DE112019000796T5 - Einweginstrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Implantatvorrichtung - Google Patents

Einweginstrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Implantatvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019000796T5
DE112019000796T5 DE112019000796.3T DE112019000796T DE112019000796T5 DE 112019000796 T5 DE112019000796 T5 DE 112019000796T5 DE 112019000796 T DE112019000796 T DE 112019000796T DE 112019000796 T5 DE112019000796 T5 DE 112019000796T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
ratchet
head
handle
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019000796.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019000796B4 (de
Inventor
Christophe Ruetschi
David Chenaux
Alain Paris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetschi Tech AG
Ruetschi Technology AG
Original Assignee
Ruetschi Tech AG
Ruetschi Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetschi Tech AG, Ruetschi Technology AG filed Critical Ruetschi Tech AG
Publication of DE112019000796T5 publication Critical patent/DE112019000796T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019000796B4 publication Critical patent/DE112019000796B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • A61B2090/066Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension for measuring torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Instrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung, das einen Griff, einen gelenkigen Kopf, der mit dem Griff gelenkig verbunden ist, wobei der gelenkige Kopf eine Antriebsratsche umfasst, der dazu konfiguriert ist, sich bezüglich des gelenkigen Kopfs zu drehen und mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung oder einem Werkzeug zum Eingriff mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung konfiguriert ist, eine elastische Vorrichtung, die an dem Griff angeordnet ist, und einen Zugmechanismus, der den gelenkigen Kopf mit dem Griff wirkverbindet, umfasst, wobei der Zugmechanismus einen Ratschenkopfmechanismus zum Eingriff mit der Antriebsratsche des gelenkigen Kopfs aufweist und zum derartigen Eingriff mit der elastischen Vorrichtung an dem Griff, dass die elastische Vorrichtung bei Anlegen eines Drehmoments an die Antriebsratsche zusammengedrückt oder auseinandergezogen wird und gleichzeitig der Ratschenkopfmechanismus die Drehung der Antriebsratsche sperrt, konfiguriert ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität der am 14. Februar 2018 eingereichten europäischen Patentanmeldung Nr. EP18156693 , auf deren Inhalte hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf das Gebiet der Drehmomentinstrumente für mit Gewinde versehene Implantatvorrichtungen, wie z. B. Knochenschrauben, richtet sich insbesondere auf das Gebiet von medizinischen Einweginstrumenten, beispielsweise zahnmedizinischen Instrumenten.
  • HINTERGRUND
  • Auf dem Gebiet der Vorrichtungen zum Festziehen von mit Gewinde versehenen Vorrichtungen für Implantate, wie z. B. Knochenschrauben, ist es wünschenswert, das Drehmoment, mit dem eine mit einem Gewinde versehene Vorrichtung in den Knochen fest gezogen wird oder mit dem eine sekundäre mit einem Gewinde versehene Komponente auf dem Implantat fest gezogen wird, zu kennen. In vielen Fällen ist es sogar erforderlich, das angelegte Drehmoment steuern zu können, da ein zu hohes Drehmoment zum Bruch einer Komponente oder des Knochens führt oder ein zu niedriges Drehmoment die Ursache der Lockerung von Schrauben, die potentiell schädlich sein kann, sein kann. Die Drehmomentanzeige kann eine Rückmeldung über die primäre Stabilität eines Implantats bereitstellen, die bei der Entscheidung, eine Belastung darauf auszurichten, bei einem temporären Wiederaufbau, beispielsweise bei zahnmedizinischen Anwendungen, helfen kann. Viele Hersteller von zahnmedizinischen oder orthopädischen Implantaten bieten deshalb Instrumente an, die eine Drehmomentanzeigevorrichtung oder eine Drehmomentbeschränkungsvorrichtung umfassen.
  • Beispielsweise beschreibt die deutsche Patentanmeldung DE200420014195 einen Drehmomentschlüssel als ein Ratscheninstrument, das einen an der Vorderseite positionierten Kopfbereich, einen angrenzenden Halsbereich, auf den ein Schaftbereich folgt, und einen an der Rückseite angeordneten Griffbereich aufweist. Der Kopfbereich enthält eine Aufnahmeöffnung, die von einer Umrandung umschlossen ist, die einen Mittelpunkt hat, durch den hindurch eine Achse verläuft. An der Peripherie der Aufnahmeöffnung ist ein Arretierungssegment angeordnet, das in einem beschränkten Ausmaß bewegt werden kann und dessen vorderer Abschnitt zu der Aufnahmeöffnung hin ausgerichtet ist. Der vordere Abschnitt soll bei Betätigung des Drehmomentschlüssels in der Vorwärtsrichtung in Mitführungseingriff mit einer Außenkontur, die an dem Kopf des Einschraubinstruments vorgesehen ist, gelangen. Bei Betätigung des Drehmomentschlüssels in der Rückwärtsrichtung, in dem Ratschenmodus, wird der Mitführungseingriff zwischen dem vorderen Abschnitt des Arretierungssegments und der Außenkontur, die an dem Kopf des Einschraubinstruments vorgesehen ist, freigegeben. Ein biegefester Basisast verläuft entlang dem Drehmomentschlüssel von dessen Halsbereich.
  • Das US-Patent Nr. 6,109,150 beschreibt ein Drehmomentanzeigewerkzeug zum Antreiben und Festziehen von in prothetischer Zahnrestauration verwendeten Komponenten, wobei das Werkzeug einen ringförmigen Schraubenschlüsselkopf, eine Werkzeuggrenzfläche und ein unumgängliches Sperrrad mit Umfangszähnen oder Eingriffsmitteln umfasst. Dieser Schraubenschlüsselkopfbefindet sich an dem Abschlussende eines Werkzeugkörpers, das dann dazu verwendet wird, die Werkstückimplantatfixierung mit einem erforderlichen Drehmomentwert in dem Kieferknochen eines Patienten in Eingriff zu bringen und zu befestigen. Das angelegte Drehmoment muss umgewandelt und zur Anzeige durch das Werkzeug angegeben werden, wenn der Prothetiker den richtigen Drehmomentbetrag an die verschiedenen Werkstücke anlegen soll. Die Umwandlung von Drehmoment in eine mechanische Bewegung verwendet eine Sperrklinke sowohl zum Ratschen als auch Erfassen des Drehmoments. Insbesondere wird dieses Werkzeug durch eine Sperrklinke mit einem Erfassungsende gebildet, das durch mindestens einen der Ratschenzähne oder dergleichen während des Anlegens des Drehmoments in Eingriff genommen und durchgebogen wird.
  • Das US-Patent Nr. 7,100,476 beschreibt einen Dentalimplantatdrehmomentschlüssel, der einen Handgriff umfasst, der einen im Wesentlichen horizontalen, langgestreckten, geraden Greifabschnitt mit einer konturierten Außenfläche zum effektiven Ergreifen aufweist. Ein winkelförmiger versetzter Abschnitt an einem distalen Ende vermeidet Kontakt mit einem Satz der Sätze von oberen und unteren Zähnen, während an dem anderen gearbeitet wird. Der Handgriff weist über die gesamte Länge des Handgriffs einen inneren Durchgang auf, in dem eine Drehwelle in dem geraden Greifabschnitt des Handgriffs untergebracht ist. Ein drehbarer Griff erstreckt sich von dem Handgriff an einem proximalen Ende der Drehwelle zum Drehen der Drehwelle. Der drehbare Griff weist ein standardmäßiges Mittel zum Steuern von Drehmoment in dem Griff mit einem Knauf auf, der mit Angaben versehen ist, um die gewünschte Drehmomenthöhe zum Begrenzen eines durch den drehbaren Griff, der mit der Drehwelle verbunden ist, angelegten Drehmomentbetrags einzustellen. Ein Drehungserleichterungselement oder -knopf ist drehbar an einem Ende eines der Arme des drehbaren Griffs zur Erleichterung des Drehens mit einer einzigen Hand befestigt.
  • Das US-Patent Nr. 3,616,714 richtet sich auf einen Steckschlüssel, der zwei verschiedene Federn aufweist, eine Feder zum Betrieb der Ratsche mit Zahnstange und Zähnen und eine Blattfeder am Griff zum Messen einer an den äußeren Griffabschnitt des Griffs angelegten Durchbiegung zur Anzeige des Drehmoments. Die Drehmomentmessung erfolgt lediglich auf Basis des Durchbiegungsaufwands der Hand eines Benutzers an dem Griffabschnitt. Des Weiteren wird durch den Eingriff des Benutzers mit dem Griff die langgestreckte Zahnstange zum Drehen des Steckelements zu dem Ritzel gedrückt.
  • Das US-Patent Nr. 2,479,230 zeigt ein Drehmomentmesswerkzeug, bei dem ein Drehmoment über ein Kegelradzahnsegment und ein Kegelritzel an ein Torsionsglied angelegt wird, und das US-Patent Nr. 952,436 zeigt einen Ratschenschlüssel, der einen Kopf aufweist und der bezüglich des Griffs gelenkig ist, der einen speziellen Mechanismus mit Kugel und Zapfen aufweist.
  • Diese Instrumente sind jedoch oftmals Vorrichtungen für den mehrfachen Gebrauch, die nach jedem Gebrauch auseinandergenommen, gereinigt und sterilisiert werden müssen. Solch eine Reinigung und Sterilisation birgt Risiken für den Patienten, da Studien gezeigt haben, dass die Drehmomentanzeige nach der Handhabung solcher Instrumente für eine gewisse Zeitdauer oftmals nicht mehr akkurat ist. Ferner muss eine Drehmomentanzeigevorrichtung oder eine Drehmomentbegrenzungsvorrichtung nach einmaligem oder mehrfachem Gebrauch kalibriert werden, aber in Wirklichkeit erfolgt eine solche Kalibrierung nicht regelmäßig.
  • Angesichts der oben besprochenen Mängel der derzeit zur Verfügung stehenden Vorrichtungen zum Festziehen von mit Gewinde versehenen Vorrichtungen für Implantate sind deshalb technisch fortschrittliche Lösungen auf dem Gebiet von chirurgischen, orthopädischen und zahnmedizinischen Instrumenten, zahnmedizinischen Implantaten und der Handhabung und Verpackung solcher Vorrichtungen zur Gewährleistung einer zuverlässigen Sterilisation, einer effizienten Verwendung und einer zuverlässigen Drehmomentmessung erwünscht.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Instrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung bereitgestellt. Vorzugsweise umfasst das Instrument einen Griff, einen gelenkigen Kopf, der mit dem Griff gelenkig verbunden ist, wobei der gelenkige Kopf eine Antriebsratsche umfasst, die dazu konfiguriert ist, sich bezüglich des gelenkigen Kopfs zu drehen und mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung oder einem Werkzeug zum Eingriff mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung in Eingriff zu kommen, und eine elastische Vorrichtung, die an dem Griff angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst das Instrument ferner vorzugsweise einen Zugmechanismus, der den gelenkigen Kopf mit dem Griff wirkverbindet, wobei der Zugmechanismus einen Ratschenkopfmechanismus zum Eingriff mit der Antriebsratsche des gelenkigen Kopfs aufweist und konfiguriert ist, mit der elastischen Vorrichtung an dem Griff derart in Eingriff zu kommen, dass die elastische Vorrichtung bei Anlegen eines Drehmoments an die Antriebsratsche zusammengedrückt oder auseinandergezogen wird und gleichzeitig der Ratschenkopfmechanismus die Drehung der Antriebsratsche sperrt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Drehmomentschlüssel zum gesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung bereitgestellt. Vorzugsweise umfasst der Drehmomentschlüssel Mittel zum Halten des Instruments, einen Kopf, der gelenkig mit dem Griff verbunden ist, wobei der Kopf ein Ratschenmittel zum Drehen bezüglich des Kopfes und zum Eingriff mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung oder einem Werkzeug zum Eingriff mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung umfasst, und ein elastisches Mittel, das an dem Mittel zum Halten angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst der Drehmomentschlüssel vorzugsweise ferner ein Zugmittel, das den Kopf mit dem Mittel zum Halten wirkverbindet, wobei das Zugmittel einen Ratschenkopfmechanismus zum Eingriff mit dem Ratschenmittel des Kopfs aufweist und zum derartigen Eingriff mit dem elastischen Mittel an dem Mittel zum Halten, dass das elastische Mittel bei Anlegen eines Drehmoments an das Ratschenmittel zusammengedrückt oder auseinandergezogen wird und gleichzeitig der Ratschenkopfmechanismus die Drehung des Ratschenmittels sperrt, konfiguriert ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Instrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung bereitgestellt. Vorzugsweise umfasst das Instrument einen Griff zum Halten des Instruments, einen gelenkigen Kopf, der mit dem Griff gelenkig verbunden ist, und eine Antriebsratsche, die in dem gelenkigen Kopfs angeordnet ist, wobei die Antriebsratsche dazu konfiguriert ist, sich bezüglich des gelenkigen Kopfs in einer Drehrichtung zu drehen, in der anderen Drehrichtung zu sperren und mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung oder einem Werkzeug zum Eingriff mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung in Eingriff zu gelangen. Darüber hinaus umfasst das Instrument ferner vorzugsweise eine elastische Vorrichtung, die mit dem Griff verbunden ist, und einen Zugmechanismus, der den Griff mit dem gelenkigen Kopf wirkverbindet, wobei der Zugmechanismus dazu konfiguriert ist, die elastische Vorrichtung bei Anlegen eines Drehmoments an die Antriebsratsche zusammenzudrücken oder auseinander zu ziehen und die Antriebsratsche gleichzeitig zu sperren.
  • Durch genaue Betrachtung der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen, die einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, werden die obigen sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung und die Art und Weise ihrer Realisierung deutlicher und wird die Erfindung selbst gut verständlich.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die hier mit aufgenommen sind und Teil dieser Patentschrift bilden, veranschaulichen die derzeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der oben angeführten allgemeinen Beschreibung und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erläuterung von Merkmalen der Erfindung.
    • 1A-1C zeigen perspektivische Ansichten der Drehmomentratsche oder des Drehmomentinstruments 100, wobei 1A eine Draufsicht der Drehmomentratsche 100 in einem nicht gespannten oder entspannten Zustand zeigt, 1B eine perspektivische Seitenansicht der Drehmomentratsche 100 zeigt und 1C eine Draufsicht der Drehmomentratsche 100 in einem belasteten oder gespannten Zustand, in dem sie ein Drehmoment an ein Werkzeug 7 anlegt, zeigt;
    • 2A-2C zeigen perspektivische Ansichten eines Griffelements 10 der Drehmomentratsche 100, wobei 2A eine perspektivische Seitenansicht zeigt, 2B eine Ansicht entlang einer Erstreckungslängsachse in der Richtung einer Öffnung 18 am distalen Ende zeigt und 2C eine Ansicht des proximalen Endes des Griffelements 10 mit einer Öffnung 20 zur Aufnahme eines gelenkigen Kopfs 30 zeigt;
    • 3A-3C zeigen perspektivische Ansichten eines gelenkigen Kopfs 30, wobei 3A und 3B verschiedene perspektivische Seitenansichten zeigen und 3C eine Nahansicht eines Ratschengehäuses 38 des gelenkigen Kopfs 30 zeigt;
    • 4A-4C zeigen perspektivische Ansichten eines Zugmechanismus 50, der den gelenkigen Kopf 30 mit dem Griffelement 10 wirkverbindet, wobei 4A eine Draufsicht zeigt, 4B eine Ansicht des proximalen Endes des Zugmechanismus 50 mit dem Ratschenkopfelement 58 des Zugmechanismus 50 zeigt und 4C eine Ansicht des distalen Endes des Zugmechanismus mit einem starren Teil 52 mit einem Verriegelungselement 54 zeigt;
    • 5A-5C zeigen verschiedene Ansichten einer Antriebsratsche 70, beispielsweise einer Antriebsratsche 70 für das Ratschengehäuse 38 des gelenkigen Kopfs 30, wobei 5A eine perspektivische Draufsicht, die eine Stecköffnung 72 zeigt, zeigt, wobei 5B einen Fixierungsmechanismus 76 zeigt, der eine Drehbewegung der Antriebsratsche 70, beispielsweise der Ratschenantriebssteckvertiefung bei Verbindung mit dem Ratschengehäuse 38, zeigt, und wobei 5C die Antriebsratsche 70 im Eingriff mit dem Ratschenkopfelement 58 des Zugmechanismus 50 zeigt, ohne das Ratschengehäuse 38 des gelenkigen Kopfs 30 zu zeigen;
    • 6 zeigt eine beispielhafte elastische Vorrichtung in Form einer Feder 80 zur Bereitstellung einer mechanischen Spannung zwischen dem gelenkigen Kopf 30 und dem Griffelement 10 über den Zugmechanismus 50;
    • 7A-7D zeigen verschiedene Ansichten einer Verbindungsvorrichtung 90, die an dem Verriegelungselement 54 des Zugmechanismus 50 angebracht wird und eine Skala 92 zum Angeben eines Drehmoments umfasst, wobei 7A eine perspektivische Draufsicht der Verbindungsvorrichtung 90 mit einer Öffnung 95 in einer Seitenwand 94, mit einer Eingriffsöffnung 98 in der Rückwand 96 zeigt, 7B eine perspektivische Ansicht zeigt, die die Skala 92 an der Seitenwand 94, die bei der gezeigten Variante zylindrisch ist, zeigt, 7C eine Verbindungsvorrichtung 90 im Eingriff mit dem Zugmechanismus 50, wobei das Verriegelungselement 54 in die Eingriffsöffnung 98 eingeschnappt ist, zeigt, und 7D eine auseinandergezogene Draufsicht des Griffelements 10, des Zugmechanismus 50, der elastischen Vorrichtung 80 und der Verbindungsvorrichtung 90 im Eingriff miteinander zeigt, wobei der Zugmechanismus 50 aus der Öffnung 18 am distalen Ende des Griffelements 10 vorragt;
    • 8A-8E zeigen verschiedene Ansichten der Drehmomentratsche 100, einschließlich Querschnitts- und Schnittansichten, wobei 8A eine Seitenansicht der Drehmomentratsche 100 mit einem Werkzeug 7, die eine Querschnittslinie A-A angibt, zeigt,
    • 8B eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von einer Draufsicht zeigt, 8C eine Querschnittsnahansicht des gelenkigen Kopfs 30, des Ratschenkopfelements 58 und der Antriebsratsche 70 zeigt, 8D eine perspektivische Ansicht einer Ausschnittsansicht des gelenkigen Kopfs 30, des Ratschenkopfelements 58 und der Antriebsratsche 70 zeigt und
    • 8E eine perspektivische Ansicht einer Ausschnittsansicht einer Drehmomentratsche zeigt, die den Zugmechanismus 50 im Eingriff mit der elastischen Vorrichtung 80 und der Verbindungsvorrichtung 90 zeigt;
    • 9A bis 9C zeigen eine zusätzliche Ausführungsform eines Drehmomentinstruments 200, bei der das Ratschenkopfelement 158 nicht Teil eines Zugmechanismus 150, sondern ein separates Teil in einem gelenkigen Kopf 130 ist, wobei 9A eine Querschnittsansicht des Ratschenkopfelements 158 und einer Antriebsratsche 170 in einem verriegelten Zustand zeigt, wobei 9B eine Querschnittsansicht des Ratschenkopfelements 158 und der Antriebsratsche 170 in einem entriegelten oder Drehzustand zeigt und 9C eine Draufsicht des Drehmomentinstruments 200 zeigt, wobei der Zugmechanismus 150 und der gelenkige Kopf 130 aus demselben Teil gebildet sind;
    • 10 zeigt noch eine weitere Ausführungsform eines Drehmomentinstruments 100, 200, das in einer sterilen Verpackung 210, beispielsweise einem Beutel, in einer perspektivischen Ansicht als ein steriles Kit 300 verpackt ist;
    • 11 zeigt eine Querschnittsdraufsicht eines Drehmomentinstruments 300 mit einem Getriebemechanismus als Teil eines Zugmechanismus 250 zur Verstärkung einer Kraft an einer elastischen Vorrichtung oder einem elastischen Element 280 für eine geringere von dem gelenkigen Kopf 230 zurückgelegte Strecke;
    • 12A und 12B zeigen verschiedene Ansichten eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung, wobei 12A eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht des Werkzeugs 7 zeigt und 12B eine Querschnittsansicht des Werkzeugs 7 mit einer gekippten, schrägen oder geneigten Fläche 304 zum Presspassungseingriff mit der entsprechenden Stecköffnung 72 der Antriebsratsche 70 zeigt.
  • Es werden hier, wo möglich, identische Bezugszahlen zum Bezeichnen identischer Elemente, die den Figuren gemein sind, verwendet. Ferner sind die Abbildungen für Veranschaulichungszwecke vereinfacht und werden möglicherweise nicht maßstäblich gezeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Drehmomentinstrument, ein Drehmomentschlüssel oder eine Drehmomentratsche 100 zum Sichern und Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung über ein Werkzeug 7, beispielsweise unter anderem einer mit einem Gewinde versehenen Implantatvorrichtung, einer Mutter, einer Schraube, einem Anker, insbesondere unter anderen einer Knochenschraube, bereitgestellt. 1A-1C zeigen Draufsichten und perspektivische Ansichten der Drehmomentratsche 100, wobei 1A und 1B eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Seitenansicht der Drehmomentratsche 100 in einem nicht gespannten oder entspannten Zustand, wobei ein gelenkiger Kopf 30 mit dem Werkzeug 7 in Eingriff steht, zeigen, und 1C eine Draufsicht der Drehmomentratsche 100 in einem belasteten oder gespannten Zustand, wenn sie ein Drehmoment an das Werkzeug 7 anlegt, zeigt. Das Werkzeug 7 kann lösbar an der Antriebsratsche 70, beispielsweise einer Ratschenantriebssteckvertiefung, durch Einführen in die Stecköffnung 72 angebracht werden, wobei eine Form des Werkzeugs 7 im Eingriff mit der Stecköffnung 72 komplementär ist. Bei der gezeigten Variante umfasst die Drehmomentratsche 100 ein Eingriffselement 10, das dazu konfiguriert ist, von einem Benutzer oder Bediener, beispielsweise unter anderem einem Chirurgen, einem Zahnarzt, einem Mitglied des OP-Teams, gehalten zu werden, einen gelenkigen Kopf 30, der über einen Zapfen 15 mit dem Griffelement 10 gelenkig verbunden ist, einen Zugmechanismus 50, der dazu konfiguriert ist, für eine mechanische und funktionale Verbindung zwischen dem Griffelement 10 und dem Ratschengehäuse 38 des gelenkigen Kopfs 30 zu sorgen, eine Antriebsratsche 70, die mit dem Ratschenkopfelement 58 des Zugmechanismus 50 in Eingriff gelangt, eine elastische Vorrichtung 80, beispielsweise eine Kompressionsvorrichtung, die reversibel komprimiert werden kann, oder eine Expansionsvorrichtung, die reversibel komprimiert werden kann, beispielsweise unter anderem eine Feder, die für eine Kompressions- oder Expansionskraft zwischen dem Zugmechanismus 50 und dem Griffelement 10 sorgt, so dass der Zugmechanismus 50 die elastische Vorrichtung 80 reversibel komprimieren oder expandieren kann, wenn durch den gelenkigen Kopf 30 an ihm gezogen wird, und eine Verbindungsvorrichtung 90, die an der elastischen Vorrichtung 80 angebracht ist, wobei die Verbindungsvorrichtung 90 eine Drehmomentskala 92 aufweist.
  • Gemäß der Darstellung in 1A und 1C werden zwei Längsachsen A1 und A2 definiert, und in einem nicht gespannten oder entspannten Zustand der Drehmomentratsche 100 gemäß der Darstellung in 1A fallen die Längsachsen A1 und A2 zusammen und verlaufen durch eine Drehmitte der Antriebsratsche 70, beispielsweise die Ratschenantriebssteckvertiefung, und erstrecken sich entlang einer Erstreckungslängsachse des Griffelements 10. Die Längsachse A2 ist einer Längserstreckung des gelenkigen Kopfs 30 zugeordnet, während die Längsachse A1 einer Längserstreckung des Griffelements 10 zugeordnet ist. Bei Anlegen eines speziellen Drehmoments an das Werkzeug 7 über das Griffelement 10 und den gelenkigen Kopf 30 und die Antriebsratsche 70, wird die Drehmomentratsche 100 in einen gespannten oder belasteten Zustand versetzt, der gelenkige Kopf 30 wird um einen Schwenkpunkt 12, 32 im Wesentlichen proportional zu dem angelegten speziellen Drehmoment in einem Winkel a gemäß der Darstellung in 1C geschwenkt oder gedreht. Dabei schwingt oder dreht sich die Längsachse A2 des gelenkigen Kopfs 30 bezüglich der Längsachse A1 des Griffelements 10 in dem Winkel a. Gleichzeitig wird bei Schwenken oder Drehen des gelenkigen Kopfs 30 von dem gelenkigen Kopf 30 an dem Zugmechanismus 50 in einer von der Öffnung 18 an dem distalen Ende des Griffelements 10 weg verlaufenden Richtung gezogen, wenn der Zugmechanismus 50 fest an dem gelenkigen Kopf 30 angebracht ist, um die Verbindungsvorrichtung 90 und die Drehmomentskala 92, die in dem Griffelement 10 positioniert ist, in einer von der Öffnung 19 am distalen Ende weg verlaufenden Richtung zu bewegen. Durch dieses Schwenken in einem Winkel α des Kopfs 30 bezüglich des Griffelements 10 wird die elastische Vorrichtung 80 über die Verbindungsvorrichtung 90 aus einem nicht zusammengedrückten Ausgangszustand in einen zusammengedrückten Zustand zusammengedrückt, indem die Verbindungsvorrichtung 90 um eine Strecke D, die im Wesentlichen proportional zu dem angelegten Drehmoment und dem Biegewinkel a ist, bewegt wird, wie in 1C angegeben wird. Bei einer Variante führt die elastische Vorrichtung 80 eine reversible Expansion und nicht eine reversible Kompression durch das Schwenken im Winkel α des Kopfs 30 bezüglich des Griffelements 10, wobei von dem anderen Ende an der Feder als elastische Vorrichtung 80 gezogen und diese auseinandergezogen wird, durch. Dadurch wird die Drehmomentskala 92 an eine andere Position bezüglich der Drehmomentanzeigevorrichtung 17 gezogen, bei der gezeigten Variante ist die Drehmomentanzeigevorrichtung ein dreieckiger Zeiger, der aus einem Teil eines in der Öffnung des Griffelements 10 ausgebildeten Drehmomentablesefensters 14 gebildet ist.
  • Bei einer Variante zieht bei Biegen des Kopfs 30 gegenüber dem Griffelement 10 der Zugmechanismus 50 eine Drehmomentanzeigevorrichtung 17 bezüglich einer Drehmomentskala 92, die in dem Griffelement 10 angebracht oder anderweitig darin vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Drehmomentanzeigevorrichtung 17 ein Pfeil oder ein Zeiger sein, der dahingehend auf einer Seitenfläche der Verbindungsvorrichtung 90 angeordnet ist, sich entlang eines längs verlaufenden Drehmomentablesefensters 14, das in einer Seitenwand des Griffelements 10 ausgebildet ist, für den Benutzer oder Bediener sichtbar bewegen, wie in der zusätzlichen Darstellung von 1C gezeigt wird. Darüber hinaus kann die Drehmomentskala 92 entlang einem Rand des längs verlaufenden Drehmomentablesefensters 14 angeordnet sein.
  • 2A-2C zeigen perspektivische Ansichten des Griffelements 10 der Drehmomentratsche 100, wobei 2A eine perspektivische Seitenansicht zeigt, 2B eine Ansicht entlang einer Erstreckungslängsachse in der Richtung der Öffnung 18 am distalen Ende zeigt und 2C eine Ansicht des proximalen Endes des Griffelements 10 mit einer Öffnung 20 zur Aufnahme eines gelenkigen Kopfs 30 zeigt. Das Griffelement 10 umfasst einen Schwenkpunkt 12, ein Drehmomentablesefenster 14, eine Anlageeinengung 16, eine Öffnung 18 am distalen Ende und eine proximale Öffnung 20.
  • 2B zeigt einen Blick auf das Innere des Griffelements 10 durch die Öffnung 18 am distalen Ende, wobei das Griffelement 10 bei der gezeigten Variante eine zylindrische Querschnittsform aufweist. Das Innere des Griffelements 10 ist dazu konfiguriert, die Verbindungsvorrichtung 90, die elastische Vorrichtung 80 und einen Teil am distalen Ende des Zugmechanismus 50, beispielsweise den starren Teil 52, aufzunehmen. Die Anlageeinengung 16 ist als ein schmaler werdender Teil des Griffelements 10 ausgebildet und ist dazu konfiguriert, für eine Anlage der elastischen Vorrichtung 80 zu sorgen, wenn bei Zusammendrücken oder Auseinanderziehen der elastischen Vorrichtung 80 an ihr durch den Zugmechanismus 50 gezogen wird, siehe auch 8B und 8E. Wie in 2B gezeigt wird, ist ein mittiger Bereich offen, so dass der Zugmechanismus 50 durch das Griffelement 10 hindurchgehen kann. Die Anlageeinengung kann durch verschiedene Mittel zum Sperren oder anderweitigen Festhalten der elastischen Vorrichtung 80 an einer speziellen Stelle in dem Griffelement, beispielsweise unter anderem Nasen, die in das Griffelement 10 vorragen, ein Haftmittel, das eine Seite der elastischen Vorrichtung 80 an dem Griffelement anbringt, einen Presspassungsring, gebildet sein.
  • 2C zeigt eine proximale Seite des Griffelements 10, die zum Schwenkeingriff mit dem gelenkigen Kopf 30 konfiguriert ist, wobei der Schwenkpunkt 12 in Form von zwei Löchern, die in dem Griffelement 10 angeordnet sind, und eine Öffnung 20 zur Aufnahme des gelenkigen Kopfs gezeigt werden. Darüber hinaus zeigen 3A-3C perspektivische Ansichten des schwenkbaren Kopfs 30, wobei 3A und 3B verschiedene perspektivische Seitenansichten zeigen und 3C eine Nahansicht des Ratschengehäuses 38 des gelenkigen Kopfs 30 zeigt. Der gelenkige Kopf 30 umfasst einen Schwenkpunkt 32, der zum Eingriff mit dem Schwenkpunkt 12 eines Griffelements 10 konfiguriert ist, wobei beispielsweise Schwenkpunkt 12 und 32 Löcher mit im Wesentlichen denselben Abmessungen oder demselben Durchmesser sind, so dass ein Metallstift oder ein Metallbolzen dahingehend über zwei Schwenkpunkte 12 des Griffelements 10 und einen Schwenkpunkt 32 des gelenkigen Kopfs 30 pressgepasst werden können, eine Schwenkachse 15 zu bilden.
  • 3A und 3B zeigen eine Führungsnut 34 entlang einer Seite des gelenkigen Kopfs 30, die dazu konfiguriert ist, den flexiblen Teil 51 des Zugmechanismus 50, der in das Griffelement 10 führt, verschiebbar zu halten. Des Weiteren wird ein Eingriffselement 36 gezeigt, das gestattet, dass ein proximales Ende des Zugmechanismus 50 an einer festgelegten Stelle angebracht und gehalten wird, beispielsweise durch Nuten 64 als eine komplementäre Struktur, die in dem Zugmechanismus 50 ausgebildet ist. Die Nuten 64 des Zugmechanismus 50 können in das Eingriffselement 36 unter Bildung von zwei Stegen, beispielsweise unter Presspassung, eingeführt werden, siehe 3B, 3C, 4A, 4B, 5C. Darüber hinaus ist auf der anderen Seite der Führungsnut 34 des gelenkigen Kopfs eine Öffnung 47 angeordnet, die dazu konfiguriert ist, für eine weitere Befestigung des Zugmechanismus 50 über einen Clip 57 an dem Kopf 30 zu sorgen, siehe beispielsweise 3A, 4A, 4B, 8C, 8D. Mit dem Eingriffselement 36 des Kopfs 30 und den Nuten 64 des Zugmechanismus 50 wird ein proximaler Teil des Zugmechanismus 50 bezüglich des Kopfs für Bewegungen in einer Längsrichtung fixiert, und mit der Öffnung 47 des Kopfs 30 und dem Clip 57 des Zugmechanismus 50 wird ein proximaler Teil des Zugmechanismus 50 lateral an dem Kopf 30 fixiert. Mit diesem mechanischen Eingriff zwischen dem Zugmechanismus 50 mit den Nuten 64 mit den Stegen 36 und dem Kopf 30 ist es möglich, zu verhindern, dass während des Biegens des Kopfs 30 bezüglich des Griffs 10 angelegte Kräfte weiter an dem Ratschenkopfelement 58 des Zugmechanismus 50 ziehen, dieses Biegen oder anderweitig Kräfte daran anlegen. Darüber hinaus wird mit dem gelenkigen Kopf 30 und der Führungsnut 34 eine Versatzstrecke O zwischen einer Führungsfläche der Führungsnut 34 und dem Schwenkpunkt 32 definiert, wie in 8B und 8E angegeben wird.
  • Wie in 3A, 3B, 3C und 8C gezeigt wird, umfasst der gelenkige Kopf 30 des Weiteren ein Ratschengehäuse 38 mit einem Drehöffnungsloch 40, einem Fixierungsöffnungsloch 42 und einer Befestigungsöffnung 44. Die Befestigungsöffnung 44 ist zum Eingriff mit einem Clip oder einem Eingriffsvorsprung 59 des Zugmechanismus 50 konfiguriert. Dies gestattet, dass das Ratschenkopfelement 58 des Zugmechanismus 50 an derselben Position festgehalten wird, wenn die Antriebsratsche 70 in der im Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung, wobei es sich um die Freidrehungsrichtung der Antriebsratsche 70 bezüglich des Kopfs 30 handelt, gedreht wird, wie in 8C angegeben wird. Das Drehöffnungsloch 40 ist dazu konfiguriert, die Antriebsratsche 70 aufzunehmen und eine Drehung der Antriebsratsche 70 bezüglich des Kopfs 30 und des Ratschengehäuses 38 zu gestatten. Beispielsweise ist ein kreisförmiger Absatz 75 ausgebildet, so dass die Antriebsratsche 70 von dem Drehöffnungsloch 40 des Kopfs 30 drehbar aufgenommen wird. Das Fixierungsöffnungsloch 42 weist einen kleineren Durchmesser als das Drehöffnungsloch 40 auf und ist derart konfiguriert, dass der Fixierungsmechanismus 76, beispielsweise vier (4) Clips für Einschnapp- oder Schnappverriegelung, mit dem Fixierungsöffnungsloch 42 des Ratschengehäuses 38 des Kopfs in Eingriff gelangt, siehe beispielsweise 5B und 8D.
  • Gemäß der Darstellung in 4A bis 4C ist der Zugmechanismus 50 ein sich längs erstreckendes Element, das in sowohl dem gelenkigen Kopf 30 als auch dem Griffelement 10 angeordnet ist, und sorgt für eine mechanische und funktionale Verbindung zwischen dem Griffelement 10 und dem Ratschengehäuse 38 des gelenkigen Kopfs 30. Der Zugmechanismus 50 umfasst einen biegbaren Teil 51 und einen starren Teil 52, wobei der biegbare Teil 51 dazu konfiguriert ist, von der Führungsnut 34 des Kopfs 30 geführt zu werden. Ein proximaler Teil des Zugmechanismus 50 umfasst ein Ratschenkopfelement 58, das Ratschenzähne 62, die auf einer Innenseite des Kopfelements 58 dahingehend angeordnet sind, zu einem Sperrrad 74 der Antriebsratsche 70 zu weisen, und mehrere Sperrklinken oder -klauen, bei der gezeigten Variante vier (4) Klinken, bilden, und den Eingriffsvorsprung 59 zum Fixieren des Ratschenkopfelements 58 an dem Ratschengehäuse 38 umfasst. Ein Teil am distalen Ende des Zugmechanismus 50 ist zur Positionierung in dem Griffelement 10 konfiguriert und weist ein Verriegelungselement 54 auf, das zum Eingriff mit einer komplementären Struktur 98 der Verbindungsvorrichtung 90 über eine laterale Öffnung 95 konfiguriert ist, siehe beispielsweise 4A, 4C, 7C, 8E. Das Verriegelungselement 54 des Zugmechanismus 50 und die Struktur 98 der Verbindungsvorrichtung 90 sind derart konfiguriert, dass der Zugmechanismus 50 an der Verbindungsvorrichtung 90 ziehen kann, so dass die elastische Vorrichtung 80 in dem Griffelement 10 zusammengedrückt wird. Der starre Teil 52 des Zugmechanismus 50 weist eine größere Querschnittsfläche als der biegbare Teil 51 auf und kann eine versteifende Querschnittsform, beispielsweise eine Kreuz- oder Sternform, aufweisen.
  • In dieser Hinsicht bildet der Zugmechanismus 50 eine unitäre Struktur, die eine funktionale und mechanische Verbindung zum Drehen und Ratschen der Antriebsratsche 70 über das Sperrrad 74 bei Drehung mit dem Uhrzeigersinn bildet, wodurch eine ungehinderte Drehung in der mit dem Uhrzeigersinn verlaufenden Drehrichtung gestattet wird, und die Antriebsratsche 70 über das Sperrrad 74 bei Eingriff mit den Sperrklinken 62 bei Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn sperrt. Bei Sperrung der Antriebsratsche 70 bei der entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Drehung kann ein Benutzer oder Bediener über das Griffelement 10 ein Drehmoment an die Antriebsratsche 70 anlegen, wodurch bewirkt wird, dass sich der gelenkige Kopf 30 bezüglich des Griffelements 10 um den Zapfen 15 herum biegt. Da der Zugmechanismus 50 um eine gewisse Strecke von dem Zapfen 15, beispielsweise eine Versatzstrecke O, die in 8E angegeben wird, versetzt positioniert ist, wird durch das Biegen Ziehen des Zugmechanismus 50 bezüglich des Griffelements 10 zum Ziehen an der Verbindungsvorrichtung 90 bewirkt. Durch dieses Ziehen wird die elastische Vorrichtung 80, beispielsweise eine Feder, die in dem Griffelement 10 positioniert ist, dahingehend um eine Strecke zusammengedrückt, die Drehmomentskala 92 bezüglich der Drehmomentanzeigevorrichtung 17 zu bewegen. Dieser Mechanismus kann durch Ziehen an einem Ende der elastischen Vorrichtung 80, das sich näher bei dem Kopf 30 befindet, zur reversiblen Expansion durch die Verbindungsvorrichtung 90 umgekehrt werden. Vorzugsweise ist der Zugmechanismus 50 aus einem einzigen unitären Stück aus synthetischem Material, beispielsweise unter anderem Polyamid 11, Polyamid 12 auf Polyamid 6.6, z. B. Nylon, gebildet. Es ist auch möglich, dass der Zugmechanismus durch Spritzguss oder durch eine 3-D-Druckmethode gebildet wird.
  • 5A-5C zeigen verschiedene Ansichten einer Antriebsratsche 70, beispielsweise einer Antriebsratsche 70 für das Ratschengehäuse 38 des gelenkigen Kopfs 30, wobei 5A eine perspektivische Draufsicht, die die Stecköffnung 72 zeigt, zeigt, wobei 5B den Fixierungsmechanismus 76 zeigt, der eine Drehbewegung der Antriebsratsche 70 bezüglich des Ratschengehäuses 38 zeigt, und wobei 5C die Antriebsratsche 70 im Eingriff mit dem Ratschenkopfelement 58 des Zugmechanismus 50 zeigt, ohne das Ratschengehäuse 38 des gelenkigen Kopfs 30 zu zeigen. Bei der gezeigten Variante bildet die Stecköffnung 72 ein Loch, das einen quadratischen Querschnitt aufweist, es ist jedoch auch möglich, andere Querschnittsformen zu verwenden, in Abhängigkeit von dem verwendeten Werkzeug 7 oder einer vorragenden Struktur, beispielsweise einen Antriebsvierkant oder eine andere Art von Struktur zum Anlegen eines Drehmoments an ein Werkzeug. Bei einer Variante ist es auch möglich, dass anstatt einer Antriebsratsche 70 mit einer Stecköffnung 72 ein Befestigungswerkzeug 7 Teil der Antriebsratsche 70 ist, so dass verschiedene Muttern, Werkzeuge, Implantate und andere Vorrichtungen an dem Werkzeug 7 befestigt werden können.
  • 6 zeigt ein Beispiel für eine elastische Vorrichtung 80 in Form einer Feder, und 7A-7D zeigen verschiedene Ansichten einer Verbindungsvorrichtung 90, die an dem Verriegelungselement 54 des Zugmechanismus 50 angebracht wird und eine Drehmomentskala 92 umfasst, wobei 7A eine perspektivische Draufsicht der Verbindungsvorrichtung 90 mit einer Öffnung 95 in einer Seitenwand 94, mit einer Eingriffsöffnung 98 in der Rückwand 96 zeigt, 7B eine perspektivische Ansicht zeigt, die die Drehmomentskala 92 an der Seitenwand 94, die bei der gezeigten Variante zylindrisch ist, zeigt, 7C eine Verbindungsvorrichtung 90 im Eingriff mit dem Zugmechanismus 50, wobei das Verriegelungselement 54 in die Eingriffsöffnung 98 eingeschnappt ist, zeigt, und 7D eine auseinandergezogene Draufsicht des Griffelements 10, des Zugmechanismus 50, der elastischen Vorrichtung 80 und der Verbindungsvorrichtung 90 im Eingriff miteinander zeigt, wobei der Zugmechanismus 50 aus der Öffnung 18 am distalen Ende des Griffelements 10 vorragt. Die elastische Vorrichtung 80 kann verschiedene Arten von Federn umfassen, beispielsweise eine Feder mit einer linearen Federkonstante oder einer nicht linearen Federkonstante, oder kann auch aus einigen Kompressionsvorrichtungen mit unterschiedlichen linearen Federkonstanten zusammengesetzt sein. Beispielsweise kann die elastische Vorrichtung 80 unter anderem als eine Schraubenfeder, eine Blattfeder, eine Belleville-Feder, eine Wellenfeder, eine elastomere Feder, eine Gummifeder mit verschiedenen Formen ausgeführt sein.
  • 7A-7D zeigen verschiedene Ansichten einer Verbindungsvorrichtung 90, die an dem Verriegelungselement 54 des Zugmechanismus 50 angebracht wird und eine Skala 92 zum Angeben eines Drehmoments umfasst, wobei 7A eine perspektivische Draufsicht der Verbindungsvorrichtung 90 mit einer Öffnung 95 in einer Seitenwand 94, mit einer Eingriffsöffnung 98 in der Rückwand 96 zeigt, 7B eine perspektivische Ansicht zeigt, die die Skala 92 an der Seitenwand 94, die bei der gezeigten Variante zylindrisch ist, zeigt, 7C eine Verbindungsvorrichtung 90 im Eingriff mit dem Zugmechanismus 50, wobei das Verriegelungselement 54 in die Eingriffsöffnung 98 eingeschnappt ist, zeigt, und 7D eine auseinandergezogene Draufsicht des Griffelements 10, des Zugmechanismus 50, der elastischen Vorrichtung 80 und der Verbindungsvorrichtung 90 im Eingriff miteinander zeigt, wobei der Zugmechanismus 50 aus der Öffnung 18 am distalen Ende des Griffelements 10 vorragt. Bei der gezeigten Variante weisen der distale Abschnitt des Griffelements 10 und die Verbindungsvorrichtung 90 eine zylindrische Form auf, es sind jedoch auch andere Formen möglich, beispielsweise unter anderem ein quadratischer Querschnitt, ein rechteckiger Querschnitt, polygonale Querschnittsformen. Des Weiteren umfasst das distale Ende des starren Teils 52 des Zugmechanismus eine Presspassungsvorrichtung, eine Einschnappvorrichtung oder einen Wulst 56 zur sicheren Befestigung an der Rückwand 96 der Verbindungsvorrichtung 90. Wie in 7D und 8B gezeigt wird, wird die elastische Vorrichtung 80 durch Ziehen mit dem Zugmechanismus 50 reversibel zusammengedrückt, so dass die Skala 92 zu dem Kopf 30 hin bewegt wird. Bei einer Variante wird die elastische Vorrichtung 80 jedoch reversibel auseinandergezogen, wenn der Zugmechanismus 50 und die Verbindungsvorrichtung 90 mit der Skala 92 an dem gegenüberliegenden Ende der elastischen Vorrichtung 80 angebracht sind, wobei das andere Ende der elastischen Vorrichtung 80 von dem an dem Griffelement 10 angebrachten Kopf 30 weg weist.
  • 8A-8E zeigen verschiedene Ansichten der Drehmomentratsche 100, einschließlich Querschnitts- und Schnittansichten, wobei 8A eine Seitenansicht der Drehmomentratsche 100 mit einem Werkzeug 7, die eine Querschnittslinie A-A angibt, zeigt, 8B eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von einer Draufsicht zeigt, 8C eine Querschnittsnahansicht des gelenkigen Kopfs 30, des Ratschenkopfelements 58 und der Antriebsratsche 70 zeigt, 8D eine perspektivische Ansicht einer Ausschnittsansicht des gelenkigen Kopfs 30, des Ratschenkopfelements 58 und der Antriebsratsche 70 zeigt und 8E eine perspektivische Ansicht einer Ausschnittsansicht einer Drehmomentratsche zeigt, die den Zugmechanismus 50 im Eingriff mit der elastischen Vorrichtung 80 und der Verbindungsvorrichtung 90 zeigt.
  • In 8C zeigt die Querschnittsansicht des Ratschengehäuses 38 des gelenkigen Kopfs 30 die Funktionselemente für das Ratschen, wobei die Ratschenzähne 62 des Ratschenkopfelements 58 gemäß der Darstellung mit dem Sperrrad 74 der Antriebsratsche 70 in Eingriff stehen, und die Ratschenzähne 62 bei im Uhrzeigersinn verlaufender Drehung der Antriebsratsche 70 in die Öffnung 37, die zwischen einer Wand des Ratschengehäuses 38 und dem Ratschenkopfelement 58 ausgebildet ist, zurückgedrückt werden. Des Weiteren ist ein Wulst oder eine Nase 63 an dem Ratschenkopfelement 58 zur Beschränkung einer maximalen Bewegungsstrecke der Ratschenzähne 62 vorgesehen. Der Zugmechanismus 50 ist zum Biegeteil 51 hin an dem Rahmen des gelenkigen Kopfs 30 mit einem Clip 57 angebracht, der in einen entsprechenden Zahn 49 des gelenkigen Kopfs 30 an der Öffnung 47 einschnappt.
  • 9A bis 9C zeigen eine zusätzliche Ausführungsform eines Drehmomentinstruments 200, bei der das Ratschenkopfelement 158 nicht Teil eines Zugmechanismus 150, sondern ein separates Teil in einem gelenkigen Kopf 130 ist, wobei 9A eine Querschnittsansicht des Ratschenkopfelements 158 und einer Antriebsratsche 170 in einem verriegelten Zustand zeigt, wobei 9B eine Querschnittsansicht des Ratschenkopfelements 158 und der Antriebsratsche 170 in einem entriegelten oder Drehzustand zeigt und 9C eine Draufsicht des Drehmomentinstruments 200 zeigt, wobei der Zugmechanismus 150 und der gelenkige Kopf 130 aus demselben Teil gebildet sind, oder der Zugmechanismus 150 und der gelenkige Kopf 130 separate Teile, die an einer Stelle 153 über einen Zapfen miteinander verbunden sind, sind. In 9A und 9B wird zu Veranschaulichungszwecken das Ratschengehäuse 38 gemäß der Darstellung in 8C nicht gezeigt.
  • In 9A wird ein Ratschenkopfelement 158 als ein von dem Zugmechanismus 150 separates Element gezeigt, das mit einer Antriebsratsche 170 mit einer Stecköffnung 172 drehbar in Eingriff steht. In dieser Figur wird die Antriebsratsche 170 in einer Sperr- oder Verriegelungsstellung gezeigt, wobei die Sperrklinke 162 mit dem Sperrrad 174 der Antriebsratsche 170 bei einer entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Drehung der Antriebsratsche 170 bezüglich des Ratschenkopfelements 158 fest in Eingriff steht. In dieser Stellung steht zur zusätzlichen Festigung des Haltens und Sperrens der Antriebsratsche eine Anlagefläche 177 der Sperrklinke 162 mit einem Anlageabsatz oder einer Anlagefläche 157 des Ratschenkopfelements 158 in Eingriff, und ein Vorsprung 163 steht mit einer Fläche 169 zum festen Verriegeln der Sperrklinke 162 mit den Zähnen des Sperrrads 174 in Eingriff. Die Fläche 169 ist dazu konfiguriert, eine sich verjüngende Öffnung bezüglich einer durch einen Außenkreisumfang des Sperrrads 174 definierten Fläche zu bilden, wodurch ein zunehmend schmaler werdender Spalt in einer entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung gebildet wird. Dabei wird bei einer entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Drehung der Antriebsratsche 170 bezüglich des Ratschenkopfelements 158 und einer daraus folgenden Sperrung der Drehung der Antriebsratsche 170 der Vorsprung 163 in den Spalt oder die Öffnung, der bzw. die von der Fläche 169 gebildet wird, verkeilt, bis zur Anlage der Sperrklinke 162 bezüglich des Anlageabsatzes 157. Des Weiteren wird gezeigt, dass in dieser gesperrten Stellung ein gekrümmtes Band 161, das das Ratschenkopfelement 158 bildet, fest um einen äußeren Außenkreisumfang des Sperrrads 174 gewickelt ist. Insbesondere liegt eine Innenfläche des gekrümmten Bands 161, das das Ratschenkopfelement 58, 158 bildet, auf den Spitzen der Zähne des Sperrrads 174 auf und ist mit diesen in Kontakt. Dadurch wird eine feste Sicherung der Antriebsratsche 170 bezüglich des Ratschenkopfelements 158 in der gesperrten Stellung gestattet. Darüber hinaus ist in der gesperrten Stellung mit der Umwicklung des gekrümmten Bands 161 ein Druck auf dem Ratschenkopfelement 58, 158, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein kann, im Wesentlichen über mehrere Stellen hinweg verteilt, d. h. auf mehrere Spitzen der Zähne des Sperrrads 174, so dass sich das Ratschenkopfelement 58, 158 nicht ausdehnt oder reißt. Dabei dient das gekrümmte Band 161, das um die Antriebsratsche 170 gewickelt ist, dem doppelten Zweck der Unterstützung des Sperrens der Antriebsratsche 170 sowie der Verteilung der Kraft und Reibungspunkte des Ratschenkopfelement 58, 158 über mehrere Spitzen der Zähne des Sperrrads 174 hinweg, um mechanisches Reißen oder Ausdehnen zu vermeiden. Das Weiteren wird der Clip 154 in der gesperrten Stellung stetig zu dem entsprechenden Zahn 49 an der Öffnung 47 gezogen, um für eine zusätzliche Befestigung zu sorgen (siehe 8C). Darüber hinaus wird der Eingriff des Eingriffsvorsprungs oder des Clips 159 mit der Befestigungsöffnung 44 gelöst.
  • 9B zeigt eine Stellung, in der die Antriebsratsche 170 im Uhrzeigersinn bezüglich des Ratschenkopfelements 158 in der entriegelten oder freien Stellung gedreht ist, so dass sich die Sperrklinke 162 bezüglich des Sperrrads 174 bewegt und ratscht. Das Weiteren ist ein Spalt 155 zwischen dem Ratschenkopfelement 158 und dem Sperrrad 174 ausgebildet. Die Anlagefläche 177 der Sperrklinke 162 bildet einen Zwischenraum oder Spalt bezüglich des Anlageabsatzes oder der Anlagefläche 157 des Ratschenkopfelements 158, und der Vorsprung 163 ist außerhalb des von der Fläche 169 gebildeten Keilspalts positioniert. Dadurch wird gestattet, dass sich die Sperrklinke 162 bei im Uhrzeigersinn verlaufender Drehung der Antriebsratsche 170 in dem Zwischenraum 37 ungehindert bezüglich des Sperrrads 174 nach oben und nach unten bewegt (8C). Darüber hinaus wird mit Abbau einer Spannung oder Kraft an dem Ratschenkopfelement 158 ein Spalt 155 zwischen Spitzen des Sperrrads 174 und einer Innenfläche des gekrümmten Bands 161 des Ratschenkopfelements 158 gebildet, wodurch ein Widerstand gegenüber einer Drehung der Antriebsratsche 170 in der entriegelten Stellung weiter reduziert wird. Durch das Vorsehen des Spalts 155 ist es auch möglich, dass sich bei Sperrung der Antriebsratsche 170 bezüglich des Ratschenkopfelements 158 ein distales Ende des gekrümmten Bands 161 mit der Sperrklinke 162 nach oben in den von der Fläche 169 gebildeten Spalt bewegen kann, wodurch dem gekrümmten Band 161 in der entsperrten Stellung etwas Durchhang verliehen wird. Des Weiteren wird in der entsperrten Stellung der Eingriffsvorsprung oder der Clip 159 zum dahingehenden Eingriff mit der Befestigungsöffnung 44, eine Bewegung des gekrümmten Bands 161 des Ratschenkopfelements 158 zu begrenzen, zurückgedrückt (8C).
  • 9C zeigt eine Draufsicht eines Drehmomentinstruments 200, wobei der Zugmechanismus 150 als ein integraler Teil des gelenkigen Kopfs 130 ausgebildet ist, wobei ein flexibler Teil 151 zwischen dem starren Teil 152, der in dem Kompressionselement 180 positioniert ist, und dem gelenkigen Kopf 130 positioniert ist. Des Weiteren ist, da der Zugmechanismus 150 als ein integraler Teil des gelenkigen Kopfs 130 ausgebildet ist, ein Schnappverriegelungselement 154 an dem distalen Ende des Zugmechanismus 150 ausgebildet, so dass das Schnappverriegelungselement 154 in eine feste mechanische Verbindung mit dem Verbindungselement 190 über die Öffnung 196 in einer horizontalen Richtung, wie in der Darstellung von 9C angegeben, gedrückt werden kann. Bei einer weiteren Variante sind der Zugmechanismus 150 und der gelenkige Kopf 130 aus zwei separaten Elementen, die mit einem Zapfen an einer Stelle 153 miteinander gebunden sind, gebildet, oder das flexible Element 151 des Zugmechanismus 150 ist durch ein Befestigungsmittel, beispielsweise unter anderem ein Haftmittel, ein Einschnappmechanismus, ein Bolzen, an dem gelenkigen Kopf 130 angebracht.
  • 10 stellt schematisch eine sterile Verpackung 210 dar, die aus einer beliebigen Verpackungsart, die das Einkapseln, den Transport und die Zulieferung eines sterilen Kits 300 zu einem OP-Raum oder einem anderen Verwendungsort gestattet, zur Aufrechterhaltung der Sterilität, beispielsweise unter anderem einem Blister, einem Beutel, einer Einlage, einer Röhre, einer Hülse, einem Kasten, einer Abdeckung oder einer Schale und einer Kombination dieser Elemente, gebildet sein kann.
  • 11 zeigt eine beispielhafte Querschnittsdraufsicht eines Drehmomentinstruments 300 mit einem Getriebemechanismus als Teil eines Zugmechanismus 250 zur Verstärkung einer Kraft an einer elastischen Vorrichtung 280 für eine geringere von dem gelenkigen Kopf 230 zurückgelegte Strecke. Eine feste Riemenscheibe 252 ist an einem distalen Ende der Stange 251 angebracht, während das proximale Ende der Stange 251 über einen Zapfen 153 an dem gelenkigen Kopf 230 schwenkbar angebracht ist. Darüber hinaus ist zum Ziehen und Zusammendrücken des Kompressionselements 280 ein Kabel, ein Strick oder eine biegbare Vorrichtung 254 an einer Seitenwand des Griffelements 210 angebracht, um die Riemenscheibe 252 herum gewickelt und an dem Verbindungselement 290 angebracht. Bei einer Variante ist es auch möglich, die elastische Vorrichtung 280 gänzlich durch eine biegbare Vorrichtung 254 zu ersetzen, die reversible und dehnende elastische Eigenschaften aufweist, so dass die elastische Vorrichtung 280 durch ein Element ersetzt wird, das reversibles Dehnen, Ausdehnen oder Aufdehnen mit dem in 11 gezeigten Mechanismus gestattet. Mit dieser beispielhaften Anordnung ist es möglich, die Drehmomentskala bezüglich der Drehmomentanzeigevorrichtung um eine Strecke D zu bewegen, und zwar lediglich durch Anwenden eines Differenzwinkels a/2, wodurch für eine mechanische Kraftverstärkung mit einem Faktor 2 gesorgt wird. Getriebemechanismen können auch dazu konfiguriert sein, mit verschiedenen Compound-Riemenscheibenkonfigurationen für höhere mechanische Kraftverstärkungen, beispielsweise mit einem Faktor 3, 4 und 5, zu sorgen, insbesondere bei Anwendungen, wo ein geringer Biegewinkel zwischen dem gelenkigen Kopf 230 und dem Griffelement 210 bei Betrieb und Festziehen eines Werkzeugs 7 mit dem Drehmomentinstrument 300 gewünscht wird.
  • 12A und 12B zeigen verschiedene Ansichten eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung, die das Werkzeug 7 mit einer gekippten, schräggestellten, schrägen oder geneigten Fläche 304 zum Presspassungseingriff des Werkzeugs 7 mit der entsprechenden Stecköffnung 72 der Antriebsratsche 70, mit einem Werkzeugschaft 306 und einem Werkzeugkopf 308 zum Dreheingriff mit einem Instrument, beispielsweise unter anderem einem Implantat, einem anderen Werkzeug, einer Schraube, einer Mutter, einem Anker, zeigen. Wie in 12B gezeigt wird, kann das Werkzeug 7 lösbar in das Drehmomentinstrument 100, 200, 300 eingeführt werden und weist eine gekippte Fläche 304 des Befestigungsabschnitts 302 zur Befestigung an der Antriebsratsche 70 auf, wobei eine Breite D2 des oberen Endes des Befestigungsabschnitts 302 geringfügig breiter als eine Breite D der Stecköffnung 72 ist. Die gekippte Fläche ist dahingehend angeordnet, einen schrägen Winkel a bezüglich einer von der Antriebsratsche 70 und dem Werkzeug 7 gebildeten Drehachse zu haben. Beispielsweise kann der Winkel a relativ klein, d. h. kleiner als 15°, sein. Entlang dem Befestigungsabschnitt 302, mit Ausnahme der gekippten Fläche 304, beträgt die Breite D1 geringfügig weniger als die Breite D der Stecköffnung 72. Da das Material der Antriebsratsche 70 aus einem synthetischen Material, das weicher als das Material des Werkzeugs, beispielsweise Edelstahl oder Titan, ist, hergestellt ist, kann sich die Stecköffnung 72 ausdehnen oder bezüglich des Befestigungsabschnitts 302 etwas nachgeben, so dass das Werkzeug 7 vollständig eingeführt werden kann, bis der Anlageabsatz 310 mit einer oberen Fläche der Antriebsratsche 70 in Kontakt kommt, um sich für den Betrieb in einer Presspassungsverbindung zu befinden. Bei der gezeigten Variante ist eine Querschnittsform des Befestigungsabschnitts 302 des Werkzeugs 7 quadratisch, jedoch sind auch andere Formen für den Querschnitt möglich, beispielsweise unter anderem dreieckige, hexagonale, pentagonale oder unregelmäßig geformte Querschnitte.
  • Des Weiteren weist die Stecköffnung 72 bei der gezeigten Variante parallele Seitenwände auf, die zu der Drehachse der Antriebsratsche 70 parallel sind, während die gekippte Fläche 304 an dem Werkzeug 7 angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, diese Anordnung umzukehren, so dass sich die gekippte Fläche auf einer Innenfläche der Stecköffnung 72 befindet, während das Werkzeug 7 herkömmlich ist und Flächen aufweist, die zu der Drehachse des Werkzeugs 7 parallel sind. Bei einer anderen Variante ist es möglich, anstatt einer gekippten Fläche 304 eine oder mehrere gekrümmte Flächen oder eine andere Art von Vorsprung, wie z. B. unter anderem eine Nase, einen Absatz, zu haben, die von den Flächen, die zu der Drehachse parallel sind, vorragen, so dass der Durchmesser D2 des Werkzeugs 7 an dem am stärksten vorragenden Teil oder der Spitze der gekrümmten Fläche geringfügig breiter als die Breite D ist.
  • Mit der oben beschriebenen pressgepassten Art und Weise der Verbindung des Werkzeugs 7 mit der Antriebsratsche 70 ist es möglich, für einen einfachen und sicheren Befestigungsmechanismus zu sorgen, der die Befestigung des Werkzeugs 7 an der Antriebsratsche 70 sicherstellen kann, so dass dem Lösen entgegengewirkt wird, selbst wenn das Drehmomentinstrument 100, 200, 300 Vibrationen und Klopfen ausgesetzt wird, zusätzlich ohne dass irgendwelche beweglichen Teile und das Vorsehen von Hohlräumen nötig wird, beispielsweise zur Vermeidung der Verwendung einer kreisförmigen Nut und eines O-Rings oder der Verwendung von Federkolben mit einer Kugel oder einem Stift, eines Schnappverriegelungsmechanismus, der in einer OP-Umgebung leicht kontaminiert werden kann. Dadurch wird wiederum die Herstellung des Drehmomentinstruments 100, 200, 300 und auch die Vermeidung einer Ablagerung von Verunreinigungen in Hohlräumen eines Schnappverriegelungsmechanismus erleichtert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen das Drehmomentinstrument, die Drehmomentratsche bzw. das Drehmomentwerkzeug 100, 200, 300, die hier beschrieben werden, eine einfache Konstruktion auf, werden aus wenigen Elementen gebildet, wobei die meisten Elemente aus synthetischem Material hergestellt sind, und können somit im Vergleich zur Drehmomentinstrumenten auf Metallbasis, beispielsweise sterilisierbaren Drehmomentinstrumenten, die aus Edelstahl hergestellt sind, kostengünstig hergestellt werden. Aufgrund der einfachen Konstruktion und ihrer geringen Kosten können sie kalibriert, sterilisiert und verpackt (10) und zur einmaligen oder Einwegverwendung an einen Einsatzort geliefert werden. Des Weiteren wird im Gegensatz zu OP-Instrumenten zur mehrfachen Verwendung durch die einmalige Verwendung des Drehmomentinstruments 100, 200, 300 der Bedarf an Wartung und regelmäßiger Kalibrierung der Drehmomentskalenmessung beseitigt. Darüber hinaus werden Probleme, die durch Alterung und Verwendung des Instruments hervorgerufen werden können, verhindert.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf gewisse bevorzugte Ausführungsformen offenbart worden ist, sind zahlreiche Modifikationen, Abänderungen und Änderungen an den beschriebenen Ausführungsformen und Äquivalenten davon möglich, ohne den Bereich und Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Dementsprechend soll die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein und kann gemäß der Ausdrucksweise der anhängigen Ansprüche im allgemeinsten angemessenen Sinne interpretiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 18156693 [0001]
    • DE 200420014195 [0004]
    • US 6109150 [0005]
    • US 7100476 [0006]
    • US 3616714 [0007]
    • US 2479230 [0008]
    • US 952436 [0008]

Claims (17)

  1. Instrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung, das Folgendes umfasst: einen Griff; einen gelenkigen Kopf, der mit dem Griff gelenkig verbunden ist, wobei der gelenkige Kopf eine Antriebsratsche umfasst, die dazu konfiguriert ist, sich bezüglich des gelenkigen Kopfs zu drehen und mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung oder einem Werkzeug zum Eingriff mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung in Eingriff zu kommen; eine elastische Vorrichtung, die an dem Griff angeordnet ist; und einen Zugmechanismus, der den gelenkigen Kopf mit dem Griff wirkverbindet, wobei der Zugmechanismus einen Ratschenkopfmechanismus zum Eingriff mit der Antriebsratsche des gelenkigen Kopfs aufweist und konfiguriert ist, mit der elastischen Vorrichtung an dem Griff derart in Eingriff zu kommen, dass die elastische Vorrichtung bei Anlegen eines Drehmoments an die Antriebsratsche zusammengedrückt oder auseinandergezogen wird und gleichzeitig der Ratschenkopfmechanismus die Drehung der Antriebsratsche sperrt.
  2. Instrument nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: eine Drehmomentskala; und eine Drehmomentanzeigevorrichtung, wobei entweder die Drehmomentskala oder die Drehmomentanzeigevorrichtung mit einem Abschnitt des Zugmechanismus, der an dem Griff positioniert ist, verbunden ist, so dass das Anlegen des Drehmoments an die Antriebsratsche bewirkt, dass sich die Drehmomentskala bezüglich der Drehmomentanzeigevorrichtung bewegt oder umgekehrt.
  3. Instrument nach Anspruch 1, wobei der gelenkige Kopf, der Zugmechanismus, die elastische Vorrichtung und der Griff wirkverbunden sind, so dass bei Anlegen des Drehmoments an die Antriebsratsche der gelenkige Kopf bezüglich des Griffs in einem Winkel schwenkt und sich die elastische Vorrichtung um eine Strecke zusammenzieht oder ausdehnt.
  4. Instrument nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: eine Verbindungsvorrichtung, die mit dem Zugmechanismus in dem Griff wirkverbunden und mit einer Seite der elastischen Vorrichtung wirkverbunden ist, wobei die Verbindungsvorrichtung eine Fläche aufweist, die über eine Öffnung in dem Griff freiliegt.
  5. Instrument nach Anspruch 4, das ferner Folgendes umfasst: eine Drehmomentskala; und eine Drehmomentanzeigevorrichtung, wobei die Drehmomentskala auf der freiliegenden Fläche der Verbindungsvorrichtung positioniert ist und die Drehmomentanzeigevorrichtung an der Öffnung des Griffs positioniert ist oder die Drehmomentanzeigevorrichtung auf der freiliegenden Fläche der Verbindungsvorrichtung positioniert ist und die Drehmomentskala an der Öffnung des Griffs positioniert ist.
  6. Instrument nach Anspruch 1, wobei die Antriebsratsche dazu konfiguriert ist, sich in einer Drehrichtung zu drehen, und an einer Drehung durch eine Sperrklinkenvorrichtung des Ratschenkopfmechanismus des Zugmechanismus, die mit der Antriebsratsche in Eingriff steht, in der anderen Drehrichtung gehindert wird, und wobei der Zugmechanismus dazu konfiguriert ist, bei Anlegen des Drehmoments und Eingriff der Sperrklinkenvorrichtung mit der Antriebsratsche die elastische Vorrichtung zusammenzudrücken oder auseinander zu ziehen.
  7. Instrument nach Anspruch 6, wobei bei Anlegen des Drehmoments und Eingriff der Sperrklinkenvorrichtung mit der Antriebsratsche ein Abschnitt des Zugmechanismus um die Antriebsratsche herumgewickelt ist.
  8. Instrument nach Anspruch 1, wobei die Antriebsratsche, das Werkzeug oder die mit einem Gewinde versehene Vorrichtung eine Fläche mit einem Neigungswinkel zu einer Drehachse der Antriebsratsche zum sicheren Eingriff des Werkzeugs oder der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung bezüglich der Antriebsratsche durch einen Presspassungseingriff umfasst.
  9. Drehmomentschlüssel zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung, der Folgendes umfasst: ein Mittel zum Halten des Instruments; einen Kopf, der gelenkig mit dem Mittel zum Halten verbunden ist, wobei der Kopf ein Ratschenmittel zum Drehen bezüglich des Kopfes und zum Eingriff mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung oder einem Werkzeug zum Eingriff mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung umfasst; ein elastisches Mittel, das an dem Mittel zum Halten angeordnet ist; und ein Zugmittel, das den Kopf mit dem Mittel zum Halten wirkverbindet, wobei das Zugmittel einen Ratschenkopfmechanismus zum Eingriff mit dem Ratschenmittel des Kopfs aufweist und zum derartigen Eingriff mit dem elastischen Mittel an dem Mittel zum Halten, dass das elastische Mittel bei Anlegen eines Drehmoments an das Ratschenmittel zusammengedrückt oder auseinandergezogen wird und gleichzeitig der Ratschenkopfmechanismus die Drehung des Ratschenmittels sperrt, konfiguriert ist.
  10. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 9, der ferner Folgendes umfasst: eine Drehmomentskala; und eine Drehmomentanzeigevorrichtung, wobei entweder die Drehmomentskala oder die Drehmomentanzeigevorrichtung mit einem Abschnitt des Zugmittels, das an dem Mittel zum Halten positioniert ist, verbunden ist, so dass das Anlegen des Drehmoments an das Ratschenmittel bewirkt, dass sich die Drehmomentskala bezüglich der Drehmomentanzeigevorrichtung bewegt oder umgekehrt.
  11. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 9, wobei der Kopf, das Zugmittel, das elastische Mittel und das Mittel zum Halten wirkverbunden sind, so dass bei Anlegen des Drehmoments an das Ratschenmittel der Kopf bezüglich des Mittels zum Halten in einem Winkel schwenkt und sich das elastische Mittel um eine Strecke zusammenzieht oder ausdehnt.
  12. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 9, der ferner Folgendes umfasst: ein Verbindungsmittel, das mit dem Zugmittel in dem Mittel zum Halten wirkverbunden und mit einer Seite des elastischen Mittels wirkverbunden ist, wobei das Verbindungsmittel eine Fläche aufweist, die über eine Öffnung in dem Haltemittel freiliegt.
  13. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 10, der ferner Folgendes umfasst: eine Drehmomentskala; und eine Drehmomentanzeigevorrichtung, wobei die Drehmomentskala auf der freiliegenden Fläche des Verbindungsmittels positioniert ist und die Drehmomentanzeigevorrichtung an der Öffnung des Mittels zum Halten positioniert ist oder die Drehmomentanzeigevorrichtung auf der freiliegenden Fläche des Verbindungsmittels positioniert ist und die Drehmomentskala an der Öffnung des Mittels zum Halten positioniert ist.
  14. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 9, wobei das Ratschenmittel dazu konfiguriert ist, sich in einer Drehrichtung zu drehen, und an einer Drehung durch ein Sperrklinkenmittel des Ratschenkopfmechanismus des Zugmittels, das mit dem Ratschenmittel in Eingriff steht, in der anderen Drehrichtung gehindert wird, und wobei das Zugmittel dazu konfiguriert ist, bei Anlegen des Drehmoments und Eingriff des Sperrklinkenmittels mit dem Ratschenmittel das Kompressionsmittel zusammenzudrücken oder auseinander zu ziehen.
  15. Drehmomentschlüssel nach Anspruch 9, wobei das Ratschenmittel, das Werkzeug oder die mit einem Gewinde versehene Vorrichtung eine Fläche mit einem Neigungswinkel zu einer Drehachse des Ratschenmittels zum sicheren Eingriff des Werkzeugs oder der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung bezüglich des Ratschenmittels umfasst.
  16. Instrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung, das Folgendes umfasst: einen Griff zum Halten des Instruments; einen gelenkigen Kopf, der mit dem Griff gelenkig verbunden ist; eine Antriebsratsche, die in dem gelenkigen Kopf angeordnet ist, wobei die Antriebsratsche dazu konfiguriert ist, sich bezüglich des gelenkigen Kopfs in einer Drehrichtung zu drehen, in der anderen Drehrichtung zu sperren und mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung oder einem Werkzeug zum Eingriff mit der mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung in Eingriff zu gelangen; eine elastische Vorrichtung, die mit dem Griff verbunden ist; und einen Zugmechanismus, der den Griff mit dem gelenkigen Kopf wirkverbindet, wobei der Zugmechanismus dazu konfiguriert ist, die elastische Vorrichtung bei Anlegen eines Drehmoments an die Antriebsratsche zusammenzudrücken oder auseinander zu ziehen und die Antriebsratsche gleichzeitig zu sperren.
  17. Instrument nach Anspruch 16, wobei die Antriebsratsche einen Ratschenmechanismus umfasst, der ein flexibles Band mit einer Sperrklinkenvorrichtung umfasst, und die Sperrklinkenvorrichtung bei Anlegen des Drehmoments an die Antriebsratsche zum Sperren der Antriebsratsche mit der Antriebsratsche in Eingriff gelangt und das flexible Band um die Antriebsratsche gewickelt wird, so dass sich der gelenkige Kopf bei Anlegen des Drehmoments an die Antriebsratsche bezüglich des Griffs in einem Winkel biegt.
DE112019000796.3T 2018-02-14 2019-02-05 Instrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung Active DE112019000796B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18156693.6A EP3527328A1 (de) 2018-02-14 2018-02-14 Einweginstrument zur drehmomentsteuerung beim anziehen einer implantatvorrichtung mit gewinde
EP18156693.6 2018-02-14
PCT/IB2019/050895 WO2019159034A1 (en) 2018-02-14 2019-02-05 A disposable instrument for torque control tightening a threaded implant device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019000796T5 true DE112019000796T5 (de) 2020-11-12
DE112019000796B4 DE112019000796B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=61223823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000796.3T Active DE112019000796B4 (de) 2018-02-14 2019-02-05 Instrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11173582B2 (de)
EP (1) EP3527328A1 (de)
DE (1) DE112019000796B4 (de)
WO (1) WO2019159034A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI643715B (zh) * 2018-04-02 2018-12-11 優鋼機械股份有限公司 Torque wrench with elastic parts
US20210315555A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 Nextremity Solutions, Inc. Ratcheting handle for medical instrument
US11628005B2 (en) * 2020-12-03 2023-04-18 Metal Industries Research & Development Centre Tool for bone implant
CN113911505B (zh) * 2021-10-26 2023-05-02 四川宏发电声有限公司 一种电子元器件包装用吸塑托盘
US11660733B1 (en) * 2022-12-19 2023-05-30 Nan Hu Adjustable torque wrench for narrow spaces

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US952436A (en) * 1909-03-20 1910-03-15 C M B Wrench Company Ratchet-wrench.
US1512192A (en) * 1924-03-05 1924-10-21 Benko Ivan Apparatus for limiting the force transmitted in tools and machines
US2479230A (en) * 1945-09-15 1949-08-16 Clement E Gossling Torque measuring tool
US3616714A (en) * 1969-08-25 1971-11-02 Gerrett W Gregory Rack and pinion squeeze action wrench
US5768957A (en) * 1993-08-25 1998-06-23 Baker; Rodney William Ratchet tool
EP0704281B1 (de) 1994-09-27 1998-08-19 Institut Straumann Ag Chirurgischer Drehmomentschlüssel mit einem Drehmomentindikator
US6295901B1 (en) * 1999-01-28 2001-10-02 Tycom (Us) Inc. Method and apparatus for coupling a fiber optic connector
US6109150A (en) 1999-08-06 2000-08-29 Saccomanno, Iii; Matthew Torque indicating wrench
DE29916714U1 (de) 1999-09-24 2000-06-21 Schreiber Hans Ratsche für die zahnmedizinische Implantologie
IT1317131B1 (it) 2000-03-08 2003-05-27 Tecnogi S R L Chiave dinamometrica con meccanismo di scatto a braccio variabile
DE202004014195U1 (de) 2004-09-13 2004-11-18 Thommen Medical Ag Drehmomentschlüssel als Ratscheninstrument für die Medizinaltechnik
US20070039432A1 (en) 2005-08-18 2007-02-22 Cutler Brian J Torque-Indicating Driver and Method
US7100476B1 (en) 2006-02-01 2006-09-05 Feit Steven H Torque wrench for dental implants
US7334509B1 (en) 2006-10-11 2008-02-26 Bradshaw Medical, Inc. Torque limiting driver and assembly
US8033201B2 (en) 2007-08-10 2011-10-11 Brain James Cutler Signaling torque driver and method
DE102008046989A1 (de) * 2007-09-14 2009-05-20 Martin Teichmann Schraubwerkzeug mit einem Ratschenkopf und einem Betätigungsgriff
US8495935B2 (en) * 2009-07-07 2013-07-30 Mountz, Inc. Multi-scale mechanism
JP5895648B2 (ja) * 2012-03-26 2016-03-30 三菱マテリアル株式会社 ヘッド交換式切削工具
EP3375403A1 (de) 2017-03-15 2018-09-19 Ruetschi Technology AG Medizinisches instrument zum halten und zum festziehen mit drehmomentregelung einer implantatvorrichtung mit gewinde und verpackung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019000796B4 (de) 2023-06-15
US20200384615A1 (en) 2020-12-10
WO2019159034A1 (en) 2019-08-22
US11173582B2 (en) 2021-11-16
EP3527328A1 (de) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000796B4 (de) Instrument zum drehmomentgesteuerten Festziehen einer mit einem Gewinde versehenen Vorrichtung
EP0704281B1 (de) Chirurgischer Drehmomentschlüssel mit einem Drehmomentindikator
EP2279709A1 (de) Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere für ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
EP0912140A1 (de) Abwinkelbares endoskopisches instrument
DE202006020748U1 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung
DE102012101050B3 (de) Ratsche und deren Herstellungsverfahren sowie Drehmomentübertragungssystem und Verfahren zum Übertragen eines Drehmoments auf ein Eindrehwerkzeug, und Verwendung einer derartigen Ratsche im Medizinbereich
EP1491294B1 (de) Eindrehwerkzeug für Implantatschrauben
DE102012112712A1 (de) Instrumentenhalter
DE102008046989A1 (de) Schraubwerkzeug mit einem Ratschenkopf und einem Betätigungsgriff
DE19800324C2 (de) Dentalinstrument
DE102011052442B3 (de) Ratsche und Verfahren zum Übertragen eines Drehmoments auf ein Gegenstück, sowie Verwendung einer derartigen Ratsche im Medizinbereich
DE102012110766A1 (de) Instrumentenhalter zum Befestigen eines medizinischen Instrumentes an einem Gelenkarm
DE102005047188B4 (de) Chirurgische Halterung, dazugehörigen Satz und chirurgischer Behälter mit einer solchen Halterung
EP3897447B1 (de) Dentalmedizinischer drehmomentschlüssel
DE202017000169U1 (de) Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen
DE112018001342T5 (de) Medizinisches Instrument zum Halten und Festziehen mit gesteuertem Drehmoment einer Gewindeimplantatvorrichtung und Verpackung desselben
DE102010060322A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202005015459U1 (de) Chirurgische Halterung
DE102018004714A1 (de) Zahnmedizinisches Instrument zum Entfernen frakturierter Wurzelkanalinstrumente
DE102018128366A1 (de) Vorrichtung zur orthodontischen und/oder kieferorthopädischen Korrektur von mindestens einem Zahn, Zahnhalteapparat, Kiefer und/oder Schädelknochen
DE202018105044U1 (de) Zahnmedizinisches Instrument zum Entfernen frakturierter Wurzelkanalinstrumente
DE10222042B3 (de) Griffanordnung für ein medizinisches Instrument sowie derartiges medizinisches Instrument
DE102018105223A1 (de) Vorrichtung zur externen Fixierung von Knochenbrüchen
EP2380521B1 (de) Dentalwerkzeughandgriff sowie hierzu passendes Dentalwerkzeug
DE202018103753U1 (de) Bracket für kieferorthopädische Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final