DE112019005781B4 - Filterkörper, Filterelement und Filteranordnung - Google Patents

Filterkörper, Filterelement und Filteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112019005781B4
DE112019005781B4 DE112019005781.2T DE112019005781T DE112019005781B4 DE 112019005781 B4 DE112019005781 B4 DE 112019005781B4 DE 112019005781 T DE112019005781 T DE 112019005781T DE 112019005781 B4 DE112019005781 B4 DE 112019005781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
layers
sensor devices
filter body
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019005781.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019005781A5 (de
Inventor
Stefan Diersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of DE112019005781A5 publication Critical patent/DE112019005781A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019005781B4 publication Critical patent/DE112019005781B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/442Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by measuring the concentration of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/528Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0431Beds with radial gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0454Controlling adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/30Controlling by gas-analysis apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers
    • B01D2275/105Wound layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Filterkörper (6) für ein Filterelement (2), mit einem Filtermedium (8), das mehrere übereinander angeordnete Filterlagen (9 - 13) umfasst, wobei die Filterlagen (9 - 13) jeweils zumindest ein Aktivmaterial umfassen, wobei das zumindest eine Aktivmaterial in allen Filterlagen (9-13) das Gleiche ist, und wobei die Filterlagen (9-13) seriell durchströmbar sind, wobei der Filterkörper (6) mehrere Sensoreinrichtungen (15 - 18) aufweist, wobei zwischen zumindest zwei benachbarten Filterlagen (9 - 13) jeweils eine Sensoreinrichtung (15 - 18) angeordnet ist, so dass die Sensoreinrichtungen (15 - 18) in einer Durchströmungsrichtung (DR) des Filterkörpers (6) nacheinander angeordnet sind, um ein Sorptionsvermögen des Aktivmaterials der einzelnen Filterlagen (9 -13) über eine Lebensdauer des Filterkörpers (6) zu erfassen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filterkörper für ein Filterelement, ein Filterelement mit einem derartigen Filterkörper und eine Filteranordnung mit einem derartigen Filterelement.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellenfilter oder Pestizidfilter erfordern oftmals eine genaue Vorhersage ihrer Lebensdauer. Diese kann aber aufgrund der sich von Anwender zu Anwender stark unterscheidenden Umgebungsbedingungen nur mit einem für die meisten Anwendungsfälle zu hohen Maß an Sicherheit angegeben werden. Da jedoch derartige Brennstoffzellenfilter oder Pestizidfilter oftmals hochpreisig sind, ist es erstrebenswert, ein möglichst großes Wartungsintervall zu verwirklichen.
  • KR 10 2012 0 016 525 A betrifft einen Filteraufbau für einen Luftreiniger. Dieser verfügt über diverse seriell durchströmbare Filterstufen, nämlich eine Aktivkohlefilterstufe, eine Geruchsfilterstufe, eine Partikelfilterstufe, eine antibakterielle Filterstufe und eine HEPA-Stufe. Dem Geruchsfilter und dem antibakteriellen Filter sind jeweils Sensoren zugeordnet, die einen Austausch der jeweiligen Filterschicht signalisieren sollen.
  • Ferner ist aus DE 10 2013 008 389 A1 ein Filterelement bekannt, das eine hohlzylindrische Form aufweist und einen Filtermediumkörper aus einem gewickelten Filtermedium aufweist. Das gewickelte Filtermedium umfasst zumindest ein Adsorbens, beispielsweise eine Aktivkohle. In Ausführungsformen ist dem gewickelten Filtermedium ein Partikelfiltermedium fluidisch vor- oder nachgeschaltet, das insbesondere gefaltet sein kann. Der Filtermediumkörper ist an einem Ende von einer geschlossenen Endscheibe abgedeckt und an einem anderen Ende von einer offenen Endscheibe.
  • Die den Filterlagen zugeordneten Sensoren sind somit in Durchströmungsrichtung nacheinander angeordnet, jedoch kann, da die jeweiligen Filterstufen typverschieden sind, kein graduelles „Verbrauchen“ einer Sorptionskapazität bestimmt werden, vielmehr wird dort lediglich ein binärer Wert für einen Durchbruch der jeweiligen Filterstufe bestimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Filterkörper für ein Filterelement anzugeben.
  • Demgemäß wird ein Filterkörper für ein Filterelement vorgeschlagen. Der Filterkörper weist ein Filtermedium, das mehrere übereinander angeordnete Filterlagen umfasst, und mehrere Sensoreinrichtungen auf, wobei zwischen zwei benachbarten Filterlagen jeweils eine Sensoreinrichtung angeordnet ist, so dass die Sensoreinrichtungen in einer Durchströmungsrichtung des Filterkörpers nacheinander angeordnet sind, um ein Sorptionsvermögen des Aktivmaterials der einzelnen Filterlagen über eine Lebensdauer des Filterkörpers zu erfassen. Die Filterlagen umfassen jeweils zumindest ein Aktivmaterial, wobei das zumindest eine Aktivmaterial in allen Filterlagen das Gleiche ist. Die Filterlagen, in denen die Sensoreinrichtungen vorgesehen sind, sind seriell durchströmbar. Bevorzugt umfasst das Aktivmaterial zumindest ein Sorbens bzw. Sorptionsmaterial, das in allen Filterlagen das Gleiche ist.
  • Unter „benachbart“ werden im Sinne der Erfindung nicht lediglich unmittelbar aneinander angrenzende Filterlagen bezeichnet, sondern auch mittelbar aneinander angrenzende Filterlagen, d.h. solche Filterlagen, zwischen denen sich eine oder mehrere weitere, insbesondere sensorfreie Filterlagen befinden. Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, einen Verbrauch der Sorptionskapazität der Filterlagen nicht lediglich „binär“ für den gesamten Filterkörper erfassen zu können, sondern mit einer vorbestimmten Anzahl Zwischenwerten, welche durch Anordnung von Sensoreinrichtungen in mehreren der Filterlagen ermöglicht wird.
  • Um eine möglichst gute Messgenauigkeit zu erhalten ist es bevorzugt, dass zwischen jeder der benachbarten Filterlagen eine Sensoreinrichtung vorliegt.
  • Das Filterelement ist vorzugsweise ein Luftfilterelement. Insbesondere ist das Filterelement ein Brennstoffzellenfilter oder ein Pestizidfilter. Vorzugsweise findet das Filterelement in Kraftfahrzeugen, Lastkraftwagen, Baufahrzeugen, Wasserfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, landwirtschaftlichen Maschinen bzw. Fahrzeugen oder Luftfahrzeugen Anwendung. Das Filterelement kann auch bei immobilen Anwendungen, beispielsweise in der Gebäudetechnik, Anwendung finden.
  • Das Filtermedium ist insbesondere ein Filterpapier, ein Filtergewebe, ein Filtergelege oder ein Filtervlies. Insbesondere kann das Filtermedium in einem Spinnvlies- oder Meltblown-Verfahren hergestellt sein oder eine derartige, auf einem Vlies- oder Celluloseträger aufgebrachte Faserlage umfassen. Weiter kann das Filtermedium verfilzt oder vernadelt sein. Das Filtermedium kann Naturfasern, wie Cellulose oder Baumwolle, oder Kunstfasern, beispielsweise aus Polyester, Polyvinylsulfid oder Polytetrafluorethylen, aufweisen. Das Filtermedium ist bevorzugt nicht gefaltet, sondern glatt.
  • Das Filtermedium beziehungsweise die einzelnen Filterlagen umfassen bevorzugt ein Sorptionsmittel oder mehrere unterschiedliche Sorptionsmittel. Unter „Sorption“ sind vorliegend Vorgänge zu verstehen, die zur Anreicherung eines Stoffes innerhalb einer Phase oder auf einer Grenzfläche zwischen zwei Phasen führen. Die Anreicherung innerhalb einer Phase wird genauer als Absorption bezeichnet, die Anreicherung an der Grenzfläche wird als Adsorption bezeichnet. Das Sorptionsmittel kann auch als Sorbens oder Sorbent bezeichnet werden. Ein System aus einem angelagerten beziehungsweise eingelagerten, das heißt sorbierten Stoff mit dem Sorptionsmittel kann als Sorbat bezeichnet werden.
  • Die Anzahl der Filterlagen und die Anzahl der Sensoreinrichtungen ist jeweils beliebig. Beispielsweise sind eine erste Filterlage, eine zweite Filterlage, eine dritte Filterlage, eine vierte Filterlage und eine fünfte Filterlage vorgesehen. Dabei ist jeweils zwischen der ersten Filterlage und der zweiten Filterlage eine Sensoreinrichtung, zwischen der zweiten Filterlage und der dritten Filterlage eine Sensoreinrichtung, zwischen der dritten Filterlage und der vierten Filterlage eine Sensoreinrichtung und zwischen der vierten Filterlage und der fünften Filterlage eine Sensoreinrichtung positioniert. Die „Durchströmungsrichtung“ ist definiert als eine Strömungsrichtung eines durch den Filterkörper strömenden Fluids, insbesondere Luft. Die Durchströmungsrichtung ist von einer Rohseite des Filterkörpers zu einer Reinseite desselben gerichtet.
  • Das zu filternde oder zu reinigende Fluid ist vorzugsweise Luft. Das zu filternde Fluid umfasst aus dem Fluid zu entfernende Substanzen. Diese Substanzen können beispielsweise Gas- und/oder Geruchsstoffe sein. Beispielsweise können die Substanzen n-Butan, flüchtige organische Verbindungen (Engl.: volatile organic compounds, VOC), Stickoxide (NOx), Schwefeldioxid (SO2), Schwefelwasserstoff (H2S), Ammoniak (NH3) und/oder Formaldehyd (CH2O) umfassen. Das Sorptionsmittel oder die Sorptionsmittel in den unterschiedlichen Filterlagen sind nun geeignet, diese zu entfernenden Substanzen aus dem zu filternden Fluid zu entfernen.
  • In der Durchströmungsrichtung betrachtet sind die Filterlagen übereinander angeordnet. Die Sensoreinrichtungen sind in der Durchströmungsrichtung betrachtet insbesondere in Serie oder in Reihe angeordnet. Insbesondere können die Sensoreinrichtungen auch jeweils unmittelbar in der ihnen zugeordneten Filterlage angeordnet sein. Unter einem „Sorptionsvermögen“ der jeweiligen Filterlage ist vorliegend die Eignung der jeweiligen Filterlage zu verstehen, die in dem Fluid enthaltenen und aus diesem zu entfernenden Substanzen durch Sorption aus dem Fluid zu entfernen. Mit Hilfe der Sensoreinrichtungen ist ermittelbar, ob die jeweilige Filterlage noch dazu in der Lage ist, die zu entfernenden Substanzen aus dem Fluid zu entfernen, oder ob die zu entfernenden Substanzen durch die jeweilige Filterlage hindurchbrechen. Es kann mit Hilfe der Sensoreinrichtungen also für jede Filterlage bestimmt werden, ob diese die zu entfernenden Substanzen noch aus dem Fluid entfernt oder nicht. Insbesondere weisen die Filterlagen vor der Inbetriebnahme des Filterkörpers ein Sorptionsvermögen von 100% auf. Sobald die zu entfernenden Substanzen durch die jeweilige Filterlage hindurchbrechen, weist diese ein Sorptionsvermögen von 0% auf.
  • Dadurch, dass mehrere Sensoreinrichtungen vorgesehen sind, und dadurch, dass diese zwischen den Filterlagen angeordnet sind, ist es möglich, eine Restlebensdauer des Filterkörpers mit einer hohen Genauigkeit anzuzeigen. Ein Austausch des Filterkörpers ist erst dann erforderlich, wenn eine der Reinseite des Filterkörpers am nächsten liegende Sensoreinrichtung ein Signal ausgibt, dass die ihr zugeordnete Filterlage die aus dem Fluid zu entfernenden Substanzen nicht mehr aufnehmen beziehungsweise sorbieren kann.
  • In Ausführungsformen ist das Filtermedium in mehrere einzelne Filterlagen unterteilt, die übereinandergestapelt sind, oder das Filtermedium ist aufgewickelt. In dem ersten genannten Fall ist der Filterkörper ein Stapelkörper. In dem zweiten erwähnten Fall ist der Filterkörper ein Wickelkörper. Für den Fall, dass das Filtermedium in mehrere einzelne Filterlagen unterteilt ist, ist das Filtermedium mehrteilig ausgebildet. Die einzelnen Filterlagen sind übereinandergestapelt. Für den Fall, dass das Filtermedium aufgewickelt ist, kann dieses beispielsweise auf ein Stützrohr oder Mittelrohr des Filtermediums spiralförmig aufgewickelt sein.
  • In Ausführungsformen umfasst das Aktivmaterial der Filterlagen Aktivkohle, insbesondere unbehandelte Aktivkohle, katalytische Aktivkohle oder imprägnierte Aktivkohle, einen lonentauscher, Adsorbentien, insbesondere Kaliumpermanganat, Chemiesorbentien, ein Trockenmittel und/oder Oxidationsmittel. Die einzelnen Filterlagen sind dabei alle identisch mit zumindest einer der vorgenannten Substanzen belegt oder einzelne Filterlagen sind mit unterschiedlichen Substanzen belegt. Die Substanzen können beispielsweise mit dem Filtermedium verklebt sein.
  • In Ausführungsformen umfassen die Sensoreinrichtungen optoelektronische Sensoren, elektrochemische Sensoren und/oder Gassensoren. Mit Hilfe eines optoelektronischen Sensors, beispielsweise mit Hilfe einer Fotodiode oder Fotozelle, können Farbumschläge der Filterlagen erfasst werden. Ein Farbumschlag kann dann erfolgen, wenn die zu entfernenden Substanzen durch die jeweilige Filterlage hindurchtreten. Zum Erzeugen eines Farbumschlags kann ein Farbstoff vorgesehen sein. Mit Hilfe eines elektrochemischen Sensors oder eines Gassensors können die aus dem Fluid zu entfernenden Substanzen bei einem Durchbruch durch die jeweilige Filterlage direkt ermittelt werden. Die Sensoreinrichtungen bilden zusammen eine Sensoreinheit des Filterkörpers.
  • In Ausführungsformen ist jede Sensoreinrichtung dazu eingerichtet, eine binäre Information auszugeben, ob die der jeweiligen Sensoreinrichtung zugeordnete Filterlage ein zu reinigendes Fluid von zu entfernenden Substanzen reinigt oder ob diese Substanzen durch die Filterlage durchbrechen. Die binäre Information besteht darin, eine Aussage zu treffen, ob die jeweilige Filterlage die zu entfernenden Substanzen noch aus dem Fluid entfernt oder nicht mehr.
  • In Ausführungsformen umfasst der Filterkörper ferner ein an dem Filterkörper angebrachtes Kontaktelement, das mit den Sensoreinrichtungen in Wirkverbindung ist. Das Kontaktelement kann beispielsweise ein Stecker oder eine Buchse sein. Das Kontaktelement kann beispielsweise mit Hilfe von elektrischen Leitungen mit den Sensoreinrichtungen in Wirkverbindung sein. Die Wirkverbindung kann jedoch auch eine drahtlose Verbindung zwischen den Sensoreinrichtungen und dem Kontaktelement sein. Das Kontaktelement ist insbesondere geeignet, in eine korrespondierende Schnittstelle einer Filteraufnahme des Filterelements einzugreifen. Die Schnittstelle kann beispielsweise ebenfalls ein Stecker oder eine Buchse sein.
  • Ferner wird ein Filterelement, insbesondere ein Brennstoffzellenfilter oder ein Pestizidfilter, mit einem derartigen Filterkörper vorgeschlagen. Das Filterelement kann neben dem Filterkörper beispielsweise zwei Endscheiben aufweisen, zwischen denen der Filterkörper angeordnet ist. Ferner kann das Filterelement ein Mittelrohr oder Stützrohr aufweisen, auf das das Filtermedium zum Bilden des Filterkörpers aufgewickelt ist. Für den Fall, dass das Filterelement ein Stapelfilter ist, kann das Filterelement neben dem plattenförmigen Filterkörper Kopfbänder und Seitenbänder aufweisen, die den Filterkörper rahmenförmig umgeben.
  • Ferner wird eine Filteranordnung mit einer Filteraufnahme und einem derartigen in der Filteraufnahme aufgenommenen Filterelement vorgeschlagen. Die Filteraufnahme ist vorzugsweise mehrteilig und umfasst zumindest einen Deckel, der abnehmbar ist, um das Filterelement auszutauschen. Die Filteraufnahme kann beispielsweise auch als Gehäuse oder Filtergehäuse bezeichnet werden.
  • In Ausführungsformen weist die Filteraufnahme eine Schnittstelle auf, mit deren Hilfe Sensorsignale der Sensoreinrichtungen auslesbar sind. Die Schnittstelle kann, wie zuvor erwähnt, ein Stecker oder eine Buchse sein, in die das Kontaktelement des Filterkörpers einsteckbar ist. Die Schnittstelle kann jedoch auch direkt mit den Sensoreinrichtungen in Wirkverbindung sein. Beispielsweise ist die Schnittstelle mit den Sensoreinrichtungen verkabelt. Alternativ kann auch eine drahtlose Verbindung zwischen der Schnittstelle und den Sensoreinrichtungen zum Auslesen der Sensorsignale vorgesehen sein.
  • In Ausführungsformen sind die Sensoreinrichtungen an der Filteraufnahme angebracht, so dass die Sensoreinrichtungen bei einem Einführen des Filterelements in die Filteraufnahme in den Filterkörper eindringen und bei einem Entnehmen des Filterelements aus der Filteraufnahme aus dem Filterkörper herausziehbar sind. In diesem Fall sind die Sensoreinrichtungen nicht dem Filterkörper, sondern der Filteraufnahme zugeordnet. Die Sensoreinrichtungen können an stabförmigen oder lanzenförmigen Elementen angebracht werden, die bei einem Einführen des Filterelements in die Filteraufnahme in den Filterkörper eindringen. Alternativ können die Sensoreinrichtungen, wie zuvor erwähnt, auch dem Filterkörper zugeordnet sein und beispielsweise mit diesem verklebt sein. In diesem Fall sind die Sensoreinrichtungen nicht fest mit der Filteraufnahme verbunden.
  • Figurenliste
  • Es zeigt dabei:
    • 1: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Filteranordnung;
    • 2: eine weitere schematische Schnittansicht der Filteranordnung gemäß der Schnittlinie II-II der 1;
    • 3: eine schematische perspektivische Teilschnittansicht einer Ausführungsform eines Filterelements für die Filteranordnung gemäß 1;
    • 4: eine weitere schematische perspektivische Teilschnittansicht des Filterelements gemäß 3;
    • 5: eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Filteranordnung; und
    • 6: eine weitere schematische Schnittansicht der Filteranordnung gemäß der Schnittlinie VI-VI der 5.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Filteranordnung 1. 2 zeigt eine weitere Schnittansicht der Filteranordnung 1 gemäß der Schnittlinie II-II der 1. 3 zeigt eine schematische perspektivische Teilschnittansicht einer Ausführungsform eines Filterelements 2 für die Filteranordnung 1 gemäß 1. 4 zeigt eine weitere schematische perspektivische Teilschnittansicht des Filterelements 2. Nachfolgend wird auf 1 bis 4 gleichzeitig Bezug genommen.
  • Die Filteranordnung 1 kann auch als Filtersystem bezeichnet werden. Die Filteranordnung 1 umfasst eine Filteraufnahme 3 und das in der Filteraufnahme 3 angeordnete Filterelement 2. Die Filteraufnahme 3 kann auch als Gehäuse oder Filtergehäuse bezeichnet werden. Die Filteraufnahme 3 ist vorzugsweise mehrteilig und umfasst zumindest einen abnehmbaren Deckel, so dass das Filterelement 2 ausgetauscht werden kann.
  • Die Filteranordnung 1 findet vorzugsweise als Brennstoffzellenfilteranordnung oder als Pestizidfilteranordnung Anwendung. Beispielsweise kann die Filteranordnung 1 in Kraftfahrzeugen, Lastkraftwagen, Baufahrzeugen, Wasserfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, landwirtschaftlichen Maschinen beziehungsweise Fahrzeugen oder Luftfahrzeugen Anwendung finden. Die Filteranordnung 1 kann auch bei immobilen Anwendungen, beispielsweise in der Gebäudetechnik, Anwendung finden. Das Filterelement 2 ist insbesondere dazu geeignet, Luft zu filtern. Insbesondere kann das Filterelement 2 ein Brennstoffzellenfilter oder ein Pestizidfilter sein.
  • Innerhalb der Filteraufnahme 3, das heißt in einem Innenraum 4 der Filteraufnahme 3, ist das Filterelement 2 angeordnet. Ebenfalls in dem Innenraum 4 ist eine Schnittstelle 5 vorgesehen, deren Funktionsweise nachfolgend noch erläutert wird. Das Filterelement 2 umfasst einen Filterkörper 6. Der Filterkörper 6 ist zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, und kann rotationssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrieachse 7 aufgebaut sein.
  • Neben dem Filterkörper 6 kann das Filterelement 2 zwei endseitig an dem Filterkörper 6 angeordnete Endscheiben umfassen, die jedoch in 1 bis 4 nicht gezeigt sind. Die Endscheiben sind vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Beispielsweise können die Endscheiben als kostengünstige Kunststoffspritzgussbauteile ausgebildet sein. Die Endscheiben können auch aus einem insbesondere in Gießschalen gegossenen, bevorzugt geschäumten, Polyurethanmaterial gefertigt sein. Die Endscheiben können an den Filterkörper 6 angegossen sein. Der Filterkörper 6 ist zwischen den Endscheiben angeordnet und kann mit diesen verschmolzen, verklebt oder verschweißt sein. Innenseitig in dem Filterkörper 6 kann ein Stützrohr oder Mittelrohr aufgenommen sein. Auf dieses Stützrohr oder Mittelrohr kann der Filterkörper 6 aufgewickelt sein.
  • Der Filterkörper 6 umfasst ein Filtermedium 8. Das Filtermedium 8 ist als Wickel auf das zuvor erwähnte Mittelrohr aufgewickelt und bildet so mehrere übereinander angeordnete Filterlagen 9 bis 13. Das Filtermedium 8 ist beispielsweise ein Filterpapier, ein Filtergewebe, ein Filtergelege oder ein Filtervlies. Insbesondere kann das Filtermedium 8 in einem Spinnvlies- oder Meltblown-Verfahren hergestellt sein oder eine derartige, auf einem Vlies- oder Celluloseträger aufgebrachte Faserlage umfassen. Weiter kann das Filtermedium 8 verfilzt oder vernadelt sein. Das Filtermedium 8 kann Naturfasern, wie Cellulose, oder Baumwolle oder Kunstfasern, beispielsweise aus Polyester, Polyvinylsulfid oder Polytetrafluorethylen, aufweisen. Fasern des Filtermediums 8 können bei der Verarbeitung in, schräg und/oder quer oder ungeordnet zu einer Maschinenrichtung orientiert sein.
  • Die jeweiligen Filterlagen 9 bis 13 umfassen ein Aktivmaterial, insbesondere Sorptionsmaterial. Unter „Sorption“ ist vorliegend eine Sammelbezeichnung für Vorgänge, die zu einer Anreicherung eines Stoffes innerhalb einer Phase oder auf einer Grenzfläche zwischen zwei Phasen führen. Die Anreicherung innerhalb einer Phase wird genauer Absorption genannt, und die Anreicherung an der Grenzfläche Adsorption. Insbesondere umfassen die Filterlagen 9 bis 13 jeweils Aktivkohle, insbesondere unbehandelte Aktivkohle, katalytische Aktivkohle oder imprägnierte Aktivkohle, einen lonentauscher, Trockenmittel, Adsorbentien, insbesondere Kaliumpermanganat, Chemiesorbentien und/oder Oxidationsmittel.
  • Insbesondere können die Filterlagen 9 bis 13 auch jeweils einen Farbstoff umfassen, der geeignet ist, einen Farbumschlag zu erzeugen, wenn das Sorptionsvermögen der jeweiligen Filterlage 9 bis 13 erschöpft ist. Unter „Sorptionsvermögen“ ist vorliegend die Eigenschaft der jeweiligen Filterlage 9 bis 13 zu verstehen, zu entfernende Substanzen, wie beispielsweise Gas- und/oder Geruchsstoffe, insbesondere n-Butan, flüchtige organische Verbindungen (Engl.: volatile organic compounds, VOC), Stickoxide (NOx), Schwefeldioxid (SO2), Schwefelwasserstoff (H2S), Ammoniak (NH3) oder Formaldehyd (CH2O) aus einem zu reinigenden Fluid L, insbesondere Luft, herauszufiltern. Die jeweilige Filterlage 9 bis 13 weist vor Gebrauch ein Sorptionsvermögen von 100% auf. Sobald die aus dem Fluid L zu entfernenden Substanzen durch die jeweilige Filterlage 9 bis 13 hindurchbrechen, weist diese ein Sorptionsvermögen von 0% auf.
  • Das zu reinigende Fluid L tritt im Betrieb der Filteranordnung 1 von einer Rohseite RO des Filterelements 2 durch das gewickelte Filtermedium 8 hindurch zu einer Reinseite RL des Filterelements 2. Der Filterkörper 6 umfasst dabei eine Durchströmungsrichtung DR, die von der Rohseite RO hin zu der Reinseite RL orientiert ist. In der Durchströmungsrichtung DR betrachtet sind die Filterlagen 9 bis 13 übereinander positioniert.
  • Der Filterkörper 6 umfasst weiterhin eine Sensoreinheit 14, die geeignet ist, das Sorptionsvermögen der Filterlagen 9 bis 13 zu erfassen. Die Sensoreinheit 14 umfasst eine Vielzahl an Sensoreinrichtungen 15 bis 18, die jeweils zwischen zwei benachbarten Filterlagen 9 bis 13 angeordnet sind. Zwischen den Filterlagen 9, 10 ist eine erste Sensoreinrichtung 15, zwischen den Filterlagen 10, 11 ist eine zweite Sensoreinrichtung 16, zwischen den Filterlagen 12, 13 ist eine dritte Sensoreinrichtung 17 und zwischen den Filterlagen 12, 13 ist eine vierte Sensoreinrichtung 18 angeordnet. Die Sensoreinrichtungen 15 bis 18 können fest mit dem Filterkörper 6 verbunden sein. Beispielsweise sind die Sensoreinrichtungen 15 bis 18 mit dem Filterkörper 6 verklebt. Beispielsweise können die Sensoreinrichtungen 15 bis 18 bei einem Aufwickeln des Filtermediums 8 zwischen die Filterlagen 9 bis 13 verbracht werden.
