DE112015005236B4 - Kühlsystem, das zum kühlen eines verbrennungsmotors eingerichtet ist; und ein fahrzeug, das das kühlsystem umfasst - Google Patents

Kühlsystem, das zum kühlen eines verbrennungsmotors eingerichtet ist; und ein fahrzeug, das das kühlsystem umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE112015005236B4
DE112015005236B4 DE112015005236.4T DE112015005236T DE112015005236B4 DE 112015005236 B4 DE112015005236 B4 DE 112015005236B4 DE 112015005236 T DE112015005236 T DE 112015005236T DE 112015005236 B4 DE112015005236 B4 DE 112015005236B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cooling circuit
line
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112015005236.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015005236T5 (de
Inventor
Kim PETERSSON
Petter Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112015005236T5 publication Critical patent/DE112015005236T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015005236B4 publication Critical patent/DE112015005236B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kühlsystem, das umfasst:- einen Kühlkreis (2), der eingerichtet ist zum Kühlen eines Verbrennungsmotors (3) mittels eines Kühlmittels, das in dem Kühlkreis (2) zirkuliert;- einen in dem Kühlkreis (2) vorgesehenen Kühler (6), der eingerichtet ist zum Kühlen des Kühlmittels; und- eine in dem Kühlkreis (2) vorgesehene Zentrifugalpumpe (5), die eingerichtet ist zum Zirkulieren des Kühlmittels in dem Kühlkreis, wobei die Zentrifugalpumpe (5) einen Pumpeneinlass (9a) umfasst,wobei der Kühlkreis (2) eine erste Leitung (7), die eingerichtet ist zum Transportieren von Kühlmittel von einem Kühlmittelauslass (8a) des Kühlers (6) zu dem Pumpeneinlass (9a) der Zentrifugalpumpe (5), und eine zweite Leitung (10) umfasst, über die Kühlmittel, das in dem Kühlkreis (2) zirkuliert, auf seinem Weg von einem Kühlmittelauslass (11b) des Verbrennungsmotors (3) am Kühler (6) zu einem Kühlmitteleinlass (11a) des Verbrennungsmotors (3) vorbeigeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dasseine Wirbelkammer (28) in dem Kühlkreis (2) unmittelbar stromaufwärts des Pumpeneinlasses (9a) vorgesehen ist, wobei ein stromabwärts angeordnetes Ende (29) der ersten Leitung (7) und ein stromabwärts angeordnetes Ende (30) der zweiten Leitung (10) tangential mit der Wirbelkammer (28) aus unterschiedlichen Richtungen verbunden sind, um dadurch eine Wirbelkühlmittelströmung in der Wirbelkammer (28) und in dem Pumpeneinlass (9a) zu erzeugen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem, das einen Kühlkreis, der eingerichtet ist zum Kühlen eines Verbrennungsmotors mittels eines Kühlmittels, das in dem Kühlkreis zirkuliert, einen in dem Kühlkreis vorgesehenen Kühler, der eingerichtet ist zum Kühlen des Kühlmittels, und eine in dem Kühlkreis vorgesehene Zentrifugalpumpe umfasst, die eingerichtet ist zum Zirkulieren des Kühlmittels in dem Kühlkreis. Die Zentrifugalpumpe umfasst einen Pumpeneinlass. Der Kühlkreis umfasst eine erste Leitung, die eingerichtet ist zum Transportieren von Kühlmittel von einem Kühlmittelauslass des Kühlers zu dem Pumpeneinlass der Zentrifugalpumpe, und eine zweite Leitung, über die Kühlmittel, das in dem Kühlkreis zirkuliert, auf seinem Weg von einem Kühlmittelauslass des Verbrennungsmotors am Kühler zu einem Kühlmitteleinlass des Verbrennungsmotors vorbeigeführt werden kann. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, das ein solches Kühlsystem umfasst.
  • Ein Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges wird mittels eines Kühlmittels gekühlt, das in einem Kühlkreis eines Kühlsystems zirkuliert. Eine Zentrifugalpumpe wird normalerweise zum Zirkulieren des Kühlmittels in dem Kühlkreis verwendet. Der Druck in dem Kühlkreis ist am Pumpeneinlass der Zentrifugalpumpe am niedrigsten. Der geringe Druck birgt ein Risiko der Hohlraumbildung am Pumpeneinlass, was Schäden an der Pumpe verursachen kann.
  • Es ist bereits bekannt, dass eine Wirbelbewegung des Fluids am Pumpeneinlass einer Zentrifugalpumpe verbesserte Strömungsbedingungen für das Fluid schafft, das in den Pumpenrotor eintritt, was wiederum zu einer verbesserten Pumpeneffizienz und einem verringerten Druckabfall am Pumpeneinlass führt. Der reduzierte Druckabfall führt wiederum zu einer Reduzierung des Risikos von Hohlraumbildung am Pumpeneinlass. Eine Wirbelbewegung der Einlassströmung am Pumpeneinlass einer Zentrifugalpumpe kann beispielsweise auf die in US 6,517,309 B1 vorgeschlagene Weise erreicht werden, wo zwei oder mehr Einspritzdüsen dafür konfiguriert sind, einen Teil der Auslassströmung der Pumpe tangential in ein Fluid zu injizieren, das axial zu dem Pumpeneinlass hin durch eine Einlassleitung fließt. Eine ähnliche Lösung ist in EP 0 993 547 B1 vorgeschlagen, wo Kühlmittel aus einer Umgehungsleitung eines Kühlkreises dazu veranlasst wird, tangential in ein Kühlmittel zu strömen, das axial zu dem Pumpeneinlass hin durch eine Kühlmittelleitung von einem Kühler fließt, um dadurch eine Wirbelbewegung der Kühlmittelströmung am Pumpeneinlass zu erreichen.
  • Ferner sind aus den Patentanmeldungen GB 2 387 647 A und US 2 845 051 A ein jeweiliges Motorkühlsystem, aus der Patentanmeldung US 3 162 136 A eine Kühlmittelpumpe für ein Motorkühlsystem und aus der Patentanmeldung US 4 976 462 A eine Thermostatanordnung für ein Motorkühlsystem bekannt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen neuen und günstigen Ansatz zu erreichen, eine Wirbelbewegung der Kühlmittelströmung am Einlass einer Zentrifugalpumpe in einem Kühlsystem zum Kühlen eines Verbrennungsmotors zu erreichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die vorstehend beschriebene Aufgabe durch ein Kühlsystem mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen gelöst.
  • Das Kühlsystem der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • - einen Kühlkreis zum Kühlen eines Verbrennungsmotors mittels eines Kühlmittels, das in dem Kühlkreis zirkuliert;
    • - einen in dem Kühlkreis vorgesehenen Kühler zum Kühlen des Kühlmittels;
    • - eine in dem Kühlkreis vorgesehene Zentrifugalpumpe zum Zirkulieren des Kühlmittels in dem Kühlkreis, wobei die Zentrifugalpumpe einen Pumpeneinlass hat, und
    • - eine Wirbelkammer, die in dem Kühlkreis unmittelbar stromaufwärts des Pumpeneinlasses vorgesehen ist.
  • Der Kühlkreis umfasst eine erste Leitung zum Transportieren von Kühlmittel von einem Kühlmittelauslass des Kühlers zu dem Pumpeneinlass der Zentrifugalpumpe und eine zweite Leitung, über die Kühlmittel, das in dem Kühlkreis zirkuliert, am Kühler auf seinem Weg von einem Kühlmittelauslass des Verbrennungsmotors zu einem Kühlmitteleinlass des Verbrennungsmotors vorbeigeführt werden kann. Ein stromabwärts angeordnetes Ende der ersten Leitung und ein stromabwärts angeordnetes Ende der zweiten Leitung sind tangential mit der Wirbelkammer aus unterschiedlichen Richtungen verbunden, um dadurch eine Wirbelkühlmittelströmung in der Wirbelkammer und in dem Pumpeneinlass zu erzeugen. Somit trägt sowohl die Kühlmittelströmung von dem Kühler als auch die Kühlmittelströmung von der Umgehungsleitung, das heißt der vorstehend erwähnten zweiten Leitung, zur Erzeugung einer Wirbelbewegung der Kühlmittelströmung am Einlass der Zentrifugalpumpe bei, und kann eine effiziente Verwirbelung der Einlassströmung am Pumpeneinlass dadurch auch in einer Situation erreicht werden, in der keine oder nur eine sehr begrenzte Kühlmittelströmung in der Umgehungsleitung oder in der Leitung von dem Kühler vorhanden ist. Ferner wird die Verwirbelung ohne das Ableiten jeglichen mit Druck beaufschlagten Kühlmittels aus der Auslassströmung der Zentrifugalpumpe erreicht. Die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf eine sehr platzsparende Weise umgesetzt werden, was von Vorteil in einem Kraftfahrzeug ist, in dem der verfügbare Platz in dem Motorraum oft sehr beschränkt ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale des Kühlsystems der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen ersichtlich werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit den in Anspruch 6 definierten Merkmalen.
  • Figurenliste
  • Mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen folgt nachstehend eine genaue Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die als Beispiele angeführt werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 ein Überblicksdiagramm eines Kühlsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf eine Zentrifugalpumpe und eine zugehörige Wirbelkammer, die in dem Kühlsystem gemäß 1 enthalten sind, und
    • 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III in 2.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Ein Kühlsystem 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist schematisch in 1 gezeigt. Das Kühlsystem 1 umfasst einen Kühlkreis 2 zum Kühlen eines Verbrennungsmotors 3 mittels eines Kühlmittels, das durch den Kühlkreis strömt, vorzugsweise in der Form von Wasser, möglicherweise mit Frostschutzzusätzen, wie beispielsweise Glycol. Eine Zentrifugalpumpe 5 ist in dem Kühlkreis 2 vorgesehen, um das Kühlmittel in dem Kühlkreis zu zirkulieren. Ferner ist ein Kühler 6, beispielsweise in Form eines herkömmlichen Kühlmittelkühlers, in dem Kühlkreis 2 vorgesehen, um das Kühlmittel zu kühlen.
  • In dem gezeigten Beispiel wird das Kühlsystem 1 zum Kühlen des Verbrennungsmotors 3 eines Kraftfahrzeugs 4 verwendet. Das Kühlsystem der vorliegenden Erfindung kann allerdings auch zum Kühlen eines industriellen Verbrennungsmotors oder eines marinen Verbrennungsmotors verwendet werden.
  • Der Kühlkreis 2 umfasst:
    • - eine erste Leitung 7 zum Transportieren von Kühlmittel von einem Kühlmittelauslass 8b des Kühlers 6 zu einem Pumpeinlass 9a der Zentrifugalpumpe 5;
    • - eine zweite Leitung 10, über die Kühlmittel, das in dem Kühlkreis 2 zirkuliert, auf seinem Weg von einem Kühlmittelauslass 11b des Verbrennungsmotors 3 zu einem Kühlmitteleinlass 11a des Verbrennungsmotors 3 um den Kühler 6 herumgeführt werden kann;
    • - eine dritte Leitung 12 zum Transportieren von Kühlmittel von dem Kühlmittelauslass 11b des Verbrennungsmotors 3 zu einem Kühlmitteleinlass 11a des Kühlers 6; und
    • - eine vierte Leitung 13 zum Transportieren von Kühlmittel von einem Pumpenauslass 9b der Zentrifugalpumpe 5 zu dem Kühlmitteleinlass 11a des Verbrennungsmotors 3.
  • Die zweite Leitung 10 ist dafür konfiguriert, um zu ermöglichen, dass Kühlmittel von dem Kühlmittelauslass 11b des Verbrennungsmotors 3 zu dem Kühlmitteleinlass 11a des Verbrennungsmotors zurückgeführt wird, ohne den Kühler 6 zu passieren. Somit bildet die zweite Leitung 10 eine Umgehungsleitung für das Kühlmittel. Zwischen dem Kühlmitteleinlass 11a und dem Kühlmittelauslass 11b des Verbrennungsmotors 3 wird das Kühlmittel durch Kühlmittelleitungen (nicht gezeigt) in dem Verbrennungsmotor zirkuliert, während Wärme von dem Verbrennungsmotor absorbiert wird.
  • Ein Thermostat 15 ist in dem Kühlkreis 2 am Übergangspunkt zwischen der dritten Leitung 12 und der zweiten Leitung 10 vorgesehen, wobei ein stromaufwärts angeordnetes Ende 16 der zweiten Leitung 10 mit einem Kühlmittelauslass 17 des Thermostats 15 verbunden ist. Je nach der Temperatur des Kühlmittels, das den Verbrennungsmotor 3 verlässt, leitet der Thermostat 15 das Kühlmittel entweder von dem Verbrennungsmotor 3 zu dem Kühler 6, um darin gekühlt zu werden, bevor es zu dem Verbrennungsmotor 3 zurückgeführt wird, oder leitet das Kühlmittel von dem Verbrennungsmotor 3 direkt zu dem Verbrennungsmotor über die zweite Leitung 10 zurück, ohne dass es den Kühler 6 passiert.
  • Das Kühlmittel, das durch den Kühler 6 strömt, wird mittels Luft gekühlt, die zu dem Kühler geblasen wird, wenn sich das Kraftfahrzeug 4 in Bewegung befindet. Das Kühlsystem 1 kann auch einen Lüfter (nicht gezeigt) zum Erzeugen einer Luftströmung durch den Kühler 6 umfassen. Dieser Lüfter kann mit dem Verbrennungsmotor 3 verbunden sein, um von dem Verbrennungsmotor angetrieben zu werden.
  • Ferner ist ein Ausgleichsbehälter 20 in dem Kühlkreis 2 vorgesehen. Ein Auslass 21 des Ausgleichsbehälters 20 ist mit der vorstehend erwähnten ersten Leitung 7 über eine fünfte Leitung 22 des Kühlkreises 2 verbunden. Diese fünfte Leitung 22 ist mit der ersten Leitung 7 an einem Punkt verbunden, der sich zwischen dem Kühler 6 und der Zentrifugalpumpe 5 befindet. Ein erster Einlass 23a des Ausgleichsbehälters 20 ist mit dem Kühler 6 über eine erste Entlüftungsleitung 24 verbunden, um zu ermöglichen, das Kühlmittel und Luft aus dem Kühler 6 und in den Ausgleichsbehälter 20 über diese erste Entlüftungsleitung 24 strömen. Ein zweiter Einlass 23b des Ausgleichsbehälters 20 ist mit Kühlleitungen in dem Verbrennungsmotor 3 über eine zweite Entlüftungsleitung 25 verbunden, um zu ermöglichen, dass Kühlmittel und Luft von dem Verbrennungsmotor 3 und in den Ausgleichsbehälter 20 über die zweite Entlüftungsleitung 25 strömen. Kühlmittel wird in den Ausgleichsbehälter 20 über die Entlüftungsleitungen 24, 25 transportiert und wird von dem Ausgleichsbehälter 20 zu dem Kühlkreis 2 über die vorstehend erwähnte fünfte Leitung 22 nach Entlüftung in dem Ausgleichsbehälter zurückgeführt.
  • Die Zentrifugalpumpe 5 umfasst ein Pumpengehäuse 26 und einen Pumpenrotor 27, der drehbar an dem Pumpengehäuse montiert ist, wie in 2 gezeigt. Der Pumpenrotor 27 ist schematisch durch gestrichelte Linien in 2 gezeigt. Der Pumpeneinlass 9a ist konzentrisch mit dem Pumpenrotor 27 und hat vorzugsweise eine kreisförmige Querschnittsform. Eine Wirbelkammer 28 ist in dem Kühlkreis 2 unmittelbar stromaufwärts des Pumpeneinlasses 9a vorgesehen. Ein stromabwärts angeordnetes Ende 29 der ersten Leitung 7 und ein stromabwärts angeordnetes Ende 30 der zweiten Leitung 10 sind tangential mit der Wirbelkammer 28 aus unterschiedlichen Richtungen verbunden, um dadurch eine Wirbelkühlmittelströmung, das heißt eine Drehbewegung des Kühlmittels, in der Wirbelkammer 28 und in dem Pumpeneinlass 9a zu erzeugen, wie von den Pfeilen in 3 gezeigt. Das Kühlmittel wird in der Wirbelkammer 28 in eine Richtung, die der Drehrichtung des Pumpenrotors 27 entspricht, oder in eine Richtung entgegengesetzt der Drehrichtung des Pumpenrotors 27 zum Drehen gebracht.
  • Das Kühlmittel, das in die Wirbelkammer 28 aus der ersten Leitung 7 eintritt, wird gegen einen ersten gekrümmten Wandabschnitt 31 (siehe 3) in der Wirbelkammer 28 geleitet, wohingegen das Kühlmittel, das in die Wirbelkammer 28 aus der zweiten Leitung 10 eintritt, gegen einen zweiten gekrümmten Wandabschnitt 32 in der Wirbelkammer 28 geleitet wird. In der gezeigten Ausführungsform befinden sich der erste und der zweite gekrümmte Wandabschnitt 31, 32 einander gegenüber auf gegenüberliegenden Seiten einer Mittelachse 33 der Wirbelkammer 28. Die Position der Einlassöffnung 34 des Pumpeneinlasses 9a in Beziehung zu der Mittelachse 33 der Wirbelkammer 28 ist durch eine gestrichelte Linie in 3 gezeigt.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat die erste Leitung 7 einen Endabschnitt 35 der sich von der Wirbelkammer 28 in eine Richtung erstreckt, die rechtwinklig, oder mindestens im Wesentlichen rechtwinklig, zu der Mittelachse 33 der Wirbelkammer verläuft. In der gezeigten Ausführungsform hat auch die zweite Leitung 10 einen Endabschnitt 36, der sich von der Wirbelkammer 28 in eine Richtung erstreckt, die rechtwinklig, oder mindestens im Wesentlichen rechtwinklig, zu der Mittelachse 33 der Wirbelkammer verläuft.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Endabschnitte 35, 36 der ersten und der zweiten Leitung 7, 10 zueinander um einen Winkel von 180° um die Mittelachse 33 der Wirbelkammer 28 versetzt. Dieser Versatzwinkel kann jedoch jeglichen erwünschten Wert in einem Bereich von 90° bis 270° haben.
  • In der gezeigten Ausführungsform hat die Wirbelkammer 28 eine kreisförmige Querschnittsform. Die Wirbelkammer 28 kann jedoch alternativ eine ovale Querschnittsform haben.
  • Das Kühlsystem gemäß der Erfindung ist insbesondere zur Verwendung in einem schweren Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einem Bus, einem Traktor oder einem Lkw, gedacht.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich keinerlei auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr werden dem Durchschnittsfachmann viele Möglichkeiten für Modifizierungen davon ersichtlich sein, ohne von der Grundidee der Erfindung, wie in den anhängigen Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (6)

  1. Kühlsystem, das umfasst: - einen Kühlkreis (2), der eingerichtet ist zum Kühlen eines Verbrennungsmotors (3) mittels eines Kühlmittels, das in dem Kühlkreis (2) zirkuliert; - einen in dem Kühlkreis (2) vorgesehenen Kühler (6), der eingerichtet ist zum Kühlen des Kühlmittels; und - eine in dem Kühlkreis (2) vorgesehene Zentrifugalpumpe (5), die eingerichtet ist zum Zirkulieren des Kühlmittels in dem Kühlkreis, wobei die Zentrifugalpumpe (5) einen Pumpeneinlass (9a) umfasst, wobei der Kühlkreis (2) eine erste Leitung (7), die eingerichtet ist zum Transportieren von Kühlmittel von einem Kühlmittelauslass (8a) des Kühlers (6) zu dem Pumpeneinlass (9a) der Zentrifugalpumpe (5), und eine zweite Leitung (10) umfasst, über die Kühlmittel, das in dem Kühlkreis (2) zirkuliert, auf seinem Weg von einem Kühlmittelauslass (11b) des Verbrennungsmotors (3) am Kühler (6) zu einem Kühlmitteleinlass (11a) des Verbrennungsmotors (3) vorbeigeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirbelkammer (28) in dem Kühlkreis (2) unmittelbar stromaufwärts des Pumpeneinlasses (9a) vorgesehen ist, wobei ein stromabwärts angeordnetes Ende (29) der ersten Leitung (7) und ein stromabwärts angeordnetes Ende (30) der zweiten Leitung (10) tangential mit der Wirbelkammer (28) aus unterschiedlichen Richtungen verbunden sind, um dadurch eine Wirbelkühlmittelströmung in der Wirbelkammer (28) und in dem Pumpeneinlass (9a) zu erzeugen.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stromabwärts angeordnete Ende (29) der ersten Leitung (7) und das stromabwärts angeordnete Ende (30) der zweiten Leitung (10) tangential mit der Wirbelkammer (28) aus entgegengesetzten Richtungen verbunden sind.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (7) einen Endabschnitt (35) aufweist, der sich von der Wirbelkammer (28) in eine Richtung erstreckt, die rechtwinklig, oder mindestens im Wesentlichen rechtwinklig, zu der Mittelachse (33) der Wirbelkammer (28) verläuft.
  4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitung (10) einen Endabschnitt (36) aufweist, der sich von der Wirbelkammer (28) in eine Richtung erstreckt, die rechtwinklig, oder mindestens im Wesentlichen rechtwinklig, zu der Mittelachse (33) der Wirbelkammer (28) verläuft.
  5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass: - der Kühler (6) einen Kühlmitteleinlass (8a) aufweist, der mit einem Kühlmittelauslass (IIb) des Verbrennungsmotors (3) über eine dritte Leitung (12) des Kühlkreises (2) verbunden ist; - das Kühlsystem (1) einen Thermostat (15) umfasst, der in der dritten Leitung (12) vorgesehen ist; und - ein stromaufwärts angeordnetes Ende (16) der zweiten Leitung (10) mit einem Kühlmittelauslass (17) des Thermostats (15) verbunden ist.
  6. Fahrzeug, das einen Verbrennungsmotor (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (4) ein Kühlsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-5 zum Kühlen des Verbrennungsmotors (3) umfasst.
DE112015005236.4T 2014-12-19 2015-11-30 Kühlsystem, das zum kühlen eines verbrennungsmotors eingerichtet ist; und ein fahrzeug, das das kühlsystem umfasst Active DE112015005236B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1451593-6 2014-12-19
SE1451593A SE540255C2 (en) 2014-12-19 2014-12-19 Cooling system for cooling a combustion engine and a motor vehicle comprising such a cooling system
PCT/SE2015/051281 WO2016099377A1 (en) 2014-12-19 2015-11-30 Cooling system for cooling combustion engine and a vehicle comprising said system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015005236T5 DE112015005236T5 (de) 2017-10-12
DE112015005236B4 true DE112015005236B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=56127072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005236.4T Active DE112015005236B4 (de) 2014-12-19 2015-11-30 Kühlsystem, das zum kühlen eines verbrennungsmotors eingerichtet ist; und ein fahrzeug, das das kühlsystem umfasst

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR112017012519A2 (de)
DE (1) DE112015005236B4 (de)
SE (1) SE540255C2 (de)
WO (1) WO2016099377A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845051A (en) 1954-06-30 1958-07-29 Gen Motors Corp Cooling system for engines
US3162136A (en) 1959-11-17 1964-12-22 Thompson Ramo Wooldridge Inc Centrifugal type pumps
US4976462A (en) 1986-03-20 1990-12-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Water cooling means for engine
US6517309B1 (en) 1998-03-13 2003-02-11 Unitec Institute Of Technology Pumping apparatus and methods
GB2387647A (en) 2002-03-07 2003-10-22 Ford Global Tech Inc Engine cooling system with tangentially ported thermostsatic valve assembly
EP0993547B1 (de) 1997-05-29 2005-03-16 Volvo Lastvagnar Ab Verfahren und vorrichtung für eine umwälzpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155333A (en) * 1977-04-07 1979-05-22 Brunswick Corporation Centrifugal water pump for internal combustion engines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845051A (en) 1954-06-30 1958-07-29 Gen Motors Corp Cooling system for engines
US3162136A (en) 1959-11-17 1964-12-22 Thompson Ramo Wooldridge Inc Centrifugal type pumps
US4976462A (en) 1986-03-20 1990-12-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Water cooling means for engine
EP0993547B1 (de) 1997-05-29 2005-03-16 Volvo Lastvagnar Ab Verfahren und vorrichtung für eine umwälzpumpe
US6517309B1 (en) 1998-03-13 2003-02-11 Unitec Institute Of Technology Pumping apparatus and methods
GB2387647A (en) 2002-03-07 2003-10-22 Ford Global Tech Inc Engine cooling system with tangentially ported thermostsatic valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
SE540255C2 (en) 2018-05-15
WO2016099377A1 (en) 2016-06-23
DE112015005236T5 (de) 2017-10-12
SE1451593A1 (en) 2016-06-20
BR112017012519A2 (pt) 2018-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113412B3 (de) Strömungsgekühlte Kühlmittelpumpe mit Nassläufer
DE112011103349B4 (de) Kühlmittel-Ablasssystem und Verfahren für eine elektrische Maschine
DE102011017419A1 (de) Ablenkeinheit für eine Gasströmung in einem Kompressor und Kompressor, der diese enthält
EP2975742A1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung
DE102011075045A1 (de) Kühlmantel und Umlenkeinheit für Kühlmäntel
WO2008058578A1 (de) Kühlsystem mit einem antriebsmotor und einer hydrodynamischen maschine
DE202013007472U1 (de) Abgasturbolader
WO2015132383A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102020100143A1 (de) Drehelektromaschine mit einer Kühlmittelstruktur
EP1995463A2 (de) Mehrstufige Verdichtereinheit mit Kühleinrichtung
DE112015005236B4 (de) Kühlsystem, das zum kühlen eines verbrennungsmotors eingerichtet ist; und ein fahrzeug, das das kühlsystem umfasst
DE102016011443A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102014117872A1 (de) Luftströmungs-Steuersystem eines Fahrzeugs
DE102015201242A1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems
DE102015223287B4 (de) Kühlmittelkreislaufsystem für turbolader
EP2998684B1 (de) Vorrichtung zur zuführung eines kühlmittels zu einem wärmeübertrager, vorzugsweise für einen abgaskühler eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeuges
EP3447256A1 (de) Orc-vorrichtung zum kühlen eines prozessfluids
DE202015100577U1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split Kühlsystems
DE102015011192A1 (de) Bypass-Einrichtung zur Reduzierung einer Rezirkulation erwärmter Luft in eine Kühleinrichtung
EP2496803B1 (de) Kühlsystem einer brennkraftmaschine
DE102019125619A1 (de) Motoreinheit
EP3247960A1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager
DE112020000551T5 (de) Wärmeübertragungsrohr und wärmetauscher für eine kühlvorrichtung
DE102004036037B4 (de) Kraftfahrzeug
DE2707860A1 (de) Stroemungsmaschine fuer gasfoermige medien mit einem waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final