DE112016004746T5 - Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) und sensomotorisches Gerät, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) - Google Patents

Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) und sensomotorisches Gerät, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) Download PDF

Info

Publication number
DE112016004746T5
DE112016004746T5 DE112016004746.0T DE112016004746T DE112016004746T5 DE 112016004746 T5 DE112016004746 T5 DE 112016004746T5 DE 112016004746 T DE112016004746 T DE 112016004746T DE 112016004746 T5 DE112016004746 T5 DE 112016004746T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
playing surface
eye
visuomotor
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112016004746.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Hanc
Tomaž Hanc
Jože Verban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112016004746T5 publication Critical patent/DE112016004746T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/04Table games physically beneficial for the human body, modelled on outdoor sports, e.g. table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B25/00Card tables; Tables for other games
    • A47B25/003Card tables; Tables for other games for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B43/00Balls with special arrangements
    • A63B43/008Balls with special arrangements with means for improving visibility, e.g. special markings or colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B61/00Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
    • A63B61/003Nets for tennis or like games or accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0097Ball rebound walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B2022/0092Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements for training agility or co-ordination of movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2214/00Training methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles

Abstract

Die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) und das sensomotorische Trainingsgerät, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), lösen die technischen Herausforderungen, die bei der Frage aufkommen, wie Muskeltraining und sensomotorisches Trainings, vorwiegend ausgerichtet auf die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), vor allem in geschlossenen Räumen optimiert werden könnten. Die Erfindung stellt eine entsprechende, sichere Spielfläche für Ballsportarten, welche mithilfe einer Tischoberfläche gespielt werden, dar. Die besagte Spielfläche gründet auf einem Konzept aus zwei lateralen Seite, zwei transversal (quer) verlaufenden Seiten, und abgerundeten Ecken, mit denen die lateralen und transversal (quer) verlaufenden Seiten nahtlos miteinander verbunden sind, wodurch eine ununterbrochene Spielfläche entsteht.Um die Trainingsmethode entsprechend durchführen zu können, bedarf es mindestens zweier SpielerInnen, wobei zumindest eine(r) von beiden am Anfang des Ausübens einer gewählten Tischsportart am proximalen (näheren) Rand der transversal verlaufenden Kanten des Tisches positioniert sein sollte, um mit dem Aufschlag per Kopf, Fuß, Brust, Hüfte, Knie, mit einem entsprechenden Schläger oder Ähnlichem, mit einem Handschuh oder sonstigen geeigneten Utensilien (nachstehend im Singular als „Schlagfläche“ und im Plural als „Schlagflächen“ bezeichnet) den Ballwechsel einzuleiten. Der Aufschlag ist so auszuführen, dass der Ball (oder ein ähnliches entsprechendes rundes Übungsobjekt) dabei die Spielfläche berührt (davon abprallt), bevor er zum Gegenspieler gelangt, was den eigentlichen Sinn des Geräts ausmacht.

Description

  • Technologiefeld
  • Muskeltraining; sensomotorisches Training. Der Gegenstand dieser Erfindung sind eine spezielle Trainingsmethode und ein darauf ausgerichtetes Gerät für sensomotorisches Training. Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik dar.
  • Technische Problemstellung
  • Die technische Herausforderung, die mit dieser Erfindung gemeistert werden soll, ist es, Methoden, ausgerichtet auf Muskeltraining und sensomotorisches Training, vorzugsweise Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), vor allem in geschlossenen Räumen zu optimieren und zur gleichen Zeit durch das Vorbeugen von Verletzungen an scharfen Kannten ein höheres Maß an Sicherheit für die Spielerinnen zu gewährleisten.
  • Gegenwärtig stehen verschiedene Spieloberflächen mit spezifischen Eigenschaften zu Verfügung, die jedoch entweder rechteckig sind, wodurch das Verletzungsrisiko für die Spielerinnen wegen der Ecken und Kanten recht hoch ist, oder ovalförmig, wodurch der Optimalbereich für sensomotorische (Hand, Kopf, Fuß) Bewegungen stark begrenzt ist.
  • Stand der Technik
  • Als letzter Stand der Technik gilt das klassische Tischtenniskonzept mit einem rechteckigen Tisch samt Netzgarnitur, welche in der Mitte des Tisches querverlaufend gegenüber den SpielerInnen aufgestellt ist, die einzeln oder im Paar auf der jeweiligen Seite vor dem Netz positioniert sind, und zum Spielen Schläger sowie einen speziellen Tischtennisball benutzen.
  • Zusätzlich dazu existiert auch eine Reihe von anderen Spielkonzepten, für die Tischtennisplatten mit verschiedenen Dimensionen verwendet werden, wie zum Beispiel Headis bzw. Kopfballtischtennis, das auf einer rechteckigen Tischtennisplatte der Größe 2740 mm x 1520 mm gespielt wird, wobei sich die Spieloberfläche auf einer Höhe von 760 mm über dem Boden befindet. Das Spiel wird mit einem speziellen Gummiball mit einem Durchmesser von 178 mm und einem Gewicht von etwa 100 g gespielt. Die empfohlene Größe der Freifläche (in geschlossenen Räumen oder im Freien), die zum Headisspeieln benötigt wird, beträgt mindestens 30m2.
  • Beim zweiten relevanten Spielkonzept handelt es sich um Teqball. Auch bei diesem Spiel handelt es sich um eine Kombination aus Tischtennis und Fußball, wobei die SpielerInnen den Fuß, den Kopf, die Brust oder das Knie benutzen dürfen. Die Spielfläche mit der Größe von 3000 mm x 1500 m ist zwar rechteckig, jedoch auch längsverlaufend von der Mitte bis zu den Enden speziell gekrümmt. Die Höhe der Spieloberfläche variiert dadurch zwischen 565 mm und 760 mm. Das Spiel wird mit einem Lederball mit einem Durchmesser von 202 mm bis 210 mm und einem Gewicht von 312 bis 369 g gespielt. Die empfohlene Größe der Freifläche (in geschlossenen Räumen oder im Freien), die zum Teqballspielen benötigt wird, beträgt mindestens 34m2.
  • Beim dritten relevanten Spielkonzept handelt es sich um FutToc. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Kombination aus Tischtennis und Fußball, wobei die SpielerInnen den Fuß, den Kopf, die Brust oder das Knie benutzen dürfen. Der Unterschied zwischen Teqball und FutToc besteht jedoch darin, das letzteres auf einer ovalen Tischfläche gespielt wird. Die Dimensionen der Spielfläche betragen 2830 mm entlang der längsten Achse sowie 1920 mm entlang den kürzesten Achse. Die Spieloberfläche befindet sich auf einer Höhe von 700 mm und die Höhe des in der Mitte postierten Netzes beträgt 150 mm. Das Spiel wird mit einem Gummiball mit einem Durchmesser von 226 mm und einem Gewicht von etwa 300 g gespielt. Die empfohlene Größe der Freifläche (in geschlossenen Räumen oder im Freien), die zum Futtoc-spielen benötigt wird, beträgt mindestens 35m2.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) und das sensomotorische Trainingsgerät, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), lösen die technischen Herausforderungen, die bei der Frage aufkommen, wie Muskeltraining und sensomotorisches Trainings, vorwiegend ausgerichtet auf die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), vor allem in geschlossenen Räumen optimiert werden könnten. Die Erfindung stellt eine entsprechende, sichere Spielfläche für Ballsportarten, welche mithilfe einer Tischoberfläche gespielt werden, dar. Die besagte Spielfläche gründet auf einem Konzept aus zwei lateralen Seite, zwei transversal (quer) verlaufenden Seiten und abgerundeten Ecken, mit denen die lateralen und transversal verlaufenden Seiten nahtlos miteinander verbunden sind, wodurch eine ununterbrochene Spielfläche entsteht.
  • Die Trainingsmethode und das darauf ausgerichtete Gerät wurden vorwiegend - jedoch nicht exklusiv - dafür konzipiert, um den BenutzerInnen beim Muskelaufbau, bei der Verbesserung ihrer Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), sowie bei der Steigerung ihrer motorischen Fähigkeiten mit besonderem Augenmerk auf der Erhaltung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit auf einem hohen Niveau und der Verbesserung ihrer Zielergebnisse (letzteres gilt primär - jedoch nicht exklusiv - für LeistungsportlerInnen) zu helfen.
  • Um die Trainingsmethode entsprechend durchführen zu können, bedarf es mindestens zweier Spieler, wobei zumindest einer von beiden am Anfang des Ausübens einer gewählten Tischsportart am proximalen (näheren) Rand der transversal verlaufenden Kanten des Tisches positioniert sein sollte, um mit dem Aufschlag per Kopf, Fuß, Brust, Hüfte, Knie, mit einem entsprechenden Schläger oder Ähnlichem, mit einem Handschuh oder sonstigen geeigneten Utensilien (nachstehend im Singular als „Schlagfläche“ und im Plural als „Schlagflächen“ bezeichnet) den Ballwechsel einzuleiten. Der Aufschlag ist so auszuführen, dass der Ball (oder ein ähnliches entsprechendes rundes Übungsobjekt) dabei die Spielfläche berührt (davon abprallt), bevor er zum Gegenspieler gelangt. Das macht den eigentlichen Sinn der Spielfläche bzw. des Geräts aus, wie im Folgenden beschrieben.
  • Der oder die GegenspielerInnen sollten vor dem Aufschlag am distalen (ferneren) Rand der transversal verlaufenden Kanten des Tisches stehen.
  • Die Trainingsmethode basiert auf dem Konzept, dass sich der aufschlagende Spieler bzw. und sein(e) Gegenspieler während des Spiels um oder entlang des proximalen (näheren) Randes des Tisches bewegen, wobei ihre Laufwege wechselweise kürzer oder länger und der Grad der ihrer Körperbewegungen bzw. des Bewegungsumfangs kleiner oder größer sein können, abhängig von der Stärke der Angriffs- und Abwehrschläge, infolge jener der Ball (üblicherweise in Längsrichtung) entweder auf den proximalen (näheren) oder auf den distalen (ferneren) Rand der transversal verlaufenden Kanten des Tisches zufliegt. Gemäß der vorgeschlagenen Trainingsmethode, darf sich der aufschlagende Spieler quer (transversal) gegenüber der Längsrichtung der Spielfläche in bogenförmiger Richtung bewegen. Der Zielpunkt (Apex) seiner Bewegung ist der distale (fernere) Rand entlang der Längssymmetrieachse der Spielfläche.
  • Die Trainingsmethode wurde unter Berücksichtigung jener spezifischen Muskeln und Muskelgruppen entwickelt, die mithilfe des Geräts gezielt und auf sichere Art und Weise trainiert werden sollen. Das Gerät ist so konzipiert, dass das Verletzungsrisiko, dass zum Beispiel von eckigen Tischrändern, die für klassische Tischtennistische charakteristisch sind, ausgeht, durch seine Eigenschaften verringert wird. Um dieses Risiko bzw. unorthodoxen und potentiell gefährliche Bewegungen, die das Abprallen des Balls von eckigen Seitenrändern zur Folge haben kann, vorzubeugen, sind der Tisch und die sich darauf befindliche Spielfläche in einer konvexen Bogenform ausgeführt. Die Spitze ist symmetrisch zur Längssymmetrieachse der Spielfläche. Der angesprochene Bogen ist ein Teil eines Kreises, dessen Halbmesser (Radius) zwischen 1000 mm und 6000 mm bzw. vorzugsweise zwischen 2500 und 5000 betragen kann, jeweils abhängig von der Art und vom Anspruchsgrad des Trainings. Der transversal (quer) verlaufende Rand kann auch auf eine andere Art und Weise gewölbt sein, jedoch unter der Bedingung, dass die Wölbung konvex ist und deren Spitze zum aufschlagenden Spieler ausgerichtet ist.
  • Die Trainingsmethode wurde zum Zweck der Verbesserung der sensomotorischen Koordination der Übenden entwickelt und setzt dadurch voraus, dass die Spielerinnen beim Training mit dem darauf ausgerichteten Gerät besonders auf die variable Spielfläche achten. Um das Muskeltraining entsprechend zu fördern, ist die Erfindung so konzipiert, dass der aufschlagende Spieler sowie sein(e) Gegenspieler den Ball in von ihnen selbst gewählte Richtungen so schlagen können, dass sie dabei ihre Muskeln und Sehnen nicht überanstrengen. Der Tisch bzw. die Spielfläche ermöglichen es den SpielerInnen nämlich den Ball wechselweise in einem möglichst idealem spitzen Winkel zur Spielfläche in Richtung des jeweils anderen zu schlagen, wobei Schläge, bei denen der Ball bei der Schlagabgabe senkrecht zum schlagenden Spieler bzw. zur schlagenden Spielerin liegt, die effektivste ganzheitliche Trainingswirkung auf die Spielerinnen entfalten. Um Bewegungen dieser Art anzuregen, sollte der Tisch derart geformt sein, dass der aufschlagende Spieler, dessen Aufschlag den Gesamtverlauf des Ballwechsels direkt beeinflusst, dazu gezwungen wird, den Aufschlag vom breiteren proximalen (näheren), transversal (quer) verlaufenden Rand auszuführen und den Ball dabei in Richtung der engeren mittleren Spielfläche zu spielen. Während des Ballwechsels sollten die SpielerInnen versuchen, den Ball wechselseitig in Richtung des breiteren distalen (ferneren), transversal (quer) verlaufenden Randes zu schlagen, um durch konstante Bewegungen ihre Muskeln und Sehnen kontrolliert zu belasten, und somit Überanstrengungen vorzubeugen.
  • Die laterale Seite des Tischs müsste demnach konvex ausgeformt sein, wobei sich ihre Spitze in der Mitte der Spielfläche befinden sollte.
  • Die besten Trainingsresultate können erzielt werden, wenn der Tisch und die sich darauf befindliche Spielfläche zwei konvexe transversal (quer) verlaufende Ränder haben, deren Spitzen sich auf dem Schnittpunkt zwischen der Längssymmetrieachse und den beiden transversal (quer) verlaufenden Rändern befinden. Zusätzlich dazu sollten der Tisch und die sich darauf befindliche Spielfläche auch noch zwei konkave lateral verlaufende Ränder haben, deren Spitzen sich auf dem Schnittpunkt zwischen der Querachse und den beiden lateral verlaufenden Rändern befinden. Dadurch liegt die größte Distanz zwischen den beiden gegenüberliegenden transversal (quer) verlaufenden Rändern entlang der Längssymmetrieachse und die kürzeste Distanz zwischen den beiden gegenüberliegenden lateral verlaufenden Rändern entlang der Querachse.
  • Um Verletzungen der SpielerInnen, besonders des aufschlagenden Spielers bzw. der aufschlagenden Spielerin zu vermeiden, sind die Ecken des Tisches so abgerundet, dass die lateralen und transversal (quer) verlaufenden Seiten an den Knotenpunkten praktisch ineinanderfließen. Die Eckenradien sollen einen weichen Verbindungsübergang zwischen den Rändern gewährleisten, was bedeutet, dass sie größer sein sollten als der Halbmesser (Radius) des verwendeten Spielballs.
  • Um die Nützlichkeit der Trainingsmethode zu steigern, wurde das Erfindungskonzept zusätzlich auch noch die Möglichkeit der Teilung der Spielfläche in zwei symmetrische Hälften mithilfe einer entsprechenden Hilfsstruktur ergänzt. Diese Struktur besteht aus verbundenen Teilen, aus denen eine rechteckige Öffnung geformt werden kann, die der Länge nach der Gesamtbreite des Tisches entspricht. Bei Bedarf kann in diese rechteckige Öffnung ein Netz oder eine feste (ggf. auch durchsichtige) Fläche eingefügt werden.
  • Bevorzugte Ausbildungen
  • Für die vorgeschlagene Erfindung, mit der generischen Markenbezeichnung bzw. Sammelbezeichnung „Paeyball“, kommen verschiedene Ausbildungen bzw. Anwendungsmöglichkeiten in Frage.
  • Die erste Anwendungsmöglichkeit bezieht sich auf ein Tischballspiel genannt „Grandpaey“, bei dem die SpielerInnen den Ball mit sämtlichen Körperteilen, mit Ausnahme der Hand, des Unterarms und des Oberarms unterhalb der Schulter spielen dürfen. Der Ball darf nur zum Zweck des Aufschlags in die Hand genommen werden. Der Aufschlag wird mit dem Kopf ausgeführt. „Grandpaey“ kann auf Tischen und den sich darauf befindlichen Spielflächen verschiedener Größe gespielt werden. Die Spieloberfläche kann auf horizontaler Ebene auf einer Höhe von 600 mm bis 1200 mm über dem Boden liegen, die empfohlene Höhe des Tischs bei diesem bestimmten Spiel sollte jedoch etwa 770 mm betragen.
  • Die zweite Anwendungsmöglichkeit bezieht sich auf ein Tischballspiel genannt „Footpaey“, bei dem die SpielerInnen den Ball ausschließlich mit den unteren Extremitäten (unterhalb der Gürtellinie) spielen können. Der Ball darf nur zum Zweck des Aufschlags in die Hand genommen werden, wobei der Aufschlag mit dem Kopf auszuführen ist. Die Spieloberfläche kann auf horizontaler Ebene auf einer Höhe von 50 mm bis 600 mm über dem Boden liegen, die empfohlene Höhe des Tischs bei diesem bestimmten Spiel sollte jedoch etwa 513 mm betragen.
  • Die dritte Anwendungsmöglichkeit bezieht sich auf ein Tischballspiel genannt „Handpaey“, bei dem die Spielerinnen den Ball ausschließlich mit der Hand, dem Unterarm und dem Oberarm unterhalb der Schulter spielen dürfen. Der Aufschlag ist so auszuführen, dass sämtliche Finger der Hand dabei einender gelegt sind. Gleiches gilt hierbei auch für Schläge mit der Innen- oder Außenhand, die während des Ballwechsels ausgeführt werden. Die Finger dürfen dabei nicht gespreizt sein. Das Spielkonzept kann selbstverständlich auch den spezifischen Anforderungen von zielgerichteten Trainingseinheiten angepasst werden. Diesbezüglich kann eine der drei folgenden Spielausführungen von Nützen sein. Die erste wäre „Racketpaey“. Bei diesem Spiel kommen auch „Schlagflächen“ zum Einsatz, ähnlich wie bei anderen verwandten Rückschlagspielen, wie z. B. Tennis, Tischtennis oder Badminton. Die zweite, für spezifische Trainingszwecke angepasste Ausführung des Spiels, wäre „Voleypaey“, die vom Grundansatz und von den Regeln her (inklusive Aufschlag) Spielarten wie Volleyball oder Beach Volleyball ähnelt. Die dritte, für spezifische Trainingszwecke angepasste Ausführung des Spiels, wäre „Fightpaey“, bei der die Spielerinnen den Ball nur mit dem Unterarm oder mit der Faust berühren können. Auch der Aufschlag darf nur mit dem Unterarm oder mit der Faust ausgeführt werden.
  • Die vierte Anwendungsmöglichkeit bezieht sich auf ein Tischballspiel genannt „Sitpaey “, bei dem die Spielerinnen ähnlich wie bei „Handpaey“ den Ball ausschließlich mit der Hand, dem Unterarm und dem Oberarm unterhalb der Schulter spielen dürfen, dabei sitzen sie jedoch auf einem Stuhl und dürfen während des Spiels nicht aufstehen. Diese Methode für sensomotorisches Training ist besonders für Personen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität bzw. als Rehabilitationsmaßnahme für Personen, die sich im Prozess der Genesung nach Verletzungen der unteren Extremitäten befinden, geeignet.
  • Die fünfte Anwendungsmöglichkeit bezieht sich auf ein Tischballspiel genannt „Underpaey“, bei dem die Spielerinnen den Ball ausschließlich mit der Hand oder mit dem Unterarm unterhalb des Ellenbogens spielen dürfen. Die Regeln dieses Spiels, das im Stehen gespielt wird, sehen vor, dass der Ball während des Ballwechsels durch die aus der zugehörigen Hilfsstruktur geformte und in der Mitte des Tischs postierte rechteckige Öffnung gespielt wird. Der Ball darf dabei rollend oder aufsetzend (hüpfend) durch die Öffnung befördert werden, wobei es besonders beim letzteren Fall keine Begrenzungen diesbezüglich gibt, wie oft der Ball auf dem Weg auf die jeweils andere Seite des Tischs von der Spielfläche abprallen darf. Während des Ballwechsels dürfen die Spielerinnen die Spieloberfläche mit der Hand oder mit dem Unterarm (unterhalb des Ellenbogens) berühren. Beim Aufschlag ist der Ball entlang des langen Randes des Tisches parallel zur Struktur, die den Tisch teilt, auf die Spielfläche zu legen. Der Ball darf beim Aufschlag nur entweder mit der Innen- oder Außenhand bzw. mit der Innen- oder Außenseite des Unterarms (unterhalb des Ellenbogens) gespielt werden.
  • Die sechste Anwendungsmöglichkeit bezieht sich auf ein Tischballspiel genannt „Kidspaey“, bei dem die Spielerinnen den Ball mit sämtlichen Körperteilen spielen dürfen. Diese Methode für sensomotorisches Training ist besonders für Kinder und Personen mit Behinderungen geeignet.
  • Die siebte Anwendungsmöglichkeit bezieht ich auf ein Tischballspiel genannt „Solopaey“, das nur von einem einzigen Spieler bzw. einer einzigen Spielerin gespielt wird. Die Spielfläche ist den Bedürfnissen der Trainingsmethode so angepasst, dass eine Hälfte des Tischs senkrecht zur anderen Hälfte aufgerichtet wird und dadurch als stehende Fläche eine Art Wand darstellt, gegen die die Spielerinnen den Ball entweder direkt oder mithilfe der untenliegenden Fläche (per Abpraller) - mit „Schlagflächen“ oder ohne - befördern können.
  • Neben den aufgezählten Anwendungsmöglichkeiten gibt es natürlich auch noch andere Arten und Weisen, diese Erfindung zu Trainingszwecken einzusetzen, die ihren Anwendungsbereich jedoch keinesfalls begrenzen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird des Weiteren anhand von Abbildungen beschreiben, die ein wichtiges Element des gegenständlichen Patentantrags darstellen.
    • stellt dir Form der Spielfläche (1) auf einem Tisch mit abgerundetem Ecken (2), die als eine besondere Eigenschaft der Spielfläche (1) gelten, dar.
    • stellt die Spielfläche (1), unterstützt durch eine Unterstruktur (3), durch die die Größe der Spielfläche (1) variabel gestaltet werden kann, dar.
    • stellt die Verbindung zwischen der Spielfläche (1) und der Unterstruktur (3) dar.
    • stellt einen zusammengeklappten und transportbereiten Tisch (10) dar.
    • stellt einen teilweise zusammengeklappten Tisch, so angepasst, dass die distale (fernere) Hälfte des Tischs mithilfe eines zusätzlichen Abstützelements (17) senkrecht zur parallel zum Boden verlaufenden und proximal zum Spieler bzw. zur Spielerin liegenden Hälfte aufgerichtet ist, und dadurch als stehende Fläche eine Art Wand fungiert, dar.
    • stellt einen Ball beliebiger Form (18) und eine beliebige Schnittlinie (19), die den besagten Ball (18) in zwei gleiche Hälften aufteilt, dar.
    • stellt die Hilfsstruktur (20), die zum Zweck der Teilung der Spielfläche in zwei symmetrische Hälften eingesetzt werden kann, aus der Vorderperspektive (oberer Bereich) und aus der Vogelperspektive (unterer Bereich) dar.
    • stellt die flächengrößendbedingten und bodenabhängigen Mindestvoraussetzungen (22) für den Einsatz der Erfindung, mit dem Tisch im Zentrum der vorausgesetzten Fläche positioniert, dar.
  • Die Form des Tischs und der sich darauf befindlichen Spielfläche (1) ist auf die spezielle, der Erfindung zugrundeliegende Methode angepasst. Die Länge der Spielfläche kann zwischen 400 mm und 3500 mm variieren (vorzugsweise wird eine Länge von ungefähr 1250 mm empfohlen) und die Breite zwischen 270 mm und 2500 mm, (vorzugsweise wird eine Länge von ungefähr 750 mm empfohlen). Der Tisch und die sich darauf befindliche Spielfläche (1) bestehen aus zwei lateral verlaufenden, konkav geformten Seiten, deren Spitzen sich auf der Quersymmetrieachse befinden und den kürzesten Abstand zwischen zwei Punkten auf der Spielfläche (1) darstellen, sowie aus zwei transversal (quer) verlaufenden, konvex geformten Seiten, wobei eine den proximal (näher) zum aufschlagenden Spieler bzw. zur aufschlagenden Spielerin verlaufenden Rand und die andere den distal (ferner) vom aufschlagenden Spieler bzw. von der aufschlagenden Spielerin verlaufenden Rand der Spielfläche (1) darstellen. Die Spitzen der transversal (quer) verlaufenden, konvex geformten Seiten des Tischs und der sich darauf befindlichen Spielfläche (1) befinden sich auf der Längssymmetrieachse und stellen den längsten Abstand zwischen zwei Punkten auf der Spielfläche (1) dar.
  • Der Tisch und die sich darauf befindliche Spielfläche (1) haben abgerundete Ecken (2), sodass die lateralen und transversal (quer) verlaufenden Seiten an den Knotenpunkten praktisch ineinanderfließen. Die Halbmesser (Radien) der abgerundeten Ecken (2) sind größer als der Halbmesser (Radius) des zu verwendenden Spielballs (18), wodurch ein weicher Verbindungsübergang zwischen den lateral und transversal (quer) verlaufenden Rändern gewährleistet wird. Die abgerundeten Ecken (2) ermöglichen einen längeren Ballwechsel zwischen den SpielerInnen und zusätzlich dazu auch Schläge verschiedener Art und Stärke. Dadurch ist es möglich, die Trainingseinheiten dem jeweiligen Trainingsziel entsprechend anzupassen. Die Eigenschaften der Spielfläche (1) tragen zur Senkung der Fehlerquote und folglich zur Gestaltung von optimierteren, effektiveren Trainingseinheiten bei.
  • Die bevorzugte Ausbildung der Tischoberfläche und der sich darauf befindlichen Spielfläche (1) ist entweder aus Holz oder als Holzprodukten (beispielsweise aus Holzspanwerkstoffen), mit einer entsprechenden Melaminharzbeschichtung, damit der Spielball (18) von der Spielfläche entsprechend abprallen bzw. abspringen kann. Der Tisch und die sich darauf befindliche Spielfläche (1) sind an eine Unterstruktur (3) befestigt, die vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist, um die Stabilität des gesamten Geräts zu gewährleisten. Die Tischränder sind zusätzlich mit Schutzbändern (4) - vorzugsweise aus ABS oder aus ähnlichen thermoplastischen Kunststoffen - beschichtet.
  • An den Außenbeinen (5) der Unterstruktur (3), vorzugsweise aus Stahl, sind Räder (6) befestigt - vorzugsweise Gummiräder, um das Gerät einfacher bewegen zu können. Verstellbare Füße (8), vorzugsweise aus Gummi, die an den Innenseiten der Tischbeine (7) befestigt werden können, sorgen für zusätzliche Stabilität.
  • Die Höhe des Tischs bzw. die Entfernung der sich darauf befindlichen Spielfläche (1) vom Boden kann mit Rücksichtnahme auf die Spielarten, die mithilfe des Geräts gespielt werden können, zwischen 600 mm und 1200 mm (größte Höheneinstellung) bzw. zwischen 50 mm und 600 mm (niedrigste Höheneinstellung) betragen. Die empfohlene größte Höhe sollte jedoch etwa 770 mm und die empfohlene niedrigste Höhe etwa 513 mm betragen.
  • Die niedrigere Höheneinstellung ist vor allem für Kinder, Personen kleinerer Körpergröße sowie für Personen mit Behinderungen, die nicht selbstständig stehen können, vorgesehen.
  • Die Unterstruktur (3) ist so konzipiert, dass der Tisch samt der sich darauf befindlichen Spielfläche (10) auf eine kleinere Größe zum Zweck des Transports oder zur Lagerung in dafür vorgesehenen Räumen zusammenklappt werden kann.
  • Das zusätzliche Abstützelement (17) dient dazu, die distale (fernere) Hälfte des Tischs senkrecht zur parallel zum Boden verlaufenden und proximal zum Spieler bzw. zur Spielerin liegenden Hälfte aufzurichten, damit diese Fläche als eine Art Wand fungieren kann. Das Gerät kann in dieser Form von einem oder mehreren Spielern bzw. Spielerinnen zu Trainingszwecken in Anspruch genommen werden. Das Trainingskonzept sieht vor, dass der Ball (18) gegen die sich in aufrechter Position befindliche Fläche - mit „Schlagflächen“ oder ohne - befördert wird. Wenn mehrere SpielerInnen gleichzeitig das Gerät in dieser Form in Anspruch nehmen, können sie den Ball wechselweise gegen die wandähnliche (vertikale) Fläche befördern. Ein Ballwechsel kann in einem solchen Fall zum Beispiel enden, wenn der Ball (18) von der wandähnlichen Fläche abprallt und auf den Boden fällt.
  • Der Spielball (18) sollte kugelförmig sein, mit einem Durchmesser von 50 mm bis 230 mm haben (vorzugsweise zwischen 130 mm und 140 mm) und einem Gewicht von 20 g bis 450 g (vorzugsweise zwischen 45 g und 90 g). Der Ball (18) sollte aus einem glatten und beständigen Material gefertigt sein, wie zum Beispiel aus Gummi, Kunstleder, Kunststoff (PVC) oder Ähnlichem. Der Spielball (18) kann einen Hohlraum im Inneren haben oder gänzlich durch das Fertigungsmaterial ausgefüllt sein. Bälle mit hohlem Innenraum (Hülle) können zum Beispiel mit Luft oder mit einem anderen entsprechenden und unbedenklichen Gas unter atmosphärischem Druck gefüllt sein.
  • Zu verschiedenen Trainingszwecken können Bälle (18) mit verschiedenen Größen und verschiedenem Gewicht eingesetzt werden. In einer der Darstellungen der bevorzugten Ausbildungen ist der Ball (18) mit einer Linie (19) markiert. Die besagte Linie (19), mit vorzugsweise 25 mm Breite, teilt den besagten Ball (18) in zwei gleiche Hälften auf, um die Rotation des Balls (18) sowie dessen Geschwindigkeit und Winkel während des Flugs besser zu veranschaulichen.
  • Die Hilfsstruktur (20) kann ganz einfach in ein rechteckiges Gehäuse (21) eingefügt werden. Die errichtete Struktur ähnelt einem Fußballtor und kann somit zum Zieltraining angewandt werden, im Zuge jenes die Spielerinnen versuchen, mit dem Ball (18) das rechteckige Gehäuse (21) zu treffen. Diese fußballtorähnliche Struktur kann an verschiedenen Stellen auf dem Tisch mit der sich auf ihn befindlichen Spielfläche (1) angebracht werden. Der Höhenunterschied zwischen dem oberen Rand der Hilfsstruktur und der Spielfläche kann zwischen 50 mm und 500 mm betragen, empfohlen wird jedoch ein Höhenunterschied von etwa 200 mm.
  • Die Dicke des Netzes, welches an die Hilfsstruktur angebracht werden kann, kann zwischen 3 mm und 150 mm betragen, empfohlen wird jedoch ein Dicke von etwa 25 mm.
  • Die Mindestgröße der Freifläche für eine sichere Anwendung dieser Erfindung beträgt 6m2. Dadurch wird die Mindestfläche, die in der Regel für eine sichere Verwendung von klassischen Tischtenniskonzepten mit einem rechteckigen Tisch zu Trainingszwecken benötigt wird, stark reduziert, was einen der vielen Vorteile der gegnständlichen Erfindung ausmacht.

Claims (15)

  1. Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), umfassend die folgenden Schritte: (a) Aufstellen des Tischs mit der sich darauf befindlichen Spielfläche mit zwei konvexen transversal (quer) verlaufenden Seiten, deren Spitzen sich auf dem Schnittpunkt zwischen der Längssymmetrieachse und den beiden transversal verlaufenden Seiten befinden, wobei zusätzlich dazu der Tisch und die sich darauf befindliche Spielfläche auch noch zwei konkave lateral verlaufende Seiten besitzen, deren Spitzen sich auf dem Schnittpunkt zwischen der Querachse und den beiden lateral verlaufenden Seiten befinden, sodass die größte Distanz zwischen den beiden gegenüberliegenden transversal (quer) verlaufenden Seiten entlang der Längssymmetrieachse liegt und die kürzeste Distanz zwischen den beiden gegenüberliegenden lateral verlaufenden Seite entlang der Querachse liegt; (b) Positionieren des aufschlagenden Spielers bzw. der aufschlagenden Spielerin entlang der transversal (quer) verlaufenden Seite, die proximal (näher) zum Spieler bzw. zur Spielerin liegt; (c) Übergeben eines Balls (18) bzw. eines anderen beweglichen Gegenstandes an den aufschlagenden Spieler bzw. an die aufschlagende Spielerin, welcher zum Zweck des sensomotorischen Trainings, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) bzw. zum Zweck des Muskeltrainings im Rahmen einer Trainingseinheit (an der eine, zwei oder mehrere Personen teilnehmen), mit der Hand, mit dem Kopf, mit dem Fuß, mit dem Unter- oder Oberarm, mit der Hüfte, mit der Brust oder kombiniert mit verschiedenen der genannten Körperteile - mit „Schlagflächen“ oder ohne - geschlagen und dadurch manövriert werden soll.
  2. Die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), gründet gemäß Patentanspruch 1 auf der Verwendung eines Geräts in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche, der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist und die folgende spezifische Eigenschaft besitzt: die Halbmesser (Radien) der abgerundeten Ecken (2) des Tischs (1) sind größer als der Halbmesser (Radius) des verwendeten Spielballs (18), wodurch ein weicher Verbindungsübergang zwischen den lateral und transversal (quer) verlaufenden Tischseiten gewährleistet wird.
  3. Die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), gründet gemäß sämtlichen Patentansprüchen auf der Verwendung eines Geräts in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche, der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist, und sieht vor, dass ein(e) oder mehrere Spielerinnen während des jeweiligen Spiels entlang der einander gegenüberliegenden transversal (quer) verlaufenden Seiten postiert sind, und zwar vorzugsweise so, dass mindestens ein Spieler bzw. eine Spielerin am distalen (ferneren) transversal (quer) verlaufenden Ende des Tischs positioniert ist.
  4. Die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), gründet gemäß sämtlichen Patentansprüchen auf der Verwendung eines Geräts in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche, der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist, und sieht vor, dass die distale (fernere) Hälfte des Tischs senkrecht zur parallel zum Boden verlaufenden und proximal (näher) zum Spieler bzw. zur Spielerin liegenden Hälfte aufgerichtet werden kann, damit diese Fläche als eine Art Wand fungiert, wobei das Gerät in dieser Form von einem oder mehreren Spielern bzw. Spielerinnen zu Trainingszwecken in Anspruch genommen werden kann und das Trainingskonzept vorsieht, dass der Ball (18), gegen die sich in aufrechter Position befindliche Fläche geschlagen wird, wobei, wenn mehrere SpielerInnen gleichzeitig das Gerät in dieser Form in Anspruch nehmen, sie den Ball wechselweise - mit „Schlagflächen“ oder ohne - gegen die wandähnliche (vertikale) Fläche befördern können, wobei ein Ballwechsel in einem solchen Fall zum Beispiel enden kann, wenn der Ball (18) von der wandähnlichen Fläche abprallt und auf den Boden fällt.
  5. Die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), gründet gemäß sämtlichen Patentansprüchen auf der Verwendung eines Geräts in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche (1), der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist, der, um die Nützlichkeit der Trainingsmethode zu steigern, mithilfe einer entsprechenden Hilfsstruktur in zwei symmetrische Hälften aufgeteilt werden kann, wodurch folglich auch die Spielfläche in zwei symmetrische Hälften aufgeteilt wird, wobei die erwähnte Hilfsstruktur aus verbundenen Teilen besteht, aus denen eine rechteckige Öffnung geformt werden kann, die der Länge nach der Gesamtbreite des Tisches entspricht, und wobei bei Bedarf in diese rechteckige Öffnung ein Netz oder eine feste (ggf. auch durchsichtige oder nur zum Teil lichtdurchlässige) Fläche eingefügt werden kann.
  6. Das auf die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), ausgerichtete Trainingsgerät in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche (1), der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist, besteht aus zwei lateral verlaufenden, konkav ausgeformten Seiten, wobei beide Seiten jeweils zu mehr als 50 Prozent konkav ausgeführt sind, deren Spitzen sich auf der Quersymmetrieachse befinden und den kürzesten Abstand zwischen zwei Punkten auf der Spielfläche (1) darstellen, sowie aus zwei transversal (quer) verlaufenden, konvex ausgeformten Seiten, wobei eine die proximal (näher) zum aufschlagenden Spieler bzw. zur aufschlagenden Spielerin verlaufende Seite und die andere die distal (ferner) vom aufschlagenden Spieler bzw. von der aufschlagenden Spielerin verlaufende Seite der Spielfläche (1) darstellen, wobei Sich die Spitzen der transversal (quer) verlaufenden, konvex ausgeformten Seiten des Tischs und der sich darauf befindlichen Spielfläche (1) auf der Längssymmetrieachse befinden und die Spitzen den längsten Abstand zwischen zwei Punkten auf der Spielfläche (1) darstellen.
  7. Das auf die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), ausgerichtete Gerät in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche (1), der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist, besitzt gemäß Patentanspruch 6 die folgende spezifische Eigenschaft: die Halbmesser (Radien) der abgerundeten Ecken (2) des Tischs (1) sind größer als der Halbmesser (Radius) des verwendeten Spielballs (18), wodurch ein weicher Verbindungsübergang zwischen den lateral und transversal (quer) verlaufenden Tischseiten gewährleistet wird.
  8. Das auf die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), ausgerichtete Gerät in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche (1), der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist, besitzt gemäß den Patentansprüchen 6 und 7 die folgende spezifische Eigenschaft: durch die Form und Konzipierung des Tischs ist es möglich, die Größe der Spielfläche (1) dem jeweiligen Trainingszweck entsprechend zu verändern. Die Länge der Spielfläche kann zwischen 400 mm und 3500 mm variieren (vorzugsweise wird eine Länge von ungefähr 1250 mm empfohlen) und die breite zwischen 270 mm und 2500 mm (vorzugsweise wird eine Länge von ungefähr 750 mm empfohlen).
  9. Das auf die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), ausgerichtete Gerät in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche (1), der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist, besitzt gemäß den Patentansprüchen 6 bis 8 die folgende spezifische Eigenschaft: die distale (fernere) Hälfte des Tischs kann senkrecht zur parallel zum Boden verlaufenden und proximal (näher) zum Spieler bzw. zur Spielerin liegenden Hälfte aufgerichtet werden, damit diese Fläche als eine Art Wand fungiert, wobei das Gerät in dieser Form von einem oder mehreren Spielern bzw. Spielerinnen zu Trainingszwecken in Anspruch genommen werden kann, und wobei das Trainingskonzept vorsieht, dass der Ball (18), gegen die sich in aufrechter Position befindliche Fläche befördert wird, wobei, wenn mehrere SpielerInnen gleichzeitig das Gerät in dieser Form in Anspruch nehmen, sie den Ball wechselweise - mit „Schlagflächen“ oder ohne - gegen die wandähnliche (vertikale) Fläche schlagen können, wobei ein Ballwechsel in einem solchen Fall zum Beispiel enden kann, wenn der Ball (18) von der wandähnlichen Fläche abprallt und auf den Boden fällt.
  10. Das auf die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), ausgerichtete Gerät in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche (1), der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist, besitzt gemäß den Patentansprüchen 6 bis 9 die folgende spezifische Eigenschaft: der Tisch und die sich darauf befindliche Spielfläche (1) sind an eine Unterstruktur (3) befestigt, die vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist, um die Stabilität des gesamten Geräts zu gewährleisten.
  11. Des Weiteren sind an den Außenbeinen (5) der Unterstruktur (3) des auf die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), ausgerichteten Geräts in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche (1), der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist, gemäß Patentansprüchen 10 Räder (6) befestigt, vorzugsweise Gummiräder, wodurch das Gerät umstandslos bewegt werden kann. Verstellbare Füße (8), vorzugsweise aus Gummi, die an den Innenseiten der Tischbeine (7), die Teil der Unterstruktur (3) sind, befestigt werden können, sorgen für zusätzliche Stabilität des Geräts.
  12. Das auf die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), ausgerichtete Gerät in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche (1), der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist, besitzt gemäß den Patentansprüchen 10 und 11 die folgende spezifische Eigenschaft: die Höhe des Tischs bzw. die Entfernung der sich darauf befindlichen Spielfläche (1) vom Boden kann mit Rücksichtnahme auf die Spielarten, die mithilfe des Geräts gespielt werden können, zwischen 600 mm und 1200 mm (größte Höheneinstellung) bzw. zwischen 50 mm und 600 mm (niedrigste Höheneinstellung) betragen. Die empfohlene größte Höhe beträgt etwa 770 mm und die empfohlene niedrigste Höhe etwa 513 mm.
  13. Das auf die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), ausgerichtete Gerät in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche (1), der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist, besitzt gemäß den Patentansprüchen 6 bis 12 die folgende spezifische Eigenschaft: es handelt sich um ein Trainingsgerät, dass besonders für tischspezifische Spiele mit Ball (18) bzw. für Spiele mit anderen entsprechenden beweglichen Gegenständen prädestiniert ist.
  14. Gemäß Patentanspruch 13, sollte der Ball (18), der in Verbindung mit dem auf die Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), ausgerichteten Gerät in Form eines Tischs mit einer sich darauf befindlichen Spielfläche (1), der zusätzlich Gegenstand der Erfindung ist, verwendet wird, kugelförmig sein, einen Durchmesser von 50 mm bis 230 mm (vorzugsweise zwischen 130 mm und 140 mm) haben und zwischen 20 g und 450 g (vorzugsweise zwischen 45 g und 90 g) wiegen wobei der Ball (18) aus einem glatten und beständigen Material gefertigt sein sollte, wie zum Beispiel aus Gummi, Kunstleder, Kunststoff (PVC) oder Ähnlichem.
  15. Entsprechend den Patentansprüchen 6 bis 14 ist das sensomotorische Trainingsgerät, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik), welches Gegenstand der Erfindung ist, zum Zweck des Ausübens der Methode gemäß den Patentansprüchen 1 bis 5, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist, zu verwenden.
DE112016004746.0T 2015-11-30 2016-11-21 Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) und sensomotorisches Gerät, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) Ceased DE112016004746T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SIP-201500286 2015-11-30
SI201500286A SI25088A (sl) 2015-11-30 2015-11-30 Rekviziti za metode treninga športov z žogo, športov z loparji in borilnih športov
PCT/SI2016/000026 WO2017095336A1 (en) 2015-11-30 2016-11-21 Method for eye-member coordination training, preferably eye-hand coordination training, and apparatus for eye-member coordination training, preferably eye- hand coordination training

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004746T5 true DE112016004746T5 (de) 2018-06-28

Family

ID=57758688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016004746.0T Ceased DE112016004746T5 (de) 2015-11-30 2016-11-21 Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) und sensomotorisches Gerät, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik)

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112016004746T5 (de)
SI (1) SI25088A (de)
WO (1) WO2017095336A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113350762A (zh) * 2021-07-28 2021-09-07 夏志刚 一种台式排球桌

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622156A (en) * 1969-05-23 1971-11-23 Jack H Pugsley Game table
DE20301215U1 (de) * 2003-01-27 2003-04-03 Maillith Gmbh Spezialkunststof Ballspielplatte
US7214149B1 (en) * 2005-11-08 2007-05-08 Eric Nowitzky Method for playing a table tennis game and playing table
US8282511B2 (en) * 2010-10-06 2012-10-09 Ben Fatherree Ball and elevated court sport

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017095336A1 (en) 2017-06-08
SI25088A (sl) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030727B1 (de) Trainingsvorrichtung
AT15425U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
Kondrič et al. Myoelectric comparison of table tennis forehand stroke using different ball sizes
EP3551300A1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
US20170069224A1 (en) Multi-purpose exercise apparatus for improving sports coordination
Izovska et al. Relationship between speed and accuracy of instep soccer kick
DE2208311A1 (de) Ballspielgerät
DE112016004746T5 (de) Methode für sensomotorisches Training, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik) und sensomotorisches Gerät, vorzugsweise für die Auge-Hand-Koordination (Visuomotorik)
US8096902B2 (en) Water-based training
STONE et al. The power position—Characteristics and coaching points
Brown et al. Rotational angles and velocities during down the line and diagonal across court volleyball spikes
EP2998003A1 (de) Trampolin
Barber-Westin et al. Sports-specific programs for soccer, basketball, volleyball, and tennis
Ronai et al. The hang power clean
US20170043229A1 (en) Hurricane Ball and Method of Play
Xaviour et al. Comparison of preferred foot and non-preferred foot soccer technique level of junior players
DE202006010369U1 (de) Trainings-/Spielgerät zur Anwendung an Bein/Fuß
Vrbik et al. Morphological differences between playing positions in elite male handball players
DE202015003450U1 (de) Kreiselschläger für ein Wurf/Fang-Spiel ohne Handgriff
EP3253461B1 (de) Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
WO1999044699A1 (de) Heimtrainingsgerät zum üben von golf
DE202013006926U1 (de) Rückschlagspiel
Bartlett et al. Throwing: Fundamentals and practical applications
ASMAA ABDULRAZEK Effect of variable resistance training on certain physical variables and spike performance for female volleyball players.
Meyler et al. Incorporating Two-Square into Physical Education

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final