  • Alternativ kann die Sensoreinheit 14 auch der Filteraufnahme 3 zugeordnet sein, so dass die Sensoreinrichtungen 15 bis 18 an der Filteraufnahme 3 montiert sind. In diesem Fall dringen die Sensoreinrichtungen 15 bis 18 bei einem Einführen des Filterelements 2 in die Filteraufnahme 3 in den Filterkörper 6 ein. Dementsprechend werden die Sensoreinrichtungen 15 bis 18 bei einem Entnehmen des Filterelements 2 aus der Filteraufnahme 3 wieder aus dem Filterkörper 6 herausgezogen. Hierdurch kann die Sensoreinheit 14 bei einem Wechsel des Filterelements 2 beliebig oft wiederverwendet werden. Die Sensoreinrichtungen 15 bis 18 umfassen beispielsweise optoelektronische Sensoren, elektrochemische Sensoren und/oder Gassensoren. Beispielsweise kann ein optoelektronischer Sensor in Form einer Fotozelle einen Farbumschlag der jeweiligen Filterlage 9 bis 13 erfassen.
  • Die Sensoreinrichtungen 15 bis 18 sind in der Durchströmungsrichtung DR betrachtet nacheinander oder in Serie angeordnet. Somit kann das Sorptionsvermögen der Filterlagen 9 bis 13 über eine Lebensdauer des Filterkörpers 6 stufenweise erfasst werden. Im Betrieb der Filteranordnung 1 durchströmt das zu reinigende Fluid L den Filterkörper 6 in der Durchströmungsrichtung DR. Dementsprechend wird zunächst die äußerste Filterlage 13 ihr Sorptionsvermögen verlieren. Dementsprechend gibt die Sensoreinrichtung 18, sobald die aus dem Fluid L zu entfernenden Substanzen die Filterlage 13 durchbrechen, ein entsprechendes Signal aus. Das Filterelement 2 kann jedoch so lange genutzt werden, bis die am nächsten an der Reinseite RL liegende Sensoreinrichtung 15 ein entsprechendes Signal ausgibt. Sobald die Sensoreinrichtung 15 das Signal ausgibt, dass die Filterlage 10 kein ausreichendes Sorptionsvermögen mehr aufweist, ist das Filterelement 2 zu wechseln. Insbesondere ist jede Sensoreinrichtung 15 bis 18 geeignet, eine binäre Information auszugeben, ob die der jeweiligen Sensoreinrichtung 15 bis 18 zugeordnete Filterlage 9 bis 13 das zu filternde Fluid L von den zu entfernenden Substanzen reinigt oder ob diese Substanzen durch die jeweilige Filterlage 9 bis 13 durchbrechen.
  • Die Sensoreinrichtungen 15 bis 18 können entlang der Symmetrieachse 7 betrachtet, wie in 1 gezeigt, zueinander versetzt angeordnet sein. Alternativ können die Sensoreinrichtungen 15 bis 18 in der Durchströmungsrichtung DR betrachtet auch unmittelbar hintereinander positioniert sein.
  • Wie 4 zeigt, kann der Filterkörper 6 ferner ein Kontaktelement 19 umfassen, das mit den Sensoreinrichtungen 15 bis 18 in Wirkverbindung ist. Das Kontaktelement 19 kann beispielsweise mit Hilfe zwischen den Filterlagen 9 bis 13 angeordneter Kabel oder Leiterbahnen mit den Sensoreinrichtungen 15 bis 18 in Verbindung sein. Alternativ kann die Signalübertragung von den Sensoreinrichtungen 15 bis 18 zu dem Kontaktelement 19 auch drahtlos erfolgen. Das Kontaktelement 19 ist geeignet, mit der Schnittstelle 5 der Filteraufnahme 3 wechselzuwirken. Beispielsweise kann das Kontaktelement 19 ein Stecker sein, der geeignet ist, in die als Gegenstecker oder Buchse ausgebildete Schnittstelle 5 einzugreifen.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Filterelements 2. 6 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Filterelements 2 gemäß der Schnittlinie VI-VI gemäß 5. Das Filterelement 2 gemäß 5 und 6 unterscheidet sich von dem Filterelement 2 gemäß 1 bis 4 im Wesentlichen dadurch, dass das Filtermedium 8 nicht aufgewickelt, sondern in mehrere voneinander getrennte einzelne Filterlagen 9 bis 13 unterteilt sind, die übereinandergestapelt angeordnet sind.
  • Die Funktionsweise des Filterelements 2 gemäß 5 und 6 entspricht dabei der Funktionsweise des Filterelements 2 gemäß 1 bis 4. Wie 5 und 6 zeigen, umfasst das Filterelement 2 neben dem Filterkörper 6 Seitenbänder 20, 21 sowie Kopfbänder 22, 23, die den Filterkörper 6 rahmenförmig umlaufen. Auf den außen liegenden Filterlagen 9, 13 kann jeweils auch noch eine abschließende Lage 24, 25 aufgelegt sein. Die abschließende Lage 24, 25 kann beispielsweise eine Filtervlieslage sein.
  • Insbesondere bei Brennstoffzellenfiltern oder Pestizidfiltern ist eine genaue Vorhersage der Lebensdauer erforderlich. Diese kann aber aufgrund der sich von Anwender zu Anwender stark unterscheidenden Umgebungsbedingungen nur mit einem für die meisten Anwendungsfälle zu hohen Maß an Sicherheit angegeben werden. Da derartige Brennstoffzellenfilter oder Pestizidfilter oft hochpreisig sind, sind möglichst hohe Wartungsintervalle anzustreben. Mit Hilfe der in dem Filterkörper 6 aufgenommenen Sensoreinheiten 15 bis 18 ist nun eine genaue Vorhersage der Lebensdauer des Filterelements 2 möglich. Ein Austausch des Filterelements 2 ist erst dann erforderlich, wenn das Sorptionsvermögen des Filterkörpers 6 nahezu erschöpft ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filteranordnung
    2
    Filterelement
    3
    Filteraufnahme
    4
    Innenraum
    5
    Schnittstelle
    6
    Filterkörper
    7
    Symmetrieachse
    8
    Filtermedium
    9
    Filterlage
    10
    Filterlage
    11
    Filterlage
    12
    Filterlage
    13
    Filterlage
    14
    Sensoreinheit
    15
    Sensoreinrichtung
    16
    Sensoreinrichtung
    17
    Sensoreinrichtung
    18
    Sensoreinrichtung
    19
    Kontaktelement
    20
    Seitenband
    21
    Seitenband
    22
    Kopfband
    23
    Kopfband
    24
    Lage
    25
    Lage
    DR
    Durchströmungsrichtung
    L
    Fluid
    RL
    Reinseite
    RO
    Rohseite

Claims (10)

  1. Filterkörper (6) für ein Filterelement (2), mit einem Filtermedium (8), das mehrere übereinander angeordnete Filterlagen (9 - 13) umfasst, wobei die Filterlagen (9 - 13) jeweils zumindest ein Aktivmaterial umfassen, wobei das zumindest eine Aktivmaterial in allen Filterlagen (9-13) das Gleiche ist, und wobei die Filterlagen (9-13) seriell durchströmbar sind, wobei der Filterkörper (6) mehrere Sensoreinrichtungen (15 - 18) aufweist, wobei zwischen zumindest zwei benachbarten Filterlagen (9 - 13) jeweils eine Sensoreinrichtung (15 - 18) angeordnet ist, so dass die Sensoreinrichtungen (15 - 18) in einer Durchströmungsrichtung (DR) des Filterkörpers (6) nacheinander angeordnet sind, um ein Sorptionsvermögen des Aktivmaterials der einzelnen Filterlagen (9 -13) über eine Lebensdauer des Filterkörpers (6) zu erfassen.
  2. Filterkörper nach Anspruch 1, wobei das Filtermedium (8) in mehrere einzelne Filterlagen (9 - 13) unterteilt ist, die übereinandergestapelt sind, oder wobei das Filtermedium (8) aufgewickelt ist.
  3. Filterkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aktivmaterial der Filterlagen (9 - 13) Aktivkohle, insbesondere unbehandelte Aktivkohle, katalytische Aktivkohle oder imprägnierte Aktivkohle, einen lonentauscher, Adsorbentien, insbesondere Kaliumpermanganat, Chemiesorbentien, ein Trockenmittel und/oder Oxidationsmittel umfasst.
  4. Filterkörper nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Sensoreinrichtungen (15 - 18) optoelektronische Sensoren, elektrochemische Sensoren und/oder Gassensoren umfassen.
  5. Filterkörper nach einem der Ansprüche 1-4, wobei jede Sensoreinrichtung (15 - 18) dazu eingerichtet ist, eine binäre Information auszugeben, ob die der jeweiligen Sensoreinrichtung (15 - 18) zugeordnete Filterlage (9 - 13) ein zu reinigendes Fluid (L) von zu entfernenden Substanzen reinigt oder ob diese Substanzen durch die Filterlage (9 - 13) durchbrechen.
  6. Filterkörper nach einem der Ansprüche 1-5, ferner umfassend ein an dem Filterkörper (6) angebrachtes Kontaktelement (19), das mit den Sensoreinrichtungen (15 - 18) in Wirkverbindung ist.
  7. Filterelement (2), insbesondere Brennstoffzellenfilter oder Pestizidfilter, mit einem Filterkörper (6) nach einem der Ansprüche 1-6.
  8. Filteranordnung (1) mit einer Filteraufnahme (3) und einem in der Filteraufnahme (3) aufgenommenen Filterelement (2) nach Anspruch 7.
  9. Filteranordnung nach Anspruch 8, wobei die Filteraufnahme (3) eine Schnittstelle (5) aufweist, mit deren Hilfe Sensorsignale der Sensoreinrichtungen (15 - 18) auslesbar sind.
  10. Filteranordnung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Sensoreinrichtungen (15 - 18) an der Filteraufnahme (3) angebracht sind, so dass die Sensoreinrichtungen (15 - 18) bei einem Einführen des Filterelements (2) in die Filteraufnahme (3) in den Filterkörper (6) eindringen und bei einem Entnehmen des Filterelements (2) aus der Filteraufnahme (3) aus dem Filterkörper (6) herausziehbar sind.
DE112019005781.2T 2018-11-19 2019-10-11 Filterkörper, Filterelement und Filteranordnung Active DE112019005781B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128963.4 2018-11-19
DE102018128963.4A DE102018128963A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Filterkörper, Filterelement und Filteranordnung
PCT/EP2019/077591 WO2020104106A1 (de) 2018-11-19 2019-10-11 Filterkörper, filterelement und filteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019005781A5 DE112019005781A5 (de) 2021-09-02
DE112019005781B4 true DE112019005781B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=68242669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128963.4A Withdrawn DE102018128963A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Filterkörper, Filterelement und Filteranordnung
DE112019005781.2T Active DE112019005781B4 (de) 2018-11-19 2019-10-11 Filterkörper, Filterelement und Filteranordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128963.4A Withdrawn DE102018128963A1 (de) 2018-11-19 2018-11-19 Filterkörper, Filterelement und Filteranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210268427A1 (de)
JP (1) JP7459090B2 (de)
KR (1) KR20210090626A (de)
CN (1) CN113015571A (de)
DE (2) DE102018128963A1 (de)
WO (1) WO2020104106A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113750801A (zh) * 2021-09-09 2021-12-07 王敏 一种表面式反渗透膜滤芯
CN114405244A (zh) * 2022-01-28 2022-04-29 烟台宁馨环保科技有限公司 一种甲醛净化装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001756A1 (de) 2005-01-14 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wickelkörpers und Verwendung
DE102013008389A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Mann + Hummel Gmbh Filterelement, insbesondere Luftfilterelement, und Filtersystem mit einem Filterelement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04200719A (ja) * 1990-11-30 1992-07-21 Sumitomo Chem Co Ltd 炭素酸化物除去装置
JPH1176432A (ja) * 1997-09-12 1999-03-23 Mitsubishi Electric Corp 放射線治療装置及び放射線治療方法
JP3342838B2 (ja) * 1997-09-22 2002-11-11 東京エレクトロン株式会社 処理装置および処理方法
JP4418151B2 (ja) * 2002-12-18 2010-02-17 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 空気清浄装置の保守方法
DE10318054B3 (de) * 2003-04-17 2004-12-23 BLüCHER GMBH Luftfiltereinheit mit mehreren Filterelementen und deren Verwendung
DE102005026674A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 M + W Zander Facility Engineering Gmbh Verfahren zum Abscheiden von gasförmigen Bestandteilen in gasförmigen Medien sowie Filter zur Durchführung des Verfahrens
US20090010801A1 (en) * 2007-05-15 2009-01-08 Murphy Oliver J Air cleaner
US8372186B2 (en) * 2009-08-14 2013-02-12 Gregory J. Dobbyn Ductless fume hood gas monitoring and detection system
JP2011072962A (ja) * 2009-10-01 2011-04-14 Sefutekku:Kk フィルタ装置及びフィルタ交換方法
CN102939523A (zh) * 2010-06-15 2013-02-20 英派尔科技开发有限公司 空气预处理设备
KR101205294B1 (ko) * 2010-08-16 2012-11-27 비즈맥 주식회사 공기 청정기의 헤파필터
WO2013090052A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-20 3M Innovative Properties Company End of service life indicating systems for layered filter cartridges
DK2904225T3 (da) * 2012-10-04 2019-11-25 Des Case Corp Tørrer til diagnostisk udluftningsanordning
CN203469686U (zh) * 2013-10-09 2014-03-12 天津鸿瑞特汽车配件有限公司 一种新型空调滤清器
EP3119498B1 (de) * 2014-03-19 2023-05-31 Entegris, Inc. Filterstapel und verfahren zum filteraustausch in einem filterstapel
JP6226383B2 (ja) * 2014-03-25 2017-11-08 株式会社セフテック 空気浄化装置
CN206965370U (zh) * 2017-05-18 2018-02-06 盐城世邦布业有限公司 一种环保除尘过滤装置
CN107899358A (zh) * 2017-12-01 2018-04-13 山东玻纤集团股份有限公司 废气吸收装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001756A1 (de) 2005-01-14 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wickelkörpers und Verwendung
DE102013008389A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Mann + Hummel Gmbh Filterelement, insbesondere Luftfilterelement, und Filtersystem mit einem Filterelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022513603A (ja) 2022-02-09
US20210268427A1 (en) 2021-09-02
CN113015571A (zh) 2021-06-22
DE112019005781A5 (de) 2021-09-02
KR20210090626A (ko) 2021-07-20
WO2020104106A1 (de) 2020-05-28
JP7459090B2 (ja) 2024-04-01
DE102018128963A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3903906B1 (de) Verfahren zur reinigung von luft
DE60016705T2 (de) Filtereinheit für eine dialysemaschine
DE112019005781B4 (de) Filterkörper, Filterelement und Filteranordnung
EP2996791B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
DE102014004220A1 (de) Innenraumluftfilterelement
DE102015114059A1 (de) Filter-Wassermanagement unter Verwendung hydrophilen Materials
DE102009005158A1 (de) Kombinationsfilter
DE112015001035T5 (de) Ölabscheider
DE102014016300B4 (de) Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter
EP2665539A1 (de) Filterelement mit mindestens einer matten- oder schichtförmigen filterbahn
DE102009026683A1 (de) Kohlenwasserstoff-Einfanganordnung mit geringer Einschränkung
EP0045516B1 (de) Filtereinsatz für Gasadsorptionsfilter, insbesondere für die Luftreinigung
DE102016103561A1 (de) Filtermaterial für einen Filtereinsatz eines Kraftstofffilters, Filtereinsatz und Kraftstofffilter
DE102016002248A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
WO2018158387A1 (de) Filterelement, filter, filteranlage und verwendung des filters
DE102017001923A1 (de) Filterelement, Filter, Filteranlage und Verwendung des Filters
WO2017198427A1 (de) Brennstoffzellen-filterelement und brennstoffzellen-filtersystem mit einem brennstoffzellen-filterelement
EP0411240B1 (de) Filtereinsatz für in staubreichem Betrieb eingesetzten Luftfilter
DE102010063690A1 (de) Filterelement
DE102018001945A1 (de) Filter
DE102012010451B4 (de) Lufttrockner, beispielsweise für eine Druckluftaufbereitungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102013001843A1 (de) Filterelement zum Filtern von Flüssigkeit, insbesondere von Harnstofflösung
DE3836308A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von membrantrennprozessen
DE10233476C1 (de) Filterelement zum Filtrieren von Fluiden
DE102022105786A1 (de) Innenraumluftfiltermodul und Filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final