DE112019003323T5 - Verfahren zur fertigung einer bündigen fahrzeugverglasung - Google Patents

Verfahren zur fertigung einer bündigen fahrzeugverglasung Download PDF

Info

Publication number
DE112019003323T5
DE112019003323T5 DE112019003323.9T DE112019003323T DE112019003323T5 DE 112019003323 T5 DE112019003323 T5 DE 112019003323T5 DE 112019003323 T DE112019003323 T DE 112019003323T DE 112019003323 T5 DE112019003323 T5 DE 112019003323T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass panel
vehicle glass
vehicle
temperature
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003323.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Arturo Mannheim Astete
Jean-Marie Le Ny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGP America SA
Original Assignee
AGP America SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGP America SA filed Critical AGP America SA
Publication of DE112019003323T5 publication Critical patent/DE112019003323T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B21/00Severing glass sheets, tubes or rods while still plastic
    • C03B21/02Severing glass sheets, tubes or rods while still plastic by cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/08Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass
    • C03B33/082Severing cooled glass by fusing, i.e. by melting through the glass using a focussed radiation beam, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds

Abstract

Verfahren zur Fertigung einer bündigen Fahrzeugverglasung, welches das Erreichen einer perfekten Ausrichtung zwischen den benachbarten Abschnitten des Fahrzeugverglasungsbereichs im endgültigen zusammengefügten Produkt erlaubt, indem ein Fahrzeugglaspaneel bereitgestellt wird, welches mindestens zwei benachbarte Abschnitte des Fahrzeugverglasungsbereich in einem einzigen Paneel umfasst, gefolgt vom Biegen des Fahrzeugglaspaneels und vom Laserschneiden vor dem Kühlen desselben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende offenbarte Erfindung betrifft a Verfahren zur Fertigung einer bündigen Fahrzeugverglasung, und insbesondere ein Verfahren zur Fertigung einer bündigen Fahrzeugverglasung unter Verwendung eines Lasers zum Schneiden einer gekrümmten Verglasung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In zusammengefügten Produkten wurde die ursprüngliche Form aus verschiedenen Gründen, wie Fertigbarkeit, Sicherheitsaspekten, Ersatzteilen, usw. geteilt. Im Fall von Automobilen, ein Teil des Zusammenfügens entspricht dem Fahrzeugverglasungsbereich. Der Fahrzeugverglasungsbereich muss in Windschutzscheibe, Dach, Heckscheibe, unter anderen, geteilt werden, um funktionelle Gründe zu erfüllen.
  • Der traditionelle Fertigungsprozess umfasst das separate Schneiden und Biegen jedes dieser Stücke. Wie in 1A gezeigt wird, werden die Stücke zunächst in Flachglas 1 separat geschnitten und meistens mittels mechanischer Schneidemittel. Danach werden sie einzeln gebogen. Im Biegeprozess wird eine Glasplatte gebogen, um eine spezifische permanente Gestalt einzunehmen, unter Verwendung einer Biegetechnik wie Schwerkraft-Biegen, Druckbiegen, Warmbiegen oder jeder anderen, welche im Stand der Technik wohlbekannt ist.
  • Bezüglich des mechanischen Schneidens der einzelnen Stücke, es verringert die Festigkeit des Glases um 60% im Durchschnitt. Die Ränder sind die schwächste Zone, wobei die Festigkeit der einzelnen Stücke mittels der Behandlung der Ränder erhöht werden könnte.
  • Das gewöhnlichste Verfahren ist das Schleifen gefolgt von Polieren. Die Festigkeit des Glases wird jedoch nur um ungefähr 30% erhöht.
  • Sobald die Fahrzeugverglasungen wie in 1B gezeigt wird zusammengefügt sind, wird die Montage der einzelnen Stücke überprüft, indem die Breite des Spaltes 3 zwischen zwei benachbarten Paneelen und die Ausrichtung der zwei Flächen, auch Bündigkeit genannt, gemessen wird.
  • Unter Betrachtung des traditionellen Fertigungsprozesses, ist es schwer eine gute Ausrichtung im endgültigen zusammengefügten Produkt zu erreichen, aufgrund von einer Geometrieabweichung während des Fertigungsprozesses. Da das Schneiden und das Biegen in jedem Stück separat durchgeführt werden, können sowohl die Konturen als auch die Flächen, beim Zusammenfügen, einen bedeutenden Spalt erzeugen.
  • Die Spalte zwischen den einzelnen Stücken in einem zusammengefügten Produkt können kritisch für die aerodynamische, akustische und ästhetische Qualität eines Produkts sein. Der Luftwiderstandskoeffizient ist ein Maß der Effektivität einer laminaren aerodynamischen Körpergestalt bei der Verringerung des Luftwiderstandes in Bezug auf die Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs. Diese Spalte erhöhen den Widerstandskoeffizient, sodass ein hoher Luftwiderstand hervorgerufen wird, wenn sich das Fahrzeug bewegt, wodurch der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs erhöht wird. Ebenfalls, aufgrund von den Spalten, wird der Luftstrom im Fahrzeugverglasungsbereich wesentlich turbulenter, sodass das Windgeräusch innerhalb des Fahrzeugs erhöht wird. Andererseits ist das Aussehen von Fahrzeugen, welche eine Reihe von Glasstücken zueinander benachbart mit Spalten in der Mittel derselben aufweisen, nicht besonders ästhetisch ansprechend.
  • In diesem Sinn würde es wünschenswert sein, ein Verfahren bereitzustellen, welches die Fertigung eines Fahrzeugverglasungsbereichs ohne Spalte zwischen den benachbarten Flächen derart erlaubt, dass es die zuvor beschriebenen Probleme verringert oder beseitigt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Fertigung einer bündigen Fahrzeugverglasung bereitzustellen, welches das Erreichen einer perfekten Ausrichtung zwischen den benachbarten Abschnitten des Fahrzeugverglasungsbereichs im endgültigen zusammengefügten Produkt erlaubt.
  • Dieser Gegenstand kann mittels eines Verfahrens zur Fertigung einer bündigen Fahrzeugverglasung erreicht werden, welche ein Fahrzeugglaspaneel umfasst, welches mindestens zwei benachbarte Abschnitte eines Fahrzeugverglasungsbereichs aufweist. Das Fahrzeugglaspaneel wird innerhalb eines Ofens bei einer vorgegebenen Temperatur T1 für eine vorgegebene Zeitdauer t3 erhitzt, um es mittels eines Biegeprozesses zu biegen, wobei die Temperatur T1 zwischen ungefähr eine Temperatur, bei welcher die Viskosität des Fahrzeugglaspaneels 1013,6 Pa.s ist, und einer Temperatur, bei welcher die Viskosität des Fahrzeugglaspaneels 109 Pa.s ist, liegt und die Zeit t3 genug ist, um dem Fahrzeugglaspaneel eine ausgewählte permanente Krümmung zu verleihen. Das gebogene Fahrzeugglaspaneel wird dann innerhalb des Ofens in den benachbarten Abschnitten einer Schnittlinie entlang geschnitten, bevor die gebogene Fahrzeugverglasung vergütet wird, während es bei der lokalen Temperatur T2 bleibt, wobei die Temperatur T2 zwischen ungefähr eine Temperatur, bei welcher die Viskosität der Schnittlinie 1012,4 Pa.s ist, und einer Temperatur, bei welcher die Viskosität der Schnittlinie 109 Pa.s ist, liegt; und schließlich wird das geschnittene Fahrzeugglaspaneel gekühlt.
  • Wie es zu sehen ist, indem ein einziges Paneel gebogen wird, welches alle gewünschte benachbarte Abschnitte des Fahrzeugverglasungsbereich enthält, und es vor dem Kühlen geschnitten wird, erlaubt das Verfahren der vorliegenden Erfindung das Überwinden der Schwierigkeiten beim Zusammenfügen der Fahrzeugverglasung, welche mittels eines traditionellen Prozesses gefertigt wird.
  • Zudem, indem das Raumverhältnis zwischen den benachbarten Abschnitten verbessert wird, werden die ästhetische Qualität des Fahrzeugs sowie die Aerodynamik und die Akustik verbessert, was die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und des Geräusches aufgrund von Turbulenz bedeutet. Ferner, indem das Fahrzeugglaspaneel mit geeigneten Schneidemitteln, wie einem Hochleistungslaser, geschnitten wird, werden eine niedrige Rauigkeit und glatte Flächen erzeugt, sodass die Randqualität und die Glashärte verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flachglas
    2
    Fahrzeugverglasungsbereich
    3
    Spalt
    10
    Fahrzeugglaspaneel
    11
    benachbarte Abschnitte
    12
    Windschutzscheibe
    14
    Dach
    16
    Heckscheibe
    20
    Gebogenes Fahrzeugglaspaneel
    22
    Laser
    30
    Bündige Fahrzeugverglasung
    32
    Trennlinie
  • Figurenliste
  • Diese Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung der folgenden Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen offensichtlich, wobei:
    • 1A Stücke eines Fahrzeugverglasungsbereichs flach und separat geschnitten zeigt
    • 1B Stücke eines Fahrzeugverglasungsbereichs mit Spalten zusammengefügt zeigt.
    • 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 3 ein gebogenes Fahrzeugglaspaneel zeigt, geteilt in drei Abschnitte, Windschutzscheibe, Dach und Heckscheibe, mittels Laserschneiden.
    • 4 eine bündige Fahrzeugverglasung ohne Spalt zwischen benachbarten Abschnitten zeigt.
    • 5 eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 6 eine dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 7 die Schritte des Verfahrens mit den drei Phasen zeigt: dem Biegen, dem Schneiden und dem Kühlen, wobei T1 und T2 Temperaturbereiche sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend nun auf die Zeichnungen, werden bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens zur Fertigung einer bündigen Fahrzeugverglasung gezeigt.
  • Zu Offenbarungszwecken der Erfindung, der Fahrzeugverglasungsbereich 2 würde aus Windschutzscheibe 12, Dach 14 und Heckscheibe 16 bestehen, wie es in 1B gezeigt wird.
  • In einer ersten Ausführungsform umfasst das Fahrzeugglaspaneel 10 drei benachbarte Abschnitte 11 des Fahrzeugverglasungsbereichs, Windschutzscheibe-Dach-Heckscheibe in einem einzigen Teil, wie es in 2 gezeigt wird. Das Fahrzeugglaspaneel 10 wird innerhalb eines Ofens bei einer vorgegebenen Temperatur T1 für eine vorgegebene Zeitdauer t3 erhitzt, um es mittels eines Biegeprozesses zu biegen. Die Temperatur T1 liegt zwischen ungefähr eine Temperatur, bei welcher die Viskosität eines Fahrzeugglaspaneels 10 1013,6 Pa.s ist, und einer Temperatur, bei welcher die Viskosität des Fahrzeugglaspaneels 10 109 Pa.s ist, und die Zeit t3 ist genug, um dem Fahrzeugglaspaneel 10 eine ausgewählte permanente Krümmung zu verleihen. Das gebogene Fahrzeugglaspaneel 20 wird dann in die drei zuvor erwähnten Abschnitte 11, Windschutzscheibe 12, Dach 14 und Heckscheibe 16, durch Schneiden mittels eines Hochleistungslasers 22 geteilt, wie es in 3 gezeigt wird. Das gebogene Fahrzeugglaspaneel 20 wird innerhalb des Ofens einer Schnittlinie entlang, das heißt, bevor die gebogene Fahrzeugverglasung vergütet wird, geschnitten, während es bei einer lokalen T2 bleibt, wobei die Temperatur T2 zwischen ungefähr eine Temperatur, bei welcher die Viskosität der Schnittlinie 1012,4 Pa.s ist, und einer Temperatur, bei welcher die Viskosität der Schnittlinie 109 Pa.s ist, liegt, wobei der Höchstwert von T1 größer als oder gleich der Temperatur T2 ist. Danach wird das geschnittene Fahrzeugglaspaneel gekühlt. Das Ergebnis ist ein ausgezeichnetes Maß an Bündigkeit zwischen den benachbarten Abschnitten 11 des Fahrzeugverglasungsbereichs im endgültigen zusammengefügten Produkt, das heißt, eine bündige Fahrzeugverglasung 30 ohne Spalt zwischen benachbarten Flächen, wie es in 4 gezeigt wird.
  • Die Konturen der einzelnen Geometrien erzeugen ein Raumverhältnis, welches als Trennlinie 32 definiert wird. Im Falle des endgültigen Produkts ist die genannte Trennlinie kein Spalt, welcher ins Auge fällt, sondern eine Linie, welche kaum wahrgenommen wird.
  • In einer zweiten Ausführungsform umfasst das Fahrzeugglaspaneel 10 zwei benachbarte Abschnitte 11 des Fahrzeugverglasungsbereichs, Windschutzscheibe-Dach in einem einzigen Teil, wie es in 5 gezeigt wird. Die nachfolgenden Schritte sind die gleichen wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, und infolgedessen wird ein ausgezeichnetes Maß an Bündigkeit zwischen den genannten zwei benachbarten Abschnitten 11 erhalten.
  • Ebenfalls, in einer dritten Ausführungsform umfasst das Fahrzeugglaspaneel 10 zwei benachbarte Abschnitte 11 des Fahrzeugverglasungsbereichs, Dach-Heckscheibe in einem einzigen Teil, wie es in 6 gezeigt wird. Die nachfolgenden Schritte sind die gleichen wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, und infolgedessen wird ein ausgezeichnetes Maß an Bündigkeit zwischen den genannten zwei benachbarten Abschnitten 11 erhalten.
  • Um dessen mechanischen Eigenschaften aufrechtzuerhalten, benötigt das gebogene Fahrzeugglaspaneel den Schritt des Schneidens vor dem Kühlen. Nach dem Biegen weist das Glaspaneel Zonen in unterschiedlichen Zuständen auf. Manche Zonen sind im Glasübergangszustand, wie die mittlere Zone des endgültigen gebogenen Glaspaneels, während andere sich im Feststoffzustand, wie die Ränder, befinden. Die Ränder werden schnell gekühlt, da sie in Kontakt mit Brisen und Dämpfen sind, sodass Druck in deren inneren Struktur hervorgerufen wird. Der Randdruck ist für das mechanische Verhalten des Glases günstig. Wenn die Ränder geschnitten werden, bevor sie vollständig gekühlt sind, wird die Permanenz dieser Eigenschaft gewährleistet, was beim Schneiden nach dem Kühlen nicht möglich wäre, da das Schneiden eines Randes, welcher bereits unter Druck ist, das Glas schwächen würde und die Bruchwahrscheinlichkeit erhöhen würde.
  • 7 zeigt eine Graphik der Viskosität (Pa.s) gegen die Temperatur (ºC) für eine bessere Verständnis der Schritte des Verfahrens. Temperaturen T1 und T2 stellen Bereiche dar, in welchen es möglich ist, unterschiedliche Viskositäten zu erreichen, welche das Durchführen der Schritte des Biegens und des Schneidens erlaubt. Wie es gezeigt wird, nach dem Biegen des Fahrzeugglaspaneels bei der Temperatur T1, muss das gebogene Fahrzeugglaspaneel vor der Vergütung geschnitten werden, das heißt, geschnitten werden, während die lokale Temperatur der Schnittline entlang die Temperatur T2 ist. Von Punkt 1 zu 2 wird die Temperatur des Fahrzeugglaspaneels erhöht, um den Schritt des Biegens zu erreichen. Von Punkt 2 zu 3 verringert sich die Temperatur des Fahrzeugglaspaneels, an irgendeinem Punkt von 2 zu irgendeinem Punkt vor 3 könnte das Fahrzeugglaspaneel geschnitten werden, um den Schritt des Schneidens durchzuführen. Die Temperatur des geschnittenen Fahrzeugglaspaneels sinkt dann im Schritt des Kühlens weiter (nicht gezeigt).
  • In allen Ausführungsformen wird der Biegeprozess mittels einer Technik durchgeführt, welche aus der Gruppe bestehend aus Schwerkraft-Biegen, Druckbiegen und Kombinationen derselben ausgewählt wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird der Schritt des Schneidens des gebogenen Fahrzeugglaspaneels mittels eines Hochleistungslasers durchgeführt. In mehreren Ausführungsformen ist der Hochleistungslaser ein diffusionsgekühlter Gaslaser.
  • Es muss verstanden werden, dass diese Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen begrenzt ist. Ein Fachmann wird verstehen, dass mehrere Änderungen und/oder Veränderungen durchgeführt werden können, welche nicht vom Grundgedanken der Erfindung abweichen, welcher nur durch die folgenden Ansprüche definiert wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Fertigung einer bündigen Fahrzeugverglasung, umfassend die folgenden Schritte: das Bereitstellen eines Fahrzeugglaspaneels, welches mindestens zwei benachbarte Abschnitte eines Fahrzeugverglasungsbereichs umfasst; das Erhitzen des Fahrzeugglaspaneels bei einer vorgegebenen Temperatur T1 für eine vorgegebene Zeitdauer t3 um es mittels eines Biegeprozesses zu biegen, wobei die Temperatur T1 zwischen ungefähr eine Temperatur, bei welcher die Viskosität des Fahrzeugglaspaneels 1013,6 Pa.s ist, und einer Temperatur, bei welcher die Viskosität des Fahrzeugglaspaneels 109 Pa.s ist, liegt, wobei und die Zeit t3 genug ist, um dem Fahrzeugglaspaneel eine ausgewählte permanente Krümmung zu verleihen; das Schneiden des gebogenen Fahrzeugglaspaneels in den genannten mindestens zwei benachbarten Abschnitten einer Schnittlinie entlang, wobei der Schneideschritt durchgeführt wird, während sich das Fahrzeugglaspaneel bei der Temperatur T2 befindet, wobei die Temperatur T2 zwischen ungefähr eine Temperatur, bei welcher die Viskosität der Schnittlinie des gebogenen Fahrzeugglaspaneels 1012,4 Pa.s ist, und einer Temperatur, bei welcher die Viskosität der Schnittlinie des gebogenen Fahrzeugglaspaneels 109 Pa.s ist, liegt; das Kühlen des geschnittenen Fahrzeugglaspaneels.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Höchstwert von T1 größer als oder gleich der Temperatur T2 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt des Bereitstellens eines Fahrzeugglaspaneels die genannten mindestens zwei benachbarten Abschnitte aus der Gruppe bestehend aus Windschutzscheibe-Dach-Heckscheibe, Windschutzscheibe-Dach und Dach-Heckscheibe ausgewählt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt des Bereitstellens eines Fahrzeugglaspaneels das genannte Fahrzeugglaspaneel ein monolithisches Glaspaneel ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt des Erhitzens des Fahrzeugglaspaneels der Biegeprozess mittels einer Technik durchgeführt wird, welche aus der Gruppe bestehend aus Schwerkraft-Biegen, Druckbiegen und Kombinationen derselben ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Schneidens des gebogenen Fahrzeugglaspaneels mittels eines Hochleistungslasers durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Kühlens des geschnittenen Fahrzeugglaspaneels in einer Form durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Hochleistungslaser ein diffusionsgekühlter Gaslaser ist.
DE112019003323.9T 2018-06-30 2019-06-28 Verfahren zur fertigung einer bündigen fahrzeugverglasung Pending DE112019003323T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862692764P 2018-06-30 2018-06-30
US62/692,764 2018-06-30
PCT/IB2019/055535 WO2020003251A1 (en) 2018-06-30 2019-06-28 Method for manufacturing a flush vehicle glazing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003323T5 true DE112019003323T5 (de) 2021-03-18

Family

ID=63834664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003323.9T Pending DE112019003323T5 (de) 2018-06-30 2019-06-28 Verfahren zur fertigung einer bündigen fahrzeugverglasung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11718551B2 (de)
CO (1) CO2018008278A1 (de)
DE (1) DE112019003323T5 (de)
WO (1) WO2020003251A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378722A (fr) * 1964-01-11 1964-11-13 Kempthorne Proprietary Ltd Procédé et machine pour la fabrication d'articles creux en verre et articles conformes à ceux ainsi obtenus
GB1309333A (en) * 1970-01-19 1973-03-07 Glaverbel Process for bending glass
US4828900A (en) * 1987-12-23 1989-05-09 Ppg Industries, Inc. Discrete glass cutting and edge shaping
JPH02311323A (ja) * 1989-05-26 1990-12-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd 曲げガラスの製造方法
US20110067450A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Allan Mark Fredholm Method and apparatus for forming shaped articles from sheet material
WO2012096053A1 (ja) * 2011-01-11 2012-07-19 旭硝子株式会社 強化ガラス板の切断方法
DE102011084128A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Schott Ag Verfahren zum Schneiden eines Dünnglases mit spezieller Ausbildung der Kante
FR2981295B1 (fr) * 2011-10-14 2020-02-21 Saint-Gobain Glass France Fabrication d'un vitrage feuillete
WO2013084877A1 (ja) * 2011-12-07 2013-06-13 旭硝子株式会社 強化ガラス板の切断方法、および強化ガラス板切断装置
JP6065910B2 (ja) * 2012-07-09 2017-01-25 旭硝子株式会社 化学強化ガラス板の切断方法
CN104854046B (zh) * 2012-07-10 2017-06-23 旭硝子株式会社 玻璃板的加工方法
JP2015171955A (ja) * 2012-07-11 2015-10-01 旭硝子株式会社 湾曲板の製造方法
AT13206U1 (de) * 2012-07-17 2013-08-15 Lisec Maschb Gmbh Verfahren und Anordnung zum Teilen von Flachglas
EP2719670B1 (de) * 2012-10-12 2019-08-14 Corning Incorporated Verfahren zur Bildung von elliptischen und kugelförmigen Glashüllen-Spiegelrohlinge
US8993104B2 (en) * 2013-03-12 2015-03-31 Guardian Industries Corp. Method of making a coated article and/or glazing for automobiles and/or the like
JP6394110B2 (ja) * 2013-07-08 2018-09-26 日本電気硝子株式会社 強化ガラスの製造方法
US9701563B2 (en) * 2013-12-17 2017-07-11 Corning Incorporated Laser cut composite glass article and method of cutting
US9815730B2 (en) * 2013-12-17 2017-11-14 Corning Incorporated Processing 3D shaped transparent brittle substrate
US9365161B2 (en) * 2014-06-19 2016-06-14 Mario Arturo Mannheim Astete Panoramic extended windshield with integrated non-moving blind
DE102014119064A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Schott Ag Glasfilm mit speziell ausgebildeter Kante, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CO2018008278A1 (es) 2018-10-22
US11718551B2 (en) 2023-08-08
US20210300811A1 (en) 2021-09-30
WO2020003251A1 (en) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010700B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten monolithischen Aluminiumstruktur, Aluminiumprodukt mit dieser integrierten monolithischen Aluminiumstruktur, sowie Verwendung des Aluminiumprodukts
DE102014116938A1 (de) Herstellung von Komponenten eines Fahrzeugs unter Anwendung von Additive Layer Manufacturing
EP2598354B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bedienelements für einen luftausströmer, bedienelement für einen luftausströmer, luftausströmer
CN110000322B (zh) 一种大塑性变形制备高性能镁合金装置及制备方法
WO2012080194A1 (de) Gebogene scheibe
DE112018006741T5 (de) Fahrzeugverglasung mit verbesserter steifheit
EP2415895B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechformteils für Kraftfahrzeuge
DE60315230T2 (de) Verfahren zum Biegen einer Glasplatte zu einer komplizierten Form und Vorrichtug
DE1020159B (de) Verfahren zum Biegen von Glasplatten
WO2003014035A1 (de) Verfahren zum thermischen vorspannen von glasplatten
EP0654578A1 (de) Brandschutz-Bauelement mit einer Glasscheibe
DE112019003323T5 (de) Verfahren zur fertigung einer bündigen fahrzeugverglasung
WO2010026258A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch gehärteten gläsern
DE102013019387A1 (de) Verbundbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102019133362A1 (de) Sitzschienenbaugruppe zur Befestigung einer Sitzbaugruppe in einem Fahrzeug, Verwendung einer solchen Sitzschienenbaugruppe in einem Luftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Sitzschienenbaugruppe
DE3313807A1 (de) Verfahren zur differenzierten haertung von glasscheiben, insbesondere von kraftfahrzeugwindschutzscheiben
DE102018107143A1 (de) Fahrzeugfenster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2139601A1 (de) Schichtkörper aus mindestens zwei Scheiben aus thermisch gehärtetem Glas
DE102018101952A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten aus Metallblech
DE102011014052A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Außenhautteils
DE1471997B2 (de) Gehärtete Glasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102012005863A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall umfassenden Bauteils
DE102013106641A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Glasartikel und geformte Glasartikel
DE69923875T2 (de) Gebogene Glasscheibe für Fahrzeuge
DE1262107B (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung einer hohlen, geraden oder gewundenen Verdichterschaufel aus Leichtmetall

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication