DE112018003424T5 - Def-einspritzungsstrategie für systeme mit mehrfacheinspritzung - Google Patents

Def-einspritzungsstrategie für systeme mit mehrfacheinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE112018003424T5
DE112018003424T5 DE112018003424.0T DE112018003424T DE112018003424T5 DE 112018003424 T5 DE112018003424 T5 DE 112018003424T5 DE 112018003424 T DE112018003424 T DE 112018003424T DE 112018003424 T5 DE112018003424 T5 DE 112018003424T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injectors
diesel exhaust
def
exhaust system
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018003424.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Mohamed El-Gammal
Mark Casarella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112018003424T5 publication Critical patent/DE112018003424T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/08Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1812Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1821Injector parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Dieselauslasssystem umfasst mehrere Einspritzventile zum Zuführen von Dieselabgasfluid zu einem Auslasssystem zur Reduzierung von NOx-Emissionen. Zwei oder mehr Einspritzventile führen dem Auslasssystem eines Motors DEF zu. In einem Modus spritzen die Einspritzventile wechselweise DEF-Fluid ein. Bei einer Ausführungsform umfasst das System einen NOx-Sensor oder ein NOx-Modell zur Unterstützung der Bestimmung einer Menge an DEF, die zugeführt werden muss. In einem Betriebsmodus mit hoher DEF-Abgabe wird die DEF-Menge für ein Einspritzventil mit einer höheren Rate als bei dem anderen Einspritzventil abgegeben, so dass sich Ablagerungen bilden können. Nach dem Betrieb des Einspritzventils mit der höheren Einspritzrate für einen gewählten Zeitanteil führt das andere Einspritzventil DEF-Fluid mit der höheren Rate zu. Weiterhin berechnet das System eine geschätzte entstandene Flüssigkeitsfilmmasse für jede Einspritzventilabgabe. Wenn die geschätzte entstandene Flüssigkeitsfilmmasse nicht weniger als eine Parametergrenzfilmmasse beträgt, führt das System eine NBS-Regeneration durch.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 2. August 2017 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung 62/540,212 , auf deren Offenbarung hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Konfiguration bezieht sich auf eine Dieselabgasfluid(DEF)-Einspritzungsstrategie für Systeme mit Mehrfacheinspritzung für ein Fahrzeug.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein selektiver Katalysator (SCR) wird weitläufig als ein effektives Verfahren zur Reduzierung von Diesel-NOx-Emissionen eingesetzt. Zur Einhaltung zukünftiger Bestimmungen für niedrigen Stickoxid(NOx)-Ausstoß, wie z. B. SULEV (Super Ultra-Low Emission Vehicle - Fahrzeug mit äußerst geringem Schadstoffausstoß) 30 für Pkws & NOx-Niedrigwert von 0,02 des CARB (California Air Resources Board - Kalifornischer Ausschuss für Kraftfahrzeugabgas-Überwachung) für Schwerlast- und Geländeanwendungen, werden hohe DEF-Fluideinspritzraten erforderlich sein. Hohe Harnstoff-Dosierungsraten erhöhen den Grad von DEF-Fluid-Flüssigkeitsfilmwanddicken in SCR-Mischbereichen, was wiederum zur Erhöhung des Risikos der Ausbildung von festen Ablagerungen als Nebenprodukt führen kann. Das Risiko der Ausbildung von festen Ablagerungen ist während Motorkaltstarts und/oder Niedriglastbetriebsbedingungen noch höher. Feste Ablagerungen in SCR-Systemen hindern die SCR-Mischer-Funktionsfähigkeit beträchtlich. Sie können auch den SCR-Abgasgegendruck und den DEF-Fluidverbrauch erhöhen und die Ammoniakverteilung an einem Eingang zu einem SCR reduzieren.
  • Die vorliegende Konfiguration zieht die Entwicklung von DEF-Fluid-Einspritzungsstrategien für Systeme mit Doppel- oder Mehrfach-DEF-Einspritzung in Betracht. Die in Betracht gezogenen Einspritzungsstrategien sind wie folgt:
    • a. Der Standardmodus, bei dem direktes Aufteilen der zur Reduzierung von NOx erforderlichen Menge an DEF auf zwei oder mehr Einspritzventile in Betracht gezogen wird. Zur beträchtlichen Reduzierung des Risikos der Ausbildung von Ablagerungen ist die Menge an eingespritztem DEF pro Einspritzventil kleiner gleich der Dosierungsgrenze des Einspritzungsmischbereichs.
    • b. Der Wechselmodus, bei dem ein Einspritzventil höhere DEF-Dosierungsraten im Vergleich zu dem anderen Einspritzventil oder den anderen Einspritzventilen einspritzt, bis der Dosierungsgrenzenschwellenwert erreicht ist, dann steigt die Dosierungsrate bei einem anderen DEF-Einspritzventil wechselweise. Bei einem besonderen Fall dieses Modus wird lediglich Einspritzen von DEF über nur ein Einspritzventil bis zum Erreichen des Dosierungsgrenzenschwellenwerts, während andere inaktiv sind, in Betracht gezogen.
  • Hohe Dosierungsraten in einem SCR-System können zur Erfüllung zukünftiger Bestimmungen für niedrigen NOx-Ausstoß, wie z. B. LEV(Low Emission Vehicle - Niedrigemissionsfahrzeug)-III-Bestimmungen für niedrigen NOx-Ausstoß erforderlich sein. Bei Niedrigtemperaturbetriebspunkten, d. h. Abgastemperaturen zwischen 180-250 °C, ist aufgrund mangelnder DEF-Flüssigkeitsfilmverdampfungsraten die Wahrscheinlichkeit der Ausbildung von Biuret und anderen unerwünschten festen Nebenprodukten hoch. Diese Nebenprodukte können entlang SCR-Mischer-Klappen, Mischerwänden und/oder entlang dem stromaufwärtigen SCR-Katalysator-Einlasskonus ausgebildet werden. Die Ansammlung fester Ablagerungen beim SCR kann den Abgasgegendruck nachteilig erhöhen und die zugeführte Menge an Ammoniak oder die Gleichförmigkeit an einem SCR-Katalysator-Einlass reduzieren, wodurch die SCR-System-Funktionsfähigkeit gehindert wird.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Steuerung mehrerer Einspritzventile zum Einspritzen von Dieselabgasfluid in ein Dieselauslasssystem: Bestimmen einer Menge an Dieselabgasfluid zur Reduzierung von NOx-Emissionen bei einem Motorbetriebspunkt und Bestimmen, wann ein Risiko der Ausbildung von Ablagerungen besteht. Wenn ein Risiko der Ausbildung von Ablagerungen besteht, betreibt das Verfahren eines der Einspritzventile mit einer ersten Einspritzrate und betreibt ein anderes der Einspritzventile mit einer zweiten Einspritzrate, jeweils für einen gewählten Zeitanteil. Das Verfahren umfasst Schätzen einer entstandenen Flüssigkeitsfilmmasse für jedes der Einspritzventile, Vergleichen der entstandenen Flüssigkeitsfilmmasse für jedes der Einspritzventile mit einer Parametergrenzfilmmasse für jedes der Einspritzventile, und wenn eine der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen nicht weniger als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse beträgt, erfolgt Durchführen einer NBS-Regeneration des SCR zur Entfernung einer Ablagerung. Bei einer weiteren Ausführungsform müssen zur Durchführung einer NBS-Regeneration des SCR beide der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen mehr als die jeweiligen entsprechenden Parametergrenzfilmmassen betragen.
