DE112015006889T5 - Rollengewindetrieb mit magnetisierten Mitteln - Google Patents

Rollengewindetrieb mit magnetisierten Mitteln Download PDF

Info

Publication number
DE112015006889T5
DE112015006889T5 DE112015006889.9T DE112015006889T DE112015006889T5 DE 112015006889 T5 DE112015006889 T5 DE 112015006889T5 DE 112015006889 T DE112015006889 T DE 112015006889T DE 112015006889 T5 DE112015006889 T5 DE 112015006889T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
nut
spindle
rollers
magnetized means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015006889.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Folly Abevi
Christian Boch
Georges Claret
Bernhard Guetaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewellix AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE112015006889T5 publication Critical patent/DE112015006889T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • F16H2025/2257Planetary rollers between nut and screw with means for shifting planetary rollers axially, e.g. into central position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Der Rollengewindetrieb umfasst eine mit einem Außengewinde 14 versehene Spindel 12, eine die Spindel umgebende und damit koaxiale Mutter 16, wobei die Mutter mit einem Innengewinde 18 versehen ist, und mehrere radial zwischen der Spindel und der Mutter angeordnete Rollen 20, die mit dem Außen- und Innengewinde 14, 18 zusammenwirken. Es sind magnetisierte Mittel 22, 24 zum Anziehen von Metallpartikeln innerhalb des Rollengewindetriebs angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Rollengewindetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine lineare Translationsbewegung und umgekehrt.
  • Solch ein Antrieb ist mit einer Spindel, die ein Außengewinde aufweist, mit einer um die Spindel herum angeordneten Mutter, die ein Innengewinde aufweist, und mit mehreren Längsrollen, die das Außen- und Innengewinde der Spindel und der Mutter in Eingriff nehmen, versehen.
  • Bei einer ersten Art von Rollengewindetrieb weisen die Rollen jeweils ein Außengewinde auf, das das Außen- und Innengewinde der Spindel und der Mutter in Eingriff nimmt. Das Außengewinde jeder Rolle ist axial an jedem Ende durch eine Verzahnung verlängert, die selbst axial durch eine(n) sich nach außen erstreckende(n) zylindrischen Zapfen oder Achse verlängert ist. Das Gewinde der Rollen und das Gewinde der Mutter weisen Steigungswinkel auf, die miteinander identisch sind und zu dem des Gewindes der Spindel verschieden sind, so dass sich die Rollen, wenn sich die Spindel bezüglich der Mutter dreht, um sich selbst drehen und über die Spindel rollen, ohne sich axial innerhalb der Mutter zu bewegen. Die Rollen werden durch in einem kein Gewinde aufweisenden Teil der Mutter angebrachte Zahnräder drehbar geführt, die eine innere Verzahnung aufweisen, welche mit der Verzahnung der Rollen kämmt. Ferner umfasst der Rollengewindetrieb zwei Endabstandsringe, die jeweils radial zwischen der Spindel und dem zugehörigen Zahnrad angebracht sind. Jeder Abstandsring enthält mehrere axiale Durchgangslöcher, in denen die Zapfen der Rollen untergebracht sind. Die Abstandsringe ermöglichen ein Tragen der Rollen und Halten ihrer gleichmäßigen Umfangsbeabstandung. Solch ein Antrieb wird als Planetenrollengewindetrieb bezeichnet.
  • Eine zweite Art von Rollengewindetrieb weist ein ähnliches Funktionsprinzip auf, unterscheidet sich aber infolge einer invertierten Anordnung. Die Steigungswinkel der Gewinde der Rollen, der Spindel und der Mutter sind so ausgewählt, dass sich die Rollen, wenn sich die Spindel bezüglich der Mutter dreht, um die Spindel um sich selbst drehen und sich in der Mutter axial bewegen. Die Rollen werden durch eine an der Spindel vorgesehene äußere Verzahnung drehbar geführt und Kämmen mit der Verzahnung der Rollen. Des Weiteren sind zwei Abstandsringe vorgesehen, um die gleichmäßige Umfangsposition der Rollen zu gewährleisten. Solch ein Antrieb wird als invertierter Rollengewindetrieb bezeichnet.
  • Eine dritte Art von Rollengewindetrieb umfasst mehrere Rollen, die jeweils statt mit einem Außengewinde mit äußeren Nuten versehen sind. Während einer Drehung der Spindel oder der Mutter bewegen sich die Rollen axial in der Mutter. Nach einer vollständigen Umdrehung wird jede Rolle durch an den Enden der Mutter fixierte Nocken in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Solch ein Mechanismus wird als Rollengewindetrieb mit Rollenrückführung bezeichnet.
  • Im Allgemeinen werden während des Betriebs des Rollengewindetriebs Metallpartikel erzeugt, was zu einer Verunreinigung des in den Antrieb eingeleiteten Schmiermittels führt. Demgemäß wird keine optimale Schmierwirkung aufrechterhalten, wodurch die Wartungsintervalle verkürzt werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beheben.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Rollengewindetrieb eine mit einem Außengewinde versehene Spindel, eine die Spindel umgebende und damit koaxiale Mutter, wobei die Mutter mit einem Innengewinde versehen ist, und mehrere radial zwischen der Spindel und der Mutter angeordnete Rollen, die mit dem Außen- und Innengewinde zusammenwirken. Es sind magnetisierte Mittel zum Anziehen von Metallpartikeln innerhalb des Rollengewindetriebs angeordnet.
  • Die radial zwischen der Spindel und der Mutter innerhalb des Antriebs vorgesehenen magnetisierten Mittel ermöglichen das Abfangen von Metallpartikeln, die während des Betriebs des Antriebs, zum Beispiel während der Einlaufphase, erzeugt werden. Metallpartikel werden durch die magnetisierten Mittel ab- und eingefangen, statt verteilt und mit dem in den Antrieb eingeleiteten Schmiermittel vermischt zu werden. Das Schmiermittel kann Fett oder Öl sein. Dadurch wird die Reinheit des Schmiermittels verbessert, und die Wartungsintervalle werden verlängert. Dies verlängert auch die Betriebslebensdauer des Antriebs.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Rollen jeweils mit einem Außengewinde, das das Außen- und Innengewinde in Eingriff nimmt, und mit zwei Außenverzahnungen versehen. Ferner umfasst der Antrieb zwei Synchronisierungsverzahnungen, die an der Mutter oder der Spindel vorgesehen sind und mit der Verzahnung der Rollen kämmen.
  • Vorzugsweise sind die magnetisierten Mittel neben mindestens einer der Synchronisierungsverzahnungen angeordnet.
  • In einem ersten Fall sind die magnetisierten Mittel mit der Mutter verbunden und axial zwischen dem Innengewinde der Mutter und einer der Synchronisierungsverzahnungen positioniert. Die magnetisierten Mittel können an der Mutter oder an mindestens einem der Zahnräder des Antriebs, die mit der Synchronisierungsverzahnung versehen sind, fixiert sein.
  • In einem zweiten Fall sind die magnetisierten Mittel an der Außenfläche der Spindel fixiert und axial zwischen dem Außengewinde der Spindel und einer der Synchronisierungsverzahnungen positioniert.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Antrieb mindestens zwei magnetisierte Mittel, die neben den zugehörigen Synchronisierungsverzahnungen angeordnet sind.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die Rollen jeweils mit äußeren Nuten versehen, die das Außen- und Innengewinde in Eingriff nehmen, wobei der Antrieb ferner einen Haltekäfig umfasst, der mehrere Taschen umfasst, die in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und in denen die Rollen angeordnet sind. Die magnetisierten Mittel können am Haltekäfig fixiert sein, und/oder sie können zumindest an einem der in einer Bohrung der Mutter angebrachten Abstreifer angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile werden bei Lektüre der detaillierten Beschreibung spezieller Ausführungsformen, die als nicht einschränkende Beispiele angeführt und durch die angehängten Zeichnungen dargestellt werden, besser verständlich; in den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Querschnittsansicht eines Rollengewindetriebs gemäß einem ersten Beispiel der Erfindung,
    • - 2 einen Schnitt entlang II-II von 1,
    • - 3 einen Querschnitt eines Rollengewindetriebs gemäß einem zweiten Beispiel der Erfindung,
    • - 4 einen Querschnitt eines Rollengewindetriebs gemäß einem dritten Beispiel der Erfindung,
    • - 5 einen Querschnitt eines Rollengewindetriebs gemäß einem vierten Beispiel der Erfindung,
    • - 6 eine perspektivische Ansicht eines Käfigs mit den zugehörigen Rollen des Antriebs von 5, und
    • - 7 einen Querschnitt eines Rollengewindetriebs gemäß einem fünften Beispiel der Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Planetenrollengewindetrieb 10 eine Spindel 12 mit einer Achse 12a, die mit einem Außengewinde 14 versehen ist, eine Mutter 16, die koaxial um die Spindel 12 angebracht und mit einem Innengewinde 18 versehen ist, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Außengewindes 14 ist, und mehrere Längsrollen 20, die radial zwischen der Spindel 12 und der Mutter 16 angeordnet sind. Die Spindel 12 erstreckt sich in Längsrichtung durch eine zylindrische Bohrung der Mutter 16, an der das Innengewinde 18 ausgebildet ist. Wie später beschrieben wird, umfasst der Antrieb 10 ferner zwei permanent magnetisierte Magneten 22, 24, um während des Betriebs erzeugte Metallpartikel einzufangen. In diesem Beispiel sind die Magneten 22, 24 innerhalb der Bohrung der Mutter 16 angebracht.
  • Die Rollen 20 sind miteinander identisch und sind gleichmäßig um die Spindel 12 herum verteilt. Jede Rolle 20 erstreckt sich entlang einer Achse 20a, die koaxial mit der Achse 12a der Spindel ist, und umfasst ein Außengewinde 26, das das Gewinde 14 der Spindel und das Gewinde 18 der Mutter in Eingriff nimmt. Jede Rolle 20 umfasst auch an jedem axialen Ende eine äußere Verzahnung 28, 30, die eine axiale äußere Verlängerung des Außengewindes 26 bildet. Die äußeren Verzahnungen 28, 30 selbst werden durch einen sich nach außen erstreckenden zylindrischen Zapfen 32, 34 verlängert. Jede Verzahnung 28, 30 ist axial zwischen dem zugehörigen Zapfen 32, 34 und dem Außengewinde 26 positioniert. Das Außengewinde 26 jeder Rolle ist axial zwischen den beiden Verzahnungen 28, 30 positioniert.
  • Der Rollengewindetrieb 10 umfasst auch zwei ringförmige Zahnräder 36, 38, die in einem kein Gewinde aufweisenden Teil der Bohrung der Mutter 16 fixiert sind. Jedes Zahnrad umfasst eine Innenverzahnung 40, 42, die mit den Verzahnungen 28 bzw. 30 der Rollen 20 für deren Synchronisierung kämmt. Jedes Zahnrad 36, 38 liegt axial an einer radialen Fläche der Mutter 16 an, die zwischen dem Innengewinde 18 und dem zugehörigen kein Gewinde aufweisenden Teil der Mutter vorgesehen ist. Die Zahnräder 36, 38 sind miteinander identisch. Die Zahnräder 36, 38 und die Rollen 20 sind vollständig in der Mutter 16 aufgenommen, das heißt, sie ragen bezüglich der Mutter nicht axial nach außen vor. Bei der offenbarten Ausführungsform umfasst der Antrieb 10 zwei Zahnräder 36, 38. Als Alternative dazu können die Verzahnungen 40, 42 direkt an der Mutter 16 ausgebildet sein. In diesem Fall weist der Antrieb 60 keine Zahnräder auf.
  • Ferner umfasst der Antrieb 10 zwei ringförmige Führungen oder Abstandsringe 44, 46, die jeweils radial zwischen der Spindel 12 und dem zugehörigen Zahnrad 36, 38 angebracht sind. Jeder Abstandsring 44, 46 ist in der Bohrung des zugehörigen Zahnrads 36, 38 angebracht und kann sich in Umfangsrichtung bezüglich des Zahnrads frei bewegen. Jeder Ring 44, 46 umfasst mehrere zylindrische Durchgangsaussparungen (ohne Bezugszeichen), die gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind und in denen die Zapfen 32, 34 der Rollen aufgenommen sind. Die Abstandsringe 44, 46 ermöglichen ein Tragen der Rollen 20 und Halten ihrer gleichmäßigen Umfangsbeabstandung. Ferner umfasst der Antrieb 10 elastische Halterringe (ohne Bezugszeichen), die jeweils in einer in der Bohrung des zugehörigen Zahnrads ausgebildeten Nut angebracht und dazu ausgeführt sind, den entsprechenden Abstandsring 44, 46 axial zu halten.
  • Wie zuvor erwähnt, sind die Magneten 22, 24 innerhalb des Antriebs 10 angebracht. Hier sind die Magneten 22, 24 in dem kein Gewinde aufweisenden Teil der Bohrung angebracht. Die Magneten 22, 24 sind an der Mutter 16 fixiert. Die Magneten 22, 24 sind radial zwischen dem kein Gewinde aufweisenden Teil und den Rollen 20 positioniert. In dem offenbarten Beispiel umgibt jeder Magnet 22, 24 radial die Verzahnungen 28, 30 der Rollen. Der Magnet 22 ist axial zwischen dem Innengewinde 18 der Mutter und der Synchronisierungsverzahnung 40 positioniert. Der Magnet 24 ist axial zwischen dem Innengewinde 18 und der anderen Verzahnung 42 positioniert. Jeder Magnet 22, 24 ist neben der zugehörigen Verzahnung 40, 42 angebracht. In dem offenbarten Beispiel liegt jeder Magnet 22, 24 axial an dem zugehörigen Zahnrad 36, 38 an. In dem offenbarten Beispiel ist jeder Magnet 22, 24 innerhalb einer Ringnut 64a, 64b angebracht, die in der Bohrung der Nut ausgebildet ist. Jeder Magnet 22, 24 ist bezüglich der benachbarten Verzahnung 40, 42 radial nach außen versetzt. In dem offenbarten Beispiel sind die Magneten 22, 24 miteinander identisch. Zum Beispiel kann jedes Magnetmaterial Neodym, Alnico, Strontiumferrit usw. sein.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Magnet 22 einstückig hergestellt und weist eine ringförmige Gestalt auf, die auf der Achse 12a der Spindel zentriert ist. Als Alternative dazu kann der Magnet 22 zwei identische C-förmige magnetisierte Teile umfassen, die an der Spindel angeordnet sind, um einen Magneten mit einer ringförmigen Gestalt zu erhalten. Bei einer anderen Variante kann der Magnet 22 mehrere magnetisierte Teile umfassen, die gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandet sind.
  • Erneut auf 1 Bezug nehmend, erzeugen während der Einlaufphase des Antriebs 10 Kontakte zwischen den Synchronisierungsverzahnungen 40, 42 und den Verzahnungen 48, 30 der Rollen aufgrund von scharfen Kanten Metallpartikel. Solch eine Erzeugung von Partikeln liegt auch nach der Einlaufphase vor.
  • Da die Magneten 22, 24 nahe den Verzahnungen 40 und 42 angeordnet sind, werden die Metallpartikel in der Nähe der Magneten erzeugt. Die Partikel werden somit durch das von den Magneten 22, 24 emittierte Magnetfeld angezogen und eingefangen, sobald sie erzeugt werden. Demgemäß werden die erzeugten Metallpartikel durch die Magneten 22, 24 abgefangen, bevor sie verteilt und mit dem den Antrieb 10 durchströmenden Schmiermittel (nicht gezeigt) vermischt werden. Die Anziehungskraft jedes Magneten 22, 24 wird dahingehend ausgewählt, dass der Schmiermittelstrom innerhalb der Anordnung 10 nicht dazu ausreicht, Partikel aus den Magneten zu lösen.
  • Ansonsten bewirkt der Verschleiß des Außengewindes 26 der Rollen und der Gewinde 14, 18 der Spindel und Mutter auch ein Wegbrechen von Metallpartikeln. Diese Partikel werden von dem Schmiermittelstrom, der den Antrieb 10 durchströmt und der in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Spindel 12 zu dem Magneten 22 oder dem Magneten 24 ausgerichtet ist, mitgeführt. Durch die Spindelwirkung passieren die von dem Schmiermittel mitgeführten Metallpartikel nahe dem Magneten 22 oder 24 und werden somit eingefangen. Die Wirkung der Magneten 22, 24 verlängert die Schmiermittellebensdauer, reduziert den Verschleiß und verlängert folglich die Lebensdauer des Rollengewindetriebs 10.
  • Das in 3 dargestellte Beispiel, in dem identischen Teilen identische Bezugszeichen verliehen wurden, unterscheidet sich insofern von dem ersten Beispiel, als jeder Magnet 22, 24 in einer in der Bohrung des zugehörigen Zahnrads 36, 38 ausgebildeten Nut (ohne Bezugszeichen) angebracht ist. Jeder Magnet 22, 24 ist an dem zugehörigen Zahnrad fixiert. Die Magneten 22, 24 sind radial zwischen dem zugehörigen Zahnrad 36, 38 und den Rollen 20 positioniert. Jeder Magnet 22, 24 ist bezüglich der benachbarten Verzahnungen 40, 42 radial nach außen versetzt. Der Magnet 22, 24 ist axial zwischen dem zugehörigen Zahnrad 36, 38 und der radialen Fläche der Mutter 16 positioniert, die zwischen dem Innengewinde 18 und dem kein Gewinde aufweisenden Teil der Mutter vorgesehen ist. Jeder Magnet 22, 24 ist nahe den zugehörigen Verzahnungen 40, 42 angeordnet. Bei einer anderen Variante könnte es möglich sein, die Magneten an den Abstandsringen in 44, 46 vorzusehen.
  • In dem ersten und zweiten dargestellten Beispiel ist die Erfindung basierend auf einem Planetenrollengewindetrieb dargestellt worden. Das in 4 dargestellte Beispiel, in dem identischen Teilen identische Bezugszeichen verliehen worden, unterscheidet sich insofern, als der Antrieb 10 von der invertierten Rollengewindetriebart ist.
  • Die Spindel 12 ist mit zwei äußeren Synchronisierungsverzahnungen 50, 52 versehen, die mit den Verzahnungen 28 bzw. 30 der Rollen 20 kämmen. Die Verzahnungen 50, 52 sind an der Außenfläche der Spindel 12 ausgebildet. Die Verzahnungen 50, 52 sind miteinander identisch und axial auf beiden Seiten des Außengewindes 14 angeordnet. In dem dargestellten Beispiel sind die Verzahnungen 50, 52 direkt an der Spindel 12 ausgebildet Als Alternative dazu könnte es möglich sein, ringförmige Zahnräder vorzusehen, die an der Außenfläche der Spindel 12 fixiert sind und jeweils eine Synchronisierungsverzahnung umfassen. In diesem Beispiel sind die Abstandsringe 44, 46 jeweils radial zwischen einem kein Gewinde aufweisenden Teil der Außenfläche der Spindel 12 und dem Gewinde 18 der Mutter angebracht.
  • In diesem Beispiel sind die Magneten 22, 24 an der Spindel 12 angebracht. Die Magneten 22, 24 sind an der Außenfläche der Spindel 28 angebracht. Die Magneten 22, 24 sind an der Spindel 28 fixiert. Die Magneten 22, 24 sind radial zwischen der Außenfläche und den Rollen 20 positioniert. Der Magnet 22 ist axial zwischen dem Außengewinde 14 der Spindel und der Synchronisierungsverzahnung 50 positioniert. Der Magnet 24 ist axial zwischen dem Außengewinde 14 und der anderen Verzahnung 52 positioniert. Jeder Magnet 22, 24 ist neben der zugehörigen Verzahnunh 50, 52 angebracht. In dem offenbarten Beispiel ist jeder Magnet 22, 24 innerhalb einer in der Außenfläche der Spindel 28 ausgebildeten Nut (ohne Bezugszeichen) angeordnet. Jeder Magnet 22, 24 ist bezüglich der benachbarten Verzahnung 50, 52 radial nach innen versetzt.
  • Die vorherig dargestellten Beispiele befassen sich mit Planetenrollengewindetrieben und einem invertierten Rollengewindetrieb. Die Erfindung kann auch auf einen Rollengewindetrieb mit Rollenrückführung, wie in 5 gezeigt, angewandt werden.
  • In diesem Beispiel, in dem identischen Teilen identische Bezugszeichen verliehen wurden, umfasst der Antrieb 10 mehrere längsgenutete Rollen 60, die radial zwischen der Spindel 12 und der Mutter 16 angeordnet sind. Die Rollen 60 sind miteinander identisch und gleichmäßig um die Spindel 12 herum verteilt. Jede Rolle 60 erstreckt sich entlang einer Achse (nicht gezeigt), die koaxial mit der Achse 12a der Spindel ist, und umfasst mehrere äußere Nuten (ohne Bezugszeichen), die das Gewinde 14 der Spindel und das Gewinde 18 der Mutter in Eingriff nehmen.
  • Der Antrieb 10 umfasst ferner einen Haltekä 64 zum umfangsmäßig beabstandeten Halten der Rollen 60. Die Rollen 60 werden durch den Kä64 auch axial gehalten. Der Kä64 ist radial zwischen der Spindel 12 und der Mutter 16 angebracht. Der Kä22 ist vollständig in der Mutter 16 aufgenommen. Wie in 6 deutlicher gezeigt wird, umfasst der Kä22 mehrere Öffnungen oder Taschen 66, die in der Umfangsrichtung zur Aufnahme der Rollen 60 voneinander beabstandet sind. Die Taschen 66 sind miteinander identisch.
  • Der Kä22 umfasst einen ersten ringförmigen Teil 68, einen zweiten ringförmigen Teil 70 und mehrere längliche Finger 72, die sich axial zwischen den Teilen erstrecken. Die Finger 72 sind mit dem ersten und dem zweiten ringförmigen Teil 68, 70 verbunden. In dem dargestellten Beispiel ist der Kä64 einstückig ausgeführt. Die Finger 72 sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Die ringförmigen Teile 68, 70 begrenzen zusammen mit zwei benachbarten Fingern 72 eine der Taschen 66. Jeder Finger 66 ist um den Umfang zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rollen 60 positioniert. Die Länge der Taschen 66 ist größer als die Rollen 20.
  • Erneut auf 5 Bezug nehmend, umfasst der Antrieb 10 auch zwei Nocken 74, 76, die jeweils an einem axialen Ende des Gewindes 18 der Mutter fixiert sind. Dazu ist die Außenfläche jedes Nockens 74, 76 mit einem Gewinde versehen, das mit dem Gewinde 18 kämmt. Jedes axiale Ende des Käfigs 64 ist in der Bohrung des zugehörigen Nockens 74, 76 zentriert. Die Nocken 74, 76 sind miteinander identisch. Die Nocken 74, 76 sind dazu vorgesehen, es jeder Rolle 60 zu ermöglichen, nach einer vollständigen Umdrehung in ihre Ausgangsstellung zurückzukehren.
  • Der Antrieb 10 umfasst ferner zwei Abstreifer 78, 80, die in einem kein Gewinde aufweisenden Teil der Bohrung der Mutter 16 fixiert sind. Jeder Abstreifer 78, 80 liegt axial an der radialen Fläche der Mutter 16 an, die zwischen dem Innengewinde 18 und dem zugehörigen kein Gewinde aufweisenden Teil der Mutter vorgesehen ist. Die Nocken 74, 76 und der Kä64 sind axial zwischen den Abstreifern 78, 80 positioniert. Die Abstreifer 78, 80 sind miteinander identisch.
  • Ferner umfasst der Mechanismus 10 mehrere magnetisierte Magneten 82 zum Einfangen von während des Betriebs, zum Beispiel mit dem Verschleiß der Rollen und der Gewinde 14, 18 der Spindel und der Mutter, erzeugten Metallpartikeln. In diesem Beispiel sind die Magneten 82 am Kä64 angebracht. Die Magneten 82 sind am Kä64 fixiert. Die Magneten 82 erstrecken sich radial zu dem Gewinde 18 der Mutter, während sie von dem Gewinde entfernt bleiben. In dem offenbarten Beispiel ist jeder Magnet 82 an einem der Finger 72 des Käfigs angebracht und weist radial zum Gewinde 18 der Mutter. Jeder Magnet 82 ist innerhalb einer in dem zugehörigen Finger 72 ausgebildeten Nut angeordnet. In dem offenbarten Beispiel sind die Magneten 82 miteinander identisch und weisen jeweils eine rechteckige Form auf. Zum Beispiel kann jedes Magnetmaterial Neodym, Alnico, Strontiumferrit usw. sein.
  • Das in 7 gezeigte Beispiel, in dem identischen Teilen identische Bezugszeichen verliehen wurden, unterscheidet sich nur insofern von dem vorherigen Beispiel, als der Antrieb 10 zwei Magneten 84, 86 umfasst, die jeweils an einem der Abstreifer 78, 80 angebracht sind. Jeder Magnet 84, 86 ist in einer Nut (ohne Bezugszeichen) angebracht, die in der Bohrung des zugehörigen Abstreifers 78, 80 ausgebildet ist. Jeder Magnet 84, 86 ist an dem zugehörigen Abstreifer fixiert. Jeder Magnet 84, 86 ist bezüglich der Rollen 60 axial nach außen versetzt. Jeder Magnet 84, 86 ist axial zwischen dem zugehörigen Abstreifer 78, 80 und dem zugekehrten Nocken 74, 76 positioniert. Die Magneten 84, 86 sind radial zwischen den Abstreifern 78, 80 und der Spindel 12 positioniert.
  • Die Integration von magnetisierten Mitteln in den Rollengewindetrieb ermöglicht das Abfangen von während der Einlaufphase des Antriebs oder durch Verschleiß erzeugten Metallpartikeln. Durch die Wirkung der magnetischen Mittel wird folglich die Lebensdauer des Antriebs verlängert.

Claims (10)

  1. Rollengewindetrieb, umfassend eine mit einem Außengewinde (14) versehene Spindel (12), eine die Spindel umgebende und damit koaxiale Mutter (16), wobei die Mutter mit einem Innengewinde (18) versehen ist, und mehrere radial zwischen der Spindel und der Mutter angeordnete Rollen (20; 60), die mit dem Außen- und Innengewinde (14, 18) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierten Mittel (22, 24; 82; 84, 86) zum Anziehen von Metallpartikeln innerhalb des Rollengewindetriebs angeordnet sind.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, wobei die Rollen (20) jeweils mit einem Außengewinde (26), das das Außen- und Innengewinde (14, 18) in Eingriff nimmt, und mit zwei Außenverzahnungen (28, 30) versehen sind, wobei der Antrieb ferner zwei Synchronisierungsverzahnungen (40, 42; 50, 52) umfasst, die an der Mutter oder der Spindel vorgesehen sind und mit der Verzahnung der Rollen kämmen.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, wobei die magnetisierten Mittel (22, 24) neben mindestens einer der Synchronisierungsverzahnungen (40, 42; 50, 52) angeordnet sind.
  4. Antrieb nach Anspruch 2 der 3, wobei die magnetisierten Mittel (22, 24) mit der Mutter (16) verbunden und axial zwischen dem Innengewinde (18) der Mutter und einer der Synchronisierungsverzahnungen (40, 42) positioniert sind.
  5. Antrieb nach Anspruch 4, wobei die magnetisierten Mittel (22, 24) an der Mutter (16) oder an mindestens einem der Zahnräder (36, 38) des Antriebs, die mit der Synchronisierungsverzahnung (40, 42) versehen sind, fixiert sind.
  6. Antrieb nach Anspruch 2 oder 3, wobei die magnetisierten Mittel (22, 24) an der Außenfläche der Spindel (28) fixiert und axial zwischen dem Außengewinde (30) der Spindel und einer der Synchronisierungsverzahnungen (50, 52) positioniert sind.
  7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, der mindestens zwei magnetisierte Mittel (24, 26) umfasst, die neben den zugehörigen Synchronisierungsverzahnungen (40, 42; 50, 52) angeordnet sind.
  8. Antrieb nach Anspruch 1, wobei die Rollen (60) jeweils mit äußeren Nuten versehen sind, die das Außen- und Innengewinde (14, 18) in Eingriff nehmen, wobei der Antrieb ferner einen Haltekäfig (64) umfasst, der mehrere Taschen (66) umfasst, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind und in denen die Rollen (60) angeordnet sind.
  9. Antrieb nach Anspruch 8, wobei die magnetisierten Mittel (82) am Haltekäfig (64) fixiert sind.
  10. Antrieb nach Anspruch 8 oder 9, der ferner Abstreifer (78, 80) umfasst, die in einer Bohrung der Mutter (16) angebracht sind, wobei die magnetisierten Mittel (84, 86) an mindestens einem der Abstreifer angeordnet sind.
DE112015006889.9T 2015-09-11 2015-09-11 Rollengewindetrieb mit magnetisierten Mitteln Pending DE112015006889T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/070840 WO2017041854A1 (en) 2015-09-11 2015-09-11 Roller screw mechanism with magnetized means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015006889T5 true DE112015006889T5 (de) 2018-05-24

Family

ID=54065899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006889.9T Pending DE112015006889T5 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Rollengewindetrieb mit magnetisierten Mitteln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10823275B2 (de)
DE (1) DE112015006889T5 (de)
WO (1) WO2017041854A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209819A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb für eine steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102019118008B4 (de) 2018-07-20 2022-11-10 Ewellix AB Rollengewindetrieb mit AOW(Akustische Oberflächenwellen)-Sensor
DE102022122406A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollengewindetrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2570121A (en) 2018-01-11 2019-07-17 Rolls Royce Plc An Epicyclic Geartrain
GB2570120A (en) 2018-01-11 2019-07-17 Rolls Royce Plc An epicyclic geartrain
CN117654774B (zh) * 2024-02-02 2024-04-19 诸城市华邦机械有限公司 一种片剂食品筛分除铁装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5557154A (en) * 1991-10-11 1996-09-17 Exlar Corporation Linear actuator with feedback position sensor device
JP2001090799A (ja) * 1999-09-24 2001-04-03 Asmo Co Ltd ローラねじ構造体
JP2007162721A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Toyota Motor Corp アクチュエータ
JP2009121562A (ja) * 2007-11-13 2009-06-04 Nsk Ltd 遊星ローラねじ装置
US8701834B2 (en) * 2010-08-20 2014-04-22 Nook Industries, Inc. Mechanical actuator
KR101450325B1 (ko) * 2012-02-24 2014-10-22 주식회사 만도 랙구동형 동력 보조 조향장치
FR3017678B1 (fr) * 2014-02-14 2016-03-04 Skf Ab Vis a rouleaux, procede et outil de montage des rouleaux dans une telle vis a rouleaux
DE102014102108B3 (de) * 2014-02-19 2015-05-21 Hiwin Technologies Corp. Lineargetriebe mit Verschleißmessung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209819A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb für eine steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
US11623682B2 (en) 2018-06-18 2023-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Steer-by-wire steering system having a spindle drive
DE102019118008B4 (de) 2018-07-20 2022-11-10 Ewellix AB Rollengewindetrieb mit AOW(Akustische Oberflächenwellen)-Sensor
DE102022122406A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollengewindetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017041854A1 (en) 2017-03-16
US20190024777A1 (en) 2019-01-24
US10823275B2 (en) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015006889T5 (de) Rollengewindetrieb mit magnetisierten Mitteln
DE102015218621A1 (de) Gewinderollenmechanismus und damit verbundenes Herstellungsverfahren
DE102018129916B4 (de) Getriebevorrichtung des Biegeeingriffstyps
DE102012020840A1 (de) Rollengewindespindel
DE102015218623A1 (de) Gewinderollenmechanismus mit integrierten Zahnkränzen und damit verbundenes Herstellungsverfahren
DE102015101509A1 (de) Rollengewindetrieb, Verfahren und Werkzeug zur Montage der Rollen in einem solchen Rollengewindetrieb
DE102019118008B4 (de) Rollengewindetrieb mit AOW(Akustische Oberflächenwellen)-Sensor
DE102014005435A1 (de) Exzenteroszillationsgetriebevorrichtung
DE102014114508A1 (de) Innerer Ring mit Unterschnitt zur Verbesserung von der Flexibilität von Nasen
DE102011101131A1 (de) Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments
DE102013020363B4 (de) Planetengetriebevorrichtung
WO2018086650A1 (de) Wälzlagerkäfig mit haltekrallen
DE2643773A1 (de) Rollenlager
DE202013105526U1 (de) System umfassend eine Rollenschraube und ein Rollenlager
DE102015211432A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102015102051A1 (de) Rollengewindetrieb, Verfahren und Werkzeug zur Montage der Rollen in einem solchen Rollengewindetrieb
DE102013214245A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig
WO2019115202A1 (de) Planetengetriebestufe mit einer gleitlageranordnung, insbesondere für eine planetenradlagerung in einem windkraftgetriebe
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE102008044907A1 (de) Profilierung von Führungsflächen bei Wälzlagern mit bordgeführtem Käfig
DE102014208480A1 (de) Drehlager
DE102013224462A1 (de) Planetenwälzlager
DE202015105280U1 (de) Wälzlager zur linearen Führung
DE19824069A1 (de) Getriebe
DE102014224710A1 (de) Wälzlager, beispielsweise Schrägkugellager für die Lagerung von schnell drehenden Spindeln in Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER GMBH & CO. KG, DE

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EWELLIX AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: AKTIEBOLAGET SKF, GOETEBORG, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R012 Request for examination validly filed