DE112016000082T5 - Laserstrahlgerät, Bearbeitungseinrichtung, Einstellvorrichtung, Programm und Einstellverfahren - Google Patents

Laserstrahlgerät, Bearbeitungseinrichtung, Einstellvorrichtung, Programm und Einstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112016000082T5
DE112016000082T5 DE112016000082.0T DE112016000082T DE112016000082T5 DE 112016000082 T5 DE112016000082 T5 DE 112016000082T5 DE 112016000082 T DE112016000082 T DE 112016000082T DE 112016000082 T5 DE112016000082 T5 DE 112016000082T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
workpiece
parts
unit
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016000082.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016000082B4 (de
Inventor
Toshiki Koshimae
Hiroko Takada
Takanori Miyazaki
Hibiki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016000082T5 publication Critical patent/DE112016000082T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016000082B4 publication Critical patent/DE112016000082B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/60Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0235Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member forming part of a portal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0461Welding tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Laserstrahlgerät schneidet ein Werkstück (W) in mehrere Teile (PT) und ein Restmaterial (BM). Das Laserstrahlgerät umfasst eine Werkstückstützeinheit (10) mit einer Anzahl von in Abständen angeordneten und das Werkstück (W) stützenden Stützen (11), und einem Bearbeitungskopf, der einen Laserstrahl auf das Werkstück (W) ausstrahlt. Das Laserstrahlgerät weist eine Relativbewegungseinheit auf, die den Bearbeitungskopf und die Werkstückstützeinheit (10) relativ bewegt, und eine Steuervorrichtung, die die Relativbewegungseinheit und den Bearbeitungskopf, zum Schneiden des Werkstücks steuert. Die Steuervorrichtung bildet, während des Schneidens des Werkstücks (W), Verbindungen (J) zur Kopplung eines Teils (PT), das von den Stützen (11) nach dem Schneiden abfällt, oder eines Teils (PT), das nach dem Schneiden von der Förder- und Anziehungseinheit nicht angezogen werden kann, an ein Teil-Restmaterial (PBM), das ein Teil des Restmaterials (BM) ist, so dass das Teil-Restmaterial (PBM) und das Teil (PT) vom Abfallen von den Stützen (11) gehindert werden und von der Förder- und Anziehungseinheit anziehbar sind.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laserstrahlgerät, eine Bearbeitungseinrichtung, eine Einstellvorrichtung, ein Programm und ein Einstellverfahren zum Schneiden eines Werkstücks, um ein Bauteil und ein Restmaterial herzustellen.
  • Hintergrund
  • Ein Laserstrahlgerät strahlt einen Laserstrahl auf ein Werkstück aus und bildet eine Schneidlinie auf dem Werkstück in einem Zustand, in dem das Werkstück auf einer Vielzahl von Stützen abgestützt ist, und das Werkstück in Bauteile und ein Restmaterial schneidet (siehe Patentliteratur 1).
  • Die Stützelemente des Laserstrahlgerätes, die in der Patentliteratur 1 offenbart sind, sind in Intervallen entlang sowohl einer ersten als auch einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, angeordnet. Daher bildet das in der Patentliteratur 1 offenbarte Laserstrahlgerät, um ein Abfallen der Teile von den Stützen nach dem Schneiden zu unterdrücken, eine Verbindung zwischen einem Teil, der seiner Abmessungen nach, voraussichtlich von den Stützelementen abfallen wird, und dem Restmaterial, aus, oder verbindet Kupplungsteile, die ihrer Abmessungen nach voraussichtlich von den Stützelementen abfallen werden, miteinander.
  • Liste der zitierten Dokumente
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. JP 2013-180314
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Die durch das Laserstrahlgerät, das in der Patentliteratur 1 offenbart ist, geschnittenen Teile werden angezogen und zu einem Nachbearbeitungsprozess durch eine Förder- und Anziehungseinheit befördert. Wenn die Förder- und Anziehungseinheit eine Anziehungsoberfläche zum Ansaugen von Gas zwischen der Förder- und Anziehungseinheit und dem Teil aufweist, und das Teil anzieht, ist es wahrscheinlich, dass die gesamte Anziehungsoberfläche nicht in Kontakt mit einer Oberfläche des durch das in der Patentliteratur 1 offenbarte Laserstrahlgerät geschnittenen Teils gebracht werden kann, was von der Größe des Teils abhängt.
  • Wenn die gesamte anziehende Oberfläche mit der Oberfläche des Teils nicht in Kontakt gebracht werden kann, besteht ein Problem dahingehend, dass das in der Patentliteratur 1 offenbarte Laserstrahlgerät weiterhin das Gas von einem Teil der anziehenden Oberfläche, die mit der Oberfläche des Teils nicht in Kontakt ist, ansaugt, sodass die Förder- und Anziehungseinheit die aus dem Restmaterial geschnittenen Teile nicht anziehen kann und dass die Förder- und Anziehungseinheit die Teile nicht transportieren kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Umstände entwickelt und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Laserstrahlgerät zu schaffen, welches Teile, die aus einem Restmaterial geschnitten sind, transportieren kann.
  • Lösung des Problems
  • Um das oben genannte Problem zu lösen und die Aufgabe zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein Laserstrahlgerät, zum Schneiden eines Werkstücks in eine Vielzahl von Teilen und ein Restmaterial bereit. Das Laserstrahlgerät umfasst eine Werkstückstützeinheit, die eine Vielzahl von Stützelementen enthält, welche in Intervallen angeordnet sind und das Werkstück stützen, sowie einen Bearbeitungskopf, der einen Laserstrahl auf des Werkstück strahlt. Das Leserstrahlgerät weist eine Relativbewegungseinheit auf, die den Bearbeitungskopf und die Werkstückstützeinheit relativ bewegt und eine Steuereinheit, die die Relativbewegungseinheit und den Bearbeitungskopf zum Schneiden des Werkstücks steuert. Die Steuereinheit führt eine Steuerung durch, um beim Schneiden des Werkstücks Verbindungen, zum Verbinden mit einem Teil-Restmaterial, das ein Teil eines Restmaterial ist, zu bilden, mindestens ein Teil, das nach dem Schneiden von den Stützen abfallen soll und ein Teil, das von einer Förder- und Anziehungseinheit nach dem Schneiden aus den Teilen nicht angezogen werden kann, und das Teil-Restmaterial so zu schneiden, dass das Teil-Restmaterial und das mit dem Teil-Restmaterial gekoppelte Teil von einem Abfallen von den Stützen beschränkt und von der Förder- und Anziehungseinheit angezogen werden können.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Laserstrahlgerät hat die Wirkung, dass es möglich ist, das aus dem Restmaterial geschnittene Teil zu transportieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Laserstrahlgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht auf eine Werkstückstützeinheit des in 1 gezeigten Laserstrahlgerätes.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von 2.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils der in 2 gezeigten Werkstückstützeinheit.
  • 5 ist eine Draufsicht auf ein Werkstück, das durch das Laserstrahlgerät gemäß der ersten Ausführungsform geschnitten ist.
  • 6 ist ein Diagramm, das es ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration einer Steuervorrichtung des Laserstrahlgerätes gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Einstellverfahren gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist eine Draufsicht eines Werkstücks, das durch ein Laserstrahlgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform geschnitten wird.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Einstellverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 10 ist eine Draufsicht auf ein durch ein Laserstrahlgerät geschnittenes Werkstück gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 11 ist eine Draufsicht eines Werkstücks, das durch ein Laserstrahlgerät gemäß einer vierten Ausführungsform geschnitten ist.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Einstellverfahren gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist eine Draufsicht eines Werkstücks, das durch ein Laserstrahlgerät gemäß einer fünften Ausführungsform geschnitten ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Laserstrahlgeräte, Bearbeitungsanlagen, Einstellvorrichtungen, Programme und Einstellverfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Laserstrahlgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. 2 ist eine Draufsicht auf eine Werkstückstützeinheit des in 1 gezeigten Laserstrahlgerätes. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III von 2. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils der in 2 gezeigten Werkstückstützeinheit. 5 ist eine Draufsicht auf ein Werkstück, das durch das Laserstrahlgerät gemäß der ersten Ausführungsform geschnitten ist.
  • Ein in 1 gezeigtes Laserstrahlgerät ist eine Vorrichtung zum Abstrahlen eines Laserstrahls L zu einem Werkstück W und zum Schneiden des Werkstücks, um dadurch, wie in 2 gezeigt, das Werkstück W in Teile PT und ein Restmaterial BM zu schneiden. Das Werkstück W, welches in der ersten Ausführungsform in die Teile PT und das Restmaterial BM durch das Laserstrahlgerät geschnitten ist, ist aus Metall hergestellt und flachplattenförmig ausgebildet. D. h., dass das Werkstück W ein Metallblech ist. In der ersten Ausführungsform ist eine ebene Form des Werkstückes W eine rechteckige Form. Die ebene Form des Werkstücks W ist nicht auf eine rechteckige Form beschränkt und kann eine quadratische Form, eine fünfeckige Form oder andere polygonale Formen aufweisen.
  • Die Teile PT werden aus einem Werkstück, welches wenigstens einem Verfahren, wie einem Biegeverfahren, einem Schweißverfahren und einem Lackierverfahren unterzogen wurde, in einem Nachbearbeitungsverfahren des Laserstrahlgerätes geschnitten und zu einem Produkt zusammengesetzt. Das Restmaterial BM wird verworfen, ohne in das Produkt eingebaut zu werden. Bei der ersten Ausführungsform schneidet das Laserstrahlgerät 1 acht Teile PT von dem Werkstück W. Die Anzahl der Teile PT ist jedoch nicht auf acht begrenzt. Es sei angemerkt, dass in dieser Beschreibung, wenn die Teile PT voneinander unterschieden werden, werden dies als sein erstes Teil PT1, ein zweites Teil PT2, ein drittes Teil PT3, ein viertes Teil PT4, ein fünftes Teil PT5, ein sechstes Teil PT6, ein siebtes Teil PT7 und ein achtes Teil PT8 beschrieben. Wenn die Teile PT nicht voneinander unterschieden werden, werden die Teile PT einfach als Teile PT beschrieben.
  • Das Laserstrahlgerät 1 enthält, wie in 1 gezeigt, eine Werkstückstützeinheit 10, welche das Werkstück W stützt, einen Bearbeitungskopf 20, der den Laserstrahl L in Richtung des Werkstücks W ausstrahlt, eine Relativbewegungseinheit 30, die die Werkstückstützeinheit 10 und den Bearbeitungskopf 20 relativ verschiebt, sowie eine Steuervorrichtung 40, die eine Steuereinheit ist.
  • Das Werkstück W wird auf die Werkstückstützeinheit 10, die das Werkstück W stützt, hingestellt. Die Werkstückstützeinheit 10 stützt das Werkstück W, welches parallel zur horizontalen Richtung ausgerichtet ist, und unterdrückt die Bewegung des gestützten Werkstücks W. Wie in 2 gezeigt, ist eine ebene Form der Werkstückstützeinheit 10 größer als eine ebene Form des Werkstücks W ausgebildet. Die Werkstückstützeinheit 10 umfasst eine Vielzahl von Stützen 11, die in Intervallen entlang einer X-Richtung, die eine erste Richtung ist, und einer Y-Richtung, die eine zweite Richtung, die die X-Richtung kreuzt, ist. Sowohl die X-Richtung als auch die Y-Richtung sind parallel zu der horizontalen Richtung ausgerichtet. In der ersten Ausführungsform sind die X-Richtung und die Y-Richtung orthogonal zueinander. Bei der ersten Ausführungsform sind die Stützen 11 in Intervallen entlang sowohl der X-Richtung als auch der Y-Richtung orthogonal zueinander angeordnet. Richtungen, in denen die Stützen 11 in Intervallen angeordnet sind, sind jedoch nicht auf die X-Richtung und die Y-Richtung beschränkt. Kurz gesagt, soll bei der vorliegenden Erfindung lediglich eine Anzahl von Stützen 11 in Intervallen angeordnet sein.
  • Das Werkstück W wird auf die Stützen 11 aufgesetzt und die Stützen 11 stützen das Werkstück W ab. Eine Anzahl von Stützen 11 ist entlang der horizontalen Richtung angeordnet. Die Stützen 11 sind in gleichen Intervallen in der X-Richtung und in gleichen Intervallen in der Y-Richtung angeordnet. Die Intervalle in der X-Richtung der Stützen 11 und die Intervalle in der Y-Richtung der Stützen 11 können einander gleich sein oder können unterschiedlich voneinander sein. Bei der ersten Ausführungsform, wie in den 3 und 4 gezeigt, sind die Stützen 11 auf einer Vielzahl von Stützplatten 12, die in einer stehenden Position von der Werkstückstützeinheit 10 nach oben angeordnet sind, ausgebildet. Die Stützplatten 12 sind parallel zur der Y-Richtung und in gleichen Intervallen in der X-Richtung angeordnet. In den Stützplatten 12 sind eine Vielzahl von Rippenabschnitten 13, die im Querschnitt eine Rippenform aufweisen, ausgebildet, wobei Spitzen der Rippenabschnitte 13 die Stützen 11 darstellen. Die Spitzen der Rippenabschnitte 13, d. h., die Stützen 11, sind in gleichen Intervallen in der Y-Richtung angeordnet. Die Stützen 11 können Spitzen von Stiften, die von der Werkstückstützeinheit 10 nach oben vorstehen, sein. Die Form der Stütze 11 ist nicht auf die in der ersten Ausführungsform gezeigte Form beschränkt.
  • Die Werkstückstützeinheit 10 ist so vorgesehen, dass die Einheit 10 durch eine Zwischengerät-Bewegungseinheit 3 zwischen einem Gerätehauptkörper 2 des Laserstrahlgerätes 1 und einem Gerätehauptkörper 101 einer Sortiervorrichtung 100 bewegt werden kann. In der ersten Ausführungsform besteht die Zwischengerät-Bewegungseinheit 3 aus einem Motor, einer Führungsschraube, die die Werkstückstützeinheit 10 auf der Grundlage einer Drehantriebskraft des Motors bewegt, und einer Linearführung, die eine Führung in einer Bewegungsrichtung für die Werkstückstützeinheit 10 ermöglicht. Die Konfiguration der Zwischengerät-Bewegungseinheit 3 ist nicht auf die Konfiguration, die durch den Motor, die Führungsschraube und die Linearführung gebildet wird, begrenzt.
  • Die Sortiervorrichtung 100 ist eine Vorrichtung, die die Teile PT aus dem von der Werkstückstützeinheit 10 gestützten und von dem Laserstrahlgerät 1 geschnittenen Werkstück W sortiert. Die Sortiervorrichtung 100 umfasst den Vorrichtungshauptkörper 101, eine Förder- und Anziehungseinheit 102, die die Teile PT des Werkstücks W, das von der Werkstückstützeinheit 10 gestützt und zu dem Vorrichtungshauptkörper 101 bewegt wird, anzieht, und eine Teilaufbewahrungsstelle 103, wo die Teile PT angeordnet sind. Die Förder- und Anziehungseinheit 102 weist eine Anziehungsoberfläche 102a auf, die mit der Oberfläche des Teils PT in Berührung kommt und das Teil PT anzieht. In der ersten Ausführungsform ist eine ebene Form der Anziehungsoberfläche 102a eine kreisförmige Form, wie durch eine abwechselnd lange und zwei kurze gestrichelten Linien in 2 gezeigt.
  • Die Förder- und Anziehungseinheit 102 saugt die Außenluft aus einer Mehrzahl von Löchern, die in der Anziehungsoberfläche 102a vorgesehen sind, an und zieht das Teil PT zu der Anziehungsoberfläche 102a mit einem Unterdruck, der durch Ansaugen der Außenluft erzeugt wird, an. Daher kann die Förder- und Anziehungseinheit 102 den Unterdruck zwischen der Förder- und Anziehungseinheit 102 und dem Teil PT nicht erzeugen und kann das Teil PT nicht anziehen, wenn die gesamte Anziehungsoberfläche 102a nicht mit der Oberfläche des Teils PT in Berührung kommt.
  • Die Förder- und Anziehungseinheit 102 ist so vorgesehen, dass die Einheit 102 durch eine Hub- und Senkeinheit 104 in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt werden kann. Die Förder- und Anziehungseinheit 102 wird durch die Hub- und Senkeinheit 104 angehoben und abgesenkt, so dass die Einheit 102 zwischen einer Position, die durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, bewegt wird, wobei die Förder- und Anziehungseinheit 102 mit dem Teil PT des Werkstücks W in Kontakt ist und eine Förderposition, die durch eine durchgezogene Linie oberhalb der durch die gestrichelte Linie angezeigte Kontaktposition, angedeutet ist. In der ersten Ausführungsform ist die Hub- und Senkeinheit 104 in einer oberen Stützeinheit 106, die über dem Vorrichtungshauptkörper 101 angeordnet ist, vorgesehen. In der ersten Ausführungsform ist die Hub- und Senkeinheit 104 durch einen Luftzylinder, der eine Stange erstreckt und zurückzieht, um dadurch die Förder- und Anziehungseinheit 102 anzuheben und abzusenken, konfiguriert. Die Hub- und Senkeinheit 104 ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt.
  • Die Hub- und Senkeinheit 104 ist so vorgesehen, dass die Einheit 104 entlang der X-Richtung und der Y-Richtung durch eine Bewegungseinheit 105 bewegt werden kann. Die Bewegungseinheit 105 ist in der oberen Stützeinheit 160 vorgesehen. Die Bewegungseinheit 105 besteht aus einem Motor, einer Führungsschraube, die die Werkstückstützeinheit 10 auf der Basis einer rotierenden Antriebskraft des Motors bewegt, und einer Linearführung, die eine Führung in einer Bewegungsrichtung für die Werkstückstützeinheit 10 ermöglicht. Die Konfiguration der Bewegungseinheit 105 ist nicht auf die Konfiguration, die aus einem Motor, einer Führungsschraube und der Linearführung besteht, beschränkt.
  • Die Förder- und Anziehungseinheit 102 wird durch die Hub- und Senkeinheit 104 angehoben und abgesenkt und die Hub- und Senkeinheit 104 wird sowohl von der X-Richtung als auch der Y-Richtung durch die Bewegungseinheit 105 bewegt, wodurch die Förder- und Anziehungseinheit 102 die Teile PT von der Werkstückstützeinheit 10 zu der Teilaufbewahrungsstelle 103 transportiert. Das Laserstrahlgerät 1 und die Sortiervorrichtung 100 bilden eine Bearbeitungseinrichtung 200, die das Werkstück W bearbeitet.
  • Der Bearbeitungskopf 20 strahlt den Laserstrahl L auf das Werkstücks W aus und zieht auf dem Werkstück W Schneidlinien CL zum Schneiden des Werkstücks W. Der Bearbeitungskopf 20 schneidet des Werkstück W in die Teile PT und das Restmaterial BM. Die Relativbewegungseinheit 30 bewegt relativ den Bearbeitungskopf 20 und die Werkstückstützeinheit 10, die in dem Vorrichtungshauptkörper 2 angeordnet ist, relativ entlang der X-Richtung und der Y-Richtung. In der ersten Ausführungsform bewegt die Relativbewegungseinheit 30 den Bearbeitungskopf 20 entlang mindestens einer der X-Richtung oder der Y-Richtung. Jedoch kann die Relativbewegungseinheit 30 die Werkstückstützeinheit 10 sowohl entlang der X-Richtung als auch entlang der Y-Richtung bewegen oder kann sowohl den Bearbeitungskopf 20 als auch die Werkstückstützeinheit 10 entlang mindestens einer der X-Richtung oder der Y-Richtung bewegen. Jedoch ist eine Richtung, in der die Relativbewegungseinheit 30 den Bearbeitungskopf 20 und die Werkstückstützeinheit relativ bewegt, nicht auf mindestens eine der X-Richtung und der Y-Richtung beschränkt. Kurz gesagt, muss bei der vorliegenden Erfindung die Relativbewegungseinheit 30 nur den Bearbeitungskopf 20 und die Werkstückstützeinheit 10 relativ bewegen. Die Relativbewegungseinheit 30 besteht aus einem Motor, einer Führungsschraube, die die Werkstückstützeinheit 10, basierend auf einer Drehantriebskraft des Motors, bewegt, und eine Linearführung, die eine Führung in einer Bewegungsrichtung der Werkstückstützeinheit 10 ermöglicht. Die Konfiguration der Relativbewegungseinheit 30 ist nicht auf die Konfiguration, die auf dem Motor, der Führungsschraube und der Linearführung basiert, beschränkt.
  • Die Steuervorrichtung 10 steuert die Relativbewegungseinheit 30 und den Bearbeitungskopf 20, um die Schneidlinien CL auf dem Werkstück W zu bilden. Eine Eingabevorrichtung 41, die die Positionen der Teile PT in dem Werkstück W eingibt, ist mit der Steuervorrichtung 40 verbunden. Eine Anzeigevorrichtung 42, die die Positionen der Teile PT in dem Werkstück W anzeigt, ist mit der Steuervorrichtung 40 verbunden. Die Steuervorrichtung 40 speichert die Positionen der Teile PT in dem Werkstück, die von der Eingabevorrichtung 41 eingegeben werden. Die Steuervorrichtung 40 umfasst eine Bestimmungseinheit 43 und eine Schneidpositions-Einstelleinheit 44.
  • Die Bestimmungseinheit 43 bestimmt, ob jedes der Teile PT ein Teil PT ist, das nach dem Schneiden auf den Stützen 11 abgestützt werden kann. Bei der ersten Ausführungsform ist ein Teil PT, das nach dem Schneiden nicht auf den Stützen 11 abgestützt werden kann, ein nach dem Schneiden von den Stützen 11 abfallendes Teil PT und ein Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann. Das Teil PT, das von den Stützen nach dem Schneiden abfällt, ist ein Teil PT, das von einer oder wenigen Stützen 11 in mindestens einer der X-Richtung oder der Y-Richtung gestützt wird. Insbesondere ist das Teil PT, das von den Stützen 11 nach dem Schneiden abfällt, ein Teil PT, das nach dem Schneiden nicht durch irgendeine der Stützen 11 gestützt wird und nach dem Schneiden zwischen den Stützen 11 nach unten fällt, und nicht durch die Förder- und Anziehungseinheit 102 angezogen werden kann. Das nach dem Schneiden von den Stützen 11 abfallende Teil PT ist ein Teil PT, das durch eine Stütze 11 in einer der X-Richtung oder der Y-Richtung nach dem Schneiden gestützt und in Bezug auf die horizontale Richtung geneigt ist und von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann. Ein Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann, ist ein Teil mit einer Oberfläche, mit der die gesamte Anziehungsoberfläche 102a der Förder- und Anziehungseinheit 102 nicht in Kontakt gebracht werden kann. D. h., dass die Bestimmungseinheit 43 bestimmt, ob jedes der Teile PT ein Teil PT ist, das von den Stützen 11 nach dem Schneiden abfällt oder ein Teil PT ist, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann.
  • Das Teil PT, das nach dem Schneiden auf den Stützen 11 abgestützt werden kann, ist ein Teil PT, das nach dem Schneiden daran gehindert wird, von den Stützen 11 abzufallen und von der Förder- und Anziehungseinheit 102 anziehbar ist. Das Teil PT, das vor dem Abfallen von den Stützen 11 nach dem Schneiden bewahrt ist, ist ein Teil PT, das durch zwei oder mehrere Stützen 11 sowohl in der X-Richtung als auch in der Y-Richtung gehalten wird und in einem parallelen Zustand in der horizontalen Richtung abgestützt wird. Das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden anziehbare Teil PT ist ein Teil PT mit einer Oberfläche, mit der die gesamte Anziehungsoberfläche 102a in Kontakt gebracht werden kann.
  • In der ersten Ausführungsform sind das erste Teil PT1, das zweite Teil PT2 und das dritte Teil PT3 Teile PT, die nach dem Schneiden und Abfallen zwischen den Stützen 11 nicht von irgendeiner der Stützen 11 gestützt werden. Das fünfte Teil PT5, das sechste Teil PT6 und das siebte Teil PT7 sind Teile PT, die von einer Stütze 11 in einer der X-Richtung oder der Y-Richtung gestützt werden und in Bezug auf die horizontale Richtung nach dem Schneiden geneigt sind. Das erste Teil PT1, das zweite Teil PT2, das dritte Teil PT3, das sechste Teil PT6 und das siebte Teil PT7 sind Teile PT mit Oberflächen, mit denen die gesamte Anziehungsoberfläche 102a der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht in Kontakt gebracht werden können. Das fünfte Teil PT5 ist ein Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden angezogen werden kann. Das vierte Teil PT4 und das achte Teil PT8 sind Teile PT, die durch zwei oder mehrere Stützen 11 sowohl in der X-Richtung als auch in der Y-Richtung gestützt und von der Förder- und Anziehungseinheit 102 angezogen werden können.
  • Die Schneidpositions-Einstelleinheit 44 ist so konfiguriert, dass sie eine Verbindung J bildet, um entweder das Teil PT, das von den Stützen 11 nach dem Schneiden abfällt, oder das Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann, zu einem Teil-Restmaterial PBM, wie in 5 gezeigt, zu koppeln. Das Teil-Restmaterial PBM ist ein Teil des Restmaterials BM. Die Schneidpositions-Einstelleinheit 44 stellt eine Position der Schneidlinie CL ein, sodass das Teil-Restmaterial PBM und die Teile PT, die mit dem Teil-Restmaterial PBM gekoppelt sind, vom Abfallen von den Stützen 11 beschränkt und durch die Förder- und Anziehungseinheit 102 angezogen werden. Die Beschränkung des Teil-Restmaterials PBM und der Teile PT, die mit dem Teil-Restmaterial PBM gekoppelt sind, von einem Abfallen von den Stützen bedeutet, dass das Teil-Restmaterial PBM und die Teile PT, die durch die Verbindung J gekoppelt sind, durch die Stützen 11 in dem parallelen Zustand zu der horizontalen Richtung gestützt sind. Dass das Teil-Restmaterial PBM und die mit dem Teil-Restmaterial PBM gekoppelten Teile PT, die durch die Förder- und Anziehungseinheit 102 anziehbar sind, bedeutet, dass die gesamte Anziehungsoberfläche 102a der Förder- und Anziehungseinheit 102 mit einer Oberfläche zumindest eines Teil-Restmaterials PBM und der durch die Verbindungen J gekoppelten Teile PT in Kontakt gebracht werden kann. Die Verbindungen J sind aus dem das Werkstück W bildenden Metall gebildet und koppeln die Teile PT und die Teil-Restmaterialien PBM. Die Verbindungen J werden, wenn der Laserstrahl L nicht auf einen Teil des Werkstücks W gestrahlt wird, gebildet. D. h., dass die Verbindungen J Stellen sind, die durch den Laserstrahl L nicht geschnitten werden. Es sei bemerkt, dass die Größe der in 5 gezeigten Verbindung J vergrößert im Vergleich zu der tatsächlichen Größe dargestellt und als Dreiecke gezeigt ist.
  • Die Teil-Restmaterialien PBM werden nach dem Schneiden von einem Abfallen von den Stützen 11 gehindert. D. h., dass sie auch nach dem Schneiden parallel zur horizontalen Richtung gehalten werden. Die Teil-Restmaterialien PBM, die mit dem ersten Teil PT1, dem zweiten Teil PT2, dem dritten Teil PT3, dem sechsten PT6 und dem siebten Teil PT7 gekoppelt sind, sind Teile PT, die Oberflächen aufweisen, mit denen die gesamte Anziehungsoberfläche 102a der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht in Kontakt gebracht werden kann, von der Förder- und Anziehungseinheit 102 angezogen werden können. In der ersten Ausführungsform kann nach dem Schneiden die gesamte Anziehungsoberfläche 102a der Förder- und Anziehungseinheit 102 mit der Oberfläche des Teil-Restmaterials PBM, das mit dem fünften Teil PT5, das ein Teil PT ist, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden angezogen werden kann, gekoppelt ist, nicht in Kontakt gebracht werden. Wenn daher der fünfte Teil PT5 gefördert werden soll, bringt die Förder- und Anziehungseinheit 102 die gesamte Anziehungsoberfläche 102a in Kontakt mit der Oberfläche des fünften Teils PT5. Beim Ausbilden der Schneidlinien CL auf dem Werkstück W bildet die Steuervorrichtung 40 die Verbindungen J, zum Koppeln der Teile PT, die nach dem Zuschneiden auf den Stützen 11 nicht abgestützt werden können, mit den Teil-Restmaterialien PBM, die Teile des Restmaterials BM sind.
  • In der ersten Ausführungsform umgibt das Teil-Restmaterial PBM die Außenseiten der Teile PT, die mit diesem durch die Verbindungen J verbunden sind. Die Form der Teil-Restmaterialien PBM ist jedoch nicht auf eine Form beschränkt, die die Außenseiten der Teile PT umgibt. In der ersten Ausführungsform werden drei Teil-Restmaterialien PBM gebildet. Ein Teil-Restmaterial PBM ist mit dem ersten Teil PT1, dem zweiten Teil PT2 und dem dritten Teil PT3 durch die Verbindung J verbunden. Ein anderes Teil-Restmaterial PBM ist mit dem fünften Teil PT5 durch die Verbindung J gekoppelt. Das andere Teil-Restmaterial PBM ist mit dem sechsten Teil PT6 und dem siebten Teil PT7 durch die Verbindung J gekoppelt. Auf diese Weise dient die Steuervorrichtung 40 auch als eine Einstellvorrichtung, die die Positionen der Schneidlinien CL zum Schneiden des Werkstücks W des Laserstrahlgerätes 1 in eine Anzahl von Teilen PT und dem Restmaterial BM einstellt.
  • Auf diese Weise wird, wenn alle Schneidlinien CL auf dem Werkstück W ausgebildet sind, wie in 5 gezeigt, wird das Restmaterial BM in die Teil-Restmaterialien PBM und ein Abfall-Restmaterial WBM, das durch Schneiden sowohl aller Teile PT als auch der Teil-Restmaterialien PBM erhalten wird, geschnitten. Das Abfall-Restmaterial WBM wird von den beiden von allen der Teile PT und den Teil-Restmaterialien PBM getrennt. Wenn alle Schneidlinien CL an dem Werkstück W gezogen werden, werden als Schneidlinien CL an dem Werkstück W Abfallschneidlinien WCL zum Schneiden der Teil-Restmaterialien PBM und des Abfall-Restmaterials WBM geformt. Die Abfallschneidlinien WCL schneiden das Teil-Restmaterial PBM und das Abfall-Restmaterial WBM über die gesamte Länge der Abfall-Schneidlinien WCL. Wenn alle Schneidlinien CL auf dem Werkstück W ausgebildet sind, sind Teilschnittlinien PPCL zum Schneiden der Teile PT, die auf den Stützen 11 nach dem Schneiden abgestützt werden und das Abfall-Restmaterial WBM, als Schneidlinien CL ausgebildet. Die Teilschneidelinie PCL ist entlang der äußeren Form der Teile PT ausgebildet und ist zum Schneiden des Teils PT und des Abfall-Restmaterials WBM entlang der gesamten Länge der Teilschneidelinie PCL ausgebildet. Wenn alle Schneidlinien CL auf dem Werkstück W ausgebildet sind, sind Teilschnitt-Schneidlinien PPCL zum Schneiden der Teile PT, die nach dem Schneiden nicht auf den Stützen 11 abgestützt werden können, und die Teil-Restmaterialien PBM als Schneidlinien CL auf dem Werkstück W ausgebildet. Die Teilschnitt-Schneidlinie PPCL ist entlang der äußeren Form des Teils PT ausgebildet und wird zum Schneiden des Teils PT und des Teil-Restmaterials PBM, mit Ausnahme der Verbindung J geformt.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Konfiguration der Hardware der Steuervorrichtung des Laserstrahlgerätes gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die Steuervorrichtung 40 empfängt Positionen der Teile PT in Bezug auf das Werkstück W als Eingabe von der Eingabevorrichtung 41, die mit einer Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 441, wie in 1 gezeigt ist, verbunden ist. Die Eingabevorrichtung 41 ist durch kein Berührungsfeld, eine Tastatur, eine Maus, ein Trackball oder eine Kombination des Vorhergehenden konfiguriert. Die Steuervorrichtung 40 bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung 42 mit der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 441 verbunden ist, um die Positionen der Teile PT in Bezug auf das Werkstück W anzuzeigen. In der ersten Ausführungsform ist die Anzeigevorrichtung 42 eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, ist aber nicht auf die Flüssigkristallanzeige begrenzt.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Steuervorrichtung 40 ein Computer, der eine ZPU (zentrale Recheneinheit 443), einen Speicher 444 und die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 441 umfasst. Der Speicher 444 speichert Software, Firmware oder eine Kombination von Software und Firmware als ein Programm PG. Das in dem Speicher 444 gespeicherte Programm PG enthält ein Programm PG1, zum Einstellen der Positionen der Schneidlinien CL zum Schneiden des Werkzeugs W für das Laserstrahlgerät 1 in eine Anzahl von Teilen PT und dem Restmaterial BM. Der Speicher 444 speichert die Positionen der Teile PT in Bezug auf das Werkstück W, das auf der Grundlage eines nicht flüchtigen oder flüchtigen Halbleiterspeichers, eines Magnetplattenspeichers, einer optischen Bildplatte oder einer magnetoptischen Platte konfiguriert ist. Als nichtflüchtiger oder flüchtiger Halbleiterspeicher können ein RAM (Direktzugriffsspeicher), ein ROM (Nur-Lese-Speicher), ein Flash-Speicher, ein EPROM (löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) oder ein EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) eingesetzt werden. In der Steuervorrichtung 40 führt die CPU 443 das in dem Speicher 444 gespeicherte Programm PG aus, um Funktionen der Bestimmungseinheit 43 und der Schneidpositions-Einstelleinheit 44 zu realisieren.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die Steuervorrichtung 40 die Positionen der Schneidlinien CL einstellt, d. h. ein Einstellverfahren zum Einstellen einer Position einer Schneidlinie CL, zum Schneiden des Werkstücks W für das Laserstrahlgerät 1 in eine Anzahl von Teilen PT und dem Restmaterial BM. 7 ist ein Flussdiagramm, das ein Einstellverfahren gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Das Einstellverfahren gemäß der ersten Ausführungsform wird ausgeführt, wenn die Positionen der Teile PT in Bezug auf das Werkstück W von der Eingabevorrichtung 41 in die Steuervorrichtung 40 eingegeben werden und die Steuervorrichtung 40 die eingegebenen Positionen der Teile PT in Bezug auf das Werkstück W speichert.
  • Die Steuervorrichtung 40 wählt ein Teil PT aus, das von den Stützen 11 nach dem Schneiden aus den Teilen PT nicht abgestützt werden kann (Schritt ST1). Die Steuervorrichtung 40 setzt die Verbindung J, das Teil-Restmaterial PBM und die Schneidlinien PCL, WCL und PPCL, die für den im Schritt ST1 ausgewählten Schritt PL geeignet sind (Schritt ST2). Die Steuervorrichtung 40 bestimmt, ob die Verbindungen J, die Teil-Restmaterialien PBM und die Schneidlinien PCL, WCL und PPCL, die für alle Teile PT geeignet sind, die von den Stützen 11 nach dem Schneiden unter den Teilen PT nicht unterstützt werden können (Schritt ST3). Bei der Bestimmung, dass die Verbindungen J, die Teil-Restmaterialien PBM und die Schneidlinien PCL, WCL und PPCL, die für alle Teile PT geeignet sind, die von den Stützen 11 nach dem Schneiden unter den Teilen PT nicht unterstützt werden können (NEIN in Schritt ST3), kehrt die Steuervorrichtung 40 zum Schritt ST1 zurück.
  • Im Schritt ST1 wählt die Steuervorrichtung 40 ein Teil PT aus, das nach dem nächsten Schneiden nicht von den Stützen 11 gestützt werden kann. Im Schritt ST2 setzt die Steuervorrichtung 40 die Verbindung J, das Teil-Restmaterial PBM und die Schneidlinien PCL, WCL und PPCL, die für den ausgewählten Teil PT geeignet sind. Wenn das im Schritt ST2 eingestellte Teil-Restmaterial PBM, das in der Vergangenheit eingesetzte Teil-Restmaterial PBM zumindest teilweise überlappt, gruppiert die Steuervorrichtung 40 die Teile PT, deren Teil-Restmaterialien PBM einander überlappen, in eine Gruppe und setzt die Verbindungen J, ein Teil-Restmaterial PBM entsprechend den gruppierten Teilen PT als eine Gruppe und die für die Teile PT geeigneten Schnittlinien PCL, WCL und PPCL.
  • Bei der Bestimmung, dass die Verbindungen J, die Teil-Restmaterialien PBM und die Schneidlinien PCL, WCL und PPCL für alle Teile PT, die nicht von den Stützen 11 nach dem Schneiden unter den Teilen PT gestützt werden können (JA in Schritt ST3), setzt die Steuervorrichtung 40 die Teilschnittlinien PCL, die für die Teile PT geeignet sind, die von den Stützen 11 nach dem Schneiden gestützt werden können (Schritt ST4), und beendet das Einstellverfahren des in 7 gezeigten Flussdiagramms. Wenn das in Schritt ST2 eingestellte Teil-Restmaterial PBM das in der Vergangenheit eingesetzte Teil-Restmaterial PBM zumindest teilweise überlappt, gruppiert die Steuervorrichtung 40 eine Anzahl von Teilen PT, deren Teil-Restmaterialien PBM einander überlappen, zu einer Gruppe und setzt die Verbindungen J, und ein Teil-Restmaterial PBM entsprechend den Teilen PT, die als eine Gruppe gruppiert sind, und die Schnittlinien PCL, WCL und PPCL, die für die Teile PT geeignet sind. Bei dieser Verarbeitung werden in der ersten Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, das erste Teil PT1, das zweite Teil PT2 und das dritte Teil PT3 über die Verbindungen J mit dem gleichen Teil-Restmaterial PBM gekoppelt. Wie in 5 gezeigt, ist das fünfte Teil PT5 über die Verbindung J mit den Teil-Restmaterial PBM gekoppelt. In der ersten Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, ist das fünfte Teil PT5 über die Verbindung J mit dem Teil-Restmaterial PBM gekoppelt. In der ersten Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, sind das sechste Teil PT6 und das siebte Teil PT7 über die Verbindungen J mit dem gleichen Teil-Restmaterial PBM gekoppelt.
  • Es sei angemerkt, dass in dem Schritt ST1 ein Teil PT, das nicht durch die Stützen 11 nach dem Schneiden unterstützt werden kann, aus den Teilen PT ausgewählt wird. Daher ist der Schritt ST1 äquivalent zu einem Bestimmungsschritt zum Bestimmen, ob die Teile PT eines der Teile PT sind, die von den Stützen 11 nach dem Schneiden abfallen oder ein ist Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann. Im Schritt ST2 werden die Verbindung J, das Teil-Restmaterial PBM und die Schneidlinien PCL, WCL und PPCL, die für das Teil PT, das nach dem Schneiden nicht von den Stützen 11 gestützt werden kann, gesetzt. Daher ist der Schritt ST2 äquivalent zu einem Schneidpositions-Einstellschritt zum Ausbilden der Verbindungen J, zum Koppeln sowohl des Teils PT, das von den Stützen 11 nach dem Schneiden abfällt, als auch dem Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nicht angezogen werden kann, zu dem Teil-Restmaterial PBM und zum Festlegen der Positionen der Schneidlinien CL, so dass das Teil-Restmaterial PBM und die mit dem Teiltestmaterial PBM gekoppelten Teile PT daran gehindert werden, von den Stützen 11 abzufallen und durch die Förder- und Anziehungseinheit 102 angezogen zu werden. Das Programm PG1 ist ein Programm, welches die Steuervorrichtung 40, die ein Computer ist, veranlassen kann, den Schritt ST1 und den Schritt ST2 auszuführen. Das Einstellverfahren beinhaltet den Schritt ST1 und den Schritt ST2.
  • Bei dem Laserstrahlgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform, strahlt nach Beendigung des Einstellverfahrens, wenn das Werkstück W in die Werkstückstützeinheit 10 befördert wird und ein Bearbeitungsstartbefehl von der Eingabevorrichtung 41 eingegeben wird, von der Steuereinrichtung 40 den Laserstrahl L zu dem Werkstück W entlang der eingestellten Schnittlinien PCL, WCL und PPCL aus, und bildet die Schnittlinien PCL, WCL und PPCL auf dem Werkstück W. Beim Ausbilden der Schneidlinien CL auf dem Werkstück W bildet somit die Steuervorrichtung 40 des Laserstrahlgerätes 1 die Verbindungen J zur Kopplung sowohl des nach dem Schneiden abfallenden Teils PT als auch des Teils PT, das von den Stützen 11, von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht abfallen kann und zu dem Teil-Restmaterial PBM nicht angezogen werden kann, und schneidet das Teil-Restmaterial PBM, so dass das Teil-Restmaterial PBM und die Teile PT, die mit dem Teil-Restmaterial PBM gekoppelt sind, davon abgehalten werden, von den Stützen 11 aufzufallen, und können von der Förder- und Anziehungseinheit 102 angezogen werden.
  • Das Werkstück, auf dem die Schneidlinien CL ausgebildet sind, wird durch die Zwischengerät-Bewegungseinheit 3 zu dem Vorrichtungshauptkörper 101 der Steuervorrichtung 100 transportiert, während es von der Werkstückstützeinheit 10 getragen wird. Die Sortiervorrichtung 100 transportiert die Teile PT mit der Förder- und Anziehungseinheit 102 zu der Teilaufbewahrungsstelle 103 und entfernt das Restmaterial BM von der Werkstückstützeinheit 10. Die Werkstückstützeinheit 10 wird wieder zu dem Laserstrahlgerät 1 hin bewegt. Nach dem Einführen eines Werkstücks W bildet die Werkstückstützeinheit 10 auf dem Werkstück W die Schneidlinien CL, wie oben beschrieben.
  • Entsprechend des Laserstrahlgerätes 1, der Steuervorrichtung 40 und dem Einstellverfahren der ersten Ausführungsform bildet die Steuervorrichtung 40 beim Bilden der Schneidlinien CL auf dem Werkstück W die Verbindungen J für die Kopplung sowohl des von den Stützen 11 nach dem Schneiden abfallenden Teils PT, als auch des Teils PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden zu dem Teil-Restmaterial PBM nicht angezogen werden kann. Daher kann bei dem Laserstrahlgerät 1, mit der Steuervorrichtung 40 und nach dem Einstellverfahren sowohl das Teil PT, das von den Stützen 11 nach dem Schneiden abfällt, als auch das Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann, auf den Stützen 11 durch das Teil-Restmaterial PBM abgestützt werden. Infolgedessen ist es mit dem Laserstrahlgerät 1, der Steuervorrichtung 40 und dem Einstellverfahren möglich, durch das Anziehen des Teil-Restmaterials PBM durch die Förder- und Anziehungseinheit 102 sowohl das von den Stützen 11 nach dem Schneiden abfallendende Teil PT als auch das Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann bis zur Teilaufbewahrungsstelle 103, zu fördern.
  • Zweite Ausführungsform
  • Das Laserstrahlgerät 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. 8 ist eine Draufsicht auf ein Werkstück W, das durch das Laserstrahlgerät gemäß der zweiten Ausführungsform geschnitten wird. 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Einstellverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. In den 8 und 9 werden Elemente, die mit denen in der ersten Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugszeichen und Zeichen versehen und ihre Erläuterung wird weggelassen.
  • Auf dem durch das Laserstrahlgerät 1 zu schneidenden Werkstück W gemäß der zweiten Ausführungsform, wie in 8 gezeigt, sind die Abfallschneidlinien WCL mit einer Außenkante WE des Werkstücks W ausgebildet. D. h., dass bei dem Einstellverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform die Abfallschneidlinien WCL so eingestellt werden, dass sie die Außenkante WE des Werkstücks W erreichen. Die Steuervorrichtung 40 bildet die Abfallschneidlinien WCL mit Erreichen der Außenkante WE des Werkstücks W. Das Laserstrahlgerät 1, die Steuervorrichtung 40 und das Einstellverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform sind dieselben, wie in der ersten Ausführungsform, außer, dass die Positionen der Abfallschneidlinien WCL von denen in der ersten Ausführungsform verschieden sind.
  • Bei dem Einstellverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform setzt die Steuervorrichtung 40 die Teilschnittlinien PCL, die nach dem Schneiden (Schritt ST4) von den Stützen 11 gestützt werden können, und stellt danach die Abfallschneidlinien WCL ein (Schritt ST5). Bei dem Einstellverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform, wie in 8 gezeigt, löscht die Steuervorrichtung 40, unter den in Schritt ST2 eingestellten Abfallschneidlinien WCL, die Einstellung einer Abfallschneidlinie WCL parallel zur nächsten Außenkante WE des Werkstücks W. Wie in 8 gezeigt, dehnt die Steuervorrichtung 40 die verbrauchten Abfallschneidlinien WCL auf die äußere Kante WE, die am nächsten zu verbleibenden Abfallschneidlinien WCL ist.
  • Gemäß dem Laserstrahlgerät 1, der Steuervorrichtung 40 und dem Einstellverfahren der zweiten Ausführungsform wird die Verbindung J zur Kopplung eines der Teile PT, die nach dem Schneiden von den Stützen 11 abfallen, und dem Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht zu dem Teil-Restmaterial PBM angezogen werden kann, gebildet. Daher ist es, wie bei der ersten Ausführungsform, möglich, sowohl das Teil PT, das nach dem Schneiden von den Stützen 11 abfällt, als auch das Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden in die Teilaufbewahrungsstelle 103 nicht angezogen werden kann, zu transportieren.
  • Gemäß dem Laserstrahlgerät 1, der Steuervorrichtung 40 und dem Einstellverfahren der zweiten Ausführungsform wird eine Abfallschneidlinie WCL mit den Erreichen der Außenkante WE des Werkstücks W gebildet und die Einstellung eines Teils der Abfallschneidlinie WCL, die in Schritt ST2 gesetzt ist, wird gelöscht. Daher ist es möglich, die für die Bearbeitung erforderliche Zeit zu reduzieren.
  • Dritte Ausführungsform
  • Das Laserstrahlgerät 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. 10 ist eine Draufsicht auf ein durch das Laserstrahlgerät geschnittenes Werkstück gemäß der dritten Ausführungsform. In 10 werden Elemente, die mit denen in der ersten und zweiten Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugszeichen und Zeichen bezeichnet und deren Erläuterung wird weggelassen.
  • Auf das von dem Laserstrahlgerät 1 gemäß der dritten Ausführungsform geschnittene Werkstück W, wie in 10 gezeigt, sind einige der Abfallschneidlinien WCL mit dem Erreichen der Außenkante WE des Werkstücks W ausgebildet. Zusätzlich sind einige der Abfallschneidlinien WCL zwischen Teil-Restmaterialien PBM benachbart zueinander ausgebildet. Das Laserstrahlgerät 1, die Steuervorrichtung 40 und das Einstellverfahren gemäß der dritten Ausführungsform sind dieselben, wie diejenigen in der ersten und zweiten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass die Positionen der Abfallschneidlinien WCL von denen in der ersten und zweiten Ausführungsform verschieden sind.
  • Bei dem Einstellverfahren gemäß der dritten Ausführungsform löscht die Steuervorrichtung 40 beim Einstellen der Abfallschneidlinien WCL (Schritt ST5), wie bei der zweiten Ausführungsform, die Einstellung der Abfallschneidlinie WCL parallel zur nächstliegenden Außenkante WE des Werkstücks W unter den in Schritt ST2 eingestellten Abfallschneidlinien WCL und verlängert die verbleibende Abfallschneidlinie WCL auf die äußere Kante WE, die am nächsten zu der verbleibenden Abfallschneidlinie WCL ist. Ferner, löscht die Steuervorrichtung 40 die Einstellung einer der Abfallschneidlinien WCL, die parallel zueinander sind und einen Abstand zwischen den Zeilen WCL aufweisen, der gleich oder kleiner als ein Abstand ist, der im Voraus von den eingestellten Abfallschneidlinien WCL eingestellt worden ist, und bildet zwischen den Teil-Restmaterialien PBM die verbliebene Restschneidlinie WCL (WCL1).
  • Gemäß dem Laserstrahlgerät 1, der Steuervorrichtung 40 und dem Einstellverfahren gemäß der dritten Ausführungsform wird die Verbindung J zum Koppeln eines Teils PT, das von den Stützen 11 nach dem Schneiden abfällt, und dem Teil, das durch die Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht zu dem Teil-Restmaterial PBM angezogen werden kann, gebildet. Daher ist es, wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform, möglich, beide Teile PT, die nach dem Schneiden von den Stützen 11 abfallen, und das Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann, zu den Teilaufbewahrungsstelle 103 zu transportieren.
  • Gemäß dem Laserstrahlgerät 1, der Steuervorrichtung 40 und dem Einstellverfahren gemäß der dritten Ausführungsform, schneiden einige der Abfallschneidlinien WCL zwischen den Teil-Restmaterialien PBM, wodurch die Anzahl der Abfallschneidlinien WCL reduziert werden kann. Daher ist es möglich, die für die Bearbeitung erforderliche Zeit zu reduzieren.
  • Vierte Ausführungsform
  • Das Laserstrahlgerät 1 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. 11 ist eine Draufsicht eines Werkstücks, das von dem Laserstrahlgerät gemäß der vierten Ausführungsform geschnitten wird. 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Einstellverfahren gemäß der vierten Ausführungsform zeigt. Wie in den 11 und 12 gezeigt, sind Elemente, die mit denjenigen in der ersten Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugszeichen und Zeichen versehen und ihre Erläuterung wird weggelassen
  • In dem von dem Laserstrahlgerät 1 gemäß der vierten Ausführungsform geschnittenen Werkstück W, wie in 11 gezeigt, sind die Teile PT, die das gleiche Attribut eines Nachverfahrens unter den Teilen PT aufweisen, mit demselben Teil-Restmaterial PBM gekoppelt. In der vierten Ausführungsform bedeutet das Attribut des Nachbearbeitungsverfahrens selbst ein Verfahren des Nachbearbeitungsverfahrens. Das Verfahren des Nachbearbeitungsverfahrens ist ein Schweißverfahren oder ein Lackierverfahren. Das Attribut des Nachbearbeitungsverfahrens kann ein zu montierendes Produkts sein. Das Attribut des Nachbearbeitungsverfahrens ist weder auf das Verfahren des Nachbearbeitungsverfahrens selbst noch auf das Produkt beschränkt.
  • Bei dem Einstellverfahren gemäß der vierten Ausführungsform klassifiziert die Steuervorrichtung 40 zuerst die Teile PT durch jedes Attribut des Nachbearbeitungsverfahrens (Schritt ST11). Die Steuervorrichtung 40 setzt für alle Teile PT die Verbindungen J entsprechend den jeweiligen Teilen PT und setzt die Teil-Restmaterialien PBM und die Schneidlinien PCL, WCL und PPCL so, dass die Teile PT mit demselben Attribut des Nachbearbeitungsverfahrens unter den klassifizierten Teilen PT mit demselben Teil-Restmaterial PBM gekoppelt sind (Schritt ST12).
  • Beim Ausbilden der Schneidlinien CL auf dem Werkstück W, bildet die Steuervorrichtung 40 des Laserstrahlgeräts 1 gemäß der vierten Ausführungsform die den jeweiligen Teilen PT entsprechenden Verbindungen J und koppelt die Teile PT unter den Teilen PT mit demselben Attribut des Nachbearbeitungsverfahrens zu dem gleichen Teil-Restmaterial PBM. In der vierten Ausführungsform sind das erste Teil PT1, das zweite Teil PT2, das dritte Teil PT3 und das vierte Teil PT4 mit dem gleichen Teil-Restmaterial PBM gekoppelt. In der vierten Ausführungsform sind das fünfte Teil PT5 und das achte Teil PT8 mit dem gleichen Teil-Restmaterial PBM gekoppelt. In der vierten Ausführungsform sind das sechste Teil PT6 und das siebte Teil PT7 mit dem gleichen Teil-Restmaterial PBM gekoppelt.
  • Gemäß dem Laserstrahlgerät 1, der Steuervorrichtung 40 und dem Einstellverfahren gemäß der vierten Ausführungsform ist die Verbindung J zum Koppeln eines Teils PT, das von den Stützen 11 nach dem Schneiden abfällt, und das Teil PT, das durch die Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht zu dem Teil-Restmaterial PBM angezogen werden kann, gebildet. Daher ist es, wie bei der ersten Ausführungsform, möglich, sowohl das Teil PT, das nach dem Schneiden von den Stützen 11 abfällt, als auch das Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden in die Teilaufbewahrungsstelle 103 nicht angezogen werden kann, zu transportieren.
  • Gemäß dem Laserstrahlgerät 1, der Steuervorrichtung 40 und dem Einstellverfahren der vierten Ausführungsform sind die Verbindungen J in allen Teilen PT gebildet und die Teile PT, die dasselbe Attribut des Nachbearbeitungsverfahrens haben, sind mit demselben Teil-Restmaterial PBM gekoppelt. Daher ist es möglich, die Teile PT gemäß dem Attribut des Nachbearbeitungsverfahrens zu befördern.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Das Laserstrahlgerät 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. 13 ist eine Draufsicht auf ein Werkstück W, das von dem Laserstrahlgerät gemäß der fünften Ausführungsform geschnitten wird. Wie in 13 gezeigt, sind Elemente, die mit denen in der ersten Ausführungsform identisch sind, mit denselben Bezugszeichen und Zeichen versehen und deren Erläuterung wird weggelassen.
  • Das von dem Laserstrahlgerät 1 gemäß der fünften Ausführungsform geschnittene Werkstück W ist dasselbe, wie das Werkstück W in der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass alle Teile PT mit den Teil-Restmaterialien PBM über die Verbindungen J gekoppelt sind, wie in 13 gezeigt.
  • Gemäß dem Laserstrahlgerät 1, der Steuervorrichtung 40 und dem Einstellverfahren gemäß der fünften Ausführungsform, wird die Verbindung J zum Koppeln entweder des Teils PT, das von den Stützen 11 nach dem Schneiden abfällt und des Teils PT, das durch die Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht zu dem Teil-Restmaterial PBM angezogen werden kann, gebildet. Daher ist es, wie bei der ersten Ausführungsform, möglich, sowohl das Teil PT, das nach dem Schneiden von den Stützen abfällt, als auch das Teil PT, das von der Förder- und Anziehungseinheit 102 nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann, in die Teilaufbewahrungsstelle 103 zu transportieren.
  • Gemäß dem Laserstrahlgerät 1, der Steuervorrichtung 40 und dem Einstellverfahren gemäß der fünften Ausführungsform sind die Teile PT mit den Teil-Restmaterialien PBM über die Verbindungen J gekoppelt. Auch wenn die Dicke des Werkstücks W kleiner als ein vorab eingestellter Wert ist, ist es möglich zu vermeiden, dass sich die Teile PT während der Bewegung durch die Zwischengerät-Bewegungseinheit 3 überlappen. Der vorher eingestellte Wert bedeutet die Dicke des Werkstücks W, für die sich die Teile PT während der Bewegung durch die Zwischengerät-Bewegungseinheit 3 überlappen. Infolgedessen ist es gemäß dem Laserstrahlgerät 1, der Steuervorrichtung 40 und dem Einstellverfahren der fünften Ausführungsform möglich, die Teile PT und Teilaufbewahrungsstelle 103 zu befördern.
  • In der obigen Erläuterung bedeutet das Schneiden des Werkstücks W in eine Anzahl von Teilen PT und des Restmaterials BM durch das Laserstrahlgerät 1 das Schneiden der gesamten Außenkanten der Teile PT aus dem Restmaterial BM und das Trennen der Teile PT aus dem Restmaterial BM. Weiterhin bei der vorliegenden Erfindung das Schneiden des Werkstücks W in eine Anzahl von Teilen PT und des Restmaterials BM durch das Laserstrahlgerät 1 umfasst das Bilden einer oder mehrerer Verbindungen J in einem Abschnitt der Außenkante des Teils PT und der Koppelung mit den Verbindungen J von Teilen PT zu den Teil-Restmaterialien PBM, die von dem Abfall-Restmaterial WBM getrennt sind.
  • Die in den Ausführungsformen erläuterten Konfigurationen stellen Beispiele für den Inhalt der vorliegenden Erfindung dar und können mit anderen öffentlich bekannten Technologien kombiniert werden, und ein Teil der Konfiguration kann innerhalb des Bereiches weggelassen oder modifiziert werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laserstrahlgerät
    10
    Werkstückstützeinheit
    11
    Stütze
    20
    Bearbeitungskopf
    30
    Relativbewegungseinheit
    40
    Steuervorrichtung
    43
    Bestimmungseinheit
    44
    Schneidpositions-Einstelleinheit
    100
    Sortiervorrichtung
    200
    Bearbeitungsanlage
    W
    Werkstück
    WE
    Außenkante
    CL
    Schnittlinie
    WCL
    Abfallschneidlinie
    PT, PT1, PT2, PT3, PT4, PT5, PT6, PT6, PT7 und PT8
    Teil
    L
    Laserstrahl
    BM
    Restmaterial
    PBM
    Teil-Restmaterial
    WBM
    Abfall-Restmaterial
    J
    Verbindung
    PG1
    Programm
    ST1
    Bestimmungsschritt
    ST2
    Einstellung der Schneidposition

Claims (8)

  1. Laserstrahlgerät zum Schneiden eines Werkstücks in eine Mehrzahl von Teilen und ein Restmaterial, wobei das Laserstrahlgerät aufweist: eine Werkstückstützeinheit, die eine Mehrzahl von Stützen, die in Intervallen angeordnet sind und das Werkstück stützen, aufweist; einen Bearbeitungskopf, um einen Laserstrahl auf das Werkstück auszustrahlen; eine Relativbewegungseinheit, um den Bearbeitungskopf und die Werkstückstützeinheit relativ zueinander zu bewegen; und eine Steuereinheit, um die Relativbewegungseinheit und den Bearbeitungskopf zum Schneiden des Werkstücks zu steuern, wobei die Steuereinheit eine Steuerung während des Schneidens des Werkstücks durchgeführt, zum Koppeln von zumindest einem Teil unter den Teilen, das von den Stützen nach dem Schneiden abfällt und einem Teil unter den Teilen, das durch eine Förder- und Anziehungseinheit nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann, an Teil-Restmaterialien, die Teile des Restmaterials sind, und zum Schneiden des Teil-Restmaterials derart, dass das Teil-Restmaterial und die Teile, die mit dem Teil-Restmaterial gekoppelt sind, daran gehindert werden, von den Stützen abzufallen und durch die Förder- und Anziehungseinheit eingezogen werden können.
  2. Laserstrahlgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit während des Schneidens des Werkstückes eine Steuerung durchführt, zum Ausbilden einer Abfallschneidlinie zum Schneiden zwischen dem Teil-Restmaterial und einem Abfall-Restmaterial, das von allen Teilen und dem Teil-Restmaterial geschnitten ist, unter Erreichung einer Außenkante des Werkstücks.
  3. Laserstrahlgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit während des Schneidens des Werkstücks eine Steuerung durchführt, zum Ausbilden einer Teilabfallschneidlinie zum Schneiden zwischen den Teil-Restmaterialien und einem Abfall-Restmaterial, welches von allen Teilen und dem Teil-Restmaterial unter den Teil-Restmaterialien geschnitten ist.
  4. Laserstrahlgerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit während des Ausbildens von Schneidlinien an dem Werkstück eine Steuerung durchführt, um die Verbindungen, die den jeweiligen Teilen entsprechen und Teile, die unter den Teilen das gleiche Attribut eines Nachverfahrens aufweisen, zu demselben Teil-Restmaterial zu koppeln.
  5. Bearbeitungsvorrichtung umfassend: das Laserstrahlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4; und eine Sortiervorrichtung, welche die von dem Werkstück durch das Laserstrahlgerät geschnittenen Teile sortiert.
  6. Einstellvorrichtung, die die Positionen von Schneidlinien zum Schneiden eines Werkstücks in eine Vielzahl von Teilen und ein Restmaterial einstellt, wobei die Einstellvorrichtung umfasst: eine Bestimmungseinheit, um zu bestimmen, ob jedes der Teile ein Teil ist, das nach einem Schneiden von den Stützen eines Laserstrahlgerätes abfällt, und ein Teil ist, das nach dem Schneiden von einer Förder- und Anziehungseinheit nicht angezogen werden kann; und eine Schneidpositions-Einstelleinheit, um eine Einstellung durchzuführen, um eine Verbindung zum Koppeln eines Teils, das nach dem Schneiden von den Stützen abfällt, oder eines Teils, das von der Förder- und Anziehungseinheit nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann, an ein Teil-Restmaterial, das ein Teil eines Restmaterials ist, und um die Positionen der Schneidlinien so einzustellen, dass das Teil-Restmaterial und das an das Teil-Restmaterial gekoppelte Teil daran gehindert werden, von den Stützen abzufallen und von der Förder- und Anziehungseinheit angezogen werden können.
  7. Programm zum Einstellen von Positionen von Schneidlinien zum Schneiden eines Werkstücks in eine Mehrzahl von Teilen und ein Restmaterial, wobei das Programm einen Computer veranlasst, folgendes auszuführen: einen Bestimmungsschritt, um zu bestimmen, ob jedes der Teile ein Teil ist, das nach dem Schneiden von Stützen eines Laserstrahlgerätes abfällt, und ein Teil ist, das nach dem Schneiden von einer Förder- und Anziehungseinheit nicht angezogen werden kann; und einen Schneidpositions-Einstellschritt, um eine Verbindung auszubilden, zum Koppeln eines Teils, das nach dem Schneiden von den Stützen abfällt, oder eines Teils, das von der Förder- und Anziehungseinheit nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann, an ein Teil-Restmaterial, das ein Teil des Restmaterials ist, und um die Positionen der Schneidlinien so einzustellen, dass das Teil-Restmaterial und das an das Teil-Restmaterial gekoppelte Teil daran gehindert werden, von den Stützen abzufallen und von der Förder- und Anziehungseinheit angezogen werden können.
  8. Einstellverfahren zum Einstellen von Positionen von Schneidlinien zum Schneiden eines Werkstücks in eine Mehrzahl von Teilen und ein Restmaterial, wobei das Einstellverfahren umfasst: einen Bestimmungsschritt, um zu bestimmen, ob jedes der Teile ein Teil ist, das nach dem Schneiden von den Stützen eines Laserstrahlgerätes abfällt, und ein Teil ist, das nach dem Schneiden von einer Förder- und Anziehungseinheit nicht angezogen werden kann; und einen Schneidpositions-Einstellschritt, um eine Verbindung auszubilden, zum Koppeln eines Teils, das nach dem Schneiden von den Stützen abfällt, oder eines Teils, das von der Förder- und Anziehungseinheit nach dem Schneiden nicht angezogen werden kann, an ein Teil-Restmaterial, das ein Teil des Restmaterial ist, und um die Positionen der Schneidlinien so einzustellen, dass das Teil-Restmaterial und das mit dem Teil-Restmaterial gekoppelte Teil daran gehindert werden, von den Stützen abzufallen und von der Förder- und Anziehungseinheit angezogen werden können.
DE112016000082.0T 2016-03-25 2016-03-25 Laserstrahlgerät, Bearbeitungseinrichtung, Einstellvorrichtung, Programm und Einstellverfahren Active DE112016000082B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/059719 WO2017163419A1 (ja) 2016-03-25 2016-03-25 レーザ加工機、加工設備、設定装置、プログラム及び設定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016000082T5 true DE112016000082T5 (de) 2018-01-25
DE112016000082B4 DE112016000082B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=58281111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000082.0T Active DE112016000082B4 (de) 2016-03-25 2016-03-25 Laserstrahlgerät, Bearbeitungseinrichtung, Einstellvorrichtung, Programm und Einstellverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180093348A1 (de)
JP (1) JP6095867B1 (de)
CN (1) CN107848072B (de)
DE (1) DE112016000082B4 (de)
WO (1) WO2017163419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110440A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-22 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Laserschneidverfahren zum zerteilen einer blechtafel in wenigstens ein werkstück und mehrere restabschnitte sowie laserbearbeitungsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020179162A1 (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 三菱電機株式会社 脱着装置、加工機および加工ヘッド
DE112019007215T5 (de) * 2019-05-15 2022-01-05 Mitsubishi Electric Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, Laserbearbeitungsmaschine, Beurteilungsverfahren und Beurteilungsprogramm
DE102021123520A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Ausschneiden wenigstens eines Werkstücks aus einer Blechtafel
JP7454717B1 (ja) 2023-01-16 2024-03-22 株式会社アマダ レーザ加工システム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09271977A (ja) * 1996-04-02 1997-10-21 Nippei Toyama Corp 加工用制御プログラム作成装置
US5906759A (en) * 1996-12-26 1999-05-25 Medinol Ltd. Stent forming apparatus with stent deforming blades
US6515256B1 (en) * 2000-04-13 2003-02-04 Vincent P. Battaglia Process for laser machining continuous metal strip
JP2001334379A (ja) * 2000-05-23 2001-12-04 Amada Co Ltd ワーク切断方法及びその方法の実施に直接使用するワーク切断装置
JP2004261843A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Yamaha Corp 切断装置およびそれを用いた切断方法
US7469620B2 (en) * 2004-02-10 2008-12-30 Matthew Fagan Method and system for eliminating external piercing in NC cutting of nested parts
EP2177293B1 (de) 2008-10-17 2013-01-02 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum Entnehmen eines Werkstückteils und Werkzeugmaschine
KR20110095267A (ko) * 2008-11-18 2011-08-24 레르 리키드 쏘시에떼 아노님 뿌르 레드 에렉스뿔라따시옹 데 프로세데 조르즈 클로드 고속 레이저 블랭킹을 위한 지지 테이블 프레임
DE102011003395B3 (de) * 2011-01-31 2012-03-29 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Abtrennen eines Randabschnitts eines Werkstücks mittels eines Lasertrennschnitts sowie zugehörige Laserschneidvorrichtung
JP5926984B2 (ja) 2012-03-01 2016-05-25 株式会社アマダホールディングス ジョイント生成システム及びその方法
US9046888B2 (en) 2012-06-27 2015-06-02 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method and system for detouring around features cut from sheet materials with a laser cutter according to a pattern
DE102012212566B4 (de) 2012-07-18 2014-02-13 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines plattenförmigen Werkstücks mit Microjoints
WO2015010807A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und maschinelle vorrichtung zum abführen eines werkstückausschnitts von einer schneideinheit einer werkzeugmaschine sowie fertigungsverfahren und maschinelle anordnung für die fertigung
DE102013226818B4 (de) * 2013-12-20 2015-07-30 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE102014200208B3 (de) 2014-01-09 2015-06-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines Werkstücks
CN203843377U (zh) * 2014-05-22 2014-09-24 江苏金方圆数控机床有限公司 激光切割板材废料分离及零件分选系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110440A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-22 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Laserschneidverfahren zum zerteilen einer blechtafel in wenigstens ein werkstück und mehrere restabschnitte sowie laserbearbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20180093348A1 (en) 2018-04-05
WO2017163419A1 (ja) 2017-09-28
JPWO2017163419A1 (ja) 2018-03-29
JP6095867B1 (ja) 2017-03-15
DE112016000082B4 (de) 2022-05-25
CN107848072B (zh) 2019-07-26
CN107848072A (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000082B4 (de) Laserstrahlgerät, Bearbeitungseinrichtung, Einstellvorrichtung, Programm und Einstellverfahren
DE102015102823B4 (de) Roboterhand zum Halten eines Gegenstands, Roboter, Robotersystem und Verfahren zum Halten eines Gegenstands
DE102010042561B3 (de) Verfahren zum Trennen von Gutteilen und Restgitter beim Laserschneiden einer Blechtafel
WO2014139761A1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
CH650966A5 (de) Anlage und verfahren zum trennen von musterstuecken aus flaechigem material.
EP0134910B1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden eines Ausfallstücks ineinem Werkstück mit parallelen Flächen
DE102008063912A1 (de) Waferteilungsverfahren
EP2143524A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Werkstücks
DE102018105333A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Gestaltung einer Einspannvorrichtung und Robotersimulationsvorrichtung
DE102007023591A1 (de) Optisches Herstellungsverfahren
DE102010024348A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Komponenten aus Holz oder dergleichen
DE2248043C3 (de) Mustervorlage zur Steuerung einer Vorrichtung zum selbsttätigen Zuschneiden von Warenteilen aus einem flächenartigen Textilmaterial
DE102018133552A1 (de) Biegemaschine, Bearbeitungslinie und Verfahren zum Biegen
DE112019005114T5 (de) Rührreibfügevorrichtung, verfahren zum betreiben derselben und fügestruktur
EP3708945A1 (de) Auswertung von messdaten aus einer vermessung einer mehrzahl von werkstücken
DE102019101176A1 (de) Federfertigungsmaschine mit auswählbarer Konfiguration für Bearbeitungswerkzeuge
EP0829788A3 (de) Verfahren zum automatischen Beschichten von Werkstücken wie z.B. Kraftfahrzeugkarossen
EP1018410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von reihenweise angeordneten Schneidgutstapeln aus blättrigem Gut
DE102017204629A1 (de) System mit einem werkzeug und verfahren zum führen eines benutzers eines werkzeugs bei einer behandlung mindestens eines werkstücks
EP2311611A2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
AT516698A2 (de) Verfahren für die Abfuhr von Bearbeitungsabfällen aus einer Plattensäge
EP1644877B1 (de) Schnittmuster-erzeugungsverfahren, schneideverfahren und schneidevorrichtung für rechteckige elemente
DE2753123A1 (de) Nietvorrichtung zum verbinden einer haengevorrichtung oder heftmechanik mit einer mappe o.dgl. und verfahren zum verbinden von haengevorrichtung oder heftmechanik und mappe
EP1892068A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102019002993A1 (de) Nachbereitungsvorrichtung für eine generative Fertigungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Nachbereitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final