DE112017002815T5 - input device - Google Patents

input device Download PDF

Info

Publication number
DE112017002815T5
DE112017002815T5 DE112017002815.9T DE112017002815T DE112017002815T5 DE 112017002815 T5 DE112017002815 T5 DE 112017002815T5 DE 112017002815 T DE112017002815 T DE 112017002815T DE 112017002815 T5 DE112017002815 T5 DE 112017002815T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
input device
palm rest
input part
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017002815.9T
Other languages
German (de)
Inventor
Sho Sonoda
Hideaki Eto
Tsuyoshi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112017002815T5 publication Critical patent/DE112017002815T5/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eine Eingabevorrichtung ist geschaffen, bei der ein Verringern von Benutzer-Fehlbedienung erfolgt. Die Eingabevorrichtung enthält einen Bedienungseingabeteil, einen Handflächenauflageteil, so angeordnet, dass er den Bedienungseingabeteil überspannt, und einen festen Teil, der den Bedienungseingabeteil und den Handflächenauflageteil hält. Der Handflächenauflageteil enthält einen überspannenden Bereich, der den Bedienungseingabeteil überspannt, und ein erstes Bein und ein zweites Bein, die an jeweiligen entgegengesetzten Enden des überspannenden Bereichs ausgebildet sind und an dem festen Teil angebracht sind.

Figure DE112017002815T5_0000
An input device is provided which reduces user error. The input device includes an operation input part, a palm support part arranged so as to straddle the operation input part, and a fixed part that holds the operation input part and the palm rest part. The palm rest portion includes a spanning portion that spans the operation input member, and a first leg and a second leg formed at respective opposite ends of the spanning portion and attached to the fixed portion.
Figure DE112017002815T5_0000

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Eingabevorrichtung, die beispielsweise zum Betätigen von Bordvorrichtungen benutzt wird, die an oder in einem Fahrzeug montiert sind.The present disclosure relates to an input device used, for example, to operate on-board devices mounted on or in a vehicle.

Technischer HintergrundTechnical background

Eine Eingabevorrichtung wurde vorgeschlagen, um die Bedienbarkeit eines Bedienungseingabeteils günstig aufrechtzuerhalten, um dadurch eine Fehlbedienung zu verhindern. Die vorgeschlagene herkömmliche Eingabevorrichtung enthält einen plattenförmigen Handflächenauflage-Hauptteil mit einer gekrümmten Fläche, angeordnet, sich oberhalb eines Bedienungseingabeteils zu erstrecken (siehe beispielsweise Patentschrift 1).An input device has been proposed to favorably maintain the operability of an operation input part, thereby preventing a misoperation. The proposed conventional input device includes a plate-shaped palm rest body having a curved surface arranged to extend above an operation input part (see, for example, Patent Document 1).

Literaturverzeichnisbibliography

Patentliteraturpatent literature

Patentschrift 1: Ungeprüfte japanische Patentoffenlegung Nr. 2013-98133 Patent Document 1: Untested Japanese Patent Laid-Open No. 2013-98133

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Eingabevorrichtung zu schaffen, die die Möglichkeit einer Fehlbedienung durch den Benutzer weiter verringert.An object of the present disclosure is to provide an input device that further reduces the possibility of operator misoperation.

Eine Eingabevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält einen Bedienungseingabeteil, einen Handflächenauflageteil, so angeordnet, dass er den Bedienungseingabeteil überspannt, und einen festen Teil, der den Bedienungseingabeteil und den Handflächenauflageteil hält. Der Handflächenauflageteil enthält einen überspannenden Bereich, der den Bedienungseingabeteil überspannt, und ein erstes Bein und ein zweites Bein, die an jeweiligen entgegengesetzten Enden des überspannenden Bereichs ausgebildet sind und mit dem festen Teil verbunden sind.An input device according to one aspect of the present disclosure includes an operation input part, a palm support part arranged so as to straddle the operation input part, and a fixed part that holds the operation input part and the palm rest part. The palm rest portion includes a spanning portion spanning the operation input member, and a first leg and a second leg formed at respective opposite ends of the spanning portion and connected to the fixed portion.

Bei der Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist der Handflächenauflageteil so angeordnet, dass er den Bedienungseingabeteil überspannt. Diese Anordnung verringert weiter die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Bedienung durch einen Benutzer, sogar wenn der Benutzer seine Hand nah an den Bedienungseingabeteil legt, um den Bedienungseingabeteil durch ein Tippen zu bedienen, während er seine Augen auf der Straße voraus behält.In the input device according to the present disclosure, the palm rest part is arranged to straddle the operation input part. This arrangement further reduces the possibility of inadvertent operation by a user even when the user puts his hand close to the operation input part to operate the operation input part by typing while keeping his eyes ahead on the road.

Figurenlistelist of figures

  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Eingabevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. 1 FIG. 12 is a perspective view of an input device according to an exemplary embodiment. FIG.
  • 2 ist eine Draufsicht der Eingabevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform. 2 FIG. 10 is a plan view of the input device according to the exemplary embodiment. FIG.
  • 3 ist eine Seitenansicht der Eingabevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform. 3 FIG. 10 is a side view of the input device according to the exemplary embodiment. FIG.
  • 4 ist eine Draufsicht der Eingabevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform und stellt Betätigungsrichtungen des Bedienungseingabeteils dar. 4 FIG. 12 is a plan view of the input device according to the exemplary embodiment and illustrates operating directions of the operation input part. FIG.
  • 5 ist eine Schnittansicht der Eingabevorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform. 5 FIG. 10 is a sectional view of the input device according to the exemplary embodiment. FIG.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Eingabevorrichtung 100. 6 is a perspective view of the input device 100 ,
  • 7 ist eine Draufsicht der Eingabevorrichtung 100. 7 is a plan view of the input device 100 ,
  • 8 ist eine Seitenansicht der Eingabevorrichtung 100. 8th is a side view of the input device 100 ,
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Eingabevorrichtung 100. 9 Fig. 16 is a perspective view of another input device 100 ,

Beschreibung von AusführungsformenDescription of embodiments

Vor dem Beschreiben beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist hier ein Problem betreffs der herkömmlichen Eingabevorrichtung kurz beschrieben. Bei der in der Patentschrift 1 beschriebenen Eingabevorrichtung weist der Bedienungseingabeteil einen großen freiliegenden Teil auf, der nicht durch den Handflächenauflage-Hauptteil abgedeckt ist. Aufgrund dieses großen freiliegenden Teils kann der Benutzer den Bedienungseingabeteil entgegen seiner Absicht falsch betätigen, insbesondere wenn er versucht, den Bedienungseingabeteil durch ein Tippen zu betätigen.Before describing exemplary embodiments of the present disclosure, a problem regarding the conventional input device will be briefly described here. In the input device described in Patent Literature 1, the operation input part has a large exposed part which is not covered by the palm rest main body. Due to this large exposed part, the user may erroneously operate the operation input part contrary to his intention, especially when trying to operate the operation input part by jogging.

Die beispielhaften Ausführungsformen sind nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In der gesamten Zeichnung sind dieselben Bezugszeichen identischen oder entsprechenden Bestandteilen zugewiesen, und überlappende Beschreibungen dieser Bestandteile sind hier nicht wiederholt. Die nachstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen sehen umfassende oder spezielle Beispiele der vorliegenden Offenbarung vor.The exemplary embodiments are described below with reference to the accompanying drawings. Throughout the drawings, the same reference numerals are assigned to identical or corresponding components, and overlapping descriptions of these components are not repeated here. The exemplary embodiments described below provide comprehensive or specific examples of the present disclosure.

(Der vorliegenden Offenbarung zugrunde liegende Kenntnisse) (Knowledge Underlying the Present Disclosure)

Die Erfinder der vorliegenden Offenbarung stellten fest, dass sich das folgende Problem bei der in dem Abschnitt „Technischer Hintergrund“ beschriebenen Eingabevorrichtung ergibt.The inventors of the present disclosure found that the following problem arises in the input device described in the "Background Art" section.

Da Fahrzeuge in den letzten Jahren in hohem Maße mit Computern ausgestattet wurden, kamen Eingabevorrichtungen zur Verwendung in Mehrzweckfahrzeugen zur platzsparenden Bedienung verschiedener Arten von Bordvorrichtungen in den praktischen Gebrauch. Eine solche Eingabevorrichtung ist (beispielsweise in der Patentschrift 1) offenbart. Die Eingabevorrichtung enthält einen plattenförmigen Handflächenauflage-Hauptteil, der eine gekrümmte Fläche aufweist und angeordnet ist, sich oberhalb eines Bedienungseingabeteils zu erstrecken, um die Bedienbarkeit des Bedienungseingabeteils günstig aufrechtzuerhalten und dadurch eine Fehlbedienung zu verhindern.Since vehicles have been highly equipped with computers in recent years, input devices for use in general-purpose vehicles for space-saving operation of various types of on-board devices have come into practical use. Such an input device is disclosed (for example, in Patent Document 1). The input device includes a plate-shaped palm rest body having a curved surface and arranged to extend above an operation input part to favorably maintain the operability of the operation input part and thereby prevent erroneous operation.

Um jedoch die günstige Bedienbarkeit aufrechtzuerhalten, weist die in der Patentschrift 1 beschriebene Eingabevorrichtung eine Gestaltung auf, bei der der Bedienungseingabeteil einen großen freiliegenden Teil aufweist, der nicht durch den Handflächenauflage-Hauptteil abgedeckt ist. Aufgrund dieser Gestaltung kann der Benutzer des Fahrzeugs, der versucht, den Bedienungseingabeteil durch ein Tippen zu bedienen, während er seine Augen auf der Straße voraus behält, den Bedienungseingabeteil mit seiner Fingerspitze berühren und eine unbeabsichtigte Betätigung des Bedienungseingabeteil verursachen.However, in order to maintain the convenience of operation, the input device described in Patent Literature 1 has a configuration in which the operation input part has a large exposed part which is not covered by the palm rest main body. Due to this configuration, the user of the vehicle who tries to operate the operation input part by tapping while keeping his eyes ahead on the road can touch the operation input part with his fingertip and cause unintentional operation of the operation input part.

Um das vorstehende Problem anzugehen, enthält eine Eingabevorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung einen Bedienungseingabeteil, einen Handflächenauflageteil, so angeordnet, dass er den Bedienungseingabeteil überspannt, und einen festen Teil, der den Bedienungseingabeteil und den Handflächenauflageteil hält. Der Handflächenauflageteil enthält einen überspannenden Bereich, der den Bedienungseingabeteil überspannt, und ein erstes Bein und ein zweites Bein, die an jeweiligen entgegengesetzten Enden des überspannenden Bereichs ausgebildet sind und an dem festen Teil angebracht sind.To address the above problem, an input device according to one aspect of the present disclosure includes an operation input part, a palm rest part arranged so as to straddle the operation input part, and a fixed part holding the operation input part and the palm rest part. The palm rest portion includes a spanning portion that spans the operation input member, and a first leg and a second leg formed at respective opposite ends of the spanning portion and attached to the fixed portion.

Da bei der Eingabevorrichtung der Handflächenauflageteil so angeordnet ist, dass er den Bedienungseingabeteil überspannt, ist ein freiliegender Teil des Bedienungseingabeteils klein. Diese Verringerung des freiliegenden Teils ergibt eine weitere Verringerung der Möglichkeit einer Fehlbedienung des Bedienungseingabeteils aufgrund einer unbeabsichtigten Betätigung, verursacht durch eine Berührung mit einem Finger des Benutzers am Bedienungseingabeteil, sogar wenn der Benutzer für eine Betätigung durch Tippen, während er seine Augen auf der Straße voraus behält, seine Hand nah an den Bedienungseingabeteil legt.In the input device, since the palm rest part is arranged to straddle the operation input part, an exposed part of the operation input part is small. This reduction of the exposed portion further reduces the possibility of erroneous operation of the operation input part due to accidental operation caused by contact with a user's finger on the operation input part, even if the user is tapping while watching his eyes on the road keeps his hand close to the operating input part.

Bei der Eingabevorrichtung kann beispielsweise eine Minimalbreite des überspannenden Bereichs kleiner sein als eine Maximalbreite des Bedienungseingabeteils.For example, in the input device, a minimum width of the spanning area may be smaller than a maximum width of the operation input part.

Diese Gestaltung ermöglicht dem Benutzer, seine Fingerspitzen an beiden Seiten des überspannenden Bereichs in Kontakt mit dem Bedienungseingabeteil zu legen, was eine bessere Bedienung des Bedienungseingabeteils ermöglicht.This configuration allows the user to place his fingertips on both sides of the spanning area in contact with the operation input part, which enables better operation of the operation input part.

Bei der Eingabevorrichtung kann beispielsweise eine Minimalbreite des überspannenden Bereichs kleiner sein als eine Maximalbreite des ersten Beins und eine Maximalbreite des zweiten Beins.For example, in the input device, a minimum width of the spanning area may be smaller than a maximum width of the first leg and a maximum width of the second leg.

Diese Gestaltung ermöglicht es, dass das erste Bein und das zweite Bein ausreichend fest mit dem festen Teil zu verbinden sind.This configuration allows the first leg and the second leg to be sufficiently firmly connected to the fixed part.

Bei der Eingabevorrichtung kann beispielsweise zumindest ein Teil des Handflächenauflageteils eine gekrümmte Fläche aufweisen.For example, in the input device, at least a portion of the palm rest portion may have a curved surface.

Diese Gestaltung ermöglicht dem Benutzer, zumindest einen Teil seiner Handfläche entlang der gekrümmten Fläche des Handflächenauflageteils zu legen, was eine größere Kontaktfläche zwischen der Handfläche und dem Handflächenauflageteil ermöglicht. Demgemäß kann der Benutzer den Bedienungseingabeteil günstig mit seinen Fingerspitzen betätigen, wobei seine Handfläche fest auf dem Handflächenauflageteü liegt.This design allows the user to place at least a portion of his palm along the curved surface of the palm rest, allowing a larger area of contact between the palm and the palm rest. Accordingly, the user can operate the operation input part favorably with his fingertips with his palm fixed on the palm rest area.

Die Eingabevorrichtung kann beispielsweise einen Schalter enthalten, der am zweiten Bein des Handflächenauflageteils vorgesehen ist.For example, the input device may include a switch provided on the second leg of the palm rest member.

Wenn bei dieser Gestaltung der Benutzer seine Handfläche einfach auf die Handflächenauflage legt, werden seine Fingerspitzen zum Schalter geleitet. Der Benutzer kann somit den Schalter günstig mit seinen Fingerspitzen betätigen.With this design, when the user simply places his palm on the palm rest, his fingertips are directed to the switch. The user can thus operate the switch favorably with his fingertips.

Die Eingabevorrichtung kann beispielsweise eine Steuervorrichtung enthalten, ausgelegt, mit dem Bedienungseingabeteil elektrisch zu verbinden zu sein. Der Bedienungseingabeteil kann so ausgelegt sein, dass eine Drehbetätigung und eine Mehrrichtungsbewegungsbetätigung durchzuführen ist. Wenn eine aus der Drehbetätigung und der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung durchgeführt wird, kann die Steuervorrichtung der Eingabevorrichtung die andere Betätigung ignorieren.The input device may include, for example, a control device configured to be electrically connected to the operation input part. The operation input part may be configured to perform a rotational operation and a multi-directional movement operation. When one of the rotation operation and the multi-directional movement operation is performed, the control device of the input device may ignore the other operation.

Wenn bei dieser Gestaltung der Benutzer beispielsweise versehentlich die Bewegungsbetätigung am Bedienungseingabeteil durchführt, während er die Drehbetätigung am Bedienungseingabeteil durchführt, ignoriert die Steuervorrichtung die später durchgeführte andere Betätigung, das heißt, die Bewegungsbetätigung, und verringert dadurch eine Fehlbedienung. Wenn der Benutzer ähnlich beispielsweise versehentlich eine Drehbetätigung am Bedienungseingabeteil durchführt, während er die Bewegungsbetätigung am Bedienungseingabeteil durchführt, ignoriert die Steuervorrichtung die später durchgeführte andere Betätigung, das heißt, die Drehbetätigung, und verringert dadurch eine Fehlbedienung. For example, in this configuration, when the user accidentally performs the moving operation on the operation input part while performing the rotation operation on the operation input part, the control device ignores the other operation performed later, that is, the movement operation, thereby reducing a misoperation. Similarly, for example, if the user accidentally performs a rotational operation on the operation input part while performing the movement operation on the operation input part, the control device ignores the other operation performed later, that is, the rotation operation, thereby reducing a misoperation.

Der Bedienungseingabeteil der Eingabevorrichtung kann beispielsweise so ausgelegt sein, dass eine Drehbetätigung und eine Mehrrichtungsbewegungsbetätigung durchzuführen sind, und eine Größe einer Betätigungskraft bei der Drehbetätigung kann von einer Größe einer Betätigungskraft bei der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung verschieden sein.For example, the operation input part of the input device may be configured to perform a rotation operation and a multi-direction movement operation, and a magnitude of an operation force in the rotation operation may be different from a magnitude of an operation force in the multi-direction movement operation.

Bei dieser Gestaltung kann die Größe der Betätigungskraft entweder bei der Drehbetätigung oder der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung erhöht sein, die anfälliger für eine Fehlbedienung ist, um die Möglichkeit der Fehlbedienung weiter zu verringern.With this configuration, the magnitude of the operation force may be increased in either the rotary operation or the multi-directional movement operation, which is more susceptible to misoperation, to further reduce the possibility of misoperation.

Der Bedienungseingabeteil der Eingabevorrichtung kann beispielsweise so ausgelegt sein, dass auch eine Druckbetätigung zusätzlich zur Drehbetätigung und zur Mehrrichtungsbewegungsbetätigung durchzuführen ist, wobei sich die Größe der Betätigungskraft bei der Drehbetätigung, die Größe der Betätigungskraft bei der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung und eine Größe einer Betätigungskraft bei der Druckbetätigung voneinander unterscheiden können.For example, the operation input part of the input device may be configured to perform a pressing operation in addition to the rotation operation and the multi-directional movement operation, wherein the magnitude of the operation force in the rotation operation, the magnitude of the operation force in the multi-directional movement operation, and a magnitude of an operation force in the printing operation are different from each other can.

Bei dieser Gestaltung kann unter der Drehbetätigung, der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung und der Druckbetätigung eine Betätigung, die am wahrscheinlichsten eine Fehlbedienung verursacht, eine Betätigungskraft einer größten Größe aufweisen, eine nächstwahrscheinlich eine Fehlbedienung verursachende Betätigung kann eine Betätigungskraft einer zweitgrößten Größe aufweisen, und eine am wenigsten wahrscheinlich eine Fehlbedienung verursachende Betätigung kann eine Betätigungskraft einer geringsten Größe aufweisen. Dies verringert weiter die Möglichkeit von Fehlbedienungen.In this configuration, under the rotary operation, the multi-directional movement operation, and the push operation, an operation most likely to cause misoperation may have an operation force of a largest magnitude, an operation likely to cause a misoperation may have an operation force of a second largest size, and a least likely one Operation causing misoperation may have an actuation force of a minimum size. This further reduces the possibility of operating errors.

Beispielhafte Ausführungsformen sind nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genau beschrieben. Die nachstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen sehen umfassende oder spezielle Beispiele der vorliegenden Offenbarung vor. Zahlenwerte, Formen, Materialien, Bestandteile, Anordnungspositionen und Verbindungsarten der Bestandteile, Schritte, Reihenfolge der Schritte und dergleichen, die in den folgenden beispielhaften Ausführungsformen dargestellt sind, sind nur Beispiele und sollen daher die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Unter den Bestandteilen in den folgenden beispielhaften Ausführungsformen sind Bestandteile, die in dem unabhängigen Anspruch, der das breiteste Konzept angibt, nicht erwähnt sind, als optionale Bestandteile beschrieben.Exemplary embodiments are described in detail below with reference to the accompanying drawings. The exemplary embodiments described below provide comprehensive or specific examples of the present disclosure. Numerical values, shapes, materials, components, arrangement positions, and connection types of components, steps, order of steps, and the like, which are illustrated in the following exemplary embodiments, are merely examples, and therefore, are not intended to limit the present disclosure. Among the components in the following exemplary embodiments, components not mentioned in the independent claim indicating the broadest concept are described as optional components.

(Erste beispielhafte Ausführungsform)First Exemplary Embodiment

1 bis 5 stellen eine Gestaltung der Eingabevorrichtung 1 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform dar. Wie in 1 bis 5 dargestellt, sind eine Breitenrichtung, eine Längsrichtung und eine Höhenrichtung der Eingabevorrichtung jeweils als eine X-Achsenrichtung, eine Y-Achsenrichtung und eine Z-Achsenrichtung definiert. Durch Pfeile in 1 angegebene Richtungen sind jeweils als positive Richtungen der X-Achse, der Y-Achse und der Z-Achse definiert. 1 to 5 represent a design of the input device 1 according to a first exemplary embodiment. As in 1 to 5 1, a width direction, a length direction, and a height direction of the input device are respectively defined as an X-axis direction, a Y-axis direction, and a Z-axis direction. Through arrows in 1 indicated directions are defined as positive directions of the X-axis, the Y-axis and the Z-axis, respectively.

Die Eingabevorrichtung 1 ist verwendet, um Bordvorrichtungen zu bedienen, wie etwa eine Navigationsvorrichtung, eine Klimaanlage und eine Audio-Vorrichtung (von denen keine dargestellt ist), und ist beispielsweise auf einer Mittelkonsole in einem Inneren eines Fahrzeugs angeordnet.The input device 1 is used to operate on-board devices, such as a navigation device, an air conditioner and an audio device (none of which is shown), and is arranged, for example, on a center console in an interior of a vehicle.

1 ist eine perspektivische Ansicht der Eingabevorrichtung 1. Die Eingabevorrichtung 1 enthält einen Bedienungseingabeteil 10, einen Handflächenauflageteil 20, einen festen Teil 30, Schalter 40, einen Fingerabdruck-Authentifizierungsteil 50 und ein Touch Panel 60. Der Bedienungseingabeteil 10 weist eine Stellscheibe 11 mit einer zylindrischen Form auf. Ein Benutzer hält und bewegt die Stellscheibe 11, um den Bedienungseingabeteil 10 zu betätigen. Schalter 40, Fingerabdruck-Authentifizierungsteil 50 und Touch Panel 60 brauchen nicht unbedingt als Elemente vorgesehen zu sein. 1 is a perspective view of the input device 1 , The input device 1 contains an operating input part 10 , a palm rest part 20 , a solid part 30 , Switch 40 , a fingerprint authentication part 50 and a touch panel 60 , The operation input part 10 has an adjusting disc 11 with a cylindrical shape. A user holds and moves the adjusting disc 11 to the operation input part 10 to press. switch 40 , Fingerprint authentication part 50 and touch panel 60 do not necessarily have to be provided as elements.

Der Bedienungseingabeteil 10 wird benutzt, um Bordvorrichtungen zu bedienen. In der beispielhaften Ausführungsform ist der Bedienungseingabeteil 10 so ausgelegt, dass eine Drehbetätigung, eine Mehrrichtungsbewegungsbetätigung und eine Druckbetätigung durchzuführen sind. Wie weiter unten genau beschrieben, ist die Drehbetätigung eine Betätigung des Drehens der Stellscheibe 11 in Drehrichtungen. Die Mehrrichtungsbewegungsbetätigung ist eine Betätigung des Bewegens der Stellscheibe 11 in der positiven und der negativen Richtung der X-Achse und in der positiven und der negativen Richtung der Y-Achse. Die Druckbetätigung ist eine Betätigung des Drückens der Stellscheibe 11 in einer negativen Richtung der Z-Achse. Der Bedienungseingabeteil 10 ist nicht auf die Gestaltung beschränkt, die alle aus der Drehbetätigung, der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung und der Druckbetätigung ausführt, sondern kann eine Gestaltung aufweisen, die mindestens eine dieser Betätigungen ausführt. Die Mehrrichtungsbewegungsbetätigung ist nicht auf die Betätigung in der positiven und der negativen Richtung der X-Achse und in der positiven und der negativen Richtung der Y-Achse beschränkt, das heißt, eine Vier-Wege-Betätigung. Die Mehrrichtungsbewegungsbetätigung kann eine Betätigung in einer beliebigen Richtung in der XY-Ebene sein, die durch die X-Achse und die Y-Achse definiert ist. Die Mehrrichtungsbewegungsbetätigung kann auch eine Schiebebetätigung in einer beliebigen Richtung in der XY-Ebene sein, oder kann eine Kippbetätigung sein. Darüber hinaus ist der Bedienungseingabeteil 10 nicht auf die Druckbetätigung in der negativen Richtung der Z-Achse beschränkt, sondern kann so ausgelegt sein, dass eine Zugbetätigung in der positiven Richtung der Z-Achse durchzuführen ist.The operation input part 10 is used to operate on-board devices. In the exemplary embodiment, the operator input part is 10 designed so that a rotary operation, a multi-directional movement operation and a pressure operation are to be performed. As described in detail below, the rotary operation is an operation of rotating the adjusting disk 11 in directions of rotation. The multi-directional movement operation is an operation of moving the adjustment disk 11 in the positive and negative directions of the X-axis and in the positive and negative directions of the Y-axis. The push operation is an operation of pressing the adjusting disk 11 in a negative direction of the Z-axis. Of the Operation input part 10 is not limited to the design that performs all of the rotational operation, the multi-directional movement operation, and the pressure operation, but may have a design that performs at least one of these operations. The multi-directional movement operation is not limited to the operation in the positive and the negative directions of the X-axis and in the positive and the negative directions of the Y-axis, that is, a four-way operation. The multi-directional movement operation may be an operation in any direction in the XY plane defined by the X-axis and the Y-axis. The multi-directional movement operation may also be a pushing operation in any direction in the XY plane, or may be a tilting operation. In addition, the operation input part is 10 is not limited to the pressure operation in the negative direction of the Z-axis, but may be designed so that a pulling operation is to be performed in the positive direction of the Z-axis.

Der Handflächenauflageteil 20 ist eine Stelle, auf die der Benutzer seine Handfläche legt. Wie in 1 dargestellt, ist der Handflächenauflageteil 20 so angeordnet, dass er den Bedienungseingabeteil 10 überspannt. Um genau zu sein, enthält der Handflächenauflageteil 20 einen überspannenden Bereich 22, der den Bedienungseingabeteil 10 überspannt, und ein erstes Bein 24 und ein zweites Bein 26, die an jeweiligen gegenüberliegenden Enden des überspannenden Bereichs 22 ausgebildet sind. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform bestehen der überspannende Bereich 22, das erste Bein 24 und das zweite Bein 26 aus Kunststoff, sind einstückig ausgebildet und bilden dadurch den Handflächenauflageteil 20. Der Handflächenauflageteil 20 ist nicht auf den einstückigen Aufbau beschränkt, sondern kann einen Aufbau aufweisen, bei dem mindestens eins aus dem überspannenden Bereich 22, dem ersten Bein 24 und dem zweiten Bein 26 ein getrenntes Teil ist und beispielsweise durch ein Schrauben, Einpassen oder Verkleben angefügt ist.The palm rest part 20 is a place where the user puts his palm. As in 1 is the palm rest part 20 arranged so that it is the operating input part 10 spans. To be precise, the palm rest part contains 20 a spanning area 22 Holding the operation input part 10 spanned, and a first leg 24 and a second leg 26 at respective opposite ends of the spanning area 22 are formed. In the present exemplary embodiment, the spanning area exists 22 , the first leg 24 and the second leg 26 made of plastic, are integrally formed and thereby form the palm rest part 20 , The palm rest part 20 is not limited to the one-piece construction, but may have a structure in which at least one of the spanning area 22 , the first leg 24 and the second leg 26 is a separate part and is attached for example by screwing, fitting or gluing.

Der feste Teil 30 ist als ein rechtwinkliges Parallelepipedon geformt und ist auf einer Mittelkonsole angeordnet. Der feste Teil 30 hält den Bedienungseingabeteil 10 und den Handflächenauflageteil 20. Der Bedienungseingabeteil 10 ist so angeordnet, dass er in der positiven Richtung der Z-Achse durch eine im festen Teil 30 ausgebildete Öffnung 32 ragt. Die Stellscheibe 11, die der Benutzer mit seinen Fingern halten und bewegen kann, ist auf dem Teil des Bedienungseingabeteils 10 ausgebildet, der durch die Öffnung 32 ragt. Die Stellscheibe 11 weist eine zylindrische Form auf, wie oben beschrieben, ist aber nicht auf die zylindrische Form beschränkt. Die Stellscheibe 11 kann als eine vieleckige Säule oder eine Säule mit einer oder mehreren Vertiefungen auf Seitenflächen geformt sein. Andererseits ist der Handflächenauflageteil 20 am ersten Bein 24 und am zweiten Bein 26 mit dem festen Teil 30 verbunden. Genauer sind das erste Bein 24 und das zweite Bein 26 durch ein Einpassen am festen Teil 30 angebracht. Auf diese Weise ist der Handflächenauflageteil 20 an den beiden Stellen am festen Teil 30 fest angebracht. Das Verfahren zum Anbringen des ersten Beins 24 und des zweiten Beins 26 am festen Teil 30 ist nicht auf das Einpassen beschränkt. Das erste Bein 24 und das zweite Bein 26 können am festen Teil 30 beispielsweise durch ein Verschrauben oder Verkleben oder durch eine beliebige Kombination dieser Verfahren angebracht sein.The solid part 30 is shaped as a rectangular parallelepiped and is placed on a center console. The solid part 30 Holds the operation input part 10 and the palm rest part 20 , The operation input part 10 is arranged so that it is in the positive direction of the Z-axis by one in the fixed part 30 trained opening 32 protrudes. The adjusting disc 11 that the user can hold and move with his fingers is on the part of the operation input part 10 formed by the opening 32 protrudes. The adjusting disc 11 has a cylindrical shape as described above, but is not limited to the cylindrical shape. The adjusting disc 11 may be shaped as a polygonal column or column with one or more recesses on side surfaces. On the other hand, the palm rest part is 20 on the first leg 24 and on the second leg 26 with the solid part 30 connected. More precisely, the first leg 24 and the second leg 26 by fitting on the fixed part 30 appropriate. In this way, the palm rest is part 20 in the two places on the fixed part 30 firmly attached. The procedure for attaching the first leg 24 and the second leg 26 at the fixed part 30 is not limited to fitting. The first leg 24 and the second leg 26 can on the solid part 30 for example, by screwing or gluing or by any combination of these methods.

Die Schalter 40 sind an einem Teil des zweiten Beins 26 des Handflächenauflageteils 20 angeordnet, auf den die Finger des Benutzers gelegt werden. Die Schalter 40 sind ausgelegt, beispielsweise oft genutzten Betätigungen zuzuordnen zu sein. Diese Gestaltung ermöglicht dem Benutzer, diese Betätigungen schnell und leicht durchzuführen.The switches 40 are at a part of the second leg 26 of the palm rest part 20 arranged on which the user's fingers are placed. The switches 40 are designed to be assigned, for example, to frequently used operations. This design allows the user to perform these operations quickly and easily.

Der Fingerabdruck-Authentifizierungsteil 50 weist eine Sicherheitsfunktion auf, den Fingerabdruck des Benutzers zu authentifizieren. Diese Sicherheitsfunktion ermöglicht eine Festlegung, die verhindert, dass irgendeine andere Person als der Benutzer einen Zündschalter (nicht gezeigt), den Bedienungseingabeteil 10, die Schalter 40 und andere Elemente betätigt. Der Fingerabdruck-Authentifizierungsteil 50 ist auf einer Bodenfläche einer in einer oberen Fläche des Handflächenauflageteils 20 ausgebildeten Vertiefung angeordnet. Dies verringert die Möglichkeit der Fehlbedienung des Fingerabdruck-Authentifizierungsteils 50, die eintreten kann, wenn der Benutzer seine Hand auf den Handflächenauflageteil 20 legt.The fingerprint authentication part 50 has a security feature to authenticate the user's fingerprint. This safety function enables a determination that prevents any other person than the user from having an ignition switch (not shown), the operation input part 10 , the switches 40 and other elements actuated. The fingerprint authentication part 50 is on a bottom surface of one in an upper surface of the palm rest part 20 formed recess arranged. This reduces the possibility of misoperation of the fingerprint authentication part 50 which can occur when the user puts his hand on the palm rest part 20 sets.

Das Touch Panel 60 ist vorgesehen, damit der Benutzer Betätigungen durchführt, wie etwa eine Wischbetätigung und eine direkte Texteingabe, die mit dem Bedienungseingabeteil 10 nicht durchgeführt werden können. Wie in 1 dargestellt, ist das Touch Panel 60 Seite an Seite mit dem zweiten Bein 26 auf einer oberen Fläche des festen Teils 30 angeordnet, wo der Handflächenauflageteil 20 vorgesehen ist. Genauer ist das Touch Panel 60 so angeordnet, dass das Ende des Handflächenauflageteils 20 am zweiten Bein 26 zu einer Seite des Touch Panels 60 weist. Auch kann das Touch Panel 60 ausgelegt sein, beispielsweise gemäß einem Bildschirm einer Navigationsvorrichtung (nicht gezeigt) zu betätigen zu sein, und der Bildschirm kann direkt unter dem Touch Panel 60 (in der negativen Richtung der Z-Achse) angeordnet sein. In der ersten beispielhaften Ausführungsform sind Benutzerbetätigungen (wie etwa eine direkte Texteingabe), die erfordern, dass der Benutzer bei der Fahrt auf den Bildschirm schaut, in allen Anordnungen gesperrt. Aus diesem Grund ist das Touch Panel 60 vor (in der positiven Richtung der Y-Achse) den Schaltern 40 angeordnet, die am Handflächenauflageteil 20 vorgesehen sind, wie in 1 dargestellt. Somit ist es, sogar wenn der Benutzer seine Handfläche auf den Handflächenauflageteil 20 legt, um während der Fahrt zu tippen, nicht wahrscheinlich, dass seine Fingerspitzen das Touch Panel 60 erreichen. Diese Gestaltung verringert die Möglichkeit, dass der Benutzer das Touch Panel 60 berühren und eine Fehlbedienung verursachen kann.The touch panel 60 is provided for the user to perform operations such as wiping operation and direct text input with the operation input part 10 can not be performed. As in 1 shown is the touch panel 60 Side by side with the second leg 26 on an upper surface of the fixed part 30 arranged where the palm rest part 20 is provided. More precise is the touch panel 60 arranged so that the end of the palm rest part 20 on the second leg 26 to one side of the touch panel 60 has. Also, the touch panel can 60 be configured to be operated according to a screen of a navigation device (not shown), for example, and the screen can be directly under the touch panel 60 (in the negative direction of the Z-axis) may be arranged. In the first exemplary embodiment, user operations (such as direct text input) that require the user to look at the screen while driving are disabled in all arrangements. That's why the touch panel is 60 before (in the positive direction the Y-axis) the switches 40 arranged on the palm rest part 20 are provided as in 1 shown. Thus, even if the user places his palm on the palm rest part 20 to tap while driving, not likely that his fingertips are the touch panel 60 to reach. This design reduces the possibility of the user having the touch panel 60 touch and can cause a misoperation.

Andererseits kann der Benutzer, während das Fahrzeug hält, sein Handgelenk direkt auf das zweite Bein 26 legen, um das Touch Panel 60 zu betätigen. Auf diese Weise erreichen die Finger des Benutzers leicht das Touch Panel 60, was eine ausgezeichnete Bedienbarkeit des Touch Panels 60 sicherstellt.On the other hand, while the vehicle is being held, the user can place his wrist directly on the second leg 26 attach to the touch panel 60 to press. In this way, the user's fingers easily reach the touch panel 60 What an excellent usability of the touch panel 60 ensures.

2 ist eine Draufsicht der Eingabevorrichtung 1. Wie in 2 dargestellt, überspannt der Handflächenauflageteil 20 den Bedienungseingabeteil 10 und wird durch den festen Teil 30 so gehalten, dass der überspannende Bereich 22 oberhalb des Bedienungseingabeteils 10 (in der positiven Richtung der Z-Achse) liegt. Wenn bei dieser Anordnung der Benutzer versucht, den Bedienungseingabeteil 10 durch ein Tippen zu betätigen, verhindert insbesondere das zweite Bein 26 des Handflächenauflageteils 20 das Berühren des Bedienungseingabeteils 10 durch die Fingerspitzen des Benutzers. Dies verringert die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Berührung der Stellscheibe 11 des Bedienungseingabeteils 10 mit den Fingerspitzen des Benutzers und eine sich daraus ergebende Fehlbedienung. 2 is a plan view of the input device 1 , As in 2 shown, spans the palm rest part 20 the operating input part 10 and becomes through the solid part 30 so kept that spanning area 22 above the operating input part 10 (in the positive direction of the Z axis). In this arrangement, when the user tries to enter the operation input part 10 by tapping, in particular prevents the second leg 26 of the palm rest part 20 touching the operation input part 10 through the fingertips of the user. This reduces the possibility of unintentional contact with the adjusting disc 11 of the operating input part 10 with the user's fingertips and a resulting misoperation.

Das Vorhandensein des sich über den Bedienungseingabeteil 10 erstreckenden Handflächenauflageteils 20 kann jedoch die Bedienbarkeit des Bedienungseingabeteils 10 vermindern. Um dies anzugehen, weist der Handflächenauflageteil 20 eine nachstehend beschriebene Form auf, um die Bedienbarkeit des Bedienungseingabeteils 10 zu verbessern.The presence of the itself via the operating input part 10 extending palm rest part 20 However, the operability of the operating input part 10 Reduce. To address this, the palm rest portion points 20 a form described below to the operability of the operation input part 10 to improve.

Genauer ist, wie in 2 dargestellt, eine Form des überspannenden Bereichs 22 des Handflächenauflageteils 20 so festgelegt, dass ein Teil des Bedienungseingabeteils 10 und ein Teil der Stellscheibe 11 in der positiven und der negativen Richtung der X-Achse freiliegen, gesehen von oben. Um genauer zu sein, die Minimalbreite Ws des überspannenden Bereichs 22 des Handflächenauflageteils 20 ist kleiner als die Maximalbreite Dd des Bedienungseingabeteils 10 (die in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ein Durchmesser der Stellscheibe 11 ist). Diese Form ermöglicht dem Benutzer, seine Fingerspitzen an beiden Seiten des überspannenden Bereichs 22 in Kontakt mit der Stellscheibe 11 des Bedienungseingabeteils 10 zu bringen, was eine bessere Bedienung des Bedienungseingabeteils 10 ermöglicht.More precisely, as in 2 represented, a form of the spanning area 22 of the palm rest part 20 set so that a part of the operation input part 10 and a part of the adjusting disc 11 in the positive and negative directions of the X-axis, seen from above. To be more specific, the minimum width Ws of the spanning area 22 of the palm rest part 20 is smaller than the maximum width Dd of the operation input part 10 (In the present exemplary embodiment, a diameter of the adjusting disc 11 is). This shape allows the user to fingertips on either side of the spanning area 22 in contact with the adjusting disc 11 of the operating input part 10 to bring what a better operation of the operating input part 10 allows.

Darüber hinaus ist die Minimalbreite Ws des überspannenden Bereichs 22 kleiner als die Maximalbreite W1 des ersten Beins 24 und die Maximalbreite W2 des zweiten Beins 26. Mit dieser Form sind das erste Bein 24 und das zweite Bein 26 ausreichend fest am festen Teil 30 befestigt, was ermöglicht, dass der Benutzer seine Handfläche stabil auf den Handflächenauflageteil 20 legt und die Stellscheibe 11 des Bedienungseingabeteils 10 fast ohne eine Bewegung der Fingerspitzen betätigt.In addition, the minimum width Ws of the spanning area 22 smaller than the maximum width W1 of the first leg 24 and the maximum width W2 of the second leg 26 , With this shape are the first leg 24 and the second leg 26 sufficiently firm on the fixed part 30 fastened, allowing the user to hold his palm stable on the palm rest part 20 lays and the adjusting disc 11 of the operating input part 10 operated almost without a movement of the fingertips.

Auch weist der Teil des Handflächenauflageteils 20, auf den die Handfläche gelegt wird, genauer, zumindest der Teil des Handflächenauflageteils 20 vom überspannenden Bereich 22 zum ersten Bein 24, eine gekrümmte Fläche auf. Diese Form ermöglicht dem Benutzer, zumindest einen Teil seiner Handfläche entlang der gekrümmten Fläche des Handflächenauflageteils 20 zu legen, was eine größere Kontaktfläche zwischen der Handfläche und dem Handflächenauflageteil 20 ermöglicht. Demgemäß kann der Benutzer die Stellscheibe 11 des Bedienungseingabeteils 10 günstig mit seinen Fingerspitzen betätigen, wobei seine Handfläche fest auf dem Handflächenauflageteil 20 liegt.Also, the part of the palm rest part 20 on which the palm is placed, more precisely, at least the part of the palm rest part 20 from the spanning area 22 to the first leg 24 , a curved surface on. This shape allows the user to extend at least a portion of his palm along the curved surface of the palm rest 20 to lay what a larger contact area between the palm and the palm support part 20 allows. Accordingly, the user can use the adjusting disc 11 of the operating input part 10 operate favorably with his fingertips, with his palm firmly on the palm rest part 20 lies.

3 ist eine Seitenansicht der Eingabevorrichtung 1. Wie in 3 dargestellt, ist der Bedienungseingabeteil 10 durch den festen Teil 30 gehalten. Der Handflächenauflageteil 20 weist eine Bogenform auf, die den Bedienungseingabeteil 10 und die Stellscheibe 11 überspannt. Das erste Bein 24 und das zweite Bein 26 sind am festen Teil 30 befestigt. 3 is a side view of the input device 1 , As in 3 is the operating input part 10 through the solid part 30 held. The palm rest part 20 has an arc shape that is the operating input part 10 and the adjusting disc 11 spans. The first leg 24 and the second leg 26 are at the fixed part 30 attached.

In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist eine Länge des ersten Beins 24 des Handflächenauflageteils 20 in der Y-Achsenrichtung, das heißt, die Tiefe D1, größer als die Tiefe D2 des zweiten Beins 26. Diese Form ist verwendet, weil, wenn der Benutzer seine Handfläche auf den Handflächenauflageteil 20 legt, eine höhere Beanspruchung auf das erste Bein 24 als auf das zweite Bein 26 wirkt. Daher ist der Handflächenauflageteil 20 mit der oben beschriebenen Form ausreichend fest am festen Teil 30 befestigt, wenn die Handfläche auf den Handflächenauflageteil 20 gelegt wird.In the present exemplary embodiment, a length of the first leg is 24 of the palm rest part 20 in the Y-axis direction, that is, the depth D1 , greater than the depth D2 of the second leg 26 , This shape is used because when the user puts his palm on the palm rest part 20 places a higher strain on the first leg 24 than on the second leg 26 acts. Therefore, the palm rest part is 20 with the shape described above sufficiently firm on the fixed part 30 fastened when the palm is on the palm rest 20 is placed.

Als Nächstes sind Betätigungsrichtungen des Bedienungseingabeteils 10 mit Bezugnahme auf 4 genau beschrieben. 4 ist eine Draufsicht des Bedienungseingabeteils 10, die die Betätigungsrichtungen darstellt. In 4 ist zur deutlichen Illustration eine Darstellung des Handflächenauflageteils 20 weggelassen, der den Bedienungseingabeteil 10 überspannt.Next are operation directions of the operation input part 10 with reference to 4 exactly described. 4 is a plan view of the operating input part 10 , which represents the directions of actuation. In 4 is for illustration a representation of the palm rest part 20 omitted, the operating input part 10 spans.

Die Stellscheibe 11 des Bedienungseingabeteils 10 ist so ausgebildet, dass sie eine Kreisform aufweist, gesehen von oben. Der Benutzer kann seine Fingerspitzen in Kontakt mit der Stellscheibe 11 bringen und eine Drehbetätigung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um die Achse L durchführen (eine gedachte Linie, die durch eine Mitte der Kreisform der Stellscheibe 11 in der Z-Achsenrichtung verläuft), wie durch die bogenförmigen Pfeile in 4 dargestellt.The adjusting disc 11 of the operating input part 10 is formed so that it has a circular shape, seen from above. The user can put his fingertips in contact with the adjusting disc 11 and perform a rotary operation clockwise or counterclockwise about the axis L (an imaginary line passing through a center of the circular shape of the adjusting disc 11 in the Z-axis direction), as indicated by the arcuate arrows in FIG 4 shown.

Der Benutzer kann auch die Stellscheibe 11 mit seinen Fingerspitzen in der positiven und der negativen Richtung der X-Achsenrichtung und der positiven und der negativen Richtung der Y-Achsenrichtung schieben. Somit ist der Bedienungseingabeteil 10 so ausgelegt, dass eine Vier-Wege-Schiebebetätigung in der XY-Ebene durchzuführen ist.The user can also use the adjusting disc 11 with its fingertips in the positive and negative directions of the X-axis direction and the positive and negative directions of the Y-axis direction. Thus, the operation input part is 10 designed to perform a four-way shift operation in the XY plane.

Weiter kann der Benutzer seine Fingerspitzen in Kontakt mit der Stellscheibe 11 bringen und eine Druckbetätigung zum Drücken der Stellscheibe 11 des Bedienungseingabeteils 10 in die negative Richtung der Z-Achse durchführen.Next, the user can put his fingertips in contact with the adjusting disc 11 bring and a push to press the adjusting disc 11 of the operating input part 10 in the negative direction of the Z axis.

Als Nächstes ist ein Schnittaufbau der Eingabevorrichtung 1 unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. 5 ist eine Schnittansicht der Eingabevorrichtung. 5 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 2.Next is a sectional structure of the input device 1 with reference to 5 described. 5 is a sectional view of the input device. 5 shows a sectional view taken along a line AA in 2 ,

Bei der Eingabevorrichtung 1 enthält der Bedienungseingabeteil 10 als Bestandteile eine Stellscheibe 11, einen Schieber 12, einen Codierer 13, eine Schiebeplatte 14, eine Feder 15, einen Druckschalter 16, eine gedruckte Trägerplatte 17, einen Detektorschalter 18 und eine Steuervorrichtung 19. Die Einzelheiten der Stellscheibe 11 sind wie oben beschrieben.At the input device 1 contains the operation input part 10 as components a setting disc 11 , a slider 12 , an encoder 13 , a sliding plate 14 , a feather 15 , a pressure switch 16 , a printed carrier plate 17 , a detector switch 18 and a control device 19 , The details of the adjusting disc 11 are as described above.

Der Schieber 12 ist ein Bauteil, das den Vorgang des Durchführens der Druckbetätigung der Stellscheibe 11 auf den Druckschalter 16 überträgt. Der Codierer 13 ist ein Bauteil, das den Vorgang des Durchführens der Drehbetätigung der Stellscheibe 11 erfasst. Die Schiebeplatte 14 ist ein Bauteil, das auf den Detektorschalter 18 eine Bewegung überträgt, die ausgeführt wird, wenn die Mehrrichtungsbewegungsbetätigung (die Schiebebetätigung in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform) an der Stellscheibe 11 durchgeführt wird. Die Feder 15 ist ein Bauteil, das die Stellscheibe 11, die bei der Schiebebetätigung bewegt wurde, in eine ursprüngliche Stellung zurückstellt. Der Druckschalter 16 ist ein Bauteil, das die Druckbetätigung auf die Stellscheibe 11 erfasst, indem es durch den Schieber 12 gedrückt wird. Die gedruckte Trägerplatte 17 ist ein Bauteil, auf dem verschiedene elektronische Bauteile bestückt sind, wie etwa der Druckschalter 16 und die Steuervorrichtung 19. Der Detektorschalter 18 ist ein Bauteil, das die Schiebebetätigung der Stellscheibe 11 durch eine Bewegung der Schiebeplatte 14 erfasst, und steht mit der Schiebeplatte 14 in Kopplung. Die Steuervorrichtung 19 enthält einen Mikrocomputer und ist auf der gedruckten Trägerplatte 17 bestückt. Die Steuervorrichtung 19 ist somit mit den verschiedenen elektronischen Bauteilen einschließlich des Druckschalters 16 elektrisch verbunden.The slider 12 is a component that the operation of performing the pressure operation of the adjusting disc 11 on the pressure switch 16 transfers. The encoder 13 is a component that the process of performing the rotary operation of the adjusting disc 11 detected. The sliding plate 14 is a component that points to the detector switch 18 transmits a movement performed when the multi-directional movement operation (the shift operation in the present exemplary embodiment) on the adjusting disk 11 is carried out. The feather 15 is a component that the adjusting disc 11 , which has been moved during the sliding operation, returns to an original position. The pressure switch 16 is a component that controls the pressure on the adjusting disc 11 grasped by it by the slider 12 is pressed. The printed carrier plate 17 is a component on which various electronic components are equipped, such as the pressure switch 16 and the control device 19 , The detector switch 18 is a component that controls the sliding of the adjusting disc 11 by a movement of the sliding plate 14 captured, and stands with the sliding plate 14 in coupling. The control device 19 contains a microcomputer and is on the printed carrier plate 17 stocked. The control device 19 is thus with the various electronic components including the pressure switch 16 electrically connected.

Das Folgende beschreibt, wie jedes Bauteil im Bedienungseingabeteil 10 arbeitet, wenn die Druckbetätigung, die Drehbetätigung und die Schiebebetätigung durchgeführt werden.The following describes how each component in the operating input part 10 works when the push-button operation, the rotary operation and the sliding operation are performed.

Zuerst ist die Druckbetätigung beschrieben. Wenn der Benutzer die Stellscheibe 11 beispielsweise mit seinem Daumen, Mittelfinger und Ringfinger hält und auf die Stellscheibe 11 in der negativen Richtung der Z-Achse von 5 drückt, bewegt sich der Schieber 12 entsprechend in der negativen Richtung der Z-Achse. Als Ergebnis drückt der Schieber 12 auf den auf der gedruckten Trägerplatte 17 bestückten Druckschalter 16. Gemäß diesem Druck bestimmt die Steuervorrichtung 19, dass die Druckbetätigung an der Stellscheibe 11 durchgeführt wurde. Der Druckschalter 16 enthält ein elastisches Element. Durch das elastische Element ist für den Benutzer während der Druckbetätigung ein Druckgefühl vorgesehen.First, the printing operation is described. When the user the adjusting disc 11 for example, with his thumb, middle finger and ring finger holds and on the adjusting disc 11 in the negative direction of the Z axis of 5 presses, moves the slider 12 correspondingly in the negative direction of the Z-axis. As a result, the slider pushes 12 on the on the printed carrier plate 17 fitted pressure switch 16 , According to this pressure, the control device determines 19 in that the pressure actuation on the adjusting disc 11 was carried out. The pressure switch 16 contains an elastic element. The elastic element provides the user with a feeling of pressure during the printing operation.

Als Nächstes ist die Drehbetätigung beschrieben. Der Benutzer hält die Stellscheibe 11 beispielsweise mit seinem Daumen, Mittelfinger und Ringfinger und dreht die Stellscheibe 11 im oder gegen den Uhrzeigersinn. Diese Bewegung der Stellscheibe 11 wird durch den Codierer 13 erfasst. Gemäß einem Signal vom Codierer 13 führt die Steuervorrichtung 19 eine Bestimmung über die Drehbetätigung aus.Next, the rotary operation will be described. The user holds the adjusting disc 11 For example, with his thumb, middle finger and ring finger and turns the adjusting disc 11 clockwise or counterclockwise. This movement of the adjusting disc 11 is through the encoder 13 detected. According to a signal from the encoder 13 leads the control device 19 a provision on the rotary actuator.

Nachstehend ist die Schiebebetätigung beschrieben. Der Benutzer hält die Stellscheibe 11 beispielsweise mit seinem Daumen, Mittelfinger und Ringfinger und schiebt die Stellscheibe 11 in die positive und/oder negative Richtung der X-Achse oder in die positive und/oder negative Richtung der Y-Achse. Auf diese Verschiebung hin bewegt sich die Schiebeplatte 14 entsprechend. Als Ergebnis erfasst der in Kopplung mit der Schiebeplatte 14 befindliche Detektorschalter 18 die Bewegung der Stellscheibe 11. Gemäß einem Signal vom Detektorschalter 18 führt die Steuervorrichtung 19 eine Bestimmung über die Schiebebetätigung aus. Der Bedienungseingabeteil 10 enthält die Feder 15, deren Rückstellkraft die Stellscheibe 11 zurück in die ursprüngliche Stellung bringt. Die Feder 15 sieht während der Schiebebetätigung auch ein Schiebegefühl für den Benutzer vor. Die Feder 15 kann ein elastisches Element aus Gummimaterial sein.The sliding operation is described below. The user holds the adjusting disc 11 For example, with his thumb, middle finger and ring finger and pushes the adjusting disc 11 in the positive and / or negative direction of the X-axis or in the positive and / or negative direction of the Y-axis. In response to this shift, the sliding plate moves 14 corresponding. As a result, it detects in coupling with the sliding plate 14 located detector switch 18 the movement of the adjusting disc 11 , According to a signal from the detector switch 18 leads the control device 19 a provision on the sliding operation off. The operation input part 10 contains the spring 15 whose restoring force is the adjusting disc 11 returns to its original position. The feather 15 also provides a sliding feel to the user during the shift operation. The feather 15 may be an elastic element of rubber material.

Das Folgende beschreibt, wie die Steuervorrichtung 19 arbeitet. Wie oben beschrieben, führt die Steuervorrichtung 19 Bestimmungen über die Druckbetätigung, die Drehbetätigung und die Schiebebetätigung an der Stellscheibe 11 aus. Gemäß den Bestimmungsergebnissen werden Bordvorrichtungen bedient, die nicht gezeigt sind. Beim Ausführen dieser Bestimmungen arbeitet die Steuervorrichtung 19 wie folgt.The following describes how the control device 19 is working. As described above, the control device performs 19 Provisions on the push-button operation, the rotary control and the sliding control on the adjusting disc 11 out. According to the determination results Operated on-board devices, which are not shown. When executing these determinations, the control device operates 19 as follows.

Wenn eine aus der Drehbetätigung und der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung (der Schiebebetätigung in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform) durchgeführt wird, ignoriert die Steuervorrichtung 19 die andere Betätigung. Wenn daher der Benutzer beispielsweise versehentlich die Schiebebetätigung am Bedienungseingabeteil 10 durchführt, während er die Drehbetätigung am Bedienungseingabeteil 10 durchführt, ignoriert die Steuervorrichtung 19 die später durchgeführte andere Betätigung, das heißt, die Schiebebetätigung, und verringert dadurch eine Fehlbedienung. Ähnlich, wenn der Benutzer beispielsweise versehentlich die Drehbetätigung am Bedienungseingabeteil 10 durchführt, während er die Schiebebetätigung am Bedienungseingabeteil 10 durchführt, ignoriert die Steuervorrichtung 19 die später durchgeführte andere Betätigung, das heißt, die Drehbetätigung, und verringert dadurch eine Fehlbedienung.When one of the rotation operation and the multi-directional movement operation (the shift operation in the present exemplary embodiment) is performed, the control device ignores 19 the other operation. Therefore, if the user accidentally, for example, the shift operation on the operation input part 10 while performing the rotary operation on the operation input part 10 performs, the controller ignores 19 the later performed other operation, that is, the shift operation, thereby reducing a misoperation. Similarly, for example, if the user accidentally sets the rotary operation on the operation input part 10 while performing the shift operation on the operation input part 10 performs, the controller ignores 19 the later performed other operation, that is, the rotary operation, thereby reducing a malfunction.

Ein ähnlicher Vorgang kann auf die Druckbetätigung ausgedehnt sein. Wenn in diesem Fall eine aus der Druckbetätigung, der Drehbetätigung und der Schiebebetätigung am Bedienungseingabeteil 10 durchgeführt wird, ignoriert die Steuervorrichtung 19 die anderen beiden Betätigungen, sogar falls diese Betätigungen durchgeführt werden. Dies verringert weiter eine Fehlbedienung.A similar operation may be extended to the printing operation. In this case, if one of the push operation, the rotary operation and the shift operation on the operation input part 10 is performed ignores the control device 19 the other two operations, even if these operations are performed. This further reduces a misoperation.

Das Folgende beschreibt die Größen der Betätigungskräfte bei der Druckbetätigung, der Drehbetätigung und der Schiebebetätigung, die am Bedienungseingabeteil 10 durchgeführt werden.The following describes the magnitudes of the operating forces in the push operation, the rotary operation, and the push operation on the operation input part 10 be performed.

Die Größen der Betätigungskräfte bei der Drehbetätigung und der Schiebebetätigung sind zuerst beschrieben. Dies deshalb, weil die Drehbetätigung und die Schiebebetätigung beide in der XY-Ebene durchgeführt werden und es somit wahrscheinlich ist, dass sie jeweils versehentlich durchgeführt werden, während die andere durchgeführt wird.The magnitudes of the operating forces in the rotary operation and the sliding operation are described first. This is because the rotation operation and the shift operation are both performed in the XY plane and thus it is likely that they are each accidentally performed while the other is being performed.

Der Bedienungseingabeteil 10 ist so gestaltet, dass die Größe der Betätigungskraft bei der Drehbetätigung verschieden ist von der Größe der Betätigungskraft bei der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung (der Schiebebetätigung in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform). Die Größe der Betätigungskraft bei der Drehbetätigung ist festgelegt durch eine Größe einer elastischen Kraft eines elastischen Elements, das in einer Klickgefühl-Erzeugungsvorrichtung, die nicht gezeigt ist, enthalten ist. Die Größe der Betätigungskraft bei der Schiebebetätigung ist festgelegt durch eine Größe einer elastischen Kraft der Feder 15. Daher sind diese elastischen Kräfte mit unterschiedlichen Größen festgelegt und erreichen dadurch die Anordnung, bei der die Größen der Betätigungskräfte voneinander verschieden sind.The operation input part 10 is configured such that the magnitude of the operating force in the rotational operation is different from the magnitude of the operating force in the multi-directional movement operation (the sliding operation in the present exemplary embodiment). The magnitude of the operating force in the rotary operation is determined by a magnitude of an elastic force of an elastic member included in a click feeling generating device, not shown. The magnitude of the operating force in the sliding operation is determined by a magnitude of an elastic force of the spring 15 , Therefore, these elastic forces are set at different sizes and thereby achieve the arrangement in which the magnitudes of the operating forces are different from each other.

Auf diese Weise kann die Größe der Betätigungskraft entweder bei der Drehbetätigung oder der Schiebebetätigung erhöht sein, die anfälliger für eine Fehlbedienung ist, um die Möglichkeit der Fehlbedienung weiter zu verringern. Um genauer zu sein, beim Durchführen der Drehbetätigung, insbesondere während der Fahrt, kann der Benutzer unabsichtlich die Schiebebetätigung durchführen, die auch eine in derselben XY-Ebene durchgeführte Betätigung ist. Um dies anzugehen, ist die Größe der Betätigungskraft bei der Schiebebetätigung größer als die Größe der Betätigungskraft bei der Drehbetätigung festgelegt. Folglich wird die Schiebebetätigung schwerer und verringert somit die Möglichkeit, dass der Benutzer versehentlich die Schiebebetätigung durchführen kann, wenn er nicht die Absicht hat.In this way, the magnitude of the operating force can be increased either at the rotational operation or the shift operation, which is more susceptible to misoperation, to further reduce the possibility of the misoperation. To be more specific, when performing the turning operation, especially while driving, the user may inadvertently perform the pushing operation, which is also an operation performed in the same XY plane. To address this, the amount of the operation force in the shift operation is set larger than the magnitude of the operation force in the rotation operation. As a result, the shift operation becomes heavier and thus reduces the possibility that the user may inadvertently perform the shift operation if he does not intend to do so.

Eine ähnliche Anordnung kann auf die Druckbetätigung ausgedehnt sein. Genauer kann der Bedienungseingabeteil 10 so gestaltet sein, dass die Größen der Betätigungskraft bei der Drehbetätigung, der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung (der Schiebebetätigung in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform) und der Druckbetätigung voneinander verschieden sind. Die Größe der Betätigungskraft bei der Druckbetätigung ist festgelegt durch eine Größe einer elastischen Kraft des im Druckschalter 16 enthaltenen elastischen Elements. Somit sind die elastischen Kräfte bei der Druckbetätigung, der Drehbetätigung und der Schiebebetätigung mit unterschiedlichen Größen festgelegt und erreichen dadurch die Anordnung, bei der die Größen der Betätigungskräfte voneinander verschieden sind.A similar arrangement may be extended to the printing operation. More specifically, the operation input part 10 be configured so that the magnitudes of the operating force in the rotary operation, the multi-directional movement operation (the sliding operation in the present exemplary embodiment) and the printing operation are different from each other. The magnitude of the operating force in the pressure operation is determined by a magnitude of an elastic force of the pressure switch 16 contained elastic element. Thus, the elastic forces in the pressure operation, the rotary operation and the sliding operation are set with different sizes and thereby achieve the arrangement in which the magnitudes of the operating forces are different from each other.

Auf diese Weise kann, zu einer weiteren Verringerung der Möglichkeit einer Fehlbedienung, unter der Drehbetätigung, der Schiebebetätigung und der Druckbetätigung eine, die am wahrscheinlichsten eine Fehlbedienung verursacht, eine Betätigungskraft einer größten Größe aufweisen, eine nächstwahrscheinlich eine Fehlbedienung verursachende kann eine Betätigungskraft einer zweitgrößten Größe aufweisen, und eine am wenigsten wahrscheinlich eine Fehlbedienung verursachende kann eine Betätigungskraft einer geringsten Größe aufweisen. Genauer ist aus dem obigen Grund die Größe der Betätigungskraft bei der Schiebebetätigung größer festgelegt als die Größe der Betätigungskraft bei der Drehbetätigung, während die Größe der Betätigungskraft bei der Druckbetätigung größer festgelegt ist als die Größen der Betätigungskräfte bei den anderen Betätigungen. Um genauer zu sein, wenn der Benutzer versucht, den Bedienungseingabeteil 10 durch ein Tippen während der Fahrt zu betätigen, senkt er seine Hand von der positiven Richtung der Z-Achse zum Bedienungseingabeteil 10. Dabei besteht eine hohe Möglichkeit, dass insbesondere der Daumen in Kontakt mit einem Teil einer oberen Fläche des Bedienungseingabeteils 10 kommt, der nicht durch den überspannenden Bereich 22 abgedeckt ist, was verursacht, dass die Druckbetätigung unbeabsichtigt durchgeführt wird. Um dies anzugehen, ist die Betätigungskraft bei der Druckbetätigung, die am wahrscheinlichsten eine Fehlbedienung verursacht, auf die größte Größe festgelegt. Dann ist aus dem obigen Grund die Betätigungskraft bei der Schiebebetätigung auf die zweitgrößte Größe festgelegt, und die Betätigungskraft bei der Drehbetätigung, die am wenigsten wahrscheinlich eine Fehlbedienung verursacht, auf die kleinste Größe festgelegt. Als Ergebnis ist die Möglichkeit einer Fehlbedienung weiter verringert.In this way, to further reduce the possibility of misoperation, under the rotary operation, the push operation and the push operation, one which is most likely to cause misoperation may have an operation force of a largest size, a next operation causing a misoperation may be an operation force of a second largest size and a least likely to cause misoperation may have an actuation force of a smallest size. More specifically, for the above reason, the magnitude of the operation force in the shift operation is set larger than the magnitude of the operation force in the rotation operation, while the magnitude of the operation force in the push operation is set larger than the magnitudes of the operation forces in the other operations. To be more specific, when the user tries to enter the operation input part 10 by tapping while driving, he lowers his hand from the positive direction of the Z-axis to the operating input part 10 , It exists a high possibility that in particular the thumb in contact with a part of an upper surface of the Bedienseingabeteils 10 that does not come through the spanning area 22 is covered, which causes the printing operation to be carried out unintentionally. To address this, the operation force in the push operation, which is most likely to cause misoperation, is set to the largest size. Then, for the above reason, the operation force in the shift operation is set to the second largest size, and the operation force in the rotation operation that is least likely to cause misoperation is set to the smallest size. As a result, the possibility of a misoperation is further reduced.

Das hier beschriebene Verhältnis unter den Größen der Betätigungskräfte ist ein Beispiel. Die Reihenfolge der Betätigungen gemäß der Wahrscheinlichkeit, eine Fehlbedienung zu verursachen, kann sich beispielsweise je nach der Gestaltung oder der Einbaustelle der Eingabevorrichtung 1 ändern. In diesem Fall können die jeweiligen Größen der Betätigungskräfte so festgelegt sein, dass die Betätigungskraft bei einer Betätigung, die am wahrscheinlichsten eine Fehlbedienung verursacht, die größte Größe aufweist, während die Betätigungskraft bei einer Betätigung, die am wenigsten wahrscheinlich eine Fehlbedienung verursacht, die kleinste Größe aufweist.The ratio described here among the magnitudes of the actuating forces is an example. For example, the order of operations according to the likelihood of causing misoperation may vary depending on the design or installation location of the input device 1 to change. In this case, the respective magnitudes of the operation forces may be set so that the operation force is the largest in an operation that is most likely to cause misoperation, while the operation force is the smallest size in an operation that is least likely to cause misoperation having.

Auch kann festgelegt sein, dass Kräfte bei Betätigungen, deren Wahrscheinlichkeit, eine Fehlbedienung zu verursachen, gleich ist, eine gleiche Größe aufweisen.Also, it may be determined that forces are equal in operations whose likelihood of causing misoperation is the same.

Weiter können die Größen der Betätigungskräfte beispielsweise mittels einer elektromagnetischen Kraft einstellbar sein. Dies ermöglicht es, dass die Größen der Betätigungskräfte einzustellen sind, um den Gewohnheiten und Vorlieben des Benutzers zu genügen, und verringert dadurch weiter eine Fehlbedienung.Further, the magnitudes of the actuating forces may be adjustable, for example by means of an electromagnetic force. This enables the magnitudes of the operating forces to be adjusted to suit the habits and preferences of the user, thereby further reducing misoperation.

Die wie oben beschrieben gestaltete und betätigte Eingabevorrichtung 1 weist einen so angeordneten Handflächenauflageteil 20 auf, dass er den Bedienungseingabeteil 10 überspannt und somit eine Fehlbedienung verringert, wenn der Benutzer den Bedienungseingabeteil 10 durch ein Tippen betätigt.The input device designed and operated as described above 1 has a thus arranged palm rest part 20 on that he has the service entry part 10 spans and thus reduces incorrect operation when the user enters the operation input part 10 pressed by a tap.

Bei der ersten beispielhaften Ausführungsform ist die Längsrichtung des Handflächenauflageteils 20 so vorgesehen, dass sie die Y-Achsenrichtung ist. Die Längsrichtung ist jedoch nicht auf diese Richtung beschränkt, sondern kann je nach Einbaustelle so vorgesehen sein, dass sie eine beliebige Richtung in der XY-Ebene ist. Auch kann die Eingabevorrichtung 1 in der XZ-Ebene und der YZ-Ebene in einem beliebigen Winkel bezüglich des Benutzers gekippt angeordnet sein, um die Betätigung zu erleichtern.In the first exemplary embodiment, the longitudinal direction of the palm rest part is 20 is provided so as to be the Y-axis direction. However, the longitudinal direction is not limited to this direction, but may be provided depending on the installation location to be any direction in the XY plane. Also, the input device 1 be tilted in the XZ plane and the YZ plane at any angle with respect to the user to facilitate the operation.

(Zweite beispielhafte Ausführungsform)Second Exemplary Embodiment

Nachstehend ist eine zweite beispielhafte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genau beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind Bestandteile, die identisch mit den Bestandteilen der ersten beispielhaften Ausführungsform sind oder ihnen entsprechen, in der gesamten Zeichnung mit denselben Bezugsnummern versehen, und überlappende Beschreibungen dieser Bestandteile sind hier nicht wiederholt.Hereinafter, a second exemplary embodiment will be described in detail with reference to the drawings. In the following description, constituents identical to or corresponding to the constituents of the first exemplary embodiment are given the same reference numerals throughout the drawings, and overlapping descriptions of these constituents are not repeated here.

6 bis 8 zeigen eine Gestaltung einer Eingabevorrichtung 100 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform. Wie in 6 bis 8 dargestellt, sind eine Breitenrichtung, eine Längsrichtung und eine Höhenrichtung der Eingabevorrichtung 100 jeweils als eine X-Achsenrichtung, eine Y-Achsenrichtung und eine Z-Achsenrichtung definiert. Durch Pfeile in 6 angegebene Richtungen sind jeweils als positive Richtungen der X-Achse, der Y-Achse und der Z-Achse definiert. 6 to 8th show a design of an input device 100 according to the second exemplary embodiment. As in 6 to 8th are a width direction, a longitudinal direction, and a height direction of the input device 100 are defined as an X-axis direction, a Y-axis direction and a Z-axis direction, respectively. Through arrows in 6 indicated directions are defined as positive directions of the X-axis, the Y-axis and the Z-axis, respectively.

Die Eingabevorrichtung 100 ist auch verwendet, um Bordvorrichtungen zu bedienen, wie etwa eine Navigationsvorrichtung, eine Klimaanlage und eine Audio-Vorrichtung (von denen keine dargestellt ist), und ist beispielsweise auf einer Mittelkonsole in einem Inneren eines Fahrzeugs angeordnet.The input device 100 is also used to operate on-board devices, such as a navigation device, an air conditioner, and an audio device (none of which is illustrated), and is disposed, for example, on a center console in an interior of a vehicle.

6 ist eine perspektivische Ansicht der Eingabevorrichtung 100. Die Eingabevorrichtung 100 enthält einen Bedienungseingabeteil 70, einen Handflächenauflageteil 80, einen festen Teil 30 und ein Touch Panel 60. Der Bedienungseingabeteil 70 weist eine Stellscheibe 71 mit einer zylindrischen Form auf. Ein Benutzer hält und bewegt die Stellscheibe 71, um den Bedienungseingabeteil 70 zu betätigen. Die Eingabevorrichtung 100 kann, aber muss nicht einen in der ersten beispielhaften Ausführungsform vorgesehenen Fingerabdruck-Authentifizierungsteil 50 enthalten. 6 is a perspective view of the input device 100 , The input device 100 contains an operating input part 70 , a palm rest part 80 , a solid part 30 and a touch panel 60 , The operation input part 70 has an adjusting disc 71 with a cylindrical shape. A user holds and moves the adjusting disc 71 to the operation input part 70 to press. The input device 100 may, but does not have to, provide a fingerprint authentication part provided in the first exemplary embodiment 50 contain.

Wie der Bedienungseingabeteil 10 in der ersten beispielhaften Ausführungsform wird der Bedienungseingabeteil 70 benutzt, um Bordvorrichtungen zu bedienen. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist der Bedienungseingabeteil 70 so ausgelegt, dass eine Drehbetätigung, eine Mehrrichtungsbewegungsbetätigung und eine Druckbetätigung durchzuführen sind. Von der in der ersten beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Vier-Wege-Betätigung ist die Betätigung der Stellscheibe 71 in der positiven Richtung der Y-Achse in der XY-Ebene in der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung gesperrt. Somit ist in der zweiten beispielhaften Ausführungsform die Mehrrichtungsbewegungsbetätigung eine Drei-Wege-Betätigung. Der Bedienungseingabeteil 70 ist nicht auf die Gestaltung beschränkt, die alle aus der Drehbetätigung, der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung und der Druckbetätigung ausführt, sondern kann eine Gestaltung aufweisen, die mindestens eine dieser Betätigungen ausführt. Die Mehrrichtungsbewegungsbetätigung ist nicht auf die oben beschriebene Drei-Wege-Betätigung beschränkt, sondern kann so ausgelegt sein, dass eine Vier-Wege-Betätigung durchzuführen ist, oder kann so ausgelegt sein, dass eine Betätigung in einer beliebigen Richtung in einer XY-Ebene durchzuführen ist, die durch die X-Achse und die Y-Achse definiert ist. Auch kann die Mehrrichtungsbewegungsbetätigung so ausgelegt sein, dass eine Schiebebetätigung in einer beliebigen Richtung in der XY-Ebene durchzuführen ist, oder kann so ausgelegt sein, dass eine Kippbetätigung durchzuführen ist. Darüber hinaus ist der Bedienungseingabeteil 70 nicht auf die Druckbetätigung in der negativen Richtung der Z-Achse beschränkt, sondern kann eine solche Gestaltung aufweisen, dass eine Zugbetätigung in der positiven Richtung der Z-Achse durchzuführen ist.Like the operation input part 10 In the first exemplary embodiment, the operation input part becomes 70 used to operate on-board devices. In the present exemplary embodiment, the operation input part is 70 designed so that a rotary operation, a multi-directional movement operation and a pressure operation are to be performed. Of the four-way operation described in the first exemplary embodiment, the operation of the adjusting disc 71 locked in the positive direction of the Y-axis in the XY plane in the multi-directional movement operation. Thus, in the second exemplary embodiment, the Multi-directional movement operation a three-way operation. The operation input part 70 is not limited to the design that performs all of the rotational operation, the multi-directional movement operation, and the pressure operation, but may have a design that performs at least one of these operations. The multi-directional movement operation is not limited to the above-described three-way operation, but may be configured to perform a four-way operation, or may be configured to perform an operation in any direction in an XY plane is, which is defined by the X-axis and the Y-axis. Also, the multi-directional movement operation may be designed to perform a shift operation in any direction in the XY plane, or may be configured to perform a tilting operation. In addition, the operation input part is 70 is not limited to the pressure operation in the negative direction of the Z-axis, but may have such a configuration that a pulling operation is to be performed in the positive direction of the Z-axis.

Der Handflächenauflageteil 80 ist eine Stelle, auf die der Benutzer seine Handfläche legt. Wie in 6 dargestellt, ist der Handflächenauflageteil 80 so angeordnet, dass er den Bedienungseingabeteil 70 überspannt. Um genau zu sein, enthält der Handflächenauflageteil 80 einen überspannenden Bereich 82, der den Bedienungseingabeteil 70 überspannt, und ein erstes Bein 84, ein zweites Bein 86 und ein drittes Bein 88, die benachbart zum überspannenden Bereich 82 ausgebildet sind. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform bestehen der überspannende Bereich 82, das erste Bein 84, das zweite Bein 86 und das dritte Bein 88 aus Kunststoff, sind einstückig ausgebildet und bilden dadurch den Handflächenauflageteil 80. Der Handflächenauflageteil 80 ist nicht auf den einstückigen Aufbau beschränkt, sondern kann einen Aufbau aufweisen, bei dem mindestens eins aus dem überspannenden Bereich 82, dem ersten Bein 84, dem zweiten Bein 86 und dem dritten Bein 88 ein getrenntes Teil ist und beispielsweise durch ein Schrauben, Einpassen oder Verkleben angefügt ist.The palm rest part 80 is a place where the user puts his palm. As in 6 is the palm rest part 80 arranged so that it is the operating input part 70 spans. To be precise, the palm rest part contains 80 a spanning area 82 Holding the operation input part 70 spanned, and a first leg 84 , a second leg 86 and a third leg 88 adjacent to the spanning area 82 are formed. In the present exemplary embodiment, the spanning area exists 82 , the first leg 84 , the second leg 86 and the third leg 88 made of plastic, are integrally formed and thereby form the palm rest part 80 , The palm rest part 80 is not limited to the one-piece construction, but may have a structure in which at least one of the spanning area 82 , the first leg 84 , the second leg 86 and the third leg 88 is a separate part and is attached for example by screwing, fitting or gluing.

Der feste Teil 30 ist als ein rechtwinkliges Parallelepipedon geformt und ist auf einer Mittelkonsole angeordnet. Der feste Teil 30 hält den Bedienungseingabeteil 70 und den Handflächenauflageteil 80. Der Bedienungseingabeteil 70 ist so angeordnet, dass er in der positiven Richtung der Z-Achse durch eine im festen Teil 30 ausgebildete Öffnung 92 ragt. Die Stellscheibe 71, die der Benutzer mit seinen Fingern halten und bewegen kann, ist auf dem Teil des Bedienungseingabeteils 70 ausgebildet, der durch die Öffnung 92 ragt. Die Stellscheibe 71 weist eine zylindrische Form auf, wie oben beschrieben, ist aber nicht auf die zylindrische Form beschränkt. Die Stellscheibe 71 kann als eine vieleckige Säule oder eine Säule mit einer oder mehreren Vertiefungen auf Seitenflächen geformt sein. Andererseits ist der Handflächenauflageteil 80 am ersten Bein 84, am zweiten Bein 86 und am dritten Bein 88 mit dem festen Teil 30 verbunden. Genauer sind das erste Bein 84, das zweite Bein 86 und das dritte Beim 88 durch ein Einpassen am festen Teil 30 angebracht. Auf diese Weise ist der Handflächenauflageteil 80 an den drei Stellen am festen Teil 30 fest angebracht. Das Ende des Handflächenauflageteils 80 am zweiten Bein 86 und das Ende am dritten Bein 88 sind jeweils so am festen Teil 30 angebracht, dass sie zu einer Seite des Touch Panels 60 weisen. Das Verfahren zum Anbringen des ersten Beins 84, des zweiten Beins 86 und des dritten Beins 88 am festen Teil 30 ist nicht auf das Einpassen beschränkt. Das erste Bein 84, das zweite Bein 86 und das dritte Bein 88 können am festen Teil 30 beispielsweise durch ein Verschrauben oder Verkleben oder durch eine beliebige Kombination dieser Verfahren angebracht sein.The solid part 30 is shaped as a rectangular parallelepiped and is placed on a center console. The solid part 30 Holds the operation input part 70 and the palm rest part 80 , The operation input part 70 is arranged so that it is in the positive direction of the Z-axis by one in the fixed part 30 trained opening 92 protrudes. The adjusting disc 71 that the user can hold and move with his fingers is on the part of the operation input part 70 formed by the opening 92 protrudes. The adjusting disc 71 has a cylindrical shape as described above, but is not limited to the cylindrical shape. The adjusting disc 71 may be shaped as a polygonal column or column with one or more recesses on side surfaces. On the other hand, the palm rest part is 80 on the first leg 84 , on the second leg 86 and on the third leg 88 with the solid part 30 connected. More precisely, the first leg 84 , the second leg 86 and the third Beim 88 by fitting on the fixed part 30 appropriate. In this way, the palm rest is part 80 in the three places on the fixed part 30 firmly attached. The end of the palm rest part 80 on the second leg 86 and the end on the third leg 88 are each so on the fixed part 30 Attached to one side of the touch panel 60 point. The procedure for attaching the first leg 84 , the second leg 86 and the third leg 88 at the fixed part 30 is not limited to fitting. The first leg 84 , the second leg 86 and the third leg 88 can on the solid part 30 for example, by screwing or gluing or by any combination of these methods.

Bei der zweiten beispielhaften Ausführungsform weist das Touch Panel 60 Funktionen zum Bestimmen auf, wie viele der Finger des Benutzers das Touch Panel 60 berührt haben, oder wie viele Male der Benutzer das Touch Panel 60 berührt hat, zusätzlich zum Durchführen von Betätigungen, wie etwa eine Wischbetätigung und eine direkte Texteingabe. Auch kann das Touch Panel 60 ausgelegt sein, beispielsweise gemäß einem Bildschirm einer Navigationsvorrichtung (nicht gezeigt) zu betätigen zu sein, und der Bildschirm kann direkt unter dem Touch Panel 60 (in der negativen Richtung der Z-Achse) angeordnet sein. Wie in 6 dargestellt, ist das Touch Panel 60 vor (in der positiven Richtung der Y-Achse) dem zweiten Bein 86 und dem dritten Bein 88 angeordnet, die am Handflächenauflageteil 80 vorgesehen sind. Diese Gestaltung gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform enthält keine Schalter 40, wie sie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform vorgesehen sind. Somit erreichen, wenn der Benutzer seine Handfläche auf den Handflächenauflageteil 80 legt, seine Fingerspitzen das Touch Panel 60. Daher kann der Benutzer während der Fahrt eine Eingabebetätigung durchführen, die beispielsweise der Anzahl von Fingern auf dem Touch Panel 60 oder der Anzahl von Berührungen auf dem Touch Panel 60 entspricht. Bestimmte Beispiele einer solchen Eingabebetätigung umfassen eine Betätigung zum Aufrufen eines vorgegebenen Bildschirms, der der Anzahl von Fingern auf dem Touch Panel 60 oder der Anzahl von Berührungen auf dem Touch Panel 60 entspricht. Um eine Fehlbedienung des Touch Panels 60 durch den Benutzer während der Fahrt zu verringern, kann die Eingabevorrichtung 100 wie folgt arbeiten. Wenn beispielsweise die Eingabevorrichtung 100 bestimmt, dass das Touch Panel 60 während der Fahrt mit nur einem Finger berührt wurde oder nur einmal berührt wurde, kann die Eingabevorrichtung 100 diese Betätigung als Fehlbedienung ignorieren.In the second exemplary embodiment, the touch panel 60 Functions for determining how many of the user's fingers the touch panel 60 or how many times the user touched the touch panel 60 in addition to performing operations such as wiping operation and direct text input. Also, the touch panel can 60 be configured to be operated according to a screen of a navigation device (not shown), for example, and the screen can be directly under the touch panel 60 (in the negative direction of the Z-axis) may be arranged. As in 6 shown is the touch panel 60 before (in the positive direction of the Y-axis) the second leg 86 and the third leg 88 arranged on the palm rest part 80 are provided. This configuration according to the second exemplary embodiment does not include switches 40 as provided in the first exemplary embodiment. Thus, when the user reaches his palm on the palm rest part 80 puts his fingertips the touch panel 60 , Therefore, while driving, the user can perform an input operation such as the number of fingers on the touch panel 60 or the number of touches on the touch panel 60 equivalent. Specific examples of such an input operation include an operation to invoke a predetermined screen, the number of fingers on the touch panel 60 or the number of touches on the touch panel 60 equivalent. To incorrect operation of the touch panel 60 By reducing the user while driving, the input device can 100 work as follows. For example, if the input device 100 that determines the touch panel 60 while driving with just one finger was touched or only Once touched, the input device can 100 ignore this operation as a malfunction.

7 ist eine Draufsicht der Eingabevorrichtung 100. Wie in 7 dargestellt, überspannt der Handflächenauflageteil 80 den Bedienungseingabeteil 70 und wird vom festen Teil 30 so gehalten, dass der überspannende Bereich 82 oberhalb des Bedienungseingabeteils 70 (in der positiven Richtung der Z-Achse) liegt. Diese Anordnung verringert die Möglichkeit der Fehlbedienung, wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform. 7 is a plan view of the input device 100 , As in 7 shown, spans the palm rest part 80 the operating input part 70 and becomes the solid part 30 so kept that spanning area 82 above the operating input part 70 (in the positive direction of the Z axis). This arrangement reduces the possibility of erroneous operation, as in the first exemplary embodiment.

Das Vorhandensein des sich über den Bedienungseingabeteil 70 erstreckenden Handflächenauflageteils 80 kann jedoch die Bedienbarkeit des Bedienungseingabeteils 70 vermindern. Um dies anzugehen, weist der Handflächenauflageteil 80 eine nachstehend beschriebene Form auf, um die Bedienbarkeit des Bedienungseingabeteils 70 zu verbessern.The presence of the itself via the operating input part 70 extending palm rest part 80 However, the operability of the operating input part 70 Reduce. To address this, the palm rest portion points 80 a form described below to the operability of the operation input part 70 to improve.

Genauer ist, wie in 7 dargestellt, eine Form des überspannenden Bereichs 82 des Handflächenauflageteils 80 so festgelegt, dass ein Teil des Bedienungseingabeteils 70 und ein Teil der Stellscheibe 71 in der positiven und der negativen Richtung der X-Achse und in der positiven und der negativen Richtung der Y-Achse freiliegen, gesehen von oben. Um genauer zu sein, die Minimalbreite Ws1 des überspannenden Bereichs 82 des Handflächenauflageteils 80 ist kleiner als die Maximalbreite Dd1 des Bedienungseingabeteils 70 (die in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ein Durchmesser der Stellscheibe 71 ist). Diese Form ermöglicht, dass der Benutzer seine Fingerspitzen an beiden Seiten des überspannenden Bereichs 82 in Kontakt mit der Stellscheibe 71 des Bedienungseingabeteils 70 bringt, was eine bessere Bedienung des Bedienungseingabeteils 70 ermöglicht.More precisely, as in 7 represented, a form of the spanning area 82 of the palm rest part 80 set so that a part of the operation input part 70 and a part of the adjusting disc 71 in the positive and negative directions of the X-axis and in the positive and the negative directions of the Y-axis, as seen from above. To be more specific, the minimum width Ws1 of the spanning area 82 of the palm rest part 80 is smaller than the maximum width Dd1 of the operation input part 70 (In the present exemplary embodiment, a diameter of the adjusting disc 71 is). This shape allows the user to fingertips on either side of the spanning area 82 in contact with the adjusting disc 71 of the operating input part 70 brings, what a better operation of the operating input part 70 allows.

Darüber hinaus ist die Minimalbreite Ws1 des überspannenden Bereichs 82 kleiner als die Maximalbreite W3 des ersten Beins 84 und die durch das zweite Bein 86 und das dritte Bein 88 gebildete Maximalbreite W4. Mit dieser Form ist der Handflächenauflageteil 80 am festen Teil 30 ausreichend fest an den drei Stellen befestigt, d.h. am ersten Bein 84, am zweiten Bein 86 und am dritten Bein 88, was dem Benutzer ermöglicht, seine Handfläche stabil auf den Handflächenauflageteil 80 zu legen und die Stellscheibe 71 des Bedienungseingabeteils 70 fast ohne eine Bewegung der Fingerspitzen zu betätigen.In addition, the minimum width Ws1 of the spanning area 82 smaller than the maximum width W3 of the first leg 84 and those by the second leg 86 and the third leg 88 formed maximum width W4 , With this shape is the palm rest part 80 at the fixed part 30 sufficiently firmly attached to the three points, ie on the first leg 84 , on the second leg 86 and on the third leg 88 , allowing the user to place his palm stably on the palm rest part 80 to lay and the adjusting disc 71 of the operating input part 70 almost without moving the fingertips.

Auch weist der Teil des Handflächenauflageteils 80, auf den die Handfläche gelegt wird, zumindest der Teil des Handflächenauflageteils 80 vom überspannenden Bereich 82 zum ersten Bein 84, eine gekrümmte Fläche auf. Diese Form ermöglicht dem Benutzer, zumindest einen Teil seiner Handfläche entlang der gekrümmten Fläche des Handflächenauflageteils 80 zu legen, was eine größere Kontaktfläche zwischen der Handfläche und dem Handflächenauflageteil 80 ermöglicht. Weiter ist ein Auflagebereich 85 mit einer gekrümmten Fläche, die einer Handgelenkform angepasst ausgebildet ist, auf einer Fläche des ersten Beins 84 zum Auflegen des Handgelenks des Benutzers vorgesehen. Demgemäß kann der Benutzer die Stellscheibe 71 des Bedienungseingabeteils 70 günstig mit seinen Fingerspitzen betätigen, wobei seine Handfläche fest auf dem Handflächenauflageteil 80 liegt.Also, the part of the palm rest part 80 on which the palm is placed, at least the part of the palm rest part 80 from the spanning area 82 to the first leg 84 , a curved surface on. This shape allows the user to extend at least a portion of his palm along the curved surface of the palm rest 80 to lay what a larger contact area between the palm and the palm support part 80 allows. Next is a support area 85 with a curved surface adapted to a wrist shape on a surface of the first leg 84 provided for placing the user's wrist. Accordingly, the user can use the adjusting disc 71 of the operating input part 70 operate favorably with his fingertips, with his palm firmly on the palm rest part 80 lies.

8 ist eine Seitenansicht der Eingabevorrichtung 100. Wie in 8 dargestellt, ist der Bedienungseingabeteil 70 durch den festen Teil 30 gehalten. Der Handflächenauflageteil 80 weist eine Bogenform auf, die den Bedienungseingabeteil 70 und die Stellscheibe 71 überspannt. Das erste Bein 84, das zweite Bein 86 und das dritte Bein 88 sind am festen Teil 30 befestigt. 8th is a side view of the input device 100 , As in 8th is the operating input part 70 through the solid part 30 held. The palm rest part 80 has an arc shape that is the operating input part 70 and the adjusting disc 71 spans. The first leg 84 , the second leg 86 and the third leg 88 are at the fixed part 30 attached.

In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist eine Länge des ersten Beins 84 des Handflächenauflageteils 80 in der Y-Achsenrichtung, das heißt, die Tiefe D3, größer als die Tiefe D4 des zweiten Beins 86 und des dritten Beins 88. Diese Form ist verwendet, weil, wenn der Benutzer seine Handfläche auf den Handflächenauflageteil 80 legt, eine höhere Beanspruchung auf das erste Bein 84 als auf das zweite Bein 86 und das dritte Bein 88 wirkt. Daher ist der Handflächenauflageteil 80 mit der oben beschriebenen Form ausreichend fest am festen Teil 30 befestigt, wenn die Handfläche auf den Handflächenauflageteil 80 gelegt wird.In the present exemplary embodiment, a length of the first leg is 84 of the palm rest part 80 in the Y-axis direction, that is, the depth D3 , greater than the depth D4 of the second leg 86 and the third leg 88 , This shape is used because when the user puts his palm on the palm rest part 80 places a higher strain on the first leg 84 than on the second leg 86 and the third leg 88 acts. Therefore, the palm rest part is 80 with the shape described above sufficiently firm on the fixed part 30 fastened when the palm is on the palm rest 80 is placed.

Die gekrümmte Fläche, die den Auflagebereich 85 bildet, weist einen steil geneigten Teil und einen sanft zum festen Teil 30 hin geneigten Teil auf. Diese Teile ermöglichen dem Benutzer, die Stellscheibe 71 des Bedienungseingabeteils 70 mit seinen Fingerspitzen an drei Stellen zu halten, d.h. an beiden Seiten des überspannenden Bereichs 82 (in der positiven und der negativen Richtung der X-Achse) und zwischen dem zweiten Bein 86 und dem dritten Bein 88 (in der positiven Richtung der Y-Achse), wobei sein Handgelenk auf dem Auflagebereich 85 liegt und seine Handfläche auf dem überspannenden Bereich 82 fest aufliegt. Als Ergebnis kann der Benutzer die Stellscheibe 71 günstig betätigen.The curved surface covering the support area 85 forms, has a steeply inclined part and a gentle to the fixed part 30 sloping part up. These parts allow the user to adjust the adjusting disc 71 of the operating input part 70 with his fingertips in three places, ie on both sides of the spanning area 82 (in the positive and negative directions of the X-axis) and between the second leg 86 and the third leg 88 (in the positive direction of the Y-axis), with his wrist on the support area 85 lies and his palm on the spanning area 82 firmly rests. As a result, the user can use the control dial 71 operate favorably.

In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die maximale Höhe H1 vom festen Teil 30 zwischen dem zweiten Bein 86 und dem dritten Bein 88 größer als die maximale Höhe H2 des Bedienungseingabeteils 70 vom festen Teil 30. Diese Anordnung erleichtert das Halten der Stellscheibe 71 durch den Benutzer mit seinen Fingerspitzen ebenso von der Stelle zwischen dem zweiten Bein 86 und dem dritten Bein 88, zwischen denen der Zwischenraum klein ist, verglichen mit beiden Seiten des überspannenden Bereichs 82 (das heißt, dem Zwischenraum zwischen dem ersten Bein 84 und dem zweiten Bein 86 und dem Zwischenraum zwischen dem ersten Bein 84 und dem dritten Bein 88).In the present exemplary embodiment, the maximum height is H1 from the solid part 30 between the second leg 86 and the third leg 88 greater than the maximum height H2 of the operating input part 70 from the solid part 30 , This arrangement facilitates holding the adjusting disc 71 by the user with his fingertips as well from the point between the second leg 86 and the third leg 88 between which the gap is small, compared with both sides of the spanning area 82 (that is, the space between the first leg 84 and the second leg 86 and the space between the first leg 84 and the third leg 88 ).

Das zweite Bein 86 und das dritte Bein 88 können eine Form aufweisen, die erhalten ist durch ein Verzweigen des in der ersten beispielhaften Ausführungsform beschriebenen zweiten Beins 86 in zwei Teile.The second leg 86 and the third leg 88 may have a shape obtained by branching the second leg described in the first exemplary embodiment 86 in two parts.

Einzelheiten der Betätigungsrichtungen des Bedienungseingabeteils 70 sind ähnlich den bei der ersten beispielhaften Ausführungsform beschriebenen außer dem folgenden Punkt. Genauer ist die Betätigung der Stellscheibe 71 in der positiven Richtung der Y-Achse in der XY-Ebene gesperrt. Dies ermöglicht eine Verringerung der Tiefe D4 des zweiten Beins 86 und des dritten Beins 88 und bringt dadurch das Touch Panel 60 näher zur Stellscheibe 71.Details of the operating directions of the operating input part 70 are similar to those described in the first exemplary embodiment except for the following point. More precise is the operation of the adjusting disc 71 locked in the positive direction of the Y axis in the XY plane. This allows a reduction in depth D4 of the second leg 86 and the third leg 88 and thereby brings the touch panel 60 closer to the adjusting disc 71 ,

Die Steuervorrichtung 19 ist dieselbe wie die Steuervorrichtung 19 bei der ersten beispielhaften Ausführungsform. Somit ist eine genaue Beschreibung der Steuervorrichtung 19 weggelassen.The control device 19 is the same as the control device 19 in the first exemplary embodiment. Thus, a detailed description of the control device 19 omitted.

Bei der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist die Längsrichtung des Handflächenauflageteils 80 auch so vorgesehen, dass sie die Y-Achsenrichtung ist. Die Längsrichtung ist jedoch nicht auf diese Richtung beschränkt, sondern kann je nach Einbaustelle so vorgesehen sein, dass sie eine beliebige Richtung in der XY-Ebene ist. Auch kann die Eingabevorrichtung 100 in der XZ-Ebene und der YZ-Ebene in einem beliebigen Winkel bezüglich des Benutzers gekippt angeordnet sein, um die Betätigung zu erleichtern.In the second exemplary embodiment, the longitudinal direction of the palm rest part is 80 also provided so as to be the Y-axis direction. However, the longitudinal direction is not limited to this direction, but may be provided depending on the installation location to be any direction in the XY plane. Also, the input device 100 be tilted in the XZ plane and the YZ plane at any angle with respect to the user to facilitate the operation.

Bei der zweiten beispielhaften Ausführungsform sind die bei der ersten beispielhaften Ausführungsform enthaltenen Schalter 40 nicht vorgesehen. In dieser Anordnung können Schiebebetätigungen am Bedienungseingabeteil 70 Eingabevorgängen entsprechen, die unter Verwendung der Schalter 40 durchgeführt werden. Genauer kann beispielsweise der Schalter 40 am linken Ende in 2 einer Schiebebetätigung am Bedienungseingabeteil 70 in der positiven Richtung der X-Achse entsprechen, kann der Schalter 40 in der Mitte einer Schiebebetätigung am Bedienungseingabeteil 70 in der negativen Richtung der Y-Achse entsprechen und kann der Schalter 40 am rechten Ende einer Schiebebetätigung am Bedienungseingabeteil 70 in der negativen Richtung der X-Achse entsprechen. Mit dieser Anordnung ist in der zweiten beispielhaften Ausführungsform eine mit den Schaltern 40 gleichwertige Funktion auch erreicht. Symbole, die diesen drei Schiebebetätigungen entsprechen, sind auf einer oberen Fläche des überspannenden Bereichs 82 in 6 und 7 angegeben.In the second exemplary embodiment, the switches included in the first exemplary embodiment are 40 not provided. In this arrangement, sliding operations can be performed on the operating input part 70 Input operations correspond to those using the switches 40 be performed. More precisely, for example, the switch 40 in the left end in 2 a sliding operation on the operating input part 70 in the positive direction correspond to the x-axis, the switch can 40 in the middle of a sliding operation on the operating input part 70 in the negative direction of the y-axis correspond and can be the switch 40 at the right end of a sliding operation on the operating input part 70 in the negative direction of the X axis. With this arrangement, in the second exemplary embodiment, one with the switches 40 equivalent function also achieved. Symbols corresponding to these three shift operations are on an upper surface of the spanning area 82 in 6 and 7 specified.

9 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Eingabevorrichtung 100. Anstelle des zweiten Beins 86 und des dritten Beins 88 weist in der Eingabevorrichtung 100 in 9 das zweite Bein 86 eine beininnere Öffnung 89 zwischen einem Teil des zweiten Beins 86, der am festen Teil 30 angebracht ist, und einem Teil des zweiten Beins 86 auf, der mit dem überspannenden Bereich 82 verbunden ist. Die Stellscheibe 71 ist somit durch den Benutzer durch die beininnere Öffnung 89 betätigbar. In der Anordnung in 9 ist die maximale Höhe H1 der beininneren Öffnung 89 vom festen Teil 30 auch größer als die maximale Höhe H2 des Bedienungseingabeteils 70 vom festen Teil 30, wie mit Bezugnahme auf 8 beschrieben. Dies erleichtert das Halten der Stellscheibe 71 durch den Benutzer mit seinen Fingerspitzen. Darüber hinaus ist in der Anordnung von 9 eine untere Endfläche des zweiten Beins 86 am festen Teil 30 angebracht, was eine Wand zwischen Touch Panel 60 und Stellscheibe 71 vorsieht. Dies ergibt eine Verringerung der Möglichkeit einer Fehlbedienung, die durch ein Betätigen des Bedienungseingabeteils 70 verursacht ist, während das Touch Panel 60 betätigt wird, oder umgekehrt, durch ein Betätigen des Touch Panels 60, während der Bedienungseingabeteil 70 betätigt wird. 9 Fig. 16 is a perspective view of another input device 100 , Instead of the second leg 86 and the third leg 88 points in the input device 100 in 9 the second leg 86 a medial opening 89 between a part of the second leg 86 , the solid part 30 attached, and a part of the second leg 86 on top of the spanning area 82 connected is. The adjusting disc 71 is thus by the user through the medullary opening 89 actuated. In the arrangement in 9 is the maximum height H1 the medial opening 89 from the solid part 30 also larger than the maximum height H2 of the operating input part 70 from the solid part 30 as with reference to 8th described. This facilitates holding the adjusting disc 71 by the user with his fingertips. In addition, in the arrangement of 9 a lower end surface of the second leg 86 at the fixed part 30 attached what is a wall between the touch panel 60 and adjusting disc 71 provides. This results in a reduction of the possibility of incorrect operation caused by operating the operation input part 70 caused while the touch panel 60 is pressed, or vice versa, by pressing the touch panel 60 while the operation input part 70 is pressed.

Die wie oben beschrieben gestaltete Eingabevorrichtung 100 enthält einen so angeordneten Handflächenauflageteil 80, dass er den Bedienungseingabeteil 70 überspannt und daher in der Lage ist, eine Benutzer-Fehlbedienung zu verringern. Weiter weist die Eingabevorrichtung 100 eine Stellscheibe 71 auf, die ebenso in der Y-Achsenrichtung betätigbar ist und somit dem Benutzer ermöglicht, die Stellscheibe 71 an den drei Stellen zu halten und leicht die Drehbetätigung, die Mehrrichtungsbewegungsbetätigung und die Druckbetätigung durchzuführen.The input device designed as described above 100 contains a thus arranged palm rest part 80 that he is the operating input part 70 spans and is therefore able to reduce user misuse. Next, the input device 100 a control disc 71 which is also operable in the Y-axis direction and thus allows the user to adjust the setting disc 71 to hold in the three places and easily perform the rotary operation, the multi-directional movement operation and the pressure operation.

Gewerbliche AnwendbarkeitIndustrial Applicability

Eine Eingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung verringert eine Fehlbedienung und ist somit beispielsweise als eine Bord-Eingabevorrichtung nutzbar.An input device according to the present disclosure reduces a misoperation and thus is usable as, for example, an on-board input device.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 100:1, 100:
Eingabevorrichtunginput device
10, 70:10, 70:
BedienungseingabeteilOperation input part
11, 71:11, 71:
Stellscheibeadjusting disk
12:12:
Schieberpusher
13:13:
Codiererencoder
14:14:
Schiebeplattesliding plate
15:15:
Federfeather
16:16:
Druckschalterpressure switch
17: 17:
gedruckte Trägerplatteprinted carrier plate
18:18:
Detektorschalterdetector switches
19:19:
Steuervorrichtungcontrol device
20, 80:20, 80:
HandflächenauflageteilPalm rest part
22, 82:22, 82:
überspannender Teilspanning part
24, 84:24, 84:
erstes Beinfirst leg
26, 86:26, 86:
zweites Beinsecond leg
30:30:
fester Teilsolid part
32, 92:32, 92:
Öffnungopening
40:40:
Schalterswitch
50:50:
Fingerabdruck-AuthentifizierungsteilFingerprint authentication part
60:60:
Touch PanelTouch panel
85:85:
Auflagebereichsupport area
88:88:
drittes Beinthird leg
89:89:
beininnere Öffnunginternal opening

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 201398133 [0003]JP 201398133 [0003]

Claims (14)

Eingabevorrichtung, umfassend: einen Bedienungseingabeteil; einen Handflächenauflageteil, so angeordnet, dass er den Bedienungseingabeteil überspannt; und einen festen Teil, der den Bedienungseingabeteil und den Handflächenauflageteil hält, wobei der Handflächenauflageteil enthält: einen überspannenden Bereich, der den Bedienungseingabeteil überspannt, und ein erstes Bein und ein zweites Bein an jeweiligen entgegengesetzten Enden des überspannenden Bereichs, wobei das erste Bein und das zweite Bein an dem festen Teil angebracht sind.Input device comprising: an operation input part; a palm rest part disposed so as to straddle the operation input part; and a fixed part that holds the operation input part and the palm rest part, in which the palm rest part includes: a spanning area spanning the operation input part; and a first leg and a second leg at respective opposite ends of the spanning area, the first leg and the second leg being attached to the fixed part. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Minimalbreite des überspannenden Bereichs kleiner ist als eine Maximalbreite des Bedienungseingabeteils.Input device after Claim 1 wherein a minimum width of the spanning area is smaller than a maximum width of the operating input part. Eingabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Minimalbreite des überspannenden Bereichs kleiner ist als jede aus einer Maximalbreite des ersten Beins und einer Maximalbreite des zweiten Beins.Input device after Claim 2 wherein the minimum width of the spanning region is less than each of a maximum width of the first leg and a maximum width of the second leg. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil des Handflächenauflageteils eine gekrümmte Fläche aufweist.Input device after Claim 1 wherein at least a portion of the palm rest portion has a curved surface. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Schalter, der am zweiten Bein des Handflächenauflageteils vorgesehen ist.Input device after Claim 1 further comprising a switch provided on the second leg of the palm rest member. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Steuervorrichtung, ausgelegt, mit dem Bedienungseingabeteil elektrisch verbunden zu sein, wobei der Bedienungseingabeteil so ausgelegt ist, dass eine Drehbetätigung und eine Mehrrichtungsbewegungsbetätigung durchzuführen sind, und wenn eine aus der Drehbetätigung und der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung am Bedienungseingabeteil durchgeführt wird, die Steuervorrichtung eine andere aus der Drehbetätigung und der Mehrrichtungsbetätigung ignoriert.Input device after Claim 1 , further comprising a control device configured to be electrically connected to the operation input part, wherein the operation input part is configured to perform a rotational operation and a multi-directional movement operation, and when one of the rotational operation and the multi-directional movement operation is performed on the operation input part, the control device has another one ignored from the rotary operation and the multi-directional operation. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bedienungseingabeteil der Eingabevorrichtung so ausgelegt ist, dass eine Drehbetätigung und eine Mehrrichtungsbewegungsbetätigung durchzuführen sind und eine Größe einer Betätigungskraft bei der Drehbetätigung von einer Größe einer Betätigungskraft bei der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung verschieden ist.Input device after Claim 1 wherein the operation input part of the input device is configured to perform a rotation operation and a multi-direction movement operation, and a magnitude of an operation force in the rotation operation is different from an amount of an operation force in the multi-direction movement operation. Eingabevorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Bedienungseingabeteil so ausgelegt ist, dass auch eine Druckbetätigung durchzuführen ist und die Größe der Betätigungskraft bei der Drehbetätigung, die Größe der Betätigungskraft bei der Mehrrichtungsbewegungsbetätigung und eine Größe einer Betätigungskraft bei der Druckbetätigung voneinander verschieden sind.Input device after Claim 7 wherein the operation input part is configured to also perform a press operation, and the magnitude of the operation force in the rotation operation, the magnitude of the operation force in the multi-direction movement operation, and a magnitude of an operation force in the printing operation are different from each other. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Touch Panel, vorgesehen auf einer Fläche des festen Teils und angeordnet Seite an Seite mit dem zweiten Bein, wobei die Fläche des festen Teils den Handflächenauflageteil hält.Input device after Claim 1 , further comprising a touch panel provided on a surface of the fixed part and disposed side by side with the second leg, the surface of the fixed part holding the palm rest part. Eingabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei ein Ende des Handflächenauflageteils zu einer Seite des Touch Panels weist, wobei sich das zweite Bein am Ende des Handflächenauflageteils befindet.Input device after Claim 9 wherein an end of the palm rest member faces a side of the touch panel, the second leg being at the end of the palm rest member. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Handflächenauflageteil weiter ein am festen Teil angebrachtes drittes Bein enthält.Input device after Claim 1 wherein the palm rest portion further includes a third leg attached to the fixed portion. Eingabevorrichtung nach Anspruch 11, wobei eine maximale Höhe eines Teils zwischen dem zweiten Bein und dem dritten Bein vom festen Teil größer ist als eine maximale Höhe des Bedienungseingabeteils vom festen Teil.Input device after Claim 11 wherein a maximum height of a part between the second leg and the third leg from the fixed part is greater than a maximum height of the operation input part from the fixed part. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Bein eine beininnere Öffnung aufweist.Input device after Claim 1 wherein the second leg has a medial opening. Eingabevorrichtung nach Anspruch 13, wobei eine maximale Höhe der beininneren Öffnung vom festen Teil größer ist als eine maximale Höhe des Bedienungseingabeteils vom festen Teil.Input device after Claim 13 wherein a maximum height of the medial opening of the fixed part is greater than a maximum height of the operating input part of the fixed part.
DE112017002815.9T 2016-08-30 2017-02-28 input device Pending DE112017002815T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016167439 2016-08-30
JP2016-167439 2016-08-30
PCT/JP2017/007656 WO2018042712A1 (en) 2016-08-30 2017-02-28 Input device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002815T5 true DE112017002815T5 (en) 2019-02-21

Family

ID=61300314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002815.9T Pending DE112017002815T5 (en) 2016-08-30 2017-02-28 input device

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6627087B2 (en)
DE (1) DE112017002815T5 (en)
WO (1) WO2018042712A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013098133A (en) 2011-11-04 2013-05-20 Denso Corp Remote operation device for vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003327059A (en) * 2002-03-08 2003-11-19 Calsonic Kansei Corp Input device for vehicle
JP4282055B2 (en) * 2002-09-11 2009-06-17 アルパイン株式会社 Centralized controller
JP5151405B2 (en) * 2007-11-07 2013-02-27 パナソニック株式会社 Input device
JP5300629B2 (en) * 2009-07-02 2013-09-25 アルプス電気株式会社 Combined operation type input device
JP6349772B2 (en) * 2014-02-21 2018-07-04 株式会社デンソー Remote control device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013098133A (en) 2011-11-04 2013-05-20 Denso Corp Remote operation device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2018042712A1 (en) 2019-04-11
JP6627087B2 (en) 2020-01-08
WO2018042712A1 (en) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382008B1 (en) Operating unit with touchpad, especially for operating a multimedia system in a motor vehicle
EP1907916B1 (en) Operating element with a central pushbutton
DE102012204921A1 (en) Vessel control apparatus
DE69818182T2 (en) Multi-function joystick
WO2004010239A1 (en) Operating device for triggering an apparatus
WO2006066742A1 (en) Control system for a vehicle
DE112014002945T5 (en) handling device
EP3008741A1 (en) Switching operating arrangement
EP2945832A1 (en) Steering wheel with optical finger navigation module
DE60121728T2 (en) ARRANGEMENT ASSOCIATED WITH A CONTROL DEVICE
DE102017125827A1 (en) Turntable with improved pressing function and associated operating device
DE102014114170B4 (en) Control element with safety mat
EP1758135B1 (en) Switch unit
EP2647126B1 (en) Activator with capacitive touch sensor
DE102008019144B4 (en) Device for inputting control signals for moving an object
WO2018234281A1 (en) Switching device for switching drive elements in a motor vehicle
DE112017002815T5 (en) input device
DE102004031309A1 (en) Steering wheel with a control
DE102013101339A1 (en) operating element
DE102018218619A1 (en) Control panel for a vehicle
DE102017125979A1 (en) Input device for a motor vehicle with an operating lever and a fingerprint sensor attached thereto
DE102004032337B4 (en) Electric switch and steering wheel equipped therewith
EP0499888B1 (en) Actuating arrangement for electronic equipement in particular for videocamera-recorders
DE102021122397A1 (en) Operating unit for a commercial vehicle
DE102016124735A1 (en) Operating device for operating at least one device of a motor vehicle with capacitive detection of a rotation of the operating device, motor vehicle and method for operating an operating device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP