DE112020003053T5 - Funktional homogenisierte Intensitätsverteilung für die additive Fertigung oder andere industrielle Laserbearbeitungsanwendungen - Google Patents

Funktional homogenisierte Intensitätsverteilung für die additive Fertigung oder andere industrielle Laserbearbeitungsanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE112020003053T5
DE112020003053T5 DE112020003053.9T DE112020003053T DE112020003053T5 DE 112020003053 T5 DE112020003053 T5 DE 112020003053T5 DE 112020003053 T DE112020003053 T DE 112020003053T DE 112020003053 T5 DE112020003053 T5 DE 112020003053T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
multimode
core
procedure
intensity distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003053.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Lugo
Aaron W. Brown
Jay Small
Robert J. Martinsen
Dahv A.V. Kliner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NLight Inc
Original Assignee
NLight Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NLight Inc filed Critical NLight Inc
Publication of DE112020003053T5 publication Critical patent/DE112020003053T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • B22F12/43Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam pulsed; frequency modulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0734Shaping the laser spot into an annular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0944Diffractive optical elements, e.g. gratings, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0994Fibers, light pipes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/268Optical coupling means for modal dispersion control, e.g. concatenation of light guides having different modal dispersion properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Abstract

Offenbart sind Techniken zum Erzeugen eines Laserausgangsstrahls mit einer funktional homogenisierten Intensitätsverteilung. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen wird eine Besetzung von wenigen Moden in einem Mehrmoden-Einschlusskern durch Anlegen eines Wenigmoden-Quellstrahls an dem Mehrmoden-Einschlusskern angeregt, sodass die Besetzung eine instabile Intensitätsverteilung aufweist. Die instabile Intensitätsverteilung wird funktional homogenisiert, indem eine Modulation der Phasenverschiebung in dem Mehrmoden-Einschlusskern und/oder eine Veränderung der Einkoppelbedingungen des Wenigmoden-Quellstrahls in den Mehrmoden-Einschlusskern vorgesehen wird.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/865,902 , eingereicht am 24. Juni 2019, und der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/882,442 , eingereicht am 2. August 2019. Beide verwandten Anmeldungen werden hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebiet dieser Offenbarung betrifft im Allgemeinen Faserlaser und fasergekoppelte Lasersysteme zum Liefern optischer Strahlen zur Verwendung in der additiven Fertigung und insbesondere verbesserte ringförmige Laserstrahlprofile für Pulverbettschmelzanwendungen.
  • HINTERGRUNDINFORMATION
  • Es gibt verschiedene Arten der additiven Fertigung, mit denen Metallwerkstücke verarbeitet werden können. Zwei solche Kategorien der additiven Fertigung umfassen das Pulverbettschmelzen und die direkte Energiedeposition (DED).
  • Das Pulverbettschmelzen ist eine Art der additiven Fertigung, bei der Pulver mit Hilfe von Wärmeenergie verschmolzen wird, die durch einen optischen oder elektronischen Strahl bereitgestellt wird. Derzeit gibt es zwei Hauptarten des Pulverbettschmelzens, bei denen optische Strahlen eingesetzt werden.
  • Eine erste Art des Pulverbettschmelzens wird als selektives Lasersintern (SLS) bezeichnet. Beim SLS sintert ein Laserstrahl pulverförmige Materialien wie Kunststoffe, Nylons und Keramiken. Das direkte Metall-Lasersintern (DMLS) ist eine ähnliche Technologie, bei der das Pulver aus Metall besteht.
  • Eine zweite Art des Pulverbettschmelzens wird als selektives Laserschmelzen (SLM) bezeichnet. In SLM-Verfahren erzeugt ein Laser ein Schmelzbad im Pulverbett. Das Schmelzbad kühlt schnell ab und verfestigt sich, um Teile zu bilden.
  • Zur DED gehören das sogenannte Laser Engineering Net Shape (LENS) und die elektronenstrahlbasierte additive Fertigung (Electron Beam Additive Manufacturing) (EBAM). Anstatt Pulverschichten zu sintern oder zu schmelzen, wird das Ausgangsmaterial gleichzeitig aufgetragen und mit Wärmeenergie ausgehärtet.
  • Es wurden einige Versuche unternommen, die Verwendung ringförmiger Intensitätsverteilungen in der additiven Fertigung zu charakterisieren. In einer Arbeit aus dem Jahr 2015 mit dem Titel „Simulation of the effect of different laser beam intensity profiles on heat distribution in selective laser melting“ (Simulation der Auswirkung verschiedener Laserstrahlintensitätsprofile auf die Wärmeverteilung beim selektiven Laserschmelzen) beschreiben Wischeropp et al. ein 2D-FEM-Modell zur qualitativen Simulation der Wärmeverteilung beim Schmelzen von TiAl6V4-Pulver auf einem festen TiAI6V4-Block. Die Wärmeverteilung während des Schmelzens einer einzelnen Spur wurde für drei verschiedene Laserstrahlintensitätsprofile bei unterschiedlichen Scangeschwindigkeiten und Laserleistungen simuliert. Die in der Studie vorgestellten Ergebnisse zeigen eine höhere Energieeffizienz und eine geringere Menge an verdampftem Material, wenn die torusförmigen Laserstrahlintensitätsprofile im Gegensatz zu den gaußförmigen verwendet werden. Die Autoren schlagen vor, dass torusförmige Laserstrahlintensitätsprofile höhere Aufbauraten für Pulverbettschmelzanwendungen bieten.
  • Torusförmige Laserstrahlintensitätsprofile, allgemeiner als ringförmige Intensitätsverteilungen (einschließlich Sattelformen) bezeichnet, wurden bisher durch Anregung einer Besetzung von vielen Moden versucht. Mit anderen Worten, ein Mehrmoden-Eingang wird verwendet, um ein faseroptisches Segment mit einem ringförmigen Kern im Wesentlichen zu fluten, um viele Moden anzuregen, die an einem Ausgang des Segments abgegeben werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt eine Wenigmoden-Quellanregung von wenigen Moden in einem ringförmigen Mehrmoden-Einschlusskern (d.h. einem Kern mit einem Querschnittsprofil in Form eines Rings). Es ist die gegenwärtige Überzeugung der Erfinder, dass im Gegensatz zu einer hohen Besetzung von Moden, die an einem Ausgang geliefert werden, die wenigen Moden eine höhere Strahlqualität in Bezug auf das SPP (Strahlparameterprodukt) und den Rayleigh-Bereich bieten, die die Leistung in Bezug auf eine erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit, reduziertes verdampftes Material (geringere Rauch- und Rußproduktion) und reduzierte Größen von Merkmalen, die hergestellt werden können, drastisch verbessern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen erzeugen wenige Moden eine ungleichmäßige Intensitätsverteilung, die am Ausgang geliefert wird. Daher werden in dieser Offenbarung auch Ausführungsbeispiele beschrieben, die eine von außen angewandte Störung beinhalten, um eine funktional homogenisierte ringförmige Intensitätsverteilung mit einem relativ hohen Rayleigh-Bereich für die additive Fertigung herzustellen. Die offenbarten Ausführungsbeispiele beruhen auf unterschiedlichen optischen Eigenschaften und Mechanismen, mit denen die ringförmige Intensitätsverteilung homogenisiert wird. Dementsprechend werden die Ausführungsbeispiele (und die zugrunde liegenden Mechanismen) allgemein als Ausführungsbeispiel mit Phasenverschiebung und als Ausführungsbeispiel mit variabler modaler Anregung bezeichnet.
  • Genauer gesagt wird in einem ersten Ausführungsbeispiel eine schnelle Vibration auf ein freies Ende einer optischen Faser ausgeübt, um mechanische Schwingungen (z. B. etwa 70 Hz) einzubringen, die ein Interferenzmuster der wenigen Moden schnell verändern. Durch die Änderung des Interferenzmusters werden alle Bereiche mit hoher Intensität innerhalb der ringförmigen Intensitätsverteilung schnell verschoben, sodass sie aus Sicht des Pulvermaterials funktional homogenisiert wird. Mit anderen Worten, alle sogenannten „Hot Spots“ werden schnell verteilt, um überschüssigen Rauch und Ruß zu vermeiden und gleichzeitig ein relativ niedriges SPP und einen hohen Rayleigh-Bereich zu erzielen.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine externe Störung angewandt, um die Einkoppelbedingungen zu modulieren, durch die wenige Moden angeregt werden. Dementsprechend ändert ein Quellstrahl schnell die Besetzung der Moden, die angeregt werden. Wenn die Einkoppelbedingungen ausreichend schnell verändert werden, bewirkt die schnelle Modulation (aus Sicht des pulverförmigen Materials) eine Homogenisierung der am Ausgang abgegebenen ringförmigen Intensitätsverteilung.
  • Zusätzliche Aspekte und Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine kommentierte bildliche Ansicht einer ringförmigen Intensitätsverteilung, die an einem Ausgang einer optischen Faser abgegeben wird.
    • 2-4 sind Querschnittsansichten einer beispielhaften Faserstruktur zur Abgabe eines Strahls mit veränderlichen Strahlcharakteristiken.
    • 5 ist eine bildliche Ansicht einer funktional homogenisierten ringförmigen Intensitätsverteilung, die an einem Ausgang einer optischen Faser abgegeben wird.
    • 6 and 7 sind perspektivische bzw. isometrische Ansichten einer externen Störvorrichtung, wobei 7 auch interne Komponenten der Vorrichtung in Phantomlinien zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt ein experimentelles Ergebnis einer ringförmigen Intensitätsverteilung 100, die an einem Ausgang eines Ringeinschlusskerns eines optischen Fasersegments (siehe z. B. 2-4 für Darstellungen von Segmenten, die später beschrieben werden) bereitgestellt wird. Die ringförmige Intensitätsverteilung 100 wird in Reaktion auf eine Singlemode-(SM)-Quelle erzeugt, die in das Fasersegment eingespeist wird, wodurch eine kleine Besetzung von wenigen Moden in dem Ringeinschlusskern angeregt wird. Die vorliegenden Erfinder haben erkannt, dass die Erzeugung der ringförmigen Intensitätsverteilung 100, die aus wenigen Moden besteht, einen wünschenswerten Laserstrahl zur Verbesserung der Leistung der additiven Fertigung liefern könnte, ungeachtet einer ungleichmäßigen Energieverteilung 110.
  • Nicht vollständig besetzte Moden, die sonst in einem Multimode-Wellenleiter unterstützt würden, neigen jedoch dazu, eine klumpige, ungleichmäßige Intensitätsverteilung am Ausgang zu verursachen (auch „gelappte Struktur“ genannt) Eine ungleichmäßige Energieverteilung 110 ist durch Bereiche mit relativ niedriger und hoher Intensität oder sogenannte „Hot Spots“ gekennzeichnet. Da in den offenbarten Systemen nur wenige Moden angeregt werden, scheint ihre Verteilung unter den Bedingungen der statischen Störung und der Modenanregung am Ausgang etwas klumpig zu sein. Diese Klumpigkeit kann bei einigen Anwendungen mit Materialien und Abtastgeschwindigkeiten, die nicht empfindlich auf „Hot Spots“ reagieren, toleriert (d.h. statisch geliefert) werden. Diese Inhomogenität kann zeitabgängig sein, was den Strahl ebenfalls instabil machen würde.
  • Bei einigen anderen Anwendungen wird die ungleichmäßige Energieverteilung 110 jedoch durch eine von außen angelegte Störung funktional homogenisiert, die dynamisch eine Modulation der Phasenverschiebung und/oder eine schnelle Veränderung der Einkoppelbedingungen zur Veränderung der Besetzung der wenigen angeregten Moden bewirkt. Obgleich der resultierende Strahl zu jedem Zeitpunkt immer noch unmittelbar inhomogen sein kann, ist die Störung schnell genug, um dem Strahl zu ermöglichen, um sich bei seinen Wechselwirkungen mit den Werkstücken (z. B. Pulverbetten und dergleichen) so zu verhalten, als ob er homogen und stabil wäre. Somit beschreibt diese Offenbarung Techniken zur Homogenisierung einer inhomogenen, ungleichmäßigen oder asymmetrischen Intensitätsverteilung, sodass sie eine relativ hohe Qualität (z. B. in Bezug auf die Schärfentiefe und den Rayleigh-Bereich) für den Einsatz in industriellen Laserbearbeitungsanwendungen beibehält.
  • Es gibt mehrere faseroptische Vorrichtungen, die eine ringförmige Intensitätsverteilung 100 erzeugen können. Drei solche Ausführungsbeispiele werden im Folgenden beschrieben, obgleich ein Fachmann angesichts dieser Offenbarung verstehen wird, dass auch andere Ausführungsbeispiele möglich sind. Obwohl die nachfolgenden Beispiele im Zusammenhang mit ringförmigen Intensitätsverteilungen beschrieben werden, sind die offenbarten Techniken für verschiedene Arten von Multimode-Wellenleiterstrukturen (z. B. rechteckig, hexagonal und andere) mit Moden, die nicht vollständig besetzt sind und daher mit inhomogenen, ungleichmäßigen oder symmetrischen Strahlen verschiedener Formen verbunden sind (z. B. ein Top-Hat-Strahl mit „Hot Spots“), allgemein anwendbar.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, das in der Lage ist, eine ringförmige Intensitätsverteilung 100 zu erzeugen, mit einer Faser 200 mit variablen Strahlencharakteristiken, ähnlich denen, die im US-Patent Nr. 10,295,845 von Kliner et al. beschrieben sind. 7-10 des Patents '845 zeigen experimentelle Ergebnisse für die VBC-Faser 200 und veranschaulichen eine Strahlreaktion auf eine Störung der VBC-Faser 200, wenn eine Störungsanordnung 210 auf die VBC-Faser 200 einwirkt, um die Faser zu biegen. 4-6 des Patents '845 sind Simulationen und 7-10 sind experimentelle Ergebnisse, bei denen ein Strahl aus einer SM 1050-nm-Quelle in eine Eingangsfaser (nicht gezeigt) mit einem Kerndurchmesser von 40 Mikron eingekoppelt wurde. Die Eingangsfaser wurde an eine erste Faserlänge 204 mit einem ersten Brechungsindexprofil (RIP) 212 gespleißt. Die erste Faserlänge 204 wird an einer optisch inerten Verbindung 206 (Spleiß, Indexanpassungsklebstoff o. ä.) mit einer zweiten Faserlänge 208 verspleißt, die ein zweites RIP 214 aufweist, das sich vom ersten RIP unterscheidet. Auf diese Weise führt die erste Faserlänge 204 einen Strahl, der eine Besetzung von Moden in der zweiten Faserlänge 208 anregt, die koaxial angeordnete Einschlussbereiche umfasst, die einen äußeren Ring, einen optionalen inneren Ring und einen optionalen zentralen Kern bilden. Durch die Einführung einer Querverschiebung, wie in 6 des Patents '845 gezeigt, werden die Moden im äußeren (oder inneren Ring) angeregt, um ringförmige Intensitätsverteilungen am Ausgang der zweiten Faserlänge 208 zu erzeugen. Weitere Einzelheiten zur Erzeugung ringförmiger Intensitätsverteilungen sind im U.S.-Patent Nr. 10,663,768 von Martinsen et al. beschrieben.
  • Um den resultierenden Strahl für die Verwendung in der additiven Fertigung weiter zu verbessern, testeten die vorliegenden Erfinder einen SM-Eingang 280, der nur wenige Moden 286 in der zweiten Faserlänge 280 anregt, die normalerweise viele Moden unterstützen würde. Mit anderen Worten, der Wenigmoden-Eingang 280, der von der ersten Faserlänge 204 an der Verbindungstelle 206 geliefert wird, regt eine relativ kleine Besetzung von Moden 286 in der zweiten Faserlänge 208 an, die als Wellenleiter für die Führung der Moden 286 dient. In einem repräsentativen Experiment wurde ein Singlemode-Strahl in einen ringförmigen Führungsbereich mit einem Innendurchmesser von etwa 40 µm und einem Außendurchmesser von etwa 60 µm eingekoppelt. Würden alle Moden des ringförmigen Bereichs besetzt, ergäbe sich ein M2-Wert von etwa 30, während der gemessene M2-Wert für den tatsächlichen ringförmigen Strahl (aufgrund seiner Wenigmoden-Anregung) etwa 8 betrug. Diese 3,8-fache Verbesserung der Strahlqualität führt zu einer 3,8-fachen Erhöhung der Schärfentiefe (Rayleigh-Bereich) für den fokussierten Strahl, was erhebliche Verarbeitungsvorteile mit sich bringt (größeres Prozessfenster, geringere Empfindlichkeit gegenüber optischer Ausrichtung).
  • Eine genaue Anzahl der Moden bei einer kleinen Besetzung kann auf der Grundlage empirischer Ergebnisse variieren. Es ist die derzeitige Überzeugung der Erfinder, dass die Anregung von etwa der Hälfte (d.h. 50%) oder weniger der unterstützbaren Moden die gewünschten Vorteile im Zusammenhang mit dem Pulverbettschmelzen bietet. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl der angeregten Moden einen Bereich von zwei bis zehn Moden umfassen, was etwa 10% oder weniger der möglichen Moden ausmacht, die tatsächlich durch den Wellenleiter geführt werden können. Andere Prozentsätze und Bereiche von angeregten (gegenüber unterstützten) Moden fallen ebenfalls in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung. Ebenso kann die geringe Anzahl der Moden der Quelle in Form des Anteils der wenigen am Ausgang angeregten Moden ausgedrückt werden. Beispielsweise eignet sich eine SM-Quelle zur Anregung von zehn oder weniger Moden, und ganz allgemein eignet sich eine Wenigmoden-Quelle (z. B. vier Moden) zur Anregung von 10% oder weniger der unterstützten Moden. Der tatsächliche Prozentsatz kann je nach der Anzahl der in der Mehrmoden-Faser unterstützten Moden variieren und umfasst einen breiten Bereich für verschiedene Faserdesigns. Einige Designs unterstützen 10-20 Moden, wobei dann der Wenigmoden-Eingang etwa 80% dieser Moden anregen kann, während andere mehr als 1000 Moden unterstützen und der Wenigmoden-Eingang einen viel kleineren Prozentsatz anregt.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, mit dem eine ringförmige Intensitätsverteilung 100 erzeugt werden kann. Die versetzte Spleißfaser 300 umfasst eine erste Faserlänge 304, eine versetzte Spleißverbindung 306 und eine zweite Faserlänge 308. Die erste Faserlänge 304 enthält ein erstes RIP 312. Die zweite Faserlänge 308 umfasst ein zweites RIP 314, das durch einen oder mehrere ringförmige Kerne definiert ist. Insbesondere ist der ringförmige Kern 320 seitlich von einem zentralen SM-Einschlusskern 322 der ersten Faserlänge 304 versetzt. Der ringförmige Einschlusskern 320 liegt somit dem zentralen SM-Einschlusskern 322 gegenüber. Ein Strahl 332, der sich durch den zentralen SM-Einschlusskern 322 ausbreitet, wird dadurch aufgrund der versetzten Spleißverbindung 306 direkt in mindestens einen Teil des ringförmigen Einschlusskerns 320 eingekoppelt.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, das eine ringförmige Intensitätsverteilung 100 erzeugen kann. In diesem Beispiel sind zwei Fasern durch eine dazwischen liegende Freiraumoptik 410 getrennt. Die Optik 410 wird verwendet, um einen Strahl in einen Ringeinschlusskern einzukoppeln.
  • 5 zeigt ein Beispiel für eine funktional homogenisierte ringförmige Intensitätsverteilung 500, die darstellt, wie „Hot Spots“ aus 1 schnell verschoben werden können, sodass die durchschnittliche Leistung über einen Ring 510 (oder andere Formen von Einschlussbereichen) geglättet wird. Es gibt mindestens zwei Ausführungsbeispiele, die in dieser Offenbarung vorgeschlagen werden, um eine solche Homogenisierung zu erreichen.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel haben Laborexperimente, die von den vorliegenden Erfindern durchgeführt wurden, gezeigt, dass die in 1 gezeigte Leistungsverteilung empfindlich auf die Bewegung der Faser mit dem Ringeinschlusskern reagiert. So erkannten die vorliegenden Erfinder, dass der Ausgang einer Faser mit einem Ringeinschlusskern schnell gestört werden kann, um eine scheinbar homogene Leistungsverteilung zu erzeugen. Zu jedem Zeitpunkt bleibt die Leistung ungleichmäßig verteilt, aber die schnelle Störung erzeugt den Anschein eines homogenen Strahls in Bezug auf das Material, auf das der homogenisierte Strahl angewandt wird. Mit anderen Worten, aus der Sicht des Materials, d. h. seiner thermischen Massencharakteristik, funktioniert ein funktional homogenisierter Strahl mit wenigen Moden im Wesentlichen genauso gut, wie wenn der Strahl tatsächlich azimutal gescrambelt wäre.
  • In Bezug auf den zugrunde liegenden Mechanismus, der das funktionale Ergebnis hervorbringt, ist anzumerken, dass eine von außen angelegte Störung am Ausgang die Phasenbeziehung zwischen den wenigen Moden ändert, und es nicht erforderlich, dass sich die Anzahl der angeregten Moden ändert. Eine Änderung der Phase führt also zu schnell wechselnden Minima und Maxima sowie positiven und negativen Interferenzen zwischen den Moden in der zweiten Faserlänge, was wiederum die azimutale Lage der „Hot Spots“ schnell verändert. Die durchschnittliche Intensität scheint daher homogenisiert zu sein, wenn die Phasenänderung ausreichend schnell ist.
  • 6 und 7 zeigen ein Beispiel dafür, wie eine externe Störvorrichtung 600 die Störung extern, direkt auf eine ummantelte Faser 610, innerhalb eines Lasersystemgehäuses (nicht gezeigt) oder in der Nähe eines Prozesskopfes des Typs, der in der Veröffentlichung Nr. US 2018/0180803 A1 von Victor et al. (siehe z. B. 31A) gezeigt ist, oder einer anderen Art von additivem Fertigungssystem anlegt. Die Vorrichtung 600 passt sich der ummantelten Faser 610 an, indem sie ein Paar Klammern verwendet, die an der Außenfläche einer Ausgangsfaser (d. h. der zweiten Faserlänge 208 einer VBC-Faser, 2) befestigt sind, und wird von einer kleinen Stromversorgung (nicht dargestellt) gespeist. In anderen Ausführungsbeispielen wird die zweite Faserlänge 208 direkt in Schwingung versetzt, anstelle oder zusätzlich zur Schwingung der Faser durch einen Schutzmantel oder ein Kabel.
  • 7 zeigt, dass die Vorrichtung 600 einen handelsüblichen elektrischen 5-V-Gleichstrom-Vibrationsmotor 710 enthält, der in einem 3D-gedruckten Gehäuse 720 untergebracht ist, das an der Faserleitung befestigt wird. Er kann auch mit Kabelbindern oder anderen Befestigungen wie Klammern gesichert werden. Der Motor 710 treibt ein Gegengewicht 740 mit etwa 70 Hz (4.200 U/min) an, wodurch Vibrationen erzeugt werden, die die Phasenbeziehung innerhalb der Faser 610 verändern (wie zuvor beschrieben). Es können auch höhere oder niedrigere Frequenzen außerhalb des hörbaren Bereichs verwendet werden.
  • Verschiedene andere Arten von Störvorrichtungen sind ebenfalls möglich. Zum Beispiel könnten viele andere Vorrichtungen innerhalb oder außerhalb der Laserbox verwendet werden: Piezos, Schwingspulen, Solenoidaktoren, elektromagnetische Wechselfelder, ein Gebläse/Luft, um die Faser zu vibrieren, oder andere Vorrichtungen und Vibrationsquellen. 24 des Patents '854 zeigt Beispiele für verschiedene Arten von Störvorrichtungen zur Veränderung der Besetzung angeregter Moden, und diese Arten von Vorrichtungen eignen sich auch zur Änderung der Phasenbeziehung in der Faser 610. Andere mechanische Aktoren sind Linear- oder Rotationsmotoren, die die Schwingung direkt oder über ein Gestänge, das die Frequenz ändert (z. B. eine exzentrische rotierende Masse), antreiben, pneumatische Aktoren und elektro- oder magnetostriktive Vorrichtungen. Die Störung kann auch durch Drücken oder Komprimieren der Ringfaser, durch Einbringen kleiner Mikrokrümmungen in die Ringfaser und durch eine gewisse Geometrie des Fasermantels erzeugt werden.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel erkannten die vorliegenden Erfinder, dass schnelle Veränderungen der Einkoppelbedingungen auch zur Erzeugung funktional homogenisierter Ergebnisse verwendet werden können. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent Nr. 10,677,984 von Brown et al. Techniken zur Erzeugung von zeitlich sichtbaren Intensitätsverteilungen durch schnelle, von außen angelegte Störungen an einer VBC-Faser, um Moden in verschiedenen Kernen anzuregen. Diese Technik könnte auch angewandt werden, um zwischen verschiedenen kleinen Besetzungen von wenigen Moden, die im selben Kern angeregt werden, zu dithern und so die „Hot Spots“ für die Lieferung eines hochwertigen Strahls, der das Pulverbettschmelzen verbessert, schnell zu ändern. Das Dithering kann die Einkoppelbedingungen zwischen zwei koaxialen Kernen oder innerhalb eines einzelnen Ringkerns verändern (z. B. durch Verschieben eines Teils des Strahls zwischen der Umhüllung und dem Wellenleiterteil oder durch rasche Querverschiebung eines im einzelnen Ringkern eingekoppelten Strahls). In einigen Ausführungsbeispielen wird eine statische Störung angewandt, um eine Querverschiebung zu bewirken, und eine hochfrequente dynamische Zusatzstörung wird angewandt, um die Einkoppelbedingungen in einem einzelnen Ringkern schnell zu verändern.
  • Schließlich wird der Fachmann erkennen, dass viele Änderungen an den Details der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können, ohne von den zugrunde liegenden Prinzipien der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel sind die Merkmale des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels zur Einführung einer extern angelegten Störung zu einem dritten Ausführungsbeispiel kombinierbar, das sowohl eine Phasenbeziehung als auch eine Homogenisierung der modalen Anregung aufweist. Darüber hinaus weiß der Fachmann, dass die Modulationsfrequenz und die Geschwindigkeit der Veränderung der Einkoppelbedingungen von der gewünschten durchschnittlichen Intensitätsverteilung, der Art des Laserprozesses und den thermischen Materialeigenschaften des Werkstücks, wie Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähigkeit, spezifische Wärme, Schmelzpunkt oder anderen Eigenschaften, abhängen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung sollte daher nur durch die folgenden Ansprüche bestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62865902 [0001]
    • US 62/882442 [0001]
    • US 10295845 [0019]
    • US 10663768 [0019]
    • US 2018/0180803 A1 [0027]
    • US 10677984 [0030]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Laserausgangsstrahls mit einer funktional homogenisierten Intensitätsverteilung, wobei das Verfahren umfasst: Anregen einer Besetzung von wenigen Moden in einem Mehrmoden-Einschlusskern durch Anlegen eines Wenigmoden-Quellstrahls an dem Mehrmoden-Einschlusskern, sodass die Besetzung eine inhomogene Intensitätsverteilung aufweist; und Vorsehen einer Modulation einer Phasenverschiebung in dem Mehrmoden-Einschlusskern und/oder einer Veränderung der Einkoppelbedingungen des Wenigmoden-Quellstrahls in den Mehrmoden-Einschlusskern, wodurch die inhomogene Intensitätsverteilung funktional homogenisiert wird, um den Laserausgangsstrahl zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Wenigmoden-Quellstrahl vier oder weniger Moden hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Wenigmoden-Quellstrahl eine einzige Mode hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Wenigmoden-Quellstrahl 50% oder weniger der Moden anregt, die von dem Mehrmoden-Einschlusskern unterstützt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Wenigmoden-Quellstrahl 10% oder weniger der Moden anregt, die von dem Mehrmoden-Einschlusskern unterstützt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Besetzung von wenigen Moden in dem Mehrmoden-Einschlusskern zehn oder weniger Moden umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Vorsehen einer Modulation der Phasenverschiebung durch Koppeln einer Störvorrichtung an eine optische Faser, die den Mehrmoden-Einschlusskern enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Störvorrichtung eine Schwingspule in einem Gehäuse umfasst, das an einen Mantel der optischen Faser angepasst ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Störvorrichtung einen elektrischen Drehmotor in einem Gehäuse umfasst, das an einen Mantel der optischen Faser angepasst ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Vorsehen der Veränderung der Einkoppelbedingungen des Wenigmoden-Quellstrahls durch Koppeln einer Störvorrichtung an eine Verbindungsstelle einer Faser mit variablen Strahlcharakteristiken (VBC).
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Mehrmoden-Einschlusskern ein ringförmiger Einschlusskern ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Aufbringen des Laserausgangstrahls auf ein Werkstück der additiven Fertigung.
  13. Vorrichtung zum Erzeugen eines Laserausgangstrahls mit einer funktional homogenisierten Intensitätsverteilung, wobei die Vorrichtung umfasst: eine erste optische Faserlänge, um einen Wenigmoden-Quellstrahl zu leiten; eine zweite optische Faserlänge mit einem Mehrmoden-Einschlusskern, der ausgebildet ist, um den Wenigmoden-Quellstrahl aufzunehmen und dadurch eine Besetzung von wenigen Moden in dem Mehrmoden-Einschlusskern derart anzuregen, dass die Besetzung eine inhomogene Intensitätsverteilung aufweist; und eine Störvorrichtung zum Vorsehen einer Modulation der Phasenverschiebung in dem Mehrmoden-Einschlusskern und/oder einer Veränderung der Einkoppelbedingungen des Wenigmoden-Quellstrahls in den Mehrmoden-Einschlusskern, wodurch die inhomogene Intensitätsverteilung funktional homogenisiert wird, um den Laserausgangsstrahl zu erzeugen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die erste und die zweite Faserlänge eine Faser mit variablen Strahlcharakteristiken (VBC) umfassen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die erste und die zweite Länge eine versetzte Spleißfaser umfassen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die erste und die zweite Länge eine erste Faser bzw. eine zweite Faser umfassen, die durch eine Freiraumoptik zwischen den freien Enden der ersten und der zweiten Faser getrennt sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Störvorrichtung eine Schwingspule umfasst, die an die zweite Faserlänge gekoppelt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Störvorrichtung eine innere Geometrie der zweiten Faserlänge umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die erste Faserlänge eine Einmoden-Faser ist.
DE112020003053.9T 2019-06-24 2020-06-24 Funktional homogenisierte Intensitätsverteilung für die additive Fertigung oder andere industrielle Laserbearbeitungsanwendungen Pending DE112020003053T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962865902P 2019-06-24 2019-06-24
US62/865,902 2019-06-24
US201962882442P 2019-08-02 2019-08-02
US62/882,442 2019-08-02
PCT/US2020/039463 WO2020264056A1 (en) 2019-06-24 2020-06-24 Functionally homogenized intensity distribution for additive manufacturing or other industrial laser processing applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003053T5 true DE112020003053T5 (de) 2022-08-11

Family

ID=74062090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003053.9T Pending DE112020003053T5 (de) 2019-06-24 2020-06-24 Funktional homogenisierte Intensitätsverteilung für die additive Fertigung oder andere industrielle Laserbearbeitungsanwendungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220241859A1 (de)
JP (1) JP2022538245A (de)
KR (1) KR20220054578A (de)
CN (1) CN114222944A (de)
DE (1) DE112020003053T5 (de)
WO (1) WO2020264056A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023097302A1 (en) * 2021-11-24 2023-06-01 Nlight, Inc. All-fiber laser beam tuning by adjustment of angular intensity distribution

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180180803A1 (en) 2016-09-29 2018-06-28 Nlight, Inc. Use of variable beam parameters to control solidification of a material
US10663768B2 (en) 2016-09-29 2020-05-26 Nlight, Inc. Fiber optical beam delivery device producing selectable intensity profiles
US10677984B2 (en) 2016-09-29 2020-06-09 Nlight, Inc. Production of temporally apparent intensity distribution by rapid perturbation of variable beam characteristics optical fiber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359394A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Abb Research Ltd. Hochauflösender Faserlaser-Sensor
GB0623835D0 (en) * 2006-11-29 2007-01-10 Cascade Technologies Ltd Multi mode fibre perturber
CN106707523A (zh) * 2017-01-19 2017-05-24 宁波纳美致生物科技有限公司 一种无机械应力多模光纤光束斑均匀化系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180180803A1 (en) 2016-09-29 2018-06-28 Nlight, Inc. Use of variable beam parameters to control solidification of a material
US10295845B2 (en) 2016-09-29 2019-05-21 Nlight, Inc. Adjustable beam characteristics
US10663768B2 (en) 2016-09-29 2020-05-26 Nlight, Inc. Fiber optical beam delivery device producing selectable intensity profiles
US10677984B2 (en) 2016-09-29 2020-06-09 Nlight, Inc. Production of temporally apparent intensity distribution by rapid perturbation of variable beam characteristics optical fiber

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220054578A (ko) 2022-05-03
CN114222944A (zh) 2022-03-22
WO2020264056A1 (en) 2020-12-30
JP2022538245A (ja) 2022-09-01
US20220241859A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023976B4 (de) Einzelmoden-Ausbreitung in optischen Fasern und zugehörige Systeme
DE2825412C3 (de) Optische Gradientenfaser
DE60313491T2 (de) Linse auf optischer faser oder auf wellenleiter
DE69835486T2 (de) Optisches Faser-Gitter und sein Herstellungsverfahren
DE2729008A1 (de) Optische wellenleiter-anordnung
DE60216312T2 (de) Polarisationserhaltender lichtwellenleiter und absolut-einzelpolarisations lichtwellenleiter
EP2556397A1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen eines laserstrahls mit unterschiedlicher strahlprofilcharakteristik mittels einer mehrfachclad-faser
WO2012150149A2 (de) Laserbearbeitungssystem mit einem in seiner brillanz einstellbaren bearbeitungslaserstrahl
DE2445597A1 (de) Unstabiles resonatorsystem
DE102007057868A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
EP0232520A1 (de) Verfahren zur Herstellung zweier exakt fluchtender Geradführungen
DE2064503A1 (de) Verfahren zur Einkopplung von Licht strahlen in eine Lichtleitfaser
DE102017217145A1 (de) Lasersystem und Verfahren zur Erzeugung eines Top-Hat- angenäherten Strahlprofils
DE112020003053T5 (de) Funktional homogenisierte Intensitätsverteilung für die additive Fertigung oder andere industrielle Laserbearbeitungsanwendungen
DE112013004263T5 (de) Laserlichtquelle
DE69827070T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bragg-Gittern in optischen Fasern oder Wellenleitern
EP2933238B1 (de) Herstellungsverfahren für eine vorform für einen lichtwellenleiter mit einem nicht-runden kern und einem dotierten mantelbereich mit vorgegebener numerischer apertur
EP0216212A2 (de) Externer optischer Resonator für einen Halbleiterlaser
DE19736155A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung
DE102015122551B4 (de) Strahlführungssystem und verfahren zur übertragung von laserlicht
EP2656141B1 (de) Effiziente frequenzkonversion
DE7026867U (de) Laser-anordnung zur erzeugung eines laserstrahlenbuendels bestimmter struktur.
DE112021000271T5 (de) Faser-Divergenzbeschränkungsvorrichtung
DE60210433T2 (de) Anordnungen und Verfahren zur Verminderung von Spleissverlusten in optischen Fasern
EP2697874A1 (de) Erzeugung azimutal oder radial polarisierter strahlung in optischen wellenleitern