  • Eine weitere Ausführungsform richtet sich auf ein Dieselauslasssystem zur Steuerung mehrerer Einspritzventile zum Einspritzen von Dieselabgasfluid in ein Dieselauslasssystem. Das Dieselauslasssystem umfasst mehrere Einspritzventile, eine Dosierungssteuerung zur Steuerung der mehreren Einspritzventile und einen Prozessor. Der Prozessor ist zu Folgendem konfiguriert: Bestimmen einer Menge an Dieselabgasfluid zur Reduzierung von NOx-Emissionen bei einem Motorbetriebspunkt und Bestimmen, wann ein Risiko der Ausbildung von Ablagerungen besteht. Der Prozessor ist dazu konfiguriert, wenn ein Risiko der Ausbildung von Ablagerungen besteht, mit der Dosierungssteuerung eines der Einspritzventile mit einer ersten Einspritzrate zu betreiben und ein anderes der Einspritzventile mit einer zweiten Einspritzrate zu betreiben, jeweils für einen gewählten Zeitanteil. Der Prozessor ist dazu konfiguriert, eine entstandene Flüssigkeitsfilmmasse für jedes der Einspritzventile zu schätzen und die geschätzte entstandene Flüssigkeitsfilmmasse mit einer Parametergrenzfilmmasse für jedes der Einspritzventile zu vergleichen.
  • Weitere Aspekte der Ausführungsformen werden bei Betrachtung der detaillierten Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen offensichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaubild eines Dieselauslasssystems mit zwei DEF-Einspritzungssystemen in Verbindung mit zwei Prallmischern.
    • 2 ist ein Schaubild eines Dieselauslasssystems mit zwei beabstandeten kompakten DEF-Einspritzungssystemen.
    • 3 ist ein Schaubild eines Dieselauslasssystems mit zwei DEF-Einspritzventilen in Verbindung mit zwei Prallmischern, die voneinander beabstandet sind.
    • 4 ist ein Schaubild eines Dieselauslasssystems mit einem von einem DEF-Einspritzventil beabstandeten kompakten DEF-Einspritzungssystem in Verbindung mit einem Prallmischer.
    • 5 ist ein Schaubild eines Dieselauslasssystems mit einem kompakten DEF-Einspritzungssystem mit zwei Einspritzventilen.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht des kompakten DEF-Einspritzungssystems von 5.
    • 7 ist ein Schaubild eines Dieselauslasssystems mit einem kompakten DEF-Einspritzungssystem mit zwei Einspritzventilen, das von einem kompakten DEF-Einspritzungssystem mit einem Einspritzventil beabstandet ist.
    • 8A ist ein erster Teil eines Ablaufdiagramms einer Ausführungsform einer DEF-Dosierungsstrategie für ein Einspritzungssystem.
    • 8B ist ein zweiter Teil des Ablaufdiagramms einer Ausführungsform einer DEF-Dosierungsstrategie für ein Einspritzungssystem.
    • 8C ist ein dritter Teil des Ablaufdiagramms einer Ausführungsform einer DEF-Dosierungsstrategie für ein System mit Doppeleinspritzung.
    • 9 ist ein Diagramm zur Dosierungsgrenze pro Mischbereich als Funktion der Zeit in Bezug auf die Ausbildung von festen Ablagerungen, die bei Einhalten der Grenze erfolgt.
    • 10 ist ein Diagramm, das zeigt, wann die Ausbildung fester Ablagerungen beginnt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Vor der genaueren Erläuterung von Ausführungsformen versteht sich, dass die Ausführungsformen in ihrer Anwendung nicht auf die in der folgenden Beschreibung angeführten oder in den folgenden Zeichnungen dargestellten Einzelheiten zur Konstruktion und Anordnung der Komponenten beschränkt sind. Andere Ausführungsformen und verschiedene Umsetzungs- oder Durchführungsweisen der Erfindung sind möglich.
  • Die vorliegende Konfiguration zieht die Entwicklung einer Dosierungsstrategie für ein in Reihe installiertes System mit Doppel- oder Mehrfach-DEF-Einspritzung in Betracht. Der Einsatz von entweder zwei oder mehr Einspritzventilen zum Zuführen des DEF-Fluids in den Dieselabgasstrom wirkt sich erheblich bei der Reduzierung des Risikos der Ausbildung von festen Ablagerungen aus.
  • Es werden wie folgt zwei Dosierungsstrategiemodi entwickelt.
    • a. Der Standardmodus, bei dem direktes Aufteilen der zur Reduzierung von NOx erforderlichen Menge an DEF auf zwei oder mehr Einspritzventile in Betracht gezogen wird. Zur beträchtlichen Reduzierung des Risikos der Ausbildung von Ablagerungen ist die Menge an eingespritztem DEF pro Einspritzventil kleiner gleich der Dosierungsgrenze des Einspritzungsmischbereichs (siehe Figuren für Definitionen).
    • b. Der Wechselmodus, bei dem ein Einspritzventil höhere DEF-Dosierungsraten im Vergleich zu anderen einspritzt, bis der Dosierungsgrenzenschwellenwert erreicht ist, dann steigt die Dosierungsrate bei einem anderen DEF-Einspritzventil wechselweise. Die eingespritzte Menge beträgt mehr als 100 % der Nenn- oder allgemein erwünschten Menge für konstante Einspritzung durch das DEF-Einspritzventil. Bei einem besonderen Fall dieses Modus wird lediglich Einspritzen von DEF über nur ein Einspritzventil bis zum Erreichen des Dosierungsgrenzenschwellenwerts, während andere inaktiv sind, in Betracht gezogen. Dieser Einspritzungsmodus wird nur in Betracht gezogen, wenn die zur NOx-Umwandlung erforderliche Menge an DEF die Dosierungsgrenze des SCR-Mischbereichs überschreitet. Somit ist die eingespritzte Menge größer als 100 % der Nenn- oder allgemein erwünschten Menge für Einspritzung durch den Mischbereich.
  • 1 zeigt ein Dieselauslasssystem 10, das einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 14 in Reihe mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) 16 und einem SCR-Mischbereich 20, der eine Dosierungssteuerung 24, ein erstes Einspritzventil 26 und eine erste Prallplatte 28 umfasst, umfasst. Der SCR-Mischbereich 20 umfasst ein zweites Einspritzventil 36 und eine zweite Prallplatte 38. Das Dieselauslasssystem 10 umfasst einen selektiven Katalysator (SCR) 40. Bei einer Ausführungsform ist kein NOx-Sensor vorgesehen und ein NOx-Modell bestimmt und beschafft einen NOx-Wert für den Abgasstrom. Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein NOx-Sensor 44 dahingehend vorgesehen, eine Ausgabe an ein elektronisches Steuergerät (ECU) 50 bereitzustellen. Bei einer Ausführungsform bestimmt ein Abgastemperaturmodell die Abgastemperatur für den Abgasstrom. Bei einer weiteren Ausführungsform stellt ein Abgastemperatursensor 49 eine Abgastemperaturausgabe an das ECU 50 bereit. Das ECU 50 umfasst einen elektronischen Prozessor 54 mit einem Speicher 56. Der Speicher 56 kann nichttransitorischen computerlesbaren Speicher, wie z. B. flüchtigen Speicher, nicht flüchtigen Speicher oder eine Kombination daraus, umfassen und bei verschiedenen Konstruktionen auch Betriebssystemsoftware, Anwendungs-/Anweisungsdaten und Kombinationen daraus speichern. Der Speicher 56 kann ein Nurlesespeicher („ROM“), ein Direktzugriffsspeicher („RAM“) (z. B. dynamischer RAM („DRAM“), synchroner DRAM („SDRAM“) usw.), elektrisch löschbarer programmierbarer Nurlesespeicher („EEPROM“), Flashspeicher, eine Festplatte, eine SD-Karte oder eine andere geeignete magnetische, optische, physische oder elektronische Speichervorrichtung sein. Der elektronische Prozessor 54 (z. B. ein Mikroprozessor, ein ASIC usw.) ist mit dem Speicher 56 gekoppelt.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Dosierungssteuerung 24 in das ECU 50 integriert. Bei einer weiteren Ausführungsform ist das ECU 50 von der Dosierungssteuerung 24 getrennt und steht über einen Kommunikationsbus 60 mit dieser in Verbindung. Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Dosierungssteuerung 24 einen elektronischen Prozessor und einen Speicher. Die Dosierungssteuerung 24 steuert Ventile der Einspritzventile 26, 36 dahingehend, von einem DEF-Speichertank zugeführtes DEF einzuspritzen. Der Kommunikationsbus 60 ist ein CAN-Bus, ein FLEXRAY-Bus oder eine andere Art von Kommunikationsbus. Weiterhin zeigt 1 einen Verbrennungsmotor 64, der Abgas für das Dieselauslasssystem 10 bereitstellt.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Dieselauslasssystems 100, das einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 114 in Reihe mit einem selektiven Katalysator (SCR) 116 und einem ersten kompakten Mischbereich 120 dazwischen umfasst. Der erste kompakte Mischbereich 120 definiert einen kompakten SCR-Mischer, der ein erstes Einspritzventil 126 und eine erste Prallplatte 128 umfasst. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die in gebrochener Linie gezeigte erste Prallplatte 128 weggelassen und ein Teil des Auslassrohrs wirkt als ein Verdampfungsbereich. Bei einer Ausführungsform hängt der Algorithmus, der das Dieselauslasssystem 100 steuert, nicht vom Vorhandensein der ersten Prallplatte 128 ab. Ein zweiter kompakter Mischbereich 130 definiert einen kompakten SCR-Mischer, der ein zweites Einspritzventil 136 und eine zweite Prallplatte 138 umfasst. Das erste Einspritzventil 126 und das zweite Einspritzventil 136 werden von einer Dosierungssteuerung 124 gesteuert. Der zweite kompakte Mischbereich 130 ist zwischen dem SCR 116 und einem selektiven Katalysator (SCR) 140 angeordnet. Bei einer Ausführungsform umfasst der SCR 116 zusätzlich zu dem SCR einen DPF. Das Dieselauslasssystem 100 ist mit einem Verbrennungsmotor, der ein elektronisches Steuergerät aufweist, vorgesehen.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform eines Dieselauslasssystems 200, das einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 214 in Reihe mit einem selektiven Katalysator (SCR) 216 und einem ersten Mischbereich 220 dazwischen umfasst. Der erste Mischbereich 220 umfasst ein erstes Einspritzventil 226 und eine erste Prallplatte 228. Ein zweiter Mischbereich 230 umfasst ein zweites Einspritzventil 236 und eine zweite Prallplatte 238, die in einer durchbrochenen Linie gezeigt wird. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die zweite Prallplatte 228, die in einer durchbrochenen Linie gezeigt wird, weggelassen, und ein Abschnitt des Auslassrohrs wirkt als eine Verdampfungsquelle. Das erste Einspritzventil 226 und das zweite Einspritzventil 236 werden von einer Dosierungssteuerung 224 gesteuert. Der zweite Mischbereich 230 ist zwischen dem SCR 216 und einem selektiven Katalysator (SCR) 240 angeordnet. Bei einer Ausführungsform umfasst der SCR 216 einen DPF, der den SCR aufnimmt. Das Dieselauslasssystem 200 ist mit einem Verbrennungsmotor, der ein elektronisches Steuergerät aufweist, vorgesehen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines Dieselauslasssystems 300, das einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 314 in Reihe mit einem selektiven Katalysator (SCR) 316 und einem ersten kompakten Mischbereich 320 dazwischen umfasst. Der erste kompakte Mischbereich 320 umfasst ein erstes Einspritzventil 326 und eine erste Prallplatte 328. Ein zweiter Mischbereich 330 umfasst ein zweites Einspritzventil 336 und eine zweite Prallplatte 338. Das erste Einspritzventil 326 und das zweite Einspritzventil 336 werden von einer Dosierungssteuerung 324 gesteuert. Bei einer Ausführungsform umfasst der SCR 316 zusätzlich zu dem SCR einen DPF. Das Dieselauslasssystem 300 ist mit einem Verbrennungsmotor, der ein elektronisches Steuergerät aufweist, vorgesehen.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform eines Dieselauslasssystems 400, das einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 414 in Reihe mit einem selektiven Katalysator (SCR) 416 und einem kompakten Mischbereich 420 dazwischen umfasst. Der kompakte Mischbereich 420 umfasst ein erstes Einspritzventil 426 und eine erste Prallplatte 428 sowie ein zweites Einspritzventil 436 und eine zweite Prallplatte 438. 6 zeigt eine Querschnittsansicht des kompakten Mischbereichs 420 in 5, der ein Austrittsloch 439 für Abgasstrom umfasst. Die mehreren Einspritzventile 426, 436 sind in dem einzigen kompakten Mischbereich 420 eines kompakten SCR-Mischers vorgesehen. Das erste Einspritzventil 426 und das zweite Einspritzventil 436 werden durch die Dosierungssteuerung 424 gesteuert. Bei einer Ausführungsform umfasst der SCR 416 zusätzlich zu dem SCR einen DPF. Das Dieselauslasssystem 400 ist mit einem Verbrennungsmotor, der ein elektronisches Steuergerät aufweist, vorgesehen.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform eines Dieselauslasssystems 500, das einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 514 in Reihe mit einem selektiven Katalysator (SCR) 516 und einem ersten kompakten Mischbereich 520 dazwischen umfasst. Der erste kompakte Mischbereich 520 umfasst ein erstes Einspritzventil 526 und eine erste Prallplatte 528. Ein zweiter Mischbereich 530 umfasst ein zweites Einspritzventil 536, ein drittes Einspritzventil 537 und mindestens eine zweite Prallplatte 538. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Prallplatte nicht vorgesehen und ein Verdampfungsbereich wird durch das Innere des Rohrs in der Nähe der Einspritzventile 536, 537 definiert. Die Einspritzventile 526, 536, 537 werden von einer Dosierungssteuerung 524 gesteuert. Also zeigt 7 neben einem Paar Einspritzventile ein zusätzliches Einspritzventil, das von dem zweiten Mischbereich 530, der einen kompakten SCR-Mischer definiert, beabstandet ist. Bei einer Ausführungsform umfasst der SCR 516 zusätzlich zu dem SCR einen DPF. Das Dieselauslasssystem 500 ist mit einem Verbrennungsmotor, der ein elektronisches Steuergerät aufweist, vorgesehen. Die Dosierungssteuerung 524 steuert das System mit dreifacher Einspritzung dahingehend, dem Abgasstrom DEF zuzuführen.
  • BETRIEBSWEISE
  • 8A-8C stellen ein Ablaufdiagramm 600 eines Computerprogramms oder eines Satzes von Ausführungsschritten für eine Ausführungsform einer Dosierungsstrategie, das bzw. der auf ein Verfahren zur Steuerung mehrerer Einspritzventile eines Einspritzungssystems der Ausführungsformen von 1-6 mit zwei Einspritzventilen 26, 36 gerichtet ist oder für das Einspritzungssystem von 7 mit drei Einspritzventilen 526, 536, 537, dar. Zu Darlegungszwecken werden 8A-8C in Bezug auf die Ausführungsform von 1 wie folgt erörtert. Der Prozessablauf, der in dem Ablaufdiagramm 600 von 8A dargelegt wird, wird von einem Prozessor des ECU 50, einem Prozessor der Dosierungssteuerung 24 oder einer anderen hier nicht erörterten Steuerung, die in einem Speicher oder einer anderen Vorrichtung gespeicherte Schritte ausführt, durchgeführt. Bei einigen Ausführungsformen führen verschiedene Prozessoren unterschiedliche Schritte durch. Beispielsweise kann die Dosierungssteuerung 24 bei einer Ausführungsform die Einspritzventile 26, 36 als Reaktion auf Ausgaben von dem ECU 50 steuern.
  • 8A bestimmt eine DEF-Dosierungsmenge von einem Motorbetriebspunkt durch das ECU 50 (Schritt 610). Das ECU 50 steuert den Motorbetriebspunkt, der Umdrehungen pro Minute (U/min) des Verbrennungsmotors 64 und Last/Drehmoment des Motors entspricht. Zur Unterstützung, in Kombination mit dem Motorbetriebspunkt, der Bestimmung der Menge an Dieselabgasfluid (ṁDEF NOx ), die dem Dieselabgassystem 10 von den Einspritzventilen 26, 36 gemäß der Darstellung in 1 zuzuführen ist, wird NOx-Sensor 44 zur Erfassung eines NOx-Werts verwendet.
  • Bei der Bestimmung der Dosierungsmenge von Dieselabgasfluid (DEF) wird der Bezugswert R durch die folgende Gleichung bestimmt: R = m ˙ D E F E V 1 G r e n z e + m ˙ D E F E V 2 G r e n z e m ˙ D E F N O x
    Figure DE112018003424T5_0001
    gemäß der Darstellung in 8A (Schritt 615). Der Term ( m ˙ D E F E V 1 G r e n z e )
    Figure DE112018003424T5_0002
    stellt die Einspritzratengrenze für den ersten Mischbereich bei dem Motorbetriebspunkt dar. Letztlich stellt ( m ˙ D E F E V 2 G r e n z e )
    Figure DE112018003424T5_0003
    die Einspritzratengrenze für den zweiten Mischbereich bei dem Motorbetriebspunkt dar.
  • Bei einer Bestimmung des Bezugswerts R bestimmt der Prozessor, ob der Bezugswert R größer gleich 1 ist (Entscheidungsschritt 620). Wenn der Wert R größer gleich „1“ ist, geht das Programm zu Betrieb in einem Standardeinspritzungsmodus A über (Schritt 625). In dem Standardmodus wird die Menge an DEF-Abgabe auf die Einspritzventile 26, 36 aufgeteilt. Das eingespritzte DEF pro Einspritzventil ist weniger als die Dosierungsgrenzenwerte des Einspritzbereichs, so dass das DEF-Fluid verdampft und sich keine Ablagerungen bilden.
  • Danach kehrt der Prozessor zurück (Schritt 610) zur Schätzung der DEF-Dosierung bei dem Motorbetriebspunkt. Somit werden Änderungen beim Motorbetriebspunkt und der DEF-Dosierung beim Betrieb des Verbrennungsmotors 64 berücksichtigt.
  • In Fällen, in denen der Wert R bei dem Entscheidungsschritt 620 weniger als „1“ beträgt, geht der Prozessor zum Einspritzungsmodus B über (Schritt 630), wie in 8B und 8C gezeigt wird. Der Wert R, der weniger als „1“ beträgt, gibt an, dass zusätzliches DEF über die Nenngrenzen der Mischbereiche hinaus eingetragen werden muss, um das Abgas in dem Dieselauslasssystem 10 zu behandeln. Wie oben erörtert wird, kann solch zusätzliches DEF die Ausbildung von festen Ablagerungen verursachen. Der Einspritzungsmodus B wird dahingehend betrieben, die Bildung von Feststoffen in dem Dieselauslasssystem 10 wie folgt auf ein Minimum zu reduzieren und zu steuern.
  • In dem Einspritzungsmodus B, der in 8B beginnt, wird eine aus einem ersten Einspritzventil einzuspritzende Menge mit der folgenden Gleichung bestimmt:
  • m ˙ D E F E V 1 = f A n t E V 1 m ˙ D E F E V G r e n z e 1
    Figure DE112018003424T5_0004
  • In der Gleichung stellt AntEV 1 einen im Voraus gewählten Anteil dar, der zwischen 0 und 1 variiert. In der Gleichung stellt m ˙ D E F E V G r e n z e 1
    Figure DE112018003424T5_0005
    eine Dosierungsgrenze für die Einspritzrate des ersten Einspritzventils, das in dem Mischbereich vorgesehen ist, dar. Die Dosierungsrate wird durch experimentelle Prüfungen des Mischbereichs erhalten oder durch analytische, empirische, halbempirische oder rechnergestützte fluiddynamische Modellierung erhalten (Schritt 650). Bei einigen Ausführungsformen wird zur Unterstützung der Bestimmung der Dosierungsgrenze die Abgastemperatur entweder durch einen Temperatursensor gemessen oder durch eine Temperatur berechnet. Bei einigen Ausführungsformen wird die Massendurchsatzrate berechnet. In der Gleichung stellt m ˙ D E F E V 1
    Figure DE112018003424T5_0006
    die Rate des von dem ersten Einspritzventil einzuspritzenden DEF, die weniger als die Einspritzrate für ein zweites Einspritzventil beträgt, dar.
  • Das Programm (Schritt 650) bestimmt des Weiteren einen Koeffizienten für das erste Einspritzventil aus der folgenden Gleichung:
  • C D E F E V 1 = m ˙ D E F E V 1 m ˙ D E F N O x
    Figure DE112018003424T5_0007
  • In der Gleichung ist C D E F E V 1
    Figure DE112018003424T5_0008
    der Koeffizient für das erste Einspritzventil. Letztlich bestimmt in 8B der Prozessor (Schritt 650) einen Koeffizienten für das zweite Einspritzventil aus der folgenden Gleichung: C D E F E V 2 = 1 C D E F E V 1 ,
    Figure DE112018003424T5_0009
  • Somit werden in 8B ein erster Koeffizient für das erste Einspritzventil und ein zweiter Koeffizient für das zweite Einspritzventil bestimmt (Schritt 650).
  • Das Programm läuft dann dahingehend, das DEF von dem ersten Einspritzventil und dem zweiten Einspritzventil in Abhängigkeit von den zwei Koeffizienten multipliziert mit der erforderlichen DEF-Sollmenge einzutragen (Schritt 655) . Das durch das zweite Einspritzventil eingetragene DEF liegt über seiner Dosierungsgrenze.
  • Danach geht das Programm zum Vergleich einer Änderung der Zeit Δt mit einer Zeitgrenze t E V G r e n z e 2
    Figure DE112018003424T5_0010
    für das zweite Einspritzventil (Entscheidungsschritt 660) über. Die Zeitgrenze tEV Grenze ist ein gewählter Zeitanteil von tAblagerung(tEV Grenze ≤ tAblagerung). Diese Konfiguration wird in 10 gezeigt und hier später erörtert.
  • Wenn die Gleichung: Δ t < t E V G r e n z e 2
    Figure DE112018003424T5_0011
    so ist, dass die Zeitänderung weniger beträgt, kehrt das Programm zurück und führt erneut Schritt 650 aus. Wenn die Zeitänderung nicht weniger beträgt und der gewählte Zeitanteil endet (Entscheidungsschritt 660), geht das Programm zur Schätzung einer entstandenen Flüssigkeitsfilmmasse (Schritt 665) über.
  • Das in 8B gezeigte Programm schätzt die entstandene Flüssigkeitsfilmmasse basierend auf den folgenden Gleichungen (Schritt 665). Für das zweite Einspritzventil wird die geschätzte entstandene Flüssigkeitsfilmmasse aus der folgenden Gleichung bestimmt:
  • m F ü s s i g k e i t E V 2 = ( m ˙ D E F E V 2 m ˙ D E F E V 2 V e r d a m p f u n g ) Δ t .
    Figure DE112018003424T5_0012
  • Für das erste Einspritzventil wird die Flüssigkeitsfilmmasse durch die folgende Gleichung bestimmt:
  • m F ü s s i g k e i t E V 1 = ( m ˙ D E F E V 1 m ˙ D E F E V 1 V e r d a m p f u n g ) Δ t .
    Figure DE112018003424T5_0013
  • Die Werte m ˙ D E F E V 2 V e r d a m p f u n g  und  m ˙ D E F E V 1 V e r d a m p f u n g
    Figure DE112018003424T5_0014
    sind Verdampfungsraten für die DEF-Masse von dem ersten und dem zweiten Einspritzventil. Die Höhe der Flüssigkeitsfilmmasse für die Einspritzventile wird also basierend auf der Verdampfungsrate für das DEF verringert.
  • Neben der Bestimmung einer geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmasse für jedes Einspritzventil wird aus der folgenden Gleichung die DEF-Masse bestimmt (Schritt 655) in 8B:
  • m G r e n z e E V 2 = m ˙ D E F E V 2 G r e n z e Δ t ,
    Figure DE112018003424T5_0015
    , wobei m ˙ D E F E V 2 G r e n z e
    Figure DE112018003424T5_0016
    die Dosierungsgrenze für das zweite Einspritzventil eines Mischbereichs ist. Die Integration über Δt, das Einspritzzeitintervall, stellt eine DEF-Massengrenze bereit.
  • Die Dosierungsgrenze kann von experimentellen Prüfungen eines Mischbereichs erhalten und gespeichert werden oder kann durch analytische, empirische oder halbempirische oder rechnergestützte fluiddynamische Modellierung berechnet werden.
  • Das in 8B gezeigte Programm geht zum Vergleichen der für jedes Einspritzventil bestimmten geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmasse mit der Parametergrenzfilmmasse für jedes Einspritzventil (Schritt 670) über. Jede der Parametergrenzfilmmassen ist von dem Motorbetriebspunkt abhängig. Die Gleichungen sind wie folgt: m F l ü s s i g k e i t f i l m E V 2 < P a r 2 m G r e n z e E V 2 ,
    Figure DE112018003424T5_0017
    und wobei Par2 ein gewählter Parametergrenzwert für eine maximale Parametergrenzenfilmmasse für das zweite Einspritzventil ist, und m F l ü s s i g k e i t f i l m E V 1 < P a r 1 m G r e n z e E V 1 ,
    Figure DE112018003424T5_0018
    und wobei Par1 ein gewählter Parametergrenzwert für eine maximale Parametergrenzenfilmmasse für das erste Einspritzventil ist. Die Par-Werte sind gewählte Werte, die mehr als 0 betragen.
  • Wenn eine der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen nicht weniger als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse beträgt (Schritt 670), geht das Programm zur Durchführung einer Nachbehandlungssystem(NBS)-Regeneration (Schritt 675) über. Das Durchführen der NBS-Regeneration beinhaltet schnelles Erhitzen des Abgases zur Verdampfung oder anderweitigen Entfernung von gebildeten Ablagerungen in dem Dieselauslasssystem 10. Somit kommt es zur NBS-Regeneration, wenn eine der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen mehr als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse beträgt. Bei einer weiteren Ausführungsform kommt es nur zur NBS-Regeneration, wenn beide der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen mehr als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse betragen. Die Werte für jede geschätzte entstandene Flüssigkeitsfilmmasse werden vor, während oder nach dem Ablagerungsentfernungsarbeitsschritt auf null zurückgesetzt (Schritt 675).
  • Unabhängig davon, ob eine NBS-Behandlung erfolgt oder nicht, wird das Programm fortgesetzt, indem es bei „C“ in 8B zu „C“ in 8C übergeht.
  • In 8C wird die von einem ersten Einspritzventil einzuspritzende Menge aus der folgenden Gleichung bestimmt: m ˙ D E F E V 2 = A n t E V 2 m ˙ D E F E V G r e n z e 2 .
    Figure DE112018003424T5_0019
  • In der Gleichung stellt stellt AntEV 2 einen im Voraus gewählten Anteil dar, der zwischen 0 und 1 variiert. In der Gleichung stellt m ˙ D E F E V G r e n z e 2
    Figure DE112018003424T5_0020
    eine Dosierungsgrenze für den Mischbereich dar. Die Dosierungsgrenze wird durch experimentelle Prüfungen des Mischbereichs erhalten oder durch analytische, empirische, halbempirische oder rechnergestützte fluiddynamische Modellierung erhalten (Schritt 750). In der Gleichung stellt m ˙ D E F E V 2
    Figure DE112018003424T5_0021
    die Menge an einzuspritzendem DEF, die weniger als die Menge für ein zweites Einspritzventil beträgt, dar.
  • Das Programm (Schritt 750) bestimmt des Weiteren einen Koeffizienten für das zweite Einspritzventil aus der folgenden Gleichung:
  • C D E F E V 2 = m ˙ D E F E V 2 m ˙ D E F N O x
    Figure DE112018003424T5_0022
  • In der Gleichung ist C D E F E V 2
    Figure DE112018003424T5_0023
    der Koeffizient für das zweite Einspritzventil.
  • Letztlich bestimmt in 8C der Prozessor (Schritt 750) einen Koeffizienten für das erste Einspritzventil aus der folgenden Gleichung: C D E F E V 1 = 1 C D E F E V 2
    Figure DE112018003424T5_0024
  • Somit werden in 8C Berechnen von Koeffizienten für das erste Einspritzventil und für das zweite Einspritzventil durchgeführt (Schritt 750).
  • Das Programm läuft dann dahingehend, das DEF von dem ersten Einspritzventil und dem zweiten Einspritzventil in Abhängigkeit von den zwei Koeffizienten multipliziert mit der erforderlichen DEF-Sollmenge einzutragen (Schritt 755). Das durch das erste Einspritzventil eingetragene DEF liegt über der Grenze für das erste Einspritzventil. Des Weiteren beträgt das durch das erste Einspritzventil eingetragene DEF mehr als das durch das zweite Einspritzventil eingetragene DEF.
  • Danach geht das Programm zum Vergleich einer Änderung der Zeit Δt mit einer Zeitgrenze t E V G r e n z e 1
    Figure DE112018003424T5_0025
    für das erste Einspritzventil (Entscheidungsschritt 760) über. Die Zeitgrenze t E V G r e n z e 1
    Figure DE112018003424T5_0026
    ist ein gewählter Zeitanteil von tAblagerung(tEV Grenze ≤ tAblagerung).
  • Wenn die Gleichung: Δ t < t E V G r e n z e 1
    Figure DE112018003424T5_0027
    erfüllt wird, kehrt das Programm zurück und führt erneut Schritt 750 aus. Wenn die Zeitänderung nicht weniger beträgt (Schritt 760), geht das Programm zur Schätzung einer entstandenen Flüssigkeitsfilmmasse (Schritt 765) über.
  • Das Programm läuft dann dahingehend, die entstandene Flüssigkeitsfilmmasse basierend auf denselben Gleichungen, die oben für Schritt 665 angegeben werden, zu schätzen (Schritt 765). Somit wird die geschätzte entstandene Flüssigkeitsfilmmasse für das erste und das zweite Einspritzventil bestimmt. Weiterhin wird auch eine geschätzte DEF-Grenzmasse basierend auf der Gleichung m G r e n z e E V 1 = m ˙ D E F E V 1 G r e n z e Δ t
    Figure DE112018003424T5_0028
    berechnet (Schritt 765) .
  • Das Programm schreitet voran und läuft dahingehend, zu vergleichen, ob eine der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen nicht weniger als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse beträgt (Schritt 770). Wenn eine der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen nicht weniger beträgt, geht das Programm zur Durchführung einer Nachbehandlungssystem(NBS)-Regeneration (Schritt 775) über. Durch die NBS-Regeneration wird das Abgas schnell erhitzt zur Verdampfung oder anderweitigen Entfernung von gebildeten Ablagerungen in dem Dieselauslasssystem 10. Bei einer weiteren Ausführungsform müssen zur Durchführung einer NBS-Regeneration beide der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen mehr als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse betragen.
  • Unabhängig davon, ob eine NBS-Behandlung erfolgt oder nicht, schreitet das Verfahren fort, indem es zu einer Änderung der Betriebspunktentscheidung übergeht (Schritt 780). Es wird der Betriebspunkt des Motors bestimmt, der zur Schätzung einer DEF-Dosierungsmenge für jedes der Einspritzventile bei entweder gleichbleibenden oder dynamischen Betriebsbedingungen des Motors verwendet werden kann. Wenn sich der Betriebspunkt während dynamischen Motorbetriebsbedingungen (d. h. unbeständigen Betriebsbedingungen) ändert, kehrt das Programm zu „A“ in 8A zurück. Danach kann der Einspritzungsmodus A gewählt werden oder nicht gewählt werden. Wenn sich der Betriebspunkt nicht stark ändert, kehrt das Programm zu „B“ in 8B zurück und führt die Schritte zur Neuberechnung einer Einspritzrate für das zweite Einspritzventil und das erste Einspritzventil durch. Das Programm setzt den Betrieb des Einspritzungsmodus B fort, nur, dass das erste Einspritzventil nun im Vergleich zu dem zweiten Einspritzventil weniger DEF abgibt. Das Programm kann die Einspritzraten für das erste und das zweite Einspritzventil wiederholt neuberechnen.
  • 8A-8C sind ein Beispiel für eine Konfiguration zur Steuerung von zwei oder mehr Einspritzventilen, die den Betrieb der Einspritzventile über deren Dosierungsgrenzen umfasst. Die gezeigten Schritte können in einer anderen Reihenfolge vorgesehen werden. 8B und 8C können umgekehrt werden, so dass das Einspritzventil1 zunächst mit einer ersten Einspritzrate betrieben wird, vor dem zweiten Einspritzventil. Die erste Einspritzrate ist höher als die zweite Einspritzrate des zweiten Einspritzventils. Bei einigen Ausführungsformen wird die DEF-Durchsatzrate von dem Betriebspunkt bestimmt. Bei anderen Ausführungsformen wird die Bestimmung der DEF-Solldurchsatzrate durch Erfassen von NOx mit dem NOx-Sensor unterstützt.
  • 9 ist ein Diagramm 900, das eine Grenze für die Einspritzventile, an der sich mit der Zeit feste Ablagerungen bilden, zeigt. 10 ist ein Diagramm 950, das einen Bereich ohne feste Ablagerungen als Funktion der Zeit, gefolgt von einer Übergangszeit zwischen den nach unten weisenden Pfeilen, während der sich feste Ablagerungen zu bilden beginnen (Pufferbereich), und darauf folgende beträchtliche Ausbildung von festen Ablagerungen durch in das Dieselauslasssystem eingespritztes DEF zeigt.
  • Zusammenfassend wird im Betriebsmodus B die DEF-Menge für ein Einspritzventil mit einer höheren Rate als die des anderen Einspritzventils abgegeben, so dass sich Ablagerungen bilden können. Nachdem das Einspritzventil mit der höheren Einspritzrate einen gewählten Zeitanteil oder Dosierungsschwellenwert erreicht hat, führt das andere Einspritzventil DEF-Fluid mit der höheren Rate zu. Bei einer weiteren Konfiguration wird lediglich ein Einspritzventil betrieben, bis dessen Dosierungsschwellenwert erreicht wird. Somit ist die Konfiguration darauf ausgerichtet, wenn eine große Menge an DEF-Fluid erforderlich ist, sowohl das erste Einspritzventil als auch das zweite Einspritzventil abwechselnd mit hohen Dosierungsmengen zu betreiben, während das andere Einspritzventil mit einer niedrigeren Dosierungsmenge betrieben wird. Das Wechseln zwischen den jeweiligen Einspritzventilen erfolgt, wenn der Zeitschwellenwert für den Betriebspunkt eines Motors erreicht ist. Weiterhin berechnet das System zusätzlich zum dahingehenden Wechseln zwischen den Einspritzventilen, eine höhere DEF-Abgabe bei Bedarf bereitzustellen, eine geschätzte entstandene Flüssigkeitsfilmmasse für jedes Einspritzventil. Wenn die entstandene Flüssigkeitsfilmmasse überschritten wird, erfolgt eine NBS-Regeneration zum Entfernen fester Ablagerungen.
  • Bei der Ausführungsform von 7 werden drei Einspritzventile dargestellt. Die Gleichungen in 8A-8C sind also für eine Konfiguration mit drei Einspritzventilen modifiziert. Des Weiteren werden bei weiteren Ausführungsformen vier oder mehr Einspritzventile in Betracht gezogen. Die Berechnungen für die drei oder mehr Einspritzventile sehen bei einer Ausführungsform vor, dass alle Einspritzventile nacheinander eine hohe Dosierungsmenge überschreiten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Dieselauslasssystem einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, eine NBS-Regeneration durchzuführen, wenn beide geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen nicht weniger als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse betragen. Somit erfolgt eine NBS-Regeneration, wenn jede geschätzte entstandene Flüssigkeitsfilmmasse mehr als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse für das jeweilige Einspritzventil beträgt.
  • Somit stellt die Konfiguration unter anderem ein System und Verfahren zur Reduzierung und Entfernung fester Ablagerungen, die sich durch in ein Dieselauslasssystem eingespritztes DEF-Fluid bilden, bereit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62540212 [0001]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Steuerung mehrerer Einspritzventile zum Einspritzen von Dieselabgasfluid in ein Dieselauslasssystem, das Folgendes umfasst: Bestimmen einer Menge an Dieselabgasfluid zur Reduzierung von NOx-Emissionen bei einem Motorbetriebspunkt, Bestimmen, wann ein Risiko der Ausbildung von Ablagerungen besteht, wenn ein Risiko der Ausbildung von Ablagerungen besteht, Betreiben eines der Einspritzventile mit einer ersten Einspritzrate und Betreiben eines anderen der Einspritzventile mit einer zweiten Einspritzrate, jeweils für einen gewählten Zeitanteil, Schätzen einer entstandenen Flüssigkeitsfilmmasse für jedes der Einspritzventile, Vergleichen der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmasse für jedes der Einspritzventile mit einer Parametergrenzfilmmasse für jedes der Einspritzventile, und wenn eine der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen nicht weniger als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse beträgt, Durchführen einer NBS-Regeneration des SCR zur Entfernung einer Ablagerung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der gewählte Zeitanteil von dem Motorbetriebspunkt abhängig ist und wobei jede der Parametergrenzfilmmassen von dem Motorbetriebspunkt abhängig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das, wenn der gewählte Zeitanteil endet und jeder der Flüssigkeitsfilmmassen weniger als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse beträgt, Neuberechnen einer Einspritzrate für jedes der mehreren Einspritzventile, wobei die erste Einspritzrate nun höher als die zweite Einspritzrate ist, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Betreiben der Einspritzventile, wenn ein Risiko der Ausbildung von Ablagerungen besteht, Berechnen von Koeffizienten für jedes der Einspritzventile zur Bestimmung der ersten Einspritzrate und der zweiten Einspritzrate umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dosierungsmenge des Dieselabgasfluids für jedes der Einspritzventile bei entweder gleichbleibenden oder dynamischen Betriebsbedingungen des Motors geschätzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Erfassen von NOx in dem Dieselauslasssystem mit einem NOx-Sensor zur Bestimmung der Dosierungsmenge von Dieselabgasfluid vorgesehen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehreren Einspritzventile in Reihe entlang dem Dieselauslasssystem vorgesehen sind und wobei ein Mischbereich mit einer oder ohne eine Prallplatte für jedes der Einspritzventile vorgesehen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehreren Einspritzventile in beabstandeten separaten kompakten Mischbereichen vorgesehen sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eines der mehreren Einspritzventile einen kompakten Mischbereich umfasst und wobei beide geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen zur Durchführung einer NBS-Regeneration nicht weniger als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse betragen.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehreren Einspritzventile in einem einzigen kompakten Mischbereich eines kompakten SCR-Mischers vorgesehen sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ein zusätzliches Einspritzventil, das von dem kompakten SCR-Mischer beabstandet ist, umfasst.
  12. Dieselauslasssystem zur Steuerung mehrerer Einspritzventile zum Einspritzen von Dieselabgasfluid in ein Dieselauslasssystem, das Folgendes umfasst: mehrere Einspritzventile, eine Dosierungssteuerung zur Steuerung der mehreren Einspritzventile, und einen Prozessor, der zu Folgendem konfiguriert ist: Bestimmen einer Menge an Dieselabgasfluid zur Reduzierung von NOx-Emissionen bei einem Motorbetriebspunkt, Bestimmen, wann ein Risiko der Ausbildung von Ablagerungen besteht, wenn ein Risiko der Ausbildung von Ablagerungen besteht, Betreiben mit der Dosierungssteuerung eines der Einspritzventile mit einer ersten Einspritzrate und Betreiben eines anderen der Einspritzventile mit einer zweiten Einspritzrate, jeweils für einen gewählten Zeitanteil, Schätzen einer entstandenen Flüssigkeitsfilmmasse für jedes der Einspritzventile, und Vergleichen der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmasse mit einer Parametergrenzfilmmasse für jedes der Einspritzventile.
  13. Dieselauslasssystem nach Anspruch 12, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, eine NBS-Regeneration zur Entfernung einer Ablagerung durchzuführen, wenn eine der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen nicht weniger als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse beträgt.
  14. Dieselauslasssystem nach Anspruch 12, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass der gewählte Zeitanteil von dem Motorbetriebspunkt abhängig ist, und wobei jede der Parametergrenzfilmmassen von dem Motorbetriebspunkt abhängig ist und wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, eine NBS-Regeneration durchzuführen, wenn beide der geschätzten entstandenen Flüssigkeitsfilmmassen nicht weniger als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse betragen.
  15. Dieselauslasssystem nach Anspruch 12, wobei der Prozessor zu Folgendem konfiguriert ist: wenn der gewählte Zeitanteil endet und jede der Flüssigkeitsfilmmassen weniger als die entsprechende Parametergrenzfilmmasse beträgt, Neuberechnen einer Einspritzrate für jedes der Einspritzventile, wobei die erste Einspritzrate nun höher als die zweite Einspritzrate ist.
  16. Dieselauslasssystem nach Anspruch 15, wobei das Betreiben der Einspritzventile, wenn ein Risiko der Ausbildung von Ablagerungen besteht, Berechnen von Koeffizienten für jedes der Einspritzventile zur Bestimmung der ersten Einspritzrate und der zweiten Einspritzrate umfasst.
  17. Dieselauslasssystem nach Anspruch 12, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, die Dosierungsmenge des Dieselabgasfluids für die Einspritzventile entsprechend einer Schätzung bei entweder gleichbleibenden oder dynamischen Betriebsbedingungen des Motors zu bestimmen.
  18. Dieselauslasssystem nach Anspruch 12, das einen NOx-Sensor oder ein NOx-Modell zum Erhalten eines NOx-Werts umfasst, wobei der Prozessor dazu konfiguriert ist, den NOx-Wert zur Bestimmung der Dosierungsmenge von Dieselabgasfluid zu verwenden.
  19. Dieselauslasssystem nach Anspruch 12, wobei die mehreren Einspritzventile in einem einzigen kompakten Mischbereich eines kompakten SCR-Mischers vorgesehen sind.
  20. Dieselauslasssystem nach Anspruch 19, das ein zusätzliches Einspritzventil, das von dem kompakten SCR-Mischer beabstandet ist, umfasst.
DE112018003424.0T 2017-08-02 2018-08-01 Def-einspritzungsstrategie für systeme mit mehrfacheinspritzung Withdrawn DE112018003424T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762540212P 2017-08-02 2017-08-02
US62/540,212 2017-08-02
PCT/IB2018/001035 WO2019025870A1 (en) 2017-08-02 2018-08-01 FED INJECTION STRATEGY FOR MULTIPLE INJECTION SYSTEMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003424T5 true DE112018003424T5 (de) 2020-03-19

Family

ID=63862182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003424.0T Withdrawn DE112018003424T5 (de) 2017-08-02 2018-08-01 Def-einspritzungsstrategie für systeme mit mehrfacheinspritzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10954840B2 (de)
CN (1) CN111133178A (de)
DE (1) DE112018003424T5 (de)
WO (1) WO2019025870A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112539099A (zh) * 2020-11-27 2021-03-23 潍柴动力股份有限公司 Scr系统及其尿素喷射方法、尾气后处理系统
EP4083397B1 (de) * 2021-04-30 2024-04-03 Volvo Truck Corporation Verfahren zur verringerung von ablagerungen in zusammenhang mit einem reduktionsmittel in einem teil eines abgasnachbehandlungssystems
CN114483267B (zh) * 2022-02-23 2023-03-10 一汽解放汽车有限公司 一种车用scr双喷射尿素的供给装置及控制方法

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976475A (en) 1997-04-02 1999-11-02 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
US7028680B2 (en) 2004-09-21 2006-04-18 International Engine Intellectual Property Company, Llc Two stage mixing system for exhaust gas recirculation (EGR)
US7032578B2 (en) 2004-09-21 2006-04-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Venturi mixing system for exhaust gas recirculation (EGR)
US7140357B2 (en) 2004-09-21 2006-11-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Vortex mixing system for exhaust gas recirculation (EGR)
US8109077B2 (en) 2006-10-11 2012-02-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Dual injector system for diesel emissions control
US7814745B2 (en) 2007-07-17 2010-10-19 Ford Global Technologies, Llc Approach for delivering a liquid reductant into an exhaust flow of a fuel burning engine
US8006480B2 (en) 2007-07-25 2011-08-30 Eaton Corporation Physical based LNT regeneration strategy
US7552722B1 (en) 2007-12-26 2009-06-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Exhaust gas recirculator devices
US20090173063A1 (en) 2008-01-07 2009-07-09 Boorse R Samuel Mitigation of Particulates and NOx in Engine Exhaust
JP2011522989A (ja) 2008-06-12 2011-08-04 パーキンズ エンジンズ カンパニー リミテッド 排気ガス混合システム
EP2181963B1 (de) 2008-10-06 2018-12-12 Amminex Emissions Technology A/S Freisetzung von gespeichertem Ammoniak beim Start
DE102009015419A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Zufuhr von Reduktionsmittel in ein Abgassystem und entsprechendes Abgassystem
FR2953737B1 (fr) 2009-12-11 2013-03-15 Inst Francais Du Petrole Procede de traitement de polluants contenus dans des gaz d'echappement, notamment d'un moteur a combustion interne, et installation utilisant un tel procede
US8935918B2 (en) 2010-04-23 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable mixer for an exhaust aftertreatment system and method of using the same
DE102011077156B4 (de) 2011-06-07 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Abgasanlage und Injektionsmodul
US8627651B2 (en) 2011-08-05 2014-01-14 Cummins Emission Solutions, Inc. NH3 emissions management in a NOx reduction system
DE102011085952A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh SCR-Katalysatorsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
CN104685177B (zh) 2012-09-28 2017-05-10 佛吉亚排放控制技术美国有限公司 用于车辆排气系统的定量加料器和混合器
WO2014051605A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Faurecia Emissions Control Technologies Exhaust system mixer with impactor
US20140166141A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reductant Injection System with Control Valve
US9334778B2 (en) 2013-03-07 2016-05-10 Cummins Ip, Inc. Solid ammonia delivery system
US9238991B2 (en) 2013-04-29 2016-01-19 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine and exhaust aftertreatment system
US9869226B2 (en) 2013-06-07 2018-01-16 Peerless Mfg. Co. System and method for sequential injection of reagent to reduce NOx from combustion sources
US9512764B2 (en) 2013-07-11 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Ammonia storage management for SCR catalyst
US9140170B2 (en) 2013-08-27 2015-09-22 GM Global Technology Operations LLC System and method for enhancing the performance of a selective catalytic reduction device
US9695785B2 (en) 2013-11-11 2017-07-04 Borgwarner Inc. Turbocharger with integrated venturi mixer and EGR valve system
DE102013223313A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungssystem
JP6167031B2 (ja) 2013-12-06 2017-07-19 株式会社Soken 排気ガス浄化装置
US9192892B2 (en) 2014-01-16 2015-11-24 Cummins Emission Solutions, Inc. Selective dosing module control system
US9664082B2 (en) 2014-06-02 2017-05-30 Caterpillar Inc. Reductant dosing system having staggered injectors
EP2955351B1 (de) * 2014-06-12 2017-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Befüllen eines harnstoff-fördersystems
US10473013B2 (en) * 2014-09-26 2019-11-12 Cummins Emission Solutions, Inc. Integrative reductant system and method using constant volume injection
US9821282B2 (en) 2014-12-04 2017-11-21 GM Global Technology Operations LLC Diesel exhaust fluid mixing system for a linear arrangement of diesel oxidation catalyst and selective catalytic reduction filter
US9512763B2 (en) 2014-12-05 2016-12-06 Caterpillar Inc. Diesel exhaust fluid dosing system for diesel engine aftertreatment module
US9879580B2 (en) 2015-08-19 2018-01-30 Cummins, Inc. Diagnostic methods for a high efficiency exhaust aftertreatment system
DE102015221982A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems einer Brennkraftmaschine
DE102015221945A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines SCR-Katalysatorsystems einer Brennkraftmaschine
DE102016201602A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ammoniakmassenstroms
DE102016211703A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Mischervorrichtung für ein Abgasnachbehandlungssystem eines Kraftfahrzeugs, Abgasnachbehandlungssystem und Kraftfahrzeug
CN106382145B (zh) * 2016-11-04 2019-04-02 江苏大学 一种基于ntp技术的尾气处理系统及控制方法
DE112018003392T5 (de) * 2017-08-02 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Konzept von mehrfach-def-einspritzung zur reduzierung des risikos der ausbildung von festen ablagerungen in dieselnachbehandlungssystemen
CN108595802B (zh) * 2018-04-13 2022-02-22 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 基于仿真的scr系统尿素结晶风险评价方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111133178A (zh) 2020-05-08
US20200347764A1 (en) 2020-11-05
WO2019025870A1 (en) 2019-02-07
US10954840B2 (en) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046640B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10022981B4 (de) Schadstoffbegrenzungssystem
DE102017126928A1 (de) Eingriffsfreie Luft-Kraftstoff-Sondendiagnostik
DE102015100286A1 (de) Eindimensionales Dreiwegekatalysatormodell zur Steuerung und Diagnose
DE112018003424T5 (de) Def-einspritzungsstrategie für systeme mit mehrfacheinspritzung
DE102004014453A1 (de) Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
DE102017117202A1 (de) Verfahren und system zum auswählen einer stelle zur wassereinspritzung in einem motor
DE102012020489B4 (de) Verfahren zur Angleichung eines Einspritzverhaltens von Injektoren in einem Verbrennungsmotor, Motorsteuergerät und System zur Angleichung eines Einspritzverhaltens
DE102016104586A1 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2017097614A1 (de) Kraftstoffzumessung für den betrieb eines verbrennungsmotors
DE112016006121T5 (de) Reduktionsmittelverteilung für Mehrfachdosierungsarchitekturen
WO2016177531A1 (de) Verfahren zur klopfregelung einer brennkraftmaschine
DE112014001776B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE112016004323T5 (de) Systeme und Verfahren zur Erhöhung der Dieselabgasfluidzufuhrkapazität
DE112014001773B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE112014001724B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE112014001774B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102018207227A1 (de) Ermitteln einer Aschebeladung eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor
DE102012005197B3 (de) Verfahren zur Optimierung einer Brennkraftmaschine
DE102015206120A1 (de) Verbesserte Echtzeit-Ammoniakschlupfdetektion
DE112019004792T5 (de) Steuerungsvorrichtung für Auslassspülsystem
DE102018125527A1 (de) Steuergerät für Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016109981A1 (de) Verfahren zum adaptiven Steuern des Reinigens eines NOx-Speicherkatalysators
DE102013223319B4 (de) Steuerung von emissionsrelevanten Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102009002257A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003200000

Ipc: F01N0009000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee