DE112015005563T5 - Link for the chain for an article conveyor - Google Patents

Link for the chain for an article conveyor Download PDF

Info

Publication number
DE112015005563T5
DE112015005563T5 DE112015005563.0T DE112015005563T DE112015005563T5 DE 112015005563 T5 DE112015005563 T5 DE 112015005563T5 DE 112015005563 T DE112015005563 T DE 112015005563T DE 112015005563 T5 DE112015005563 T5 DE 112015005563T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
link
chain
coupling part
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015005563.0T
Other languages
German (de)
Inventor
Andrea Andreoli
Guido Marchiani
Antonio Fiore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexnord Flattop Europe SRL
Original Assignee
Rexnord Flattop Europe SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexnord Flattop Europe SRL filed Critical Rexnord Flattop Europe SRL
Publication of DE112015005563T5 publication Critical patent/DE112015005563T5/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Ein Glied (15) für eine Artikelfördererkette (10) wird vorgeschlagen, die Kette (10) umfassend eine Aufeinanderfolge von Gliedern (15). Das Glied (15) ist geeignet, um gelenkig an mindestens ein angrenzendes Glied so gekoppelt zu werden, dass ein Biegen der Kette (10) ermöglicht wird. Das Glied (15) definiert einen entsprechenden Abschnitt der Auflagefläche (As) für die transportierten Artikel. Das Glied (15) umfasst ein erstes (151) und ein zweites Gliedelement (152) und Kopplungsmittel (251, 301, 451–551; 252–452; 45), um die ersten (151) und die zweiten (152) Gliedelemente aneinanderzukoppeln. In der Lösung nach einer oder mehreren der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen die Kopplungsmittel (251, 301, 451–551; 252–452; 45): ein Kopplungsteil (451, 501) des ersten Gliedelements (151), ein Kopplungsteil (452) des zweiten Gliedelements (152) und ein Kopplungselement (45), das geeignet ist, in Eingriff mit dem Kopplungsteil (451, 501) des ersten Gliedelements (151) und mit dem Kopplungsteil (452) des zweiten Gliedelements (152) zu kommen, wobei mechanisches Spiel zwischen dem Kopplungsteil (451, 501) des ersten Gliedelements (151) und dem Kopplungselement (45) eine Bewegung zu dem ersten Gliedelement (151) und dem zweiten Gliedelement (152) auf einer Ebene, die parallel zu dem entsprechenden Abschnitt der Auflagefläche (As) ist, zu ermöglichen, und ein weiteres Kopplungsteil (551) des ersten Gliedelements (151), wobei das Kopplungselement (45) geeignet ist zum Eingreifen in das weitere Kopplungsteil (551), um das Glied (15) gelenkig an ein angrenzendes Glied in der Aufeinanderfolge zu koppeln und somit ein Biegen der Kette (10) zu ermöglichen.A link (15) for an article conveyor chain (10) is proposed, the chain (10) comprising a succession of links (15). The member (15) is adapted to be pivotally coupled to at least one adjacent member so as to allow bending of the chain (10). The member (15) defines a corresponding portion of the support surface (As) for the transported articles. The member (15) includes first (151) and second member members (152) and coupling means (251, 301, 451-551; 252-452; 45) for coupling the first (151) and second (152) member members together , In the solution according to one or more of the embodiments of the present invention, the coupling means (251, 301, 451-551; 252-452; 45) comprises: a coupling part (451, 501) of the first member member (151), a coupling part (452) the second link member (152) and a coupling member (45) adapted to engage the coupling member (451, 501) of the first link member (151) and the coupling member (452) of the second link member (152) mechanical play between the coupling part (451, 501) of the first link member (151) and the coupling member (45) moves to the first link member (151) and the second link member (152) on a plane parallel to the corresponding portion of the bearing surface (As), and another coupling part (551) of the first link member (151), the coupling member (45) being adapted to engage with the further coupling part (551) to pivot the link (15) to an adjacent oneCouple link in the sequence and thus allow bending of the chain (10).

Description

Die Lösung gemäß einer oder mehrerer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betrifft Artikelförderer im Allgemeinen. Insbesondere bezieht sich die Lösung auf eine Rollenkette (für Artikelförderer) mit verbesserten mechanischen Eigenschaften.The solution according to one or more of the embodiments of the present invention relates to article conveyors in general. In particular, the solution relates to a roller chain (for article conveyors) with improved mechanical properties.

Artikelförderer (im Folgenden Förderer) umfassen üblicherweise ein Endlosschleifen-Stützelement, geeignet zum Stützen der Artikel, und Bewegungselemente (zum Beispiel Elektromotoren, Ritzel und Antriebskettenräder) zum Bewegen des Stützelements, um so den Transport der darauf platzierten Artikel entlang eines vordefinierten Transportwegs zu ermöglichen.Article conveyors (hereinafter conveyors) typically include an endless loop support member adapted to support the articles, and moving members (eg, electric motors, pinions, and drive sprockets) for moving the support member so as to facilitate transport of the articles placed thereon along a predefined transport path.

Ein besonders üblicher Förderertyp verwendet als Kette für das Stützelement (im Folgenden Kette) eine Kette, die normalerweise eine Vielzahl von Gliedern umfasst, die angelenkt sind und die als Ganzes eine Auflagefläche für die zu transportierenden Artikel definieren.A particularly common conveyor type uses as a chain for the support element (hereinafter chain) a chain, which normally comprises a plurality of links which are articulated and which as a whole define a bearing surface for the articles to be transported.

Dieser Förderertyp, obwohl er oft verwendet wird, weist Nachteile auf, die seine breite Verwendung verhindern. Dies liegt vorwiegend an der Tatsache, dass, wenn sich eine Kurve in dem Transportweg (und insbesondere an der Außenfläche der Kurve) befindet, Öffnungen (Lücken) zwischen angrenzenden Gliedern gebildet werden.This type of conveyor, although it is often used, has disadvantages that prevent its widespread use. This is mainly due to the fact that when there is a curve in the transport path (and especially at the outer surface of the curve), openings (gaps) are formed between adjacent members.

Die Anwesenheit von Lücken, zusätzlich zur Unterbrechung der Kontinuität der Auflagefläche, kann Schäden oder Verletzungen verursachen (zum Beispiel wenn beim Schließen der Lücke am Ende der Kurve ein Fremdobjekte – wie etwa ein Artikel oder der Finger einer Bedienkraft – in der Lücke bleibt) und kann dazu führen, dass Artikel von der Kette fallen (zum Beispiel infolge von Beschleunigung oder Verlangsamung, der die Artikel ausgesetzt sind, wenn sie zwischen Ketten, die sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegen, übertragen werden).The presence of gaps, in addition to interrupting the continuity of the support surface, can cause damage or injury (for example, if a foreign object - such as an article or an operator's finger - stays in the gap when closing the gap at the end of the curve) and can cause articles to fall off the chain (for example, as a result of acceleration or deceleration, which the articles are exposed to when transferred between chains moving at different speeds).

Um das Auftreten von Lücken in den Kurven zu vermeiden, wurden Ketten vorgeschlagen (bezeichnet als Null-Lücke, und besprochen beispielsweise in EP926082 ), EP910540 und in EP1375391 ), wobei jedes Glied einen Gliedkörper und eine Platte mit einem gebogenen Profil umfasst, das in der Lage ist, mit dem gebogenen Sitz des Gliedkörpers zu verschmelzen.To avoid the occurrence of gaps in the curves, chains have been proposed (referred to as the zero gap, and discussed, for example, in US Pat EP926082 ) EP910540 and in EP1375391 ), each link comprising a link body and a plate having a curved profile capable of merging with the bent seat of the link body.

Aber die bekannten Null-Lücken-Ketten, wie sie in EP926082 , in EP910540 und EP1375391 beschrieben sind, haben Glieder mit einem Längenintervall (entlang einer Längsbewegungsrichtung der Kette) und einer Breite (entlang einer Querrichtung, orthogonal zu der Längsrichtung), die nicht angemessen sind. Tatsächlich besteht für ein gegebenes Verhältnis von Körperglied und Platte mit einer zunehmenden Gliedbreite (um eine angemessene Auflagefläche zu erhalten) eine Zunahme des minimalen Krümmungsradius des Körperglieds und der Platte. Dies impliziert eine Zunahme in der Länge des Glieds entlang der Längsrichtung (um eine Anlenkung zu erzielen, die eine relative Drehung zwischen dem Körperglied und der Platte entsprechend dem minimalen Krümmungsradius erlaubt) und daher ein größeres Längenintervall.But the well-known zero-gap chains, as in EP926082 , in EP910540 and EP1375391 have members having a length interval (along a longitudinal direction of movement of the chain) and a width (along a transverse direction, orthogonal to the longitudinal direction) which are not adequate. In fact, for a given ratio of limb and plate having an increasing limb width (to provide adequate bearing area) there is an increase in the minimum radius of curvature of the limb and the plate. This implies an increase in the length of the member along the longitudinal direction (to achieve articulation allowing relative rotation between the body member and the plate corresponding to the minimum radius of curvature) and, therefore, a greater length interval.

Bekanntlich bestimmt ein größeres Längenintervall einen größeren minimalen Krümmungsradius für die Kette, was in der Designphase des Transportweges erhebliche Beschränkungen auferlegt.As known, a larger length interval determines a larger minimum radius of curvature for the chain, which places significant restrictions on the design phase of the transport path.

Ferner bewirkt ein größeres Längenintervall bei Förderern, deren Kette mittels eines Zahnstangenmechanismus und daher ruckartig bewegt wird, ein etwas ausgeprägteres Rucken (wobei der für jeden Ruck zurückgelegte Abstand von dem Längenintervall zwischen den Gliedern abhängt) und daher einen schlechten Kettenbewegungsfluss. Dadurch können Artikel von der Kette fallen, besonders wenn es sich um Artikel mit geringem Gewicht handelt.Further, a larger length interval causes conveyors whose chain is moved jerkily by means of a rack and pinion mechanism to have a more pronounced jerk (the distance traveled for each jerk depends on the length interval between the links) and therefore a poor chain movement flow. This can cause items to fall off the chain, especially if they are low weight items.

Außerdem führt ein größeres Längenintervall zu übermäßigen Allgemeinabmessungen der Kette, wenn sie um den Ritzel gekrümmt ist, ein besonders kritischer Umstand, wenn angrenzende Enden verschiedener Ketten kombiniert werden müssen.In addition, a greater length interval leads to excessive overall dimensions of the chain when curved about the pinion, a particularly critical circumstance when adjacent ends of various chains must be combined.

Schlussendlich bedeutet ein größeres Längenintervall, dass Null-Lücken-Ketten ungeeignet sind, um im Hinblick auf die Einhaltung neuer Sicherheitsvorschriften traditionelle Ketten (d. h. Nicht-Null-Lücke) zu ersetzen, wie sie derzeit in vielen Förderern installiert sind, weil sie normalerweise reduzierte Längenintervalle haben (bei Verwendung bekannter Null-Lücken-Ketten nicht erreichbar).Finally, a greater length interval means that null-gap chains are unsuitable for replacing traditional chains (ie non-zero gap) with respect to compliance with new safety regulations, as they are currently installed in many conveyors, because they usually have reduced length intervals have (not available when using known zero-gap chains).

Der Antragsteller stand vor den oben aufgeführten Problemen und hat eine Lösung für ein Glied entwickelt, das die Realisierung von Null-Lücken-Ketten mit verbesserten mechanischen Eigenschaften ermöglicht, und insbesondere mit einem reduzierten Intervall und größerer Breite, die zugleich einen signifikanten Widerstand gegen Belastungen bietet.The Applicant has faced the above problems and has developed a limb solution that enables the realization of zero-gap chains with improved mechanical properties and, in particular, a reduced interval and greater width, while providing significant resistance to stress ,

Insbesondere sind einer oder mehrere Aspekte der Lösung gemäß spezifischen Ausführungsformen der Erfindung in den unabhängigen Ansprüchen angegeben, mit vorteilhaften Merkmalen derselben Lösung, die in den abhängigen Ansprüchen angegeben sind, deren Text hier zur Bezugnahme enthalten ist (wobei jedes vorteilhafte Merkmal mit Verweis auf einen spezifischen Aspekt der Lösung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist, der mutatis mutandis für alle anderen Aspekte darin gilt).In particular, one or more aspects of the solution according to specific embodiments of the invention are set forth in the independent claims, with advantageous features of the same solution set out in the dependent claims, the text of which is incorporated herein by reference (each advantageous feature with reference to a specific embodiment Aspect of the solution according to one embodiment of the invention, which applies mutatis mutandis to all other aspects therein).

Insbesondere schlägt ein Aspekt der Lösung gemäß einer oder mehreren der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Kettenglied für einen Artikelförderer vor, dessen Kette eine Aufeinanderfolge von Gliedern umfasst. Das Glied eignet sich, um gelenkig an mindestens ein angrenzendes Glied in der Aufeinanderfolge derart gekoppelt zu werden, dass eine Biegung der Kette möglich ist. Das Glied definiert einen entsprechenden Abschnitt der Auflagefläche für die transportierten Artikel. Das Glied umfasst ein erstes und ein zweites Gliedelement und Kopplungsmittel, um die ersten und zweiten Gliedelemente zusammenzukoppeln. In der Lösung gemäß einer oder mehrerer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen die Kopplungsmittel:
ein Kopplungsteil des ersten Gliedelements, ein Kopplungsteil des zweiten Gliedelements und ein Kopplungselement, das geeignet ist, um in das Kopplungsteil des ersten Gliedelements und in das Kopplungsteil des zweiten Gliedelements einzugreifen, wobei ein Maß an mechanischem Spiel zwischen dem Kopplungsteil des ersten Gliedelements und dem Kopplungsteil des zweiten Gliedelements vorweggenommen wird, um eine relative Bewegung des ersten Elements und des zweiten Gliedelements auf einer Ebene, die parallel zu dem jeweiligen Abschnitt der Auflagefläche ist, zu erlauben, und
ein weiteres Kopplungsteil des ersten Gliedelements, welches Gliedelement geeignet ist, um in das weitere Kopplungsteil einzugreifen, um das Glied gelenkig an ein angrenzendes Glied in der Aufeinanderfolge zu koppeln, sodass die Biegung der Kette möglich ist.
In particular, one aspect of the solution according to one or more of the embodiments of the present invention proposes a chain link for an article conveyor whose chain comprises a succession of links. The link is adapted to be pivotally coupled to at least one adjacent link in sequence such that bend of the chain is possible. The member defines a corresponding portion of the support surface for the transported articles. The member includes first and second member members and coupling means for coupling the first and second member members together. In the solution according to one or more of the embodiments of the present invention, the coupling agents comprise:
a coupling part of the first member member, a coupling part of the second member member and a coupling member adapted to engage the coupling part of the first member member and the coupling part of the second member member, wherein a degree of mechanical play between the coupling part of the first member member and the coupling part the second member element is anticipated to allow relative movement of the first member and the second member member on a plane parallel to the respective portion of the support surface, and
another coupling part of the first link element, which link element is adapted to engage in the further coupling part to pivotally couple the link to an adjacent link in the sequence, so that the bending of the chain is possible.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen das Kopplungsteil des ersten Gliedelements und das Kopplungselement entsprechende Stützbereiche, entsprechend denen sowohl das Kopplungsteil des ersten Gliedelements als auch das Kopplungselement während der relativen Bewegung gestützt werden, wobei mindestens der Stützbereich des Kopplungsteils des ersten Gliedelements und/oder der Stützbereich des Kopplungselements ein konvexes Profil aufweisen, welches das mechanische Spiel ermöglicht.According to an embodiment of the present invention, the coupling part of the first member member and the coupling member include corresponding support portions, corresponding to which both the coupling part of the first member member and the coupling member are supported during the relative movement, wherein at least the support portion of the coupling part of the first member member and / or the Supporting portion of the coupling element have a convex profile, which allows the mechanical play.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ermöglicht es das Kopplungsmittel dem ersten Gliedelement, sich in Bezug auf das zweite Gliedelement entlang eines ersten Umfangbogens, beschrieben entlang der ersten Ebene, zu bewegen, wobei der Stützbereich des Kopplungselements ein gerades Profil hat und der Stützbereich des Kopplungsteils des ersten Gliedelements ein gebogenes Profil hat, das einen zweiten Umfangbogen beschreibt, der in einer Draufsicht im Wesentlichen konzentrisch zu dem ersten Umfangbogen ist.According to an embodiment of the present invention, the coupling means allows the first link member to move with respect to the second link member along a first circumferential arc described along the first plane, the support portion of the coupling member having a straight profile and the support portion of the coupling part of the coupling member first link member has a bent profile that describes a second circumferential arc, which is in a plan view substantially concentric with the first circumferential arc.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erlauben es die Kopplungsmittel dem ersten Gliedelement, sich in Bezug auf das zweite Gliedelement entlang des ersten Umfangbogens um eine Achse, die senkrecht zu dem entsprechenden Abschnitt der Auflagefläche ist, zu bewegen, welche Kopplungsmittel in einem Abstand von der Achse sind und diese nicht schneiden.According to an embodiment of the present invention, the coupling means allow the first link member to move with respect to the second link member along the first circumferential arc about an axis perpendicular to the corresponding portion of the bearing surface, which coupling means is spaced from the axis are and do not cut these.

In einer bestimmten Ausführungsform des Glieds gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Kopplungselement der Kopplungsmittel eine Rolle, während das Kopplungsteil des ersten Gliedelements eine Öse mit einer Innenfläche umfasst, die ein Durchgangsloch definiert, das es der Rolle ermöglicht, darin rollend aufgenommen zu werden. Weil die Rolle als ein Zapfen fungiert, wird die normale Gleitreibung zwischen dem Zapfen und der Öse durch eine Rollreibung zwischen der Rolle und der Öse ersetzt, was zu weniger Abnutzung und einer längeren Lebensdauer des Glieds führt. Die Rolle kann direkt in die Innenfläche der Öse eingreifen, aber gemäß einer bestimmten Ausführung des Glieds gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen die Kopplungsmittel ferner ein Zwischenverbindungselement zwischen der Innenfläche des ersten Gliedelements und der Rolle, welches Zwischenverbindungselement eine konkave Eingriffsfläche hat, die geeignet ist, um passend in eine konvexe Fläche der Rolle einzugreifen. Weil eine derartige Kontaktfläche zwischen der Rolle und dem Zwischenverbindungselement relativ groß ist, ist eine Verbesserung einer Verteilung des Drucks, ausgeübt auf die Rolle während der Verwendung des Glieds in der Kette, wünschenswert. Das Zwischenverbindungselement kann mit der Öse aus einem Stück gebildet werden, oder es kann integral an die Öse gekoppelt werden oder es kann eine separate Komponente sein. Das Zwischenverbindungselement ist so gebildet, dass die Bewegung der Rolle in dem Durchgangsloch die Bewegung des ersten Gliedelements und des zweiten Gliedelements zueinander erlaubt. Das Zwischenverbindungselement kann ein ersetzbares oder austauschbares Teil sein, um die mögliche Innenabnutzung der Kopplungsmittel, die sich auf das Zwischenverbindungselement auswirkt, durch Ersetzen des relativ einfachen Zwischenverbindungselements zu beheben. Das Zwischenverbindungselement kann einen Festkörper, hergestellt aus einem verschleißfesten Material, umfassen oder aus einem solchen bestehen. Der Körper kann an einer Seite eine Rille oder einen Einschnitt aufweisen, die/der die konkave Oberfläche definiert, die komplementär zu der konvexen Oberfläche der Rolle ist. Insbesondere kann das Zwischenverbindungselement einen geformten Körper in Form eines Meniskus umfassen oder aus einem solchen bestehen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das erste Gliedelement ein plattenähnliches Teil mit einem gebogenen Lippenstützelement, und das zweite Gliedelement umfasst ein plattenähnliches Teil mit einem gebogenen Kontaktbereich, geeignet, um von dem gebogenen Lippenstützelement gestützt zu werden, und konzipiert ist, um sich gleitend daran entlang zu bewegen; das Kopplungsteil des ersten Gliedelements umfasst einen Vorsprung, der entlang einer ersten Richtung parallel zu der Ebene verläuft, und mit einem Durchgangsloch, das geeignet ist, um das Kopplungselement entlang einer zweiten Richtung, die orthogonal zu der ersten Richtung ist, aufzunehmen.In a particular embodiment of the limb according to the present invention, the coupling element of the coupling means comprises a roller, while the coupling part of the first limb element comprises an eyelet having an inner surface defining a through-hole allowing the roller to be rollingly received therein. Because the roller acts as a pin, the normal sliding friction between the pin and the eyelet is replaced by a rolling friction between the roller and the eyelet, resulting in less wear and a longer life of the member. The roller may directly engage the inner surface of the eyelet, but according to a particular embodiment of the member according to the present invention, the coupling means further comprise an interconnecting member between the inner surface of the first member member and the roller, which interconnecting member has a concave engagement surface suitable suitable to intervene in a convex surface of the roller. Because such contact area between the roller and the interconnecting member is relatively large, it is desirable to improve distribution of the pressure exerted on the roller during use of the member in the chain. The intermediate connector may be integrally formed with the eyelet, or it may be integrally coupled to the eyelet, or it may be a separate component. The intermediate connection member is formed so that the movement of the roller in the through hole allows the movement of the first member member and the second member member to each other. The interconnect member may be a replaceable or replaceable member for remedying the potential internal wear of the coupling means that affects the interconnect member by replacing the relatively simple interconnect member. The interconnect element may comprise or consist of a solid body made of a wear-resistant material. The body may have on one side a groove or indentation defining the concave surface complementary to the convex surface of the roller. In particular, the interconnecting element may comprise or consist of a shaped body in the form of a meniscus. According to an embodiment of the present invention, the first member member comprises a plate-like member having a bent lip support member, and the second member member comprises a plate-like member having a curved contact portion adapted to be supported by the bent lip support member and designed to slidably move therealong; the coupling part of the first link member includes a protrusion that extends along a first direction parallel to the plane, and a through hole that is adapted to receive the coupling element along a second direction that is orthogonal to the first direction.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich der Stützbereich des Kopplungsteils des ersten Gliedelements an einer Innenfläche des Durchgangslochs.According to an embodiment of the present invention, the support portion of the coupling part of the first member is located on an inner surface of the through hole.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das Durchgangsloch entlang der zweiten Richtung im Wesentlichen die Form eines Stundenglases, wobei die Innenfläche des Durchgangslochs einen weiteren Stützbereich mit einem Profil, das im Wesentlichen komplementär zu dem Stützbereich ist, umfasst.According to an embodiment of the present invention, the through hole along the second direction has substantially the shape of an hourglass, wherein the inner surface of the through hole comprises a further support portion having a profile substantially complementary to the support portion.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das im Wesentlichen komplementäre Profil ein Höckerprofil.According to one embodiment of the present invention, the substantially complementary profile comprises a bump profile.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der gebogene Kontaktbereich Endanschlagselemente, um die relative Bewegung zu begrenzen.According to one embodiment of the present invention, the curved contact region includes end stop members to limit relative movement.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Kopplungsteil des zweiten Gliedelements ein Paar Ösen, verlaufend von dem jeweiligen plattenähnlichen Teil und geeignet um dazwischen das Kopplungsteil des ersten Gliedelements aufzunehmen, welches Kopplungselement im Eingriff mit dem Ösenpaar ist.According to an embodiment of the present invention, the coupling part of the second link member includes a pair of lugs extending from the respective plate-like member and adapted to receive therebetween the coupling part of the first link member, which coupling member is engaged with the pair of lugs.

Ein anderer Aspekt der Lösung gemäß einer oder mehrerer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schlägt eine Kette zum Befördern von Artikeln vor, in der die Kette eine Aufeinanderfolge der Glieder umfasst.Another aspect of the solution according to one or more of the embodiments of the present invention proposes a chain for conveying articles in which the chain comprises a succession of links.

Die Lösung gemäß einer oder mehrerer der Ausführungsformen der Erfindung sowie zusätzliche Merkmale und ihre Vorteile werden verständlicher unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung, die nur als Richtangabe dienen soll und nicht beschränkt ist, zu lesen in Verbindung mit den Begleitfiguren (in denen entsprechende Elemente mit denselben oder ähnlichen Bezugszeichen gezeigt sind und wobei ihre Erläuterungen der Kürze wegen nicht wiederholt werden). In dieser Hinsicht muss ausdrücklich zur Kenntnis genommen werden, dass die Figuren nicht zwangsläufig maßstabgerecht sind (und einige Details übertrieben und/oder vereinfacht dargestellt sein können) und dass, sofern nicht anders angegeben, sie lediglich dazu dienen, konzeptuelle Strukturen und Verfahren zu veranschaulichen. Insbesondere zeigt/zeigen:The solution according to one or more of the embodiments of the invention as well as additional features and their advantages will be understood more readily with reference to the following detailed description, which is intended as a guide only and is not limited to read in conjunction with the accompanying figures (in which corresponding elements the same or similar reference numerals are shown and their explanations are not repeated for brevity). In this regard, it is to be expressly understood that the figures are not necessarily to scale (and some details may be exaggerated and / or simplified) and that unless otherwise indicated they are merely illustrative of conceptual structures and methods. In particular, show / show:

1A eine Draufsicht einer Kette gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 1A a plan view of a chain according to an embodiment of the present invention;

1B und 1C Paare von Drauf- und Schnittansichten von oben und im Schnitt der Kette in zwei jeweils gebogenen Konfigurationen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 1B and 1C Pairs of plan and section top and sectional views of the chain in two respective bent configurations according to an embodiment of the present invention;

2A2B Ansichten von unter der Kette in geraden bzw. kurvenförmigen Konfigurationen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 2A - 2 B Under-chain views in straight or curved configurations according to an embodiment of the present invention;

3 eine explodierte seitliche Perspektivansicht von zwei Gliedern der Kette; 3 an exploded lateral perspective view of two links of the chain;

4A4C Ansichten von unten eines Gliedes des Kettengeflechts in geraden bzw. kurvenförmigen Konfigurationen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 4A - 4C View from below of a link of the chain mesh in straight or curved configurations according to an embodiment of the present invention, and

die 5A5C detaillierte Ansichten der Kopplungsmittel einer bestimmten Ausführungsform des Glieds gemäß der vorliegenden Erfindung in jeweils einer Seitenansicht (5A), einer Draufsicht einer ersten Position des Kopplungselements (5B) und einer Draufsicht einer zweiten Position des Kopplungselements (5C).the 5A - 5C Detailed views of the coupling means of a particular embodiment of the member according to the present invention in a respective side view ( 5A ), a plan view of a first position of the coupling element ( 5B ) and a plan view of a second position of the coupling element ( 5C ).

In 1 wird eine Draufsicht einer Kette 10 (d. h. eines ihrer Abschnitte) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Im Folgenden wird orientierende Terminologie (z. B. hoch, tief, oben, unten, seitlich, mittig, längs, quer, vertikal) in Zusammenhang mit der Kette 10 und ihrer Komponenten nur in Bezug auf ihre Ausrichtung in den Figuren verwendet und bezieht sich nicht auf irgendeine spezifische Nutzungsausrichtung (unter den vielen möglichen) derselben. Der Begriff „im Wesentlichen” wird statt dessen verwendet, um Fertigungstoleranzen (erwünscht oder unerwünscht) zu berücksichtigen.In 1 becomes a top view of a chain 10 (ie one of its sections) according to an embodiment of the present invention. The following is indicative terminology (eg, high, low, top, bottom, side, center, longitudinal, transverse, vertical) associated with the chain 10 and their components are used only with respect to their orientation in the figures and does not relate to any specific usage orientation (among the many possible ones) thereof. The term "substantially" is instead used to take into account manufacturing tolerances (desirable or undesirable).

Die Kette 10 ist besonders (wenn auch nicht zwangsläufig) geeignet, um in einem Artikelförderer (in den Figuren nicht gezeigt) für industrielle oder zivile Zwecke verwendet zu werden. In dieser Hinsicht wird der Förderer, nicht beschränkt auf die vorliegende Erfindung, kurz beschrieben, und es wird, wenn überhaupt, an funktionelle Elemente erinnert, die für das Verständnis der Erfindung relevant sind.The chain 10 is particularly (although not necessarily) suitable for use in an article conveyor (not shown in the figures) for industrial or civil purposes. In this regard, the conveyor, not limited to the present invention, will be briefly described and, if at all, recalled functional elements relevant to the understanding of the invention.

Die Kette 10 ist so konzipiert, dass sie in der Lage ist, sich zu biegen (nach links und, wie in der Figur gezeigt, nach rechts).The chain 10 is designed to be able to bend (to the left and, as shown in the figure, to the right).

Wie in den 1B und 1C gezeigt, die Ansichten von oben (links) und im Schnitt (rechts) der Kette 10 in gebogenen Konfigurationen darstellen, kann sich die Kette 10 nach oben (1B) und nach unten (1C) krümmen/biegen, zum Beispiel um, um Ritzel und Zahnräder herum bewegt zu werden. Diese Bogen, die durch die unten beschriebene Gliedstruktur ermöglicht werden, erlauben auch die Verwendung der Kette 10 in Kombination mit Kettenspannsystemen (nicht gezeigt), wo relativ schwere Metallzylinder auf eine Auflagefläche (z. B. oben) der Kette 10 platziert werden, gefolgt und vorangegangen von nicht angetriebenen Rollen, die die Kette 10 von unten stützen. In Abwesenheit von Spannsystemen erlauben es diese Bögen der Kette 10, dem Profil der nicht angetriebenen Rollen, die die Kette 10 stützen, entlang eines Abschnitts des Rücktransportweges des Förderers zu folgen (wobei die Kette 10 im Prinzip über diesen Rückführabschnitt entspannt ist). As in the 1B and 1C shown the views from above (left) and in section (right) of the chain 10 in curved configurations, the chain can become 10 up ( 1B ) and down ( 1C ) bend, for example, to be moved around pinions and gears. These arcs, made possible by the link structure described below, also allow the use of the chain 10 in combination with chain tensioning systems (not shown) where relatively heavy metal cylinders are resting on a support surface (e.g., at the top) of the chain 10 be placed, followed and preceded by non-powered rollers that make up the chain 10 support from below. In the absence of tensioning systems, these arches allow the chain 10 , the profile of the non-driven rollers that make up the chain 10 to follow along a section of the return transport path of the conveyor (the chain 10 in principle is relaxed over this return section).

Die Kette 10 umfasst eine Vielzahl von Gliedern 15 (nur vier sind in den Figuren gezeigt), die umfassend die Auflagefläche As der Kette 10 für den Transport der Artikel identifizieren – wobei jedes Glied 15 einen Abschnitt der Auflagefläche As definiert. In der dargestellten beispielhaften aber nicht einschränkenden Ausführungsform besteht die Kette 10 aus einer ausgerichteten Aufeinanderfolge/Sequenz von Gliedern 15, die gelenkig aneinandergekoppelt sind (sodass sich die Kette 10 biegen kann), wobei jedes Glied 15, gelenkig gekoppelt ist an ein angrenzendes Glied 15 (zum Beispiel das nächste und/oder das vorhergehende Glied) entlang einer Längsbewegungsrichtung der Kette 10 (mit einer solchen Struktur, die unendlich wiederholt werden kann, um so eine Kette 10 mit der gewünschten Länge zu erhalten).The chain 10 includes a variety of links 15 (only four are shown in the figures), comprising the bearing surface As of the chain 10 to identify for the transport of the articles - each link 15 defines a portion of the bearing surface As. In the illustrated exemplary but non-limiting embodiment, the chain exists 10 from an aligned sequence / sequence of links 15 , which are hinged together (so that the chain 10 can bend), with each link 15 , hinged coupled to an adjacent member 15 (For example, the next and / or the preceding member) along a longitudinal direction of movement of the chain 10 (with such a structure that can be repeated indefinitely, such a chain 10 with the desired length).

Jedes Glied 15 hat ein erstes Gliedelement (in dem gezeigten Beispiel einen Gliedkörper) 15 1 und ein zweites Gliedelement (in dem gezeigten Beispiel eine Platte) 15 2, die schwenkbar so aneinandergekoppelt sind (durch geeignete Kopplungsmittel, unten beschrieben), dass an einer Kurve in dem Transportweg des Förderers die Platte 15 1 und der Gliedkörper 15 2 sich in einer Ebene, die parallel zu dem entsprechenden Abschnitt der Auflagefläche As ist, zueinander bewegen können. Wie unten deutlicher dargelegt ist, kann die relative Bewegung zwischen dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2 von jedem Gliedkörper 15 auf einer solchen Oberfläche zerlegt werden zu einer Drehbewegung um eine Drehachse AR (in dieser Figur nicht sichtbar), die im Wesentlichen orthogonal zu dem Abschnitt der Auflagefläche As ist, wie von Glied 15 definiert, und zu einer Translationsbewegung.Every link 15 has a first member (in the example shown a member) 15 1 and a second link element (in the example shown a plate) 15 2 , which are pivotally coupled together (by suitable coupling means, described below) that at a curve in the transport path of the conveyor, the plate 15 1 and the limb body 15 2 in a plane which is parallel to the corresponding portion of the support surface As, can move towards each other. As more clearly stated below, the relative movement between the limb body 15 1 and the plate 15 2 of each limb body 15 on such a surface are disassembled into a rotational movement about an axis of rotation AR (not visible in this figure) which is substantially orthogonal to the portion of the bearing surface As, as of link 15 defined, and to a translational movement.

Zur leichteren Erklärung wird im Folgenden die 1A1C zusammen mit den 2A2B, die Ansichten von unten der Kette 10 in geraden bzw. kurvenförmigen Konfigurationen zeigen, mit 3, die eine explodierte seitliche Perspektivansicht von zwei Gliedern 15 der Kette 10 zeigt, und mit 4A4C, die Ansichten von unten eines Glieds 15 der Kette 10 in geraden bzw. kurvenförmigen Konfigurationen zeigen, beschrieben.For ease of explanation, the following is the 1A - 1C together with the 2A - 2 B , the views from the bottom of the chain 10 in straight or curved configurations, with 3 An exploded lateral perspective view of two limbs 15 the chain 10 shows, and with 4A - 4C , the views from below of a limb 15 the chain 10 in straight or curved configurations.

Wie in den 2A2B und 4A4C gezeigt, umfasst der Gliedkörper 15 1 (von jedem Glied 15) bevorzugt ein plattenförmiges Teil 20 1 mit einer gebogenen Seite 25 1 (bevorzugt die Seite, gerichtet zu der Platte 15 2 entlang der Längsrichtung X), verlaufend in der Breite (d. h. entlang einer Querrichtung Y, die orthogonal zu der Längsrichtung X ist), mit einem Bogenprofilumfang im Wesentlichen durch das Glied 15, und ein gebogenes Lippenstützelement 30 1 (mit ARC), hervorstehend von einem im Wesentlichen mittigen Bereich 25 1 entlang der Längsrichtung X. Bevorzugt, obwohl nicht zwangsläufig, sind das plattenförmige Teil 20 1 und das gebogene Lippenstützelement 30 1 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, und noch bevorzugter, wie gezeigt, sind sie auf monolithische Weise (zum Beispiel mittels Kunststoffspritzgussverfahren) hergestellt.As in the 2A - 2 B and 4A - 4C the limb body comprises 15 1 (of each limb 15 ) preferably a plate-shaped part 20 1 with a curved side 25 1 (preferably the side facing the plate 15 2 along the longitudinal direction X), extending in width (ie, along a transverse direction Y orthogonal to the longitudinal direction X), with an arcuate profile circumference substantially through the member 15 , and a curved lip support element 30 1 (with ARC) protruding from a substantially central area 25 1 along the longitudinal direction X. Preferably, although not necessarily, are the plate-shaped part 20 1 and the curved lip support element 30 1 are made of a plastic material, and more preferably as shown, they are made in a monolithic manner (for example by means of plastic injection molding).

Wie in 3 gezeigt, umfasst die Platte 15 2 (von jedem Glied 15) ein plattenähnliches Teil 20 2 in Form eines Segments eines Kreises, mit an einer seiner gebogenen Seiten 25 2 (d. h. der Seite, gerichtet zu dem Gliedkörper 15 1 entlang der Längsrichtung X) einem gebogenen Schlitz 30 2, der geeignet ist, um mit der gebogenen Seite 25 1 und dem gebogenen Lippenstützelement 30 1 des plattenähnlichen Teils 20 1 des Gliedkörpers 15 1 zusammenzuarbeiten.As in 3 shown, includes the plate 15 2 (of each limb 15 ) a plate-like part 20 2 in the form of a segment of a circle, with on one of its curved sides 25 2 (ie the side facing the link body 15 1 along the longitudinal direction X) a curved slot 30 2 , which is suitable to use with the curved side 25 1 and the curved lip support element 30 1 of the plate-like part 20 1 of the limb body 15 1 to work together.

Wie dargestellt weist der gebogene Schlitz 30 2 in der Breite eine größere Ausweitung auf als das gebogene Lippenstützelement 30 1 und wird von den Endanschlagselementen 35 2 begrenzt: Außerdem verläuft der gebogene Schlitz 30 2 in der Höhe (also entlang einer vertikalen Richtung Z, die orthogonal zu der Längsrichtung X und zu der Querrichtung Y ist) über etwa eine Hälfte der Gesamtdicke des plattenähnlichen Teils 20 2. So definieren der gebogene Schlitz 30 2 und die Endanschlagselemente 35 2 entsprechend der gebogenen Seite 25 2 des plattenähnlichen Teils 20 2 einen gebogenen Kontaktbereich 40 2, der geeignet ist, um von dem gebogenen Lippenstützelement 30 1 gestützt zu werden und daran entlang zu gleiten (bis, wie am besten unten beschrieben, die Endanschlagselemente 35 2 durch Anstoßen gegen das gebogene Lippenstützelement 30 1 jedes weitere Gleiten verhindern), um die relative Bewegung zwischen dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2 zu ermöglichen. Bevorzugt, obwohl nicht zwangsläufig, sind das plattenförmige Teil 20 2 und das gebogene Lippenstützelement 30 2 und die Endanschlagselemente 35 2 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, und noch bevorzugter, wie gezeigt, sind sie auf monolithische Weise (zum Beispiel mittels Kunststoffspritzgussverfahren) hergestellt.As shown, the curved slot 30 2 in width a greater extent than the curved lip support element 30 1 and is from the Endanschlagselementen 35 2 limited: In addition, the curved slot runs 30 2 in height (that is, along a vertical direction Z orthogonal to the longitudinal direction X and to the transverse direction Y) over about one half of the total thickness of the plate-like member 20 2 . So define the curved slot 30 2 and the end stop elements 35 2 according to the curved side 25 2 of the plate-like part 20 2 a curved contact area 40 2 , which is adapted to from the curved lip support element 30 1 and slide along (until best described below, the end stop members 35 2 by abutment against the curved lip support element 30 1 prevent any further sliding) to the relative movement between the link body 15 1 and the plate 15 2 to allow. Preferred, though not necessarily, are the plate-shaped part 20 2 and the curved lip support element 30 2 and the end stop elements 35 2 made of a plastic material, and more preferably, as shown, They are produced in a monolithic manner (for example by means of plastic injection molding).

Wie unten detaillierter beschrieben, erlauben die Geometrien in Bezug auf den Gliedkörper 15 1 (plattenähnliches Teil 20 1, gebogene Seite 25 1 und gebogenes Lippenstützelement 30 1) und die Platte 15 2 (flaches Teil 20 2, gebogene Seite 25 2, gebogener Schlitz 30 2, Endanschlagselemente 35 2 und gebogener Kontaktbereich 40 2), zusammen mit der Betätigung der vorgenannten Kopplungsmittel, die relative Bewegung zwischen dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2 entlang eines Umfangbogens A1 mit einem Zentrum bei O (das zu der Drehachse AR gehört) und Radius R1 (siehe 4A4C), während vermieden wird, dass sich Räume (Lücken) zwischen angrenzenden Gliedern auf der Auflagefläche As der Kette 10 (Null-Lücken-Kette) bilden.As described in more detail below, the geometries allow for the limb body 15 1 (plate-like part 20 1 , curved side 25 1 and curved lip support element 30 1 ) and the plate 15 2 (flat part 20 2 , curved side 25 2 , curved slot 30 2 , end stop elements 35 2 and curved contact area 40 2 ), together with the actuation of the aforementioned coupling means, the relative movement between the link body 15 1 and the plate 15 2 along a circumferential arc A1 having a center at O (belonging to the rotation axis AR) and radius R1 (see FIG 4A - 4C ) while avoiding spaces (gaps) between adjacent links on the bearing surface of the chain 10 Form (zero gap chain).

In der Lösung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen die Kopplungsmittel ein Kopplungsteil 45 1 des Gliedkörpers 15 1, ein Kopplungsteil 45 2 der Platte 15 2 (mit den möglichen Implementierungen dieser Kopplungsteile 45 1, 45 2, die gleich beschrieben werden), und einen Drehzapfen (oder ein anderes Kopplungselement) 45, zum Beispiel aus einem Kunststoff- und/oder Metallmaterial. Der Drehzapfen 45 eignet sich für den Eingriff mit den Kopplungsteilen 45 1, 45 2, mit einem mechanischen Spiel, um die relative Bewegung zu ermöglichen, die zwischen dem Kopplungsteil 45 1 und dem Drehzapfen 45 (d. h. zwischen entsprechenden Stützteilen, entsprechend denen eines von entweder dem Kopplungsteil 45 1 oder dem Drehzapfen 45 während der relativen Bewegung gestützt wird) bereitgestellt ist, und, wie unten beschrieben, in ein weiteres Kopplungsteil des Gliedkörpers 15 1 für die gelenkige Kopplung an ein angrenzendes Glied in der Aufeinanderfolge (sodass sich die Kette 10 biegen kann).In the solution according to embodiments of the present invention, the coupling means comprise a coupling part 45 1 of the limb body 15 1 , a coupling part 45 2 of the plate 15 2 (with the possible implementations of these coupling parts 45 1 , 45 2 , which will be described in the same way), and a pivot (or other coupling element) 45 , for example of a plastic and / or metal material. The pivot 45 is suitable for engagement with the coupling parts 45 1 , 45 2 , with a mechanical clearance to allow the relative movement between the coupling part 45 1 and the pivot 45 (ie, between corresponding support members corresponding to those of either the coupling member 45 1 or the pivot 45 during relative movement) and, as described below, into another coupling part of the limb body 15 1 for the articulated coupling to an adjacent link in the sequence (so that the chain 10 can bend).

Bevorzugt, um das mechanische Spiel zu erhalten, hat mindestens einer von entweder dem Stützbereich des Kopplungsteils 45 1, dem Gliedkörper 15 1 oder dem Stützbereich des Drehzapfens 45 ein konvexes Profil.Preferably, to obtain the mechanical clearance, at least one of either the support portion of the coupling part has 45 1 , the limb body 15 1 or the support area of the pivot 45 a convex profile.

In der dargestellten beispielhaften aber nicht einschränkenden Ausführungsform hat er Stützbereich des Drehzapfens 45 ein gerades Profil, und der Stützbereich des Kopplungsteils 45 1 hat ein gebogenes Profil, das es dem Drehzapfen 45 erlaubt, tangential zu dem Stützbereich parallel zu dieser Ebene zu gleiten. Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, wird dieses tangentiale Gleiten durch die Bewegung des Drehzapfens 45 entlang der Querrichtung Y (Querbewegung) und die Neigung des Drehzapfens 45 ermöglicht. So kann, entsprechend einer Kurve des Transportweges des Förderers, die Platte 15 2, die integral zu dem Drehzapfen 45 ist, sich in Bezug auf den Gliedkörper 15 1 entlang des Umfangbogens A1 bewegen.In the illustrated exemplary but non-limiting embodiment, it has support portion of the pivot 45 a straight profile, and the support area of the coupling part 45 1 has a curved profile, which makes it the pivot 45 allows to slide tangentially to the support area parallel to this plane. As will be apparent from the following description, this tangential sliding becomes due to the movement of the pivot 45 along the transverse direction Y (transverse movement) and the inclination of the pivot 45 allows. Thus, according to a curve of the transport path of the conveyor, the plate 15 2 , which is integral with the pivot 45 is, in terms of the limb body 15 1 move along the circumference arc A1.

Um dies zu bewerkstelligen, hat gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (die anhand der 4A4C verständlicher wird) der Stützbereich des Kopplungsteils 45 1 ein Profil, das einen Umfangbogen A2 (mit Radius R2 kleiner als Radius R1) beschreibt, der in der Draufsicht im Wesentlichen konzentrisch zum Umfangbogen A1 ist.To accomplish this, according to an embodiment of the present invention (which is based on the 4A - 4C becomes more understandable) the support area of the coupling part 45 1 shows a profile which describes a circumference arc A2 (with radius R2 smaller than radius R1), which in plan view is substantially concentric with the circumference arc A1.

In der betrachteten beispielhaften Ausführungsform gehören die Zentren der Umfangbögen A1, A2 beide zu der Drehachse AR, aber der Umfangbogen A2 und sein entsprechendes Zentrum liegen auf einer Ebene, die anders als die und parallel zu der Ebene ist, auf der der Umfangbogen A1 und das entsprechende Zentrum O liegen – wie gleich verständlicher wird, stammt dies direkt von den unten beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen (und insbesondere durch die Implementierung der Kopplungsmittel).In the exemplary embodiment considered, the centers of the circumferential arcs A1, A2 both belong to the rotation axis AR, but the circumference arc A2 and its corresponding center lie on a plane other than and parallel to the plane on which the circumference arc A1 and the As will be understood more readily, this comes directly from the preferred embodiments described below (and in particular by the implementation of the coupling means).

Wie besser in 3 gezeigt, besteht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Kopplungsteil 45 1 aus einem hohlen, zylindrischen Vorsprung, der von dem plattenähnlichen Teil 20 1 des Gliedkörpers 15 1 entlang der Längsrichtung X hervorsteht und ein Durchgangsloch 50 1 hat, das geeignet ist, um den Drehzapfen 45 entlang der Querrichtung Y aufzunehmen. Bevorzugt, obwohl nicht zwangsläufig, ist der Vorsprung 45 1 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, und noch bevorzugter, wie gezeigt, ist er als ein Stück mit dem plattenähnlichen Teil 20 1 hergestellt (zum Beispiel mittels Kunststoffspritzgussverfahren).How better in 3 As shown, according to an embodiment of the present invention, the coupling part 45 1 of a hollow, cylindrical projection of the plate-like part 20 1 of the limb body 15 1 protrudes along the longitudinal direction X and a through hole 50 1 , which is suitable to the pivot 45 take along the transverse direction Y. Preferably, though not necessarily, is the projection 45 1 is made of a plastic material, and more preferably, as shown, it is integral with the plate-like part 20 1 produced (for example by means of plastic injection molding process).

Das Kopplungsteil 45 1 besteht indessen aus einem Paar Ösen, die entlang der Längsrichtung X von dem plattenähnlichen Teil 20 2 hervorstehen (zum Beispiel, wie dargestellt, von einem seiner mittigen Bereiche), und die in einem solchen Abstand entlang der Querrichtung Y voneinander sind, dass sie dazwischen den Vorsprung 45 1 und den Drehzapfen 45 aufnehmen können (um, wie gleich beschrieben, den Gliedkörper 15 1 und die Platte 20 2 mittels des Drehzapfens 45) in Eingriff zu bringen).The coupling part 45 However , Fig. 1 consists of a pair of eyelets extending along the longitudinal direction X from the plate-like part 20 2 (for example, as shown, from one of its central portions) and which are at such a distance along the transverse direction Y from each other that they interpose the projection 45 1 and the pivot 45 (as described above, the limb body 15 1 and the plate 20 2 by means of the pivot 45 ).).

Bevorzugt, obwohl nicht zwangsläufig, sind die Ösen 45 2 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, und noch bevorzugter, wie gezeigt, sind sie als ein Stück mit dem plattenähnlichen Teil 20 2 hergestellt (zum Beispiel mittels Kunststoffspritzgussverfahren).Preferably, though not necessarily, are the eyelets 45 2 made of a plastic material, and more preferably as shown, are integral with the plate-like member 20 2 produced (for example by means of plastic injection molding process).

Vorteilhafterweise, wie dargestellt, haben der Vorsprung 45 1 und die Ösen 45 2 von jedem Glied 15 entlang der vertikalen Richtung Z eine Verlängerung von den entsprechenden plattenähnlichen Teilen 20 1, 20 2, sodass, wenn der Vorsprung 45 1 und die Ösen 45 2 koaxial ausgerichtet sind und der Drehzapfen 45 zwischen ihnen eingesetzt wird, sich die oberen Flächen der plattenähnlichen Teile 20 1, 20 2 im Wesentlichen auf derselben Ebene befinden und somit beide zur Bildung eines Teils der Auflagefläche As der Kette 10, die im Wesentlichen flach ist, beitragen.Advantageously, as shown, have the projection 45 1 and the eyelets 45 2 of each link 15 along the vertical direction Z an extension of the corresponding plate-like parts 20 1 , 20 2 , so if the projection 45 1 and the eyelets 45 2 are aligned coaxially and the pivot 45 inserted between them is the upper surfaces of the plate-like parts 20 1 , 20 2 are substantially on the same plane and thus both to form a part of the bearing surface As the chain 10 , which is essentially flat, contribute.

In der dargestellten beispielhaften aber nicht einschränkenden Ausführungsform, in der das Kopplungsteil 45 1 aus einem hohlen, zylindrischen Vorsprung mit einem Durchgangsloch 50 1, in das der Drehzapfen 45 eingesetzt wird, besteht, befindet sich der Stützbereich innerhalb der Innenfläche des Durchgangslochs 50 1 (bevorzugt in einem Teil davon). Deshalb hat in der betrachteten Ausführungsform, um die relative Bewegung zwischen dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2 zu bewirken, die Innenfläche des Durchgangslochs 50 1 entlang der Längsrichtung X den Stützbereich (mit einem Profil, das den Umfangbogen A2 beschreibt), und der Drehzapfen 45, der sich in dem Durchgangsloch 50 1 (zumindest) entlang der Querrichtung Y bewegen kann, fest zwischen den Ösen 45 2 fixiert (sodass er integral zu der Platte 15 2 ist). Auf diese Weise gleitet der Drehzapfen 45 (der in der Draufsicht eine im Wesentlichen eine geradlinige Form hat), der sich entlang der Querrichtung Y bewegt und sich entsprechend des Ausmaßes der Kurve neigt, entsprechend einer Kurve des Transportweges tangential zu dem Umfangbogen A2. Dies bestimmt konstruktionsgemäß die Bewegung der Platte 15 2 entlang des Umfangbogens A1 (siehe 4A4C).In the illustrated exemplary but non-limiting embodiment in which the coupling member 45 1 of a hollow, cylindrical projection with a through hole 50 1 , in which the pivot 45 is used, is the support area within the inner surface of the through hole 50 1 (preferably in a part thereof). Therefore, in the considered embodiment, the relative movement between the link body 15 1 and the plate 15 2 , the inner surface of the through hole 50 1 along the longitudinal direction X the support area (with a profile which describes the circumference arc A2), and the pivot 45 who is in the through hole 50 1 (at least) along the transverse direction Y, firmly between the eyelets 45 2 fixed (so that it is integral to the plate 15 2 is). In this way, the pivot slides 45 (which has a substantially rectilinear shape in plan view), which moves along the transverse direction Y and inclines according to the extent of the curve, according to a curve of the transport path tangential to the circumference arc A2. This determines the movement of the plate by design 15 2 along the circumference arc A1 (see 4A - 4C ).

Deshalb ist in der beschriebenen Ausführungsform der Drehzapfen 45 in dem Durchgangsloch 50 1 mit mechanischem Spiel entlang der Längsrichtung X aufgenommen.Therefore, in the described embodiment, the pivot is 45 in the through hole 50 1 recorded with mechanical play along the longitudinal direction X.

Zweckmäßigerweise ist die Größenordnung dieses mechanischen Spiels derart, dass es die Bewegung der Platte 15 2 entlang des Umfangbogens A1 effizient macht, aber es ist gleichzeitig gering genug, um ein Überlappen zwischen dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2 vermeidet (eine Tatsache, die, im Fall eines übermäßigen mechanischen Spiels entlang der Längsrichtung X auftreten kann, wenn zum Beispiel während der Installation die Kette 10 manuell durch Drücken statt durch Ziehen betrieben wird). Um dies zu bewerkstelligen, hat das Durchgangsloch 50 1 (entlang der Längsrichtung X) im Wesentlichen die Form eines Stundenglases, d. h. die Innenfläche darin umfasst zusätzlich zu dem Stützbereich (mit einem Profil, das den Umfangbogen A2 beschreibt), einen Stützbereich (gegenüber in der betrachteten Draufsicht) mit einem Profil, das im Wesentlichen komplementär ist (im Folgenden der Bereich komplementärer Unterstützung). Noch bevorzugter, wie gezeigt, weist der Stützbereich ein Profil auf, das im Wesentlichen komplementär zu dem Höcker ist, mit geradlinigen Abschnitten, die entgegengesetzte Neigungen in Bezug auf eine Symmetrieachse S des Durchgangslochs 50 2 haben. Dies ermöglicht es dem Drehzapfen 45, ohne Behinderung tangential zu dem Stützbereich zu gleiten -tatsächlich schaffen, wie in den 4B und 4C gezeigt, der Bereich der komplementären Unterstützung und insbesondere das kurvenförmige Profil eine lokale Aufweitung, die die Neigung des Drehzapfens 45 (und deshalb die relative Bewegung zwischen dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2) „unterstützen” und die der Kette 10 auch in Kurven eine hohe mechanische Stabilität verleihen.Conveniently, the magnitude of this mechanical game is such that it is the movement of the disk 15 2 makes it efficient along the circumference arc A1, but at the same time it is low enough to overlap between the limb body 15 1 and the plate 15 2 avoids (a fact that, in the case of excessive mechanical play along the longitudinal direction X may occur, for example, during installation, the chain 10 operated manually by pressing instead of pulling). To accomplish this, has the through hole 50 1 (along the longitudinal direction X) substantially the shape of an hourglass, ie the inner surface therein includes in addition to the support region (with a profile which describes the circumference arc A2), a support region (opposite in the considered plan view) with a profile which in Is essentially complementary (hereinafter the area of complementary support). More preferably, as shown, the support region has a profile that is substantially complementary to the bump, with rectilinear portions that have opposite slopes with respect to an axis of symmetry S of the through-hole 50 2 have. This allows the pivot 45 , without tangential tangential to the support area to slide - actually create, as in the 4B and 4C shown, the area of complementary support and in particular the curved profile of a local expansion, the inclination of the pivot 45 (and therefore the relative movement between the limb body 15 1 and the plate 15 2 ) "support" and the chain 10 give a high mechanical stability even in curves.

Wenn sich also die Kette 10 durch eine Kurve bewegt, bestimmt der Drehzapfen 45, der sich in das Durchgangsloch 50 1 entlang der Querrichtung Y bewegt und sich auf den Stützbereich (dank des mechanischen Spiels in Längsrichtung X und der Anwesenheit des Bereichs der komplementären Unterstützung) derart neigt, dass er tangential zu dem Umfangbogen A2 gleitet, die relative Bewegung zwischen dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2 entlang des Umfangbogens A1. Die weitere Querbewegung und die weitere Neigung des Drehzapfens 45 (und somit die relative Bewegung zwischen dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2) werden durch das Anstoßen der Abschlusselemente 35 2 gegen einen Teil der Seitenkante des gebogenen Lippenstützelements 30 1 (und/oder gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch das Anstoßen des Drehzapfens 45 gegen den Bereich der komplementären Unterstützung) angehalten.So if the chain 10 moved by a curve, determines the pivot 45 who is in the through hole 50 1 moves along the transverse direction Y and tilts on the support region (thanks to the mechanical play in the longitudinal direction X and the presence of the region of complementary support) such that it slides tangentially to the circumferential arc A2, the relative movement between the link body 15 1 and the plate 15 2 along the circumference arc A1. The further transverse movement and the further inclination of the pivot 45 (and thus the relative movement between the limb body 15 1 and the plate 15 2 ) are created by the abutment of the end elements 35 2 against a part of the side edge of the bent lip support element 30 1 (and / or according to embodiments of the present invention by the abutment of the pivot 45 against the area of complementary support).

Wie in den 5A5C gezeigt, können die Kopplungsmittel in einer bestimmten Ausführungsform des Glieds gemäß der vorliegenden Erfindung eine Rolle 45 als Kopplungselement und eine Öse 45 als das Kopplungsteil des ersten Gliedelements umfassen. Die Öse hat eine Innenfläche, die ein Durchgangsloch 50 1 definiert, um die Rolle darin rollend aufzunehmen. Durch Bereitstellen des Kopplungselements, d. h. des Drehzapfens, als eine Rolle, wird eine normale Gleitreibung zwischen dem Kopplungselement und der Öse durch eine Rollreibung zwischen der Rolle und der Öse ersetzt, was zu weniger Verschleiß und einer längeren Lebensdauer des Glieds führt. Die Kopplungsmittel umfassen ferner zwischen der Innenfläche der Öse und der Rolle ein Zwischenverbindungselement 60, gekennzeichnet durch eine konkave Eingriffsfläche, die geeignet ist, um passend in eine konvexe Oberfläche der Rolle einzugreifen. Als solches bildet das Zwischenverbindungselement eine Tragoberfläche mit einer Kontaktfläche zwischen der Rolle und dem Zwischenverbindungselement, die relativ groß ist, um eine Verteilung des Drucks, der während der Verwendung des Glieds in einer Kette auf die Rolle ausgeübt wird, zu verbessern. Das Zwischenverbindungselement kann mit der Öse aus einem Stück gebildet werden oder es kann integral mit der Öse gekoppelt werden oder es kann eine separate Komponente sein. Das Zwischenverbindungselement ist derart als ein Lagermittel gebildet, dass die Gleitbewegung der Rolle in dem Durchgangsloch die Bewegung des ersten Gliedelements und des zweiten Gliedelements zueinander erlaubt. Die Bewegungsfreiheit der Rolle wird durch die unterschiedliche Position der Rolle in 5B und in 5C demonstriert. Das Zwischenverbindungselement kann ein ersetzbares oder austauschbares Teil sein, ersetzbares oder austauschbares Teil sein, sodass die mögliche Abnutzung innerhalb der Kopplungsmittel, die sich auf das Zwischenverbindungselement auswirkt, durch Ersetzen des relativ einfachen Zwischenverbindungselements behoben werden kann. Das Zwischenverbindungselement kann einen Festkörper, hergestellt aus einem verschleißfesten Material, wie etwa Kunststoff oder Metall, hergestellt sein oder daraus bestehen. Der Körper kann an einer Seite eine Rille oder einen Einschnitt umfassen, die/der die konkave Oberfläche definiert, die komplementär zu der konvexen Oberfläche der Rolle ist. Insbesondere kann das Zwischenverbindungselement einen geformten Körper in Form eines Meniskus umfassen oder daraus bestehen. Wie besser aus den 2A2B und 3 hervorgeht, und wie zuvor erwähnt, umfasst jeder Gliedkörper 15 1 ein zusätzliches Kopplungsteil 55 1, das ebenfalls so konfiguriert ist, dass es in den Drehzapfen 45 eingreift, um gelenkig jedes Glied 15 an ein angrenzendes Glied (zum Beispiel das nächstfolgende) in der Aufeinanderfolge zu koppeln.As in the 5A - 5C In one particular embodiment of the member according to the present invention, the coupling means may play a role 45 as a coupling element and an eyelet 45 as the coupling part of the first member member. The eyelet has an inner surface that has a through hole 50 1 defined to roll in the role. By providing the coupling element, ie the pivot, as a roller, normal sliding friction between the coupling element and the eyelet is replaced by rolling friction between the roller and the eyelet, resulting in less wear and longer life of the link. The coupling means further comprises between the inner surface of the eyelet and the roller an interconnecting member 60 characterized by a concave engagement surface adapted to mate with a convex surface of the roller. As such, the interconnect member forms a support surface having a contact area between the roller and the interconnect member which is relatively large to enhance distribution of pressure exerted on the roller during use of the member in a chain. The interconnecting member may be integrally formed with the eyelet, or it may be integrally coupled with the eyelet, or it may be a separate component. The Interconnecting member is formed as a bearing means such that the sliding movement of the roller in the through hole allows the movement of the first member member and the second member member to each other. The freedom of movement of the roller is determined by the different position of the roller in 5B and in 5C demonstrated. The interconnect member may be a replaceable or replaceable member, replaceable or replaceable member, so that the potential wear within the coupling means that affects the interconnect member may be remedied by replacing the relatively simple interconnect member. The interconnect member may be a solid made of or made of a wear resistant material such as plastic or metal. The body may include on one side a groove or indentation defining the concave surface that is complementary to the convex surface of the roller. In particular, the interconnecting element may comprise or consist of a shaped body in the form of a meniscus. How better off the 2A - 2 B and 3 As mentioned above, each link body comprises 15 1 an additional coupling part 55 1 , which is also configured to be in the pivot 45 engages to articulate each limb 15 to couple to an adjacent member (for example, the next one) in the sequence.

Gemäß der dargestellten Ausführungsform umfasst dieses Kopplungsteil 55 1 eine Vertiefung in dem plattenähnlichen Teil 20 1 (zum Beispiel C-förmig), die entlang der Längsrichtung X von einer Seite des plattenähnlichen Teils 20 1 gegenüber der gebogenen Seite 25 1 und, entlang der vertikalen Richtung Z, mindestens bis zu dem Vorsprung 45 1 (oder darüber hinaus, wie als Beispiel veranschaulicht), um einen gabelförmigen Abschnitt zu bilden. Zweckmäßigerweise ist der gabelförmige Abschnitt 55 1 so dimensioniert, dass er den Vorsprung 45 1 und die Ösen 45 2 des nächsten Glieds in der Sequenz aufnimmt und entsprechend seiner gegenüberliegenden Seitenwände ein Paar Durchgangslöcher 60 1 aufweist, die geeignet sind, um den Drehzapfen 45 entlang der Querrichtung Y aufzunehmen. Auf diese Weise wird der Drehzapfen 45, der im Eingriff mit dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2 desselben Glieds 15 ist, auch verwendet, um jedes Glied 15 an das angrenzende Glied in der Sequenz zu koppeln. Die Anordnung des Drehzapfens 45 entlang der Querrichtung Y erlaubt es auch angrenzenden Gliedern 15, gelenkig gekoppelt zu werden, d. h. in einer solchen Weise, dass der Kette 10 die Möglichkeit verliehen wird, sich zu krümmen. Tatsächlich kann sich jedes Paar von Gliedern 15 um den entsprechenden Drehzapfen 45 herum bewegen, um dadurch die Biegung der Kette 10 um die Querrichtung Y sicherzustellen.According to the illustrated embodiment, this coupling part comprises 55 1 a recess in the plate-like part 20 1 (for example, C-shaped) taken along the longitudinal direction X from one side of the plate-like member 20 1 opposite the curved side 25 1 and, along the vertical direction Z, at least to the projection 45 1 (or beyond, as illustrated by way of example) to form a bifurcated portion. Conveniently, the fork-shaped portion 55 1 dimensioned so that he has the projection 45 1 and the eyelets 45 2 of the next link in the sequence and a pair of through holes corresponding to its opposite sidewalls 60 1 , which are suitable for the pivot 45 take along the transverse direction Y. In this way, the pivot is 45 that engages the limb body 15 1 and the plate 15 2 of the same member 15 is also used to every link 15 to couple to the adjacent member in the sequence. The arrangement of the pivot 45 along the transverse direction Y also allows adjacent members 15 to be articulated, ie in such a way that the chain 10 the possibility is given to bend. In fact, every pair of limbs can 15 around the corresponding pivot 45 move around, thereby bending the chain 10 to ensure the transverse direction Y.

Bevorzugt, obwohl nicht zwangsläufig, ist der gabelförmige Abschnitt 55 1 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, und noch bevorzugter ist er als ein Stück mit dem plattenförmigen Teil 20 1 und/oder mit dem Vorsprung 45 1 gebildet (zum Beispiel mittels Kunststoffspritzgussverfahren).Preferably, though not necessarily, is the forked portion 55 1 made of a plastic material, and more preferably it is integral with the plate-shaped part 20 1 and / or with the projection 45 1 formed (for example by means of plastic injection molding process).

Dank der vorliegenden Erfindung wird das Intervall, das zwischen angrenzenden Gliedern 15 in der Kette 10 erzielt werden kann, definiert zum Beispiel als der Abstand entlang der Längsrichtung X zwischen angrenzenden Drehzapfen 45 (3) im Vergleich zu bekannten Null-Lücken-Ketten vermindert wird. Während bekannte Null-Lücken-Ketten Kopplungsmittel bereitstellen, die die von ihnen selbst definierte Achse relativer Drehung auffangen, zwangsläufig erhebliche Abmessungen aufweisen (und somit eine übermäßige Gliedlänge entlang der Längsachse X festlegen, stellt demgegenüber die Kette 10 gemäß der vorliegenden Erfindung Kopplungsmittel bereit, die, weil sie die Drehachse AR nicht auffangen (weil sie im Vergleich dazu dezentralisiert ist, siehe 4A4C) mit reduzierten Abmessungen konstruiert werden können (und insbesondere mit einer größeren Breite und einem verminderten Längenintervall).Thanks to the present invention, the interval between adjacent limbs 15 in the chain 10 can be achieved, for example, defined as the distance along the longitudinal direction X between adjacent trunnions 45 ( 3 ) is reduced compared to known zero-gap chains. While known zero-gap chains provide coupling means which intercept the axis of relative rotation which they themselves define, they necessarily have considerable dimensions (and thus define an excessive link length along the longitudinal axis X, in contrast to the chain 10 According to the present invention, coupling means are provided which, because they do not catch the axis of rotation AR (because they are decentralized by comparison, see 4A - 4C ) can be designed with reduced dimensions (and in particular with a larger width and a reduced length interval).

Dank des reduzierten Intervalls hat die Kette 10 gemäß der vorliegenden Erfindung reduzierte Mindestradien, eine hohe Bewegungsfluidität, einen kleineren Fußabdruck, wenn sie um den Ritzel gebogen ist, und ist geeignet, um traditionelle Ketten, die derzeit in vielen Förderern installiert sind, zu ersetzen.Thanks to the reduced interval, the chain has 10 In accordance with the present invention, reduced minimum radii, high agitation fluidity, a smaller footprint when bent around the pinion, and is suitable for replacing traditional chains currently installed in many conveyors.

Außerdem, trotz einiger bekannter Null-Lücken-Ketten (normalerweise gekennzeichnet durch Strukturen von Material von geringerer Dichte, um die Anlenkung abzuleiten), hat die vorgeschlagene Kette 10 hohe Eigenschaften von Kompaktheit und Solidität (tatsächlich wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Kopplung zwischen dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2 und zwischen angrenzenden Gliedern 15 mittels eines einzigen Drehzapfens 45 und einer einzigen Anlenkung bewerkstelligt). Dies resultiert in einer Kette 10 mit hohem Belastungswiderstand (z. B. Zugfestigkeit) und daher mit besserer Nutzungszuverlässigkeit.In addition, despite some known zero-gap chains (usually characterized by structures of lesser density material to divert the linkage), the proposed chain has 10 high properties of compactness and solidity (in fact, according to the present invention, the coupling between the link body 15 1 and the plate 15 2 and between adjacent limbs 15 by means of a single pivot 45 and a single linkage accomplished). This results in a chain 10 with high load resistance (eg tensile strength) and therefore with better usage reliability.

Natürlich kann ein Fachmann, um mögliche und spezifische Anforderungen zu erfüllen, viele Änderungen und logische und/oder physische Abweichungen an der oben beschriebenen Lösung vornehmen. Insbesondere, obwohl diese Lösung möglicherweise mit einem gewissen Niveau an Detail in Bezug auf eine oder mehrere Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist klar, dass verschiedene Weglassungen, Ersetzungen und Veränderungen an Form und Details sowie andere Ausführungsformen möglich sind. Insbesondere können verschiedene Ausführungsformen der Erfindung auch ohne die spezfischen Details (wie etwa die numerischen Beispiele), dargelegt in der vorliegenden Beschreibung, um ein vollständigeres Verständnis davon zu vermitteln, in die Praxis umgesetzt werden; im Gegenteil, gut bekannte Merkmale können weggelassen oder vereinfacht werden, um die Beschreibung nicht mit unnötigen Details zu verschleiern. Außerdem ist ausdrücklich beabsichtigt, dass spezifische Elemente, beschrieben im Zusammenhang mit jeder Ausführung der dargelegten Lösung, in Form einer normalen Designentscheidung in eine beliebige andere Ausführungsform eingebunden werden.Of course, to meet potential and specific requirements, one skilled in the art may make many changes and logical and / or physical differences to the solution described above. In particular, although this solution may have been described with some level of detail in relation to one or more embodiments thereof, it will be understood that various omissions, substitutions and changes in form and details, as well as other embodiments, are possible. In particular, various embodiments of the invention may be practiced without the specific details (such as the numerical examples) set forth in the present specification for a more complete understanding thereof; on the contrary, well-known features may be omitted or simplified so as not to obscure the description with unnecessary detail. In addition, it is expressly intended that specific elements described in connection with each implementation of the set forth solution be incorporated into any other embodiment in the nature of a normal design decision.

Ähnliche Erwägungen gelten, wenn das Glied 15 eine andere Struktur hat oder äquivalente Komponenten umfasst, in jedem Fall kann jede beliebige Komponente in weitere Elemente getrennt werden, oder zwei oder mehr Komponenten können zu einem einzigen Element kombiniert werden; außerdem kann jede Komponente vervielfältigt werden, um die parallele Ausführung der entsprechenden Operationen zu unterstützen. Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass (sofern nicht anders angegeben) jede Wechselwirkung zwischen verschiedenen Komponenten normalerweise nicht ununterbrochen sein muss und mittels einer oder mehrerer Zwischenstücke direkt oder indirekt sein kann.Similar considerations apply when the limb 15 has a different structure or comprises equivalent components, in any case, any component can be separated into further elements, or two or more components can be combined into a single element; In addition, each component can be replicated to support the parallel execution of the corresponding operations. It is also important to note that unless otherwise stated, any interaction between different components does not normally have to be uninterrupted and may be direct or indirect through one or more intermediate pieces.

Zum Beispiel, obwohl in der vorliegenden Beschreibung ausdrücklich auf Drehzapfen 45 aus Kunststoff und/oder Metall und auf Gliedkörper 15 1 und Platten 15 2 aus Kunststoff verwiesen wird, schließt nichts die Berücksichtigung anderer Materialien für spezifische Anwendungen (zum Beispiel entsprechend den Belastungen, denen sie in solchen Anwendungen ausgesetzt werden) aus. In dieser Hinsicht können die Drehzapfen 45, die Gliedkörper 15 1 und/oder die Platten 15 2 aus thermoplastischen Harzen, verstärkt mit synthetischen (z. B. Kevlar® oder mineralischen (z. B. Glasfaser) Fasern, konstruiert sein.For example, although in the present specification expressly on trunnions 45 made of plastic and / or metal and on limbs 15 1 and plates 15 2 , nothing precludes consideration of other materials for specific applications (for example, according to the loads to which they are subjected in such applications). In this regard, the pivots 45 , the limbs 15 1 and / or the plates 15 2 may be constructed of thermoplastic resins reinforced with synthetic (eg Kevlar® or mineral (eg glass fiber) fibers.

Außerdem, obwohl die Beschreibung ausdrücklich auf einen Gliedkörper 15 1 mit einem plattenförmigen Teil 20 1, einem gebogenen Lippenstützelement 30 1, einem Vorsprung 45 1 und einem gabelförmigen Abschnitt 55 1, konstruiert auf monolithische Weise, und eine Platte 15 2, mit einem plattenähnlichen Teil 20 1, einem gebogenen Schlitz 30 2, Endanschlagselementen 35 2 und Ösen 45 2, konstruiert auf monolithische Weise, verweist, darf dies nicht in einschränkender Weise verstanden werden – tatsächlich gelten ähnliche Betrachtungen auch in dem Fall, dass diese Elemente (oder mindestens einige davon) gesondert gebaut werden (sogar aus verschiedenen Materialien) und in einem späteren Stadium aneinander befestigt werden.In addition, although the description specifically refers to a limb body 15 1 with a plate-shaped part 20 1 , a curved lip support element 30 1 , a lead 45 1 and a fork-shaped section 55 1 , constructed in a monolithic manner, and a plate 15 2 , with a plate-like part 20 1 , a curved slot 30 2 , end stop elements 35 2 and eyelets 45 2 , construed in a monolithic manner, should not be construed in a limiting sense - in fact, similar considerations apply also in the case where these elements (or at least some of them) are built separately (even from different materials) and at a later stage be attached to each other.

Außerdem, obwohl die Beschreibung ausdrücklich auf einen gebogenen Kontaktbereich 40 2 (definiert von dem gebogenen Schlitz 30 2 und den Endanschlagselementen 35 2 entsprechend der gebogenen Seite 25 2 des plattenähnlichen Teils 20 2) verwiesen hat, der geeignet ist, um von dem gebogenen Lippenstützelement 30 1 des plattenähnlichen Teils 20 1 gestützt zu werden und daran entlang zu gleiten, um die relative Bewegung zwischen dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2 zu ermöglichen, darf diese teilweise Überlappung zwischen dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2 nicht in einer einschränkenden Weise verstanden werden. Tatsächlich können in alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (nicht gezeigt), der Gliedkörper 15 1 und die Platte 15 2 so geformt und dimensioniert sein, dass sie während der relativen Drehung nebeneinander sind (statt gestapelt) – zum Beispiel mit Teilen des Randes, die wechselseitig dem Gliedkörper 15 1 und der Platte 15 2 gegenüberliegen, die durch eine Lücke (gebogen) mit einer Abmessung, die passend reduziert ist, in einem Abstand voneinander sind.In addition, although the description expressly refers to a curved contact area 40 2 (defined by the curved slot 30 2 and the Endanschlagselementen 35 2 according to the curved side 25 2 of the plate-like part 20 2 ) adapted to move from the bent lip support member 30 1 of the plate-like part 20 1 to be supported and slide along the relative movement between the link body 15 1 and the plate 15 2 allow this partial overlap between the limb body 15 1 and the plate 15 2 are not to be understood in a limiting sense. In fact, in alternative embodiments of the present invention (not shown), the limb body 15 1 and the plate 15 2 may be shaped and dimensioned so that they are side by side (rather than stacked) during relative rotation - for example, with portions of the rim mutually facing the link body 15 1 and the plate 15 2 , which are spaced apart by a gap (bent) having a dimension that is appropriately reduced.

Schließlich, obwohl die Beschreibung ausdrücklich auf das mechanische Spiel zwischen dem Vorsprung 45 1 und dem Drehzapfen 45, erhalten mittels eines geraden Profils des unterstützenden Bereichs des Drehzapfens 45 und des gebogenen Profils des unterstützenden Bereichs des Vorsprungs 45 1 (d. h. die Innenfläche seines Durchgangslochs 50 1), sind zusätzlich oder als eine Alterweitere Implementierungen möglich, in denen zusätzlich oder als eine Alternative der unterstützende Bereich des Drehzapfens 45 ein konvexes Profil (zum Beispiel gebogen) hat.Finally, although the description expressly refers to the mechanical play between the projection 45 1 and the pivot 45 Obtained by means of a straight profile of the supporting area of the pivot 45 and the curved profile of the supporting portion of the projection 45 1 (ie, the inner surface of its through hole 50 1 ), in addition or as an alternative to age, implementations are possible in which, in addition to or as an alternative, the supportive area of the pivot 45 has a convex profile (for example bent).

Claims (13)

Glied (15) für eine Artikelfördererkette (10), die Kette (10) umfassend eine Aufeinanderfolge von Gliedern (15), welches Glied (15) geeignet ist, um gelenkig an mindestens ein angrenzendes Glied in der Aufeinanderfolge gekoppelt zu werden, um ein Biegen der Kette (10) zu ermöglichen, welches Glied (15) einen entsprechenden Abschnitt einer Auflagefläche (As) für zu transportierende Artikel definiert, und welches Glied (15) ein erstes (15 1) und ein zweites (15 2) Gliedelement und Kopplungsmittel (25 1, 30 1, 45 155 1; 25 245 2; 45) zum Aneinanderkoppeln der ersten (15 1) und zweiten (15 2) Gliedelemente umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel (25 1, 30 1, 45 155 1; 25 245 2; 45) Folgendes umfassen: ein Kopplungsteil (45 1, 50 1) des ersten Gliedelements (15 1), ein Kopplungsteil (45 2) des zweiten Gliedelements (15 2) und ein Kopplungselement (45), das geeignet ist, um in das Kopplungsteil (45 1, 50 1) des ersten Gliedelements (15 1) und das Kopplungsteil (45 2) des zweiten Gliedelements (15 2) einzugreifen, umfasst, wobei ein mechanisches Spiel zwischen dem Kopplungsteil (45 1, 50 1) des ersten Gliedelements (15 1) und dem Kopplungselement (45) bereitgestellt ist, um die relative Bewegung des ersten Gliedelements (15 1) und des zweiten Gliedelements (15 2) auf einer Ebene, die parallel zu dem entsprechenden Abschnitt der Auflagefläche (As) ist, zu ermöglichen, und ein weiteres Kopplungsteil (55 1) des ersten Gliedelements (15 1), wobei das Kopplungselement (45) geeignet ist, um in das weitere Kopplungsteil (55 1) einzugreifen, um das Glied (15) gelenkig an das angrenzende Glied in der Aufeinanderfolge zu koppeln und somit das Biegen der Kette (10) zu ermöglichen.Element ( 15 ) for an article conveyor chain ( 10 ), the chain ( 10 ) comprising a succession of links ( 15 ), which member ( 15 ) is adapted to be pivotally coupled to at least one adjoining member in the sequence in order to prevent bending of the chain ( 10 ) to enable which member ( 15 ) defines a corresponding section of a support surface (As) for articles to be transported, and which element ( 15 ) a first ( 15 1 ) and a second one ( 15 2 ) link element and coupling means ( 25 1 , 30 1 , 45 1 - 55 1 ; 25 2 - 45 2 ; 45 ) for coupling the first ( 15 1 ) and second ( 15 2 ) comprises limb elements, characterized in that the coupling means ( 25 1 , 30 1 , 45 1 - 55 1 ; 25 2 - 45 2 ; 45 ) Comprise: a coupling part ( 45 1 , 50 1 ) of the first link element ( 15 1 ), a coupling part ( 45 2 ) of the second member element ( 15 2 ) and a coupling element ( 45 ) which is suitable for insertion into the coupling part ( 45 1 , 50 1 ) of the first link element ( 15 1 ) and the coupling part ( 45 2 ) of the second member element ( 15 2 ) intervene comprising a mechanical clearance between the coupling part ( 45 1 , 50 1 ) of the first link element ( 15 1 ) and the coupling element ( 45 ) is provided to control the relative movement of the first member ( 15 1 ) and the second member element ( 15 2 ) on a plane which is parallel to the corresponding portion of the support surface (As), and another coupling part ( 55 1 ) of the first link element ( 15 1 ), wherein the coupling element ( 45 ) is suitable for insertion into the further coupling part ( 55 1 ) intervene to the limb ( 15 ) hinged to the adjoining link in sequence, thus bending the chain ( 10 ). Glied (15) nach Anspruch 1, wobei das Kopplungsteil (45 1, 50 1) des ersten Gliedelements (15 1) und das Kopplungselement (45) entsprechende Stützbereiche umfassen, wo eine Unterstützung zwischen dem Kopplungsteil (45 1, 50 1) des ersten Gliedelements (15 1) und dem Kopplungselement (45) während der relativen Bewegung erfolgt, mindestens eine zwischen dem Stützbereich des Kopplungsteils (45 1, 50 1) des ersten Gliedelements (15 1), wobei der Stützbereich des Kopplungselements (45) ein konvexes Profil aufweist, welches das mechanische Spiel erlaubt.Element ( 15 ) according to claim 1, wherein the coupling part ( 45 1 , 50 1 ) of the first link element ( 15 1 ) and the coupling element ( 45 ) include corresponding support areas, where a support between the coupling part ( 45 1 , 50 1 ) of the first link element ( 15 1 ) and the coupling element ( 45 ) takes place during the relative movement, at least one between the support region of the coupling part ( 45 1 , 50 1 ) of the first link element ( 15 1 ), wherein the support region of the coupling element ( 45 ) has a convex profile which allows the mechanical play. Glied (15) nach Anspruch 2, wobei die Kopplungsmittel (25 1, 30 1, 45 155 1; 25 245 2; 45) es dem ersten Gliedelement (15 1) ermöglichen, sich in Bezug auf das zweite Gliedelement (15 2) entlang eines ersten Umfangbogens (A1), der auf der Ebene liegt, zu bewegen, wobei der Stützbereich des Kopplungselements (45) ein gerades Profil hat und der Stützbereich des Kopplungsteils (45 1, 50 1) des ersten Gliedelements (15 1) ein gebogenes Profil hat, das einen zweiten Umfangbogen (A2) beschreibt, der in Draufsicht konzentrisch zu dem ersten Umfangbogen (A1) ist.Element ( 15 ) according to claim 2, wherein the coupling means ( 25 1 , 30 1 , 45 1 - 55 1 ; 25 2 - 45 2 ; 45 ) it the first member ( 15 1 ), with respect to the second member (FIG. 15 2 ) along a first circumferential arc (A1) which lies on the plane, wherein the support region of the coupling element (FIG. 45 ) has a straight profile and the support region of the coupling part ( 45 1 , 50 1 ) of the first link element ( 15 1 ) has a bent profile describing a second circumferential arc (A2) concentric with the first circumferential arc (A1) in plan view. Glied (15) nach Anspruch 3, wobei die Kopplungsmittel (25 1, 30 1, 45 155 1; 25 245 2; 45) es dem ersten Gliedelement (15 1) ermöglichen, sich in Bezug auf das zweite Gliedelement (15 2) entlang eines ersten Umfangbogens (A1) um eine Achse (AR), die senkrecht zu dem entsprechenden Abschnitt der Auflagefläche (As) ist, zu bewegen, welche Kopplungsmittel (25 1, 30 1, 45 155 1; 25 245 2; 45) in einem Abstand voneinander sind und die Achse (AR) nicht schneiden.Element ( 15 ) according to claim 3, wherein the coupling means ( 25 1 , 30 1 , 45 1 - 55 1 ; 25 2 - 45 2 ; 45 ) it the first member ( 15 1 ), with respect to the second member (FIG. 15 2 ) along a first circumferential arc (A1) about an axis (AR) which is perpendicular to the corresponding portion of the bearing surface (As), which coupling means (A1) 25 1 , 30 1 , 45 1 - 55 1 ; 25 2 - 45 2 ; 45 ) are at a distance from each other and do not intersect the axis (AR). Glied (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kopplungselement (45) der Kopplungsmittel (25 1, 30 1, 45 155 1; 25 245 2; 45) eine Rolle umfasst, während das Kopplungsteil (45 1, 50 1) des ersten Gliedelements eine Öse (45 1) mit einer Innenfläche, die ein Durchgangsloch (50 1) bestimmt, umfasst, um es der Rolle zu ermöglichen, rollend darin aufgenommen zu werden.Element ( 15 ) according to one of the preceding claims, wherein the coupling element ( 45 ) of the coupling agent ( 25 1 , 30 1 , 45 1 - 55 1 ; 25 2 - 45 2 ; 45 ) comprises a roller while the coupling part ( 45 1 , 50 1 ) of the first link element an eyelet ( 45 1 ) having an inner surface defining a through-hole ( 50 1 ), to allow the roller to be rollingly received therein. Glied (15) nach Anspruch 5, wobei die Kopplungsmittel (25 1, 30 1, 45 155 1; 25 245 2; 45) auch ein Zwischenverbindungselement zwischen der Innenfläche des ersten Gliedelements und der Rolle (45) umfassen; welches Zwischenverbindungselement eine konkave Eingriffsfläche hat, die geeignet ist, um passend in eine konvexe Fläche der Rolle einzugreifen.Element ( 15 ) according to claim 5, wherein the coupling means ( 25 1 , 30 1 , 45 1 - 55 1 ; 25 2 - 45 2 ; 45 ) also has an interconnecting element between the inner surface of the first member and the roller ( 45 ); which interconnecting member has a concave engagement surface adapted to mate with a convex surface of the roller. Glied (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: das erste Gliedelement (15 1) ein plattenförmiges Teil (20 1) mit einem gebogenen Lippenstützelement (30 1) umfasst und das zweite Gliedelement (15 2) ein plattenähnliches Teil (20 2) mit einem gebogenen Kontaktbereich (40 2) hat, das geeignet ist, um von dem gebogenen Lippenstützelement (30 1) gestützt zu werden und konzipiert ist, um sich gleitend daran entlang zu bewegen, und wobei das Kopplungsteil (45 1, 50 1) des ersten Gliedelements (15 1) einen Vorsprung (45 1) umfasst, der entlang einer ersten Richtung (X) parallel zu der Ebene verläuft und ein Durchgangsloch (50 1) hat, das geeignet ist, um das Kopplungselement (45) entlang einer zweiten Richtung (Y), die orthogonal zu der ersten Richtung (X) ist, aufzunehmen.Element ( 15 ) according to any one of the preceding claims, wherein: the first member ( 15 1 ) a plate-shaped part ( 20 1 ) with a curved lip support element ( 30 1 ) and the second link element ( 15 2 ) a plate-like part ( 20 2 ) with a curved contact area ( 40 2 ) adapted to move from the bent lip support member (10). 30 1 ) and is designed to slidably move therealong, and wherein the coupling part ( 45 1 , 50 1 ) of the first link element ( 15 1 ) a projection ( 45 1 ) extending along a first direction (X) parallel to the plane and a through hole (Fig. 50 1 ), which is suitable for the coupling element ( 45 ) along a second direction (Y) orthogonal to the first direction (X). Glied (15) nach Anspruch 7, wenn direkt oder indirekt abhängig von Anspruch 2, wobei der Stützbereich des Kopplungsteils (45 1, 50 1) des ersten Gliedelements (15 1) sich an einer Innenfläche des Durchgangslochs (50 1) befindet.Element ( 15 ) according to claim 7, when directly or indirectly depending on claim 2, wherein the support region of the coupling part ( 45 1 , 50 1 ) of the first link element ( 15 1 ) on an inner surface of the through-hole ( 50 1 ) is located. Glied (15) nach Anspruch 8, wobei das Durchgangsloch (50 1) entlang der zweiten Richtung (Y) im Wesentlichen die Form eines Stundenglases hat, wobei die Innenfläche des Durchgangslochs (50 1) einen weiteren Stützbereich mit einem Profil umfasst, das im Wesentlichen komplementär in Bezug auf den Stützbereich ist.Element ( 15 ) according to claim 8, wherein the through-hole ( 50 1 ) along the second direction (Y) has substantially the shape of an hourglass, wherein the inner surface of the through hole ( 50 1 ) comprises a further support portion having a profile that is substantially complementary with respect to the support portion. Glied (15) nach Anspruch 9, wobei das im Wesentlichen komplementäre Profil ein Höckerprofil umfasst.Element ( 15 ) according to claim 9, wherein the substantially complementary profile comprises a bump profile. Glied (15) nach einem der Ansprüche von 7 bis 10, wobei der gebogene Kontaktbereich (40 2) Endanschlagselemente (35 2) umfasst, um die relative Bewegung zu begrenzen.Element ( 15 ) according to any one of claims 7 to 10, wherein the curved contact area ( 40 2 ) End stop elements ( 35 2 ) to limit the relative movement. Glied (15) nach einem der Ansprüche von 7 bis 11, wobei das Kopplungsteil (45 2) des zweiten Gliedelements (15 2) ein Paar Ösen (45 2) umfasst, verlaufend von dem entsprechenden plattenförmigen Teil (20 2) und geeignet zum Aufnehmen zwischen dem Kopplungsteil (45 1) des ersten Gliedelements (15 1), wobei das Kopplungselement (45) in Eingriff mit dem Paar Ösen (45 2) ist.Element ( 15 ) according to one of claims 7 to 11, wherein the coupling part ( 45 2 ) of the second member element ( 15 2 ) a pair of eyelets ( 45 2 ) extending from the corresponding plate-shaped part ( 20 2 ) and suitable for receiving between the coupling part ( 45 1 ) of the first link element ( 15 1 ), wherein the coupling element ( 45 ) in engagement with the pair of eyelets ( 45 2 ). Kette (10) für den Transport von Artikeln, welche Kette (10) eine Aufeinanderfolge von Gliedern (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst. Chain ( 10 ) for the transport of articles, which chain ( 10 ) a succession of links ( 15 ) according to one of the preceding claims.
DE112015005563.0T 2014-12-10 2015-12-10 Link for the chain for an article conveyor Pending DE112015005563T5 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20142111 2014-12-10
ITMI2014A002111 2014-12-10
IB2015059488 2015-12-09
IBIB2015059488 2015-12-09
PCT/IB2015/059511 WO2016092500A1 (en) 2014-12-10 2015-12-10 Link for chain for articles conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005563T5 true DE112015005563T5 (en) 2017-09-07

Family

ID=55182496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005563.0T Pending DE112015005563T5 (en) 2014-12-10 2015-12-10 Link for the chain for an article conveyor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015005563T5 (en)
WO (1) WO2016092500A1 (en)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153152A (en) * 1977-02-14 1979-05-08 The Laitram Corporation Bi-directional hinged conveyor belt
FR2554796B1 (en) * 1983-11-10 1988-09-16 Faber Sa CONVEYOR CHAIN LINK WITH TRAY
JP3400033B2 (en) * 1993-09-30 2003-04-28 株式会社日本設計工業 Conveyor chain links
GB2312487A (en) 1996-04-25 1997-10-29 David John Cockayne Conveyor Chain
EP0926082A1 (en) 1997-12-24 1999-06-30 Rexnord Marbett S.p.A. Conveyor chain
JP3620022B2 (en) 2001-02-14 2005-02-16 山久チヱイン株式会社 Chain for 3D transfer line
IT1392467B1 (en) * 2008-10-30 2012-03-09 Rexnord Marbett Srl CHAIN FOR CONVEYOR OF ARTICLES
DE102011117693A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-08 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Side bow conveyor chain drive unit used for transporting various products, has chain links that are pivotally connected by using vertical joint which is located between front portion and rear portion of chain links

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016092500A1 (en) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975093B1 (en) Side-flexing conveyor chain with interior and exterior chain links
DE2914067A1 (en) ROLLER CHAIN
DE102006025517A1 (en) Track conveyor and trough shot for this
DE3701772A1 (en) CONVEYOR BELT CHAIN LINK
DE3913077A1 (en) CHAIN LINK AND RELATED KEY
DE2359541B2 (en) Support plate for an apron conveyor
WO2012155899A2 (en) Round steel chain
DE1810835B2 (en) Endless conveyor from flat wires - has wires connecting bolts located in slots for varying their spacing distance
DE3918424A1 (en) Vehicle seat sliding rail - has seat and floor rails of profiled rod, and in and outwardly projecting hook-like securing ridges on seat rail
DE2300202C2 (en) Plate-shaped conveyor link
EP1647504B1 (en) Chain link for transportation upwards, downwards and about vertical axis
DE202016008741U1 (en) Module for a modular conveyor belt with a roller conveyor surface and a modular conveyor belt formed from a plurality of such modules
EP1084070B1 (en) Conveyor chain
DE3132317A1 (en) TRANSPORT TOOTH CHAIN
EP1440253A1 (en) Chain, in particular a hoist chain
DE2317361C2 (en) Circulating roller bearings for runways
DE112015005563T5 (en) Link for the chain for an article conveyor
DE60104799T2 (en) suspension rail
EP2927162B1 (en) Module member for a conveyor belt, and conveyor belt made of module members that are flexibly connected to each other
DE202007002767U1 (en) Back stiff chain with locking mechanism
DE102011117693A1 (en) Side bow conveyor chain drive unit used for transporting various products, has chain links that are pivotally connected by using vertical joint which is located between front portion and rear portion of chain links
DE4237776C2 (en) Chain for transmitting movements and / or forces
DE102011114250A1 (en) Conveyor chain for profile system of conveyor chain system, has multiple contact surface areas which are subjected to rubbing wear, where one of contact surface areas is provided with structural elements
EP3064454B1 (en) Conveyor chain for transporting items and transport system with conveyor chain
DE102020104148B3 (en) Chain lock for a link chain

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication