenzeichen), Allophycocyanin (APC), APC-Cy7, Ethidiumbromid, Propidiumiodid, Hoechst (eingetragenes Warenzeichen) 33258, Hoechst (eingetragenes Warenzeichen) 33342, 4',6-Diamidino-2-phenylindol (DAPI), Acridinorange, Chromomycin, Mithramycin, Olivomycin, Pyronin Y, Thiazolorange, Rhodamin 101, Isothiocyanat, BCECF, BCECF-AM, C. SNARF-1, C. SNARF-1-AMA, Aequorin, Indo-1, Indo-1-AM, Fluo-3, Fluo-3-AM, Fura-2, Fura-2-AM, Oxonol, Texas Red (eingetragenes Warenzeichen), Rhodamin 123, 10-N-Nonylacridinorange, Fluorescein, Fluoresceindiacetat, Carboxyfluorescein, Carboxyfluoresceindiacetat, Carboxydichlorfluorescein und Carboxydichlorfluoresceindiacetat verwendet werden. Außerdem können auch Derivate der oben beschriebenen Fluoreszenzfarbstoffe und dergleichen verwendet werden.
  • Das Durchflusszytometer weist eine Laserlichtquelle, die Laserlicht mit einer Wellenlänge emittiert, die zum Anregen eines Fluoreszenzfarbstoffs in der Lage ist, mit dem eine Messungsprobe markiert ist, eine Durchflusszelle, durch die die Messungsprobe in einer Richtung fließt, und einen Fotodetektor, der eine Fluoreszenz, Phosphoreszenz oder gestreutes Licht von der Messungsprobe empfängt, die mit dem Laserlicht bestrahlt wird, auf.
  • Die Laserlichtquelle ist zum Beispiel eine Halbleiterlaserlichtquelle, die Laserlicht mit einer vorbestimmten Wellenlänge emittiert. Mehrere Laserlichtquellen können angeordnet sein. Wenn die mehreren Laserlichtquellen angeordnet sind, können Positionen, die mit Laserlicht von den Laserlichtquellen bestrahlt werden, die gleichen in der Durchflusszelle oder verschieden voneinander sein. Falls jedoch unterschiedliche Positionen mit Laserlicht von den mehreren Laserlichtquellen bestrahlt werden, kann Licht von der Messungsprobe durch unterschiedliche Fotodetektoren detektiert werden. Daher kann, selbst wenn Farbstoffe verwendet werden, die Lichtstrahlen mit nah beieinanderliegenden Wellenlängen emittieren, eine Messung ohne Farbmischung durchgeführt werden. Es wird angemerkt, dass das von der Laserlichtquelle emittierte Licht entweder gepulstes Licht oder kontinuierliches Licht sein kann. Zum Beispiel können als die Laserlichtquelle mehrere Halbleiterlaserlichtquellen verwendet werden, die Laserlicht mit einer Wellenlänge von 480 nm und Laserlicht mit einer Wellenlänge von 640 nm emittieren.
  • Die Durchflusszelle ist ein Flusspfad, durch den mehrere Messungsproben der Reihe nach in einer Richtung fließen. Insbesondere fließt durch die Durchflusszelle eine Hüllflüssigkeit, die die Messungsproben umschließt, mit einer hohen Geschwindigkeit als eine laminarer Strömung und die mehreren Messungsproben fließen dadurch der Reihe nach in einer Richtung. Die Durchflusszelle kann in einem Mikrochip oder einer Küvette gebildet werden.
  • Der Fotodetektor detektiert eine Fluoreszenz, Phosphoreszenz und gestreutes Licht, die von einer Messungsprobe erzeugt werden, die mit Laserlicht bestrahlt werden, durch fotoelektrische Umwandlung.
  • Zum Beispiel kann der Fotodetektor einen Detektor, der gestreutes Licht LS einschließlich vorwärts gestreuten Lichts und seitlich gestreuten Lichts von einer Messungsprobe detektiert, und ein Lichtempfangselementarray, das eine Fluoreszenz von der Messungsprobe detektiert, aufweisen.
  • Der Detektor kann zum Beispiel ein bekanntes fotoelektrisches Umwandlungselement sein, wie etwa eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD: Charge-Coupled-Device), ein komplementärer Metall-Oxid-Halbleiter(CMOS) oder eine Fotodiode. Das Lichtempfangselementarray kann durch zum Beispiel Anordnen mehrerer unabhängiger Detektionskanäle mit unterschiedlichen Wellenlängenbereichen von zu detektierendem Licht gegeben sein. Insbesondere kann das Lichtempfangselementarray zum Beispiel ein Lichtempfangselementarray sein, in dem mehrere Fotovervielfacher (PMTs: Photo Multiplier Tubes) oder Fotodioden mit unterschiedlichen zu detektierenden Wellenlängenbereichen eindimensional oder dergleichen angeordnet sind. Das Lichtempfangselementarray wandelt eine Fluoreszenz einer Messungsprobe, welche eine Dispersion durch ein spektroskopisches Element, wie etwa ein Prisma oder ein Gitter, in ein Spektrum erfährt, fotoelektrisch um.
  • Infolgedessen wird in dem Durchflusszytometer zuerst jede Messungsprobe, die durch die Durchflusszelle fließt, mit Laserlicht bestrahlt, das von der Laserlichtquelle emittiert wird. Die Messungsprobe emittiert gestreutes Licht und eine Fluoreszenz (oder Phosphoreszenz) dadurch, dass sie mit dem Laserlicht bestrahlt wird. Hier wird das gestreute Licht, das von der Messungsprobe emittiert wird, durch den Detektor detektiert. Währenddessen wird die von der Messungsprobe emittierte Fluoreszenz detektiert, indem sie eine Dispersion in ein kontinuierliches Spektrum durch das spektroskopische Element erfährt und dann durch das Lichtempfangselementarray empfangen wird.
  • Die Messungsvorrichtung 3 kann ein biologisches Mikroskop sein, wie etwa ein Fluoreszenzmikroskop oder ein konfokales Lasermikroskop, das eine Beobachtungsprobe, wie etwa eine Zelle oder ein Gewebe, das mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert oder gefärbt ist, fluoreszenzbasiert beobachtet, um eine Fluoreszenz jeder Farbe von der Beobachtungsprobe zu detektieren. Die Beobachtungsprobe kann zum Beispiel eine pathologische Probe, wie etwa ein Gewebe, eine Zelle oder Blut, das/die von einem Patienten gesammelt wird, eine biologische Probe, wie etwa eine kultivierte Zelle, eine befruchtete Eizelle oder ein Spermium, oder ein biologisches Material, wie etwa eine Zellschicht oder ein dreidimensionales Zellgewebe, sein. Das biologische Mikroskop erlangt möglicherweise nicht nur Lichtinformationen, wie etwa Fluoreszenz, Phosphoreszenz oder gestreutes Licht, von der Beobachtungsprobe, sondern auch Bildinformationen, wie etwa Forminformationen, wie etwa die Länge oder Größe der Beobachtungsprobe, oder Positionsinformationen.
  • Die Messungsvorrichtung 3 gibt ein Detektionsergebnis als Messungsdaten 2 aus. Die Messungsdaten 2 weisen einen Intensitätswert für jeden Wellenlängenbereich für jede Zelle auf. Die Messungsvorrichtung 3 transferiert die Messungsdaten 2 an zum Beispiel die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 erlangt die Messungsdaten 2, die durch die Messungsvorrichtung 3 gemessen werden, und berechnet eine Fluoreszenzintensität gemäß jedem Fluoreszenzfarbstoff. Dann analysiert die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 eine Zelle basierend auf der berechneten Fluoreszenzintensität und zeigt ein Analyseergebnis an. Hier ist die Zelle ein Beispiel für ein Analyseziel und das Analyseziel kann eine Messungsprobe des Durchflusszytometers oder eine Beobachtungsprobe des biologischen Mikroskops sein. Außerdem ist die Fluoreszenzintensität ein Beispiel für ein Attribut und das Attribut muss nur ein Attribut sein, das durch die Messungsprobe oder die Beobachtungsprobe angegeben wird, und kann Lichtinformationen, wie etwa eine Fluoreszenz oder gestreutes Licht, oder Bildinformationen, wie etwa Forminformationen oder Positionsinformationen, sein. Es wird angemerkt, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 und die Messungsvorrichtung 3 über ein Netz miteinander verbunden sein können, und die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 kann die Messungsdaten 2 über das Netz erlangen.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 weist eine Gate-Verarbeitungseinheit 11, eine Gate-Informationen-Speicherungseinheit 12, eine Clusterbildungsverarbeitungseinheit 13, eine Clusterbildungsdatenspeicherungseinheit 14, eine Clusterauswahleinheit 15, eine Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 und eine Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 auf. Es wird angemerkt, dass alle oder manche dieser funktionalen Einheiten in einer Cloud durchgeführt werden können. Zum Beispiel können die Clusterbildungsverarbeitungseinheit 13, die Clusterbildungsdatenspeicherungseinheit 14, die Clusterauswahleinheit 15 und die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 in einer Cloud durchgeführt werden. In diesem Fall werden die Messungsdaten 2 auch an die Cloud übertragen.
  • Die Gate-Verarbeitungseinheit 11 liest die Messungsdaten 2, führt ein Gating basierend auf einer Benutzerbedienung durch und speichert ein Gating-Ergebnis in der Gate-Informationen-Speicherungseinheit 12. Die Gate-Verarbeitungseinheit 11 liest die Messungsdaten 2 zum Beispiel aus einer Datei. Die Gate-Verarbeitungseinheit 11 empfängt zum Beispiel eine Benutzerbedienung unter Verwendung eines Berührungsfelds, einer Maus oder einer Tastatur.
  • Die Gate-Informationen-Speicherungseinheit 12 speichert ein Gating-Ergebnis, das durch die Gate-Verarbeitungseinheit 11 erhalten wird. 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Gate-Informationen-Speicherungseinheit 12 veranschaulicht. 2(a) veranschaulicht die Gate-Informationen-Speicherungseinheit 12 und 2(b) veranschaulicht ein Gate.
  • In 2(b) gibt eine von einem Kreis umgebene Zahl eine Zellen-ID zum Identifizieren einer Zelle an. Wie in 2(b) veranschaulicht, gehören sieben Zellen von Zelle #1 bis Zelle #7 zu einem Gate A. Gate B ist ein Gate, das aus Gate A basierend auf Achse #1 und Achse #2 erzeugt wird. Drei Zellen von Zelle #4, Zelle #5 und Zelle #6 gehören zu Gate B. Gate C ist ein Gate, das basierend auf Achse #4 und Achse #5 aus Gate B erzeugt wird. Zwei Zellen von Zelle #5 und Zelle #6 gehören zu Gate C.
  • Wie in 2(a) veranschaulicht, speichert die Gate-Informationen-Speicherungseinheit 12 einen Gate-Namen und eine zugehörige Zellen-ID, während der Gate-Name und die zugehörige Zellen-ID einander entsprechen, für jedes Gate. Der Gate-Name ist ein Name zum Identifizieren eines Gates. Die zugehörige Zellen-ID ist eine Zellen-ID einer Zelle, die zu einem Gate gehört.
  • Zum Beispiel gehören sieben Zellen von Zelle #1 bis Zelle #7 zu Gate A, gehören drei Zellen von Zelle #4, Zelle #5 und Zelle #6 zu Gate A & B und gehören zwei Zellen von Zelle #5 und Zelle #6 zu Gate A & B & C. Es wird angemerkt, dass Gate A & B angibt, dass Gate B aus Gate A erzeugt wird.
  • Die Clusterbildungsverarbeitungseinheit 13 liest die Messungsdaten 2, führt eine Clusterbildung durch und speichert ein Clusterbildungsergebnis in der Clusterbildungsdatenspeicherungseinheit 14. K ist zum Beispiel als k-Means designiert und die Clusterbildungsverarbeitungseinheit 13 klassifiziert die Messungsdaten 2 in K Cluster. Alternativ dazu kann die Clusterbildungsverarbeitungseinheit 13 die Anzahl an Unterteilungen wie in einer FlowSOM (Flow Self-Organizing Map - selbstorganisierende Flusskarte) automatisch bestimmen.
  • Alternativ dazu kann, wie zum Beispiel in T-SNE, die Clusterbildungsverarbeitungseinheit 13 eine dimensionale Kompression durchführen und ein Gating an einem Ergebnis der Dimensionskompression durchführen, um eine Clusterbildung durchzuführen. Alternativ dazu kann die Clusterbildungsverarbeitungseinheit 13 eine zweistufige Clusterbildung, wie etwa Metaclusterbildung, durchführen und zwei Clusterdefinitionen, wie etwa eine Cluster-ID und eine Metacluster-ID, verwenden. Hier ist der Metacluster eine Sammlung von Clustern.
  • Die Clusterbildungsdatenspeicherungseinheit 14 speichert ein Clusterbildungsergebnis, das durch die Clusterbildungsverarbeitungseinheit 13 erhalten wird. 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Clusterbildungsdatenspeicherungseinheit 14 veranschaulicht. Wie in 3(a) veranschaulicht, speichert die Clusterbildungsdatenspeicherungseinheit 14 eine Cluster-ID und eine zugehörige Zellen-ID, während die Cluster-ID und die zugehörige Zellen-ID einander entsprechen, für jeden Cluster. Die Cluster-ID ist eine Zahl zum Identifizieren eines Clusters. Die zugehörige Zellen-ID ist eine Zellen-ID einer Zelle, die zu einem Cluster gehört.
  • Zum Beispiel gehören drei Zellen von Zelle #1, Zelle #2, und Zelle #3 zu Cluster #1, gehört Zelle #4 zu Cluster #2, gehören Zelle #5 und Zelle #6 zu Cluster #3 und gehört Zelle #7 zu Cluster #4. Es wird angemerkt, dass die Clusterbildungsdatenspeicherungseinheit 14 ferner eine Metacluster-ID speichern kann.
  • Die Clusterauswahleinheit 15 wählt einen Cluster basierend auf einer Benutzerbedienung aus und benachrichtigt die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 über die Cluster-ID des ausgewählten Clusters. Zum Beispiel empfängt die Clusterauswahleinheit 15 eine Benutzerbedienung unter Verwendung eines Berührungsfelds, einer Maus oder einer Tastatur.
  • Die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 berechnet einen Übereinstimmungsgrad zwischen einem Cluster, über dessen Cluster-ID die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 durch die Clusterauswahleinheit 15 benachrichtigt wurde, und einem Gate für sämtliche Gates unter Verwendung einer Konfusionsmatrix und benachrichtigt die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 über den Namen eines Gates mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad.
  • Die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 kann die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 über den Namen eines Gates in absteigender Reihenfolge des Übereinstimmungsgrads benachrichtigen, anstatt die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 über den Namen eines Gates mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad zu benachrichtigen. Außerdem kann die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 über den Übereinstimmungsgrad zusammen mit dem Namen eines Gates benachrichtigen.
  • Die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 hebt ein Gate, über dessen Name die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 durch die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 benachrichtigt wurde, auf einer Anzeigevorrichtung hervor. Beispiele für ein Hervorhebungsverfahren weisen Anzeigen des Gates in einer von den anderen Gates unterschiedlichen Farbe, Ändern einer Zeile, die das Gate darstellt, durch Blinken oder Verdicken, Ändern der Farbe, Form oder dergleichen eines Plots in dem Gate und Ändern einer Hintergrundfarbe in dem Gate auf. Außerdem kann die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 als eine Hervorhebungsfarbe die gleiche Farbe oder den gleichen Farbtyp (eine ähnliche Farbe, eine Farbe mit einem unterschiedlichen Farbton oder dergleichen) wie die Farbe eines Clusters verwenden, der auf einer Clusterbildungsseite angezeigt wird. Außerdem kann die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 ein Eltern-Gate zusätzlich zu dem Gate hervorheben, über dessen Name die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 durch die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 benachrichtigt wurde. Falls die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 über einen Gate-Namen zum Beispiel in absteigender Reihenfolge des Übereinstimmungsgrads benachrichtigt wird, kann die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 ein Gate durch Ändern der Farbe des Gates in der Reihenfolge des Übereinstimmungsgrads anzeigen. Außerdem kann die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 den Übereinstimmungsgrad in einem Gate anzeigen.
  • 1.2 Verfahren zum Berechnen des Übereinstimmungsgrades
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für ein Verfahren zum Berechnen eines Übereinstimmungsgrades beschrieben. 4A bis 4C sind Diagramme, die Berechnungsbeispiele eines Übereinstimmungsgrades unter Verwendung einer Konfusionsmatrix veranschaulichen. 4A veranschaulicht ein Berechnungsbeispiel eines Übereinstimmungsgrades zwischen Gate A und Cluster #3. 4B veranschaulicht ein Berechnungsbeispiel eines Übereinstimmungsgrades zwischen Gate B und Cluster #3. 4C veranschaulicht ein Berechnungsbeispiel eines Übereinstimmungsgrades zwischen Gate C und Cluster #3.
  • In 4A bis 4C ist die Konfusionsmatrix eine Matrix, bei der die Anzahl an Zellen, die zu einem Gate gehören, für das ein Übereinstimmungsgrad berechnet wird, und die Anzahl an Zellen, die zu einem Gate außer dem Gate gehören, für das der Übereinstimmungsgrad berechnet wird, als Zeilen festgelegt werden. Außerdem ist die Konfusionsmatrix eine Matrix, bei der die Anzahl an Zellen, die zu einem Cluster gehören, für den der Übereinstimmungsgrad berechnet wird, und die Anzahl an Zellen, die zu einem Cluster außer dem Cluster gehören, für den der Übereinstimmungsgrad berechnet wird, als Spalten festgelegt werden.
  • In der Konfusionsmatrix wird die Anzahl an Zellen, die zu dem Gate gehören, für das der Übereinstimmungsgrad berechnet wird, und zu dem Cluster gehören, für den der Übereinstimmungsgrad berechnet wird, durch richtig positiv (TP: True Positive) repräsentiert. Außerdem wird die Anzahl an Zellen, die zu dem Gate gehören, für das der Übereinstimmungsgrad berechnet wird, und zu einem Cluster außer dem Cluster gehören, für den der Übereinstimmungsgrad berechnet wird, durch falsch negative (FN: False Negative) repräsentiert. Außerdem wird die Anzahl an Zellen, die zu einem Gate außer dem Gate gehören, für das der Übereinstimmungsgrad berechnet wird, und zu dem Cluster gehören, für den der Übereinstimmungsgrad berechnet wird, durch falsch positiv (FP: False Positive) repräsentiert. Außerdem wird die Anzahl an Zellen, die zu einem Gate außer dem Gate gehören, für das der Übereinstimmungsgrad berechnet wird, und zu einem Cluster außer dem Cluster gehören, für den der Übereinstimmungsgrad berechnet wird, durch richtig negative (TN: True Negative) repräsentiert.
  • Unter der Annahme der Genauigkeit = TP/(FP + TP) und der Sensitivität = TP/(FN + TP) berechnet dann die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 einen Übereinstimmungsgrad F durch Verwenden von F = 2 (Genauigkeit * Sensitivität)/(Genauigkeit + Sensitivität).
  • In 4A ist zum Berechnen eines Übereinstimmungsgrades zwischen Gate A und Cluster #3 die Konfusionsmatrix eine Matrix, bei der die Anzahl an Zellen, die zu Gate A gehören, und die Anzahl an Zellen, die zu einem Gate außer Gate A gehören, als Zeilen eingestellt werden und die Anzahl an Zellen, die zu Cluster #3 gehören, und die Anzahl an Zellen, die zu einem Cluster außer Cluster #3 gehören, als Spalten eingestellt werden.
  • Da Zelle #5 und Zelle #6 zu Gate A gehören und zu Cluster #3 gehören, wie in 4A veranschaulicht, gilt TP = 2. Da Zelle #1, Zelle #2, Zelle #3, Zelle #4 und Zelle #7 zu Gate A gehören und zu einem Cluster außer Cluster #3 gehören, gilt FN = 5. Da es keine Zelle gibt, die zu einem Gate außer Gate A gehört, gilt FP = TN = 0.
  • Daher gilt Genauigkeit = TP/(FP + TP) = 2/(0 + 2) = 1 und Sensitivität = TP/(FN + TP) = 2/(5 + 2) = 2/7. Außerdem gilt Übereinstimmungsgrad = 2 (Genauigkeit * Sensitivität)/(Genauigkeit + Sensitivität) = 2 * 1 * (2/7)/(1 + 2/7) = (4/7)/(9/7) = 4/9.
  • In 4B ist zum Berechnen eines Übereinstimmungsgrades zwischen Gate B und Cluster #3 die Konfusionsmatrix eine Matrix, bei der die Anzahl an Zellen, die zu Gate B gehören, und die Anzahl an Zellen, die zu einem Gate außer Gate B gehören, als Zeilen eingestellt werden und die Anzahl an Zellen, die zu Cluster #3 gehören, und die Anzahl an Zellen, die zu einem Cluster außer Cluster #3 gehören, als Spalten eingestellt werden.
  • Da Zelle #5 und Zelle #6 zu Gate B gehören und zu Cluster #3 gehören, wie in 4B veranschaulicht, gilt TP = 2. Da Zelle #4 zu Gate B gehört und zu einem Cluster außer Cluster #3 gehört, gilt FN = 1. Da es keine Zelle gibt, die zu einem Gate außer Gate B gehört und zu Cluster #3 gehört, gilt FP = 0. Da Zelle #1, Zelle #2, Zelle #3 und Zelle #7 zu einem Gate außer Gate B gehören und zu einem Cluster außer Cluster #3 gehören, gilt TN = 4.
  • Daher gilt Genauigkeit = TP/(FP + TP) = 2/(0 + 2) = 1 und Sensitivität = TP/(FN + TP) = 2/(1 + 2) = 2/3. Außerdem gilt Übereinstimmungsgrad = 2 (Genauigkeit * Sensitivität)/(Genauigkeit + Sensitivität) = 2 * 1 * (2/3) / (1 + 2/3) = (4/3) / (5/3) = 4/5.
  • In 4C ist zum Berechnen eines Übereinstimmungsgrades zwischen Gate C und Cluster #3 die Konfusionsmatrix eine Matrix, bei der die Anzahl an Zellen, die zu Gate C gehören, und die Anzahl an Zellen, die zu einem Gate außer Gate C gehören, als Zeilen eingestellt werden und die Anzahl an Zellen, die zu Cluster #3 gehören, und die Anzahl an Zellen, die zu einem Cluster außer Cluster #3 gehören, als Spalten eingestellt werden.
  • Da Zelle #5 und Zelle #6 zu Gate C gehören und zu Cluster #3 gehören, wie in 4C veranschaulicht, gilt TP = 2. Da es keine Zelle gibt, die zu Gate C gehört und zu einem Cluster außer Cluster #3 gehört, gilt FN = 0. Da es keine Zelle gibt, die zu einem Gate außer Gate C gehört und zu Cluster #3 gehört, gilt FP = 0. Da Zelle #1, Zelle #2, Zelle #3, Zelle #4 und Zelle #7 zu einem Gate außer Gate C gehören und zu einem Cluster außer Cluster #3 gehören, gilt TN = 5.
  • Daher gilt Genauigkeit = TP/(FP + TP) = 2/(0 + 2) = 1 und Sensitivität = TP/(FN + TP) = 2/(0 + 2) = 2/2 = 1. Außerdem gilt Übereinstimmungsgrad = 2 (Genauigkeit * Sensitivität)/(Genauigkeit + Sensitivität) = 2 * 1 * 1/(1 + 1) = 2/2 = 1.
  • 1.3 Analysebeispiel
  • Als Nächstes wird ein Analysebeispiel beschrieben. 5 ist ein Diagramm, das ein Analysebeispiel veranschaulicht. 5(a) veranschaulicht ein Beispiel für die Gate-Informationen-Speicherungseinheit 12, 5(b) veranschaulicht ein Beispiel für die Clusterbildungsdatenspeicherungseinheit 14 und 5(c) veranschaulicht einen Übereinstimmungsgrad.
  • Als Schritt #1 wird Cluster #3 durch einen Benutzer ausgewählt. Dann wird als Schritt #2 ein Übereinstimmungsgrad mit Cluster #3 für sämtliche Gates berechnet. Wie in 5(c) veranschaulicht, ist der Übereinstimmungsgrad von Gate A 4/9, ist der Übereinstimmungsgrad von Gate B 4/5 und ist der Übereinstimmungsgrad von Gate C 1.
  • Da der Übereinstimmungsgrad von Gate C der höchste ist, wird daher Gate C hervorgehoben. In 5 wird Gate C in einem in einem dicken Rahmen angezeigt, aber auf einem tatsächlichen Bildschirm wird Gate C zum Beispiel in einem roten dicken Rahmen angezeigt. Außerdem kann Gate B, das Eltern von Gate C ist, auch hervorgehoben werden. In 5 wird Gate B auch in einem in einem dicken Rahmen angezeigt, aber auf einem tatsächlichen Bildschirm wird Gate B zum Beispiel in einem dicken blauen Rahmen angezeigt, der eine von Gate C verschiedene Farbe aufweist.
  • 1.4 Analyseoperation
  • Als Nächstes wird eine Analyseoperation, die durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf 6 bis 8 beschrieben. 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss einer Verarbeitung veranschaulicht, die durch die Gate-Verarbeitungseinheit 11 durchgeführt wird. Wie in 6 veranschaulicht, empfängt die Gate-Verarbeitungseinheit 11 eine Erzeugung eines Gates durch einen Benutzer (Schritt S1).
  • Dann bestimmt die Gate-Verarbeitungseinheit 11, ob eine Zelle unter Zielzellen in dem Gate vorliegt (Schritt S2). Falls die Zelle in dem Gate vorliegt, zeichnet die Gate-Verarbeitungseinheit 11 die Zelle in der Gate-Informationen-Speicherungseinheit 12 als eine Zelle in dem Gate auf (Schritt S3).
  • Dann bestimmt die Gate-Verarbeitungseinheit 11, ob die Bestimmung davon, ob eine Zielzelle in dem Gate vorliegt oder nicht, für sämtliche Zielzellen vorgenommen worden ist oder nicht (Schritt S4). Falls es eine Zielzelle gibt, für die die Bestimmung davon, ob die Zielzelle in dem Gate vorliegt oder nicht, nicht vorgenommen worden ist, kehrt der Prozess zu Schritt S2 zurück. Falls die Bestimmung davon, ob eine Zielzelle in dem Gate vorliegt oder nicht, für sämtliche Zielzellen vorgenommen wurde, beendet die Gate-Verarbeitungseinheit 11 die Verarbeitung.
  • Wie oben beschrieben, kann, da die Gate-Verarbeitungseinheit 11 Informationen über eine Zelle, die zu dem Gate gehört, in der Gate-Informationen-Speicherungseinheit 12 aufzeichnet, die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 einen Übereinstimmungsgrad für jedes Gate unter Verwendung der Informationen berechnen, die in der Gate-Informationen-Speicherungseinheit 12 gespeichert sind.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss einer Verarbeitung veranschaulicht, die durch die Clusterbildungsverarbeitungseinheit 13 durchgeführt wird. Wie in 7 veranschaulicht, empfängt die Clusterbildungsverarbeitungseinheit 13 eine Auswahl eines Clusterbildungsziels von einem Benutzer (Schritt S11) und führt eine Clusterbildungsverarbeitung an dem ausgewählten Clusterbildungsziel durch (Schritt S12). Dann speichert die Clusterbildungsverarbeitungseinheit 13 Informationen über eine Zellenzugehörigkeit zu jedem Cluster in der Clusterbildungsdatenspeicherungseinheit 14 (Schritt S13).
  • Wie oben beschrieben, kann, da die Clusterbildungsverarbeitungseinheit 13 die Informationen über eine Zellenzugehörigkeit zu jedem Cluster in der Clusterbildungsdatenspeicherungseinheit 14 speichert, die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 einen Übereinstimmungsgrad für jedes Gate unter Verwendung der Informationen berechnen, die in der Clusterbildungsdatenspeicherungseinheit 14 gespeichert sind.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss einer Verarbeitung veranschaulicht, die durch die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 durchgeführt wird. Wie in 8 veranschaulicht, erlangt die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 eine Designation einer Cluster-ID durch einen Benutzer von der Clusterauswahleinheit 15 (Schritt S21) und erlangt eine Zellen-ID, die der designierten Cluster-ID entspricht (Schritt S22). Hier ist die erlangte Zellen-ID als eine Cluster-Zelle-ID definiert.
  • Dann erlangt die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 eine Zellen-ID einer Zelle, die zu einem Gate gehört (Schritt S23). Hier ist die erlangte Zellen-ID als eine Gate-Zelle-ID definiert. Dann berechnet die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 einen Übereinstimmungsgrad aus der Cluster-Zelle-ID und der Gate-Zelle-ID (Schritt S24).
  • Dann bestimmt die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16, ob der Übereinstimmungsgrad für sämtliche Gates berechnet wurde oder nicht (Schritt S25). Falls es ein Gate gibt, für das der Übereinstimmungsgrad nicht berechnet wurde, kehrt der Prozess zu Schritt S23 zurück. Falls der Übereinstimmungsgrad für sämtliche Gates berechnet wurde, benachrichtigt dagegen die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 über ein Gate mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad (Schritt S26).
  • Wie oben beschrieben kann, da die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 über ein Gate mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad benachrichtigt, die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 das Gate mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad hervorheben.
  • 1.5 Wirkung und Effekt
  • Wie oben beschrieben, berechnet gemäß der ersten Ausführungsform die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 einen Übereinstimmungsgrad zwischen einem Cluster, der durch einen Benutzer designiert wird, und einem Gate für sämtliche Gates und benachrichtigt die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 über ein Gate mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad. Dann hebt die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 das Gate mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad hervor.
  • Daher kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 eine Entsprechung zwischen einem Ergebnis einer Gate-Analyse und einem Ergebnis einer Clusteranalyse unterstützen. Daher kann zum Beispiel ein Benutzer spezifizieren, ob eine Clusterbildung erfolgreich war oder nicht.
  • Außerdem kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 visualisieren, in welchem Gate sich eine geclusterte Population in einer normalen Gate-Analyse befindet. Da ein Gate in einer normalen Gate-Analyse den Phänotyp einer Zelle (Typ einer Zelle) repräsentiert, ist es in diesem Fall durch eine solche Visualisierung möglich, Entsprechungsinformationen darüber zu visualisieren, welche biologische Population die geclusterte Population repräsentiert, und ist es möglich, einen Benutzer dabei zu unterstützen, eine neue Entdeckung in der Analyse zu machen.
  • Weil die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 einen Übereinstimmungsgrad unter Verwendung einer Konfusionsmatrix basierend auf der Anzahl an Zellen, die in einem Gate inkludiert sind, und der Anzahl an Zellen, die in einem Cluster inkludiert sind, ist es außerdem bei der ersten Ausführungsform möglich, den Übereinstimmungsgrad genau zu bestimmen.
  • Es wird angemerkt, dass bei der ersten Ausführungsform eine Designation eines Clusters von einem Benutzer empfangen wird, aber die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 kann eine Designation eines Gates von dem Benutzer empfangen und kann einen Cluster mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad mit dem empfangenen Gate hervorheben. Außerdem wird bei der ersten Ausführungsform ein Übereinstimmungsgrad unter Verwendung einer Konfusionsmatrix basierend auf der Anzahl an Zellen, die in einem Gate inkludiert sind, und der Anzahl an Zellen, die in einem Cluster inkludiert sind, berechnet, aber die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 kann den Übereinstimmungsgrad durch ein anderes Verfahren berechnen. Außerdem wird bei der ersten Ausführungsform bewirkt, dass ein Cluster und ein Gate einander basierend auf einem Übereinstimmungsgrad entsprechen, aber die Informationsverarbeitungsvorrichtungen 1 und 1a können bewirken, dass ein Cluster und ein Gate einander basierend auf einem anderen Wert oder einer anderen Entsprechungsbeziehung entsprechen.
  • Außerdem wurde bei der ersten Ausführungsform der Fall des Erlangens der Messungsdaten 2, die durch die Messungsvorrichtung 3 gemessen werden, beschrieben, aber die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 kann Daten mit mehreren Attributen anstelle der Messungsdaten 2 erlangen.
  • 2. Zweite Ausführungsform
  • Übrigens wird bei der obigen ersten Ausführungsform ein Gate mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad mit einem durch einen Benutzer designierten Cluster hervorgehoben. Jedoch kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 auch einen Cluster, der jedem Gate am nächsten ist, spezifizieren und jedes Gate in einer Farbe anzeigen, die dem spezifizierten Cluster entspricht. Daher wird bei einer zweiten Ausführungsform eine Informationsverarbeitungsvorrichtung beschrieben, die einen Cluster, der jedem Gate am nächsten ist, spezifiziert und jedes Gate in einer Farbe anzeigt, die dem spezifizierten Cluster entspricht.
  • 2.1 Konfiguration des Informationsverarbeitungssystems
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Informationsverarbeitungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 9 veranschaulicht, weist im Vergleich zu dem Informationsverarbeitungssystem 4 gemäß der ersten Ausführungsform, das in 1 veranschaulicht ist, ein Informationsverarbeitungssystem 4a gemäß der zweiten Ausführungsform eine Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a anstelle der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 auf.
  • Im Vergleich zu der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 weist die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a eine Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16a und eine Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17a anstelle der Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 bzw. der Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17 auf und weist die Clusterauswahleinheit 15 nicht auf.
  • Die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16 spezifiziert einen Cluster mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad für sämtliche Gates und benachrichtigt die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17a über den Namen des spezifizierten Clusters. Die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17a hebt jedes der Gates auf einer Anzeigevorrichtung in einer Farbe, die einem Cluster entspricht, basierend auf dem Namen des Clusters hervor, über den die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17a durch die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16a benachrichtigt wurde.
  • 2.2 Analyseoperation
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Fluss einer Verarbeitung veranschaulicht, die durch die Informationsverarbeitungseinheit 1a durchgeführt wird. Es wird angemerkt, dass in 10 angenommen wird, dass ein Gate und ein Cluster erzeugt werden. Wie in 10 veranschaulicht, erlangt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a eine Zellen-ID einer Zelle, die zu einem Gate gehört (Schritt S31), und erlangt eine Zellen-ID, die zu einem Cluster gehört (Schritt S32).
  • Dann berechnet die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a einen Übereinstimmungsgrad aus der Cluster-Zelle-ID und der Gate-Zelle-ID (Schritt S33). Dann bestimmt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a, ob der Übereinstimmungsgrad für sämtliche Cluster berechnet wurde oder nicht (Schritt S34). Falls es einen Cluster gibt, für den der Übereinstimmungsgrad nicht berechnet wurde, kehrt der Prozess zu Schritt S32 zurück.
  • Falls der Übereinstimmungsgrad für sämtliche Cluster berechnet wurde, zeigt unterdessen die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a ein Gate in einer Farbe eines Clusters mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad an (Schritt S35). Dann bestimmt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a, ob ein Cluster mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad für sämtliche Gates spezifiziert wurde oder nicht (Schritt S36). Falls es ein Gate gibt, für das ein Cluster mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad nicht spezifiziert wurde, kehrt der Prozess zu Schritt S31 zurück. Falls ein Cluster mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad für sämtliche Gates spezifiziert wurde, beendet unterdessen die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a die Verarbeitung.
  • Da die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a jedes der Gates in einer Farbe eines Clusters mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad anzeigt, ist es, wie oben beschrieben, möglich, eine Entsprechung zwischen einem Cluster und einem Gate durch einen Benutzer zu unterstützen.
  • 2.3 Anzeigebeispiel
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Anzeigebeispiel veranschaulicht. 11(a) veranschaulicht ein Gate-Anzeigeergebnis und 11(b) veranschaulicht ein Clusterbildungsergebnis. In 11(a) wird ein Gate bei A angewandt, werden ein B-Gate, C-Gate und E-Gate in Gate A angewandt und wird ein D-Gate in dem C-Gate angewandt. 11(b) veranschaulicht ein Clusterbildungsergebnis von A. In 11(b) gibt ein Kreis einen Cluster an. Wie in 11(b) veranschaulicht, ist A in fünf Metacluster geclustert, die durch M#1 bis M#5 repräsentiert werden. Es wird angemerkt, dass in 11(b) unterschiedliche Typen von Schraffierung (einschließlich keiner Schraffierung) an den Metaclustern durchgeführt werden, aber in einer tatsächlichen Anzeigevorrichtung werden die Metacluster in unterschiedlichen Farben angezeigt.
  • Wie in 11(a) veranschaulicht, wird, da Gate B den höchsten Übereinstimmungsgrad mit dem Metacluster M#1 aufweist, Gate B auf die gleiche Weise wie Metacluster M#1 schraffiert (in der gleichen Farbe angezeigt). Da Gate C und Gate D den höchsten Übereinstimmungsgrad mit Metacluster M#5 aufweisen, werden Gate C und Gate D auf die gleiche Weise wie Metacluster M#5 schraffiert. Da Gate E den höchsten Übereinstimmungsgrad mit Metacluster M#3 aufweist, wird Gate E auf die gleiche Weise wie Metacluster M#1 schraffiert.
  • 2.4 Wirkung und Effekt
  • Wie oben beschrieben, spezifiziert gemäß der zweiten Ausführungsform die Übereinstimmungsgradberechnungseinheit 16a einen Cluster mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad für sämtliche Gates und benachrichtigt die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17a über eine Cluster-ID des spezifizierten Clusters. Dann zeigt die Übereinstimmungsinformationsausgabeeinheit 17a jedes der Gates in einer Farbe des Clusters mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad an. Daher kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a eine Entsprechung zwischen einem Ergebnis einer Gate-Analyse und einem Ergebnis einer Clusteranalyse unterstützen. Daher kann zum Beispiel ein Benutzer spezifizieren, ob eine Clusterbildung erfolgreich war oder nicht. Außerdem kann ein Benutzer üblicherweise den Phänotyp einer Zelle durch Gate-Analyse spezifizieren und die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a kann visualisieren, an welcher Position der Phänotyp geclustert wird.
  • 3. Hardwarekonfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung
  • Als Nächstes wird eine Hardwarekonfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. 12 ist ein Blockdiagramm, das ein Hardwarekonfigurationsbeispiel der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Es wird angemerkt, dass, obwohl hier ein Hardwarekonfigurationsbeispiel der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 veranschaulicht ist, eine Hardwarekonfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1a dieser ähnlich ist.
  • Wie in 12 veranschaulicht, weist die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 901, einen Nurlesespeicher (ROM) 903 und einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 905 auf. Außerdem weist die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 einen Host-Bus 907, eine Brücke 909, einen externen Bus 911, eine Schnittstelle 913, eine Eingabevorrichtung 915, eine Ausgabevorrichtung 917, eine Speicherungsvorrichtung 919, ein Laufwerk 921, einen Verbindungsport 925 und eine Kommunikationsvorrichtung 929 auf. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 kann einen Verarbeitungsschaltkreis, der als ein Digitalsignalprozessor (DSP) oder ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC) bezeichnet wird, anstelle der CPU 901 oder zusätzlich zu dieser aufweisen.
  • Die CPU 901 fungiert als eine Arithmetikverarbeitungsvorrichtung und eine Steuervorrichtung und steuert den Gesamtbetrieb oder einen Teil davon in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß verschiedenen Programmen, die in dem ROM 903, dem RAM 905, der Speicherungsvorrichtung 919 oder einen Wechselaufzeichnungsmedium 923 aufzeichnet sind. Zum Beispiel steuert die CPU 901 den Gesamtbetrieb jeder funktionalen Einheit, die die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 bei der obigen Ausführungsform aufweist. Der ROM 903 speichert ein Programm, einen Betriebsparameter und dergleichen, die durch die CPU 901 verwendet werden. Der RAM 905 speichert primär ein Programm, das bei einer Ausführung der CPU 901 verwendet wird, einen Parameter, der sich bei einer Ausführung angemessen ändert, und dergleichen. Die CPU 901, der ROM 903 und der RAM 905 sind durch den Host-Bus 907 miteinander verbunden, der durch einen internen Bus, wie etwa einen CPU-Bus, gegeben ist. Des Weiteren ist der Host-Bus 907 über die Brücke 909 mit dem externen Bus 911, wie etwa einem Peripheral-Component-Interconnect/Interface(PCI)-Bus, verbunden.
  • Die Eingabevorrichtung 915 ist eine Vorrichtung, die durch einen Benutzer bedient wird, wie etwa eine Maus, eine Tastatur, ein Berührungsfeld, eine Taste, ein Schalter oder ein Hebel. Die Eingabevorrichtung 915 kann zum Beispiel eine Fernsteuerungsvorrichtung, die einen Infrarotstrahl oder eine andere Funkwelle verwendet, oder eine externe Verbindungsvorrichtung 927, wie etwa ein Mobiltelefon, sein, die einer Bedienung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 entspricht. Die Eingabevorrichtung 915 weist einen Eingabesteuerschaltkreis auf, der ein Eingabesignal basierend auf Informationen erzeugt, die durch einen Benutzer eingegeben werden, und gibt das Eingabesignal an die CPU 901 aus. Durch eine Bedienung der Eingabevorrichtung 915 gibt ein Benutzer verschiedene Typen von Daten in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ein oder weist die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 zum Durchführen einer Verarbeitungsoperation an.
  • Die Ausgabevorrichtung 917 ist durch eine Vorrichtung gegeben, die zum visuellen oder akustischen Benachrichtigen eines Benutzers über erlangte Informationen in der Lage ist. Die Ausgabevorrichtung 917 kann zum Beispiel eine Anzeigevorrichtung, wie etwa eine LCD, eine PDP oder eine OELD, eine Tonausgabevorrichtung, wie etwa ein Lautsprecher oder ein Kopfhörer, oder eine Druckervorrichtung sein. Die Ausgabevorrichtung 917 gibt ein Ergebnis, das durch eine Verarbeitung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 erhalten wird, als ein Video, wie etwa einen Text oder ein Bild, oder als einen Ton, wie etwa Audio, aus.
  • Die Speicherungsvorrichtung 919 ist eine Datenspeicherungsvorrichtung, die als ein Beispiel für eine Speicherung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 gegeben ist. Die Speicherungsvorrichtung 919 ist durch zum Beispiel eine magnetische Speicherungsvorrichtungsvorrichtung, wie etwa ein Festplattenlaufwerk (HDD), eine Halbleiterspeicherungsvorrichtung, eine optische Speicherungsvorrichtung oder eine magnetooptische Speicherungsvorrichtung gegeben. Die Speicherungsvorrichtung 919 speichert ein Programm und verschiedene Typen von Daten, die durch die CPU 901 ausgeführt werden, verschiedene Typen von Daten, die von außen erlangt werden, und dergleichen.
  • Das Laufwerk 921 ist ein Lesegerät/Schreibgerät für das Wechselaufzeichnungsmedium 923, wie etwa eine magnetische Platte, eine optische Platte, eine magnetooptische Platte oder einen Halbleiterspeicher, und ist in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 eingebaut oder extern an diese angeschlossen. Das Laufwerk 921 liest Informationen, die in dem angeschlossenen Wechselaufzeichnungsmedium 923 aufgezeichnet sind, und gibt die Informationen an den RAM 905 aus. Außerdem schreibt das Laufwerk 921 eine Aufzeichnung in das angeschlossene Wechselaufzeichnungsmedium 923.
  • Der Verbindungsport 925 ist ein Port zum direkten Verbinden einer Vorrichtung mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1. Der Verbindungsport 925 kann zum Beispiel ein Universal-Serial-Bus(USB)-Port, ein IEEE-1394-Port oder ein Small-Computer-System-Interface(SCSI)-Port sein. Außerdem kann der Verbindungsport 925 ein RS-232C-Port, ein optischer Audioanschluss, ein High-Definition-Multimedia-Interface(HDMI) (eingetragenes Warenzeichen)-Port oder dergleichen sein. Durch Verbinden der externen Verbindungsvorrichtung 927 mit dem Verbindungsport 925 können verschiedene Typen von Daten zwischen der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 und der externen Verbindungsvorrichtung 927 ausgetauscht werden.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 929 ist zum Beispiel eine Kommunikationsschnittstelle, die durch eine Kommunikationsvorrichtung oder dergleichen zur Verbindung mit einem Kommunikationsnetz NW gegeben ist. Die Kommunikationsvorrichtung 929 kann zum Beispiel eine Kommunikationskarte für ein drahtgebundenes oder drahtloses lokales Netzwerk (LAN), Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen) oder Wireless-USB (WUSB) sein. Außerdem kann die Kommunikationsvorrichtung 929 ein Router zur optischen Kommunikation, ein Router für einen asymmetrischen digitalen Teilnehmeranschluss (ADSL: Asymmetrie Digital Subscriber Line), ein Modem für verschieden Typen von Kommunikation oder dergleichen sein. Die Kommunikationsvorrichtung 929 überträgt und empfängt ein Signal und dergleichen an das und von dem Internet oder einer anderen Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung eines vorbestimmten Protokolls, wie etwa TCP/IP. Außerdem ist das Kommunikationsnetz NW, das mit der Kommunikationsvorrichtung 929 verbunden ist, ein Netz, das auf eine drahtgebundene oder drahtlose Weise verbunden ist und ist zum Beispiel das Internet, ein Heim-LAN, eine Infrarotkommunikation, eine Funkwellenkommunikation oder eine Satellitenkommunikation.
  • Es wird angemerkt, dass der technische Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen, wie sie sind, beschränkt ist und verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Wesen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Außerdem können Komponenten verschiedener Ausführungsformen und Modifikationen geeignet miteinander kombiniert werden.
  • Zum Beispiel weist bei den obigen Ausführungsformen das Informationsverarbeitungssystem 4 die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 und die Messungsvorrichtung 3 auf, aber die vorliegende Technologie ist nicht auf ein solches Beispiel beschränkt. Zum Beispiel kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 eine Funktion (Messungsfunktion) der Messungsvorrichtung 3 aufweisen. In diesem Fall wird das Informationsverarbeitungssystem 4 durch die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 implementiert. Außerdem kann die Messungsvorrichtung 3 die Funktionen der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 aufweisen. In diesem Fall wird das Informationsverarbeitungssystem 4 durch die Messungsvorrichtung 3 implementiert. Außerdem kann die Messungsvorrichtung 3 manche der Funktionen der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 aufweisen und kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 manche der Funktionen der Messungsvorrichtung 3 aufweisen.
  • Außerdem sind die hier beschriebenen Effekte der Ausführungsformen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkt und andere Effekte können bereitgestellt werden.
  • Es wird angemerkt, dass die vorliegende Technologie auch die folgenden Konfigurationen aufweisen kann.
    • (1) Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die eine Anzeigesteuereinheit umfasst, die eine Entsprechungsbeziehung zwischen einem Gate, das durch eine Gate-Analyse eines Analyseziels mit mehreren Attributen basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird, und einem Cluster anzeigt, der durch eine Clusteranalyse des Analyseziels basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird.
    • (2) Die Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (1), die ferner Folgendes umfasst:
      • eine Berechnungseinheit, die einen Übereinstimmungsgrad zwischen dem Gate und dem Cluster berechnet, wobei
      • die Anzeigesteuereinheit das Gate derart anzeigt, dass das Gate dem Cluster basierend auf einem Übereinstimmungsgrad entspricht, der durch die Berechnungseinheit berechnet wird.
    • (3) Die Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (2), wobei das Analyseziel mehrere Zellen ist, und die Berechnungseinheit den Übereinstimmungsgrad unter Verwendung einer Konfusionsmatrix basierend auf der Anzahl an Zellen, die in dem Gate inkludiert sind, und der Anzahl an Zellen, die in dem Cluster inkludiert sind, berechnet.
    • (4) Die Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (3), wobei die mehreren Attribute Intensitäten sind, die mehreren Fluoreszenzfarbstoffen entsprechen, die von den mehreren Zellen detektiert werden, die mit den mehreren Fluoreszenzfarbstoffen markiert sind.
    • (5) Die Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (2), (3) oder (4), die ferner Folgendes umfasst:
      • eine Empfangseinheit, die eine Auswahl eines Clusters empfängt, wobei
      • die Berechnungseinheit einen Übereinstimmungsgrad mit einem Cluster, der durch die Empfangseinheit empfangen wird, für sämtliche Gates berechnet, und
      • die Anzeigesteuereinheit ein Gate mit einem höchsten Übereinstimmungsgrad mit dem Cluster, der durch die Empfangseinheit empfangen wird, durch ein Anzeigeverfahren anzeigt, das sich von Anzeigeverfahren der anderen Gates unterscheidet.
    • (6) Die Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (5), wobei das unterschiedliche Anzeigeverfahren eine unterschiedliche Farbe ist.
    • (7) Die Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (5) oder (6), wobei die Anzeigesteuereinheit ein Eltern-Gate des Gates mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad in einer Farbe anzeigt, die sich von einer Farbe des Gates mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad unterscheidet.
    • (8) Die Informationsverarbeitungsvorrichtung nach (2), (3) oder (4), wobei die Berechnungseinheit einen Übereinstimmungsgrad für Kombinationen sämtlicher Cluster und sämtlicher Gates berechnet, und die Anzeigesteuereinheit jedes der Gates durch verwenden einer Anzeigefarbe eines Clusters mit einem höchsten Übereinstimmungsgrad anzeigt.
    • (9) Ein Anzeigeverfahren, das Folgendes umfasst:
      • einen Prozessor, der eine Entsprechungsbeziehung zwischen einem Gate, das durch eine Gate-Analyse eines Analyseziels mit mehreren Attributen basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird, und einem Cluster anzeigt, der durch eine Clusteranalyse des Analyseziels basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird.
    • (10) Ein Programm zum Bewirken, dass ein Computer als Folgendes fungiert:
      • eine Anzeigesteuereinheit, die eine Entsprechungsbeziehung zwischen einem Gate, das durch eine Gate-Analyse eines Analyseziels mit mehreren Attributen basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird, und einem Cluster anzeigt, der durch eine Clusteranalyse des Analyseziels basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird.
    • (11) Ein Informationsverarbeitungssystem, das Folgendes umfasst:
      • eine Messungsvorrichtung, die eine Messungseinheit aufweist, die ein Messungsziel mit Licht bestrahlt, eine von dem Messungsziel emittierte Fluoreszenz detektiert und eine Fluoreszenzintensität misst; und
      • eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die eine Anzeigesteuereinheit aufweist, die eine Entsprechungsbeziehung zwischen einem Gate, das durch eine Gate-Analyse basierend auf mehreren Fluoreszenzintensitäten erhalten wird, die durch die Messungsvorrichtung gemessen werden, und einem Cluster anzeigt, der durch eine Clusteranalyse basierend auf den mehreren Fluoreszenzintensitäten erhalten wird.
    • (12) Das Informationsverarbeitungssystem nach (11), wobei die Messungsvorrichtung ein Durchflusszytometer ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    INFORMATIONSVERARBEITUNGSVORRICHTUNG
    2
    MESSUNGSDATEN
    3
    MESSUNGSVORRICHTUNG
    4, 4a
    INFORMATIONSVERARBEITUNGSSYSTEM
    11
    GATE-VERARBEITUNGSEINHEIT
    12
    GATE-INFORMATIONEN-SPEICHERUNGSEINHEIT
    13
    CLUSTERBILDUNGSVERARBEITUNGSEINHEIT
    14
    CLUSTERBILDUNGSDATENSPEICHERUNGSEINHEIT
    15
    CLUSTERAUSWAHLEINHEIT
    16, 16a
    ÜBEREINSTIMMUNGSGRADBERECHNUNGSEINHEIT
    17, 17a
    ÜBEREINSTIMMUNGSINFORMATIONSAUSGABEEINHEIT
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/198586 A [0004]

Claims (12)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung, die eine Anzeigesteuereinheit umfasst, die eine Entsprechungsbeziehung zwischen einem Gate, das durch eine Gate-Analyse eines Analyseziels mit mehreren Attributen basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird, und einem Cluster anzeigt, der durch eine Clusteranalyse des Analyseziels basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird.
  2. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine Berechnungseinheit, die einen Übereinstimmungsgrad zwischen dem Gate und dem Cluster berechnet, wobei die Anzeigesteuereinheit das Gate derart anzeigt, dass das Gate dem Cluster basierend auf einem Übereinstimmungsgrad entspricht, der durch die Berechnungseinheit berechnet wird.
  3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Analyseziel mehrere Zellen ist, und die Berechnungseinheit den Übereinstimmungsgrad unter Verwendung einer Konfusionsmatrix basierend auf der Anzahl an Zellen, die in dem Gate inkludiert sind, und der Anzahl an Zellen, die in dem Cluster inkludiert sind, berechnet.
  4. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die mehreren Attribute Intensitäten sind, die mehreren Fluoreszenzfarbstoffen entsprechen, die von den mehreren Zellen detektiert werden, die mit den mehreren Fluoreszenzfarbstoffen markiert sind.
  5. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, die ferner Folgendes umfasst: eine Empfangseinheit, die eine Auswahl eines Clusters empfängt, wobei die Berechnungseinheit einen Übereinstimmungsgrad mit einem Cluster, der durch die Empfangseinheit empfangen wird, für sämtliche Gates berechnet, und die Anzeigesteuereinheit ein Gate mit einem höchsten Übereinstimmungsgrad mit dem Cluster, der durch die Empfangseinheit empfangen wird, durch ein Anzeigeverfahren anzeigt, das sich von Anzeigeverfahren der anderen Gates unterscheidet.
  6. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das unterschiedliche Anzeigeverfahren eine unterschiedliche Farbe ist.
  7. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Anzeigesteuereinheit ein Eltern-Gate des Gates mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad in einer Farbe anzeigt, die sich von einer Farbe des Gates mit dem höchsten Übereinstimmungsgrad unterscheidet.
  8. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Berechnungseinheit einen Übereinstimmungsgrad für Kombinationen sämtlicher Cluster und sämtlicher Gates berechnet, und die Anzeigesteuereinheit jedes der Gates durch verwenden einer Anzeigefarbe eines Clusters mit einem höchsten Übereinstimmungsgrad anzeigt.
  9. Anzeigeverfahren, das Folgendes umfasst: einen Prozessor, der eine Entsprechungsbeziehung zwischen einem Gate, das durch eine Gate-Analyse eines Analyseziels mit mehreren Attributen basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird, und einem Cluster anzeigt, der durch eine Clusteranalyse des Analyseziels basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird.
  10. Programm zum Bewirken, dass ein Computer als Folgendes fungiert: eine Anzeigesteuereinheit, die eine Entsprechungsbeziehung zwischen einem Gate, das durch eine Gate-Analyse eines Analyseziels mit mehreren Attributen basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird, und einem Cluster anzeigt, der durch eine Clusteranalyse des Analyseziels basierend auf den mehreren Attributen erhalten wird.
  11. Informationsverarbeitungssystem, das Folgendes umfasst: eine Messungsvorrichtung, die eine Messungseinheit aufweist, die ein Messungsziel mit Licht bestrahlt, eine von dem Messungsziel emittierte Fluoreszenz detektiert und eine Fluoreszenzintensität misst; und eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die eine Anzeigesteuereinheit aufweist, die eine Entsprechungsbeziehung zwischen einem Gate, das durch eine Gate-Analyse basierend auf mehreren Fluoreszenzintensitäten erhalten wird, die durch die Messungsvorrichtung gemessen werden, und einem Cluster anzeigt, der durch eine Clusteranalyse basierend auf den mehreren Fluoreszenzintensitäten erhalten wird.
  12. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 11, wobei die Messungsvorrichtung ein Durchflusszytometer ist.
DE112020003977.3T 2019-08-23 2020-08-06 Informationsverarbeitungsvorrichtung, anzeigeverfahren, programm und informationsverarbeitungssystem Pending DE112020003977T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019152592A JP2021032674A (ja) 2019-08-23 2019-08-23 情報処理装置、表示方法、プログラム及び情報処理システム
JP2019-152592 2019-08-23
PCT/JP2020/030151 WO2021039341A1 (ja) 2019-08-23 2020-08-06 情報処理装置、表示方法、プログラム及び情報処理システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003977T5 true DE112020003977T5 (de) 2022-05-19

Family

ID=74678124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003977.3T Pending DE112020003977T5 (de) 2019-08-23 2020-08-06 Informationsverarbeitungsvorrichtung, anzeigeverfahren, programm und informationsverarbeitungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220276148A1 (de)
JP (1) JP2021032674A (de)
DE (1) DE112020003977T5 (de)
WO (1) WO2021039341A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023119581A (ja) * 2022-02-16 2023-08-28 ソニーグループ株式会社 情報処理装置、生体試料解析システム及び生体試料解析方法
WO2023157756A1 (ja) * 2022-02-16 2023-08-24 ソニーグループ株式会社 情報処理装置、生体試料解析システム及び生体試料解析方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018198586A1 (ja) 2017-04-24 2018-11-01 ソニー株式会社 情報処理装置、微粒子分取システム、プログラム及び微粒子分取方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10289802B2 (en) * 2010-12-27 2019-05-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Spanning-tree progression analysis of density-normalized events (SPADE)
WO2019209723A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Becton, Dickinson And Company Characterization and sorting for particle analyzers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018198586A1 (ja) 2017-04-24 2018-11-01 ソニー株式会社 情報処理装置、微粒子分取システム、プログラム及び微粒子分取方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021039341A1 (ja) 2021-03-04
US20220276148A1 (en) 2022-09-01
JP2021032674A (ja) 2021-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832167T2 (de) Identifizierung von gegenständen mittels mehrfacher bilderfassungen
DE69332976T2 (de) Digitale analytische nachweisvorrichtung
Liechti et al. An updated guide for the perplexed: cytometry in the high-dimensional era
DE60319816T2 (de) Verfahren zum automatischen erkennen von zellen mit krankheitsbezogener molekularmarkierungs-kompartimentierung
DE69629374T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen detektion von mehreren fluorophoren zur in situ hybridisierung und anfärbung von chromosomen
DE60316113T2 (de) Verfahren für quantitative video-mikroskopie und vorrichtung und computerprogramm zur durchführung des verfahrens
DE60226043T2 (de) Verfahren für quantitative video-mikroskopie und vorrichtung und programm zur durchführung des verfahrens
EP0896661A1 (de) Verfahren zur automatisierten mikroskopunterstützten untersuchung von gewebeproben oder körperflüssigkeitsproben
DE2823490A1 (de) Verfahren zur analyse von organismus- zellen
EP2380008B1 (de) Verfahren und system zur charakterisierung einer probe mittels bildgebender fluoreszenzmikroskopie
EP3575848A1 (de) Analyzer zur dreidimensionalen analyse einer medizinischen probe mittels einer lichtfeldkamera
DE69532276T2 (de) Automatisiertes cytologisches probenklassifizierungsverfahren
DE112020003977T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, anzeigeverfahren, programm und informationsverarbeitungssystem
DE112020005725T5 (de) Informationsverarbeitungssystem und informationsverarbeitungseinrichtung
EP1461600B1 (de) Verfahren zur identifikation von fluoreszierenden, lumineszierenden und/oder absorbierenden substanzen auf und/oder in probenträgern
EP3882603A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und computerprogramm
US20220283073A1 (en) Information processing device, information processing method, program, and information processing system
Paletzki et al. Whole mouse brain image reconstruction from serial coronal sections using FIJI (ImageJ)
WO2021105801A1 (de) Verfahren zur digitalen anfärbung von zellen
DE112021001620T5 (de) Teilchenanalysesystem und teilchenanalyseverfahren
JP2021036224A (ja) 情報処理装置、情報処理方法、プログラム及び情報処理システム
EP4227665A1 (de) Serversystem, informationsverarbeitungssystem, client-endgerät zur datenerfassung, client-endgerät zur datenanalyse und informationsverarbeitungsverfahren
DE10065783B4 (de) Verfahren, Anordnung und System zur Ermittlung von Prozessgrößen
DE112022003311T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, system zur beobachtung biologischer proben und bilderzeugungsverfahren
DE112022002756T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, system zur beobachtung biologischer proben und bilderzeugungsverfahren