DE112020001495T5 - Steuervorrichtung, System und Programm - Google Patents

Steuervorrichtung, System und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112020001495T5
DE112020001495T5 DE112020001495.9T DE112020001495T DE112020001495T5 DE 112020001495 T5 DE112020001495 T5 DE 112020001495T5 DE 112020001495 T DE112020001495 T DE 112020001495T DE 112020001495 T5 DE112020001495 T5 DE 112020001495T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notification
section
control
operating
accepting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112020001495.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Keiji Nomura
Toshihito Takai
Kenji Murata
Keita NAKANE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2020033494A external-priority patent/JP2020166841A/ja
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE112020001495T5 publication Critical patent/DE112020001495T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es wird eine Bedienbarkeit bzw. Funktionsfähigkeit weiter verbessert. Es wird eine Steuervorrichtung bereitgestellt, die umfasst: einen Annahmeabschnitt, der konfiguriert ist zum Annehmen einer Bedienung an zumindest einem Bedienabschnitt; und einen Steuerabschnitt, der konfiguriert ist zum Steuern eines Benachrichtigungsabschnitts zum Durchführen einer Benachrichtigung, die zu einer Situation einer Aufeinanderfolge von fortlaufenden Bedienungen passt, die durch den Annahmeabschnitt angenommen werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung, ein System und ein Programm.
  • Hintergrundtechnik
  • In den letzten Jahren sind viele Systeme entwickelt worden, die grafische Benutzerschnittstellen (GUIs) einsetzen. Zum Beispiel offenbart Patentdruckschrift 1 ein System, das eine Funktion ausführen kann, die einer auf einem Monitor angezeigten Befehlseingabeoption entspricht, indem ein Touchpad bzw. Berührfeld bedient wird.
  • Außerdem ist gemäß dem durch Patentdruckschrift 1 offenbarten System ein Eingabefeld, das der vorgenannten Befehlseingabeoption entspricht, auf dem Touchpad bzw. Berührfeld angeordnet, und wird, wenn ein Benutzer das Eingabefeld berührt, eine Benachrichtigung für den Benutzer durchgeführt, der eine Bedienung vornimmt, und wird die Funktion ausgeführt, die der vorgenannten Befehlseingabeoption entspricht. Gemäß dieser Steuerung kann der Benutzer eine gewünschte Bedienung vornehmen, ohne jederzeit auf einen Monitor zu schauen.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
  • Patentdruckschrift 1: JP 2003-108311
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn jedoch das vorstehend beschriebene System eine Benachrichtigung des gleichen Modus bzw. der gleichen Art in Erwiderung auf eine Aufeinanderfolge von fortlaufenden Bedienungen fortsetzt, besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer eine Annahmesituation oder eine Prozesssituation in Bezug auf eine Aufeinanderfolge von Bedienungen, die durch den Benutzer vorgenommen werden, nicht erfassen bzw. begreifen kann, und vermindert sich die Bedienbarkeit bzw. Funktionsfähigkeit.
  • Daher wurde die vorliegende Erfindung in Anbetracht des vorgenannten Problems gemacht, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Mechanismus bereitzustellen, der die Bedienbarkeit bzw. Funktionsfähigkeit weiter verbessern kann.
  • Problemlösung
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu lösen, stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Steuervorrichtung bereit, die umfasst: einen Annahmeabschnitt, der konfiguriert ist zum Annehmen einer Bedienung an zumindest einem Bedienabschnitt; und einen Steuerabschnitt, der konfiguriert ist zum Steuern eines Benachrichtigungsabschnitts zum Durchführen einer Benachrichtigung, die zu einer Situation einer Aufeinanderfolge von fortlaufenden Bedienungen passt, die durch den Annahmeabschnitt angenommen werden.
  • Außerdem stellt, um die vorgenannte Aufgabe zu lösen, ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein System bereit, das umfasst: zumindest einen Bedienabschnitt; einen Annahmeabschnitt, der konfiguriert ist zum Annehmen einer Bedienung an dem Bedienabschnitt; einen Benachrichtigungsabschnitt, der konfiguriert ist zum Durchführen einer Benachrichtigung für einen Benutzer, der die Bedienung vornimmt; und einen Steuerabschnitt, der konfiguriert ist zum Steuern des Benachrichtigungsabschnitts zum Durchführen einer Benachrichtigung, die zu einer Situation einer Aufeinanderfolge von fortlaufenden Bedienungen passt, die durch den Annahmeabschnitt angenommen werden.
  • Außerdem stellt, um die vorgenannte Aufgabe zu lösen, ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Programm bereit, das einen Computer veranlasst zum Verwirklichen: einer Annahmefunktion, die konfiguriert ist zum Annehmen einer Bedienung an zumindest einem Bedienabschnitt; und einer Steuerfunktion, die konfiguriert ist zum Steuern eines Benachrichtigungsabschnitts zum Durchführen einer Benachrichtigung, die zu einer Situation einer Aufeinanderfolge von fortlaufenden Bedienungen passt, die durch die Annahmefunktion angenommen werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Bedienbarkeit bzw. Funktionsfähigkeit weiter zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung, die ein Funktionskonfigurationsbeispiel eines Systems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 2 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Benachrichtigungssteuerung passend zu einer Situation einer Aufeinanderfolge von Bedienungen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 3A ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Steuerung einer Fortschrittsbenachrichtigung passend zu einer Fortschrittssituation einer Wischbedienung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
    • 3B ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Steuerung einer Fortschrittsbenachrichtigung passend zu der Fortschrittssituation der Wischbedienung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf eines Betriebs des Systems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf einer Benachrichtigungssteuerung des Steuerabschnitts gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nachstehend ausführlich beschrieben. Außerdem werden Komponenten mit im Wesentlichen identischen Funktionskonfigurationen in der Beschreibung und den Zeichnungen identische Bezugszeichen zugeordnet, und wird eine überschneidende Beschreibung ausgelassen.
  • <Ausführungsbeispiel >
  • <<Konfigurationsbeispiel>>
  • Zunächst wird ein Konfigurationsbeispiel eines Systems 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist eine Darstellung, die ein Funktionskonfigurationsbeispiel des Systems 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Wie es in 1 veranschaulicht ist, umfasst das System 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Beispiel eine Bedienvorrichtung 10, eine Anzeigevorrichtung 20, eine Benachrichtigungsvorrichtung 30 und eine Steuervorrichtung 40.
  • (Bedienvorrichtung 10)
  • Die Bedienvorrichtung 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Zielvorrichtung, für die bzw. an der ein Benutzer eine Bedienung ausführt. Das System 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann zumindest ein oder mehr Bedienvorrichtungen 10 umfassen. Die Bedienvorrichtung 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann zum Beispiel ein Touchpad bzw. Berührfeld, ein Trackball bzw. eine Steuerkugel, eine Maus, ein Rad bzw. Steuerrad oder ein Schiebeschalter sein. Die Bedienvorrichtung 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst einen Bedienabschnitt 110.
  • Der Bedienabschnitt 110 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst eine Funktion zum Detektieren bzw. Erfassen der Benutzerbedienung. Der Bedienabschnitt 110 kann daher verschiedene Detektions- bzw. Erfassungsmechanismen umfassen, die zu Modi bzw. Arten der Bedienvorrichtung 10 passen. Wenn zum Beispiel die Bedienvorrichtung 10 das Touchpad bzw. Berührfeld ist, kann der Bedienabschnitt 110 einen Drucksensor, der einen Druck, der sich der Benutzerbedienung folgend ändert, in ein elektrisches Signal wandelt, und einen kapazitiven Sensor, der eine Änderung einer Kapazität, die sich der Benutzerbedienung folgend ändert, in ein elektrisches Signal wandelt, umfassen. Außerdem kann der Bedienabschnitt 110 einen Schalter umfassen, der eine Drückbedienung des Benutzers detektiert bzw. erfasst. Der Bedienabschnitt 110 überträgt ein Signal in Bezug auf die detektierte bzw. erfasste Benutzerbedienung an die Steuervorrichtung 40.
  • (Anzeigevorrichtung 20)
  • Die Anzeigevorrichtung 20 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung, die visuelle Informationen wie etwa ein Bild angezeigt. Die Anzeigevorrichtung 20 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann verschiedene Anzeigevorrichtungen darstellen. Die Anzeigevorrichtung 20 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst einen Anzeigeabschnitt 210.
  • Der Anzeigeabschnitt 210 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ein Bild basierend auf einem von der Steuervorrichtung 40 eingegebenen Signal anzeigen.
  • (Benachrichtigungsvorrichtung 30)
  • Die Benachrichtigungsvorrichtung 30 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung, die verschiedene Typen von Benachrichtigung gegenüber dem Benutzer gemäß einer durch die Steuervorrichtung 40 durchgeführten Steuerung durchführt. Die Benachrichtigungsvorrichtung 30 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst einen Benachrichtigungsabschnitt 310.
  • Der Benachrichtigungsabschnitt 310 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt eine Benachrichtigung basierend auf einem von der Steuervorrichtung 40 eingegebenen Steuersignal durch. Daher umfasst der Benachrichtigungsabschnitt 310 verschiedene Ausgabemechanismen, die zu Benachrichtigungsmodi bzw. -arten passen. In einem Fall, in dem der Benachrichtigungsabschnitt 310 zum Beispiel eine Benachrichtigung über den Tastsinn eines Benutzers ausführt, kann der Benachrichtigungsabschnitt 310 verschiedene Aktoren bzw. Stellglieder umfassen, die zum Beispiel eine Vibrationsstimulation, eine elektrische Stimulation, eine Druckstimulation und eine thermische Stimulation erzeugen können. In einem Fall, in dem der Benachrichtigungsabschnitt 310 zum Beispiel eine Benachrichtigung durchführt, die die Vibrationsstimulation verwendet, kann der Benachrichtigungsabschnitt 310 eine exzentrische rotierende Masse (ERM: „Ecccentric Rotating Mass“), einen Linearresonanzaktor (LRA: „Linear Resonant Actuator“) oder ein piezoelektrisches Element und einen Schwingspulenmotor umfassen. Außerdem kann der Benachrichtigungsabschnitt 310 eine Vielzahl von Aktoren bzw. Stellgliedern des gleichen Typs oder unterschiedlicher Typen umfassen.
  • Außerdem kann in einem Fall, in dem der Benachrichtigungsabschnitt 310 zum Beispiel eine Benachrichtigung über den Hörsinn eines Benutzers ausführt, der Benachrichtigungsabschnitt 310 einen Lautsprecher oder einen Verstärker umfassen. Außerdem kann in einem Fall, in dem der Benachrichtigungsabschnitt 310 zum Beispiel eine Benachrichtigung über den Sehsinn eines Benutzers ausführt, der Benachrichtigungsabschnitt 310 verschiedene Beleuchtungen umfassen, die Licht ausstrahlen.
  • Zusätzlich kann eine durch den Benachrichtigungsabschnitt 310 durchgeführte Benachrichtigung eine Kombination von Stimulationen von einer Vielzahl von unterschiedlichen Modi bzw. Arten sein. Zum Beispiel kann der Benachrichtigungsabschnitt 310 eine Benachrichtigung ausführen, die Vibration und Ton verwendet. Außerdem kann der Benachrichtigungsabschnitt 310 zum Beispiel eine Benachrichtigung ausführen, die eine elektrische Stimulation und Licht verwendet. Der Benachrichtigungsabschnitt 310 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt eine Benachrichtigung, die zumindest eines von Vibration, Ton und Licht verwendet, basierend auf einer durch die Steuervorrichtung 40 durchgeführten Steuerung durch.
  • (Steuervorrichtung 40)
  • Die Steuervorrichtung 40 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung, die eine Benutzerbedienung an der Bedienvorrichtung 10 annimmt und eine Steuerung ausführt, die zu der Bedienung passt. Die Steuervorrichtung 40 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst einen Annahmeabschnitt 410, einen Steuerabschnitt 420 und einen Speicherabschnitt 430.
  • Der Annahmeabschnitt 410 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst eine Funktion zum Annehmen einer Bedienung an dem zumindest einen Bedienabschnitt 110. Zum Beispiel empfängt der Annahmeabschnitt 410 ein elektrisches Signal, das durch den Bedienabschnitt 110 basierend auf der detektierten bzw. erfassten Benutzerbedienung erzeugt wird, und nimmt er eine dem elektrischen Signal entsprechende Bedienung an. Außerdem umfassen die Bedienungen, die durch den Annahmeabschnitt 410 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angenommen werden, eine Aufeinanderfolge bzw. Reihe von fortlaufenden bzw. kontinuierlichen Bedienungen, die eine Vielzahl von Bedienungen umfassen. Ein Beispiel der vorgenannten Aufeinanderfolge bzw. Reihe von fortlaufenden bzw. kontinuierlichen Bedienungen umfasst zum Beispiel Verfolgungs- bzw. Nachführbedienung, die eine Berührung eines Bedienobjekts an dem Bedienabschnitt 110 und eine Bewegung in einem Zustand umfasst, in dem das Bedienobjekt in Kontakt mit dem Bedienabschnitt 110 steht. Ein Beispiel des vorgenannten Bedienobjekts ist ein Finger eines Benutzers oder ein stiftförmiges Werkzeug bzw. Gerät bzw. Instrument.
  • Der Steuerabschnitt 420 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt verschiedene Typen von Steuerung passend zum Inhalt einer durch den Annahmeabschnitt 410 angenommenen Bedienung durch. Der Steuerabschnitt 420 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann den Benachrichtigungsabschnitt 310 zum Durchführen einer Benachrichtigung steuern, die zum Beispiel zu einer Aufeinanderfolge bzw. Reihe von fortlaufenden bzw. kontinuierlichen Bedienungen passt, die durch den Annahmeabschnitt 410 angenommen werden. Eine Funktion des Steuerabschnitts 420 kann durch Zusammenarbeit/-wirkung von zum Beispiel einem Prozessor wie etwa einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU) und einem Direktzugriffsspeicher (RAM) verwirklicht werden. Eine Benachrichtigungssteuerung, die durch den Steuerabschnitt 420 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durchgeführt wird, wird separat ausführlich beschrieben.
  • Der Speicherabschnitt 430 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel speichert verschiedene Informationen bzw. Informationselemente in Bezug auf Betriebsvorgänge der Steuervorrichtung 40. Der Speicherabschnitt 430 speichert zum Beispiel ein Programm zum Veranlassen des Steuerabschnitts 420 zum Ausführen eines Benachrichtigungsprozesses.
  • Das Funktionskonfigurationsbeispiel des Systems 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde vorstehend beschrieben. Außerdem ist die unter Verwendung von 1 beschriebene Funktionskonfiguration nur ein Beispiel, und ist die Funktionskonfiguration des Systems 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zum Beispiel können die Bedienvorrichtung 10 und die Benachrichtigungsvorrichtung 30 als eine integrierte Vorrichtung ausgebildet werden/sein. In diesem Fall ist es zum Beispiel möglich, eine Benachrichtigung als eine Rückkopplung bzw. -meldung auf die Benutzerbedienung an der Bedienvorrichtung 10 zu verwirklichen, indem zum Beispiel eine Benachrichtigung ausgeführt wird, die eine Vibrationsstimulation verwendet. Die Funktionskonfiguration des Systems 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann gemäß einer Spezifikation oder einem Betrieb flexibel modifiziert werden.
  • <<Einzelheiten>>
  • Als Nächstes wird die Funktion des Systems 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben. Es ist zu beachten, dass ein Fall, in dem das System 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einen Wageninnenraum eines beweglichen Körpers wie etwa eines Fahrzeugs angewandt wird/ist, nachstehend als Hauptbeispiel beschrieben wird. Zum Beispiel können die zumindest ein oder mehr Bedienabschnitte 110 an einer Speiche eines Lenkrads bereitgestellt sein. Außerdem kann der Benachrichtigungsabschnitt 310 integral mit dem Bedienabschnitt 110 ausgebildet sein und eine Benachrichtigung unter Verwendung einer Vibrationsstimulation durchführen. Außerdem kann der Anzeigeabschnitt 210 als Instrumententafel bzw. Armaturenbrett (oder Teil von dieser/diesem) bereitgestellt sein oder an einer Mittelkonsole bereitgestellt sein.
  • Nachstehend wird hierin ein Fall angenommen, in dem der Benutzer eine Aufeinanderfolge von Bedienungen bzw. eine Bedienungsfolge an dem Bedienabschnitt 110 vornimmt, um das System 1 zu veranlassen, eine bestimmte Funktion auszuführen. Die vorgenannte Aufeinanderfolge von Bedienungen kann eine Verfolgungs- bzw. Nachführbedienung umfassen, bei der zum Beispiel ein Bedienobjekt wie etwa ein Finger sich von einem ersten Rand in einem Bedienbereich des Bedienabschnitts 110 zu einem zweiten Rand bewegt, der von dem ersten Rand verschieden ist.
  • Außerdem kann die vorgenannte Verfolgungs- bzw. Nachführbedienung einer Wischbedienung entsprechen, bei der zum Beispiel ein Zielbild von einem Ende zu dem anderen Ende eines Anzeigebereichs des Anzeigeabschnitts 210, der separat von dem Bedienabschnitt 110 angeordnet bzw. eingerichtet ist, verschoben bzw. gerutscht wird. Das vorgenannte Zielbild kann zum Beispiel ein Bild sein, das einem vor der Wischbedienung angezeigten Bild überlagert und vor diesem angezeigt wird/ist, während es durch die Wischbedienung verschoben bzw. gerutscht wird.
  • In diesem Fall ist es auch möglich, den Benachrichtigungsabschnitt 310 zu veranlassen, eine Benachrichtigung des gleichen Modus bzw. der gleichen Art fortzusetzen, während die vorstehend beschriebene Wischbedienung vorgenommen wird. Dementsprechend kann der Benutzer intuitiv erfassen bzw. begreifen, dass die durch den Benutzer vorgenommene Wischbedienung angenommen wird.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Benachrichtigungssteuerung ist es, wenn der Benutzer nicht auf den Anzeigebereich schaut, jedoch schwierig, zu erfassen bzw. zu begreifen, ob das Zielbild ordnungsgemäß verschoben bzw. gerutscht wird. In diesem Fall besteht außerdem auch eine Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer eine Situation nicht erfassen bzw. begreifen kann, dass das Zielbild vollständig verschoben bzw. gerutscht wurde, nämlich, dass das Zielbild nicht mehr/weiter verschoben bzw. gerutscht werden kann, und eine unnötige Wischbedienung fortsetzt.
  • Der Steuerabschnitt 420 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann daher den Benachrichtigungsabschnitt 310 zum Durchführen einer Benachrichtigung steuern, die zu einer Situation einer Aufeinanderfolge von fortlaufenden Bedienungen passt, die durch den Annahmeabschnitt 410 angenommen werden.
  • In einem Beispiel kann der Steuerabschnitt 420 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen, eine Startpunktbenachrichtigung, die einen Bedienungsstartpunkt einer Aufeinanderfolge von Bedienungen bezeichnet, eine Fortschrittsbenachrichtigung, die eine Bedienungsfortschrittssituation der gleichen Aufeinanderfolge von Bedienungen bezeichnet, und eine Endpunktbenachrichtigung, die einen Bedienungsendpunkt der gleichen Aufeinanderfolge von Bedienungen bezeichnet, durchzuführen.
  • Die Beschreibung wird nachstehend fortgesetzt, indem unter Verwendung von 2 ein spezielles Beispiel angeführt wird. 2 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Benachrichtigungssteuerung passend zu einer Situation einer Aufeinanderfolge von Bedienungen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass 2 beispielhaft eine Benachrichtigungssteuerung in einem Fall darstellt, in dem der Benutzer die vorstehend beschriebene Wischbedienung vornimmt.
  • Eine linke Spalte in 2 veranschaulicht eine Position eines Bedienobjekts OB wie etwa eines Fingers, die sich der Erwiderung auf die Wischbedienung (Verfolgungs- bzw. Nachführbedienung) des Benutzers in einem Bedienbereich OA des Bedienabschnitts 110 verändert. Andererseits veranschaulicht eine rechte Spalte in 2, dass sich ein Anzeigebereich DA des Anzeigeabschnitts 210 in Erwiderung auf die vorgenannte Wischbedienung verändert. Es ist zu beachten, dass 2 einen Fall beispielhaft darstellt, in dem der Benutzer die Wischbedienung vornimmt, bei der das Bedienobjekt von einem oberen Rand zu einem unteren Rand des Bedienbereichs OA bewegt wird. Das heißt, dass in dem in 2 veranschaulichten Beispiel der obere Rand des Bedienbereichs OA einem ersten Rand entspricht und der untere Rand einem zweiten Rand entspricht.
  • In diesem Fall bringt der Benutzer als Start/Beginn der Wischbedienung zunächst, wie es in der linken Spalte in einem oberen Teil in 2 veranschaulicht ist, das Bedienobjekt in Kontakt mit dem ersten Rand (oberen Rand) des Bedienbereichs OA. In diesem Fall kann der Steuerabschnitt 420 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Benachrichtigungsabschnitt 310 zum Durchführen einer Startpunktbenachrichtigung veranlassen, die den Start bzw. Beginn der Wischbedienung bezeichnet. Gemäß dieser Steuerung kann der Benutzer intuitiv erfassen bzw. begreifen, dass der Start bzw. Beginn der Wischbedienung des Benutzers ordnungsgemäß angenommen wurde.
  • Die vorgenannte Startpunktbenachrichtigung kann eine Benachrichtigung über den Tastsinn des Benutzers sein. In diesem Fall kann zum Beispiel der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Startpunktbenachrichtigung, die eine taktile Wahrnehmung des Er-/Greifens eines Zielbilds (TI) (oder irgendeines Objekts) imitiert. Außerdem kann der Steuerabschnitt 420 zum Beispiel den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Startpunktbenachrichtigung, die eine taktile Wahrnehmung imitiert, dass das Zielbild TI an/in dem Bedienobjekt OB aufgenommen wird. Die vorstehend beschriebene Startpunktbenachrichtigung kann zum Ausdruck gebracht werden, indem ein Parameter in Bezug auf eine Tastsinndarstellung auf geeignete Weise gesteuert wird. Wenn eine Startpunktbenachrichtigung durchgeführt wird, die eine Vibrationsstimulation verwendet, ist ein Beispiel des vorgenannten Parameters eine Beschleunigung, eine Frequenz, eine Vibrationszeit oder die Häufigkeit einer Vibration.
  • Es ist zu beachten, dass das Zielbild TI zum Beispiel ein Bild sein kann, das auf einem Bild, das in dem Anzeigebereich DA vor der Wischbedienung angezeigt wird, überlagert und vor diesem angezeigt wird/ist, während es durch die Wischbedienung von dem oberen Ende in Richtung des unteren Endes des Anzeigebereichs DA verschoben bzw. gerutscht (gezogen bzw. gezeichnet) wird. Wie es in der rechten Spalte in einem oberen Teil in 2 veranschaulicht ist, kann das Zielbild TI zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Startpunktbenachrichtigung durchgeführt wird, in dem Anzeigebereich DA nicht angezeigt werden/sein. Andererseits kann ein Teil des Zielbilds TI nahe dem oberen Ende des Anzeigebereichs DA angezeigt werden/sein, bevor ein Wischen beginnt.
  • Als Nächstes, wie es in der linken Spalte in einem mittleren Teil in 2 veranschaulicht ist, bewegt der Benutzer das Bedienobjekt OB in Richtung des zweiten Rands (des unteren Rands) des Bedienbereichs OA. Dieser Bewegung folgend wird das Zielbild TI von dem oberen Ende in Richtung des unteren Endes des Anzeigebereichs DA gezogen, wie es in der rechten Spalte in einem mittleren Teil in 2 veranschaulicht ist. Es ist zu beachten, dass ein Bewegungsbetrag (Ziehbetrag) des Zielbilds TI in dem Anzeigebereich DA einem Bewegungsbetrag des Bedienobjekts OB in dem Bedienbereich OA entspricht. Das heißt, dass das Zielbild TI weiter/mehr gezogen wird, wenn der Bewegungsbetrag des Bedienobjekts OB in dem Bedienbereich OA größer ist.
  • In diesem Fall kann der Steuerabschnitt 420 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Fortschrittsbenachrichtigung, die eine Fortschrittssituation der Wischbedienung bezeichnet. Zum Beispiel kann der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Fortschrittsbenachrichtigung, die eine taktile Wahrnehmung des Ziehens des Zielbilds TI imitiert. Die Fortschrittsbenachrichtigung kann eine Benachrichtigung sein, die von einer Vibrationsstimulation begleitet wird, die bewirkt, dass der Benutzer ein Gefühl von Rauheit empfindet. Bis das Bedienobjekt OB an dem zweiten Rand des Bedienbereichs OA ankommt, kann der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 zum Fortsetzen einer Durchführung der Fortschrittsbenachrichtigung veranlassen. Gemäß dieser Steuerung kann der Benutzer intuitiv erfassen bzw. begreifen, dass das Zielbild TI durch die Wischbedienung des Benutzers ordnungsgemäß gezogen wird, ohne auf den Anzeigebereich DA zu schauen.
  • Nachfolgend, wenn das Bedienobjekt OB an dem zweiten Rand des Bedienbereichs OA ankommt, wie es in der linken Spalte in einem unteren Teil in 2 veranschaulicht ist, wird/ist das Zielbild TI in dem Anzeigebereich DA gezogen, und kann es nicht weiter/mehr gezogen werden, wie es in der rechten Spalte in einem unteren Teil in 2 veranschaulicht ist. In diesem Fall kann der Steuerabschnitt 420 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Endpunktbenachrichtigung, die einen Endpunkt der Wischbedienung bezeichnet. Zum Beispiel kann der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Endpunktbenachrichtigung, die ein Gefühl imitiert, dass das Zielbild TI nicht gezogen werden kann. Die Endpunktbbenachrichtigung kann eine Benachrichtigung sein, die von einer Vibrationsstimulation begleitet wird, die bewirkt, dass der Benutzer ein Gefühl empfindet, dass das Bedienobjekt OB mit einem Objekt Kontakt hat bzw. aufnimmt, das in einer Bewegungsrichtung liegt. Gemäß dieser Steuerung kann der Benutzer intuitiv erfassen bzw. begreifen, dass das Zielbild TI vollständig gezogen wurde, ohne auf den Anzeigebereich DA zu schauen, und ist es möglich, zu verhindern, dass der Benutzer die Wischbedienung unnötig fortsetzt.
  • Vorstehend wurde eine Benachrichtigungssteuerung, die zu der Situation einer Aufeinanderfolge von Bedienungen passt, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Anführung eines Beispiels beschrieben. Es ist zu beachten, dass 2 das Beispiel des Falls veranschaulicht, in dem der erste Rand und der zweite Rand in dem Bedienbereich OA der obere Rand und der untere Rand in dem Bedienbereich OA sind, und das Zielbild TI von dem oberen Rand in Richtung des unteren Rands des Anzeigebereichs DA gezogen wird. Der erste Rand, der zweite Rand und eine Bildschieberichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Der erste Rand gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ein beliebiger Rand in dem Bedienbereich OA sein, und der zweite Rand kann ein von dem ersten Rand verschiedener Rand sein. Außerdem kann ein die Schieberichtung des Zielbilds TI nicht notwendigerweise eine Richtung sein, die von dem ersten Rand zu dem zweiten Rand verläuft, und kann zum Beispiel das Zielbild in einer Richtung verschoben werden, die von dem zweiten Rand zu dem ersten Rand verläuft.
  • Außerdem wurde vorstehend der Fall beispielhaft dargestellt, in dem der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlasst zum Durchführen einer Benachrichtigung über den Tastsinn eines Benutzers. Andererseits kann eine Benachrichtigung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Benachrichtigung sein, die Ton oder Licht verwendet, oder eine Benachrichtigung sein, die eine Kombination von zum Beispiel Vibration, Ton und Licht verwendet.
  • Zum Beispiel kann der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Benachrichtigung, die Ton verwendet, wobei dieser veranlasst wird, wenn das Bedienobjekt OB das Zielbild TI er-/greift, oder ein einzelnes schwaches Licht zusätzlich zu oder anstelle von der vorstehend beschriebenen Vibrationsstimulation verwendet, als die Startpunktbenachrichtigung.
  • Außerdem kann zum Beispiel der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durführen einer Benachrichtigung, die Ton verwendet, der einen Ton imitiert, der verursacht wird, wenn sich das Bedienobjekt OB auf Papier bewegt, oder ein kontinuierliches Licht oder diskontinuierliches Licht zusätzlich zu oder anstelle von der vorstehend beschriebenen Vibrationsstimulation verwendet, als die Fortschrittsbenachrichtigung.
  • Zum Beispiel kann der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Benachrichtigung, die Ton verwendet, der einen Ton imitiert, der verursacht wird, wenn das Bedienobjekt OB gegen ein Objekt schlägt/stößt, oder ein stärkeres Licht als Licht, das zur Startpunktbenachrichtigung verwendet wird, zusätzlich zu oder anstelle von der vorstehend beschriebenen Vibrationsstimulation verwendet, als die Endpunktbenachrichtigung. Eine Benachrichtigung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann gemäß der Spezifikation oder dem Betrieb flexibel modifiziert werden.
  • Außerdem kann der Steuerabschnitt 420 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Modus bzw. die Art der Fortschrittsbenachrichtigung gemäß der Fortschrittssituation der Wischbedienung ver-/ändern. 3A und 3B sind Darstellungen zur Erläuterung einer Steuerung der Fortschrittsbenachrichtigung passend zu der Fortschrittssituation der Wischbedienung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • In dieser Hinsicht wird ein Fall angenommen, in dem, wenn das Zielbild TI an einer Grenzlinie BL ankommt, die in dem Anzeigebereich DA definiert ist, sich ein Ziehprozess nachfolgend fortsetzt, auch wenn der Benutzer keine Bedienung vornimmt, und das Zielbild TI vollständig gezogen wird.
  • In diesem Fall kann, wenn sich zum Beispiel das Bedienobjekt OB von dem ersten Rand (oberen Rand) in Richtung des zweiten Rands (unteren Rands) des Bedienbereichs OA bewegt, wie es in der linken Spalte in einem oberen Teil in 3A veranschaulicht ist, der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer vorstehend dargelegten Fortschrittsbenachrichtigung in einer Situation, dass sich das Bedienobjekt OB auf einer Seite befindet, die näher an dem ersten Rand als die Grenzlinie BL ist.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn sich die vorgenannte Situation in eine Situation ändert, dass sich das Bedienobjekt OB aus dem Bedienbereich OA heraus bewegt und die Position des Bedienobjekts OB nicht detektiert bzw. erfasst werden kann, wie es in der linken Spalte in einem unteren Teil in 3A veranschaulicht ist, das Zielbild TI zurück in Richtung des oberen Endes des Anzeigebereichs DA gezogen werden kann, wie es in der rechten Spalte in einem unteren Teil in 3A veranschaulicht ist. In diesem Fall steht das Bedienobjekt OB nicht mit dem Bedienbereich OA in Kontakt, und daher kann der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Benachrichtigung, die Ton oder Licht anstelle einer Vibrationsstimulation verwendet, und zum Benachrichtigen des Benutzers darüber, dass sich das Bedienobjekt OB aus dem Bedienbereich OA heraus bewegt hat. Gemäß dieser Steuerung in zum Beispiel einer Situation, dass der Benutzer das Bedienobjekt OB unabsichtlich aus dem Bedienbereich OA heraus bewegt hat, ist es möglich, zu bewirken, dass der Benutzer die Situation schneller erkennt.
  • Andererseits, wenn sich das Bedienobjekt OB von dem ersten Rand (oberen Rand) in Richtung des zweiten Rands (unteren Rands) des Bedienbereichs OA bewegt, wie es in der linken Spalte in einem oberen Teil in 3B veranschaulicht ist, und wenn das Bedienobjekt OB an der Grenzlinie BL ankommt, kann der Steuerabschnitt 420 den Modus bzw. die Art der Fortschrittsbenachrichtigung ver-/ändern. Der Steuerabschnitt 420 kann den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Fortschrittsbenachrichtigung eines anderen Modus bzw. einer anderen Art gegenüber der Fortschrittsbenachrichtigung, die vor Ankunft an der Grenzlinie BL durchgeführt wird/wurde. Die Fortschrittsbenachrichtigung in einer Situation, in der das Bedienobjekt OB an der Grenzlinie BL angekommen ist, kann zum Beispiel eine Benachrichtigung sein, die bewirkt, dass der Benutzer eine Wahrnehmung empfindet, dass ein Gewicht eines Objekts leichter wird, das gezogen wurde.
  • Wenn das Bedienobjekt OB an der Grenzlinie BL ankommt, und selbst wenn sich das Bedienobjekt OB aus dem Bedienbereich OA heraus bewegt, wie es in der linken Spalte in einem unteren Teil in 3B veranschaulicht ist, wird ein Ziehprozess des Zielbilds TI automatisch fortlaufend durchgeführt, und wird das Zielbild TI vollständig gezogen, wie es in der rechten Spalte in einem unteren Teil in 3B veranschaulicht ist. Demzufolge kann der Benutzer gemäß einer Ver-/ Änderung des Modus bzw. der Art der vorstehend beschriebenen Fortschrittsbenachrichtigung, für die die Grenzlinie BL als Bezugslinie dient, intuitiv einen Zustand erfassen bzw. begreifen, dass das Zielbild TI durch die Wischbedienung automatisch gezogen wird, und die Wischbedienung stoppen.
  • Es ist zu beachten, dass eine Zeitverzögerung mehr oder weniger auftritt, bis das Zielbild TI automatisch vollständig gezogen wird/ist, nachdem das Bedienobjekt OB an der Grenzlinie BL ankommt. Wenn das Zielbild TI vollständig gezogen wird/ist, kann daher der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Endpunktbenachrichtigung zusätzlich zu einer Fortschrittsbenachrichtigung zu einem Zeitpunkt, zu dem das Bedienobjekt OB an der Grenzlinie BL ankommt. In diesem Fall kann, wenn das Bedienobjekt OB in dem Bedienbereich OA detektiert bzw. erfasst wird, der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Endpunktbenachrichtigung, die eine Vibrationsstimulation eines anderen Modus bzw. einer anderen Art als eine Vibrationsstimulation verwendet, die für die Fortschrittsbenachrichtigung zu dem Zeitpunkt verwendet wird/wurde, zu dem das Bedienobjekt OB an der Grenzlinie BL ankommt. Andererseits kann, wenn das Bedienobjekt OB nicht in dem Bedienbereich OA detektiert bzw. erfasst wird, der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Endpunktbenachrichtigung, die Ton oder Licht verwendet.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann der Steuerabschnitt 420 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Modus bzw. die Art der Fortschrittsbenachrichtigung gemäß der Fortschrittssituation der Wischbedienung ver-/ändern. Es ist zu beachten, dass eine unter Verwendung von 3A und 3B beschriebene Steuerung nur ein Beispiel ist, und die Ver-/Änderung des Modus bzw. der Art der Fortschrittsbenachrichtigung passend zu der Fortschrittssituation der Wischbedienung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Der Steuerabschnitt 420 kann den Modus bzw. die Art einer Fortschrittbenachrichtigung gemäß der Fortschrittsituation der Wischbedienung auch fortlaufend ver-/ändern. Wenn zum Beispiel eine Fortschrittsbenachrichtigung durchgeführt wird, die bewirkt, dass der Benutzer eine Wahrnehmung des Ziehens eines Objekts empfindet, kann der Steuerabschnitt 420 verschiedene Parameter in Bezug auf die Fortschrittsbenachrichtigung derart steuern, dass der Benutzer empfindet, dass ein Gewicht des Objekts schwerer ist, wenn eine Detektions- bzw. Erfassungsposition des Bedienobjekts OB näher an dem ersten Rand ist, oder der Benutzer empfindet, dass das Gewicht des Objekts leichter ist, wenn die Detektions- bzw. Erfassungsposition des Bedienobjekts OB näher an dem zweiten Rand ist.
  • Außerdem wurde vorstehend der Fall, in dem der Steuerabschnitt 420 eine Benachrichtigungssteuerung passend zu der Situation der Wischbewegung durchführt, hauptsächlich unter Anführung der Wischbedienung zum Ziehen des Zielbilds als eine der Aufeinanderfolge von Bedienungen beschrieben. Die Aufeinanderfolge von Bedienungen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedoch nicht auf die vorgenannte Wischbedienung beschränkt. Ein weiteres Beispiel der Aufeinanderfolge von Bedienungen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst eine Pinch-Out- bzw. Auseinanderziehbedienung zum Vergrößern eines auf dem Bedienbereich OA angezeigten Bilds und eine Pinch-In- bzw. Zusammenziehbedienung zum Verkleinern des Bilds.
  • Zum Beispiel in einem Fall der Pinch-Out-Bedienung kann der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Startpunktbenachrichtigung, wenn zwei Bedienobjekte in dem Bedienbereich OA detektiert bzw. erfasst werden, einer Fortschrittsbenachrichtigung passend zu einer Situation, dass ein Abstand zwischen den zwei Bedienobjekten zunimmt, oder einer Endpunktbenachrichtigung, wenn ein Vergrößerungsverhältnis des Bilds eine Grenze erreicht, wenn/während die Pinch-Out-Bedienung durchgeführt wird.
  • Zum Beispiel in einem Fall der Pinch-In-Bedienung kann der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 veranlassen zum Durchführen einer Startpunktbenachrichtigung, wenn zwei Bedienobjekte in den Bedienbereich OA detektiert bzw. erfasst werden, einer Fortschrittbenachrichtigung passend zu einer Situation, dass ein Abstand zwischen den zwei Bedienobjekten abnimmt, oder einer Endpunktbedienung, wenn ein Verkleinerungsverhältnis des Bilds eine Grenze erreicht, wenn/während die Pinch-In-Bedienung durchgeführt wird.
  • Eine Benachrichtigungssteuerung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist weithin auf einer Aufeinanderfolge von verschiedenen fortlaufenden Bedienungen anwendbar.
  • <<Betriebsablauf>>
  • Als Nächstes wird ein Ablauf des Betriebs des Systems 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf des Betriebs des Systems 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht.
  • Wie es in 4 veranschaulicht ist, detektiert bzw. erfasst der Bedienabschnitt 110 zunächst eine Bedienung eines Benutzers (S102). Der Bedienabschnitt 110 gibt ein Signal in Bezug auf die detektierte bzw. erfasste Bedienung an den Annahmeabschnitt 410 aus.
  • Als Nächstes nimmt der Annahmeabschnitt 410 die Bedienung entsprechend dem Signal basierend auf dem in Schritt S102 eingegebenen Signal an (S104). Der Annahmeabschnitt 410 gibt Informationen in Bezug auf die angenommene Bedienung an den Steuerabschnitt 420 ein.
  • Als Nächstes führt der Steuerabschnitt 420 eine Benachrichtigungssteuerung und eine Anzeigesteuerung passend zu einer Bedienungssituation basierend auf den in Schritt S104 eingegebenen Informationen durch (S106). Es ist zu beachten, dass die Anzeigesteuerung in Schritt S106 nicht notwendigerweise durch den Steuerabschnitt 420 durchgeführt wird und durch eine andere Komponente durchgeführt werden kann, die die Informationen in Bezug auf die Bedienung von dem Annahmeabschnitt 410 empfangen hat.
  • Das System 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann vorgenannte Schritte S102 bis S106 wiederholt ausführen, bis ein Ende des Betriebs angewiesen wird.
  • Als Nächstes wird ein Ablauf der Benachrichtigungssteuerung des Steuerabschnitts 420 gemäß dem Ausführungsbeispiel unter Verwendung von 5 ausführlich beschrieben. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Ablauf der Benachrichtigungssteuerung des Steuerabschnitts 420 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass 5 ein Beispiel eines Falls beispielhaft darstellt, in dem eine Aufeinanderfolge von Bedienungen die vorstehend beschriebene Verfolgungs- bzw. Nachführbedienung (Wischbedienung) sind.
  • Wie es in 5 veranschaulicht ist, entscheidet der Steuerabschnitt 420 zunächst, ob die Verfolgungsbedienung ausgehend von dem ersten Rand des Bedienbereichs OA durchgeführt wird oder nicht, basierend auf den von dem Annahmeabschnitt 410 eingegebenen Informationen (S202).
  • In dieser Hinsicht kehrt der Steuerabschnitt 420 zu Schritt S202 zurück, wenn entschieden wird, dass die Verfolgungsbedienung nicht durchgeführt wird (S202: Nein).
  • Andererseits veranlasst der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 zum Durchführen einer Startpunktbenachrichtigung (S204), wenn entschieden wird, dass die Verfolgungsbedienung ausgehend von dem ersten Rand durchgeführt wird (S202: Ja).
  • Als Nächstes entscheidet der Steuerabschnitt 420, ob sich die Verfolgungsbedienung fortsetzt oder nicht, basierend auf den von dem Annahmeabschnitt 410 eingegebenen Informationen (S206).
  • In dieser Hinsicht kehrt der Steuerabschnitt 420 zu Schritt S202 zurück, wenn entschieden wird, dass sich die Verfolgungsbedienung nicht fortsetzt (S206: Nein).
  • Andererseits veranlasst der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 zum Durchführen einer Fortschrittsbenachrichtigung passend zu einer Fortschrittsituation der Verfolgungsbedienung (S208), wenn entschieden wird, dass sich die Verfolgungsbedienung fortsetzt (S206: Ja). Es ist zu beachten, dass der Steuerabschnitt 420 den Modus bzw. die Art der Fortschrittsbenachrichtigung, die der Steuerabschnitt 420 den Benachrichtigungsabschnitt 310 durchzuführen veranlasst, gemäß der vorstehend beschriebenen Fortschrittsituation, zum Beispiel der Ankunft an der Grenzlinie BL, ver-/ ändern kann.
  • Als Nächstes entscheidet der Steuerabschnitt 420 erneut, ob sich die Verfolgungsbedienung fortsetzt oder nicht, basierend auf den von dem Annahmeabschnitt 410 eingegebenen Informationen (S210).
  • In dieser Hinsicht kehrt der Steuerabschnitt 420 zu Schritt 202 zurück, wenn entschieden wird, dass sich die Verfolgungsbedienung nicht fortsetzt (S210: Nein).
  • Andererseits, wenn entschieden wird, dass sich die Verfolgungsbedienung fortsetzt (S210: Ja), entscheidet der Steuerabschnitt 420 nachfolgend, ob das Bedienobjekt OB an dem zweiten Rand des Bedienbereichs OA angekommen ist oder nicht, basierend auf den von dem Annahmeabschnitt 410 eingegebenen Informationen (S212).
  • In dieser Hinsicht kehrt der Steuerabschnitt 420 zu Schritt S210 zurück, wenn entschieden wird, dass das Bedienobjekt OB nicht an dem zweiten Rand des Bedienbereichs OA angekommen ist (S210: Nein).
  • Andererseits wird der Steuerabschnitt 420 veranlasst zum Durchführen einer Endpunktbenachrichtigung (S214), wenn entschieden wird, dass das Bedienobjekt OB an dem zweiten Rand des Bedienbereichs OA angekommen ist (S212: Ja).
  • Das System 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann vorgenannte Schritte S202 bis S214 wiederholt ausführen, bis das Ende des Betriebs angewiesen wird.
  • <Ergänzende Erläuterung>
  • Vorstehend wurde das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sollte für diejenigen, die allgemeines Fach-/ Wissen in dem technischen Gebiet haben, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, selbstverständlich sein, dass es offensichtlich ist, dass verschiedene Beispiele von Änderungen und Beispiele von Abwandlungen innerhalb des Umfangs der technischen Idee, die in den Patentansprüchen dargelegt ist, erlangt/erreicht werden können, und diese Beispiele von Änderungen und Beispiele von Abwandlungen natürlich auch zu dem technischen Umfang der vorliegenden Erfindung gehören.
  • Außerdem kann eine Aufeinanderfolge von Prozessen von jeder Vorrichtung, die in dieser Beschreibung beschrieben ist, durch Verwendung von Software, Hardware oder einer Kombination von Software und Hardware verwirklicht werden. Programme, die die Software konfigurieren, werden/sind im Voraus zum Beispiel in einem nicht-vorrübergehenden Speichermedium gespeichert, das innerhalb oder außerhalb jeder Vorrichtung bereitgestellt ist. Außerdem wird jedes Programm auf/in einen RAM gelesen, wenn es zum Beispiel durch einen Computer ausgeführt wird, und wird es durch einen Prozessor wie etwa eine CPU ausgeführt. Das vorgenannte Speichermedium ist zum Beispiel eine magnetische Platte, eine optische Platte, einen magnetooptische Platte oder ein Flashspeicher. Außerdem können die vorgenannten Computerprogramme zum Beispiel über ein Netzwerk verteilt werden, ohne das Speichermedium zu verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System,
    10
    Bedienvorrichtung,
    110
    Bedienabschnitt,
    20:
    Anzeigevorrichtung,
    210
    Anzeigeabschnitt,
    30
    Benachrichtigungsvorrichtung,
    310
    Benachrichtigungsabschnitt,
    40
    Steuervorrichtung,
    410
    Annahmeabschnitt,
    420
    Steuerabschnitt,
    430
    Speicherabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003108311 [0004]

Claims (7)

  1. Steuervorrichtung mit: einem Annahmeabschnitt, der konfiguriert ist zum Annehmen einer Bedienung an zumindest einem Bedienabschnitt; und einem Steuerabschnitt, der konfiguriert ist zum Steuern eines Benachrichtigungsabschnitts zum Durchführen einer Benachrichtigung, die zu einer Situation einer Aufeinanderfolge von fortlaufenden Bedienungen passt, die durch den Annahmeabschnitt angenommen werden.
  2. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt den Benachrichtigungsabschnitt veranlasst zum Durchführen von zumindest einer von einer Startpunktbenachrichtigung, die einen Bedienungsstartpunkt der Aufeinanderfolge von Bedienungen bezeichnet, einer Fortschrittsbenachrichtigung, die eine Bedienungsfortschrittssituation der Aufeinanderfolge von Bedienungen bezeichnet, und einer Endpunktbenachrichtigung, die einen Bedienungsendpunkt der Aufeinanderfolge von Bedienungen bezeichnet.
  3. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Annahmeabschnitt eine Verfolgungsbedienung als eine der Aufeinanderfolge von Bedienungen annimmt, wobei die Verfolgungsbedienung ein Bedienobjekt von einem ersten Rand in einen Bedienbereich des Bedienabschnitts zu einem zweiten Rand bewegt, der von dem ersten Rand verschieden ist, und der Steuerabschnitt den Benachrichtigungsabschnitt veranlasst zum Durchführen von zumindest einer von der Startpunktbenachrichtigung, der Fortschrittsbenachrichtigung und der Endpunktbenachrichtigung gemäß einer Situation der durch den Annahmeabschnitt angenommenen Verfolgungsbedienung.
  4. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Annahmeabschnitt eine Wischbedienung als eine der Verfolgungsbedienungen annimmt, wobei die Wischbedienung ein Zielbild von einem Ende in Richtung eines anderen Endes eines Anzeigebereichs eines Anzeigeabschnitts verschiebt, der separat von dem Bedienabschnitt eingerichtet ist, und der Steuerabschnitt den Benachrichtigungsabschnitt veranlasst zum Durchführen von zumindest einer von der Startpunktbenachrichtigung, der Fortschrittsbenachrichtigung und der Endpunktbenachrichtigung basierend auf der durch den Annahmeabschnitt angenommenen Wischbedienung, wobei die Startpunktbenachrichtigung eine taktile Wahrnehmung des Greifens des Zielbilds imitiert, die Fortschrittsbenachrichtigung eine taktile Wahrnehmung des Ziehens des Zielbilds imitiert, und die Endpunktbenachrichtigung eine taktile Wahrnehmung imitiert, dass das Zielbild nicht gezogen werden kann.
  5. Steuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Steuerabschnitt den Benachrichtigungsabschnitt veranlasst zum Durchführen einer Benachrichtigung, die zumindest eines von Vibration, Ton und Licht verwendet.
  6. System mit: zumindest einem Bedienabschnitt; einem Annahmeabschnitt, der konfiguriert ist zum Annehmen einer Bedienung an dem Bedienabschnitt; einem Benachrichtigungsabschnitt, der konfiguriert ist zum Durchführen einer Benachrichtigung für einen Benutzer, der die Bedienung vornimmt; und einem Steuerabschnitt, der konfiguriert ist zum Steuern des Benachrichtigungsabschnitts zum Durchführen einer Benachrichtigung, die zu einer Situation einer Aufeinanderfolge von fortlaufenden Bedienungen passt, die durch den Annahmeabschnitt angenommen werden.
  7. Programm, das einen Computer veranlasst zum Verwirklichen: einer Annahmefunktion, die konfiguriert ist zum Annehmen einer Bedienung an zumindest einem Bedienabschnitt; und einer Steuerfunktion, die konfiguriert ist zum Steuern eines Benachrichtigungsabschnitts zum Durchführen einer Benachrichtigung, die zu einer Situation einer Aufeinanderfolge von fortlaufenden Bedienungen passt, die durch die Annahmefunktion angenommen werden.
DE112020001495.9T 2019-03-26 2020-03-02 Steuervorrichtung, System und Programm Withdrawn DE112020001495T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-059343 2019-03-26
JP2019059343 2019-03-26
JP2020033494A JP2020166841A (ja) 2019-03-26 2020-02-28 制御装置、システム、及びプログラム
JP2020-033494 2020-02-28
PCT/JP2020/008674 WO2020195578A1 (ja) 2019-03-26 2020-03-02 制御装置、システム、及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001495T5 true DE112020001495T5 (de) 2022-01-05

Family

ID=72611330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001495.9T Withdrawn DE112020001495T5 (de) 2019-03-26 2020-03-02 Steuervorrichtung, System und Programm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220129124A1 (de)
DE (1) DE112020001495T5 (de)
WO (1) WO2020195578A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003108311A (ja) 2001-09-11 2003-04-11 Trw Automot Electronics & Components Gmbh & Co Kg コマンド入力システム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018097706A (ja) * 2016-12-15 2018-06-21 株式会社東海理化電機製作所 触聴覚呈示装置
JP6731866B2 (ja) * 2017-02-06 2020-07-29 株式会社デンソーテン 制御装置、入力システムおよび制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003108311A (ja) 2001-09-11 2003-04-11 Trw Automot Electronics & Components Gmbh & Co Kg コマンド入力システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20220129124A1 (en) 2022-04-28
WO2020195578A1 (ja) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234743B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102018221024A1 (de) Einrichtung und verfahren zum betätigen eines auf einer berührungssteuerung basierenden lenkrads
EP2943367A1 (de) Verfahren zum synchronisieren von anzeigeeinrichtungen eines kraftfahrzeugs
DE112012007203T5 (de) Informations-Anzeigevorrichtung, Anzeigeinformations-Operationsverfahren
DE112012007167T5 (de) Informations-Anzeigevorrichtung, Anzeigeinformations-Operationsverfahren
DE102012020607B4 (de) Kraftwagen mit einer Gestensteuerungseinrichtung sowie Verfahren zum Steuern eines Auswahlelements
EP2704634B1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung
WO2013037476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen und zum bediene eines elektronischen geräts
DE102016113995A1 (de) Eingabegerät, Anzeigegerät, Verfahren zur Steuerung des Eingabegerätes und Programm
DE102016010920A1 (de) Smart touch
DE112020001495T5 (de) Steuervorrichtung, System und Programm
DE102014200609A1 (de) Berührungssensitive Bedienvorrichtung mit Mulde
EP3114545B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur bedienung einer anwenderschnittstelle mittels frei im raum ausgeführter gesten
EP2030828B9 (de) Multimodales Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Komponenten und Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP3990301B1 (de) Bedieneinheit mit einer berührungssensitiven bedienfläche
EP3963434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl von auf einem bildschirm angezeigten eingabefeldern und/oder zur aktivierung von auf dem bildschirm in einem ausgewählten eingabefeld angezeigten eingabeinhalten durch manuelle eingaben
DE102012013537B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines graphischen Objekts und ein System für ein Kraftfahrzeug
DE102018202668A1 (de) Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Ansteuern zumindest einer Funktionseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer optischen Verlagerung eines Bediensymbols
WO2020164857A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem berührungsempfindlichen element und verfahren zum erfassen einer bediengeste
EP3025214B1 (de) Verfahren zum betreiben einer eingabevorrichtung, sowie eingabevorrichtung
DE102013101339A1 (de) Bedienelement
DE102016012474A1 (de) Verfahren zur schnellen Navigation in einer Benutzeroberfläche, Verfahren zum Herstellen eines Produkts aus thermoplastischem Kunststoff, Anlagensteuerung zur schnellen Navigation in einer Benutzeroberfläche und Anlage zum Herstellen eines Produkts aus thermoplastischem Kunststoff
DE102008022778A1 (de) Verfahren zur Cursorsteuerung von Touchpad
WO2018054522A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugmoduls und kraftfahrzeugmodul
DE102013226012A1 (de) Bereitstellung eines Bedienelements durch Oberflächenveränderung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee