DE112017007744T5 - Dc-zwischenkreiskondensatorschutz - Google Patents

Dc-zwischenkreiskondensatorschutz Download PDF

Info

Publication number
DE112017007744T5
DE112017007744T5 DE112017007744.3T DE112017007744T DE112017007744T5 DE 112017007744 T5 DE112017007744 T5 DE 112017007744T5 DE 112017007744 T DE112017007744 T DE 112017007744T DE 112017007744 T5 DE112017007744 T5 DE 112017007744T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
link
control module
voltage level
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007744.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Petar Ljushev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Electronics AS
Original Assignee
Danfoss Power Electronics AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Power Electronics AS filed Critical Danfoss Power Electronics AS
Publication of DE112017007744T5 publication Critical patent/DE112017007744T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0085Partially controlled bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/125Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Wechselrichtersystem und ein Verfahren zum Verwenden des Wechselrichtersystems bereit. Eine Gleichrichterstufe des Wechselrichtersystems ist verwendet, um eine DC-Zwischenkreisstufe auf einen ersten Spannungspegel zu laden, und ein Steuermodul bestimmt, ob Spannungen über in Reihe geschaltete Kondensatoren der DC-Zwischenkreisstufe ausgeglichen sind. Falls diese Spannungen ausgeglichen sind, lädt die Gleichrichterstufe die DC-Zwischenkreisstufe auf einen zweiten Spannungspegel höher als der erste Spannungspegel.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Schutz von DC-Zwischenkreiskondensatoren, beispielsweise zum Gebrauch in Wechselrichtern (wie z. B. in Motorantrieben).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wechselrichter umfassen typischerweise einer Anzahl von Schaltern (häufig IGBTs), die verwendet werden, um die Gleichspannung, die über einen oder mehrere DC-Zwischenkreiskondensatoren gespeichert ist, unter der Steuerung einer Steuereinheit umzuschalten, um ein AC-Signal zum Bereitstellen für eine Last (wie z. B. einen Motor) zu erzeugen. Die Last kann mehrere Phasen aufweisen (häufig sind 3 Phasen vorgesehen).
  • Die Gleichspannung, die über solche DC-Zwischenkreiskondensatoren gespeichert ist, kann hoch sein: Werte in der Größenordnung von 800 bis 900 Volt sind üblich. Es kann schwierig (und aufwändig) sein, einen einzelnen Kondensator bereitzustellen, der einer solch hohen Spannung standhalten kann; somit ist eine Reihenschaltung von zwei (oder mehr) Kondensatoren üblich.
  • Ein Fehler kann in einem der DC-Zwischenkreiskondensatoren auftreten, der einen Kurzschluss in dem Kondensator verursacht. Ein solcher Fehler führt dazu, dass die gesamte DC-Zwischenkreisspannung über einen einzigen Kondensator auftritt. Das Bereitstellen einer solch hohen Spannung über einen einzigen Kondensator kann dazu führen, dass der Kondensator beschädigt wird, möglicherweise katastrophal. In einem solchen Szenario können Feuer und Explosionen verursacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist bestrebt, wenigstens einige der vorstehend skizzierten Probleme zu adressieren.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichtersystems bereit, wobei das Wechselrichtersystem eine Gleichrichterstufe, eine DC-Zwischenkreisstufe, eine Wechselrichterstufe und ein Steuermodul umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Verwenden der Gleichrichterstufe zum Laden der DC-Zwischenkreisstufe auf einen ersten (relativ niedrigen) Spannungspegel; Aktivieren des Steuermoduls; Verwenden des Steuermoduls zum Bestimmen, ob Spannungen über in Reihe verbundene Kondensatoren der DC-Zwischenkreisstufe ausgeglichen sind (z. B. innerhalb einer zulässigen Toleranz gleich sind); und in dem Fall, in dem das Steuermodul bestimmt, dass die Spannungen ausgeglichen sind, Verwenden der Gleichrichterstufe zum Laden der DC-Zwischenkreisstufe auf einen zweiten Spannungspegel, wobei der zweite Spannungspegel höher ist als der erste Spannungspegel (und dadurch Überwinden des Problems des Schutzes der DC-Zwischenkreiskondensatoren während einer Anschaltphase, in der die DC-Zwischenkreisspannung schwierig zu messen ist).
  • In dem Fall, in dem das Steuermodul bestimmt, dass die Spannungen nicht ausgeglichen sind, kann die Gleichrichterstufe so gesteuert werden, dass die DC-Zwischenkreisspannung begrenzt ist, z. B. begrenzt auf den ersten Spannungspegel oder eventuell eine niedrigere Spannung (sogar null). Dieser Schritt kann durch geeignetes Steuern von Thyristoren der Gleichrichterstufe in Ausführungsformen, in denen ein aktiver Gleichrichter Thyristoren umfasst, implementiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann in dem Fall, in dem das Steuermodul bestimmt, dass diese Spannungen nicht ausgeglichen sind, das Steuermodul verwendet werden, um einen Alarm auszulösen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Wechselrichtersystem bereit, das eine Gleichrichterstufe, eine DC-Zwischenkreisstufe, eine Wechselrichterstufe und ein Steuermodul umfasst, wobei: die Gleichrichterstufe zum Laden der DC-Zwischenkreisstufe auf einen ersten (relativ niedrigen) Spannungspegel konfiguriert ist; die Gleichrichterstufe zwei oder mehr in Reihe verbundene Kondensatoren umfasst; das Steuermodul konfiguriert ist zu bestimmen, ob Spannungen über die in Reihe verbundenen Kondensatoren der DC-Zwischenkreisstufe ausgeglichen sind; und der Gleichrichter konfiguriert ist, die DC-Zwischenkreisstufe auf einen zweiten Spannungspegel (höher als der erste Spannungspegel) unter der Steuerung des Steuermoduls zu laden, in dem Fall, in dem das Steuermodul bestimmt, dass die Spannungen über die in Reihe geschalteten Kondensatoren der DC-Zwischenkreisstufe ausgeglichen sind.
  • Die Gleichrichterstufe kann eine Ladeschaltung (wie z. B. eine aktive Anlaufschaltung) enthalten, um das Laden der DC-Zwischenkreisstufe auf den ersten und/oder den zweiten Spannungspegel zu steuern. Die Ladeschaltung ist in diesem Dokument allgemein als eine aktive Anlaufschaltung bezeichnet, alternative Begriffe werden für Fachleute jedoch offensichtlich sein, wie z. B. eine Soft-Ladeschaltung oder eine Vorladeschaltung.
  • In einigen Formen der Erfindung ist der erste Spannungspegel ein Pegel, dem die in Reihe verbundenen DC-Zwischenkreiskondensatoren im Fall eines Kurzschlusses in einem der DC-Zwischenkreiskondensatoren sicher standhalten können. (In diesem Fall können die verbleibenden DC-Zwischenkreiskondensatoren ein einziger DC-Zwischenkreiskondensator sein.)
  • Der erste Spannungspegel ist typischerweise ausreichend, um eine geschaltete Hauptstromversorgung zu starten. (Das Wechselrichtersystem kann die geschaltete Stromversorgung enthalten.) Die geschaltete Hauptstromversorgung kann verwendet werden, um Leistung für das Steuermodul bereitzustellen. Die geschaltete Hauptstromversorgung kann einen Eingang aufweisen, der Leistung aus der DC-Zwischenkreisstufe aufnimmt.
  • In einer Form der Erfindung ist der erste Spannungspegel im Bereich von 250 bis 300 Volt.
  • Die Gleichrichterstufe kann einen oder mehrere Thyristoren enthalten, so dass der Gleichrichter ein aktiver Gleichrichter ist. Der Gleichrichter kann in Reihe verbundene Thyristoren enthalten. In einer alternativen Anordnung kann der Gleichrichter Reihenverbindungen von Thyristoren und Dioden enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner noch ein Computerprogramm (oder ein Computerprogrammprodukt) bereit, das konfiguriert ist zum: Laden einer DC-Zwischenkreisstufe eines Wechselrichtersystems auf einen ersten Spannungspegel; Bestimmen, ob Spannungen über in Reihe verbundene Kondensatoren der DC-Zwischenkreisstufe ausgeglichen sind; und in dem Fall, in dem das Steuermodul bestimmt, dass die Spannungen ausgeglichen sind, Laden der DC-Zwischenkreisstufe auf einen zweiten Spannungspegel, wobei der zweite Spannungspegel höher ist als der erste Spannungspegel. In dem Fall, in dem die Spannungen nicht ausgeglichen sind, kann das Computerprogramm (oder das Computerprogrammprodukt) die DC-Zwischenkreisspannung begrenzen (z. B. auf den ersten Spannungspegel oder eventuell eine niedrige Spannung (sogar null)) und/oder einen Alarm auslösen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird jetzt mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen genauer beschriebenen; es zeigen:
    • 1 ein Wechselrichterantriebssystem;
    • 2 einen Wechselrichter, der in dem Wechselrichterantriebssystem von 1 verwendet sein kann;
    • 3 ein in hohem Maße schematisches Wechselrichterantriebssystem in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    • 4 einen Ablaufplan, der eine beispielhafte Verwendung des Systems von 3 demonstriert; und
    • 5 eine beispielhafte Implementierung des Wechselrichterantriebssystems von 3.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems, das allgemein durch das Bezugszeichen 1 angegeben ist, das einen Antrieb mit anpassbarer Drehzahl (ASD) enthält. Das System 1 umfasst eine AC-Stromversorgung 2, einen ASD 4 und eine Last 6 (wie z. B. einen Dreiphasenmotor). Der ASD 4 enthält einen Gleichrichter 8, einen DC-Zwischenkreiskondensator 10, einen Wechselrichter 12 und ein Steuermodul 14.
  • Der Ausgang der AC-Stromquelle 2 ist mit dem Eingang des Gleichrichters 8 verbunden. Der Ausgang des Gleichrichters 8 stellt DC-Leistung für den Wechselrichter 12 bereit. Wie nachstehend weiter beschrieben enthält der Wechselrichter 12 ein Schaltmodul, das verwendet wird, um die DC-Spannung in eine AC-Spannung umzusetzen, die eine Frequenz und eine Phase abhängig von Gate-Steuersignalen aufweist. Die Gate-Steuersignale werden typischerweise durch das Steuermodul 14 bereitgestellt. Auf diese Weise können die Frequenz und Phase jeder Eingabe zu der Last 6 gesteuert werden.
  • Der Wechselrichter 12 ist typischerweise in Zweiwegekommunikation mit dem Steuermodul 14. Der Wechselrichter 12 kann Ströme und Spannungen in jeder der drei Verbindungen mit der Last 6 überwachen (unter der Annahme, dass eine Dreiphasenlast angetrieben wird) und kann Strom- und Spannungsdaten für das Steuermodul 14 bereitstellen (obwohl die Verwendung von sowohl Strom- als auch Spannungssensoren keineswegs notwendig ist). Das Steuermodul 14 die Strom- und/oder Spannungsdaten (wenn verfügbar) verwenden, wenn es die Gate-Steuersignale erzeugt, die zum Betreiben der Last wie gewünscht erforderlich sind. Selbstverständlich können auch andere Steueranordnungen existieren, von denen einige nicht erfordern, dass Strom- oder Spannungsdaten bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt Einzelheiten einer beispielhaften Implementierung des Wechselrichters 12.
  • Wie in 2 gezeigt umfasst der Wechselrichter 12 erste, zwei und dritte hochseitige Schaltelemente (T1, T2 und T3) und erste und zweite und dritte tiefseitige Schaltelemente (T4, T5 und T6). Jedes Schaltelement kann beispielsweise ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT) oder ein MOSFET-Transistor sein. Wie in 2 gezeigt ist jedes der Schaltelemente (T1 bis T6) einer entsprechenden Freilaufdiode (D1 bis D6) zugeordnet.
  • Der beispielhafte Wechselrichter 12 ist ein Dreiphasenwechselrichter, der drei Ausgaben erzeugt: U, V und W. Die drei Phasen des Wechselrichters 12 stellen Eingaben für die drei Phasen der Last 6 in dem vorstehend beschriebenen System 1 bereit. Selbstverständlich könnte der Wechselrichter 12 modifiziert sein, um eine andere Anzahl von Ausgaben bereitzustellen, um eine andere Last anzutreiben (wie z. B. eine Last mit mehr oder weniger als drei Phasen).
  • Das erste hochseitige Schaltelement T1 und das erste tiefseitige Schaltelement T4 sind zwischen dem positiven und dem negativen DC-Anschluss miteinander verbunden. Der Mittenpunkt dieser Schaltelemente stellt die U-Phasenausgabe bereit. Auf eine ähnliche Weise sind das zweite hochseitige Schaltelement T2 und das zweite tiefseitige Schaltelement T5 zwischen dem positiven und dem negativen DC-Anschluss miteinander verbunden, wobei der Mittenpunkt dieser Schaltelemente die V-Phasenausgabe bereitstellt. Auf eine ähnliche Weise sind das dritte hochseitige Schaltelement T3 und das dritte tiefseitige Schaltelement T6 zwischen dem positiven und dem negativen DC-Anschluss miteinander verbunden, wobei der Mittenpunkt dieser Schaltelemente die W-Phasenausgabe bereitstellt.
  • Der Wechselrichter 12 ist ein 2-Stufen-6-Transistor-Wechselrichter. Wie für Fachleute offensichtlich sein wird, sind die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auf andere Wechselrichter anwendbar, wie z. B. 3-Stufen-Wechselrichter. Die Beschreibung des Wechselrichters 12 ist als Beispiel bereitgestellt, um die Darstellung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu unterstützen.
  • 3 zeigt ein in hohem Maße schematisches Wechselrichterantriebssystem, das allgemein durch das Bezugszeichen 20 angegeben ist, in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung. Wie aus der nachstehenden Beschreibung deutlich wird, enthält das Wechselrichterantriebssystem 20 eine Anzahl von Ähnlichkeiten mit dem vorstehend mit Bezug auf 1 beschriebenen Wechselrichterantriebssystem 1.
  • Das System 20 umfasst eine AC-Stromversorgung 22, einen ASD 24 und eine Last 26 (wie z. B. einen Dreiphasenmotor). Der ASD 24 enthält eine Gleichrichterstufe 28, eine DC-Zwischenkreisstufe 30, eine Wechselrichterstufe 32, ein Steuermodul 34 und eine geschaltete Stromversorgung (SMPS) 36.
  • Der Ausgang der AC-Stromquelle 22 ist mit dem Eingang des Gleichrichters 28 verbunden. Der Ausgang des Gleichrichters 28 stellt DC-Leistung für die DC-Zwischenkreisstufe 30 unter der Steuerung des Steuermoduls 34 bereit. Wie nachstehend genau beschrieben ist die Gleichrichterstufe 28 steuerbar, so dass die DC-Zwischenkreisspannung steuerbar ist, und wird deshalb typischerweise als ein aktiver Gleichrichter bezeichnet (um ihn von einem herkömmlichen passiven Dioden-Gleichrichter zu unterscheiden).
  • Wie in 3 gezeigt stellt der Ausgang des Gleichrichters 28 auch eine DC-Spannung für den Eingang der geschalteten Stromversorgung (SMPS) 36 bereit. Die geschaltete Stromversorgung stellt Leistung für das Steuermodul 34 bereit und kann außerdem verwendet werden, um Leistung für andere Schaltungselemente (in 3 nicht gezeigt) bereitzustellen.
  • Der Wechselrichter 32 ist typischerweise in Zweiwegekommunikation mit dem Steuermodul 34. Der Wechselrichter 32 kann Ströme und Spannungen in jeder der drei Verbindungen mit der Last 26 überwachen (unter der Annahme, dass eine Dreiphasenlast angetrieben wird) und kann Strom- und Spannungsdaten für das Steuermodul 34 bereitstellen (obwohl die Verwendung von sowohl Strom- als auch Spannungssensoren keineswegs notwendig ist). Das Steuermodul 34 die Strom- und/oder Spannungsdaten (wenn verfügbar) verwenden, wenn es die Gate-Steuersignale erzeugt, die zum Betreiben der Last wie gewünscht erforderlich sind. Selbstverständlich können auch andere Steueranordnungen existieren, von denen einige nicht erfordern, dass Strom- oder Spannungsdaten bereitgestellt werden.
  • Obwohl das System 20 verwendet wird, um eine Last wie z. B. einen Motor anzutreiben, ist das für die Erfindung nicht notwendig. Beispielsweise sind die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in als Gitter verbundenen Wechselrichtern wie z. B. Solar-Wechselrichtern oder Wind-Wechselrichtern anwendbar.
  • 4 ist ein Ablaufplan, der einen Algorithmus zeigt, der allgemein durch das Bezugszeichen 40 angegeben ist, der eine beispielhafte Anwendung des Wechselrichterantriebssystems 20 demonstriert.
  • Der Algorithmus 40 startet bei Schritt 42, wo die Gleichrichterstufe 28 verwendet wird, um die DC-Zwischenkreisstufe 30 auf eine erste (niedrige) Spannung zu laden.
  • Als Nächstes wird in Schritt 44 die Haupt-SMPS-Schaltung 36 gestartet. Somit muss die Spannung, die durch die Gleichrichterstufe 28 im Schritt 42 ausgegeben wird, ausreichend sein, um zu ermöglichen, dass die SMPS-Schaltung 36 funktioniert. In einer Implementierung der Erfindung ist diese Spannung in der Größenordnung von 250-300 Volt. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Spannung ausreichend niedrig ist, so dass sie im Allgemeinen durch einen einzelnen DC-Zwischenkreiskondensator (der typischerweise eine Durchbruchspannung in der Größenordnung von 400 bis 450 Volt aufweisen könnte) gehandhabt werden kann.
  • Der Algorithmus 40 geht dann zu Schritt 46 weiter, wo das Steuermodul 34 angeschaltet wird. Damit das Steuermodul 34 angeschaltet werden kann, muss die Haupt-SMPS-Schaltung 36 eine ausreichende Spannung ausgeben. Es wird darauf hingewiesen, dass das Steuermodul manchmal als eine „leistungsorientierte Steuereinheit“ (oder POC) bezeichnet ist, somit die Verwendung falls der Begriff „Hochlauf-POC-Steuereinheit“ in 3, der sich auf das Anschalten des Steuermoduls 34 bezieht.
  • Das Steuermodul 34 empfängt Daten, die die Spannung über die in Reihe verbundenen Kondensatoren der DC-Zwischenkreisstufe 30 betreffen. Somit kann bei Schritt 48 des Algorithmus 40 das Steuermodul bestimmen, ob die Spannungen über die in Reihe verbundenen DC-Zwischenkreiskondensatoren ausgeglichen sind. Falls diese Spannungen als ausgeglichen betrachtet werden, dann geht der Algorithmus 40 zu Schritt 50 weiter. Falls nicht (beispielsweise aufgrund eines Kondensatorkurzschlusses) geht der Algorithmus 40 zu Schritt 54 weiter. Als Beispiel können die Spannungen über die DC-Zwischenkreiskondensatoren als „ausgeglichen“ betrachtet werden, wenn sie gleich oder innerhalb einer zulässigen Toleranz sind (z. B. gleich innerhalb einer definierten Anzahl Volt oder innerhalb eines definierten prozentualen Anteils).
  • Bei Schritt 50 wird der Gleichrichter 28 verwendet, um die DC-Zwischenkreisspannung auf einen zweiten, höheren Pegel zu laden. Dieser zweite höhere Pegel ist der normale Betriebspiegel des Systems 20 (und kann die „volle Spannung“ sein, wie in 4 vorgeschlagen). Unter der Annahme, dass das Steuermodul 34 bis zu dieser Stufe (in Schritt 48) bestimmt hat, dass die DC-Zwischenkreisstufe keinen Kondensatorkurzschluss enthält, ist bestimmt worden, dass es sicher ist, wenn das System mit diesem zweiten, höheren DC-Zwischenkreisspannungspegel arbeitet.
  • Mit der auf den zweiten (höheren, normalen, Betriebspegel) eingestellten Spannung wird dann eine normale Anschaltprozedur bei Schritt 52 des Algorithmus 40 initiiert, und der Algorithmus 40 endet dann bei Schritt 56.
  • Bei Schritt 54 ist bestimmt worden, dass die Spannungen über die DC-Zwischenkreiskondensatoren nicht ausgeglichen sind. Somit kann ein Fehler aufgetreten sein (wie z. B. ein Kurzschluss). Bei Schritt 54 wird ein Alarm ausgelöst, bevor der Algorithmus bei Schritt 56 endet. Es wird darauf hingewiesen, dass die zweite, höhere DC-Zwischenkreisspannung (die eine DC-Zwischenkreiskondensatorexplosion verursachen könnte) nicht verwendet ist. In dem Schritt 54 wird der Gleichrichter 28 typischerweise gesteuert, die DC-Zwischenkreisspannung auf sichere Pegel zu begrenzen. Beispielsweise kann die Gleichrichterstufe so gesteuert werden, dass die DC-Zwischenkreisspannung auf den ersten Spannungspegel begrenzt ist, es könnte jedoch ein anderer (niedrigerer) Spannungspegel verwendet werden (sogar null). Dieser Schritt kann durch geeignetes Steuern der Thyristoren der Gleichrichterstufe in Ausführungsformen der Erfindung, in der die Gleichrichterstufe 28 Thyristoren umfasst, implementiert sein.
  • Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass der Schritt 48 (in dem bestimmt wird, ob die DC-Zwischenkreiskondensatoren ausgeglichen sind) nicht ausgeführt werden kann, bis das Steuermodul 34 betriebsbereit ist. Das Steuermodul 34 kann nicht betriebsbereit sein, bis die Haupt-SMPS-Schaltung 36 eine ausreichende Spannung ausgibt. Somit ist, wenn das System 20 zuerst mit der Hauptstromversorgung 22 verbunden wird, eine Verzögerung vorhanden, bevor bestimmt werden kann, ob die in Reihe verbundenen Kondensatoren der DC-Zwischenkreisstufe 30 kurzgeschlossen sind oder nicht.
  • Somit wird in einer Anschaltsituation der Gleichrichter 28 verwendet, um den DC-Zwischenkreis auf eine niedrige Spannung zu laden (Schritt 42 des Algorithmus 40), die ausreichend ist, um die SMPS-Schaltung 36 zu starten, und nachfolgend das Steuermodul 34 hochlaufen zu lassen, wobei das Steuermodul das Spannungsgleichgewicht der Kondensatoren in dem DC-Bus messen kann. Falls die Spannungen zwischen den Kondensatoren ausgeglichen sind, erteilt das Steuermodul den Befehl, dass die DC-Zwischenkreisspannung auf eine normale Betriebsspannung zu geladen werden soll. Im einem Fall eines übermäßigen Ungleichgewichts, was beispielsweise bedeutet, dass einer der Kondensatoren beschädigt oder kurzgeschlossen ist, wird das Steuermodul 34 das Laden des DC-Zwischenkreises verhindern und wird einen Alarm in dem Log aufzeichnen und den Fehler an den Anwender melden, beispielsweise über eine industrielle Steuertafel (ICP).
  • 5 stellt weitere Einzelheiten einer beispielhaften Implementierung, die allgemein durch das Bezugszeichen 60 angegeben ist, des Wechselrichterantriebssystem von 3 dar.
  • Das in 5 gezeigte Wechselrichterantriebssystem 60 enthält die Last 26, die Gleichrichterstufe 28, die DC-Zwischenkreisstufe 30, die Wechselrichterstufe 32, das Steuermodul 34 und die geschaltete Stromversorgung (SMPS) 36 des vorstehend beschriebenen Wechselrichtersystems 20. Zusätzlich enthält das Wechselrichterantriebssystem 60 ein EMC-Filter 62 und eine aktive Anlaufsteuereinheit (AIC) 64. Wie in 5 gezeigt enthält die DC-Zwischenkreisstufe 30 eine Reihenschaltung der DC-Zwischenkreiskondensatoren 68 und 69.
  • In dem Wechselrichterantriebssystem 60 empfängt das Steuermodul 34 Motorstromrückkopplung und Motorspannungsrückkopplung von dem Ausgang der Wechselrichterstufe 32. Diese Rückkopplungssignale sind nur als Beispiel bereitgestellt. Dem Fachmann wäre bekannt, dass alternative oder zusätzliche Rückkopplungssignale in dem normalen Betrieb der Wechselrichterantriebssystems 60 bereitgestellt sein können.
  • Wie in 5 gezeigt empfängt das Steuermodul 34 außerdem Spannungsmessungen von der DC-Zwischenkreisstufe 30, insbesondere die DC+- und DC--Spannungen des DC-Zwischenkreises und von dem Mittenpunkt der in Reihe verbundenen DC-Zwischenkreiskondensatoren 68 und 69. Das Vergleichen dieser Spannungen ergibt ein Verfahren zum Bestimmen, ob ein Kurzschluss (oder ein anderer Fehler) in einem oder mehreren der in Reihe verbundenen DC-Zwischenkreiskondensatoren vorhanden ist. Andere Verfahren enthalten das Vergleichen der Spannung an dem Mittenpunkt der DC-Zwischenkreiskondensatoren mit dem Mittenpunkt eines Paars von ein Reihe verbundenen Widerständen, die parallel zu den DC-Zwischenkreiskondensatoren vorgesehen sind. Dem Fachmann sind weitere Alternativen bekannt.
  • Wie hier beschrieben ist die Gleichrichterstufe 28 steuerbar. Beispielsweise kann die Gleichrichterstufe Thyristoren oder Reihenschaltungen aus Thyristoren und Dioden enthalten. (Das in 5 gezeigte System 60 enthält Reihenschaltungen aus Thyristoren und Dioden, das ist jedoch nicht für alle Formen der Erfindung notwendig.)
  • Wenn der DC-Zwischenkreis aus wenigstens zwei Kondensatoren besteht, die in Reihe vorgesehen sind (wie z. B. den in 5 gezeigten Kondensatoren 68 und 69), ist es typischerweise die Absicht, dass diese Kondensatoren die Spannung des DC-Zwischenkreises gleichmäßig untereinander aufteilen, da sie nicht konstruiert sind, die volle DC-Zwischenkreisspannung während des normalen Betriebs des Antriebs allein, d. h. individuell, auszuhalten. Ein Problem tritt auf, wenn ein Fehler in der Isolation / dem Dielektrikum eines Kondensators zu einem internen Kurzschluss führt, was zu einer Situation führt, in der die anderen gesunden Kondensatoren eine signifikante Überspannung während des Betriebs erreichen, was einen katastrophalen Schaden und eine Explosion der anderweitig gesunden Komponenten erzeugen kann. In Elektromotorantrieben, in denen der Eingangsgleichrichterabschnitt aufgrund der Verwendung von Thyristoren steuerbar ist, ist es möglich, die Beschädigung und Explosion eines gesunden Kondensators durch Anhalten des Flusses von Gitterstrom in den fehlerhaften DC-Zwischenkreis zu verhindern und somit den Leistungsverlust auf annehmbare Größen zu reduzieren. Das kann durch Anhalten der Thyristor-Gate-Impulse durch die aktive Anlaufsteuereinheit (AIC) 64 in dem Fall, in dem ein großes Ungleichgewicht zwischen den Spannungen der DC-Zwischenkreiskondensatoren beobachtet wird, vorgenommen werden. Das Überwachen der Spannungen der individuellen Kondensatoren in dem DC-Zwischenkreis wird durch das Steuermodul 34 während des normalen Antriebsbetriebs ausgeführt, und das Verhindern der Explosion kann durch Anweisen der AIC 64, die Thyristor-Gate-Impulse zu sperren, initiiert werden. Das funktioniert, wenn der gesamte Antrieb bereits angeschaltet ist. Während des Anschaltens des Antriebs ist nur die AIC aktiv und das Steuermodul 34 ist noch nicht aktiv, somit wird das Laden des DC-Busses auf die volle Spannung, wenn einer der Kondensatoren bereits kurzgeschlossen ist, zu einer signifikanten Überspannung auf dem Rest der Kondensatoren und potentiell zu einer Explosion führen. Die Haupt-SMPS 36, die das Steuermodul 34 versorgt, weist eine endliche Anschaltzeit auf, und das Steuermodul 34 benötigt ebenfalls einige Zeit zum Hochlaufen.
  • In dem System 60 wird die aktive Anlaufsteuereinheit 64 (d. h. die Thyristoren in der Gleichrichterstufe) in der Anschaltsituation verwendet, um den DC-Zwischenkreis nur auf einen Spannungspegel zu laden, der durch einen einzigen Kondensator in dem DC-Zwischenkreis sicher gehandhabt werden kann (siehe Schritt 42 des vorstehend beschriebenen Algorithmus 40). Sobald die Haupt-SMPS 36 und das Steuermodul 34 gestartet sind (Schritte 44 und 46 des Algorithmus 40), kann ein Spannungsungleichgewicht zwischen den Kondensatoren in dem DC-Zwischenkreis gemessen werden (Schritt 48 des Algorithmus 40), und das Laden des DC-Zwischenkreises wird entweder fortgesetzt (Schritt 50) oder im Fall eines großen Ungleichgewichts unterbrochen (Schritt 54). Es wird darauf hingewiesen, dass die Verwendung einer aktiven Anlaufschaltung nicht für alle Formen der Erfindung notwendig ist. Es kann eine ähnliche Schaltungsanordnung (wie z. B. Vorlade- oder Soft-Lade-Schaltungen) verwendet werden. Solche Schaltungen können durch den allgemeinen Begriff „Ladeschaltungen“ beschrieben sein.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind nur als Beispiel bereitgestellt. Dem Fachmann sind viele Modifikationen, Veränderungen und Ersetzungen bekannt, die vorgenommen werden könnten, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise sind die Prinzipien der vorliegenden Erfindung nicht auf den Gebrauch mit einem Motorantriebssystem in der in 1 gezeigten Form beschränkt. Die Ansprüche der vorliegenden Erfindung sollen alle solche Modifikationen, Veränderungen und Ersetzungen als in den Geist und den Schutzbereich der Erfindung fallend abdecken.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichtersystems, wobei das Wechselrichtersystem eine Gleichrichterstufe, eine DC-Zwischenkreisstufe, eine Wechselrichterstufe und ein Steuermodul umfasst, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Verwenden der Gleichrichterstufe zum Laden der DC-Zwischenkreisstufe auf einen ersten Spannungspegel; Aktivieren des Steuermoduls; Verwenden des Steuermoduls zum Bestimmen, ob Spannungen über in Reihe verbundene Kondensatoren der DC-Zwischenkreisstufe ausgeglichen sind; und in dem Fall, in dem das Steuermodul bestimmt, dass die Spannungen ausgeglichen sind, Verwenden der Gleichrichterstufe zum Laden der DC-Zwischenkreisstufe auf einen zweiten Spannungspegel, wobei der zweite Spannungspegel höher ist als der erste Spannungspegel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gleichrichterstufe eine Ladeschaltung umfasst, wobei das Verfahren ferner das Verwenden der Ladeschaltung zum Steuern des Ladens der DC-Zwischenkreisstufe auf den ersten und/oder den zweiten Spannungspegel umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der erste Spannungspegel ein Pegel ist, dem die in Reihe verbundenen DC-Zwischenkreiskondensatoren im Fall eines Kurzschlusses in einem der DC-Zwischenkreiskondensatoren sicher standhalten können.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Spannungspegel ausreichend ist, um eine geschaltete Hauptstromversorgung zu starten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die geschaltete Hauptstromversorgung verwendet wird, um das Steuermodul mit Leistung zu versorgen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei die geschaltete Hauptstromversorgung einen Eingang aufweist, der Leistung aus der DC-Zwischenkreisstufe aufnimmt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Spannungspegel im Bereich von 250 bis 300 Volt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Fall, in dem das Steuermodul bestimmt, dass die Spannungen nicht ausgeglichen sind, die Gleichrichterstufe so gesteuert wird, dass die DC-Zwischenkreisspannung begrenzt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Fall, in dem das Steuermodul bestimmt, dass die Spannungen nicht ausgeglichen sind, das Steuermodul verwendet wird, um einen Alarm auszulösen.
  10. Wechselrichtersystem, das eine Gleichrichterstufe, eine DC-Zwischenkreisstufe, eine Wechselrichterstufe und ein Steuermodul umfasst, wobei: die Gleichrichterstufe zum Laden der DC-Zwischenkreisstufe auf einen ersten Spannungspegel konfiguriert ist; die Gleichrichterstufe zwei oder mehr in Reihe verbundene Kondensatoren umfasst; das Steuermodul konfiguriert ist zu bestimmen, ob Spannungen über die in Reihe verbundenen Kondensatoren der DC-Zwischenkreisstufe ausgeglichen sind; und der Gleichrichter konfiguriert ist, die DC-Zwischenkreisstufe auf einen zweiten Spannungspegel unter der Steuerung des Steuermoduls zu laden, in dem Fall, in dem das Steuermodul bestimmt, dass die Spannungen über die in Reihe geschalteten Kondensatoren der DC-Zwischenkreisstufe ausgeglichen sind.
  11. Wechselrichtersystem nach Anspruch 10, wobei die Gleichrichterstufe einen oder mehrere Thyristoren umfasst.
  12. Wechselrichtersystem nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, das ferner eine geschaltete Hauptstromversorgung umfasst.
  13. Wechselrichtersystem nach Anspruch 12, wobei die geschaltete Hauptstromversorgung Leistung aus der DC-Zwischenkreisstufe des Wechselrichtersystems aufnimmt.
  14. Wechselrichtersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Gleichrichterstufe eine Ladeschaltung zum Steuern des Ladens der DC-Zwischenkreisstufe auf den ersten und/oder den zweiten Spannungspegel enthält.
  15. Wechselrichtersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei in dem Fall, in dem das Steuermodul bestimmt, dass die Spannungen nicht ausgeglichen sind, die Gleichrichterstufe so gesteuert wird, dass die DC-Zwischenkreisspannung begrenzt ist.
  16. Wechselrichtersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei in dem Fall, in dem das Steuermodul bestimmt, dass die Spannungen nicht ausgeglichen sind, das Steuermodul verwendet wird, um einen Alarm auszulösen.
  17. Computerprogrammprodukt, das konfiguriert ist zum: Laden einer DC-Zwischenkreisstufe eines Wechselrichtersystems auf einen ersten Spannungspegel; Bestimmen, ob Spannungen über in Reihe verbundene Kondensatoren der DC-Zwischenkreisstufe ausgeglichen sind; und in dem Fall, in dem das Steuermodul bestimmt, dass die Spannungen ausgeglichen sind, Laden der DC-Zwischenkreisstufe auf einen zweiten Spannungspegel, wobei der zweite Spannungspegel höher ist als der erste Spannungspegel.
DE112017007744.3T 2017-07-14 2017-07-14 Dc-zwischenkreiskondensatorschutz Pending DE112017007744T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/067879 WO2019011444A1 (en) 2017-07-14 2017-07-14 DC LINK CAPACITOR PROTECTION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007744T5 true DE112017007744T5 (de) 2020-03-26

Family

ID=59593010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007744.3T Pending DE112017007744T5 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Dc-zwischenkreiskondensatorschutz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11165332B2 (de)
CN (1) CN110710090B (de)
DE (1) DE112017007744T5 (de)
WO (1) WO2019011444A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633811A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltung
US11404869B2 (en) 2019-05-10 2022-08-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Apparatus for distributing DC bus power and control power over common conductors in a distributed DC bus system
EP3806301A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-14 ABB Schweiz AG Wandleranordnung
US11394264B2 (en) 2020-01-21 2022-07-19 Itt Manufacturing Enterprises Llc Motor assembly for driving a pump or rotary device with a low inductance resistor for a matrix converter
US11451156B2 (en) 2020-01-21 2022-09-20 Itt Manufacturing Enterprises Llc Overvoltage clamp for a matrix converter

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5483142A (en) 1993-09-22 1996-01-09 Allen-Bradley Company, Inc. Precharge circuit having microprocessor-based firing angle control circuitry
US5910892A (en) * 1997-10-23 1999-06-08 General Electric Company High power motor drive converter system and modulation control
US6031738A (en) * 1998-06-16 2000-02-29 Wisconsin Alumni Research Foundation DC bus voltage balancing and control in multilevel inverters
US20040080165A1 (en) * 2001-12-31 2004-04-29 Capstone Turbine Corporation Turbogenerator/motor controller with ancillary energy storage/discharge
DE10344054A1 (de) 2003-09-23 2005-05-04 Siemens Ag Anordnung zur Prüfung einer Schaltungsanordnung
FI116336B (fi) 2003-12-05 2005-10-31 Vacon Oyj Taajuusmuuttajan tasajännitevälipiirin suodatuskondensaattorin lataus
JP4890247B2 (ja) * 2006-03-27 2012-03-07 三菱電機株式会社 系統連系インバータ装置
JP5186829B2 (ja) * 2007-08-07 2013-04-24 ダイキン工業株式会社 直接形電力変換装置
DE602007011262D1 (de) * 2007-09-05 2011-01-27 Abb Oy Ein-Phasen-zu-Drei-Phasen-Wandler
US8274803B2 (en) * 2009-01-09 2012-09-25 Yaskawa America, Inc. Low stress soft charge circuit for diode front end variable frequency drive
CN201629719U (zh) * 2010-02-02 2010-11-10 北京科技大学 一种机器人用异步电动机用伺服驱动装置
CN102097963B (zh) * 2011-01-18 2012-12-05 江苏省电力公司常州供电公司 三相全控整流装置及其整流限流方法
CN102801383B (zh) * 2012-09-07 2015-06-17 伟肯(中国)电气传动有限公司 具有充电功能的交流电动机驱动装置及其充电方法
EP2797217A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-29 ABB Technology AG Verteilte Steuerungen für einen Leistungselektronikwandler
CN104734528B (zh) * 2013-12-19 2018-09-07 Abb瑞士股份有限公司 多相电力驱动器及其功率单元
CN103888004A (zh) * 2014-04-08 2014-06-25 青岛威控电气有限公司 一种用于铁路交直交备用电源的单相pwm整流器
GB2536269A (en) 2015-03-12 2016-09-14 Hamilton Sundstrand Corp Inrush limiter for motor drive AC/AC power converters
US10770966B2 (en) * 2016-04-15 2020-09-08 Emerson Climate Technologies, Inc. Power factor correction circuit and method including dual bridge rectifiers
US9673695B1 (en) * 2016-05-24 2017-06-06 Eaton Corporation System and method for intelligent circuit breaking in adjustable speed drives

Also Published As

Publication number Publication date
US20200403493A1 (en) 2020-12-24
US11165332B2 (en) 2021-11-02
CN110710090A (zh) 2020-01-17
CN110710090B (zh) 2022-01-14
WO2019011444A1 (en) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007744T5 (de) Dc-zwischenkreiskondensatorschutz
DE3710799C2 (de)
DE102010029596B4 (de) Invertervorrichtung
DE112018003913T5 (de) Antrieb mit drehzahlregelung mit integriertem festkörper-leistungsschalter und verfahren zu dessen betrieb
DE112017000286T5 (de) Leistungsumrichtvorrichtung
DE102013009435A1 (de) Schutzsteuersystem für eine Mehrpunktleistungsumwandlungsschaltung
DE102013219975A1 (de) Gate-Ansteuerschaltung mit einer Fehlererkennungsschaltung für eine Halbleiter-Schalteinrichtung
DE102014211207A1 (de) Mehrstufige stromrichterschaltung
DE102013213802A1 (de) Überspannungsschutz für aktive Gleichrichter bei Lastabwurf
DE102020007234A1 (de) Motorantriebsvorrichtung zum Bestimmen einer Ursache einer Zwischenkreisspannungsfluktuation
DE10333798B4 (de) Verfahren zum Kurzschliessen eines fehlerhaften Teilumrichters
EP2367272B1 (de) Wechselrichter
WO2013102505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines umrichters
DE112015007193T5 (de) Eine Filteranordnung
DE102019217748A1 (de) Ermitteln eines Inverterkurzschlusses Phase-gegen-Masse
DE102017108177A1 (de) Motorsteuervorrichtung mit mehreren Stromausfallerkennungsempfindlichkeiten
DE102018124998B4 (de) Leistungselektronischer Umrichter und Verfahren zum Steuern desselben
DE102008009276A1 (de) Elektrische Schaltung insbesondere für einen doppelt gespeisten Asynchrongenerator mit netzgekoppeltem Stator
DE102014210881A1 (de) System zur Steuerung einer Startsequenz
DE102018106427A1 (de) Inverter-Schaltung
DE112011105707T5 (de) Aufzugsteuervorrichtung
DE102019119803A1 (de) Aktive oberschwingungsfilter- und regenerationsenergiesteuervorrichtung und betriebsverfahren
EP1995871A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
EP3884893B1 (de) Medizingerät mit einem betriebssicheren netzteil
EP3850739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen versorgungseinrichtung sowie elektrische versorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed