DE112018004044T5 - On-chip-oszillatoren mit einem gemeinsam genutzten induktor - Google Patents

On-chip-oszillatoren mit einem gemeinsam genutzten induktor Download PDF

Info

Publication number
DE112018004044T5
DE112018004044T5 DE112018004044.5T DE112018004044T DE112018004044T5 DE 112018004044 T5 DE112018004044 T5 DE 112018004044T5 DE 112018004044 T DE112018004044 T DE 112018004044T DE 112018004044 T5 DE112018004044 T5 DE 112018004044T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
oscillator
inductor
frequency
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004044.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Zheng Gu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel IP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel IP Corp filed Critical Intel IP Corp
Publication of DE112018004044T5 publication Critical patent/DE112018004044T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/1262Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising switched elements
    • H03B5/1265Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising switched elements switched capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/02Details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B1/00Details
    • H03B1/02Structural details of power oscillators, e.g. for heating
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0082Lowering the supply voltage and saving power
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0088Reduction of noise
    • H03B2200/009Reduction of phase noise

Abstract

Einige Ausführungsformen beinhalten Vorrichtungen und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtungen. Eine der Vorrichtungen beinhaltet einen Induktor, der in einer integrierten Schaltungsanordnung enthalten ist, und einen ersten Oszillator und einen zweiten Oszillator, die in der integrierten Schaltungsanordnung enthalten sind. Der erste Oszillator beinhaltet einen ersten Anschluss, der an eine Leiterbahn des Induktors gekoppelt ist, um ein erstes Signal bereitzustellen. Der zweite Oszillator beinhaltet einen zweiten Anschluss, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein zweites Signal bereitzustellen. Das erste und zweite Signal weisen unterschiedliche Frequenzen auf.

Description

  • INANSPRUCHNAHME EINER PRIORITÄT
  • Diese Patentanmeldung beansprucht den Vorteil der Priorität gegenüber der US-Anmeldung mit der Serien-Nr. 15/721,264, eingereicht am 29. September 2017, welche durch Verweis in ihrer Gesamtheit hierin eingeschlossen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen betreffen integrierte Schaltungen. Einige Ausführungsformen betreffen LC (Induktor-Kondensator - Inductor-Capacitor) -Oszillatoren, die in integrierten Schaltungen enthalten sind.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Viele elektronische Geräte oder Systeme, wie z.B. Computer, Tablets und Mobiltelefone, beinhalten eine IC (Integrated Circuit - integrierte Schaltung) -Anordnung (oder mehrere IC-Anordnungen (z.B. IC-Chips)) zum Durchführen einer oder mehrerer Funktionen. Die IC-Anordnung kann separate LC-Oszillatoren zum Erzeugen unterschiedlicher Schwingungssignale zur Verwendung in unterschiedlichen Operationen der IC-Anordnung aufweisen. Eine herkömmliche IC-Anordnung, die mehrere LC-Oszillatoren aufweist, setzt häufig separate Induktoren für separate Oszillatoren ein. In einigen Fällen können separate Induktoren für derartige LC-Oszillatoren die Anordnungsfläche für Energieeffizienz und Leistung der IC-Anordnung verknappen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung in Form einer IC (Integrated Circuit - integrierte Schaltung) -Anordnung, die Oszillatorschaltungen und einen Controller beinhaltet, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 2A und 2B sind Zeitdiagramme für entsprechende Signalpaare der Oszillatorschaltungen von 1 gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 3A zeigt einen Abschnitt der IC-Anordnung von 1, der eine Struktur (z.B. Draufsicht) eines Induktors der Oszillatorschaltungen der IC-Anordnung beinhaltet, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 3B bis 3F zeigen Seitenansichten (z.B. Querschnitte) unterschiedlicher Abschnitte des Induktors entlang entsprechender in 3A gezeigter Linien.
    • 4A zeigt einen Schaltungspfad (z.B. Strompfad) in dem Induktor der IC-Anordnung von 3A während einer Beispieloperation der IC-Anordnung, bei welcher ein Modus ausgewählt ist, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 4B zeigt das schematische Diagramm von 1 entsprechend dem Modus der IC-Anordnung von 4A, bei welchem einige Schalter eines Oszillators der IC-Anordnung eingeschaltet sind (z.B. geschlossen) und andere Schalter eines anderen Oszillators ausgeschaltet sind (z.B. offen).
    • 5A zeigt einen Schaltungspfad (z.B. Strompfad) in dem Induktor der IC-Anordnung von 3A während einer Beispieloperation der IC-Anordnung, bei welcher ein anderer Modus ausgewählt ist, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 5B zeigt das schematische Diagramm von 1 entsprechend dem Modus der IC-Anordnung von 5A, bei welchem einige Schalter eines Oszillators der IC-Anordnung ausgeschaltet sind (z.B. offen) und andere Schalter eines anderen Oszillators eingeschaltet sind (z.B. geschlossen).
    • 6 zeigt ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung in Form einer IC-Anordnung, welche Oszillatorschaltungen beinhaltet, die mehr als zwei Oszillatoren aufweisen, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 7A, 7B, 7C und 7D sind Zeitdiagramme für entsprechende Signalpaare der Oszillatorschaltungen von 6 gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 8 zeigt einen Abschnitt der IC-Anordnung von 6, der eine Struktur (z.B. Draufsicht) eines Induktors L' der Oszillatorschaltungen der IC-Anordnung beinhaltet, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 9A zeigt einen Schaltungspfad (z.B. Strompfad) in dem Induktor der IC-Anordnung von 6 während einer Beispieloperation der IC-Anordnung, bei welcher ein Modus ausgewählt ist, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 9B zeigt das schematische Diagramm von 6 entsprechend dem ausgewählten Modus der IC-Anordnung von 9A gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 10A zeigt einen Schaltungspfad (z.B. Strompfad) in dem Induktor der IC-Anordnung von 6 während einer Beispieloperation der IC-Anordnung, bei welcher ein anderer Modus ausgewählt ist, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 10B zeigt das schematische Diagramm von 6 entsprechend dem ausgewählten Modus der IC-Anordnung von 10A gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 11A zeigt einen Schaltungspfad (z.B. Strompfad) in dem Induktor der IC-Anordnung von 6 während einer Beispieloperation der IC-Anordnung, bei welcher ein anderer Modus ausgewählt ist, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 11B zeigt das schematische Diagramm von 6 entsprechend dem ausgewählten Modus der IC-Anordnung von 11A gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 12A zeigt einen Schaltungspfad (z.B. Strompfad) in dem Induktor der IC-Anordnung von 6 während einer Beispieloperation der IC-Anordnung, bei welcher ein anderer Modus ausgewählt ist, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 12B zeigt das schematische Diagramm von 6 entsprechend dem ausgewählten Modus der IC-Anordnung von 12A gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 13 zeigt ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung in Form einer IC-Anordnung, die einen Sendeempfänger und Oszillatorschaltungen beinhaltet, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen.
    • 14 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung, die eine IC-Anordnung beinhaltet, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die hierin beschriebenen Techniken beinhalten eine IC-Anordnung, die einen On-Chip-Induktor aufweist, der durch mehrere Oszillatoren der IC-Anordnung gemeinsam genutzt wird. Die hierin beschriebenen Oszillatoren können durch viele Komponenten der IC-Anordnung verwendet werden. Ein Beispiel derartiger Komponenten beinhaltet einen Sendeempfänger, wie z.B. einen Sendeempfänger, der in drahtlosen Kommunikationsgeräten oder -systemen zum Einsatz kommt. Wie dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist, sind viele Sendeempfänger für Anwendungen mobiler (z.B. zellularer) Telekommunikation (z.B. 3G-, 4G- und 5G-Netze) und Konnektivität (z.B. GNSS (Global Navigation Satellite System), Bluetooth und WLAN (Wireless Local Area Network)) komplexe Systeme, die häufig in einer stark überlasteten Funkumgebung in einem relativ großen Frequenzbereich (z.B. von 0,5 GHz bis 5 GHz oder mehr) arbeiten. Ein Sendeempfänger, der in derartigen Anwendungen zum Einsatz kommt, weist üblicherweise separate lokale Oszillatoren auf, die dazu ausgelegt sind, unterschiedliche Signale mit unterschiedlichen Frequenzen zu erzeugen, um den Betriebsfrequenzbereich des Sendeempfängers abzudecken und eine spezifische Phasenrauschleistung zu erfüllen. Häufig werden LC-Oszillatoren für derartige lokale Oszillatoren eingesetzt. Bei vielen herkömmlichen Techniken weist jeder lokale Oszillator unter den separaten Oszillatoren des Sendeempfängers seine eigene LC-Schaltung auf (z.B. LC-Tank oder Resonanzschaltung (Resonanztank)), und jede LC-Schaltung ist für ein eindeutiges zugeordnetes Band (z.B. Frequenz) ausgelegt (z.B. optimiert). Viele herkömmliche Techniken verwenden separate passive Induktoren der lokalen LC-Oszillatoren zum Erweitern des Frequenzabstimmungsbereiches. Jedoch können separate passive Induktoren der lokalen LC-Oszillatoren Designanstrengungen verkomplizieren und können eine relativ große Anordnungsfläche (z.B. Chipfläche) für die lokalen LC-Oszillatoren belegen. Einige andere herkömmliche Techniken verwenden serielle Schalter in dem Induktor, um die Verwendung separater passiver Induktoren zu vermeiden. Jedoch verursachen serielle Schalter zusätzliche Verluste und Störeffekte.
  • Wie unten detaillierter diskutiert, beinhalten die beschriebenen Techniken einen gemeinsam genutzten Spiralinduktor, der an unterschiedlichen Abgriffen (z.B. unterschiedlichen Positionen) in dem Induktor abgegriffen werden kann, um mehrere LC-Schaltungen (z.B. LC-Tanks oder Resonanzschaltungen (Resonanztanks)) aufzubauen. Während des Betriebs wird ein Abschnitt der Abgriffe in einer der LC-Schaltungen verwendet, um ein Schwingungssignal (oder -signale) zu erzeugen, das eine spezifische Frequenz aufweist. Ein ungenutzter Abschnitt der Abgriffe kann derart elektrisch von den verwendeten Abgriffen isoliert sein, dass der ungenutzte Abschnitt der Abgriffe eine insignifikante Auswirkung auf den Betrieb der LC-Schaltung, die mit dem verwendeten Abschnitt der Abgriffe assoziiert ist, hat. Ferner verursachen die beschriebenen Techniken, im Gegensatz zu einigen herkömmlichen Techniken, keinen zusätzlichen Energieverlust in dem Induktor der Oszillatoren, weil in den beschriebenen Techniken keine seriellen Schalter zum Einsatz kommen. Somit können ein/e verbesserte/r (z.B. bessere/r) Energieverbrauch und Phasenrauschleistung erreicht werden. Darüber hinaus können gemeinsam genutzte Induktoren Anordnungsfläche der beschriebenen IC-Anordnung einsparen.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung in Form einer IC (Integrated Circuit - integrierte Schaltung) -Anordnung 100, welche die Oszillatorschaltungen 101 und einen Controller 102 beinhaltet, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. Die in 1 gezeigte Vorrichtung (welche die IC-Anordnung 100 beinhaltet) kann ein elektronisches Gerät oder System beinhalten oder darin enthalten sein, wie z.B. ein Computer (z.B. ein Server, ein Desktopcomputer, ein Laptop oder ein Notebook), ein Tablet, ein Mobiltelefon oder andere elektronische Geräte oder Systeme. Die IC-Anordnung 100 kann ein IC-Chip (z.B. ein Halbleiterchip) sein oder kann einen solchen enthalten. Zu Beispielen von IC-Anordnungen zählen ein Prozessor (z.B. eine Zentraleinheit (CPU - Central Processing Unit), ein Grafik-Controller, ein Eingabe/Ausgabe-Controller oder ein Speicher-Controller), ein Speichergerät, ein Ein-Chip-System (SoC - System-On-Chip) und/oder andere elektronische Geräte.
  • Wie in 1 gezeigt, können die Oszillatorschaltungen 101 und der Controller 102 in der gleichen IC-Anordnung 100 enthalten sein. Zum Beispiel kann die IC-Anordnung 100 einen Chip (IC-Chip) beinhalten (oder kann darin enthalten sein), sodass die Oszillatorschaltungen 101 in dem Chip enthalten sein können (z.B. darin oder darauf ausgebildet) (die On-Chip-Oszillatorschaltungen 101), und der Controller 102 kann auch in dem gleichen Chip mit den Oszillatorschaltungen 101 enthalten sein (z.B. darin oder darauf ausgebildet) (der On-Chip-Controller 102).
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet würde leicht erkennen, dass eine IC-Anordnung (z.B. eine in den obigen Beispielen genannte IC-Anordnung) zusätzliche Elemente und Schaltungen beinhalten kann. Jedoch sind in 1 derartige zusätzliche Elemente und Schaltungen weggelassen, um den hierin beschriebenen Gegenstand nicht zu verdecken.
  • Wie in 1 gezeigt, können die Oszillatorschaltungen 101 den Oszillator 1011 und den Oszillator 1012 beinhalten. Jeder aus dem Oszillator 1011 und dem Oszillator 1012 kann ein Induktor-Kondensator (LC) -Oszillator sein. Der Oszillator 1011 kann die Signale (z.B. Schwingungssignale) OUTf1 und OUT*f1 an den Anschlüssen (oder Knoten) 111a bzw. 111b erzeugen. Die Signale OUTf1 und OUT*f1 können ein Differenzsignalpaar bilden. Der Oszillator 1012 kann die Signale (z.B. Schwingungssignale) OUTf2 und OUT*f2 an den Anschlüssen (oder Knoten) 112a bzw. 112b erzeugen. Die Signale OUTf2 und OUT*f2 können ein Differenzsignalpaar bilden. Die IC-Anordnung 100 kann zusätzliche Elemente und Schaltungen aufweisen (nicht gezeigt, wie oben angegeben), die das Signalpaar OUTf1/OUT*f1 und das Signalpaar OUTf2/OUT*f2 während des Betriebs derartiger zusätzlicher Elemente und Schaltungen verwenden können. In 1 können die Signale OUTf1 und OUT*f1 die gleiche Frequenz f1 aufweisen. Die Signale OUTf2 und OUT*f2 können die gleiche Frequenz f2 aufweisen. Jedoch können die Frequenzen f1 und f2 unterschiedliche Frequenzen sein. Zum Beispiel kann die Frequenz f1 höher als die Frequenz f2 sein. 1 zeigt ein Beispiel, bei welchem jeder aus dem Oszillator 1011 und dem Oszillator 1012 ein Signalpaar erzeugen kann (z.B. das Differenzsignalpaar OUTf1/OUT*f1 oder das Differenzsignalpaar OUTf2/OUT*f2 ). Jedoch kann jeder aus dem Oszillator 1011 und dem Oszillator 1012 auch ein asymmetrisches Signal erzeugen. Zum Beispiel kann der Oszillator 1011 entweder das Signal OUTf1 oder das Signal OUT*f1 erzeugen (oder alternativ dazu wird entweder das Signal OUTf1 oder das Signal OUT*f1 nicht verwendet), und der Oszillator 1012 kann entweder das Signal OUTf2 oder das Signal OUT*f2 erzeugen (oder alternativ dazu wird entweder das Signal OUTf2 oder das Signal OUT*f2 nicht verwendet).
  • Der Controller 102 kann zum Auswählen zwischen den Modi (z.B. Betriebsmodi) 111m und 112m während eines bestimmten Zeitintervalls arbeiten, in Abhängigkeit davon, welches Signalpaar aus den Signalpaaren OUTf1/OUT*f1 und OUTf2/OUT*f2 während des bestimmten Zeitintervalls durch die IC-Anordnung 100 verwendet werden soll. Der Controller 102 kann die Modi 111m und 112m einen nach dem anderen auswählen, sodass entweder der Oszillator 1011 oder der Oszillator 1012 (z.B. nur ein Oszillator aus dem Oszillator 1011 und dem Oszillator 1012 ) während eines bestimmten Zeitintervalls im Betrieb der IC-Anordnung 100 aktiviert werden kann. Somit kann entweder das Signalpaar OUTf1/OUT*f1 oder das Signalpaar OUTf2/OUT*f2 (z.B. nur ein Signalpaar aus den Signalpaaren OUTf1/OUT*f1 und OUTf2/OUT*f2 ) während eines bestimmten Zeitintervalls im Betrieb der IC-Anordnung 100 erzeugt werden (durch den aktivierten Oszillator).
  • Zum Beispiel kann der Controller 102 zum Auswählen des Modus 111m arbeiten, wenn während eines Zeitintervalls das Signalpaar OUTf1/OUT*f1 durch die IC-Anordnung 100 verwendet werden soll. Der Controller 102 stellt die Informationen CTL1 (Steuerinformationen in Form von Signalen) zur Verfügung, um den Oszillator 1011 zu aktivieren und den Oszillator 1011 zum Erzeugen des Signalpaares OUTf1/OUT*f1 zu veranlassen. In diesem Beispiel können die Informationen CTL2 vom Controller 102 veranlassen, dass der Oszillator 1012 deaktiviert wird oder deaktiviert bleibt.
  • In einem anderen Beispiel kann der Controller 102 zum Auswählen des Modus 112m arbeiten, wenn während eines anderen Zeitintervalls das Signalpaar OUTf2/OUT*f2 durch die IC-Anordnung 100 verwendet werden soll, und der Controller 102 stellt dann die Informationen CTL2 (Steuerinformationen in Form von Signalen) zur Verfügung, um den Oszillator 1012 zu aktivieren und den Oszillator 1012 zum Erzeugen des Signalpaares OUTf2/OUT*f2 zu veranlassen. In diesem Beispiel können die Informationen CTL1 vom Controller 102 veranlassen, dass der Oszillator 1011 deaktiviert wird oder deaktiviert bleibt.
  • Wie in 1 gezeigt, können die Oszillatorschaltungen 101 einen Induktor L beinhalten, der durch eine Kombination der Induktorabschnitte L1a, L1b, L2a und L2b (z.B. L = L2a + L1a + L1b + L2b) ausgebildet wird, die eine Leiterbahn (z.B. einen kontinuierlichen Strompfad) des Induktors L bilden können. Wie gezeigt und unten unter Bezugnahme auf 3A detaillierter beschrieben, können in der physischen Struktur des Induktors L die Induktorabschnitte L1a, L1b, L2a und L2b des Induktors L Segmente der gleichen Leiterbahn des Induktors L sein, in welchen die Leiterbahn mehrere Windungen aufweist (z.B. eine kontinuierliche Spule (z.B. eine Metallspiralspule) mit mehreren Windungen).
  • In 1 können der Oszillator 1011 und der Oszillator 1012 den Induktor L gemeinsam nutzen, um das entsprechende Signalpaar OUTf1/OUT*f1 oder das Signalpaar OUTf2/OUT*f2 in unterschiedlichen Zeitintervallen zu erzeugen. Zum Beispiel kann der Oszillator 1011 die Induktorabschnitte L1a und L1b während eines Zeitintervalls zum Erzeugen des Signalpaares OUTf1/OUT*f1 verwenden, und der Oszillator 1012 kann die Induktorabschnitte L2a und L2b während eines anderen Zeitintervalls zum Erzeugen des Signalpaares OUTf2/OUT*f2 verwenden.
  • Der Oszillator 1011 kann eine Schaltung 111 beinhalten, welche die Schaltungen (z.B. Oszillatorkernschaltungen) 111c und die Schalter S1a und S1b beinhalten kann. Die Schaltungen 111c können mindestens einen Kondensator, wie z.B. die Kondensatoren C1 und C2, beinhalten. Die Kondensatoren C1 und C2 können mit den Induktorabschnitten L1a und L1b kombiniert (z.B. daran gekoppelt) werden, um einen Teil des Oszillators 1011 zu bilden, wie z.B. durch das Ausbilden einer LC-Schaltung (z.B. LC-Tank oder Resonanzschaltung) des Oszillators 1011 . Die Kondensatoren C1 und C2 können variable (z.B. abstimmbare) Kondensatoren sein, sodass die Kapazitäten der Kondensatoren C1 und C2 ausgewählt (z.B. abgestimmt) werden können, um den Wert (z.B. einen vorbestimmten Wert) für die Frequenz f1 der Signale OUTf1 und OUT*f1 auszuwählen. 1 zeigt die zwei Kondensatoren C1 und C2 als ein Beispiel. Die Schaltungen 111c können weniger oder mehr als zwei Kondensatoren beinhalten. Zum Beispiel können die Schaltungen 111c eine Kondensatorbank beinhalten, die einen einzelnen Kondensator oder mehrere Kondensatoren enthalten kann.
  • Die Schaltungen 111c des Oszillators 1011 können Transistoren (nicht gezeigt) beinhalten, um die Kondensatoren C1 und C2 an die Induktorabschnitte L1a und L1b zu koppeln. Ein Fachmann auf dem Gebiet würde leicht erkennen, dass derartige Transistoren der Schaltungen 111c an die Induktorabschnitte L1a und L1b und die Kondensatoren C1 und C2 gekoppelt werden können, um die LC-Schaltung (z.B. den LC-Tank) des Oszillators 1011 zu bilden. Zum Beispiel können die Transistoren der Schaltungen 111c auf eine Art und Weise an die Induktorabschnitte L1a und L1b und die Kondensatoren C1 und C2 gekoppelt werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist, um die LC-Schaltung des Oszillators 1011 zu bilden, um ein Schwingungssignal (z.B. ein asymmetrisches Signal, wie z.B. das Signal OUTf1 oder OUT*f1 ) oder Schwingungssignale (z.B. ein Differenzsignalpaar, wie z.B. das Signalpaar OUTf1/OUT*f1 ) zu erzeugen.
  • Der Oszillator 1012 kann eine Schaltung 112 beinhalten, welche die Schaltungen (z.B. Oszillatorkernschaltungen) 112c und die Schalter S2a und S2b beinhalten kann. Die Schaltungen 112c können mindestens einen Kondensator, wie z.B. die Kondensatoren C3 und C4, beinhalten. Die Schaltungen 112c können auch mindestens einen Transistor (nicht gezeigt) beinhalten, um die Kondensatoren C3 und C4 an die Induktorabschnitte L2a und L2b zu koppeln. Die Kondensatoren C3 und C4 können mit den Induktorabschnitten L2a und L2b kombiniert (z.B. daran gekoppelt) werden, um einen Teil des Oszillators 1012 zu bilden, wie z.B. durch das Ausbilden einer LC-Schaltung (z.B. LC-Tank oder Resonanzschaltung) des Oszillators 1012 . Die Kondensatoren C3 und C4 können variable (z.B. abstimmbare) Kondensatoren sein, sodass die Kapazitäten der Kondensatoren C3 und C4 ausgewählt (z.B. abgestimmt) werden können, um den Wert (z.B. einen vorbestimmten Wert) für die Frequenz f2 der Signale OUTf2 und OUT*f2 auszuwählen. 1 zeigt die zwei Kondensatoren C3 und C4 als ein Beispiel. Die Schaltungen 112c können weniger oder mehr als zwei Kondensatoren beinhalten. Zum Beispiel können die Schaltungen 112c eine Kondensatorbank beinhalten, die einen einzelnen Kondensator oder mehrere Kondensatoren enthalten kann.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet würde leicht erkennen, dass derartige Transistoren der Schaltungen 112c an die Induktorabschnitte L2a und L2b und die Kondensatoren C3 und C4 gekoppelt werden können, um die LC-Schaltung (z.B. LC-Tank) des Oszillators 1012 zu bilden. Zum Beispiel können die Transistoren der Schaltungen 112c auf eine Art und Weise an die Induktorabschnitte L2a und L2b und die Kondensatoren C3 und C4 gekoppelt werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist, um die LC-Schaltung des Oszillators 1012 zu bilden, um ein Schwingungssignal (z.B. ein asymmetrisches Signal, wie z.B. das Signal OUTf2 oder OUT*f2 ) oder Schwingungssignale (z.B. ein Differenzsignalpaar, wie z.B. das Signalpaar OUTf2/OUT*f2 ) zu erzeugen.
  • Somit weist, wie in 1 gezeigt und wie oben beschrieben, jeder aus den Oszillatoren 1011 und 1012 seinen eigenen Oszillationskern auf (z.B. als die Schaltungen 111c oder 112c gezeigt), und jeder Oszillationskern kann seinen eigenen aktiven Transistorkern zum Erzeugen einer negativen Transkonduktanz (-gm) aufweisen, um den Verlust und die Abstimmkondensatoren (z.B. Abstimmkondensatoranordnung), die in den Schaltungen 111c oder 112c enthalten sind, zu kompensieren. Indem die kleinere Induktanz (z.B. ein Abschnitt des Induktors L) für eine höhere Zielfrequenz und die größere Induktanz (z.B. ein anderer Abschnitt des Induktors L) für eine niedrigere Zielfrequenz genommen wird, können die Oszillatorschaltungen 101 (die den gemeinsam genutzten Induktor L aufweisen) natürlich zwei Frequenzbänder bereitstellen, die mit den beiden Modi 111m und 112m assoziiert sind. Der ungenutzte Oszillationskern kann während Modus 111m oder 112m leicht isoliert werden, indem er entweder heruntergefahren oder ausgeschaltet wird.
  • In 1 können die Schalter S1a, S1b, S2a und S2b als Transistoren implementiert sein. Die Schalter S1a, S1b, S2a und S2b können derart durch den Controller 102 gesteuert (z.B. eingeschaltet oder ausgeschaltet) werden, dass die Schalter S1a und S1b ausgeschaltet werden (oder ausgeschaltet bleiben), wenn die Schalter S2a und S2b eingeschaltet werden, und derart, dass die Schalter S2a und S2b ausgeschaltet werden (oder ausgeschaltet bleiben), wenn die Schalter S1a und S1b eingeschaltet werden. Die Steuerung (z.B. Einschalten oder Ausschalten) der Schalter S1a, S1b, S2a und S2b auf diese Weise gestattet das Erzeugen des Signalpaares OUTf1/OUT*f1 und des Signalpaares OUTf2/OUT*f2 in unterschiedlichen Zeitintervallen (z.B. werden das Signalpaar OUTf1/OUT*f1 und das Signalpaar OUTf2/OUT*f2 nicht gleichzeitig erzeugt). Die Steuerung (z.B. Einschalten oder Ausschalten) der Schalter S1a, S1b, S2a und S2b auf diese Weise isoliert auch die LC-Schaltung, die mit dem ungenutzten Abschnitt des Induktors L assoziiert ist, elektrisch von dem verwendeten Abschnitt des Induktors L. Dies kann verhindern (oder verringern), dass der ungenutzte Abschnitt des Induktors L eine Auswirkung auf den Betrieb der LC-Schaltung hat, die mit dem verwendeten Abschnitt des Induktors L assoziiert ist.
  • Als ein Beispiel können, wenn der Modus 111m ausgewählt wird, die Schalter S1a und S1b eingeschaltet werden und mindestens einer (einer oder beide) der Schalter S2a und S2b kann ausgeschaltet werden. Die eingeschalteten Schalter S1a und S1b koppeln die Schaltung 111 des Oszillators 1011 elektrisch an die Anschlüsse 111a und 111b und gestatten dem Oszillator 1011 das Erzeugen der Signale OUTf1 und OUT*f1 an dem Anschluss 111a bzw. 111b. In diesem Beispiel entkoppeln die ausgeschalteten Schalter S2a und S2b die Schaltung 112 des Oszillators 1012 elektrisch von den Anschlüssen 112a und 112b. Somit wird das Signalpaar OUTf2/OUT*f2 nicht durch den Oszillator 1012 erzeugt.
  • In einem anderen Beispiel können, wenn der Modus 112m ausgewählt wird, die Schalter S2a und S2b eingeschaltet werden und mindestens einer (einer oder beide) der Schalter S1a und S1b können ausgeschaltet werden. Die eingeschalteten Schalter S2a und S2b koppeln die Schaltung 112 des Oszillators 1012 elektrisch an die Anschlüsse 112a und 112b und gestatten dem Oszillator 1012 das Erzeugen der Signale OUTf2 und OUT*f2 an dem Anschluss 112a bzw. 112b. In diesem Beispiel entkoppeln die ausgeschalteten Schalter S1a und S1b die Schaltung 111 des Oszillators 1011 elektrisch von den Anschlüssen 111a und 111b. Somit wird das Signalpaar OUTf1/OUT*f1 nicht durch den Oszillator 1011 erzeugt.
  • 2A und 2B sind Zeitdiagramme für die entsprechenden Signalpaare OUTf1/OUT*f1 und OUTf2/OUT*f2 gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. Wie in 2A gezeigt, können die Signale OUTf1 und OUT*f1 komplementäre Signale (z.B. umgekehrte Versionen voneinander) sein, sodass die Signale OUTf1 und OUT*f1 ein Differenzsignalpaar bilden können. Wie in 2B gezeigt, können die Signale OUTf2 und OUT*f2 komplementäre Signale (z.B. umgekehrte Versionen voneinander) sein, sodass die Signale OUTf2 und OUT*f2 ein Differenzsignalpaar bilden können.
  • Die Signale OUTf1 und OUT*f1 können während eines Zeitintervalls von einer Zeit Ta bis zu einer Zeit Tb erzeugt werden. Die Signale OUTf2 und OUT*f2 können während eines Zeitintervalls von einer Zeit Tc bis zu einer Zeit Td erzeugt werden. Das Zeitintervall von der Zeit Ta bis zu der Zeit Tb unterscheidet sich von dem Zeitintervall von der Zeit Tc bis zu der Zeit Td (findet z.B. entweder davor oder danach statt).
  • Das Zeitintervall von der Zeit Ta bis zu der Zeit Tb kann während des Zeitintervalls stattfinden, in dem der Modus 111m durch den Controller 102 ausgewählt ist (1). Das Zeitintervall von der Zeit Tc bis zu der Zeit Td kann während des Zeitintervalls stattfinden, in dem der Modus 112m durch den Controller 102 ausgewählt ist.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt, ist jedes der Signale OUTf1 , OUT*f1 , OUTf2 und OUT*f2 ein oszillierendes (z.B. periodisches) Signal. Die Signale OUTf1 und OUT*f1 können die gleiche Amplitude und die gleiche Frequenz f1 aufweisen. Die Signale OUTf2 und OUT*f2 können die gleiche Amplitude und die gleiche Frequenz f2 aufweisen. Die Signale OUTf1 , OUT*f1 , OUTf2 und OUT*f2 können die gleiche Amplitude aufweisen.
  • 3A zeigt einen Abschnitt der IC-Anordnung 100, der eine Struktur (z.B. Draufsicht) des Induktors L und der Schaltungen 111 und 112 von 1 beinhaltet, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. Wie in 3A gezeigt, kann sich der Induktor L auf einem Substrat (z.B. ein Halbleitersubstrat) 390 der IC-Anordnung 100 befinden (z.B. darüber ausgebildet sein). Zum Beispiel kann der Induktor L über einem Bereich ausgebildet sein, der durch die x-Richtung und die y-Richtung (z.B. aus einer Draufsicht) definiert ist. Der Induktor L kann eine Leiterbahn beinhalten, welche einen Pfad von dem Anschluss 112b kontinuierlich durch die unterschiedlichen Segmente 341, 374, 342, 375 und 343 und dann zu dem Anschluss 112a aufweisen kann die Segmente 341, 374, 342, 375 und 343 sind leitfähige Segmente (welche leitfähige Materialien beinhalten), die über dem Substrat 390 ausgebildet sind.
  • Die Segmente 341, 374, 342, 375 und 343 stehen elektrisch in Kontakt miteinander (sind elektrisch verbunden). Das Segment 374 dient als eine Brücke, die das Segment 341 (durch eine Durchkontaktierung 361) elektrisch mit dem Segment 342 (durch eine Durchkontaktierung 362) verbindet. Das Segment 374 verläuft über einem Abschnitt des Segments 343. Das Segment 375 dient als eine Brücke, die das Segment 342 (durch eine Durchkontaktierung 363) elektrisch mit dem Segment 343 (durch eine Durchkontaktierung 364) verbindet. Das Segment 375 verläuft über einem Abschnitt des Segments 342.
  • Die Leiterbahn des Induktors L kann ein leitfähiges Material (oder leitfähige Materialien) beinhalten (kann z.B. daraus gebildet sein), wozu Metall (z.B. ein einzelnes Metall), Legierungen (z.B. eine Kombination von Metallen) oder andere leitfähige Materialien zählen. Somit sind die Segmente 341, 374, 342, 375 und 343 auch leitfähige Segmente, die aus leitfähigem Material (oder leitfähigen Materialien) gebildet sind.
  • Die Leiterbahn (z.B. gebildet durch die Segmente 341, 374, 342, 375 und 343) des Induktors L kann eine Spiralform (z.B. eine Spiralspule) aufweisen, sodass die Leiterbahn des Induktors L mehrere Windungen beinhalten kann. Jedes der Segmente 341, 374, 342, 375 und 343 kann eine einzelne Windung, weniger als eine einzelne Windung oder mehr als eine Windung beinhalten. Die Windungen der Segmente 341, 374, 342, 375 und 343 werden kombiniert, um die gesamten Windungen des Induktors L zu bilden. 3A zeigt ein Beispiel, bei welchem der Induktor L insgesamt drei Windungen beinhaltet (z.B. können die drei Windungen von dem Anschluss 112a durch die Segmente 341, 374, 342, 375 und 343 und dann zurück zu dem Anschluss 112b verlaufend gezählt werden). Jedoch kann der Induktor L auch eine unterschiedliche Zahl von Windungen aufweisen. Eine Variation des Induktors L (Induktor L', der fünf Windungen aufweist) ist in 6 und 8 gezeigt und unter Bezugnahme darauf im Einzelnen beschrieben.
  • Wie in 3A gezeigt, können die Anschlüsse 111a und 111b der Schaltung 111 und die Anschlüsse 112a und 112b der Schaltung 112 an unterschiedlichen Positionen (z.B. unterschiedlichen Abgriffpunkten) an die Leiterbahn des Induktors L gekoppelt sein (z.B. in elektrischem Kontakt damit stehen). Jeder der Anschlüsse lila, 111b, 112a und 112b kann ein Stück Material (z.B. Metall) an unterschiedlichen Positionen (z.B. unterschiedlichen Abgriffpunkten) an die Leiterbahn des Induktors L gekoppelt beinhalten. Zum Beispiel kann der Anschluss 111a der Schaltung 111 an einer Position (z.B. einem Abgriffpunkt) 343a des Segments 343 an die Leiterbahn des Induktors L gekoppelt sein (durch eine Durchkontaktierung 331), und der Anschluss 111b der Schaltung 111 kann an einer Position (z.B. einem Abgriffpunkt) 342a des Segments 342 an die Leiterbahn des Induktors L gekoppelt sein (durch eine Durchkontaktierung 332, versteckt unter der Durchkontaktierung 362). In einem anderen Beispiel kann der Anschluss 112a der Schaltung 112 an einer Position (z.B. einem Abgriffpunkt) 343b des Segments 343 an die Leiterbahn des Induktors L gekoppelt sein, und der Anschluss 112b der Schaltung 112 kann an einer Position (z.B. einem Abgriffpunkt) 341a des Segments 341 an die Leiterbahn des Induktors L gekoppelt sein.
  • Wie in 3A gezeigt, können sich die Schaltungen 111 und 112 auf dem Substrat 390 befinden (z.B. darin oder darüber ausgebildet sein). Der Einfachheit halber sind einige der physischen Schaltungselemente (z.B. Schalter) der Schaltungen 111 und 112 in 3A nicht detailliert gezeigt, und einige andere Elemente (z.B. Transistoren und Kondensatoren) der Schaltungen 111 und 112 sind in 3A symbolisch gezeigt (z.B. als Transistor- und Kondensator-Symbole gezeigt). Die Linien B-B, C-C, D-D, E-E und F-F in 3A sind Schnittlinien, welche unterschiedliche Abschnitte (z.B. Seitenansichten) des Induktors L, die entsprechend in 3B bis 3F gezeigt sind, markieren.
  • 3B zeigt eine Seitenansicht (z.B. einen Querschnitt) eines Abschnitts des Induktors L entlang der Linie B-B von 3A. In 3B (und auch in 3C bis 3F) kann die z-Richtung eine Richtung senkrecht zu dem Substrat 390 sein (z.B. eine vertikale Richtung in Bezug auf das Substrat 390). Die z-Richtung und die x-Richtung sind senkrecht zueinander. Wie in 3B gezeigt, können die Segmente 341, 342 und 343 (z.B. die Materialien der Segmente 341, 342 und 343) auf der gleichen Ebene ausgebildet sein, wie z.B. einer Ebene 381 über dem Substrat 390 der IC-Anordnung 100. Die Ebene 381 ist eine interne Ebene (z.B. eine leitfähige Routingebene (z.B. Metallebene)) der IC-Anordnung 100.
  • 3C zeigt eine Seitenansicht (z.B. einen Querschnitt) eines Abschnitts des Induktors L entlang der Linie C-C von 3A. Wie in 3C gezeigt, kann der Anschluss 111a (z.B. das Material des Anschlusses 111a) in einer Ebene 380 über dem Substrat 390 der IC-Anordnung 100 ausgebildet sein. Das Material (z.B. Metall) des Anschlusses 111a kann ein Stück Material (z.B. ein leitfähiges Segment) sein, das sich horizontal in der Ebene 380 erstrecken kann. Die Ebene 380 ist eine interne Ebene der IC-Anordnung 100. Die Ebene 380 befindet sich unterhalb der Ebene 381, sodass sich die Ebene 380 zwischen der Ebene 381 und dem Substrat 390 befindet. Wie in 3C gezeigt, verläuft das Segment 341 (ausgebildet auf der Ebene 381) über einem Abschnitt des Anschlusses lila (ausgebildet auf der Ebene 380), sodass der Anschluss 111a elektrisch von dem Segment 341 entkoppelt ist (z.B. nicht in elektrischem Kontakt damit steht).
  • Das Segment 374 kann in einer Ebene 382 ausgebildet sein, welche sich von der Ebene 380 und der Ebene 381 unterscheidet. Die IC-Anordnung 100 kann die Durchkontaktierung 361 (z.B. ein Durchgangsloch zwischen den Ebenen 381 und 382, das sich in der z-Richtung erstrecken kann) und ein leitfähiges Material (z.B. Metall) 361a im Inneren der Durchkontaktierung 361 beinhalten. Das leitfähige Material 361a steht elektrisch in Kontakt mit dem Segment 341 (ausgebildet in der Ebene 381) und dem Segment 374 (ausgebildet in der Ebene 382). Somit kann das leitfähige Material 361a ein vertikales Segment der Leiterbahn des Induktors L sein, das zwei horizontale Segmente (z.B. die Segmente 341 und 374) der Leiterbahn des Induktors L elektrisch koppelt.
  • 3D zeigt eine Seitenansicht (z.B. einen Querschnitt) eines Abschnitts des Induktors L entlang der Linie D-D von 3A. Wie in 3D gezeigt, kann die IC-Anordnung 100 die Durchkontaktierung 331 (z.B. ein Durchgangsloch zwischen den Ebenen 380 und 381, das sich in der z-Richtung erstrecken kann) und ein leitfähiges Material (z.B. Metall) 331a im Inneren der Durchkontaktierung 331 beinhalten. Das leitfähige Material 331a steht elektrisch in Kontakt mit dem Segment 343 (ausgebildet in der Ebene 381) und dem Anschluss lila (ausgebildet in der Ebene 380). Somit kann das leitfähige Material 331a ein vertikales Segment der Leiterbahn des Induktors L sein, das zwei horizontale Segmente (z.B. das Segment 343 und das Segment des Anschlusses 111a) der Leiterbahn des Induktors L elektrisch koppelt.
  • Wie in 3D gezeigt, kann der Anschluss 111b (z.B. das Material des Anschlusses 111b) in der Ebene 380 ausgebildet sein. Das Material (z.B. Metall) des Anschlusses 111b kann ein Stück Material (z.B. ein leitfähiges Segment) sein, das sich horizontal in der Ebene 380 erstrecken kann. Die IC-Anordnung 100 kann die Durchkontaktierung 332 (z.B. ein Durchgangsloch zwischen den Ebenen 380 und 381, das sich in der z-Richtung erstrecken kann) und ein leitfähiges Material (z.B. Metall) 332a im Inneren der Durchkontaktierung 332 beinhalten. Das leitfähige Material 332a steht elektrisch in Kontakt mit dem Segment 342 (ausgebildet in der Ebene 381) und dem Anschluss 111b (ausgebildet in der Ebene 380). Somit kann das leitfähige Material 332a ein vertikales Segment der Leiterbahn des Induktors L sein, das zwei horizontale Segmente (z.B. das Segment 342 und das Segment des Anschlusses 111b) der Leiterbahn des Induktors L elektrisch koppelt.
  • Wie in 3D gezeigt, kann die IC-Anordnung 100 die Durchkontaktierung 362 (z.B. ein Durchgangsloch zwischen den Ebenen 381 und 382, das sich in der z-Richtung erstrecken kann) und ein leitfähiges Material (z.B. Metall) 362a im Inneren der Durchkontaktierung 362 beinhalten. Das leitfähige Material 362a steht elektrisch in Kontakt mit dem Segment 342 (ausgebildet in der Ebene 381) und dem Segment 374 (ausgebildet in der Ebene 382). Somit kann das leitfähige Material 362a ein vertikales Segment der Leiterbahn des Induktors L sein, das zwei horizontale Segmente (z.B. die Segmente 342 und 374) der Leiterbahn des Induktors L elektrisch koppelt.
  • 3E zeigt eine Seitenansicht (z.B. einen Querschnitt) eines Abschnitts des Induktors L entlang der Linie E-E von 3A. Das Segment 375 kann in der Ebene 382 ausgebildet sein (wobei es sich um die gleiche Ebene handelt, in welcher das Segment 374 (3C) ausgebildet ist). Wie in 3E gezeigt, kann die IC-Anordnung 100 die Durchkontaktierung 363 (z.B. ein Durchgangsloch zwischen den Ebenen 381 und 382, das sich in der z-Richtung erstrecken kann) und ein leitfähiges Material (z.B. Metall) 363a im Inneren der Durchkontaktierung 363 beinhalten. Das leitfähige Material 363a steht elektrisch in Kontakt mit dem Segment 342 (ausgebildet in der Ebene 381) und dem Segment 375 (ausgebildet in der Ebene 382). Somit kann das leitfähige Material 363a ein vertikales Segment der Leiterbahn des Induktors L sein, das zwei horizontale Segmente (z.B. die Segmente 342 und 375) der Leiterbahn des Induktors L elektrisch koppelt.
  • 3F zeigt eine Seitenansicht (z.B. einen Querschnitt) eines Abschnitts des Induktors L entlang der Linie F-F von 3A. Wie in 3F gezeigt, kann die IC-Anordnung 100 die Durchkontaktierung 364 (z.B. ein Durchgangsloch zwischen den Ebenen 381 und 382, das sich in der z-Richtung erstrecken kann) und ein leitfähiges Material (z.B. Metall) 364a im Inneren der Durchkontaktierung 364 beinhalten. Das leitfähige Material 364a steht elektrisch in Kontakt mit dem Segment 343 (ausgebildet in der Ebene 381) und dem Segment 375 (ausgebildet in der Ebene 382). Somit kann das leitfähige Material 364a ein vertikales Segment der Leiterbahn des Induktors L sein, das zwei horizontale Segmente (z.B. die Segmente 343 und 375) der Leiterbahn des Induktors L elektrisch koppelt.
  • 4A zeigt einen Schaltungspfad (z.B. Strompfad) 411 in dem Induktor L von 3A während einer Beispieloperation der IC-Anordnung 100, bei welcher der Modus 111m ausgewählt ist (z.B. ist der Modus 112m nicht ausgewählt), gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. 4B zeigt das schematische Diagramm von 1 entsprechend dem Modus der IC-Anordnung 100 von 4A, bei welchem, als Reaktion darauf, dass der Modus 111m ausgewählt ist und der Modus 112m nicht ausgewählt ist, die Schalter S1a und S1b eingeschaltet sind (z.B. geschlossen) und die Schalter S2a und S2b ausgeschaltet sind (z.B. offen). Basierend auf dem schematischen Diagramm von 4B werden nur die Induktorabschnitte L1a und L1b des Induktors L verwendet (in Kombination mit der Schaltung 111), um das Signalpaar OUTf1/OUT*f1 zu erzeugen. Die Abschnitte L2a und L2b des Induktors L sind ungenutzt. Somit kann der Schaltungspfad 411 in 4A einen Abschnitt (z.B. zwei Windungen (dargestellt durch die Induktorabschnitte L1a und L1b)) der gesamten Windungen (z.B. drei Windungen) des Induktors L aufweisen. Daher kann, wie in 4A gezeigt, der Schaltungspfad 411 zwischen den Anschlüssen 111a und 111b des Oszillators 1011 in den Segmenten (z.B. das Segment 342 und ein Teil des Segments 343) ausgebildet sein, die durch die Induktorabschnitte L1a und L1b dargestellt sind (4B). Wie in 4B gezeigt, wird, da die Schalter S2a und S2b ausgeschaltet sind, das Signalpaar OUTf2/OUT*f2 an den entsprechenden Anschlüssen 112a und 112b des Oszillators 1012 nicht erzeugt.
  • 5A zeigt einen Schaltungspfad (z.B. Strompfad) 512 in dem Induktor L von 3A während einer Beispieloperation der IC-Anordnung 100, bei welcher der Modus 112m ausgewählt ist (z.B. ist der Modus 111m (1) nicht ausgewählt), gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. 5B zeigt das schematische Diagramm von 1 entsprechend dem Modus der IC-Anordnung 100 von 5A, bei welchem, als Reaktion darauf, dass der Modus 112m ausgewählt ist und der Modus 111m nicht ausgewählt ist, die Schalter S2a und S2b eingeschaltet sind (z.B. geschlossen) und die Schalter S1a und S1b ausgeschaltet sind (z.B. offen). Basierend auf dem schematischen Diagramm von 5B werden alle der Abschnitte des Induktors L (z.B. die Induktorabschnitte L2a, L1a, L1b und L2b) verwendet (in Kombination mit der Schaltung 112), um das Signalpaar OUTf2/OUT*f2 zu erzeugen. Somit kann der Schaltungspfad 512 in 5A sämtliche Windungen (z.B. drei Windungen (dargestellt durch die Induktorabschnitte L2a, L1a, L1b und L2b)) der gesamten Windungen (z.B. drei Windungen) des Induktors L aufweisen. Daher kann, wie in 5A gezeigt, der Schaltungspfad 512 zwischen den Anschlüssen 112a und 112b des Oszillators 1012 in den Segmenten (z.B. die Segmente 341, 342 und 343) ausgebildet sein, die durch die Induktorabschnitte L2a, L1a, L1b und L2b dargestellt sind ( 5B). Wie in 5B gezeigt, wird, da die Schalter S1a und S1b ausgeschaltet sind, das Signalpaar OUTf1/OUT*f1 an den entsprechenden Anschlüssen 111a und 111b des Oszillators 1011 nicht erzeugt.
  • Die Beschreibung oben unter Bezugnahme auf 1 bis 5B beschreibt eine IC-Anordnung 100, die mehrere Oszillatoren (z.B. den Oszillator 1011 und den Oszillator 1012 ) beinhaltet, welche einen Induktor (z.B. den Induktor L) gemeinsam nutzen. Die mehreren Oszillatoren können unterschiedliche Signale (z.B. das Signalpaar OUTf1/OUT*f1 und das Signalpaar OUTf2/OUT*f2 ) erzeugen, die unterschiedliche Frequenzen aufweisen.
  • Die Struktur und der Betrieb der IC-Anordnung 100 weisen Verbesserungen und Vorteile gegenüber einigen herkömmlichen Anordnungen auf. Zum Beispiel können, wie zuvor erwähnt, einige herkömmliche Anordnungen unterschiedliche Oszillatoren beinhalten, die unterschiedliche Induktoren aufweisen, wobei die Induktoren getrennte Spulen aufweisen. In derartigen Anordnungen kann der Abschnitt (z.B. die Fläche) der Anordnung, der zum Ausbilden derartiger separater Spulen verwendet wird, relativ groß sein. Somit können herkömmliche Oszillatoren bei einer gegebenen Anordnungsfläche die verbleibende Fläche der Anordnung für andere Komponenten, die in der Anordnung ausgebildet werden sollen, einschränken.
  • In der IC-Anordnung 100 kann, wie oben unter Bezugnahme auf 1 bis 5B beschrieben, die Fläche für die Oszillatoren 1011 und 1012 im Vergleich zu einigen herkömmlichen Anordnungen (z.B. Anordnungen mit Oszillatoren, die separate Induktorspulen aufweisen) kleiner sein. Zu anderen Verbesserungen und Vorteilen der IC-Anordnung 100 zählen ein/e verbesserte/r (z.B. bessere/r) Energieverbrauch und Phasenrauschleistung im Vergleich zu einigen anderen herkömmliche Anordnungen (z.B. Anordnungen mit Oszillatoren, die Induktorspulen mit seriellen Schaltern aufweisen).
  • Die Beschreibung oben unter Bezugnahme auf 1 bis 5B zeigt ein Beispiel, bei welchem ein Induktor (z.B. der Induktor L) derart strukturiert (z.B. ausgebildet) sein kann, dass es zwei Oszillatoren (z.B. der Oszillator 1011 und der Oszillator 1012 ) gestattet wird, den Induktor gemeinsam zu nutzen und zwei Signalpaare (z.B. das Signalpaar OUTf1/OUT*f1 und das Signalpaar OUTf2/OUT*f2 ) zu unterschiedlichen Zeiten zu erzeugen, wobei die Signalpaare unterschiedliche Frequenzen aufweisen können. Jedoch kann auch eine Variation des Induktors L ausgebildet werden, um zu gestatten, dass mehr als zwei Oszillatoren den Induktor gemeinsam nutzen und mehr als zwei Signalpaare zu unterschiedlichen Zeiten erzeugen, wobei die Signalpaare unterschiedliche Frequenzen aufweisen können.
  • 6 zeigt ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung in Form einer IC-Anordnung 600, welche einen Controller 602 und die Oszillatorschaltungen 601, die mehr als zwei Oszillatoren aufweisen, beinhaltet, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. Die Oszillatorschaltungen 601 können im gleichen Chip (z.B. als die On-Chip-Oszillatorschaltungen 601) mit dem Controller 602 enthalten sein (z.B. darin oder darauf ausgebildet).
  • Die IC-Anordnung 600 kann eine Variation der IC-Anordnung 100 (1) sein. Zum Beispiel kann die IC-Anordnung 600 die mehreren (z.B. vier) Oszillatoren 6011 , 6012 , 6013 und 6014 (LC-Oszillatoren) beinhalten, die einen Induktor L' gemeinsam nutzen. Der Induktor L' (dessen Struktur in 8 gezeigt ist) kann mehr Windungen als der Induktor L (in 3A gezeigt) aufweisen.
  • Wie in 6 gezeigt, kann der Oszillator 6011 die Signale (z.B. Schwingungssignale) OUTf1 ' und OUT*f1 ' (z.B. ein Differenzsignalpaar) an dem Anschluss (oder Knoten) 611a bzw. 611b erzeugen. Der Oszillator 6012 kann die Signale (z.B. Schwingungssignale) OUTf2 ' und OUT*f2 ' (z.B. ein Differenzsignalpaar) an dem Anschluss (oder Knoten) 612a bzw. 612b erzeugen. Der Oszillator 6013 kann die Signale (z.B. Schwingungssignale) OUTf3' und OUT*f3' (z.B. ein Differenzsignalpaar) an dem Anschluss (oder Knoten) 613a bzw. 613b erzeugen. Der Oszillator 6014 kann die Signale (z.B. Schwingungssignale) OUTf4' und OUT*f4' (z.B. ein Differenzsignalpaar) an dem Anschluss (oder Knoten) 614a bzw. 614b erzeugen.
  • Das Signalpaar OUTf1/OUT*f1 kann eine Frequenz f1' aufweisen. Das Signalpaar OUTf2'/OUT*f2' kann eine Frequenz f2' aufweisen. Das Signalpaar OUTf3'/OUT*f3' kann eine Frequenz f3' aufweisen. Das Signalpaar OUTf4'/OUT*f4' kann eine Frequenz f4' aufweisen. Die Frequenzen f1', f2', f3' und f4' können sich voneinander unterscheiden. Zum Beispiel (wie auch in 7A bis 7D gezeigt) kann die Frequenz f1' höher als die Frequenz f2' sein; die Frequenz f2' kann höher als die Frequenz f3' sein; und die Frequenz f3' kann höher als die Frequenz f4' sein. 6 zeigt ein Beispiel, bei welchem jeder aus dem Oszillator 6011 , Oszillator 6012 , Oszillator 6013 und Oszillator 6014 ein Differenzsignalpaar erzeugen kann. Jedoch kann jeder aus dem Oszillator 6011 , Oszillator 6012 , Oszillator 6013 und Oszillator 6014 auch ein asymmetrisches Signal erzeugen.
  • Der Controller 602 kann zum Auswählen eines der Modi (z.B. Betriebsmodi) 611m, 612m, 613m und 614m während eines bestimmten Zeitintervalls arbeiten, in Abhängigkeit davon, welches Signalpaar aus den Signalpaaren OUTf1'/OUT*f1', OUTf2'/OUT*f2', OUTf3'/OUT*f3' und OUTf4'/OUT*f4' während des bestimmten Zeitintervalls durch die IC-Anordnung 100 verwendet werden soll. Der Controller 602 kann die Modi 611m, 612m, 613m und 614m einen nach dem anderen auswählen, sodass eines der (z.B. nur eines der) Signalpaare OUTf1'/OUT*f1', OUTf2'/OUT*f2', OUTf3'/OUT*f3' und OUTf4'/OUT*f4' während eines bestimmten Zeitintervalls im Betrieb der IC-Anordnung 100 erzeugt werden kann. Zum Beispiel kann der Controller 602 zum Auswählen des Modus 611m arbeiten, wenn das Signalpaar OUTf1'/OUT*f1' während eines Zeitintervalls durch die IC-Anordnung 600 verwendet werden soll, und dann stellt der Controller 602 die Informationen CTLA (Steuerinformationen in Form von Signalen) bereit, um den Oszillator 6011 zu aktivieren und den Oszillator 6011 zu veranlassen, das Signalpaar OUTf1'/OUT*f1' zu erzeugen. In diesem Beispiel können die Informationen CTLB, CTLC und CTLD vom Controller 602 veranlassen, dass der Oszillator 6012 , der Oszillator 6013 und der Oszillator 6014 deaktiviert werden oder deaktiviert bleiben.
  • In einem anderen Beispiel kann der Controller 602 zum Auswählen des Modus 613m arbeiten, wenn das Signalpaar OUTf3'/OUT*f3' während eines anderen Zeitintervalls durch die IC-Anordnung 600 verwendet werden soll, und dann stellt der Controller 602 die Informationen CTLC (Steuerinformationen in Form von Signalen) bereit, um den Oszillator 6013 zu aktivieren und den Oszillator 6013 zu veranlassen, das Signalpaar OUTf3'/OUT*f3' zu erzeugen. In diesem Beispiel können die Informationen CTLA, CTLB und CTLD vom Controller 602 veranlassen, dass der Oszillator 6011 , der Oszillator 6012 und der Oszillator 6014 deaktiviert werden oder deaktiviert bleiben.
  • Wie in 6 gezeigt, kann der Induktor L' durch eine Kombination der Induktorabschnitte L1a', L1b', L2a', L2b', L3a', L3b', L4a' und L4b' (z.B. L = L1a' + L1b' + L2a' + L2b' + L3a' + L3b' + L4a' + L4b') ausgebildet werden. In der physischen Struktur (in 8 gezeigt) des Induktors L' können leitfähige Segmente, die durch die Induktorabschnitte L1a', L1b', L2a', L2b', L3a', L3b', L4a' und L4b' dargestellt werden (6), eine Leiterbahn (z.B. einen Strompfad) mit mehreren Windungen bilden (z.B. eine kontinuierliche Spule (z.B. eine Metallspiralspule) mit mehreren Windungen).
  • In 6 können der Oszillator 6011 , der Oszillator 6012 , der Oszillator 6013 und der Oszillator 6014 den Induktor L' gemeinsam nutzen, um die entsprechenden Signalpaare OUTf1'/OUT*f1', OUTf2'/OUT*f2', OUTf3'/OUT*f3' und OUTf4'/OUT*f4' in unterschiedlichen Zeitintervallen zu erzeugen. Zum Beispiel kann der Oszillator 6011 die Induktorabschnitte L1a' und L1b' während eines Zeitintervalls nutzen, um das Signalpaar OUTf1/OUT*f1 zu erzeugen; der Oszillator 6012 kann die Induktorabschnitte L2a' und L2b' während eines anderen Zeitintervalls nutzen, um das Signalpaar OUTf2'/OUT*f2' zu erzeugen; der Oszillator 6013 kann die Induktorabschnitte L3a' und L3b' während eines anderen Zeitintervalls nutzen, um das Signalpaar OUTf3'/OUT*f3' zu erzeugen; und der Oszillator 6014 kann die Induktorabschnitte L4a' und L4b' während eines anderen Zeitintervalls nutzen, um das Signalpaar OUTf4'/OUT*f4' zu erzeugen.
  • Wie in 6 gezeigt, können der Oszillator 6011 , der Oszillator 6012 , der Oszillator 6013 und der Oszillator 6014 die entsprechenden Schaltungen 611, 612, 613 und 614 beinhalten, welche jeweils die entsprechenden Schaltungen (z.B. Oszillatorkernschaltungen) 611c, 612c, 613c oder 614c beinhalten können. Die Schaltungen 611, 612, 613 und 614 können auch die entsprechenden Schalter S1a' und S1b', S2a' und S2b', S3a' und S3b' und S4a' und S4b' beinhalten. Die Schaltungen 611c, 612c, 613c und 614c können auch die entsprechenden Kondensatoren C5, C6, C7, C8, C9, C10, C11, und C12 beinhalten.
  • Die Schalter S1a' und S1b', S2a' und S2b', S3a' und S3b' und S4a' und S4b' können derart durch den Controller 602 gesteuert (z.B. eingeschaltet oder ausgeschaltet) werden, dass nur zwei Schalter von einem aus dem Oszillator 6011 , dem Oszillator 6012 , dem Oszillator 6013 und dem Oszillator 6014 eingeschaltet werden und die Schalter der anderen Oszillatoren ausgeschaltet werden oder ausgeschaltet bleiben. Dies gestattet, dass nur eines der Signalpaare OUTf1'/OUT*f1', OUTf2'/OUT*f2', OUTf3'/OUT*f3' und OUTf4'/OUT*f4' während eines bestimmten Zeitintervalls erzeugt wird.
  • Als ein Beispiel werden, wenn der Modus 613m ausgewählt wird, die Schalter S3a' und S3b' eingeschaltet, um die Schaltung 613 elektrisch an die Anschlüsse 613a und 613b zu koppeln, und der Rest der Schalter (z.B. die Schalter S1a' und S1b', S2a' und S2b' und S4a' und S4b') können ausgeschaltet werden (oder ausgeschaltet bleiben). Somit wird in diesem Beispiel die Schaltung 613 elektrisch an die Anschlüsse 613a und 613b gekoppelt, um dem Oszillator 6013 das Erzeugen des Signalpaares OUTf3'/OUT*f3' an dem Anschluss 613a bzw. 613b zu gestatten. In diesem Beispiel sind die Schaltungen 611, 612 und 614 elektrisch von den entsprechenden Anschlüssen 611a und 611b, 612a und 612b und 614a und 614b entkoppelt. Somit werden die Signalpaare OUTf1'/OUT*f1', OUTf2'/OUT*f2' und OUTf4'/OUT*f4' in diesem Beispiel nicht erzeugt.
  • In 6 können die Kondensatoren C5 und C6 mit den Induktorabschnitten L1a' und L1b' kombiniert (z.B. daran gekoppelt) werden, um einen Teil des Oszillators 6011 zu bilden, wie z.B. durch das Ausbilden einer LC-Schaltung (z.B. LC-Tank oder Resonanzschaltung) des Oszillators 6011 . Die Kondensatoren C5 und C6 können variable (z.B. abstimmbare) Kondensatoren sein, sodass die Kapazitäten der Kondensatoren C5 und C6 ausgewählt (z.B. abgestimmt) werden können, um den Wert (z.B. einen vorbestimmten Wert) für die Frequenz f1' des Signalpaares OUTf1 ' und OUT*f1 ' auszuwählen.
  • Die Kondensatoren C7 und C8 können mit den Induktorabschnitten L2a' und L2b' kombiniert (z.B. daran gekoppelt) werden, um eine LC-Schaltung (z.B. LC-Tank oder Resonanzschaltung) des Oszillators 6012 zu bilden. Die Kondensatoren C7 und C8 können variable (z.B. abstimmbare) Kondensatoren sein, sodass die Kapazitäten der Kondensatoren C7 und C8 ausgewählt (z.B. abgestimmt) werden können, um den Wert (z.B. einen vorbestimmten Wert) für die Frequenz f2' des Signalpaares OUTf2 ' und OUT*f2 ' auszuwählen.
  • Die Kondensatoren C9 und C10 können mit den Induktorabschnitten L3a' und L3b' kombiniert (z.B. daran gekoppelt) werden, um eine LC-Schaltung (z.B. LC-Tank oder Resonanzschaltung) des Oszillators 6013 zu bilden. Die Kondensatoren C9 und C10 können variable (z.B. abstimmbare) Kondensatoren sein, sodass die Kapazitäten der Kondensatoren C9 und C10 ausgewählt (z.B. abgestimmt) werden können, um den Wert (z.B. einen vorbestimmten Wert) für die Frequenz f3' des Signalpaares OUTf3' und OUT*f3' auszuwählen.
  • Die Kondensatoren C11 und C12 können mit den Induktorabschnitten L4a' und L4b' kombiniert (z.B. daran gekoppelt) werden, um eine LC-Schaltung (z.B. LC-Tank oder Resonanzschaltung) des Oszillators 6014 zu bilden. Die Kondensatoren C11 und C12 können variable (z.B. abstimmbare) Kondensatoren sein, sodass die Kapazitäten der Kondensatoren C11 und C12 ausgewählt (z.B. abgestimmt) werden können, um den Wert (z.B. einen vorbestimmten) für die Frequenz f4' des Signalpaares OUTf4' und OUT*f4' auszuwählen.
  • 6 zeigt als ein Beispiel zwei Kondensatoren in jeder der Schaltungen 611c, 612c, 613c und 614c. Jedoch kann jede der Schaltungen 611c, 612c, 613c und 614c auch weniger oder mehr als zwei Kondensatoren aufweisen.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet würde leicht erkennen, dass jede der Schaltungen 611c, 612c, 613c und 614c auch Transistoren (in 6 nicht gezeigt) beinhalten kann, die an entsprechende Induktorabschnitte und entsprechende Kondensatoren gekoppelt sein können, um einen Teil (z.B. eine LC-Schaltung) eines entsprechenden Oszillators aus dem Oszillator 6011 , dem Oszillator 6012 , dem Oszillator 6013 und dem Oszillator 6014 zu bilden.
  • 7A, 7B, 7C und 7D sind Zeitdiagramme für die entsprechenden Signalpaare OUTf1'/OUT*f1', OUTf2'/OUT*f2', OUTf3'/OUT*f3' und OUTf4'/OUT*f4' von 6 gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. Die Signalpaare OUTf1'/OUT*f1', OUTf2'/OUT*f2', OUTf3'/OUT*f3' und OUTf4'/OUT*f4' können während der entsprechenden Zeitintervalle Te-Tf (ein Zeitintervall von einer Zeit Te bis zu einer Zeit Tf), Tg-Th, Ti-Tj und Tk-Tl erzeugt werden.
  • Die Zeitintervalle Te-Tf, Tg-Th, Ti-Tj und Tk-Tl können während der Zeitintervalle stattfinden, in welchen die Modi 611m, 612m, 613m bzw. 614m ausgewählt werden (durch den Controller 602 in 6). Die Modi 61 Im, 612m, 613m und 614m können in jeglicher Reihenfolge ausgewählt werden (z.B. in einer nichtsequentiellen Reihenfolge (z.B. einer zufälligen Reihenfolge) oder in einer sequentiellen Reihenfolge), in Abhängigkeit davon, welches der Signalpaare OUTf1'/OUT*f1', OUTf2'/OUT*f2', OUTf3'/OUT*f3' und OUTf4'/OUT*f4' ausgewählt wird, durch die IC-Anordnung 600 während eines bestimmten Zeitintervalls genutzt zu werden. Somit können die Zeitintervalle Te-Tf, Tg-Th, Ti-Tj und Tk-Tl in jeglicher Reihenfolge stattfinden, in Abhängigkeit davon, welcher Modus aus den Modi 611m, 612m, 613m und 614m ausgewählt wird.
  • 8 zeigt einen Abschnitt der IC-Anordnung 600, der eine Struktur (z.B. Draufsicht) des Induktors L' und die Schaltungen 611, 612, 613 und 614 von 6 beinhaltet, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. Wie in 8 gezeigt, kann der Induktor L' eine Leiterbahn beinhalten (z.B. aus Metall gebildet), welche einen Pfad von dem Anschluss 614b kontinuierlich durch die unterschiedlichen Segmente (z.B. leitfähige Segmente) 845, 877, 844, 876, 843, 874, 842, 875 und 841 und dann zu dem Anschluss 614a aufweisen kann. Die Segmente 841, 874, 842, 875, 843, 876, 844, 877 und 845 stehen elektrisch in Kontakt miteinander (sind elektrisch verbunden). Wie die Segmente 341, 374, 342, 375 und 343 und Anschlüsse 111a, 111b, 112a und 112b des Induktors L in 3A können sich auch die Segmente 841, 874, 842, 875, 843, 876, 844, 877 und 845 und die Anschlüsse 611a, 611b, 612a, 612b, 613a, 613b, 614a und 614b des Induktors L' in unterschiedlichen Ebenen (z.B. ähnlich den Ebenen 380, 381 und 382 von 3B bis 3F) der IC-Anordnung 600 befinden. Jedes der Segmente 874, 875, 876 und 877 dient als eine Brücke, die entsprechende Segmente des Induktors L' elektrisch miteinander verbindet. Jedes der Segmente 874, 875, 876 und 877 kann über einem Abschnitt von einem der Segmente 841, 842, 843, 844 und 845 verlaufen (wie in 8 gezeigt).
  • Die Leiterbahn (z.B. gebildet durch die Segmente 841, 874, 842, 875, 843, 876, 844, 877 und 845) des Induktors L' kann eine Spiralform aufweisen (z.B. eine Spiralspule), sodass die Leiterbahn des Induktors L' mehrere Windungen aufweisen kann. 8 zeigt ein Beispiel, bei welchem der Induktor L' fünf Windungen aufweist (z.B. können die fünf Windungen von dem Anschluss 614a durch die Segmente 841, 874, 842, 875, 843, 876, 844, 877 und 845 und dann zurück zu dem Anschluss 614b verlaufend gezählt werden). Jedoch kann der Induktor L' auch eine unterschiedliche Zahl von Windungen aufweisen.
  • Die Zahl der Windungen des Induktors L' kann proportional zu der Zahl (z.B. vier) der Oszillatoren sein, die den Induktor L' gemeinsam nutzen. Somit kann der Induktor L' im Vergleich zu dem Induktor L in 3A mehr Windungen als der Induktor L aufweisen, weil die Zahl (z.B. vier) der Oszillatoren, die den Induktor L' gemeinsam nutzen, größer ist als die Zahl (z.B. zwei) der Oszillatoren, die den Induktor L gemeinsam nutzen.
  • Ähnlich den Anschlüssen 111a, 111b, 112a und 112b des Induktors L (3A) können die Anschlüsse 611a, 611b, 612a, 612b, 613a, 613b, 614a und 614b in 8 an unterschiedlichen Positionen (z.B. unterschiedlichen Abgriffpunkten) an die Leiterbahn des Induktors L' gekoppelt sein (in elektrischem Kontakt damit stehen). Jeder der Anschlüsse 611a, 611b, 612a, 612b, 613a und 613b kann durch ein leitfähiges Material, das sich im Inneren einer Durchkontaktierung befindet (welche ähnlich oder identisch mit den Durchkontaktierungen 331 und 332 (3D) sein kann), an eine Position (z.B. einen Abgriffpunkt) der Leiterbahn gekoppelt sein.
  • Wie in 8 gezeigt, können sich der Induktor L' und die Schaltungen 611, 612, 613 und 614 über einem Substrat (z.B. ein Halbleitersubstrat) 890 der IC-Anordnung 600 befinden. Die Schaltungen 611, 612, 613 und 614 können sich auf dem Substrat 890 befinden (z.B. darin oder darüber ausgebildet sein). Der Einfachheit halber sind einige der physischen Schaltungselemente (z.B. Transistoren und Kondensatoren) der Schaltungen 611, 612, 613 und 614 in 8 symbolisch gezeigt.
  • 9A zeigt einen Schaltungspfad (z.B. Strompfad) 911 in dem Induktor L' während einer Beispieloperation der IC-Anordnung 600, bei welcher der Modus 611m ausgewählt ist (und die Modi 612m, 613m und 614m (6) nicht ausgewählt sind), gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. 9B zeigt das schematische Diagramm von 6, bei welchem, als Reaktion darauf, dass der Modus 611m ausgewählt ist, die Schalter S1a' und S1b' eingeschaltet sind (z.B. geschlossen) und die anderen Schalter (z.B. die Schalter S2a', S2b', S3a', S3b', S4a' und S4b') ausgeschaltet sind (z.B. offen). Basierend auf dem schematischen Diagramm von 9B werden nur die Induktorabschnitte L1a' und L1b' des Induktors L' verwendet (in Kombination mit der Schaltung 611), um das Signalpaar OUTf1'/OUT*f1' zu erzeugen. Die Induktorabschnitte L2a', L2b', L3a', L3b', L4a' und L4b' des Induktors L' sind ungenutzt. Somit kann der Schaltungspfad 911 in 9A einen Abschnitt (z.B. zwei Windungen (dargestellt durch die Induktorabschnitte L1a' und L1b' in 9B)) der gesamten Windungen (z.B. fünf Windungen) des Induktors L' beinhalten. Wie in 9A gezeigt, kann der Schaltungspfad 911 zwischen den Anschlüssen 611a und 611b des Oszillators 6011 in den Segmenten ausgebildet sein, die durch die Induktorabschnitte L1a' und L1b' von 9B dargestellt werden. In 9B werden, da die Schalter S2a', S2b', S3a', S3b', S4a' und S4b' ausgeschaltet sind, die Signalpaare OUTf2'/OUT*f2', OUTf3'/OUT*f3' und OUTf4'/OUT*f4' nicht erzeugt.
  • 10A zeigt einen Schaltungspfad (z.B. Strompfad) 1012 in dem Induktor L' während einer Beispieloperation der IC-Anordnung 600, bei welcher der Modus 612m ausgewählt ist (und die Modi 611m, 613m und 614m (6) nicht ausgewählt sind), gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. 10B zeigt das schematische Diagramm von 6, bei welchem, als Reaktion darauf, dass der Modus 612m ausgewählt ist, die Schalter S2a' und S2b' eingeschaltet sind (z.B. geschlossen) und die anderen Schalter (z.B. die Schalter S1a', S1b', S3a', S3b', S4a' und S4b') ausgeschaltet sind (z.B. offen). Basierend auf dem schematischen Diagramm von 10B werden nur die Induktorabschnitte L1a', L1b', L2a' und L2b' des Induktors L' verwendet (in Kombination mit der Schaltung 612), um das Signalpaar OUTf2'/OUT*f2' zu erzeugen. Die Induktorabschnitte L3a', L3b', L4a' und L4b' des Induktors L' sind ungenutzt. Somit kann der Schaltungspfad 1012 in 10A einen Abschnitt (z.B. drei Windungen (dargestellt durch die Induktorabschnitte L1a', L1b', L2a' und L2b' in 10B)) der gesamten Windungen (z.B. fünf Windungen) des Induktors L' beinhalten. Wie in 10B gezeigt, kann der Schaltungspfad 1012 zwischen den Anschlüssen 612a und 612b des Oszillators 6012 in den Segmenten ausgebildet sein, die durch die Induktorabschnitte L1a', L1b', L2a' und L2b' von 10B dargestellt werden. Das Signalpaar OUTf2'/OUT*f2' wird basierend auf dem Schaltungspfad 1012 an den entsprechenden Anschlüssen 612a und 612b erzeugt. Somit wird, wie in 10A gezeigt, kein Schaltungspfad zwischen den Anschlüssen ausgebildet, die mit dem Oszillator 6011 , dem Oszillator 6013 und dem Oszillator 6014 assoziiert sind. In 10B werden, da die Schalter S1a', S1b', S3a', S3b', S4a' und S4b' ausgeschaltet sind, die Signalpaare OUTf1'/OUT*f1', OUTf3'/OUT*f3' und OUTf4'/OUT*f4' nicht erzeugt.
  • 11A zeigt einen Schaltungspfad (z.B. Strompfad) 1113 in dem Induktor L' während einer Beispieloperation der IC-Anordnung 600, bei welcher der Modus 613m ausgewählt ist (und die Modi 611m, 612m und 614m (6) nicht ausgewählt sind), gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. 11B zeigt das schematische Diagramm von 6, bei welchem, als Reaktion darauf, dass der Modus 613m ausgewählt ist, die Schalter S3a' und S3b' eingeschaltet sind (z.B. geschlossen) und die anderen Schalter (z.B. die Schalter S1a', S1b', S2a', S2b', S4a' und S4b') ausgeschaltet sind (z.B. offen). Basierend auf dem schematischen Diagramm von 11B, werden nur die Induktorabschnitte L1a', L1b', L2a', L2b', L3a' und L3b' des Induktors L' verwendet (in Kombination mit der Schaltung 613), um das Signalpaar OUTf3'/OUT*f3' zu erzeugen. Die Induktorabschnitte L4a' und L4b' des Induktor L' sind ungenutzt. Somit kann der Schaltungspfad 1113 in 11A einen Abschnitt (z.B. vier Windungen (dargestellt durch die Induktorabschnitte L1a', L1b', L2a', L2b', L3a' und L3b' in 11B)) der gesamten Windungen (z.B. fünf Windungen) des Induktors L' beinhalten. Wie in 11A gezeigt, kann der Schaltungspfad 1113 zwischen den Anschlüssen 613a und 613b des Oszillators 6013 in den Segmenten ausgebildet sein, die durch die Induktorabschnitte L1a', L1b', L2a', L2b', L3a' und L3b' von 11B dargestellt werden. Das Signalpaar OUTf3'/OUT*f3' wird basierend auf dem Schaltungspfad 1113 an den entsprechenden Anschlüssen 613a und 613b erzeugt. In 11B werden, da die Schalter S1a', S1b', S2a', S2b', S4a' und S4b' ausgeschaltet sind, die Signalpaare OUTf1'/OUT*f1', OUTf2'/OUT*f2' und OUTf4'/OUT*f4' nicht erzeugt.
  • 12A zeigt einen Schaltungspfad (z.B. Strompfad) 1214 in dem Induktor L' während einer Beispieloperation der IC-Anordnung 600, bei welcher der Modus 614m ausgewählt ist (und die Modi 611m, 612m und 613m (6) nicht ausgewählt sind), gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. 12B zeigt das schematische Diagramm von 6, bei welchem, als Reaktion darauf, dass der Modus 614m ausgewählt ist, die Schalter S4a' und S4b' eingeschaltet sind (z.B. geschlossen) und die anderen Schalter (z.B. die Schalter S1a', S1b', S2a', S2b', S3a' und S3b') ausgeschaltet sind (z.B. offen). Basierend auf dem schematischen Diagramm von 12B werden alle der Induktorabschnitte L1a', L1b', L2a', L2b', L3a', L3b', L4a' und L4b' des Induktors L' verwendet (in Kombination mit der Schaltung 614), um das Signalpaar OUTf4'/OUT*f4' zu erzeugen. Somit kann der Schaltungspfad 1214 in 12A alle der Windungen (dargestellt durch die Induktorabschnitte L1a', L1b', L2a', L2b', L3a', L3b', L4a' und L4b' in 12B) der gesamten Windungen (z.B. fünf Windungen) des Induktors L' beinhalten. Wie in 12A gezeigt, kann der Schaltungspfad 1214 zwischen den Anschlüssen 614a und 614b des Oszillators 6014 in den Segmenten ausgebildet sein, die durch die Induktorabschnitte L1a', L1b', L2a', L2b', L3a', L3b', L4a' und L4b' von 12B dargestellt sind. Das Signalpaar OUTf4'/OUT*f4' wird basierend auf dem Schaltungspfad 1214 an den entsprechenden Anschlüssen 614a und 614b erzeugt. In 12B werden, da die Schalter S1a', S1b', S2a', S2b', S3a' und S3b' ausgeschaltet sind, die Signalpaare OUTf1'/OUT*f1', OUTf2'/OUT*f2' und OUTf3'/OUT*f3' nicht erzeugt.
  • Der Einschluss der Oszillatorschaltungen 601 in die IC-Anordnung 600 gestattet, dass die IC-Anordnung 600 Verbesserungen und Vorteile ähnlich denen der IC-Anordnung 100 (1 bis 5B) aufweist.
  • 13 zeigt ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung in Form einer IC-Anordnung 1300, die einen Sendeempfänger 1303 beinhaltet, der die Oszillatorschaltungen 1301a und die Oszillatorschaltungen 1301b beinhaltet, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen. Die Vorrichtung von 13 (welche die IC-Anordnung 1300 beinhaltet) kann eine Fähigkeit zum drahtlosen Kommunizieren aufweisen. Zu Beispielen einer derartigen Vorrichtung zählen ein Mobilgerät (z.B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone oder andere tragbare Telefone), ein Computer (z.B. ein Laptop, ein Notebook oder ein Desktopcomputer), ein digitales Fernsehgerät, eine Wi-Fi-Kommunikationsstation (STA), wie z.B. ein drahtloser Zugangspunkt (AP - Access Point), eine Basisstation oder andere drahtlose Kommunikationsgeräte oder -systeme.
  • Die Vorrichtung von 13 kann zum Empfangen und Senden von OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexed) oder OFDMA (Orthogonal Frequency Division Multiple Access) -Kommunikationssignalen über einen Mehrträger-Kommunikationskanal konfiguriert sein. Die OFDM- oder OFDMA-Signale können mehrere orthogonale Unterträger beinhalten.
  • Die Vorrichtung von 13 kann zum Senden und Empfangen von Signalen in Übereinstimmung mit spezifischen Kommunikationsstandards und/oder -protokollen, wie z.B. einem der IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) -Standards, einschließlich der Standards 802.11n-2009, 802.11-2012, 802.11ac und/oder 802.11ax, und/oder vorgeschlagenen Spezifikationen für WLANs und anderen Techniken und Standards konfiguriert sein.
  • Die Vorrichtung von 13 kann für Hocheffizienz (HE - High-Efficiency) -Wi-Fi (HEW) -Kommunikation in Übereinstimmung mit dem IEEE 802.11ax-Standard konfiguriert sein. In dieser Konfiguration kann die Vorrichtung von 13 zum Kommunizieren in Übereinstimmung mit einer OFDMA-Technik konfiguriert sein.
  • Die Vorrichtung von 13 kann zum Senden und Empfangen von Signalen unter Verwendung einer oder mehrerer anderer Modulationstechniken konfiguriert sein, wie z.B. Spreizspektrummodulation (z.B. DS-CDMA (Direct Sequence Code Division Multiple Access) und/oder FH-CDMA (Frequency Hopping Code Division Multiple Access)), Zeitmultiplex (TDM - Time-Division Multiplexing) -Modulation und/oder Frequenzmultiplex (FDM - Frequency-Division Multiplexing) -Modulation und andere Modulationstechniken.
  • Die Vorrichtung von 13 kann zum Senden und Empfangen von Signalen in Übereinstimmung mit Mobilkommunikationsstandards konfiguriert sein (z.B. 3GPP (Third-Generation Partnership Project), wie z.B. LTE (Long Term Evolution), LTE-Advanced oder 5G-Kommunikation).
  • In 13 kann der Sendeempfänger 1303 derart arbeiten, dass er es einer IC-Anordnung 1300 gestattet, drahtlos mit einem anderen Gerät zu kommunizieren (z.B. mit einem anderen drahtlosen Kommunikationsgerät, in 13 nicht gezeigt). Zum Beispiel kann der Sendeempfänger 1303, wie in 13 gezeigt, einen Empfangspfad 1351 und einen Sendepfad 1352 beinhalten. Der Empfangspfad 1351 kann zum Empfangen von Informationen (z.B. in Form von Signalen (z.B. Funkwellen)) arbeiten, die von einem anderen Gerät an die IC-Anordnung 1300 übertragen werden. Der Sendepfad 1352 kann zum Senden von Informationen (z.B. in Form von Signalen (z.B. Funkwellen)) arbeiten, die von der IC-Anordnung 1300 an ein anderes Gerät übertragen werden.
  • Wie in 13 gezeigt, kann der Empfangspfad 1351 mindestens eine Antennenschaltung 1361, einen Filter (z.B. einen Bandpassfilter) 1362, einen Verstärker (z.B. einen rauscharmen Verstärker) 1363, einen Mischer (z.B. einen Abwärtsmischer (oder Abwärtswandler)) 1364, einen Filter (z.B. einen Tiefpassfilter) 1365 und einen Analog/Digital-Wandler (ADC - Analog-to-Digital Converter) 1366 beinhalten. Der Empfangspfad 1351 kann die Oszillatorschaltungen 1301a beinhalten, die Signale (Eingangssignale) an Eingangsknoten des Mischers 1364 bereitstellen können.
  • Der Sendepfad 1352 kann einen Digital/Analog-Wandler (DAC - Digital-to-Analog Converter) 1371, einen Filter (z.B. einen Tiefpassfilter) 1372, einen Mischer (z.B. einen Aufwärtsmischer (oder Aufwärtswandler)) 1373, einen Verstärker (z.B. einen Leistungsverstärker) 1374 und mindestens eine Antennenschaltung 1375 beinhalten. Der Sendepfad 1352 kann die Oszillatorschaltungen 1301b beinhalten, die Signale (Eingangssignale) an Eingangsknoten des Mischers 1373 bereitstellen können.
  • Der Sendeempfänger 1303 kann eine digitale Basisbandverarbeitungsschaltung 1380 beinhalten. Die digitale Basisbandverarbeitungsschaltung 1380 kann Informationen vom Empfangspfad 1351 zur weiteren Verarbeitung empfangen. Die digitale Basisbandverarbeitungsschaltung 1380 kann Informationen, die an ein anderes Gerät gesendet werden sollen, an den Sendepfad 1352 bereitstellen. Die digitale Basisbandverarbeitungsschaltung 1380 kann zum Verarbeiten von WLAN-Basisbandsignalisierung, BT-Basisbandsignalisierung oder sowohl WLAN- als auch BT-Basisbandsignalisierung konfiguriert sein.
  • Jede aus der Antennenschaltung 1361 und der Antennenschaltung 1375 kann mehrere Antennen zum drahtlosen Kommunizieren unter Verwendung mindestens einer aus einer SIMO (Single-Input Multiple-Output), einer MIMO (Multiple-Input Multiple-Output) oder einer MISO (Multiple-Input Single-Output) -Technik beinhalten oder ein Teil davon sein.
  • In 13 kann die Antennenschaltung 1361 zum drahtlosen Empfangen der Signale (z.B. Empfangssignale) 1381, 1382 und 1383 arbeiten, welche unterschiedliche Frequenzen, wie z.B. die Frequenzen f1", f2" bzw. f3", aufweisen. Der Einfachheit halber zeigt 13 ein einzelnes Antennensymbol zum Darstellen der Antennenschaltung 1361. Jedoch kann die Antennenschaltung 1361 eine einzelne Antenne (eine physische Antenne) oder mehrere Antennen (mehrere physische Antennen) beinhalten. Die Antennenschaltung 1361 kann eine einzelne Antenne zum Empfangen der Signale 1381, 1382 und 1383 beinhalten, sodass die Signale 1381, 1382 und 1383 durch die gleiche Antenne empfangen werden können. Alternativ dazu kann die Antennenschaltung 1361 mehrere Antennen (unterschiedliche Antennen) zum Empfangen der Signale 1381, 1382 und 1383 beinhalten, sodass die Signale 1381, 1382 und 1383 durch unterschiedliche Antennen empfangen werden können. 13 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Antennenschaltung 1361 zum Empfangen von drei Signalen mit drei Frequenzen arbeiten kann. Jedoch kann die Antennenschaltung 1361 auch zum Empfangen von weniger oder mehr als drei Signalen mit unterschiedlichen Frequenzen konfiguriert sein.
  • Die Antennenschaltung 1375 kann zum Senden der Signale (z.B. Sendesignale) 1391, 1392 und 1393 arbeiten, welche unterschiedliche Frequenzen, wie z.B. die Frequenzen f1", f2" bzw. f3", aufweisen. Der Einfachheit halber zeigt 13 ein einzelnes Antennensymbol zum Darstellen der Antennenschaltung 1375. Jedoch kann die Antennenschaltung 1375 eine einzelne Antenne (eine physische Antenne) oder mehrere Antennen (mehrere physische Antennen) beinhalten. Zum Beispiel kann die Antennenschaltung 1375 eine einzelne Antenne zum Senden der Signale 1391, 1392 und 1393 beinhalten, sodass die Signale 1391, 1392 und 1393 durch die gleiche Antenne gesendet werden können. In einem anderen Beispiel kann die Antennenschaltung 1375 mehrere Antennen (unterschiedliche Antennen) zum Senden der Signale 1391, 1392 und 1393 beinhalten, sodass die Signale 1391, 1392 und 1393 durch unterschiedliche Antennen gesendet werden können. 13 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Antennenschaltung 1375 zum Senden von drei Signalen mit drei Frequenzen arbeiten kann. Jedoch kann die Antennenschaltung 1375 auch zum Senden von weniger oder mehr als drei Signalen mit unterschiedlichen Frequenzen konfiguriert sein.
  • Der Betrieb des Sendeempfängers 1303 kann ähnlich dem Betrieb eines drahtlosen Kommunikationsgerätes sein und kann durch einen Fachmann auf dem Gebiet leicht verstanden werden. Somit ist der detaillierte Betrieb des Sendeempfängers 1303 aus der Beschreibung von 13 weggelassen.
  • In 13 können die Oszillatorschaltungen 1301a jegliche der Oszillatorschaltungen 101 (1 bis 5B) und der Oszillatorschaltungen 601 (6 bis 12B) beinhalten. Somit können die Oszillatorschaltungen 1301a mehrere Oszillatoren (z.B. lokale Oszillatoren) beinhalten, um unterschiedliche Frequenzen in unterschiedlichen Zeitintervallen zu erzeugen, in Abhängigkeit davon, welches Signal aus den Signalen 1381, 1382 und 1383 der Empfangspfad 1351 während eines bestimmten Zeitintervalls empfängt.
  • Zum Beispiel können, wenn der Empfangspfad 1351 zum Empfangen des Signals 1381 (mit der Frequenz f1") an der Antennenschaltung 1361 während eines bestimmten Zeitintervalls arbeitet, die Oszillatorschaltungen 1301a zum Erzeugen eines Signals (oder eines Differenzsignalpaares) mit einer Frequenz (z.B. die Frequenz f1) basierend auf der Frequenz f1" des Signals 1381 während dieses bestimmten Zeitintervalls arbeiten. In einem anderen Beispiel können, wenn der Empfangspfad 1351 zum Empfangen des Signals 1382 (mit der Frequenz f2") an der Antennenschaltung 1361 während eines bestimmten Zeitintervalls arbeitet, die Oszillatorschaltungen 1301a zum Erzeugen eines Signals (oder eines Differenzsignalpaares) mit einer Frequenz (z.B. die Frequenz f2) basierend auf der Frequenz f2" des Signals 1382 während dieses bestimmten Zeitintervalls arbeiten. In einem weiteren Beispiel können, wenn der Empfangspfad 1351 zum Empfangen des Signals 1383 (mit der Frequenz f3") an der Antennenschaltung 1361 während eines bestimmten Zeitintervalls arbeitet, die Oszillatorschaltungen 1301a zum Erzeugen eines Signals (oder eines Differenzsignalpaares) mit einer Frequenz (z.B. die Frequenz f3) basierend auf der Frequenz f3" des Signals 1383 während dieses bestimmten Zeitintervalls arbeiten.
  • In 13 können die Oszillatorschaltungen 1301b jegliche der Oszillatorschaltungen 101 (1 bis 5B) und der Oszillatorschaltungen 601 (6 bis 12B) beinhalten. Somit können die Oszillatorschaltungen 1301b mehrere Oszillatoren (z.B. lokale Oszillatoren) beinhalten, um unterschiedliche Frequenzen in unterschiedlichen Zeitintervallen zu erzeugen, in Abhängigkeit davon, welches Signal aus den Signalen 1391, 1392 und 1393 der Sendepfad 1352 während eines bestimmten Zeitintervalls sendet.
  • Wenn der Sendepfad 1352 zum Beispiel zum Senden des Signals 1391 (mit der Frequenz f1") an der Antennenschaltung 1375 während eines bestimmten Zeitintervalls arbeitet, können die Oszillatorschaltungen 1301b zum Erzeugen eines Signals (oder eines Differenzsignalpaares) mit einer Frequenz (z.B. die Frequenz f1) basierend auf der Frequenz f1" des Signals 1391 während dieses bestimmten Zeitintervalls arbeiten. In einem anderen Beispiel können, wenn der Sendepfad 1352 zum Senden des Signals 1392 (mit der Frequenz f2") an der Antennenschaltung 1375 während eines bestimmten Zeitintervalls arbeitet, die Oszillatorschaltungen 1301b zum Erzeugen eines Signals (oder eines Differenzsignalpaares) mit einer Frequenz (z.B. die Frequenz f2) basierend auf der Frequenz f2" des Signals 1392 während dieses bestimmten Zeitintervalls arbeiten. In einem weiteren Beispiel können, wenn der Sendepfad 1352 zum Senden des Signals 1393 (mit der Frequenz f3") an der Antennenschaltung 1375 während eines bestimmten Zeitintervalls arbeitet, die Oszillatorschaltungen 1301b zum Erzeugen eines Signals (oder eines Differenzsignalpaares) mit einer Frequenz (z.B. die Frequenz f3) basierend auf der Frequenz f3" des Signals 1393 während dieses bestimmten Zeitintervalls arbeiten.
  • Der Einschluss der Oszillatorschaltungen 1301a und 1301b in die IC-Anordnung 1300 gestattet, dass die IC-Anordnung 1300 Verbesserungen und Vorteile ähnlich denen der IC-Anordnung 100 (1 bis 5B) und der IC-Anordnung 600 (6 bis 12B) aufweist.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 1400 zum Betreiben einer Vorrichtung, die eine IC-Anordnung beinhaltet, gemäß einiger hierin beschriebener Ausführungsformen zeigt. Die Vorrichtung, die eine IC-Anordnung, die im Verfahren 1400 verwendet wird, beinhaltet, kann jegliche der oben unter Bezugnahme auf 1 bis 13 beschriebenen Vorrichtungen und IC-Anordnungen beinhalten. Einige der Aktivitäten im Verfahren 1400 können durch Hardware, Software, Firmware oder jegliche Kombination von Hardware, Software und Firmware durchgeführt werden. Derartige Hardware, Software und Firmware kann in dem Gerät oder System enthalten sein, welches die Anordnung enthält.
  • Wie in 14 gezeigt, kann die Aktivität 1410 des Verfahrens 1400 das Einschalten mindestens einer ersten Schalters während eines ersten Zeitintervalls zum elektrischen Koppeln einer ersten Schaltung eines ersten Oszillators mit einer Leiterbahn eines Induktors, der in einer integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, und zum Erzeugen eines ersten Signals an einem ersten Anschluss des ersten Oszillators beinhalten. Die Aktivität 1420 kann das Ausschalten mindestens eines zweiten Schalters während des ersten Zeitintervalls zum elektrischen Entkoppeln einer zweiten Schaltung eines zweiten Oszillators von der Leiterbahn des Induktors beinhalten. Die Aktivität 1430 kann das Ausschalten des mindestens einen ersten Schalters während eines zweiten Zeitintervalls zum elektrischen Entkoppeln der ersten Schaltung des ersten Oszillators von der Leiterbahn des Induktors beinhalten. Die Aktivität 1440 kann das Einschalten des mindestens einen zweiten Schalters während des zweiten Zeitintervalls zum elektrischen Koppeln der zweiten Schaltung des zweiten Oszillators an die Leiterbahn des Induktors und zum Erzeugen eines zweiten Signals an einem zweiten Anschluss des zweiten Oszillators beinhalten. Das erste und zweite Signal können unterschiedliche Frequenzen aufweisen.
  • Das Verfahren 1400 kann weniger oder mehr Aktivitäten relativ zu den in 14 gezeigten Aktivitäten 1410, 1420, 1430 und 1440 beinhalten. Zum Beispiel kann das Verfahren 1400 Aktivitäten und Operationen jeglicher der oben unter Bezugnahme auf 1 bis 13 beschriebenen Vorrichtungen und IC-Anordnungen beinhalten.
  • Die Veranschaulichungen der oben beschriebenen Vorrichtungen (z.B. die Vorrichtungen, welche die IC-Anordnungen 100, 600 und 1300 und die Oszillatorschaltungen 101, 601, 1301a und 1301b beinhalten) und Verfahren (z.B. das Verfahren 1400 und die Operationen der Vorrichtungen, welche die IC-Anordnungen 100, 600 und 1300 und die Oszillatorschaltungen 101, 601, 1301a und 1301b beinhalten) sollen ein allgemeines Verständnis der Struktur unterschiedlicher Ausführungsformen bereitstellen und sollen keine vollständige Beschreibung sämtlicher Elemente und Merkmale einer Vorrichtung, welche die hierin beschriebenen Strukturen möglicherweise nutzt, bereitstellen.
  • Die oben beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren können Hochgeschwindigkeitscomputer, Kommunikations- und Signalverarbeitungsschaltungen, Einzelprozessormodule oder Multiprozessormodule, einzelne eingebettete Prozessoren oder mehrere eingebettete Prozessoren, Mehrkernprozessoren, Nachrichteninformationsschalter und anwendungsspezifische Module, einschließlich Mehrschicht- oder Mehrchip-Module, beinhalten oder darin enthalten sein. Derartige Vorrichtungen können ferner als Unterkomponenten innerhalb einer Vielzahl anderer Vorrichtungen (z.B. elektronische Systeme), wie z.B. Fernsehgeräte, Mobiltelefone, PCs (z.B. Laptops, Desktopcomputer, Handheld-Computer usw.), Tablets (z.B. Tablet-Computer), Workstations, Funkgeräte, Videoabspielgeräte, Audioabspielgeräte (z.B. MP3 (Motion Picture Experts Group, Audio Layer 3) -Player), Fahrzeuge, medizinische Geräten (z.B. Herzmonitore, Blutdrucküberwachungsgeräte usw.), Set-Top-Boxen und andere, enthalten sein.
  • Zusätzliche Hinweise und Beispiele
  • Beispiel 1 beinhaltet einen Gegenstand (wie z.B. ein Gerät, eine elektronische Vorrichtung (z.B. eine Schaltung, ein elektronisches System oder beide) oder eine Maschine), der einen Induktor, der eine Leiterbahn aufweist, welcher in einer integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, einen ersten Oszillator der integrierten Schaltungsanordnung, wobei der erste Oszillator einen ersten Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn des Induktors gekoppelt ist, um ein erstes Signal bereitzustellen, wobei das erste Signal eine erste Frequenz aufweist, und einen zweiten Oszillator, der in der integrierten Schaltungsanordnung enthalten ist, wobei der zweite Oszillator einen zweiten Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn des Induktors gekoppelt ist, um ein zweites Signal bereitzustellen, wobei das zweite Signal eine zweite Frequenz aufweist, die sich von der ersten Frequenz unterscheidet, umfasst.
  • In Beispiel 2 kann der Gegenstand von Beispiel 1 wahlweise enthalten sein, wobei der erste Oszillator mindestens einen Kondensator zum Kombinieren mit einem ersten Abschnitt der Leiterbahn des Induktors und zum Bilden eines Teils eines ersten Induktor-Kondensator (LC) -Oszillators aufweist, und der zweite Oszillator mindestens einen Kondensator zum Kombinieren mit einem zweiten Abschnitt der Leiterbahn des Induktors und zum Bilden eines Teils eines zweiten LC-Oszillators aufweist.
  • In Beispiel 3 kann der Gegenstand von Beispiel 2 wahlweise enthalten sein, wobei die Leiterbahn mehrere Windungen aufweist, und der erste Abschnitt der Leiterbahn des Induktors einen ersten Abschnitt der mehreren Windungen aufweist, und der zweite Abschnitt der Leiterbahn des Induktors einen zweiten Abschnitt der mehreren Windungen aufweist, und der erste Abschnitt der mehreren Windungen und der zweite Abschnitt der mehreren Windungen eine unterschiedliche Zahl von Windungen aufweisen.
  • In Beispiel 4 kann der Gegenstand von Beispiel 1 wahlweise enthalten sein, wobei die erste Schaltung einen ersten zusätzlichen Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein erstes zusätzliches Signal bereitzustellen, wobei das erste Signal und das erste zusätzliche Signal ein erstes Differenzsignalpaar bilden, und die zweite Schaltung einen zweiten zusätzlichen Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein zweites zusätzliches Signal bereitzustellen, wobei das zweite Signal und das zweite zusätzliche Signal ein zweites Differenzsignalpaar bilden.
  • In Beispiel 5 kann der Gegenstand von Beispiel 1 wahlweise enthalten sein, wobei eine dritte Schaltung in der integrierten Schaltungsanordnung enthalten ist, wobei die dritte Schaltung einen dritten Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein drittes Signal bereitzustellen, wobei das dritte Signal eine dritte Frequenz aufweist, wobei sich die dritte Frequenz von jeder der ersten und zweiten Frequenz unterscheidet.
  • In Beispiel 6 kann der Gegenstand von Beispiel 5 wahlweise enthalten sein, wobei die erste Schaltung einen ersten zusätzlichen Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein erstes zusätzliches Signal bereitzustellen, wobei das erste Signal und das erste zusätzliche Signal ein erstes Differenzsignalpaar bilden, die zweite Schaltung einen zweiten zusätzlichen Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein zweites zusätzliches Signal bereitzustellen, wobei das zweite Signal und das zweite zusätzliche Signal ein zweites Differenzsignalpaar bilden, und die dritte Schaltung einen dritten zusätzlichen Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein drittes zusätzliches Signal bereitzustellen, wobei das dritte Signal und das dritte zusätzliche Signal ein drittes Differenzsignalpaar bilden.
  • Beispiel 7 beinhaltet einen Gegenstand (wie z.B. ein Gerät, eine elektronische Vorrichtung (z.B. eine Schaltung, ein elektronisches System oder beide) oder eine Maschine), der einen Induktor, der eine Leiterbahn aufweist, welcher in einer integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, wobei die Leiterbahn mehrere Windungen aufweist, ein erstes Segment, ein zweites Segment und ein drittes Segment der Leiterbahn, die in einer ersten Ebene der integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet sind, ein viertes Segment der Leiterbahn, das in einer zweiten Ebene der integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, wobei das vierte Segment das erste Segment elektrisch an das zweite Segment koppelt, und ein fünftes Segment der Leiterbahn, das in einer Ebene der integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, die sich von der ersten Ebene unterscheidet, wobei das fünfte Segment das zweite Segment elektrisch an das dritte Segment koppelt, beinhaltet.
  • In Beispiel 8 kann der Gegenstand von Beispiel 7 wahlweise enthalten sein, welcher eine erste Durchkontaktierung zwischen der ersten und zweiten Ebene, eine zweite Durchkontaktierung zwischen der ersten und zweiten Ebene, ein erstes leitfähiges Material in der ersten Durchkontaktierung, wobei das erste leitfähige Material elektrisch in Kontakt mit dem ersten und vierten Segment steht, und ein zweites leitfähiges Material in der zweiten Durchkontaktierung, wobei das zweite leitfähige Material elektrisch in Kontakt mit dem zweiten und vierten Segment steht, umfasst.
  • In Beispiel 9 kann der Gegenstand von Beispiel 8 wahlweise enthalten sein, welcher eine dritte Durchkontaktierung zwischen der ersten und zweiten Ebene, eine vierte Durchkontaktierung zwischen der ersten und zweiten Ebene, ein drittes leitfähiges Material in der dritten Durchkontaktierung, wobei das dritte leitfähige Material elektrisch in Kontakt mit dem zweiten und fünften Segment steht, und ein viertes leitfähiges Material in der vierten Durchkontaktierung, wobei das vierte leitfähige Material elektrisch in Kontakt mit dem dritten und fünften Segment steht, umfasst.
  • In Beispiel 10 kann der Gegenstand von Beispiel 7 wahlweise enthalten sein, welcher einen ersten Anschluss in elektrischem Kontakt mit einer ersten Position der Leiterbahn, einen ersten zusätzlichen Anschluss in elektrischem Kontakt mit einer ersten zusätzlichen Position der Leiterbahn, einen zweiten Anschluss in elektrischem Kontakt mit einer zweiten Position der Leiterbahn, und einen zweiten zusätzlichen Anschluss in elektrischem Kontakt mit einer zweiten zusätzlichen Position der Leiterbahn umfasst.
  • In Beispiel 11 kann der Gegenstand von Beispiel 10 wahlweise enthalten sein, welcher einen ersten Kondensator und einen ersten Schalter, der zwischen den ersten Kondensator und den ersten Anschluss gekoppelt ist, und einen zweiten Kondensator und einen zweiten Schalter, der zwischen den zweiten Kondensator und den zweiten Anschluss gekoppelt ist, umfasst.
  • In Beispiel 12 kann der Gegenstand von Beispiel 7 wahlweise enthalten sein, wobei sich ein Teil des dritten Segments zwischen einem Teil des vierten Segments und einem Substrat der integrierten Schaltungsanordnung befindet.
  • In Beispiel 13 kann der Gegenstand von Beispiel 12 wahlweise enthalten sein, wobei sich ein Teil des zweiten Segments zwischen einem Teil des fünften Segments und dem Substrat befindet.
  • In Beispiel 14 kann der Gegenstand von Beispiel 7 wahlweise enthalten sein, wobei die Leiterbahn ein sechstes Segment aufweist, das in der ersten Ebene ausgebildet ist, und die Leiterbahn ein siebentes Segment aufweist, das in einer Ebene der integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, die sich von der ersten Ebene unterscheidet, und das siebente Segment das dritte Segment elektrisch an das sechste Segment koppelt.
  • In Beispiel 15 kann der Gegenstand von Beispiel 14 wahlweise enthalten sein, wobei die Leiterbahn ein achtes Segment aufweist, das in der ersten Ebene ausgebildet ist, und die Leiterbahn ein neuntes Segment aufweist, das in einer Ebene der integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, die sich von der ersten Ebene unterscheidet, und das neunte Segment das sechste Segment elektrisch an das achte Segment koppelt.
  • Beispiel 16 beinhaltet einen Gegenstand (wie z.B. ein Gerät, eine elektronische Vorrichtung (z.B. eine Schaltung, ein elektronisches System oder beide) oder eine Maschine), der eine Antenne und einen Schaltungspfad, der in einer integrierten Schaltungsanordnung enthalten und an die Antenne gekoppelt ist, beinhaltet, wobei der Schaltungspfad einen Mischer und Oszillatorschaltungen, die an den Mischer gekoppelt sind, beinhaltet, wobei die Oszillatorschaltungen einen Induktor, der eine Leiterbahn aufweist, einen ersten Oszillator, der einen ersten Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn des Induktors gekoppelt ist, um ein erstes Signal bereitzustellen, wobei das erste Signal eine erste Frequenz aufweist, und einen zweiten Oszillator, der einen zweiten Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn des Induktors gekoppelt ist, um ein zweites Signal bereitzustellen, wobei das zweite Signal eine zweite Frequenz aufweist, die sich von der ersten Frequenz unterscheidet, beinhalten.
  • In Beispiel 17 kann der Gegenstand von Beispiel 16 wahlweise enthalten sein, wobei der Schaltungspfad ein Empfangspfad der integrierten Schaltungsanordnung ist.
  • In Beispiel 18 kann der Gegenstand von Beispiel 16 wahlweise enthalten sein, wobei der Schaltungspfad ein Sendepfad der integrierten Schaltungsanordnung ist.
  • In Beispiel 19 kann der Gegenstand von Beispiel 16 wahlweise enthalten sein, wobei die Antenne ein erstes Empfangssignal während eines ersten Zeitintervalls empfangen soll und die erste Frequenz des ersten erzeugten Signals von dem ersten Oszillator auf einer Frequenz des ersten Empfangssignals basiert.
  • In Beispiel 20 kann der Gegenstand von Beispiel 19 wahlweise enthalten sein, wobei die Antenne ein zweites Empfangssignal während eines zweiten Zeitintervalls empfangen soll und die zweite Frequenz des zweiten erzeugten Signals von dem zweiten Oszillator auf einer Frequenz des zweiten Empfangssignals basiert.
  • In Beispiel 21 kann der Gegenstand von Beispiel 16 wahlweise enthalten sein, wobei die Antenne ein erstes Sendesignal während des ersten Zeitintervalls senden soll und die erste Frequenz des ersten erzeugten Signals von dem ersten Oszillator auf einer Frequenz des ersten Sendesignals basiert.
  • In Beispiel 22 kann der Gegenstand von Beispiel 21 wahlweise enthalten sein, wobei die Antenne ein zweites Sendesignal während des zweiten Zeitintervalls senden soll und die zweite Frequenz des zweiten erzeugten Signals von dem zweiten Oszillator auf einer Frequenz des zweiten Sendesignals basiert.
  • Beispiel 23 beinhaltet einen Gegenstand (wie z.B. ein Verfahren zum Betreiben eines Gerätes, einer elektronischen Vorrichtung (z.B. eine Schaltung, ein elektronisches System oder beide) oder einer Maschine), welcher das Einschalten mindestens eines ersten Schalters während eines ersten Zeitintervalls zum elektronischen Koppeln einer ersten Schaltung eines ersten Oszillators an eine Leiterbahn eines Induktors, der in einer integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, und zum Erzeugen eines ersten Signals an einem ersten Anschluss des ersten Oszillators, das Ausschalten mindestens eines zweiten Schalters während des ersten Zeitintervalls zum elektrischen Entkoppeln einer zweiten Schaltung eines zweiten Oszillators von der Leiterbahn des Induktors, das Ausschalten des mindestens einen ersten Schalters während eines zweiten Zeitintervalls zum elektrischen Entkoppeln der ersten Schaltung des ersten Oszillators von der Leiterbahn des Induktors, und das Einschalten des mindestens einen zweiten Schalters während des zweiten Zeitintervalls zum elektrischen Koppeln der zweiten Schaltung des zweiten Oszillators an die Leiterbahn des Induktors und zum Erzeugen eines zweiten Signals an einem zweiten Anschluss des zweiten Oszillators, wobei das erste und zweite Signal unterschiedliche Frequenzen aufweisen, beinhaltet.
  • In Beispiel 24 kann der Gegenstand von Beispiel 23 wahlweise enthalten sein, welcher das Empfangen eines ersten Empfangssignals an einer Antennenschaltung während des ersten Zeitintervalls, wobei eine Frequenz des ersten Signals auf einer Frequenz des ersten Empfangssignals basiert, und das Empfangen eines zweiten Empfangssignals an der Antennenschaltung während des zweiten Zeitintervalls, wobei eine Frequenz des zweiten Signals auf einer Frequenz des zweiten Empfangssignals basiert, umfasst.
  • In Beispiel 25 kann der Gegenstand von Beispiel 24 wahlweise enthalten sein, wobei das erste und zweite Empfangssignal an unterschiedlichen Antennen der Antennenschaltung empfangen werden.
  • In Beispiel 26 kann der Gegenstand von Beispiel 24 wahlweise enthalten sein, wobei das erste und zweite Empfangssignal an einer gleichen Antenne der Antennenschaltung empfangen werden.
  • In Beispiel 27 kann der Gegenstand von Beispiel 23 wahlweise enthalten sein, welcher das Senden eines ersten Sendesignals an einer Antennenschaltung während des ersten Zeitintervalls, wobei eine Frequenz des ersten Signals auf einer Frequenz des ersten Sendesignals basiert, und das Senden eines zweiten Sendesignals an der Antennenschaltung während des zweiten Zeitintervalls, wobei eine Frequenz des zweiten Signals auf einer Frequenz des zweiten Sendesignals basiert, umfasst.
  • In Beispiel 28 kann der Gegenstand von Beispiel 27 wahlweise enthalten sein, wobei das erste und zweite Sendesignal von unterschiedlichen Antennen der Antennenschaltung gesendet werden.
  • In Beispiel 29 kann der Gegenstand von Beispiel 27 wahlweise enthalten sein, wobei das erste und zweite Sendesignal von einer gleichen Antenne der Antennenschaltung gesendet werden.
  • Beispiel 30 beinhaltet eine elektronische Vorrichtung, die Mittel zum Durchführen eines der Verfahren von Beispiel 23-29 umfasst.
  • Die obige Beschreibung und die Zeichnungen veranschaulichen einige Ausführungsformen, um dem Fachmann auf dem Gebiet die praktische Umsetzung der Ausführungsformen des hierin beschriebenen Gegenstands zu ermöglichen. Andere Ausführungsformen können strukturelle, logische, elektrische, verfahrenstechnische und andere Änderungen einschließen. Beispiele kennzeichnen lediglich mögliche Variationen. Abschnitte und Merkmale einiger Ausführungsformen können in denen anderer Ausführungsformen enthalten sein oder durch diese ersetzt werden. Viele andere Ausführungsformen werden dem Fachmann auf dem Gebiet beim Lesen und Verstehen der obigen Beschreibung offensichtlich sein. Daher wird der Umfang verschiedener Ausführungsformen durch die angehängten Ansprüche bestimmt, zusammen mit der ganzen Bandbreite von Äquivalenten, zu welchen derartige Ansprüche berechtigt sind.
  • Die Zusammenfassung ist bereitgestellt, um dem Leser das Feststellen der Natur und der Quintessenz der technischen Offenbarung zu gestatten. Sie wird mit dem Verständnis eingereicht, dass sie nicht zum Einschränken oder Auslegen des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Die folgenden Ansprüche sind hiermit in die detaillierte Beschreibung eingeschlossen, wobei jeder Anspruch für sich selbst als eine separate Ausführungsform steht.

Claims (26)

  1. Beansprucht wird:
  2. Elektronische Vorrichtung, welche Folgendes umfasst: einen Induktor, der eine Leiterbahn aufweist, welcher in einer integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist; einen ersten Oszillator der integrierten Schaltungsanordnung, wobei der erste Oszillator einen ersten Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn des Induktors gekoppelt ist, um ein erstes Signal bereitzustellen, wobei das erste Signal eine erste Frequenz aufweist; und einen zweiten Oszillator, der in der integrierten Schaltungsanordnung enthalten ist, wobei der zweite Oszillator einen zweiten Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn des Induktors gekoppelt ist, um ein zweites Signal bereitzustellen, wobei das zweite Signal eine zweite Frequenz aufweist, die sich von der ersten Frequenz unterscheidet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: der erste Oszillator mindestens einen Kondensator zum Kombinieren mit einem ersten Abschnitt der Leiterbahn des Induktors und zum Bilden eines Teils eines ersten Induktor-Kondensator (LC) -Oszillators aufweist; und der zweite Oszillator mindestens einen Kondensator zum Kombinieren mit einem zweiten Abschnitt der Leiterbahn des Induktors und zum Bilden eines Teils eines zweiten LC-Oszillators aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Leiterbahn mehrere Windungen aufweist, und: der erste Abschnitt der Leiterbahn des Induktors einen ersten Abschnitt der mehreren Windungen aufweist; und der zweite Abschnitt der Leiterbahn des Induktors einen zweiten Abschnitt der mehreren Windungen aufweist, und der erste Abschnitt der mehreren Windungen und der zweite Abschnitt der mehreren Windungen eine unterschiedliche Zahl von Windungen aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die erste Schaltung einen ersten zusätzlichen Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein erstes zusätzliches Signal bereitzustellen, wobei das erste Signal und das erste zusätzliche Signal ein erstes Differenzsignalpaar bilden; und die zweite Schaltung einen zweiten zusätzlichen Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein zweites zusätzliches Signal bereitzustellen, wobei das zweite Signal und das zweite zusätzliche Signal ein zweites Differenzsignalpaar bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner Folgendes umfasst: eine dritte Schaltung, die in der integrierten Schaltungsanordnung enthalten ist, wobei die dritte Schaltung einen dritten Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein drittes Signal bereitzustellen, wobei das dritte Signal eine dritte Frequenz aufweist, wobei sich die dritte Frequenz von jeder der ersten und zweiten Frequenz unterscheidet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei: die erste Schaltung einen ersten zusätzlichen Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein erstes zusätzliches Signal bereitzustellen, wobei das erste Signal und das erste zusätzliche Signal ein erstes Differenzsignalpaar bilden; die zweite Schaltung einen zweiten zusätzlichen Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein zweites zusätzliches Signal bereitzustellen, wobei das zweite Signal und das zweite zusätzliche Signal ein zweites Differenzsignalpaar bilden; und die dritte Schaltung einen dritten zusätzlichen Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn gekoppelt ist, um ein drittes zusätzliches Signal bereitzustellen, wobei das dritte Signal und das dritte zusätzliche Signal ein drittes Differenzsignalpaar bilden.
  8. Elektronische Vorrichtung, welche Folgendes umfasst: einen Induktor, der eine Leiterbahn aufweist, welcher in einer integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, wobei die Leiterbahn mehrere Windungen aufweist; ein erstes Segment, ein zweites Segment und ein drittes Segment der Leiterbahn, die in einer ersten Ebene der integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet sind; ein viertes Segment der Leiterbahn, das in einer zweiten Ebene der integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, wobei das vierte Segment das erste Segment elektrisch an das zweite Segment koppelt; und ein fünftes Segment der Leiterbahn, das in einer Ebene der integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, die sich von der ersten Ebene unterscheidet, wobei das fünfte Segment das zweite Segment elektrisch an das dritte Segment koppelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, welche ferner Folgendes umfasst: eine erste Durchkontaktierung zwischen der ersten und zweiten Ebene; eine zweite Durchkontaktierung zwischen der ersten und zweiten Ebene; ein erstes leitfähiges Material in der ersten Durchkontaktierung, wobei das erste leitfähige Material elektrisch in Kontakt mit dem ersten und vierten Segment steht; und ein zweites leitfähiges Material in der zweiten Durchkontaktierung, wobei das zweite leitfähige Material elektrisch in Kontakt mit dem zweiten und vierten Segment steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, welche ferner Folgendes umfasst: eine dritte Durchkontaktierung zwischen der ersten und zweiten Ebene; eine vierte Durchkontaktierung zwischen der ersten und zweiten Ebene; ein drittes leitfähiges Material in der dritten Durchkontaktierung, wobei das dritte leitfähige Material elektrisch in Kontakt mit dem zweiten und fünften Segment steht; und ein viertes leitfähiges Material in der vierten Durchkontaktierung, wobei das vierte leitfähige Material elektrisch in Kontakt mit dem dritten und fünften Segment steht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, welche ferner Folgendes umfasst: einen ersten Anschluss in elektrischem Kontakt mit einer ersten Position der Leiterbahn; einen ersten zusätzlichen Anschluss in elektrischem Kontakt mit einer ersten zusätzlichen Position der Leiterbahn; einen zweiten Anschluss in elektrischem Kontakt mit einer zweiten Position der Leiterbahn; und einen zweiten zusätzlichen Anschluss in elektrischem Kontakt mit einer zweiten zusätzlichen Position der Leiterbahn.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, welche ferner Folgendes umfasst: einen ersten Kondensator und einen ersten Schalter, der zwischen den ersten Kondensator und den ersten Anschluss gekoppelt ist; und einen zweiten Kondensator und einen zweiten Schalter, der zwischen den zweiten Kondensator und den zweiten Anschluss gekoppelt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei sich ein Teil des dritten Segments zwischen einem Teil des vierten Segments und einem Substrat der integrierten Schaltungsanordnung befindet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei sich ein Teil des zweiten Segments zwischen einem Teil des fünften Segments und dem Substrat befindet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei: die Leiterbahn ein sechstes Segment aufweist, das in der ersten Ebene ausgebildet ist; und die Leiterbahn ein siebentes Segment aufweist, das in einer Ebene der integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, die sich von der ersten Ebene unterscheidet, und das siebente Segment das dritte Segment elektrisch an das sechste Segment koppelt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei: die Leiterbahn ein achtes Segment aufweist, das in der ersten Ebene ausgebildet ist; und die Leiterbahn ein neuntes Segment aufweist, das in einer Ebene der integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, die sich von der ersten Ebene unterscheidet, und das neunte Segment das sechste Segment elektrisch an das achte Segment koppelt.
  17. Elektronische Vorrichtung, welche Folgendes umfasst: eine Antenne; und einen Schaltungspfad, der in einer integrierten Schaltungsanordnung enthalten und an die Antenne gekoppelt ist, wobei der Schaltungspfad einen Mischer und Oszillatorschaltungen, die an den Mischer gekoppelt sind, beinhaltet, wobei die Oszillatorschaltungen Folgendes beinhalten: einen Induktor, der eine Leiterbahn aufweist; einen ersten Oszillator, der einen ersten Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn des Induktors gekoppelt ist, um ein erstes Signal bereitzustellen, wobei das erste Signal eine erste Frequenz aufweist; und einen zweiten Oszillator, der einen zweiten Anschluss aufweist, der an die Leiterbahn des Induktors gekoppelt ist, um ein zweites Signal bereitzustellen, wobei das zweite Signal eine zweite Frequenz aufweist, die sich von der ersten Frequenz unterscheidet.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Schaltungspfad ein Empfangspfad der integrierten Schaltungsanordnung ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Schaltungspfad ein Sendepfad der integrierten Schaltungsanordnung ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Antenne ein erstes Empfangssignal während eines ersten Zeitintervalls empfangen soll und die erste Frequenz des ersten erzeugten Signals von dem ersten Oszillator auf einer Frequenz des ersten Empfangssignals basiert.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Antenne ein zweites Empfangssignal während eines zweiten Zeitintervalls empfangen soll und die zweite Frequenz des zweiten erzeugten Signals von dem zweiten Oszillator auf einer Frequenz des zweiten Empfangssignals basiert.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Antenne ein erstes Sendesignal während des ersten Zeitintervalls senden soll und die erste Frequenz des ersten erzeugten Signals von dem ersten Oszillator auf einer Frequenz des ersten Sendesignals basiert.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Antenne ein zweites Sendesignal während des zweiten Zeitintervalls senden soll und die zweite Frequenz des zweiten erzeugten Signals von dem zweiten Oszillator auf einer Frequenz des zweiten Sendesignals basiert.
  24. Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Einschalten mindestens eines ersten Schalters während eines ersten Zeitintervalls zum elektronischen Koppeln einer ersten Schaltung eines ersten Oszillators an eine Leiterbahn eines Induktors, der in einer integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet ist, und zum Erzeugen eines ersten Signals an einem ersten Anschluss des ersten Oszillators; Ausschalten mindestens eines zweiten Schalters während des ersten Zeitintervalls zum elektrischen Entkoppeln einer zweiten Schaltung eines zweiten Oszillators von der Leiterbahn des Induktors; Ausschalten des mindestens einen ersten Schalters während eines zweiten Zeitintervalls zum elektrischen Entkoppeln der ersten Schaltung des ersten Oszillators von der Leiterbahn des Induktors; und Einschalten des mindestens einen zweiten Schalters während des zweiten Zeitintervalls zum elektrischen Koppeln der zweiten Schaltung des zweiten Oszillators an die Leiterbahn des Induktors und zum Erzeugen eines zweiten Signals an einem zweiten Anschluss des zweiten Oszillators, wobei das erste und zweite Signal unterschiedliche Frequenzen aufweisen.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, welches ferner Folgendes umfasst: Empfangen eines ersten Empfangssignals an einer Antennenschaltung während des ersten Zeitintervalls, wobei eine Frequenz des ersten Signals auf einer Frequenz des ersten Empfangssignals basiert; und Empfangen eines zweiten Empfangssignals an der Antennenschaltung während des zweiten Zeitintervalls, wobei eine Frequenz des zweiten Signals auf einer Frequenz des zweiten Empfangssignals basiert.
  26. Verfahren nach Anspruch 23, welches ferner Folgendes umfasst: Senden eines ersten Sendesignals an einer Antennenschaltung während des ersten Zeitintervalls, wobei eine Frequenz des ersten Signals auf einer Frequenz des ersten Sendesignals basiert; und Senden eines zweiten Sendesignals an der Antennenschaltung während des zweiten Zeitintervalls, wobei eine Frequenz des zweiten Signals auf einer Frequenz des zweiten Sendesignals basiert.
DE112018004044.5T 2017-09-29 2018-09-20 On-chip-oszillatoren mit einem gemeinsam genutzten induktor Pending DE112018004044T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/721,264 US10680552B2 (en) 2017-09-29 2017-09-29 On-chip oscillators including shared inductor
US15/721,264 2017-09-29
PCT/US2018/051923 WO2019067296A1 (en) 2017-09-29 2018-09-20 CHIP OSCILLATORS COMPRISING A SHARED INDUCTION COIL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004044T5 true DE112018004044T5 (de) 2020-05-14

Family

ID=65896326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004044.5T Pending DE112018004044T5 (de) 2017-09-29 2018-09-20 On-chip-oszillatoren mit einem gemeinsam genutzten induktor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10680552B2 (de)
CN (1) CN111095790A (de)
DE (1) DE112018004044T5 (de)
WO (1) WO2019067296A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10680552B2 (en) 2017-09-29 2020-06-09 Intel IP Corporation On-chip oscillators including shared inductor
CN114586279A (zh) * 2019-10-31 2022-06-03 华为技术有限公司 一种振荡器电路
CN112968670B (zh) * 2021-02-01 2022-11-08 电子科技大学 一种小型化离散耦合多核振荡器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812445B1 (fr) 2000-07-31 2002-11-29 St Microelectronics Sa Structure integree d'inductances a valeurs partagees sur un substrat semiconducteur
US6798039B1 (en) * 2002-10-21 2004-09-28 Integrated Device Technology, Inc. Integrated circuit inductors having high quality factors
US8842410B2 (en) * 2009-08-31 2014-09-23 Qualcomm Incorporated Switchable inductor network
KR101292664B1 (ko) * 2009-12-21 2013-08-02 한국전자통신연구원 전압 제어 발진기
US8319564B2 (en) 2010-03-26 2012-11-27 Altera Corporation Integrated circuits with configurable inductors
US8860521B2 (en) 2012-12-19 2014-10-14 Intel IP Corporation Variable inductor for LC oscillator
US9356556B1 (en) * 2015-08-06 2016-05-31 Xilinx, Inc. Circuits for and methods of implementing a dual-mode oscillator
US10804844B2 (en) * 2017-01-17 2020-10-13 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Voltage controlled oscillators with wide tuning range and low phase noise
US10680552B2 (en) 2017-09-29 2020-06-09 Intel IP Corporation On-chip oscillators including shared inductor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019067296A1 (en) 2019-04-04
CN111095790A (zh) 2020-05-01
US20190103834A1 (en) 2019-04-04
US10680552B2 (en) 2020-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001855T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorspannungsschaltung von leistungsverstärkern
DE102013114535A1 (de) Variable induktivität für lc-oszillator
DE112018004044T5 (de) On-chip-oszillatoren mit einem gemeinsam genutzten induktor
DE102016102873A1 (de) Antennensystem und harmonisches Ausblendungselement
DE102009060263A1 (de) Störsicherer Lokaloszillator
DE102010029265A1 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtungsantenne mit Abstimmelementen
DE102021206757A1 (de) Abstimmbare filter mit gegenseitig gekoppelten induktivitäten
CN107004492B (zh) 输出匹配元件中的集成滤波器
DE102021206481A1 (de) Leistungsverstärkersystem mit doppelvernetzungsfähigkeit
DE102016115713A1 (de) Hochselektiver Niederleistungs-Kartendetektor für Nahfeldkommunikationen (NFC)
DE102014017296A1 (de) Direkte Digitalfrequenzgenerierung mittels Zeit und Amplitude
DE102012013772A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE112020000387T5 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Vorspannung von Leistungsverstärkern
DE102022202132A1 (de) Bidirektionale verstärker mit variabler verstärkung für hochfrequenzkommunikationssysteme
DE102021200034A1 (de) Ladungspumpen mit niedrigem rauschverhalten
DE102015211462A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Parallelisieren eines UE-Weckvorgangs
DE102021214600A1 (de) Spannungsgesteuerte breitbandoszillatorschaltlogik
DE102015102816A1 (de) Mehrstandard-Systeme und -Verfahren mit Störungsverringerung
DE112019003206B4 (de) System und verfahren zum arbitrieren von kommunikationen durch an einem gleichen ort angeordnete kommunikationsschaltkreise
CN106330100B (zh) 多混频器系统和降低多混频器系统内干扰的方法
DE102022129884A1 (de) Hochfrequenzschalter
DE102021213843A1 (de) Baluns mit integrierten anpassungsnetzwerken
DE102021210658A1 (de) Elektrischer symmetrischer vollduplex-duplexer
DE102017214483B4 (de) Abtastbereich für Auswahlfrequenzen in einem Mobilfunksystem
DE102020206455A1 (de) Am Körper tragbare Mechanismen zur Erweiterung der Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL CORPORATION, SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CA, US